30.10.2013 Aufrufe

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Möglichkeiten und Grenzen bibliotherapeutischer <strong>Ar<strong>bei</strong>t</strong> im pädagogischen Feld<br />

es Zugang zum kulturellen Leben ermöglicht. Literaturrezeption fernab von<br />

wissenschaftlichen Fragestellungen ist deshalb von großer Wichtigkeit, da gestaltete<br />

Sprache zunächst auf affektive Reaktionen und kognitive Assoziationen abzielt und eine<br />

(persönliche) Beziehung zwischen dem Produzenten und Rezipienten herstellen.<br />

5.3.1 Modell der Rezeptionsästhetik (3-Phasen-Modell)<br />

Das rezeptionsästhetische Modell (vgl. Bütow 1991, 67-76) gliedert sich in die Phasen<br />

der Erstrezeption und ihrer Vorbereitung, der vertiefenden Aneignung und des<br />

postrezeptiven Wiederaufgreifens und neuen Einordnens der aufgenommenen Literatur.<br />

Da<strong>bei</strong> ist die Erstrezeption am ehesten mit bibliotherapeutischen Absichten zu<br />

verbinden, da sie durch einen unvoreingenommenen Zugang zum Text gekennzeich<strong>net</strong><br />

ist. Der Bezug der Schüler zum Text steht im Mittelpunkt. Neben der Annäherung auf<br />

stofflichem, literaturtheoretischem, literaturhistorischem und biographischem Gebiet<br />

kann die Vorbereitungsphase auch unter sprachproduktiven oder psychologischen<br />

Gesichtspunkten erfolgen. Sprachproduktives Herangehen bedeutet die Ermunterung der<br />

Schüler, zunächst zum Motiv oder Thema in welcher Form auch immer gestalterisch<br />

tätig zu sein. Psychologische Annäherung impliziert das Nutzen der Lebens- und<br />

Kunsterfahrungen der Schüler. Beides bietet Ansatzpunkte für bibliotherapeutische<br />

Ziele, da die Möglichkeit besteht, persönliche Berührtheit auszudrücken. Freilich muß<br />

dafür Raum gelassen werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Erstrezeption ohne<br />

Vorbereitung, <strong>bei</strong> der die Schüler den Text allein und meistens zu Hause lesen. Ein<br />

Gespräch über das Gelesene und dessen Wirkung sollte sich aus bibliotherapeutischen<br />

Gesichtspunkten anschließen.<br />

Die Phase der vertiefenden Aneignung und die der Postrezeption stehen im Zeichen der<br />

Analyse und Interpretation des Textes bzw. dessen Neueinordnung in andere<br />

Zusammenhänge unter literaturtheoretischen Gesichtspunkten. Sie eigenen sich nicht<br />

unmittelbar für bibliotherapeutische <strong>Ar<strong>bei</strong>t</strong>, wo<strong>bei</strong> ein Wiederaufgreifen eines stark<br />

24 Ausführlichere Darstellung im zitierten Artikel.<br />

www.foepaed.<strong>net</strong><br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!