30.10.2013 Aufrufe

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verhaltensstörungen und die besonderen Erfordernisse im pädagogischen Umgang mit ihnen<br />

Da<strong>bei</strong> dienen die Ausführungen von Hußlein (1993) als Grundlage. Zum Unterricht als<br />

kommunikativem und interaktivem Prozeß wurden bereits in Kapitel 3 Ausführungen<br />

gemacht. Desweiteren ist er gekennzeich<strong>net</strong> durch die Anforderung an den Pädagogen,<br />

die Vermittlung von Wissen und Wissenserwerbstechniken mit der Lebenswelt der<br />

Schüler in Verbindung zu bringen. So müssen zum Großteil wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse auf eine schülergemäße Ebene transformiert werden. Im Unterricht mit<br />

Schülern mit Verhaltensstörungen gestaltet sich dies sehr schwierig, da in einem hohen<br />

Maße Kommunikation und Interaktion erschwert sind. So kennzeichnen u.a. fehlende<br />

Werte und Sinnesperspektiven, Isolation und permanente Frustration den Lebensweg<br />

von Kindern mit Verhaltensstörungen. Hinzu kommt, daß diese Schüler, bevor sie in die<br />

Schule für Erziehungshilfe kommen meistens auf sehr negative Schulerfahrungen wie<br />

Leistungsdruck, Überforderung und ständige Mißerfolgserlebnisse zurückblicken<br />

müssen. Da Verhaltensstörungen als „relativ überdauernde Dispositionen“ (vgl. Bach)<br />

komplexe Bedingungsfaktoren haben, gehen sie nicht sofort mit Änderung der<br />

Schulsituation als einem Bedingungsfaktor verloren. Vielmehr ist ein Prozeß des Um-<br />

und Neulernens von Verhalten und Selbsteinschätzung notwendig. Aus den genannten<br />

Gründen wird Unterricht <strong>bei</strong> Schülern mit Verhaltensstörungen zu einem schwer<br />

kalkulierbaren Prozeß. Hußlein (ebd.) nennt als problematische Verhaltensweisen von<br />

Schülern aggressiv-distanzlose Angriffe gegen Lehrer und Mitschüler, Aggressionen<br />

gegen sich selbst, Zerstörung von Eigentum anderer und von Einrichtungsgegenständen,<br />

Lernunlust, Leistungsverweigerung, depressive Verstimmung, ängstliche<br />

Zurückgezogenheit und völlige Beziehungslosigkeit. Diese Reihe ließe sich fortsetzen.<br />

Die Schule für Kinder mit Verhaltensstörungen versteht sich als Durchgangsschule, die<br />

die Wiedereingliederung der Schüler in Regelschulen zum Ziel hat. Der Lehrplan der<br />

Regelschule ist maßgebend. Desweiteren gibt es zahlreiche Versuche, Kinder mit<br />

Verhaltensstörungen an Regelschulen zu belassen. Das setzt voraus, daß eine Betreuung<br />

der Schüler und Beratung der Regelschullehrer durch Sonderpädagogen gewährleistet<br />

ist. Neben dem Prinzip des Durchgangs nimmt die Erziehung an diesen Schulen einen<br />

vorrangigen Platz ein. Wie alle anderen Kinder und Jugendlichen auch, so betont<br />

Hußlein, haben Kinder mit Störungen die Förderung ihrer Persönlichkeit und ihrer<br />

www.foepaed.<strong>net</strong><br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!