30.10.2013 Aufrufe

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gliederung<br />

www.foepaed.<strong>net</strong><br />

4.2.6.1 Prävention 47<br />

4.2.6.2 Abbau von Verhaltensstörungen in der Schule 48<br />

4.2.7 Der Unterricht an der Schule für Kinder mit Verhaltensstörungen 50<br />

4.2.7.1 Besonderheiten der Situation im Unterricht 50<br />

4.2.7.2 Forderungen an Unterricht und Didaktik 51<br />

5. Möglichkeiten und Grenzen bibliotherapeutischer <strong>Ar<strong>bei</strong>t</strong> im pädagogischen Feld 54<br />

5.1 Gemeinsamkeiten von Literaturunterricht, Bibliotherapie und Unterricht im<br />

Rahmen der Verhaltensgestörtenpädagogik 54<br />

5.2 Erfahrungen in der bibliotherapeutischen <strong>Ar<strong>bei</strong>t</strong> 56<br />

5.2.1 Bibliotherapeutische <strong>Ar<strong>bei</strong>t</strong> mit Kindern und Jugendlichen 57<br />

5.2.2 Modelle der Bibliotherapie und Biblioprophylaxe nach Ehrenberger<br />

und Sedlak 59<br />

5.2.3 Prinzipien bibliotherapeutischer <strong>Ar<strong>bei</strong>t</strong> mit Kindern<br />

nach Rhea Joyce Rubin 61<br />

5.2.4 Ilse M. Lehner: Die Verwendung Kinder- und<br />

Jugendliteratur in der Schule 62<br />

5.2.5 Udo Kittler: Unterrichtsplanung „Bibliotherapie“ 63<br />

5.3 Literaturdidaktische Modelle 64<br />

5.3.1 Modell der Rezeptionsästhetik (3-Phasen-Modell) 65<br />

5.3.2 4-Phasen-Modell nach Kreft 66<br />

5.4 Möglichkeiten und Grenzen bibliotherapeutischer <strong>Ar<strong>bei</strong>t</strong> für den<br />

Literaturunterricht 67<br />

5.4.1 Möglichkeiten 67<br />

5.4.2 Grenzen 71<br />

5.5 Ein Beispiel bibliotherapeutisch ausgerichteter <strong>Ar<strong>bei</strong>t</strong> im Literatur- bzw.<br />

Leseunterricht anhand der Geschichte „Kannst du nicht schlafen,<br />

kleiner Bär?“ 72<br />

6. Konsequenzen 77<br />

7. Zusammenfassung 79<br />

8. Literatur 80<br />

9. Anhang 86<br />

I Wortlaut der Geschichte „Kannst du nicht schlafen, kleiner Bär?“<br />

von Martin Waddell und Barbara Firth<br />

II Paper „Das fröhliche Krankenzimmer e.V.“<br />

III Grafik: Modell „Bibliotherapie“ nach Ehrenberger und Sedlak,<br />

Phase A, B und C<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!