30.10.2013 Aufrufe

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gliederung<br />

Gliederung<br />

1. Einleitung 5<br />

2. Darstellung der Bibliotherapie 9<br />

2.1 Definition 9<br />

2.2 Geschichte 12<br />

2.2.1 Mittelalter und Neuzeit 12<br />

2.2.2 Entwicklungen im 20. Jahrhundert 15<br />

2.2.3 Differenzierung Biblio- und Poesietherapie 17<br />

2.3 Menschenbild - Methoden und Techniken - Anwendungsgebiete 18<br />

2.3.1 Menschenbild und theoretische Grundlagen 19<br />

2.3.2 Methoden und Techniken 24<br />

2.3.3 Anwendungsgebiete 27<br />

2.3.4 Integrative Poesietherapie 28<br />

2.4 Fazit 30<br />

3. Literaturunterricht 32<br />

3.1 Wesen und Ziele des Unterrichts 32<br />

3.2 Ziele des Literaturunterrichts 33<br />

3.3 Kriterien einer Literaturpädagogik 34<br />

3.4 Literaturbegriff 34<br />

3.5 Gegenstand des Literaturunterrichts 35<br />

3.6 Das Lesen in der Schule 36<br />

3.7 Abgrenzung des Unterrichts von Therapie 39<br />

4. Verhaltensstörungen und die besonderen Erfordernisse im pädagogischen<br />

Umgang mit ihnen 41<br />

4.1 Begriffsbestimmung 41<br />

4.2 Definition 42<br />

4.2.1 Definition nach Havers 42<br />

4.2.2 Definition nach Bach 43<br />

4.2.3 Definition nach Speck 44<br />

4.2.4 Fazit 44<br />

4.2.5 Erscheinungsformen und Ursachen von Verhaltensstörungen 45<br />

4.2.6 Prävention und Abbau von Verhaltensstörungen im schulischen<br />

Bereich 47<br />

www.foepaed.<strong>net</strong><br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!