30.10.2013 Aufrufe

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darstellung der Bibliotherapie<br />

verstanden-Fühlen ist also erster Anlaß zur Auseinandersetzung mit dem Text. Dieser<br />

sollte jedoch nicht so gewählt werden, daß er in negativer Grundstimmung verbleibt,<br />

sondern Auswege zeige und ggf. Hoffnungen wecke, da sich sonst destruktive<br />

Tendenzen verstärken.<br />

Reaktionen von Patienten auf Texte sind dennoch unterschiedlich und offenbar von<br />

ihrem Krankheitsbild abhängig ist. Auch wird z.T. eine Selbstauswahl der Literatur<br />

durch die Patienten in Betracht gezogen, wie sie <strong>bei</strong>spielsweise in<br />

Krankenhausbibliotheken ohnehin stattfindet.<br />

In der Literatur finden sich Werke, die versuchen, Geschichten bestimmten<br />

Problemkreisen, wie Krankheit, Tod und Sterben, Alleinsein etc. zuzuordnen. Während<br />

Kittler und Munzel (1989 u. 1994) und Elisabeth Lukas (1996) Geschichten für<br />

Erwachsene zusammenstellen, schreibt Gerlinde Ortner (1995 u. 1996)<br />

bibliotherapeutisch orientierte Kindergeschichten. Den in verschiedenen Werken<br />

dargelegten Fall<strong>bei</strong>spielen war zu entnehmen, daß sich sowohl in der Einzel- als auch in<br />

der Gruppentherapie an das Lesen der Texte, das zu Hause oder während der<br />

Therapiesitzung geschehen kann, das therapeutische Gespräch anschließt. In diesem<br />

werden die emotionalen Reaktionen der Teilnehmenden auf den Text besprochen.<br />

Abhängend vom Ansatz und der Kreativität des Therapeuten werden verschiedene<br />

Methoden und Techniken eingesetzt, die in der Literatur nicht näher dargelegt sind. In<br />

einer psychoanalytisch orientierten Therapie wird so der Augenmerk auf Beziehungen<br />

zum Unbewußten liegen, in der Gestalttherapie auf der zwischen `Hier und Jetzt` und<br />

`Dort und Damals` usw. .<br />

Literarische Texte und besonders Gedichte werden nicht nur als eine Möglichkeit<br />

gesehen, die Gefühle zu erinnern bzw. auszuleben, sie zu „überdenken“ und zu<br />

objektivieren und so zu einer Katharsis zu gelangen. Sie regen ebenfalls zu einem<br />

Gespräch an, welches in der Gruppentherapie den Zusammenhalt fördert und<br />

ermöglichen es dem Einzelnen „im Schutz des Gedichtes“ (Petzold und Orth 1985, 38)<br />

über sich selbst zu sprechen.<br />

Die durch Literatur in Bewegung gebrachten heilenden Prozesse fassen Ehrenberger<br />

und Sedlak (1987) wie folgt zusammen:<br />

www.foepaed.<strong>net</strong><br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!