30.10.2013 Aufrufe

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darstellung der Bibliotherapie<br />

Im Rückgriff auf die anthropologischen Grundlinien der Biblio- und Poesietherapie<br />

formulieren Petzold und Orth folgende theoretische Grundlagen.<br />

Der Poesie wohnt eine besondere Kraft inne. Gestaltete Sprache ist einerseits dem<br />

Wesen des Menschen entwicklungsgesetzlich verbunden und damit andererseits in der<br />

Lage, Emotionen als zentrale Bestandteile menschlichen Seins zu erzeugen. Dieser<br />

Prozeß wird mit dem kathartischen Effekt in der griechischen Tragödie verglichen, der<br />

über das Hervorrufen von Emotionen wie Mitleid, Jammer oder Schauder Reinigung<br />

von diesen Leidenschaften bzw. Läuterung erzielt. Da Poesie also am Innersten des<br />

Menschen zu rühren vermag, liegt die Annahme nahe, daß auch unbewußte Anteile ins<br />

Schwingen gebracht und zutage gefördert werden können. Nach Petzold und Orth geht<br />

damit der Gewinn von Sinn einher, dessen Verlust sowohl zu Entfremdung von der<br />

Umwelt und sich selbst, als auch zur Desintegration führt.<br />

Die Möglichkeit der Projektion, d.h. hier der Übertragung von unbewußten Anteilen in<br />

sprachliche Bilder, scheint <strong>bei</strong> der Poesietherapie größer zu sein. Doch liegen <strong>bei</strong>m<br />

Prozeß der Rezeption von Texten in der Bibliotherapie durch die Teilnahme an<br />

Erkenntnis- und Problemlöseprozessen des Autors bzw. Protagonisten die Potenzen in<br />

der Einsicht in relevante und ggf. unbewußte Themen des eigenen Lebens. Ein<br />

Wiedererleben kann stattfinden und die damit verbundenen Emotionen können befreit<br />

und ausgedrückt werden.<br />

Als weiteren Aspekt führen die Autoren die Vermittlung von Einsicht an: durch<br />

sprachlichen Ausdruck und kathartischen Effekt wird die Wahrnehmungsfähigkeit<br />

verstärkt, der Leser ist in der Lage, für sich bedeutungsvolle Aussagen herauszugreifen<br />

und so emotionale Erfahrung mit Erkenntnissen zu verbinden. Durch das Phänomen des<br />

Angesprochenseins durch den Text wird die Deutung nicht durch den Therapeuten<br />

angeboten, sondern vom Klienten selbst vorgenommen. Weiterhin verhindert die<br />

Symbolsprache im Text, daß die Widerstände des Klienten übergangen werden, denn<br />

dieser sucht sich das ihm entsprechende, für ihn geltende Symbol heraus und wird nicht<br />

gezwungen, einen Sinn zu erkennen. Um so mehr wird es in der Poesietherapie<br />

bedeutsam für den Therapeuten, mit dem Klienten in wirkliche Kommunikation zu<br />

treten.<br />

www.foepaed.<strong>net</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!