30.10.2013 Aufrufe

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Darstellung der Bibliotherapie<br />

die Umwandlung von Emotion in Text oder umgekehrt das Zulassen von Gefühlen, die<br />

durch Text erzeugt werden.<br />

Voraussetzung dafür ist das Vorhandensein von Emotionen. Das ist immer der Fall, nur<br />

der Ausdruck dieser ist meist verschüttet oder behindert und muß neu gewonnen<br />

werden. Petzold und Orth (1985, 31 f.) unterscheiden vier Annahmen über das Wesen<br />

menschlichen Daseins, die für Biblio- und Poesietherapie grundlegend sind:<br />

1. der Mensch ist seinem Wesen nach schöpferisch<br />

2. sein Leben vollzieht sich aus dem Dialog heraus<br />

3. gestalteter sprachlicher Ausdruck ist eine Grundeigenschaft des menschlichen<br />

Wesens und Teil seiner Entwicklung<br />

4. das emotionale Leben des Menschen ist zentral für seine Gesundheit<br />

Diese vier Aspekte sind eng miteinander verbunden. Sprachlicher Ausdruck schafft<br />

nicht nur einen Dialog und damit Kommunikation, sondern ist gleichzeitig ein kreativer<br />

Prozeß. Durch Poesie oder gestaltete Sprache, neben anderen kreativen Formen wie<br />

Tanz etc., findet die schöpferische Kraft des Menschen ihren Ausdruck. Sprache wird<br />

ebenso als die tiefste Ausdrucksform angesehen, über die der Mensch verfügt, um seine<br />

Emotionen freizusetzen. Kommunikation und Emotionen beeinflussen sich<br />

wechselseitig. Mit Petzold und Orth läßt sich zusammenfassen, daß „Emotionalität,<br />

Kreativität und Kommunikation sowie die Fähigkeit zur Symbolisierung [...] als<br />

anthropologische Grundkonzepte“ (1985, 33) verwendet werden. Diese sind für die<br />

Konstitution von Sinn, Selbstfindung und Selbstverwirklichung des einzelnen<br />

Menschen bedeutsam. In der Umkehrung dessen ist Sprache also in der Lage, durch<br />

Vorstellungs- und Begriffsbildung, durch In-Beziehung-Setzen Sinn zu konstituieren<br />

und zu erhalten. Wie gravierend der Sinnverlust in der heutigen Zeit ist, beschreibt<br />

Viktor E. Frankl mit den Worten:<br />

www.foepaed.<strong>net</strong><br />

„Denn die Massenneurose von heute ist charakterisiert durch ein weltweit um sich greifendes<br />

Sinnlosigkeitsgefühl. Heute ist der Mensch nicht mehr so sehr wie zur Zeit Sigmund Freuds<br />

sexuell, sondern existentiell frustriert. Und heute leidet er weniger als zur Zeit von Alfred Adler<br />

an einem Minderwertigkeitsgefühl, sondern an einem Sinnlosigkeitsgefühl, das mit einem<br />

Leeregefühl einhergeht, mit einem existentiellen Vakuum.“ (Frankl, 1975/1990<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!