30.10.2013 Aufrufe

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darstellung der Bibliotherapie<br />

sich sehr frühe Versuche und Praktiken der Heilung durch Sprache, auf die zu einem<br />

späteren Zeitpunkt noch eingegangen werden soll. Als die „Verar<strong>bei</strong>tung mehr oder<br />

minder belastender Erlebnisse und Eindrücke“ durch die Verwendung von Literatur<br />

innerhalb eines therapeutischen Prozesses konkretisieren Ehrenberger und Sedlak den<br />

Ansatz der Bibliotherapie. Weiterhin führen <strong>bei</strong>de den Begriff der „Biblioprophylaxe“<br />

ein, unter dem sie die „vorbeugende Auseinandersetzung mit wichtigen Lebensfragen<br />

durch Einsatz von Lektüre“ (1987, 86) verstehen.<br />

Der Terminus „Bibliotherapie“ ist für Rhea Joyce Rubin zu begrenzt im heutigen<br />

multimedialen Zeitalter. Ihrer Meinung nach haben alle audiovisuellen Medien die<br />

gleichen Potenzen für eine „Selbstentwicklung“ und sollten ebenso eingesetzt werden.<br />

Auch hält sie den Begriff der „Therapie“ für unglücklich gewählt, da sich eine Tendenz<br />

der ungehemmten Vermehrung von als Therapie bezeich<strong>net</strong>en Techniken abzeichne.<br />

Bibliotherapie sei weder eine Psychotherapie noch irgendeine andere. Sie wolle nicht<br />

heilen, vielmehr „im wahrsten Sinne des Wortes `aufklären`“ (1985, 106).<br />

Rubin wählt allerdings keinen anderen Terminus, erweitert aber die Definition und sieht<br />

Bibliotherapie als „Programm für Aktivitäten auf der Basis der Interaktionsprozesse<br />

zwischen den Medien und ihren Konsumenten. Gedrucktes und nichtgedrucktes,<br />

imaginatives und informatives Material wird unter der Mitwirkung eines Therapeuten<br />

erfahren und besprochen“ (Rubin 1978, zit. nach Rubin 1985, 103). Sie unterscheidet<br />

weiterhin drei Formen der Bibliotherapie, da diese in vielen Bereichen Anwendung<br />

findet. Da<strong>bei</strong> klassifiziert sie nach Setting, Leitern, Teilnehmern, Techniken und Zielen<br />

in institutionelle, klinische und entwicklungsfördernde Bibliotherapie.<br />

Die institutionelle Bibliotherapie ist gekennzeich<strong>net</strong> durch den Einsatz von vorwiegend<br />

didaktischer Literatur <strong>bei</strong> stationären Patienten. Rubin zählt auch das Anbieten von<br />

psychohygienischer Literatur für psychisch kranke Menschen dazu, deren Ziel<br />

Information und Wiederherstellung ist. Auch dehnt sich dieser Begriff auf die<br />

Anwendung von Literatur durch niedergelassene Ärzte aus. Diese Form der<br />

Bibliotherapie entstand wohl am Anfang dieses Jahrhunderts aus den Bestrebungen von<br />

kranken Menschen, die über ihre Krankheit informiert werden wollten.<br />

www.foepaed.<strong>net</strong><br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!