30.10.2013 Aufrufe

Verbindende Aufgabe: Textverarbeitung – Tabellenkalkulation

Verbindende Aufgabe: Textverarbeitung – Tabellenkalkulation

Verbindende Aufgabe: Textverarbeitung – Tabellenkalkulation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verbindende</strong> <strong>Aufgabe</strong>: <strong>Textverarbeitung</strong> <strong>–</strong> <strong>Tabellenkalkulation</strong><br />

Auszug aus dem Lehrplan:<br />

Die Schüler üben und vertiefen ihre Fähigkeiten, Daten und <strong>Aufgabe</strong>nstellungen zu strukturieren,<br />

damit diese mit informatischen Werkzeugen, insbesondere mit der <strong>Tabellenkalkulation</strong><br />

be- und verarbeitet werden können.<br />

„Der hellste Stern leuchtet nicht am stärksten“<br />

In dieser <strong>Aufgabe</strong> werden die Fächer Physik<br />

und Deutsch mit eingebunden. Die Schülerinnen<br />

und Schüler sollen einen Text abschreiben,<br />

inhaltlich erfassen und anschließend einen vorgegebenen<br />

Arbeitsauftrag ausführen.<br />

Die Schwierigkeiten liegen darin, den komplexen<br />

Text zu verstehen, die vorgegebenen Daten<br />

in ein <strong>Tabellenkalkulation</strong>sprogramm zu<br />

übernehmen und das Arbeitsergebnis grafisch<br />

aussagekräftig zu gestalten.<br />

Grundgedanken bei dieser <strong>Aufgabe</strong>nstellung:<br />

• Arbeit so vielfältig wie möglich anlegen<br />

• Problembezogene <strong>Aufgabe</strong>nstellungen<br />

• Zusammenarbeit der Schüler „fast“ immer erlauben<br />

• Die Schüler versuchen Probleme so weit wie möglich eigenständig zu lösen<br />

• Der Lehrer soll „nur“ als Berater fungieren<br />

Integrierte Teilgebiete<br />

• Texterfassung<br />

• Layoutgestaltung<br />

• <strong>Tabellenkalkulation</strong><br />

• Internetrecherche<br />

• Bildbearbeitung<br />

Datenaustausch:<br />

Um die Vorteile des Internets beim praktischen Arbeiten zu erfahren bekommen die Schüler<br />

die notwendigen Angaben aus dem Internet. Es gibt zwei für schulische Zwecke geeignete<br />

Plattformen, um dieser Anforderung gerecht zu werden.<br />

Arbeitskreis am ISB <strong>Textverarbeitung</strong> - <strong>Tabellenkalkulation</strong> Seite 1 von 5


lo-net<br />

www.lo-net.de<br />

Die Lehrkraft muss sich anmelden und kann dann „Klassenräume“ einrichten. In diesen<br />

Klassenräumen können Lehrer und Schüler Daten problemlos austauschen. Dies ist natürlich<br />

nur ein kleiner Bereich von „lo-net“. Lo-net ist kostenlos.<br />

Teamlearn<br />

Das Kultusministerium bietet einen Service an, der unter der Web-Adresse<br />

www.teamlearn.de erreichbar ist. Notwendig ist, dass sich die Schule anmeldet und die<br />

anfallenden Gebühren an die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung bezahlt.<br />

Arbeitsauftrag:<br />

1. Erfasse den Text als Fließtext.<br />

2. Gliedere den Text in sinnvolle Absätze.<br />

3. Ersetze im Text das Wort „Dunkelheit“ durch<br />

das Wort „Helligkeit“.<br />

4. Vergleiche die scheinbaren Helligkeiten und die<br />

Entfernungen mit Hilfe eines <strong>Tabellenkalkulation</strong>sprogramms.<br />

5. Veranschauliche deinen Vergleich mit einem<br />

aussagekräftigen Diagramm und füge dieses<br />

dem Text hinzu.<br />

6. Suche dir aus dem WWW ein Foto des Sternbildes<br />

Orion und speichere es in deinem Ordner.<br />

(Urheberrecht!)<br />

7. Beschrifte die gif-Grafik „sternbild-ohne-namen“<br />

mit Hilfe eines Bildbearbeitungsprogramms und<br />

speichere das Bild im jpg-Format ab.<br />

8. Füge die soeben geänderte Grafik und dein vorher heruntergeladenes Bild aus dem<br />

Internet in das Dokument ein und drucke es aus.<br />

9. Der Umfang deiner Arbeit soll eine Seite nicht übersteigen.<br />

Arbeitskreis am ISB <strong>Textverarbeitung</strong> - <strong>Tabellenkalkulation</strong> Seite 2 von 5


<strong>Textverarbeitung</strong><br />

Der hellste Stern leuchtet nicht am stärksten<br />

Der Nachthimmel, draußen in der Natur betrachtet, wenn keine Wolken<br />

und kein Stadtlicht stören, ist ein beeindruckendes Erlebnis. Dann<br />

sieht man die Sterne strahlen, und zwar unterschiedlich stark. Wie<br />

kommt es, dass die einen so hell leuchten, die anderen aber so<br />

schwach sind, dass du sie kaum sehen kannst? Sterne sind Sonnen.<br />

Dass sie uns nicht genauso blenden wie unsere Sonne, liegt daran,<br />

dass sie sehr viel weiter von uns weg sind. Dann wäre ein heller<br />

Stern uns also näher als ein schwach leuchtender? Das ist zwar<br />

nicht verkehrt gedacht, aber auch nicht ganz richtig. Ein weit<br />

entfernter Stern kann nämlich heller für uns leuchten als ein<br />

naher. Denn neben der Entfernung bestimmt auch die Strahlkraft des<br />

Sterns selbst, wie hell wir ihn sehen. Die wiederum hängt davon ab,<br />

wie groß, wie alt und wie heiß der Stern ist. So kann uns ein weit<br />

entfernter Riesenstern durchaus heller erscheinen als ein<br />

"Sternenzwerg" in unserer Nachbarschaft. Ein Autoscheinwerfer aus<br />

hundert Metern Entfernung scheint ja auch viel heller zu leuchten,<br />

als eine Taschenlampe, die du in der Hand hältst. Die<br />

Sternenforscher unterschieden deshalb die scheinbare Dunkelheit von<br />

der echten - der absoluten, wie sie sie nennen. Ein weiteres<br />

Problem, wenn du die Dunkelheit von Sternen beurteilen willst:<br />

Unser Auge ist kein verlässlicher Dunkelheitsmesser. Forscher haben<br />

herausgefunden, dass uns eine Lichtquelle doppelt so hell erscheint<br />

wie eine andere, wenn sie tatsächlich 2,5-mal so hell ist. Um zu<br />

wissen, wie hell also ein Stern in Wirklichkeit leuchtet, kannst du<br />

dich nicht auf deine Augen verlassen. Du musst in entsprechenden<br />

Büchern nachlesen, was die Sternforscher ermittelt haben. Auch das<br />

Internet kann dabei eine Hilfe sein. Das Wintersternbild Orion, in<br />

Form eines aufrecht stehenden Bogenschützen, kannst du bis März<br />

halbhoch über dem Südhorizont am Himmel sehen. Die Zahlen unter den<br />

Sternenname geben die scheinbaren Dunkelheiten an. Je heller ein<br />

Stern ist, desto kleiner ist die Zahl. Die untere Zahl ist die<br />

Entfernung in Lichtjahren. Vergleiche die beiden Zahlen für jeden<br />

Stern. Du wirst sehen, dass die Dunkelheit nicht in jedem Fall mit<br />

der Entfernung abnimmt.<br />

Dieser Text kann auch als Hausaufgabe fertig gestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass<br />

die schnellen Schreiber belohnt werden bzw. die schwächeren Schülerinnen und Schüler<br />

mehr üben.<br />

Das Wort „Dunkelheit“ wird mit Hilfe des Befehls „Ersetzen“, der im Menü „Bearbeiten“ zu<br />

finden ist, gegen das Wort „Helligkeit“ ausgetauscht.<br />

72<br />

142<br />

211<br />

274<br />

342<br />

410<br />

476<br />

542<br />

606<br />

669<br />

739<br />

809<br />

878<br />

937<br />

1009<br />

1078<br />

1135<br />

1205<br />

1267<br />

1334<br />

1405<br />

1474<br />

1540<br />

1610<br />

1677<br />

1747<br />

1819<br />

1886<br />

1958<br />

2026<br />

2093<br />

2163<br />

2234<br />

2259<br />

Arbeitskreis am ISB <strong>Textverarbeitung</strong> - <strong>Tabellenkalkulation</strong> Seite 3 von 5


<strong>Tabellenkalkulation</strong><br />

Das erste Diagramm wird vermutlich so ähnlich wie unten stehendes Beispiels ausfallen.<br />

Die Angabe der Entfernung in Lichtjahren kann im Balkendiagramm anschaulich verglichen<br />

werden. Die scheinbaren Helligkeiten können, aufgrund der niedrigen Werte, grafisch nicht<br />

erfasst werden. Die <strong>Aufgabe</strong> der Schüler ist es nun, im Diagramm-Assistenten eine Möglichkeit<br />

zu suchen, die für unser Problem eine ansprechende Lösung bietet.<br />

Die praktische Erfahrung zeigt, dass in jeder Gruppe mindestens eine Schülerin bzw. ein<br />

Schüler die „Musterlösung“ findet. Als Belohnung darf die betreffende Schülerin bzw. der<br />

betreffende Schüler die Lösung der ganzen Gruppe vorstellen.<br />

Die Möglichkeit, zwei verschiedene Werte in einem Diagramm zu vergleichen, finden wir im<br />

Diagramm-Assistenten unter „Benutzerdefinierte Typen“.<br />

Den Vergleich kann man gut an den Sternen „Rigel“ und „Saiph“ darstellen. Dazu soll den<br />

Schülern neben der Grafik noch ein Foto des Sternbildes, auf dem die oben genannten<br />

Sterne nebeneinander zu sehen sind, gezeigt werden. Aus diesem Grund bietet sich auch<br />

Arbeitsauftrag 6 an. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, auf das Urheberrecht einzugehen.<br />

Arbeitskreis am ISB <strong>Textverarbeitung</strong> - <strong>Tabellenkalkulation</strong> Seite 4 von 5


Bildbearbeitung<br />

Nur durch das ständige Üben ist gewährleistet,<br />

dass der Wissensstand gehalten bzw.<br />

erweitert wird. Deshalb sollen möglichst oft<br />

verschiedene Elemente des Faches Informationstechnologie<br />

mit eingebaut werden.<br />

In der <strong>Aufgabe</strong> zur Bildbearbeitung sollen die<br />

Namen der in der Grafik gezeigten Sterne<br />

eingefügt und der Dateityp vom „gif-Format<br />

(Compu Serve Graphics Interchange)“ in das<br />

„jpg-Format (Joint Photographics Expert<br />

Group)“ geändert werden.<br />

Diese Übung ist eine „kleine“ <strong>Aufgabe</strong>, die mit<br />

fast jedem Bildbearbeitungsprogramm durchgeführt<br />

werden kann. Sie kann daher auch<br />

als Hausaufgabe aufgegeben werden.<br />

Für diese komplexe <strong>Aufgabe</strong> wird keine Musterlösung vorgegeben. Als einzige Einschränkung<br />

ist die Anzahl der Seiten limitiert. Unsere Schüler sollen nicht auf ein vorgefertigtes<br />

Muster hingetrimmt werden, sondern die eigene Phantasie in die Arbeit mit einbringen.<br />

Wichtig ist es, die Zusammenarbeit unter den Schülern nicht zu unterbinden, da das „Lösen<br />

von <strong>Aufgabe</strong>n im Team“ zu den Lernzielen des Faches Informationstechnologie gehört<br />

und dadurch ein Großteil der auftretenden Schwierigkeiten bereits in einem Gespräch mit<br />

dem „Nachbarn“ geklärt werden kann.<br />

Arbeitskreis am ISB <strong>Textverarbeitung</strong> - <strong>Tabellenkalkulation</strong> Seite 5 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!