30.10.2013 Aufrufe

hocheffiziente luft/ wasser wärmetauscher mit ... - Rosenberg

hocheffiziente luft/ wasser wärmetauscher mit ... - Rosenberg

hocheffiziente luft/ wasser wärmetauscher mit ... - Rosenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HOCHEFFIZIENTE LUFT/ WASSER WÄRMETAUSCHER<br />

MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG ZUR NUTZUNG<br />

VON ERNEUERBARER ENERGIE UND ABFALLWÄRME<br />

<strong>Rosenberg</strong> Hungária Kft.<br />

H-2532 Tokodaltáró,<br />

József Attila út 32-34.<br />

Ungarn<br />

Telefon+36/33-515-515<br />

Fax +36/33-515-500<br />

Internet: www.rosenberg.hu<br />

E-mail: info@rosenberg.hu


Wärmetauscher <strong>mit</strong> Wärmerückgewinnung aus<br />

Eigenproduktion zur Nutzung von erneuerbarer<br />

Energie und Abfallwärme<br />

2<br />

2013/07<br />

Zum Erhalt des Umweltschutzes, sowie zum Erhalt der Entwicklung haben das Europäische<br />

Parlament und Rat die Richtlinie 2010/31 EU erstellt, auf deren Grundlage die Norm EN 13053<br />

erstellt und eingeführt wurde, welche die Kategorisierung der Lüftungsgeräte bestimmt.<br />

Um die oben genannte Norm einzuhalten, hat die <strong>Rosenberg</strong> Hungária Kft unter Einbeziehung<br />

von Fremdfi rmen die bisher bei Lüftungsgeräten angewendeten <strong>mit</strong> niedrigem Wirkungsgrad<br />

arbeitenden Kreislaufverbundsysteme auch für spezielle Lösungen anwendbare <strong>mit</strong><br />

Hochleistungswärmerückgewinnern auf Basis von Luft Wasser Wärmetauschern ausgestattete<br />

Lüftungsgeräte entwickelt, die in der Lage sind erneuerbare und Abfallenergie zu nutzen.<br />

Der klassische Kreislaufverbundsystem <strong>mit</strong> niedrigem Wirkungsgrad haben wir durch Auswahl<br />

von entsprechenden Elementen und Hydraulikkreis zu einem Wärmerückgewinner <strong>mit</strong> hohem<br />

Wirkungsgrad und geringem Druckverlust zusammengebaut, wobei im Gegensatz zu den früheren<br />

Systemen erneuerbare Energie und Abfallwärme <strong>mit</strong> niedriger Temperatur verwertet wird.<br />

Die Wärmetauscher <strong>mit</strong> hohem Wirkungsgrad werden entsprechend der früheren<br />

Kreislaufverbundsysteme eingebaut. Wenn nötig, dann kann die Lüftungs<strong>luft</strong>temperatur ebenfalls<br />

über den Wärmerückgewinnungskreis sich koppelnde Platten<strong>wärmetauscher</strong> oder aktiven<br />

Elementen (z.B. Kessel, Wärmepumpe) gesichert werden. So ist der Einbau von weiteren Erhitzern<br />

und Kühlern überfl üssig.<br />

Bei Sommerbetrieb kann die Effi zienz der Wärmerückgewinnung durch den Einbau einer<br />

adiabatischer Befeuchterkammer in den Fort<strong>luft</strong>bereich gesteigert werden.


Wärmetechnisches Meßlabor<br />

Unsere entwickelten Produkte werden in unserem<br />

Messlabor <strong>mit</strong> überprüfenden Messungen kalibriert,<br />

bei Bedarf übernehmen wir für unsere Kunden auch<br />

Leistungsüberprüfungen.<br />

Die Messungen werden <strong>mit</strong> Hilfe einer<br />

Computerstation erstellt und ausgewertet.<br />

Bei der Entwicklung haben unter<br />

anderem auch der Lehrstuhl Haustechnik<br />

und Maschinenverfahrenstechnik der<br />

Budapester Universität für Technik und<br />

Wirtschaftswissenschaften teilgenommen.<br />

Effi zienter<br />

Weniger effi zient<br />

Hocheffi ziente Wärmerückgewinnungskreislaufverbundsysteme für die Nutzung von<br />

erneuerbarer Energie und Abfallwärme – Komplettlösung von <strong>Rosenberg</strong><br />

A+<br />

3


Mit dem hocheffi zienten <strong>Rosenberg</strong><br />

Wärmerückgewinnung - Kreislaufverbundsystem<br />

kann eine Rückwärmezahl von bis zu 80 % erreicht<br />

werden.<br />

4<br />

Kategorie<br />

nach VDI<br />

2071<br />

I<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

Bezeichnung<br />

Rekuperative Wärmerückgewinner<br />

in Kreuzstromausführung<br />

Regenerative Wärmerückgewinner<br />

in Gegenstromausführung <br />

Kreislaufverbundsystem<br />

Klassisches Kreislaufverbundsystem<br />

Hochleistungskreislaufverbundsystem<br />

In Lüftungsgeräte angewendete Wärmerückgewinner<br />

Zu<strong>luft</strong> und Ab<strong>luft</strong><br />

müssen<br />

nebeneinader sein<br />

Vorhandensein<br />

von beweglichen<br />

Elementen<br />

Feuchtigkeitstausch<br />

ja nein nein<br />

nein ja nein<br />

Wärmerückgewinnung<br />

Möglichkeit zur<br />

Nutzung der<br />

Abfallwärme<br />

50-70% nein<br />

85-90% nein<br />

35-45%<br />

70-80%<br />

Nur bei hoher<br />

Temperatur<br />

Auch bei niedriger<br />

Temperatur<br />

Wärmerohr ja nein nein 50-70% nein<br />

Regenerative<br />

Rotations<strong>wärmetauscher</strong><br />

Sorptions<strong>wärmetauscher</strong><br />

<strong>mit</strong> hygroskopischer<br />

Füllung<br />

Kondensationswärmetascher<br />

ohne hygroskopische Füllung<br />

Wärmetauscher <strong>mit</strong><br />

Wärmepumpe<br />

ja ja ja 70-85% nein<br />

nein ja nein 50-70% nein


SPEZIFISCHE KENNDATEN DER HOCHLEISTUNGSKREISLAUFVERBUNDSYSTEME<br />

Der Vorteil der Kreislaufverbundsysteme besteht darin, dass Zu-und Ab<strong>luft</strong>einheiten räumlich getrennt<br />

voneinander eingebaut werden können, so ist eine Vermischung der beiden Luftströme unmöglich.<br />

Das Kreislaufverbundsystem kann von einer regelbaren Umwälzpumpe über die Außentemperatur<br />

gesteuert werden.<br />

Vorteile:<br />

• Hohe Effi zienz (bis 70-80%)<br />

• Ab<strong>luft</strong> und Zu<strong>luft</strong> vermischen sich nicht<br />

• Zu<strong>luft</strong>- und Ab<strong>luft</strong>zweig können örtlich voneinander entfernt liegen<br />

• Wegen der niedrigen Temperatur des Übertragungsmediums ist es zur Nutzung von alternativer<br />

Energie und Abfallwärme geeignet (z.B. aus Ab<strong>wasser</strong>, aus Technologie stammende Abfallwärme,<br />

Sonnenkollektor und Wärmepumpe können <strong>mit</strong> besserem Wirkungsgrad auf das System wirken<br />

• Zur Absaugung von stark verschmutzter Luft anwendbar<br />

- Küchen<br />

- Explosionsgefährdete Medien<br />

- Krankenhäuser/ Reinraumtechnologie<br />

• Einspeisung von sonstigen Wärmequellen in den Hydraulikkreis<br />

5


Hohe Effi zienz – <strong>mit</strong> speziellen Wärmetauschern<br />

6<br />

Unter Berücksichtigung des unten Beschriebenen wählen unsere Ingenieure für die jeweiligen<br />

Aufgaben den entsprechenden Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung aus:<br />

• Bessere Annäherung an gegenströmige Wärmetauscher, durch spezielle Schaltmuster<br />

• Im Sinne der Energieeffi zienz ist der niedrige <strong>luft</strong>seitige Druckabfall sehr wichtig<br />

• In vielen Fällen ist wegen des abweichenden Sommer-Winterzustandes eine regelbare<br />

Hochdruckpumpe erforderlich<br />

• Zum effi zienten Wärmetausch ist eine große Wärmeübergabefl äche erforderlich, deshalb<br />

werden mehrreihige Wärmetauscher benötigt (12-24 Reihen) Es ist zweckmäßig den<br />

<strong>luft</strong>seitigen Druckabfall bei solchen Wärmetauschern über die Reihenanordnungsgeometrie<br />

niedrig zu halten.<br />

In Reihe Versetzt


Herstellbarer<br />

Querschnitt der<br />

Wärmetauscher<br />

(mm)<br />

LAMELLENGEOMETRIE<br />

Hauptsächlichste geometrische Parameter der Wärmetauscher<br />

Ø12x32x27,7 mm<br />

versetzt<br />

Ø12x35x35 mm<br />

in Reihe<br />

Ø15x40x34,6 mm<br />

versetzt<br />

Mindestbreite 110 110 110<br />

Max. Breite 3000 3000 3000<br />

Mindesthöhe 130 200 200<br />

Max. Höhe 3000 3000 3000<br />

Lamellenstärke (mm) 0,15 / 0,2 0,2 0,15 / 0,2<br />

Lamellenabstand (mm) 1,2 - 4,0 1,6 - 6,0 1,6 - 6,0<br />

Durchmesser Kernrohr (mm) Ø12 x 0,32 Ø12 x 0,4 Ø15 x 0,4<br />

Max. Anzahl Rohrreihen 12 (24) 12 (24) 12 (24)<br />

Material Verteiler und Sammler acél / réz acél / réz acél / réz<br />

Rohrdurchmesser von Verteiler und<br />

Sammler in Abhängigkeit der Leistung<br />

(zoll)<br />

0,75“ - 4“ 0,75“ - 4“ 0,75“ - 4“<br />

7


Sonderlösungen, kundenspezifi sche<br />

Auslegungen, Einzelanfertigungen<br />

Alle Wärmetauschersysteme werden auf die<br />

jeweils spezifi schen Anforderungen geplant<br />

SCHALTSCHEMEN DES SYSTEMS FÜR GRUNDLEGENDE VERSCHIEDENE AUFGABEN<br />

8<br />

CCSB<br />

CCSC<br />

CCSD<br />

CCSE<br />

CCSF<br />

WINTER ÜBERGANGSZEIT SOMMER<br />

Co<br />

He<br />

Co<br />

SA<br />

RA<br />

Grundlegendes Schaltschema<br />

RA<br />

Df He SA<br />

Co<br />

Pt<br />

He SA<br />

Co RA<br />

Pt<br />

RA<br />

Co<br />

He<br />

Co<br />

SA<br />

RA<br />

RA<br />

He<br />

Co<br />

He<br />

SA<br />

Df He SA Df Co<br />

Im Wärmerückgewinnungskreis ist ein Vorerhitzer eingebaut, um zu verhindern, dass im Zu<strong>luft</strong>kreis die Filter einfrieren.<br />

Co<br />

Pt<br />

He SA<br />

Co RA<br />

Pt<br />

RA<br />

Einspeisung einer Außenwärmequelle (Kühlung/ Heizung) in den Hydraulikkreis über den Platten<strong>wärmetauscher</strong> Pt<br />

Df He SA<br />

Df He SA<br />

SA<br />

Df Co<br />

Einspeisung einer Außenwärmequelle (Kühlung/ Heizung) in den Hydraulikkreis über den Platten<strong>wärmetauscher</strong><br />

Pt <strong>mit</strong> Vorerhitzer<br />

Co<br />

RA<br />

Pt<br />

SA<br />

He1 Co He2<br />

Co<br />

RA<br />

Pt<br />

SA<br />

He1 Co He2<br />

He<br />

Pt<br />

Co<br />

He<br />

He<br />

SA<br />

RA<br />

Pt<br />

RA<br />

Pt<br />

RA<br />

RA<br />

RA<br />

SA<br />

Co1 Co2 He<br />

Im Winter wird über den Platten<strong>wärmetauscher</strong> Pt Wärme eingespeist, im Sommer wird über den Wärmetauscher<br />

Co gekühlt. Es ist angebracht dieses Schema dann anzuwenden, wenn die Zu<strong>luft</strong>


CCSG<br />

CCSJ<br />

CCSK<br />

WINTER ÜBERGANGSZEIT SOMMER<br />

Co<br />

Pt1<br />

RA<br />

Pt2<br />

He1 He2<br />

SA<br />

Co1 RA Co2 RA<br />

He SA<br />

Co1 RA<br />

He1<br />

Co2 RA<br />

Max. 18 Cooler II<br />

Max. 18 Heater II<br />

He2<br />

SA<br />

Zeichenerklärung<br />

RA: Ab<strong>luft</strong><br />

SA: Zu<strong>luft</strong><br />

Co: Wärmetauscher Kühler<br />

Co<br />

Pt1<br />

RA<br />

Pt2<br />

SA<br />

He1 He2<br />

Im Winter Einspeisung von Wärme über den Platten<strong>wärmetauscher</strong> Pt1, im Sommer Kühlung<br />

über den Platten<strong>wärmetauscher</strong> Pt2. Es ist angebracht dieses Schema dann anzuwenden, wenn<br />

die Zu<strong>luft</strong> >18 °C ist.<br />

Co1 RA Co2 RA He1 RA He2 RA<br />

He SA<br />

Typisches Schema für Restaurants (Zu<strong>luft</strong>zweig für Küche und Gästeraum sind getrennt)<br />

Co3 RA<br />

He3<br />

SA<br />

SA<br />

Co1 RA<br />

He1<br />

Co2 RA<br />

Max. 18 Cooler II<br />

Max. 18 Heater II<br />

He2<br />

SA<br />

Co3 RA<br />

He3<br />

SA<br />

SA<br />

He1<br />

Co1<br />

Co<br />

He<br />

Co<br />

He2<br />

SA<br />

Pt1<br />

SA<br />

RA<br />

Pt2<br />

He<br />

RA<br />

He3<br />

RA<br />

Max. 18 Cooler II<br />

Max. 18 Heater II<br />

Anschluss von mehreren (max. 18) gleichen Anlagen in ein gemeinsames System (z.B. Flughafenterminal)<br />

He: Wärmetauscher Erhitzer<br />

Df: Wärmetauscher Vorerhitzer<br />

Pt: Platten<strong>wärmetauscher</strong><br />

(Flüssigkeit/Flüssigkeit)<br />

Co2<br />

Co3<br />

SA<br />

SA<br />

SA<br />

RA<br />

Befeuchterkammer in Betrieb<br />

Befeuchterkammer außer Betrieb<br />

Filter<br />

9


Beispiel für eine konkrete Lösung<br />

CCSD<br />

Co<br />

Pt<br />

He SA<br />

RA<br />

Co<br />

Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht ein Schaltschema im Konkretfall:<br />

Pt<br />

He SA<br />

RA<br />

He<br />

Pt<br />

Co<br />

• Hochleistungswärmerückgewinnende Wärmetauscher Luft/ Wasser (He, Co)<br />

• Adiabatische Befeuchterkammer im Ab<strong>luft</strong>zweig (Hu)<br />

• Bei unserem Beispiel dient zur nötigen ergänzenden Erhitzer-Kühlerenergie die Wärmepumpe (HP) über den Wärmetauscher pt1<br />

• Einspeisung von erneuerbarer Energie (RE) und Abfallwärme (WH)<br />

SA<br />

Bei Bestellung der Wärmetauscher, werden diese der gegebenen Aufgabe entsprechend ausgelegt. Das System erreicht eine<br />

Wärmerückzahl von 70-80%. Im Kreislaufverbundsystem beträgt in Folge der effi zienten Wärmeübertragung die Temperatur des<br />

austretenden Glykol-Wassers -5 °C, hinter dem Wärmetauscher Co 16 °C der Auslegung entsprechend.<br />

Dieses Temperaturniveau macht es möglich erneuerbare Energie <strong>mit</strong> einem guten Wirkungsgrad, sowie Abfallwärme zu nutzen.<br />

10<br />

RA<br />

Einspeisung einer Außenwärmequelle<br />

(Kühlung/ Heizung) in den<br />

hydraulischen Kreis über den<br />

Platten<strong>wärmetauscher</strong> Pt


55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

q (°C)<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

1,08<br />

1,1<br />

1,12<br />

1,14<br />

1,16<br />

1,2<br />

1,22<br />

1,24<br />

1,26<br />

1,28<br />

1,3<br />

3<br />

( kg/m )<br />

1,32<br />

1,34<br />

K<br />

1,36<br />

1,38<br />

-2<br />

-8000<br />

20000<br />

-10<br />

0,05<br />

0<br />

RA<br />

OA<br />

SA<br />

1<br />

EA<br />

HU<br />

4<br />

Luft<br />

t; °C ; %<br />

OA 30,0 45,0<br />

SA 20,0 81,5<br />

RA 26,0 55,0<br />

HU 20,0 95,0<br />

EA 26,5 64,0<br />

2=3<br />

0 10 20 30 40 60 70 80 90<br />

-4000<br />

+2<br />

-2000<br />

10000<br />

h/ x ( kJ/kg )<br />

-1000<br />

9000<br />

0,1<br />

-500<br />

SOMMER WINTER<br />

-250<br />

8000<br />

Moliere-f éle h-x<br />

diagram<br />

össznyomás 1000 mbar<br />

0<br />

250<br />

500<br />

750<br />

1000<br />

1100<br />

Entalpia h<br />

(kJ/kg)<br />

1200<br />

1300<br />

kcal<br />

kJ<br />

80<br />

nedvesség x (g/kg) 0 0<br />

-20<br />

0 1<br />

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25<br />

7000<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38<br />

<br />

0,15<br />

6000<br />

0,2<br />

0,25<br />

0,3<br />

Wasser<br />

t; °C<br />

1 17,9<br />

2 27,9<br />

3 27,9<br />

4 21,5<br />

Relatív nedvességtartalom <br />

0,4<br />

0,5<br />

0,6<br />

Im h-x Diagramm angewendete Abkürzungen:<br />

OA: Luftzustand Außen<strong>luft</strong><br />

OA: Luftzustand Außen<strong>luft</strong> nach hocheffi zientem Wärmerückgewinner<br />

RA: Zustand der Ab<strong>luft</strong> nach dem Raum<br />

Hu: Zustand der Ab<strong>luft</strong> nach der adiabatischen Befeuchterkammer<br />

EA: Luftzustand der Ab<strong>luft</strong> nach hocheffi zientem Wärmerückgewinner<br />

SA: Zustand der Zu<strong>luft</strong><br />

1: Temperatur des Wärmeträgers vor dem Wärmerückgewinner (He) im Frisch<strong>luft</strong>zweig<br />

2: Temperatur des Wärmeträgers nach dem Wärmerückgewinner (He) im Frisch<strong>luft</strong>zweig<br />

3: Temperatur des Wärmeträgers vor dem Wärmerückgewinner (Co) im Ab<strong>luft</strong>zweig<br />

4: Temperatur des Wärmeträgers nach dem Wärmerückgewinner (Co) im Ab<strong>luft</strong>zweig<br />

5000<br />

0,7<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0,8<br />

0,9<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

1,0<br />

1400<br />

95<br />

115<br />

110<br />

105<br />

4000<br />

100<br />

3500<br />

3400<br />

3300<br />

3200<br />

3100<br />

3000<br />

2900<br />

2800<br />

2700<br />

2600<br />

2500<br />

2400<br />

2300<br />

2200<br />

2100<br />

2000<br />

1900<br />

1800<br />

1700<br />

1600<br />

1500<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

1,08<br />

1,1<br />

1,12<br />

1,14<br />

1,16<br />

OA'<br />

1,2<br />

1,22<br />

1,24<br />

1,26<br />

1,28<br />

1,3<br />

3<br />

( kg/m )<br />

1,32<br />

1,34<br />

1,36<br />

1,38<br />

OA<br />

-2<br />

2=3<br />

-10<br />

0,05<br />

EA<br />

0<br />

SA=RA<br />

4<br />

Luft<br />

t; °C ; %<br />

OA -15 90<br />

OA' 21,5 5,7<br />

RA 21,5 45<br />

EA 3,0 100<br />

0 10 20 30 40 60 70 80 90<br />

+2<br />

h/ x ( kJ/kg )<br />

0,1<br />

Moliere-f éle h-x<br />

diagram<br />

össznyomás 1000 mbar<br />

Entalpia h<br />

(kJ/kg)<br />

1<br />

kcal<br />

kJ<br />

80<br />

nedvesség x (g/kg) 0 0<br />

-20<br />

0 1<br />

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38<br />

0,15<br />

0,2<br />

0,25<br />

0,3<br />

Relatív nedvességtartalom <br />

IM KONKRETENFALL NEHMEN SIE BITTE DIE HILFE UNSERER FACHLEUTE IN ANSPRUCH!<br />

q (°C)<br />

20000<br />

10000<br />

9000<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

Wasser<br />

t; °C<br />

1 27,5<br />

2 -5,2<br />

3 -5,2<br />

4 16,3<br />

0,4<br />

0,5<br />

0,6<br />

5000<br />

0,7<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0,8<br />

0,9<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

1,0<br />

95<br />

115<br />

110<br />

105<br />

4000<br />

100<br />

3500<br />

3400<br />

3300<br />

3200<br />

3100<br />

3000<br />

2900<br />

2800<br />

2700<br />

2600<br />

2500<br />

2400<br />

2300<br />

2200<br />

2100<br />

2000<br />

1900<br />

1800<br />

1700<br />

1600<br />

11


Ihre Vertriebsniederlassung:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!