30.10.2013 Aufrufe

Entscheid vom 8. Juli 2009 Strafkammer - Bundesstrafgericht

Entscheid vom 8. Juli 2009 Strafkammer - Bundesstrafgericht

Entscheid vom 8. Juli 2009 Strafkammer - Bundesstrafgericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 115 -<br />

Die Auslagen setzen sich zusammen aus den Entschädigungen für Zeugen und<br />

Auskunftspersonen von insgesamt CHF 5'762.60 und den Auslagen für die Internetverbindung<br />

für die Parteien von CHF 390.–. Die Kosten für die Videoübertragung<br />

haben unter die Gebühr zu fallen.<br />

<strong>8.</strong>2 Kostentragung im allgemeinen<br />

<strong>8.</strong>2.1 Dem Verurteilten werden in der Regel die Kosten des Strafverfahrens einschliesslich<br />

derjenigen des Ermittlungsverfahrens, der Voruntersuchung sowie der Anklage-<br />

erhebung und -vertretung auferlegt (Art. 172 Abs. 1 BStP).<br />

<strong>8.</strong>2.2 Art. 173 Abs. 2 BStP sieht vor, dass der freigesprochene Angeklagte zur Tragung<br />

der Kosten verurteilt werden kann, wenn er die Einleitung der Untersuchung durch<br />

schuldhaftes Benehmen verursacht oder das Verfahren durch trölerisches Verhalten<br />

wesentlich erschwert hat. Gemäss bundesgerichtlicher Rechtsprechung können ei-<br />

nem Angeklagten bei Freispruch dann Kosten auferlegt werden, wenn er in zivil-<br />

rechtlich vorwerfbarer Weise gegen eine geschriebene oder ungeschriebene Verhaltensnorm<br />

klar verstossen und dadurch die Einleitung des Strafverfahrens veranlasst<br />

oder dessen Durchführung erschwert hat. Es handelt sich hierbei also um eine den<br />

Grundsätzen des Zivilrechts angenäherte Haftung für ein widerrechtliches und vorwerfbares<br />

Verhalten. Die Kostenfolge ist nur in dem Umfange erlaubt, als zwischen<br />

der ausserstrafrechtlichen Normwidrigkeit und den staatlichen Auslagen ein Kausal-<br />

zusammenhang besteht, wenn also das Verhalten des Angeklagten adäquate Ursache<br />

für die Einleitung oder Erschwerung des Strafverfahrens war (vgl. zum Ganzen<br />

BGE 116 Ia 162, E. 2c und d, 119 Ia 332 E. 1b; <strong>Entscheid</strong> des Bundesgerichts<br />

6B_770/2008 <strong>vom</strong> 2. April <strong>2009</strong> E. 2.2). Das Verletzen von bloss moralischen oder<br />

ethischen Pflichten, welches zur Einleitung des Verfahrens Anlass gab, stellt kein<br />

die Kostenauflage rechtfertigendes leichtfertiges oder verwerfliches Verhalten dar.<br />

Zur Kostenauflage können nur qualifiziert rechtswidrige und zudem rechtsgenüglich<br />

nachgewiesene Sachverhalte führen, vorab die Verletzungen besonderer gesetzli-<br />

cher Pflichten, auf die der Staat vernünftigerweise nicht anders als mit der Einleitung<br />

eines Strafverfahrens reagieren konnte. Die Verletzung von Standesrecht kann<br />

ebenfalls zur Annahme eines verwerflichen Handelns führen (SCHMID, Strafprozess-<br />

recht, 4. Aufl., Zürich 2004, § 66 N. 1207). Weiter gilt es, die ratio legis der Bestim-<br />

mungen über die Kostenauflage im Auge zu behalten. Die Vorschriften, wonach eine<br />

Überbindung von Verfahrenskosten an den nicht verurteilten Angeschuldigten im<br />

Falle einer durch leichtfertiges oder verwerfliches Verhalten ausgelösten Einleitung<br />

oder Erschwerung eines Strafverfahrens zulässig ist, bezwecken den Schutz der<br />

Staatsfinanzen vor einer Belastung mit Verfahrenskosten, die ein Beschuldigter<br />

durch vorwerfbares Verhalten veranlasst hat. Es wird von jedermann ein Verhalten<br />

gemäss den Normen der Rechtsordnung verlangt. Hat ein Angeschuldigter in Verletzung<br />

einer solchen Norm den dringenden Verdacht einer strafbaren Handlung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!