29.10.2013 Aufrufe

Global Listening Ein Test mit vielen Facetten - Osteopathic Research

Global Listening Ein Test mit vielen Facetten - Osteopathic Research

Global Listening Ein Test mit vielen Facetten - Osteopathic Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ecoute <strong>Test</strong>s“ interpretiert werden. Des Weiteren findet sich in der Ausgangsstellung<br />

Rückenlage, neben den von Paoletti (2001) beschriebenen „globalen Ecoute <strong>Test</strong>s“,<br />

ein so genannter „globaler Ecoute <strong>Test</strong> für das Kranium“. „Der globale kraniale<br />

Ecoute-<strong>Test</strong> ist ein unerlässliches diagnostisches Hilfs<strong>mit</strong>tel, um exo- und endokranielle<br />

Fixierungen aufzuspüren“ (Barral/Croibier 2008:43). „Auf der Grundlage der<br />

Anamnese, der Symptome und des kraniellen Ecoute-<strong>Test</strong>s kann man <strong>mit</strong> Hilfe der<br />

Sensibilität der austretenden Nervenfasern überprüfen, ob in einem Hirnnerv ein<br />

Problem vorliegt“ (Barral/Croibier 2008:48). Ziel dieses „globalen Ecoute <strong>Test</strong>s“ ist<br />

es, Auskunft über mögliche Restriktionen im Bereich des Kraniums und über die<br />

Sensibilität der Hirnnerven zu erhalten. Hierbei geht es nicht darum, einen globalen<br />

Überblick über mögliche Spannungszentren im gesamten Körper zu erhalten,<br />

sondern es werden lokale Körperabschnitte untersucht, wie dies auch bei den von<br />

Paoletti (2001) beschriebenen „globalen Ecoute <strong>Test</strong>s“ der Fall ist. Diese ständig<br />

wechselnden Begriffsbezeichnungen zwischen „globalem Ecoute“, „lokalem Ecoute“<br />

oder „segmentalem Ecoute“ kann zu Verwirrung und Missverständnissen in der<br />

Kommunikation unter den Osteopathen führen. So verwundert es nicht, dass sich<br />

solch wechselnden Bezeichnungen nicht nur in der Literatur, sondern auch bei den<br />

Interviewpartnern wieder finden. Das gilt allerdings nicht nur für die Ausgangsstellung<br />

Rückenlage, sondern auch für die Ausgangsstellungen Stand und Sitz. Bei der Aufarbeitung<br />

der Interviews wird zu erkennen sein, dass sich alle drei Ausgangsstellungen<br />

in der osteopathischen Praxis wieder finden. Schwerpunktmäßig wird das<br />

„<strong>Global</strong> <strong>Listening</strong>“ jedoch in der Ausgangsstellung Stand und im Gegensatz zur<br />

Literatur, in der Ausgangsstellung Rückenlage durchgeführt. Die Rückenlage wird vor<br />

allem zur Beurteilung des Zustandes des Patienten während der Behandlung, im<br />

Sinne einer Evaluierung der einzelnen therapeutischen Maßnahmen, herangezogen<br />

(siehe Kapitel 6.2.9).<br />

4.2.2 Ausgangsstellung Patient<br />

Im Folgenden werden, bezogen auf die Körperhaltung des Patienten, die Angaben<br />

zu den Positionen Stand, Sitz und Rückenlage aus der Literatur aufgearbeitet.<br />

Dadurch soll es möglich werden, vorhandene Gemeinsamkeiten aber auch Disparitäten<br />

aufzuzeigen. Sie stellen die Diskussionsgrundlage für die aus den Interviews<br />

gewonnenen Daten im Kapitel 6.4.2 dar.<br />

- 38-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!