29.10.2013 Aufrufe

PDF-Datei - Arbeitskreis Qualitätskontrolle bei Obst, Gemüse ...

PDF-Datei - Arbeitskreis Qualitätskontrolle bei Obst, Gemüse ...

PDF-Datei - Arbeitskreis Qualitätskontrolle bei Obst, Gemüse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geräte und<br />

Messmethoden<br />

für die <strong>Qualitätskontrolle</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Obst</strong>, <strong>Gemüse</strong> und<br />

Speisekartoffeln<br />

Empfehlungen vom:<br />

„<strong>Ar<strong>bei</strong>tskreis</strong> <strong>Qualitätskontrolle</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Obst</strong>, <strong>Gemüse</strong> und Speisekartoffeln“<br />

<strong>bei</strong>m Verband der Landwirtschaftskammern e.V.


Bear<strong>bei</strong>tet und zusammengestellt durch:<br />

Sie finden das Handbuch im<br />

Internet in Farbe und mit<br />

vielen Sonderfunktionen<br />

ab März 2013 unter:<br />

<br />

Wolfgang Jahner<br />

Landwirtschaftskammer Niedersachsen<br />

Geschäftsbereich Gartenbau<br />

Heisterbergallee 12<br />

30453 Hannover<br />

Tel.: 0511/ 4005-2309<br />

Fax: 0511/ 4005-2300<br />

Email: wolfgang.jahner@lwk-niedersachsen.de<br />

Internet: www.lwk-niedersachsen.de<br />

Mit freundlicher Unterstützung durch die Bundesanstalt<br />

für Landwirtschaft und Ernährung<br />

www.lwk-niedersachsen.de<br />

Webcode: 01022489 (Nummer eingeben unter "Suche")<br />

und<br />

http://ogs.atb-potsdam.de<br />

(Veröffentlichungen – Gerätehandbuch)


Vorwort<br />

<br />

Ein weltweiter Warenfluss von <strong>Obst</strong>, <strong>Gemüse</strong> und Kartoffeln und die<br />

Konzentrationsprozesse im Lebensmitteleinzelhandel verlangen nach<br />

einheitlichen Partien in definierter Qualität.<br />

Der <strong>Ar<strong>bei</strong>tskreis</strong> <strong>Qualitätskontrolle</strong> <strong>bei</strong> <strong>Obst</strong>, <strong>Gemüse</strong> und Speisekartoffeln<br />

<strong>bei</strong>m Verband der Landwirtschaftskammern e.V., bestehend aus Vertretern<br />

der Kontrolldienste des Bundes und der Länder, befasst sich seit 1967 mit der<br />

einheitlichen Auslegung von Vermarktungsnormen und Handelsklassen in<br />

Deutschland.<br />

Angesichts der Vielzahl unterschiedlichster Produkte und Qualitätsregelungen<br />

können zuverlässige und reproduzierbare Kontrollergebnisse nur durch den<br />

Einsatz geeigneter Geräte und Hilfsmittel für die <strong>Qualitätskontrolle</strong> erreicht<br />

werden. In der Ar<strong>bei</strong>tsgruppe EDV und Messtechnik (seit 2012 Abstimmung in<br />

der Ar<strong>bei</strong>tsgruppe Normenerläuterung) des <strong>Ar<strong>bei</strong>tskreis</strong>es wurden die<br />

verfügbaren Kontrollgeräte gesichtet, bezüglich ihrer Eignung bewertet und an<br />

die aktuellen Vorschriften angepasst. Zum Teil wurden auch vollkommen neue<br />

Geräte und Hilfsmittel entwickelt.<br />

Nach mittlerweile jahrelanger intensiver Nutzung der neuen Geräte kann<br />

festgehalten werden, dass sich der Aufwand für die Neuentwicklungen gelohnt<br />

hat. Heute steht den Kontrolleuren eine Palette robuster und zuverlässiger<br />

Kontrollgeräte zur Verfügung.<br />

Die Verwendung der in dieser Broschüre aufgeführten Geräte und Hilfsmittel<br />

wird allen empfohlen, die mit der Vermarktung und der Kontrolle von frischem<br />

<strong>Obst</strong>, <strong>Gemüse</strong> und Speisekartoffeln in der Praxis zu tun haben.<br />

Dr. Steven Deters<br />

(Vorsitzender des <strong>Ar<strong>bei</strong>tskreis</strong>es <strong>Qualitätskontrolle</strong> )


Einleitung<br />

<br />

Kontrollgeräte müssen für ihren Einsatzzweck geeignet sein. Die Verwendung<br />

von ungeeigneten Gerätschaften kann zu fehlerhaften Ergebnissen führen.<br />

Die Vielzahl der in Deutschland noch bis vor wenigen Jahren verwendeten<br />

Kontrollgeräte veranlasste die Ar<strong>bei</strong>tsgruppe EDV und Messtechnik (seit 2012<br />

Abstimmung in der Ar<strong>bei</strong>tsgruppe Normenerläuterung) zu einer Bewertung,<br />

Zusammenstellung und teilweiser Neuentwicklung der Messhilfen für<br />

<strong>Qualitätskontrolle</strong>n <strong>bei</strong> frischem <strong>Obst</strong>, <strong>Gemüse</strong> und Speisekartoffeln.<br />

Alle vorgestellten Messschablonen wurden als Prototypen einem Eichamt zur<br />

Prüfung vorgelegt. Auf die Eichung der Geräte kann nach Expertenaussage<br />

jedoch verzichtet werden, da aufgrund der getroffenen Materialwahl und<br />

-stärke kein wesentlicher Verschleiß zu erwarten ist.<br />

Als Ar<strong>bei</strong>tsgemeinschaft der Kontrolldienste hat der <strong>Ar<strong>bei</strong>tskreis</strong> keine<br />

Weisungsbefugnis gegenüber den deutschen Kontrolldiensten und<br />

Wirtschaftskreisen. Daher kann diese Zusammenstellung nur eine Empfehlung<br />

sein und <strong>bei</strong> Neuanschaffungen als Bezugsquellennachweis dienen.<br />

Nachfolgend werden die Geräte einzeln vorgestellt und darüber hinaus Hin-<br />

weise für deren sachgerechten Einsatz gegeben.<br />

Die Verabschiedung neuer Vermarktungsnormen und Änderungen<br />

bestehender Vermarktungsnormen machen immer wieder die Entwicklung<br />

neuer Messgeräte und Messhilfen erforderlich, die dann in diese Empfehlung<br />

aufgenommen werden. Auch der technische Fortschritt wird berücksichtigt.<br />

Darüber hinaus werden Geräte aus anderen Mitgliedsstaaten gesichtet und<br />

beurteilt, um möglichst aktuell zu sein.


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort …………………………………………………………………………….. 3<br />

Einleitung ………………………………………………………………………….. 4<br />

Inhaltsverzeichnis ……………………………………………………………….. 5<br />

Geräteübersichten – Tabellen …………………………………………………. 6<br />

Universalsortierschablone ……………………………………………………... 8<br />

Universal-Bestimmungsring …………………………………………………… 9<br />

Tomatensortierschablone ……………………………………………………… 10<br />

Weichobstsortierschablone ……………………………………………………. 11<br />

Spargelsortierschablone ……………………………………………………….. 12<br />

Nusssortierschablone, Nussknacker………………………………............... 13<br />

Sortierbrett für Nüsse und Mandeln …………………………………………. 14<br />

Kartoffelsortierschablone ……………………………………………………… 15<br />

Messkluppe ……………………………………………………………………….. 17<br />

Messschieber, Messband, Zollstock …………………………………………. 18<br />

Waagen …………………………………………………………………………….. 19<br />

Schalenfehlerfächer ……………………………………………………………... 20<br />

Refraktometer …………………………………………………………………….. 21<br />

Saftpressen und Messbecher - Bestimmung des Saftgehaltes ……...….. 26<br />

Erforderliche Hilfsmittel für die <strong>Qualitätskontrolle</strong>n………....…………….. 27<br />

Penetrometer ……………………………………………………………………… 28<br />

Farbfächer zur Grundfarbenbeurteilung …………………………………….. 31<br />

Thermometer ……………………………………………………………………… 32<br />

Gerätekoffer ………………………………………………………………………. 33<br />

<strong>Ar<strong>bei</strong>tskreis</strong> <strong>Qualitätskontrolle</strong> – Kontakte …………………………………. 34<br />

Veröffentlichungen des <strong>Ar<strong>bei</strong>tskreis</strong>es ……………………………………… 35<br />

Fax-Bestellschein für die Veröffentlichungen ……………………………… 41<br />

Fax-Bestellschein für Kontrollgeräte ………………………………………… 42<br />

<br />

Seite


Übersicht über die wichtigsten Messgeräte für den <strong>Qualitätskontrolle</strong>ur und deren Einsatzmöglichkeiten - 1/2<br />

<br />

Nuss-<br />

Sortierschablone<br />

Saftpresse<br />

und<br />

Messbecher<br />

Pfirs./Nekt.<br />

Sortierschablone<br />

Penetrometer<br />

Refraktometer<br />

Meskluppe<br />

Waagen<br />

Weichobst-Sortierschablone<br />

Schalenfehlerfächer<br />

Messschieber<br />

Universal-<br />

Bestimmungsring<br />

Universalsortierschablone<br />

<strong>Obst</strong><br />

Spezielle EU-<br />

Vermarktungsnormen<br />

Äpfel X X X X X X X<br />

Birnen X X X X X X X<br />

Erdbeeren X X X X<br />

Kiwis X X X X X X<br />

X X X X X X X<br />

Pfirsiche und<br />

Nektarinen<br />

Tafeltrauben X X<br />

Zitrusfrüchte (Orangen,<br />

X X X X X X<br />

Mandarinengruppe, Zitronen)<br />

UNECE-<br />

Normen<br />

Ananas X X<br />

Annonen X<br />

Aprikosen X X X X X X<br />

Beerenfrüchte X X<br />

Esskastanien X<br />

Frische Feigen X X<br />

Haselnüsse i. d. Schale X X X<br />

Kirschen X X X<br />

Mandeln in der Schale X X<br />

Mangos X X X X<br />

Melonen X X X X<br />

Pflaumen X X X X X<br />

Rhabarber X<br />

Walnüsse in der Schale X X X<br />

Wassermelonen X X X<br />

<br />

Zitrusfrüchte (Grapefruits,<br />

X X X X X X<br />

Limetten, Pampelmusen)


Übersicht über die wichtigsten Messgeräte für den <strong>Qualitätskontrolle</strong>ur und deren Einsatzmöglichkeiten - 2/2<br />

<br />

Kartoffel-<br />

Sortierschablone<br />

Spargel-<br />

Sortierschablone<br />

Tomaten-<br />

Sortierschablone<br />

Messkluppe<br />

Waagen<br />

Schalenfehlerfächer<br />

Messband<br />

Messschieber<br />

Universal-<br />

Bestimmungsring<br />

Universalsortierschablone<br />

<strong>Gemüse</strong><br />

Spezielle EU-<br />

Vermarktungsnormen<br />

<strong>Gemüse</strong>paprika X X X X X<br />

Salate X<br />

Tomaten X X X X<br />

UNECE-<br />

Normen<br />

Artischocken X X X X X<br />

Auberginen X X X X X<br />

Avocados X X X X X<br />

Blattgemüse X<br />

Bleichsellerie X<br />

Blumenkohl X X<br />

Bohnen X<br />

Brokkoli X X X X<br />

Chicorée X X X X<br />

Chinakohl X X X<br />

Erbsen X<br />

Fenchel X<br />

Gurken X X X X<br />

Knoblauch X X X X X<br />

Kopfkohl X<br />

Kulturchampignons X X X X X<br />

Möhren X X X<br />

Porree X X X<br />

Rosenkohl X X X X<br />

Schalotten X X X X<br />

Spargel X X X X<br />

<br />

Speise- und Speisefrühkartoffeln x<br />

Wurzel- und Knollengemüse X<br />

Zucchini X X X<br />

Zwiebeln X X X X


Universalsortierschablone<br />

für die Messung des Durchmessers verschiedener Frucht- und <strong>Gemüse</strong>arten<br />

Technische Angaben:<br />

<br />

Messgenauigkeit: ± 0,5 mm<br />

Verwendetes Material: Edelstahl, Stärke 1,0 mm<br />

Messöffnungen: Fächer Nr. 1 von 10 mm bis 50 mm, 9-teilig<br />

Fächer Nr. 2 von 55 mm bis 120 mm, 14-teilig<br />

jeweils in 5 mm Stufen<br />

Vorgehensweise <strong>bei</strong> der Messung:<br />

Bestellformular<br />

Seite 42<br />

Es ist der größte Querdurchmesser im rechten Winkel zur angenommenen senkrechten<br />

Fruchtachse zu bestimmen. Die Warenart wird in die Messöffnung eingeführt. Bei der<br />

Messung ist kein Druck auf die Frucht auszuüben.<br />

Um eine gute Handlichkeit zu gewährleisten, wird die Universalschablone in zwei Teilen ausgeliefert.<br />

Die Universalschablone wurde so entwickelt, dass der Kontrolleur mittels einer<br />

Schraube die für die Kontrolltätigkeit erforderlichen Schablonen individuell zusammenstellen<br />

kann.<br />

Bei Abnahme entsprechender Mengen können seitens des Herstellers auch individuelle Sätze<br />

zusammengestellt werden.


Universal-Bestimmungsring<br />

(Messschlinge)<br />

für die Messung des Durchmessers verschiedener Frucht- und <strong>Gemüse</strong>arten<br />

Nur für Messungen, für die es kein anderes Messgerät gibt, oder für eine schnelle<br />

„Vorabmessung“, sollte dieser Universal-Bestimmungsring benutzt werden.<br />

Universal-Bestimmungsring aus Metall mit flexibler Einstellmöglichkeit für die stufenlose<br />

Bestimmung der Fruchtgröße. Lieferung mit Etui.<br />

Mit diesem flexiblen Fruchtgrößen-Bestimmungsring können alle Früchte mit Durchmesser<br />

von 32 - 100 mm gemessen werden. Die Anwendung ist einfach; das Messgerät robust und<br />

unverwüstlich.<br />

Vorgehensweise <strong>bei</strong> der Messung:<br />

Es ist der größte Querdurchmesser im rechten Winkel zur angenommenen senkrechten<br />

Fruchtachse zu bestimmen. Die Warenart wird in die Messöffnung eingeführt und die Schlinge<br />

zu gezogen. Bei der Messung ist kein Druck auf die Frucht auszuüben.<br />

Bezugsmöglichkeiten:<br />

STEP Systems GmbH<br />

Duisburger Str. 44<br />

D-90451 Nürnberg<br />

Tel: 0049 (0) 911-96 26 05-0<br />

E-Mail: info@stepsystems.de<br />

Internet: www.stepsystems.de<br />

<br />

Pronova Analysentechnik GmbH & Co. KG<br />

Groninger Straße 25,<br />

13347 Berlin<br />

Telefon: +49 (0)30 455 085 0<br />

Telefax: +49 (0)30 455 085 90<br />

E-Mail: info@pronova.de<br />

Internet: www.pronova.de


Technische Angaben:<br />

<br />

Tomatensortierschablone<br />

für die Messung des Durchmessers von Tomaten/Paradeisern<br />

Messgenauigkeit: ± 0,5 mm<br />

Verwendetes Material: Kunststoff, Stärke 2,0 mm<br />

Messöffnungen: 28, 30, 33, 35, 40, 47, 57, 67, 82, 102 mm<br />

Vorgehensweise <strong>bei</strong> der Messung:<br />

Bestellformular<br />

Seite 42<br />

Es ist der größte Querdurchmesser im rechten Winkel zur angenommenen senkrechten<br />

Fruchtachse zu bestimmen. Die Warenart wird in die Messöffnung eingeführt. Bei der<br />

Messung ist kein Druck auf die Frucht auszuüben.


Technische Angaben:<br />

<br />

Weichobstsortierschablone<br />

Für die Messung des Durchmessers verschiedener Fruchtarten<br />

Messgenauigkeit: ± 0,5 mm<br />

Verwendetes Material: Kunststoff, Stärke 2,0 mm<br />

Messöffnungen: 15, 17, 18, 20, 22, 25, 28, 30, 35 mm<br />

Vorgehensweise <strong>bei</strong> der Messung:<br />

Bestellformular<br />

Seite 42<br />

Es ist der größte Querdurchmesser im rechten Winkel zur angenommenen senkrechten<br />

Fruchtachse zu bestimmen. Die Warenart wird in die Messöffnung eingeführt. Bei der<br />

Messung ist kein Druck auf die Frucht auszuüben.


Technische Angaben:<br />

<br />

Spargelsortierschablone<br />

für die Messung der Länge und Dicke von Spargelstangen<br />

Messgenauigkeit: ± 0,5 mm<br />

Verwendetes Material: Kunststoff, Stärke 2,0 mm<br />

Messöffnungen: 3, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 26, 36 mm<br />

Längenbestimmung: 10, 12, 17, 22, 27 cm<br />

Vorgehensweise <strong>bei</strong> der Messung:<br />

Bestellformular<br />

Seite 42<br />

Unter Punkt III. B. der UNECE-Norm FFV-04 für Spargel heißt es zur Größensortierung nach<br />

dem Durchmesser: „Der Durchmesser der Stangen wird in der Mitte, bezogen auf ihre<br />

Länge, ermittelt.“<br />

Neben der Bestimmung des Durchmessers ist mit der Spargelsortierschablone auch die<br />

Längenbestimmung möglich.


Nusssortierschablone<br />

für die <strong>Qualitätskontrolle</strong> <strong>bei</strong> Haselnüssen und Walnüssen in der Schale<br />

Technische Angaben:<br />

<br />

Messgenauigkeit: ± 0,5 mm<br />

Verwendetes Material: Kunststoff, Stärke 2,0 mm<br />

Messöffnungen: von 10 bis 35 mm jeweils in 1 mm Stufen<br />

Vorgehensweise <strong>bei</strong> der Messung:<br />

Es ist der größte Querdurchmesser im rechten Winkel zur angenommenen senkrechten<br />

Fruchtachse zu bestimmen. Die Warenart wird in die Messöffnung eingeführt. Bei der<br />

Messung ist kein Druck auf die Frucht auszuüben.<br />

Nussknacker<br />

für die <strong>Qualitätskontrolle</strong> <strong>bei</strong> Haselnüssen, Mandeln und Walnüssen in der Schale<br />

Für die zerstörungsfreie Gewinnung des Nusskerns haben sich Nussknacker mit einer<br />

speziellen Zangenform (trichterförmig) bewährt:<br />

Diese Nussknacker erhalten Sie im örtlichen Fachhandel.<br />

Bestellformular<br />

Seite 42


Sortierbrett für Haselnüsse, Mandeln und Walnüsse<br />

Technische Angaben:<br />

<br />

Maße: 40,5 cm x 40,5 cm x 2,5 cm;<br />

Material: unbehandeltes Holz<br />

100 Fächer für je einen Nusskern<br />

heraus zu ziehender Boden für eine leichte Reinigung<br />

Im Rahmen der Kontrolle von Wal- und Haselnüssen in der Schale und Mandeln in der Schale<br />

sind eine größere Anzahl von Nüssen/Mandeln zu knacken und deren Kerne auf die<br />

Einhaltung der für den essbaren Teil geforderten Merkmale zu prüfen. Für eine saubere und<br />

übersichtliche Kontrolle steht dieses Sortierbrett zur Verfügung:<br />

Bezugsquelle: Holzwarenherstellung Max Kreher<br />

Inhaber: Dieter Kreher<br />

Steinhübel 34<br />

09548 Seiffen<br />

Tel: 037362/8203<br />

Fax:037362/17164<br />

Preis: 20,25 € zzgl. Versandkosten und MwSt.


Kartoffelsortierschablone<br />

für die Messung des Quadratmaßes von Speise- und Speisefrühkartoffeln<br />

Technische Angaben:<br />

<br />

Messgenauigkeit: ± 0,5 mm<br />

Verwendetes Material: Edelstahl, Stärke 1,0 mm<br />

Messöffnungen: 25, 28, 30, 32, 35, 37, 40, 45, 45, 50, 55, 60, 65, 70 mm<br />

(quadratisch)<br />

Vorgehensweise <strong>bei</strong> der Messung:<br />

Bestellformular<br />

Seite 42<br />

Für die Größenbestimmung von Speise- und Speisefrühkartoffeln ist die Messung mit dem<br />

Quadratmaß üblich.<br />

„Die Größe wird mit der inneren Seitenlänge eines Quadratmaßes gemessen“.<br />

Das Quadratmaß wurde als Standard eingeführt, weil die Sortierung über Siebe mit<br />

quadratischen Maschen erfolgt. Zur Bestimmung der Siebweite wurden die Fächer mit Nasen<br />

versehen, deren Breite der des jeweiligen Quadratmaßes entspricht.


Die Kartoffel ist mit der Längsachse durch die Schablone zu führen. Sie soll so in das Maß<br />

eingeführt werden, dass der größte Querdurchmesser in der Diagonale des Quadratmaßes<br />

liegt. Die festgestellte Größe ist das Maß, <strong>bei</strong> dem die Kartoffel gerade noch durch das Maß<br />

zu führen ist.


Messkluppe<br />

für die Messung des Durchmessers verschiedener Frucht- und <strong>Gemüse</strong>arten<br />

Technische Angaben:<br />

<br />

Verwendetes Material: Aluminium/Kunststoff<br />

Dieses ursprünglich im Forstbereich eingesetzte Messgerät zur Durchmesserbestimmung von<br />

Baumstämmen eignet sich aufgrund der langen Schenkel sehr gut für Messungen <strong>bei</strong><br />

Blumenkohl/Karfiol und anderen größeren Warenarten.<br />

Aufgrund des geringen Eigengewichtes wird die Verwendung der abgebildeten<br />

„Bahco Messkluppe“,<br />

30 cm Länge, aus Alu-Hohlprofil mit Kunststoffwangen empfohlen.<br />

Zu beziehen über den örtlichen Fachhandel oder <strong>bei</strong>spielsweise <strong>bei</strong>:<br />

Firma<br />

Heidegesellschaft<br />

Technologiepark 24<br />

22946 Trittau<br />

Tel: 0 41 54/84 48 - 0<br />

Fax: 0 41 54/84 48 - 20<br />

Email: info@heidegesellschaft.de<br />

Internet: www. heidegesellschaft.de


Messschieber, Messband,<br />

Gliedermaßstab (Zollstock)<br />

Neben dem Messen mit den zuvor aufgeführten Messgeräten ist zum Teil auch ein Messen<br />

mit handelsüblichen Messgeräten möglich.<br />

Da<strong>bei</strong> sollte darauf geachtet werden, dass die Geräte nicht scharfkantig sind und <strong>bei</strong> Kontakt<br />

mit anhaftender Feuchtigkeit und Fruchtsäuren nicht rosten bzw. färben.<br />

Für Durchmessermessungen bewährt haben sich in der Praxis die einfachen Messschieber<br />

aus Kunststoff. Besser abzulesen, aber deutlich teurer, sind Geräte mit einer digitalen<br />

Anzeige. Meistens reicht jedoch die Schenkellänge nicht aus für eine genaue Messung.<br />

Messbänder aus Metall sind für das Messen von Warenarten kaum geeignet. Mit den scharfen<br />

und unflexiblen Kanten wird das Erntegut leicht beschädigt. Auch laufen Messbänder aus<br />

einfachem Metall <strong>bei</strong> Kontakt mit Wasser und Pflanzensäften leicht an. Geeigneter sind<br />

metallfreie Messbänder (z. B. Schneidermaßbänder).<br />

Bitte informieren Sie sich im örtlichen Fachhandel.


Waagen<br />

Zur Gewichtsbestimmung (Mindestgewichte, Bandbreiten, Toleranzsätze) sind in den meisten<br />

Fällen Waagen zwingend erforderlich. Grundsätzlich müssen die in der <strong>Qualitätskontrolle</strong><br />

eingesetzten Waagen geeicht sein.<br />

Waagen, die mobil eingesetzt werden, sind einem höheren Verschleiß unterworfen. Bei<br />

schonendem Umgang, regelmäßiger Wartung, Nutzung einer Arretierung der beweglichen<br />

Teile und sicherer Transportverpackung können diese Geräte - wie Erfahrungen zeigen - auch<br />

nach Jahren noch problemlos geeicht werden.<br />

In der <strong>Qualitätskontrolle</strong> kommen verschiedene Typen zum Einsatz. Aufgrund der Vielzahl der<br />

Anbieter und der unterschiedlichsten Wägebereiche empfiehlt der <strong>Ar<strong>bei</strong>tskreis</strong> keine konkreten<br />

Waagen oder Hersteller.<br />

Bitte informieren Sie sich im örtlichen Fachhandel nach der für Ihren Einsatzbereich geeigneten<br />

Waage.


Technische Angaben:<br />

Schalenfehlerfächer<br />

für die Messung der Fläche von Haut- bzw. Schalenfehlern<br />

Verwendetes Material: Kunststoff<br />

Messflächen: 0,25-0,5-0,75-1,0-1,5-2,0-2,5-3,0-4,0-5,0-6,0-7,0 cm 2<br />

in jeweils verschiedenen geometrischen Formen<br />

Vorgehensweise <strong>bei</strong> der Messung:<br />

Dieses Messgerät ist entwickelt worden für die Bestimmung von runden und langgezogenen<br />

Haut- bzw. Schalenfehlern. Zur Messung werden die transparenten Formen auf die Fehler<br />

gehalten und die Größe bestimmt.<br />

Weitere Hinweise:<br />

<br />

Die Flächenbestimmung war bisher nur schwer möglich. Dieses Hilfsmittel erleichtert die<br />

Kontrollen <strong>bei</strong> solchen Warenarten, für die Grenzwerte von Haut- bzw. Schalenfehlern in den<br />

Normen definiert worden sind. Dies sind <strong>bei</strong>spielsweise: Äpfel und Birnen, Kiwis,<br />

Pfirsiche/Nektarinen, Aprikosen/Marillen, Mangos, Auberginen, Avocados, <strong>Gemüse</strong>paprika.<br />

Zu beziehen <strong>bei</strong>: Firma<br />

Schicke Werbung<br />

Flinschstraße 35<br />

60388 Frankfurt am Main<br />

Tel.: 0 69 – 94 21 95 28<br />

Email: info@schicke-werbung.de<br />

Internet: www.schicke-werbung.de


Refraktometer<br />

zur Bestimmung des Zuckergehaltes im Pflanzensaft<br />

Ein Refraktometer misst die TTS (lösl. Trockensubstanz) als °Brix in 0,1 Teilschritten. Es gibt<br />

Handrefraktometer sowie digitale mit Batterie oder Strom betriebene Geräte. Alle Geräte<br />

nutzen die gleichen Prinzipien. In jedem Fall sind die Anweisungen des Herstellers zu<br />

befolgen.<br />

Der <strong>Ar<strong>bei</strong>tskreis</strong> empfiehlt die Anschaffung eines möglichst wasserresistenten Refraktometers<br />

mit automatischer Temperaturkompensation (–ausgleichsfunktion) und mit einem Messbereich<br />

von etwa 0 ~ 30 ° Brix. Informieren Sie sich bitte selbst über Geräte, Hersteller,<br />

Lieferanten und Preise.<br />

Um die Testmethoden zur Bestimmung der inneren Fruchtqualität im internationalen Handel<br />

zu harmonisieren, veröffentlichte das OECD-Schema für die internationale Normung von <strong>Obst</strong><br />

und <strong>Gemüse</strong> im Jahr 2005 eine Neuauflage des 1998 erschienenen "Leitfadens zu objektiven<br />

Testmethoden zur Bestimmung der Reife von Früchten" in Englisch und Französisch. Die BLE<br />

bietet eine deutsche Übersetzung an (www.ble.de - OECD-Leitfaden).<br />

Bestimmung des Gesamtgehaltes an löslicher Trockensubstanz<br />

oder Zucker (TTS) mittels Refraktometer<br />

gemäß „OECD-Leitfaden für objektive Testmethoden <strong>bei</strong> <strong>Obst</strong> und <strong>Gemüse</strong>“<br />

Während der Entwicklung des Fruchtfleisches werden <strong>bei</strong> vielen Arten Nährstoffe in Form von<br />

Stärke eingelagert, die während des Reifeprozesses in Zucker umgewandelt wird. Das<br />

Fortschreiten des Reifeprozesses führt zu einem Anstieg des Zuckergehaltes.<br />

Dieses Dokument beschreibt eine objektive Methode zur Bestimmung des Gesamtgehaltes an<br />

löslicher Trockensubstanz (TTS = Total Soluble Solids) oder Zucker in einer Frucht mittels<br />

Refraktometer. Die Methode ist insbesondere für reife und saftige Früchte geeignet, die einen<br />

bedeutenden Zuckergehalt aufweisen, da die Bestimmung der TTS auf der Fähigkeit des im<br />

Saft gelösten Zuckergehaltes beruht, das Licht zu brechen.<br />

Material<br />

<br />

(siehe oben)<br />

Obwohl Refraktometer üblicherweise keine Neu-Kalibrierung benötigen, dürften die folgenden<br />

Kalibrierungs-Hinweise nützlich sein. Es ist wichtig, dass die Anweisungen des Herstellers<br />

befolgt werden, sobald bezüglich der Zuverlässigkeit der Messwerte Zweifel aufkommen.


Der Text beschreibt die Kalibrierung und Messmethode für das traditionell verwendete<br />

Handrefraktometer. Bei der Verwendung eines digitalen mit Batterie oder Strom betriebenen<br />

Gerätes gelten ähnliche Prinzipien. In jedem Fall sind die Anweisungen des Herstellers zu<br />

befolgen.<br />

Benutzung des Refraktometers<br />

Entsprechend dem Ziel der Messung werden einige Tropfen destilliertes Wasser,<br />

Zuckerlösung oder Fruchtsaft auf die Prismenoberfläche gegeben. Die Flüssigkeit auf der<br />

Prismenplatte sollte frei von Blasen, schwimmenden Fruchtfleischpartikeln oder anderen<br />

Substanzen sein.<br />

- Handrefraktometer: der Prismendeckel wird geschlossen. Um richtige Messwerte zu<br />

erhalten, wird das Gerät zum Licht gehalten. Gegebenenfalls muss das Okular<br />

fokussiert werden, bis ein klares Bild erscheint. Die Stelle an der die Trennlinie<br />

zwischen hellem und dunklem Bereich die senkrechte Skala kreuzt, zeigt den<br />

Messwert an löslicher Substanz in Prozent an.<br />

- Digitales Refraktometer mit Digitalanzeige: Auf Knopfdruck erscheint der Messwert in<br />

Prozent an löslicher Trockensubstanz.<br />

Prüfung und Neu-Kalibrierung auf den Nullwert<br />

Benötigt werden:<br />

<br />

- Eine Flasche mit destilliertem Wasser.<br />

- Eine kleine Flasche mit 6%iger Zuckerlösung. Die Lösung sollte in einer Flasche unter<br />

Lichtabschluss aufbewahrt und innerhalb von 48 Stunden nach der Herstellung<br />

verbraucht werden.<br />

Einige Tropfen destilliertes Wasser werden auf die Prismenoberfläche gegeben.<br />

Destilliertes Wasser sollte den Messwert Null ergeben. Sofern dies nicht der Fall ist, muss das<br />

Refraktometer auf den Nullpunkt justiert werden.<br />

Die Prismenplatte wird mit einem weichen fusselfreien Tuch abgetrocknet.<br />

Von der 6%igen Zuckerlösung werden einige Tropfen auf die saubere und trockene<br />

Prismenplatte gegeben.<br />

Das Refraktometer sollte einen Messwert von 6 % anzeigen. Sofern der Messwert nicht richtig<br />

ist:<br />

a) könnte es notwendig sein, eine frische 6%ige Zuckerlösung anzusetzen,<br />

b) könnte eine Reparatur oder der Ersatz des Refraktometers notwendig sein.<br />

Pflege des Refraktometers<br />

Optisches Glas ist verhältnismäßig weich und Prismenoberflächen können daher leicht<br />

beschädigt werden. Es ist darauf zu achten, das Prisma nicht zu zerkratzen und deshalb<br />

sollten Metall- und Glasgegenstände möglichst von der Prismenoberfläche ferngehalten<br />

werden.<br />

Proben sollten so bald wie möglich mit destilliertem Wasser von dem Gerät abgewaschen<br />

werden. Eine Prismenoberfläche ist empfindlich gegenüber Laugen und Säuren, wenn sie mit<br />

diesen über längere Zeit in Kontakt bleibt. Sie sollten mit einem geeigneten Reinigungsmittel<br />

entfernt werden, bevor sie mir destilliertem Wasser gespült und mit einem weichen Tuch<br />

abgetrocknet werden.<br />

Es ist ein Vorteil, wenn die Prismenoberfläche regelmäßig mit Alkohol gereinigt wird, um<br />

gegebenenfalls anhaftende Fette zu entfernen.<br />

Es ist immer ratsam, den Kontakt mit Flüssigkeiten nur auf das Prisma zu beschränken.


Probenahme<br />

Zur Beurteilung der für die Kontrolle ausgewählten Partie werden mindestens 10 Früchte jeder<br />

Größe zufallsgemäß aus der reduzierten Probe entnommen. Im Falle von kleinen in<br />

Verkaufsverpackungen verpackten Früchten (z. B. Erdbeeren, Kirschen) werden aus 10<br />

Verkaufsverpackungen je mindestens 5 Früchte ausgewählt oder 10 Primärproben, wenn die<br />

Früchte lose im Packstück aufgemacht sind.<br />

Allerdings sollten diese Früchte keine Mängel, wie z. B. Sonnenbrand und Mängel durch<br />

Insekten oder Krankheiten aufweisen, welche den normalen Reifeprozess hätten<br />

beeinträchtigen können.<br />

Probenvorbereitung<br />

Es ist wichtig, dass Saftproben zur Bestimmung der löslichen Trockensubstanz in<br />

einheitlicher Weise gewonnen und die natürlichen Differenzen in der Verteilung der löslichen<br />

Trockensubstanz je nach Art in der Frucht berücksichtigt werden.<br />

Es ist nicht möglich, für alle möglicherweise zu testenden Früchte Anweisungen vorzugeben.<br />

Das wichtigste Kriterium ist, dass die Saftprobe für die ganze Frucht möglichst repräsentativ<br />

ist. In jedem Fall sollten jedoch abgetrocknete Früchte verwendet werden, da jegliche äußere<br />

Feuchtigkeit, die sich mit dem Saft vermischen könnte, den Messwert senken würde.<br />

Dort wo spezielle Methoden für die Probenaufbereitung oder Saftgewinnung in<br />

Vermarktungsnormen oder OECD-Broschüren beschrieben sind, sind diese zu<br />

befolgen. Wenn solche Richtlinien nicht existieren, sollte die Probenaufbereitung und<br />

Saftgewinnung in folgender Weise erfolgen:<br />

Äpfel,<br />

Birnen,<br />

Pfirsiche und<br />

Nektarinen<br />

Aprikosen,<br />

Pflaumen<br />

<br />

Von jeder Frucht werden zwei<br />

Längssegmente (von Stiel- zum<br />

Kelchende) entnommen, eines von<br />

der am stärksten gefärbten und eines<br />

von der gegenüberliegenden Seite.<br />

Das Kerngehäuse / der Stein wird<br />

entfernt. Die Segmente werden längs<br />

ausgepresst, um ein Saftgemisch aus<br />

allen Bereichen zu gewinnen.<br />

Die Frucht wird halbiert. Jede Hälfte<br />

wird ausgepresst, um ein<br />

Saftgemisch aus allen Bereichen zu<br />

gewinnen<br />

Kiwi Von jeder Frucht wird vom Blüten-<br />

und Stielende jeweils eine 15 mm<br />

dicke Scheibe abgeschnitten und<br />

<strong>bei</strong>de Segmente / Scheiben werden<br />

separat ausgedrückt.


Melonen Aus der Äquatorregion wird unter<br />

Verwendung eines kleinen Metall-<br />

bohrers (1-4 mm) Fruchtfleisch<br />

herausgebohrt. Beide Enden der<br />

Fruchtprobe werden abgeschnitten<br />

und verworfen, d. h. die Schale und<br />

das unmittelbar darunter liegende<br />

Fruchtfleisch sowie die weiche<br />

schleimige Samenregion. Aus dem<br />

übrigen Fruchtfleisch wird der Saft<br />

für die Messung gewonnen.<br />

Alternativ werden zwei Längssegmente (vom Stiel- zum Kelchende) entnommen, eines von der Seite<br />

die <strong>bei</strong>m Wachstum auf dem Boden gelegen hat und eines von der gegenüberliegenden Seite. Aus der<br />

Mitte des Segmentes wird ein Stück Fruchtfleisch ohne Kerne und Schale herausgeschnitten. Das<br />

Stück wird zur Saftgewinnung ausgepresst.<br />

Tafeltrauben Von jeder Traube oder Verkaufsverpackung werden an unterschiedlichen Stellen<br />

mindestens 5 Beeren entnommen. Diese Beeren werden einzeln oder gemeinsam<br />

ausgepresst, um ein Saftgemisch aus allen Bereichen zu gewinnen. Es ist jedoch<br />

auch möglich, die gesamte Traube auszupressen.<br />

Wassermelonen Es werden zwei Längssegmente (vom Stiel- zum Kelchende) entnommen, eines<br />

von der Seite die <strong>bei</strong>m Wachstum auf dem Boden gelegen hat und eines von der<br />

gegenüberliegenden Seite. Aus der Mitte des Segmentes wird ein Stück<br />

Fruchtfleisch ohne Kerne und Schale herausgeschnitten. Das Stück wird zur<br />

Saftgewinnung ausgepresst.<br />

Zitrusfrüchte Jede Frucht wird quer halbiert und der gesamte Saft ausgepresst.<br />

Kleine Früchte<br />

z. B. Erdbeeren,<br />

Kirschen<br />

<br />

Von jeder Primärprobe oder Verkaufsverpackung werden an verschiedenen Stellen<br />

mindestens 5 Früchte entnommen. Diese Früchte können einzeln oder gemeinsam<br />

ausgepresst werden, um ein Saftgemisch herzustellen.<br />

Tomaten Von jeder Frucht werden 2 Längssegmente (vom Stiel- zum Blütenende)<br />

entnommen. Die Segmente werden ausgepresst, um ein Saftgemisch aus allen<br />

Bereichen zu gewinnen.<br />

Messung<br />

Eine gleiche Anzahl Tropfen wird von dem gewonnene Saft oder der vorbereiteten Frucht auf die<br />

Prismenoberfläche des Refraktometers gegeben. Der auf der Prismenskala abgelesene Messwert wird<br />

auf eine Dezimalstelle genau notiert. Nach jeder Messung muss die Prismenoberfläche mit etwas<br />

destilliertem Wasser gereinigt und anschließend mit einem weichen Tuch abgetrocknet werden.<br />

Ergebnisse<br />

Es ist wichtig, für jedes geprüfte Erzeugnis die Messwerte auf eine Dezimalstelle genau, sowie alle<br />

Einzelheiten zu verwendeter Methode, Sorte, Entwicklungsgrad und Reife zu notieren.


Jeder Messwert für eine Einzelfrucht, eine Traube oder eine Verkaufsverpackung wird notiert. Aus der<br />

Gesamtsumme aller Messwerte wird der Durchschnittswert, gerundet auf eine Dezimalstelle, notiert.<br />

Wenn der Saft von zwei unterschiedlichen Stellen der Frucht entnommen wurde (z. B. Längssegmenten,<br />

Äquatorregion), werden in einem ersten Schritt die <strong>bei</strong>den Messwerte für jede Frucht gemittelt. In<br />

einem zweiten Schritt werden dann diese Werte gemittelt (gerundet auf eine Dezimalstelle), um den<br />

Durchschnittswert zu berechnen. Die gleiche Verfahrensweise ist im Falle von kleinen Früchten oder<br />

Tafeltrauben möglich, wenn einzelne Früchte oder Beeren gemessen wurden.<br />

Wenn der Durchschnittswert aller Früchte gleich oder größer als der in der Norm festgelegte Grenzwert<br />

ist, weist die Partie den Mindestreifegrad auf.<br />

Wenn der Durchschnittswert von 3 oder mehr der 10 Früchte, Trauben oder Verkaufsverpackungen den<br />

in der Norm festgelegten Mindestwert um mindestens 10 % unterschreitet, muss eine zweite Probe mit<br />

anderen Früchten der reduzierten Probe untersucht werden. Liegt der Durchschnitt der <strong>bei</strong>den Proben<br />

um mindestens 10 % unter dem in der Norm festgelegten Grenzwert, hat die Partie den<br />

Mindestreifegrad nicht erreicht und muss beanstandet werden. Es wird keine Toleranz gewährt.<br />

--------------------------------------<br />

Anwendung eines Refraktometers<br />

zur Bestimmung des Zuckergehaltes<br />

Gemäß Internet: www.atago.net/deutsch/g_fruits.html<br />

Handrefraktometer - MASTER-<br />

1) 1 bis 2 Tropfen auf die Prismaoberfläche<br />

auftragen. Die Tageslichtplatte schließen und<br />

darauf achten, dass die Probe gleichmäßig<br />

verteilt ist und keine Luftblasen auftreten.<br />

„Pocket“ Refraktometer - PAL-1<br />

1) 2 bis 3 Tropfen (0.3ml) auf das Prisma<br />

auftragen. Sicherstellen, dass die Probe<br />

gleichmäßig verteilt ist.<br />

2) Durch das Okular schauen. Die Grenzlinie<br />

lesen in der sich die blaue und weiße Farbe<br />

trifft. Dieses ist das Brix (%).<br />

2) Drücke die START Taste. Der Messwert<br />

wird digital angezeigt.


Saftpressen und Messbecher zur Bestimmung des<br />

Saftgehaltes von Zitrusfrüchten<br />

Es können alle handelsüblichen Pressen, die eine gleichmäßige Saftausbeute gewährleisten,<br />

verwendet werden. Der Bezug ist problemlos im örtlichen Fachhandel möglich.<br />

Beispiele:<br />

Edelstahl-Handpresse Leopold Vienna Handpresse Handpresse Westmark Elektrische Fruchtpresse<br />

Um die Testmethoden zur Bestimmung der inneren Fruchtqualität im internationalen Handel<br />

zu harmonisieren, veröffentlichte das OECD-Schema für die internationale Normung von <strong>Obst</strong><br />

und <strong>Gemüse</strong> im Jahr 2005 eine Neuauflage des 1998 erschienenen "Leitfadens zu objektiven<br />

Testmethoden zur Bestimmung der Reife von Früchten" in Englisch und Französisch. Die BLE<br />

bietet eine deutsche Übersetzung an (www.ble.de - OECD-Leitfaden).<br />

Es sind möglichst nur solche Partien zur Prüfung auszuwählen, von denen vermutet wird, dass<br />

die Mindestanforderungen nicht erfüllt werden. Zu Beginn und Mitte der Saison treten in der<br />

Regel keine Unterschreitungen der Mindestsaftgehalte auf. Am Ende der Saison, wenn<br />

Früchte überlagert oder zu lange am Baum verblieben sind, ist der Saftgehalt zu überprüfen.<br />

Dies gilt insbesondere dann, wenn die Schnittprobe den Verdacht auf eine Unterschreitung<br />

des Mindestsaftgehaltes erhärtet. Besonderes Augenmerk ist dann auf übergroße<br />

Sortierungen zu richten.<br />

Bestimmung des Saftgehaltes<br />

gemäß „OECD-Leitfaden für objektive Testmethoden <strong>bei</strong> <strong>Obst</strong> und <strong>Gemüse</strong>“<br />

Der Saftgehalt ist ein wichtiger Parameter zur Bestimmung der Qualität verschiedener<br />

Früchte, insbesondere von Zitrusfrüchten.<br />

Material<br />

- Extraktor oder Saftpresse (einfache haushaltsübliche Presse, Zitruspresse, Haushaltszentrifuge)<br />

- Filter (Musselinfilter, Feinfilter oder Sieb)<br />

- Waage<br />

- Becherglas<br />

Probenahme<br />

<br />

Zur Beurteilung der für die Kontrolle ausgewählten Partie werden aus der reduzierten Probe<br />

mindestens 2 kg Früchte jeder Größe zufallsgemäß entnommen. Allerdings sollten diese<br />

Früchte keine Mängel, wie z. B. Sonnenbrand und Mängel durch Insekten oder Krankheiten<br />

aufweisen, welche den normalen Reifeprozess hätten beeinträchtigen können.<br />

Probenvorbereitung<br />

Die Früchte werden quer halbiert und aus jeder Hälfte wird der Saft mittels Extraktor oder mit<br />

einer Saftpresse ausgepresst. Das Auspressen jeder Hälfte muss so stark wie möglich<br />

erfolgen, um den gesamten Saft zu extrahieren.<br />

Der ausgepresste Saft wird dann durch ein Musselinfilter, ein Feinfilter oder ein Sieb gefiltert.


Messung<br />

Es wird das Gewicht (1g-Genauigkeit) bestimmt von<br />

- Frucht<br />

- Becherglas<br />

- Extrahiertem Saft<br />

Bestimmung des Saftgehaltes<br />

Der Saftgehalt wird folgendermaßen ermittelt:<br />

Saftgehalt in % = Gesamtgewicht des Saftes (g) – Gewicht des Becherglases (g)<br />

Gesamtgewicht der Frucht (g)<br />

Ergebnisse<br />

<br />

Es ist wichtig, für jedes geprüfte Erzeugnis die Messwerte bis auf eine Dezimalstelle genau<br />

sowie alle Einzelheiten zu verwendeter Methode, Sorte, Entwicklungsgrad und Reife zu<br />

notieren.<br />

Wenn das Ergebnis gleich oder größer als der in der Norm festgelegte Grenzwert ist, erfüllt die<br />

Partie die Anforderungen an den Mindestsaftgehalt.<br />

Wenn das Ergebnis den in der Norm festgelegten Grenzwert um mindestens 10 %<br />

unterschreitet, muss eine zweite Probe mit anderen Früchten aus der reduzierten Probe oder<br />

aus einer neuen Probe genommen und untersucht werden. Liegt der Durchschnitt <strong>bei</strong>der<br />

Proben unter dem in der Norm festgelegten Grenzwert, erfüllt die Partie die Anforderung an<br />

den Mindestsaftgehalt nicht und muss beanstandet werden. Es wird keine Toleranz gewährt.<br />

Erforderliche Hilfsmittel für die <strong>Qualitätskontrolle</strong>n<br />

Für die <strong>Qualitätskontrolle</strong> <strong>bei</strong> frischem <strong>Obst</strong>, <strong>Gemüse</strong> und Speisekartoffeln sind außerdem<br />

erforderlich:<br />

Messer (Klinge aus Edelstahl), verschiedene Größen<br />

Taschenrechner<br />

Fotoapparat, digital<br />

Taschenlampe<br />

Lupe<br />

Plomben und Probenahme Beutel<br />

Informieren Sie sich bitte im örtlichen Fachhandel.


Penetrometer<br />

zur Messung der Fruchtfleischfestigkeit verschiedener Fruchtarten<br />

Penetrometer können zur Qualitätsbeurteilung der Partie herangezogen werden, sind aber<br />

noch kein offiziell anerkanntes Kontrollgerät und sollten nicht als ausschließliche Grundlage<br />

für die amtliche Beanstandung einer Partie verwendet werden.<br />

Der <strong>Ar<strong>bei</strong>tskreis</strong> empfiehlt die Anschaffung z. B. des hier abgebildeten Hand-Penetrometers<br />

für Äpfel und Birnen mit einem Messbereich von 0 bis 13 kg/cm 2 .<br />

Zu beziehen über den örtlichen Fachhandel oder z. B. <strong>bei</strong>:<br />

Firma<br />

Frugro<br />

Bedarfsartikel-Einkaufszentrale Niederelbe eG<br />

Altländer Str. 3<br />

21739 Dollern<br />

Tel.: 0 41 63 – 25 55<br />

Fax: 0 41 63 – 69 14<br />

Email: frugro@t-online.de<br />

http://www.frugro.de<br />

Um die Testmethoden zur Bestimmung der inneren Fruchtqualität im internationalen Handel<br />

zu harmonisieren, veröffentlichte das OECD-Schema für die internationale Normung von <strong>Obst</strong><br />

und <strong>Gemüse</strong> im Jahr 2005 eine Neuauflage des 1998 erschienenen "Leitfadens zu objektiven<br />

Testmethoden zur Bestimmung der Reife von Früchten" in Englisch und Französisch. Die BLE<br />

bietet eine deutsche Übersetzung an (www.ble.de - OECD-Leitfaden).


Bestimmung der Fruchtfleischfestigkeit mittels Penetrometer<br />

gemäß „OECD-Leitfaden für objektive Testmethoden <strong>bei</strong> <strong>Obst</strong> und <strong>Gemüse</strong>“<br />

Die Festigkeit einer Frucht ist eng mit dem Grad der Entwicklung und Reife verbunden und<br />

kann sowohl durch die Sorte als auch durch die Anbauregion und die Anbaubedingungen<br />

beeinflusst werden. Dieses Dokument beschreibt eine objektive Methode zur Bestimmung der<br />

Fruchtfleischfestigkeit mittels Penetrometer.<br />

Das Penetrometer wird von Erzeugern, Packern und Großhändlern verwendet, um <strong>bei</strong> der<br />

Bestimmung des Reifegrades einer Frucht und im Einzelhandel <strong>bei</strong> der Bestimmung der<br />

Schmackhaftigkeit für den Verbraucher und der Haltbarkeit für die eigenen Aufzeichnungen zu<br />

helfen.<br />

Die Bestimmung der Fruchtfleischfestigkeit mittels Penetrometer basiert auf der Messung des<br />

Drucks, der notwendig ist, um einen Kolben bestimmter Größe bis zu einer bestimmten Tiefe<br />

in das Fruchtfleisch hineinzudrücken.<br />

Material<br />

Penetrometer sind mit kreisförmigen Skalen sowohl in metrischer (kg) als auch in englischer<br />

(lbs) Einteilung und für den Einsatz in unterschiedlichen Druckbereichen verfügbar, die<br />

geeignet sind, weiche oder härtere Fruchttypen in Abhängigkeit von der Sorte und dem<br />

Reifegrad des zu prüfenden Erzeugnisses zu messen.<br />

Es sind drei abnehmbare Kolben verfügbar<br />

- der Kolben mit 8 mm Durchmesser (1/2 cm²) ist allgemein nutzbar für die Messung<br />

weicherer Erzeugnisse (z. B. Pfirsiche, Nektarinen, Pflaumen),<br />

- der Kolben mit 11 mm Durchmesser (1 cm²) ist allgemein nutzbar für die Messung<br />

härterer Früchte (z. B. Äpfel, Birnen) und<br />

- der spitze Kolben für die Messung von Avocados.<br />

Idealerweise ist das Penetrometer an einem Bohrständer montiert, um zu gewährleisten, dass<br />

der angewandte Druck mit gleichmäßiger, kontrollierter Kraft und in kontrolliertem Winkel auf<br />

die Frucht, d. h. vertikal nach unten, aufgebracht wird. Diese Bedingungen sind mit einem<br />

Handpenetrometer schwieriger zu gewährleisten.<br />

Sofern es nicht möglich ist, ein an einem Ständer montiertes Penetrometer zu verwenden, und<br />

im Feld oder am Ort der Vermarktung die Verwendung eines Handpenetrometers erforderlich<br />

ist, muss <strong>bei</strong> der Messung besondere Sorgfalt darauf verwandt werden, dass der Druck sanft<br />

und gleichmäßig angewandt wird. Die Methode ist die gleiche für das Handpenetrometer wie<br />

für das Ständer montierte Penetrometer und muss für jede zu messende Frucht eines<br />

Erzeugnisses identisch sein, um zuverlässig reproduzierbare Messwerte zu erzielen.<br />

Wenn die Messung im Labor erfolgt, sollte ein an einen Ständer montiertes Penetrometer<br />

verwendet werden.<br />

Probenahme<br />

Zur Beurteilung der für die Kontrolle ausgewählten Partie, wird eine Probe von mindestens 10<br />

Früchten von jeder Größe zufallsgemäß aus der reduzierten Probe entnommen.<br />

Allerdings sollten diese Früchte keine Mängel, wie z. B. Sonnenbrand und Mängel durch<br />

Insekten oder Krankheiten aufweisen, welche den normalen Reifeprozess hätten<br />

beeinträchtigen können.<br />

Probenvorbereitung<br />

<br />

Auf Höhe des Äquators einer Frucht wird an zwei gegenüberliegenden Seiten je ein bis zu<br />

2 cm² (3/4 sq inch) großes Schalenstück (nur so dick wie die Schale) entfernt.


Bei Früchten, die eine rote Deckfarbe aufweisen, wie z. B. Äpfel, sollten die Messungen<br />

möglichst zwischen dem am stärksten und dem am wenigsten rot gefärbten Bereich<br />

durchgeführt werden.<br />

Messung<br />

Die Frucht wird fest in einer Hand gehalten, die auf einer festen Unterlage ruht, wie z. B. einer<br />

Tischplatte oder der Platte am Fuß des Ständers.<br />

Die Wahl des Kolbens und des Skalenbereichs hängt von der Art und Sorte des zu prüfenden<br />

Erzeugnisses und seines Entwicklungs- und Reifegrades ab.<br />

Wenn die Größe des Kolbens in der Norm vorgegeben ist, ist diese Größe zu benutzen.<br />

Es wird empfohlen, die Größe des Kolbens und die jeweilige Skala so zu wählen, dass die<br />

Messwerte im mittleren Bereich der Skala liegen.<br />

Das Penetrometer wird auf null gestellt und der Kolbenkopf wird am abgeschälten Teil gegen<br />

das Fruchtfleisch gedrückt. Stetiger, nach unten gerichteter Druck wird solange angewandt,<br />

bis der Kolben bis zur Tiefenmarkierung (etwa die Hälfte des Kolbens) in das Fruchtfleisch<br />

eingedrungen ist. Langsamer, stetiger Druck ist überaus wichtig, da schnelle, ruckartige<br />

Bewegungen zu unzuverlässigen Messwerten führen. Der Kolben wird herausgezogen und<br />

der auf der Penetrometer-Skala abgelesene Messwert wird auf eine Dezimalstelle genau<br />

notiert.<br />

Nachdem das Penetrometer wieder auf null gestellt ist, wird der Vorgang auf der<br />

gegenüberliegenden Seite derselben Frucht wiederholt.<br />

Es ist sehr wichtig, dass alle Messungen so gleichmäßig und sorgfältig wie möglich<br />

durchgeführt werden, um einen zuverlässigen Vergleich der Messwerte zu gewährleisten.<br />

Ergebnisse<br />

<br />

Es ist wichtig, für jedes geprüfte Erzeugnis die Messwerte auf eine Dezimalstelle genau sowie<br />

alle Einzelheiten zu verwendeter Kolbengröße und Skalenbereich sowie Sorte verwendeter<br />

Methode, Sorte, Entwicklungsgrad und Reife zu notieren.<br />

In einem ersten Schritt werden die Ergebnisse der <strong>bei</strong>den Messungen an jeder Frucht<br />

gemittelt. In einem zweiten Schritt werden die Summen aller dieser Werte gemittelt und der<br />

Durchschnittswert auf eine Dezimalstelle genau berechnet.<br />

Wenn der Durchschnittswert aller Früchte gleich oder kleiner als in der Norm geforderte<br />

Grenzwert ist, hat die Partie den Mindestreifegrad erreicht.<br />

Wenn der Mittelwert von 3 oder mehr der 10 Früchte den in der Norm festgelegten Grenzwert<br />

um mehr als 10 % überschreitet, muss eine zweite Probe mit anderen Früchten aus der<br />

reduzierten Probe oder aus einer neuen Probe genommen und untersucht werden. Liegt der<br />

Durchschnitt aus <strong>bei</strong>den Proben über dem in der Norm festgelegten Grenzwert, erfüllt die<br />

Partie den Mindestreifegrad nicht und muss beanstandet werden. Es wird keine Toleranz<br />

gewährt.


Farbfächer zur Beurteilung der Grundfarbe<br />

Um die Testmethoden zur Bestimmung der inneren Fruchtqualität im internationalen Handel<br />

zu harmonisieren, veröffentlichte das OECD-Schema für die internationale Normung von <strong>Obst</strong><br />

und <strong>Gemüse</strong> im Jahr 2005 eine Neuauflage des 1998 erschienenen "Leitfadens zu objektiven<br />

Testmethoden zur Bestimmung der Reife von Früchten" in Englisch und Französisch. Die BLE<br />

bietet eine deutsche Übersetzung an (www.ble.de - OECD-Leitfaden).<br />

Farbfächer können zur Qualitätsbeurteilung der Partie herangezogen werden, sind aber kein<br />

offiziell anerkanntes Kontrollinstrument und sollten nicht als ausschließliche Grundlage für die<br />

amtliche Beanstandung einer Partie verwendet werden.<br />

Bestimmung der Schalenfärbung mittels OECD-Farbfächer<br />

gemäß „OECD-Leitfaden für objektive Testmethoden <strong>bei</strong> <strong>Obst</strong> und <strong>Gemüse</strong>“<br />

Die Färbung der Fruchtschale ist ein guter Indikator zur Beschreibung der Fruchtreife oder zur<br />

Beurteilung der Gleichmäßigkeit hinsichtlich der Aufmachung.<br />

Die Benutzung des Farbfächers gestattet es, die Farbstufe oder eine Reihe von Farbstufen zu<br />

bestimmen, um einen bestimmten Reifegrad anzugeben.<br />

Verschiedene Farbfächer wurden zur Erzielung objektiver Ergebnisse erar<strong>bei</strong>tet.<br />

Material<br />

Von der OECD werden lediglich drei Farbfächer (Äpfel, Tomaten, Blumenkohl) zur Beurteilung<br />

der Grundfarbe angeboten. Die Farbfächer können direkt im OECD Online Bookshop bestellt<br />

werden (Bezahlung mit Kreditkarte): Siehe unter: www.oecdbookshop.org - Search terms:<br />

colour gauge; All Subjects.<br />

Oder für weit mehr Warenarten (einschließlich OECD-Fächer) vom „Centres Techniques<br />

Industriels“ (Ctifl) - Internet: www.ctifl.fr/Pages/Kiosque/ListeOuvrage.aspx?idType=3<br />

Bestellschein (bon de commande): http://www.ctifl.fr/DocPdf/Kiosque/BDC%20publications.pdf<br />

Aktuell sind Farbfächer verfügbar für: Erdbeeren, Tentation (Delblush), Zwiebeln, Tomaten,<br />

Aprikosen, Pink Lady, Golden Delicious, Braeburn, Gala, Fuji, Birnen, Kirschen, Blumenkohl.<br />

Tomaten Golden Gala<br />

Anmerkung: Um Verfärbungen zu verhindern, dürfen die Farbfächer nicht ständig dem<br />

Tageslicht ausgesetzt werden. Im Falle der Verfärbung sind die Farbfächer zu ersetzen.<br />

Probenahme<br />

<br />

Zur Bewertung einer für die Kontrolle ausgewählten Partie werden an verschiedenen Stellen<br />

mindestens 10 Früchte zufallsgemäß aus der reduzierten Probe entnommen. Allerdings


sollten diese Früchte keine Mängel, wie z. B. Sonnenbrand und Mängel durch Insekten oder<br />

Krankheiten aufweise, welche den normalen Reifeprozess hätten beeinträchtigen können.<br />

Messung<br />

Die Farbe der Früchte (typische Grundfarbe der einzelnen Frucht) wird mit den<br />

unterschiedlichen Farbstufen des Farbfächers verglichen. Der Test sollte <strong>bei</strong> Tageslicht oder<br />

weißem Fluoreszenzlicht durchgeführt werden.<br />

Ergebnisse<br />

Es wird der Farbcode, der der Schalenfarbe am ehesten entspricht notiert. Liegt die Farbe<br />

zwischen zwei Codes, werden <strong>bei</strong>de notiert.<br />

Thermometer<br />

Thermometer können zur Qualitätsbeurteilung der Partie herangezogen werden, sind aber<br />

kein offiziell anerkanntes Kontrollgerät und sollten nicht als ausschließliche Grundlage für die<br />

amtliche Beanstandung einer Partie verwendet werden.<br />

Das Angebot im Fachhandel ist überaus vielfältig. Neben einfachen Thermometern mit sehr<br />

begrenztem Messbereich gibt es eichfähige Geräte, die Temperaturen von unter Null °C bis<br />

weit über den Flammpunkt hinaus bestimmen können.<br />

Für die <strong>Qualitätskontrolle</strong> empfiehlt der <strong>Ar<strong>bei</strong>tskreis</strong> die Anschaffung von digitalen Thermometern<br />

mit Einstichfühlern, die einen Bereich von leichtem Frost (bis ca. – 10 °C) und 50 °C<br />

über dem Gefrierpunkt abdecken. Der Einstichfühler sollte lebensmittelecht und leicht zu<br />

reinigen sein.<br />

Beispiel:<br />

<br />

Das testo 103 ist mit 11 cm das kleinste Klapp-Thermometer seiner Klasse!<br />

Aufgrund der Vielzahl der Anbieter und der unterschiedlichen Einsatzbereiche empfiehlt der<br />

<strong>Ar<strong>bei</strong>tskreis</strong> kein spezielles Produkt oder einen Hersteller.<br />

Bitte informieren Sie sich im örtlichen Fachhandel.


Mögliche Komponenten des Koffers:<br />

Spargelsortierschablone<br />

Schalenfehlerfächer<br />

Weichobstsortierschablone<br />

Tomatensortierschablone<br />

Messkluppe<br />

Schieblehre<br />

Zollstock<br />

Maßband<br />

Universalsortierschablone, groß<br />

Universalsortierschablone, klein<br />

Palettenmesser<br />

digitales Refraktometer<br />

Penetrometer Apfel<br />

Weitere Informationen:<br />

<br />

Gerätekoffer<br />

Penetrometer Weichobst<br />

Messer<br />

Digitalkamera<br />

Infrarot-Einstech-Thermometer<br />

Bananenfarbfächer<br />

Tomatenfarbfächer<br />

Golden Delicious Farbfächer<br />

Kartoffelsortierschablone<br />

Taschenrechner<br />

Taschenlampe<br />

Nussknacker<br />

Nusssortierschablonen<br />

Lupe<br />

- der Koffer kann individuell zusammengestellt werden<br />

- die Komponenten sind ebenfalls auch einzeln erhältlich<br />

- die Preise sind abhängig von Zusammenstellung und Stückzahl<br />

Zu beziehen <strong>bei</strong>: HortKinetix<br />

Kranzweiherweg 10<br />

53489 Sinzig am Rhein<br />

Telefon: +49 (0)2642-99993010<br />

Telefax: +49 (0)2642-99993030<br />

E-Mail: info@hortkinetix.com<br />

Internet: www.hortkinetix.com


Informationen und alle Veröffentlichungen des <strong>Ar<strong>bei</strong>tskreis</strong>es,<br />

einschließlich dieser Broschüre,<br />

finden Sie auch auf der Homepage des<br />

<strong>Ar<strong>bei</strong>tskreis</strong>es <strong>Qualitätskontrolle</strong> unter<br />

http://ogs.atb-potsdam.de<br />

Kontakt:<br />

<strong>Ar<strong>bei</strong>tskreis</strong> <strong>Qualitätskontrolle</strong> <strong>bei</strong> <strong>Obst</strong>,<br />

<strong>Gemüse</strong> und Speisekartoffeln <strong>bei</strong>m<br />

Verband der Landwirtschaftskammern e.V.<br />

Haus der Land- und Ernährungswirtschaft<br />

Claire-Waldoff-Straße 7<br />

10117 Berlin<br />

Tel.: 030/31904-512<br />

Fax: 030/31904-520<br />

Email: info@vlk-agrar.de<br />

Internet: www.landwirtschaftskammern.de<br />

Vorsitzender des <strong>Ar<strong>bei</strong>tskreis</strong>es<br />

Herr Dr. Steven Deters<br />

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen<br />

Siebengebirgsstraße 200<br />

53229 Bonn<br />

Tel.: 0228/703-1332<br />

Fax: 0228/703-191332<br />

Email: steven.deters@lwk.nrw.de


Vermarktungsnormen für Gartenbauerzeugnisse<br />

Verlag E. Appelhans, Band I und II incl. ELSKA<br />

und Kartoffeln - Heft Nr. 61<br />

Gesetze<br />

Verordnungen<br />

Kommentare<br />

Bildserien<br />

ELSKA – CD (Elektronischer Schadbildkatalog)<br />

Bezug: Appelhans Verlag<br />

E. Appelhans GmbH & Co<br />

Hinter dem Turme 7<br />

38114 Braunschweig<br />

Tel: 0531 / 256 56 - 26<br />

Fax: 0531 / 256 56 – 12<br />

Email: appelhans@ruth.de<br />

Internet: www.heft61.de<br />

Das grundlegende Nachschlagewerk für alle, die mit der <strong>Qualitätskontrolle</strong> befasst<br />

sind!<br />

Das Werk wird durch Ergänzungslieferungen laufend aktualisiert. Abonnenten<br />

erhalten diese automatisch zugesandt. Der Preis richtet sich nach dem Umfang<br />

der jeweiligen Lieferung.<br />

Bei Neubestellung bitte unbedingt angeben, ob Sie Ergänzungslieferungen<br />

wünschen!<br />

Preis für das Komplettwerk: (zwei Bände Heft Nr. 61 inklusive ELSKA -<br />

elektronischer Schadbildkatalog auf DVD) EUR 279,00 zuzüglich 7 % MwSt. und<br />

Versand.<br />

Updates für den elektronischen Schadbildkatalog auf DVD voraussichtlich alle ein<br />

bis zwei Jahre für EUR 40,00 (<strong>bei</strong> gravierenden Änderungen EUR 80,00) zuzüglich<br />

7% Mehrwertsteuer (Lieferung nur in Verbindung mit einer Ergänzungslieferung).


Aus dem Inhalt:<br />

Die für den Handel und die <strong>Qualitätskontrolle</strong> erforderlichen und einschlägigen<br />

Gesetze, Verordnungen und Richtlinien der EU sowie Deutschlands<br />

Alle EU-Vermarktungsnormen für <strong>Obst</strong>, <strong>Gemüse</strong> und Zitrusfrüchte mit<br />

ausführlichen Erläuterungen, teilweise mit Bildtafeln und Beschreibung der<br />

wichtigsten Krankheiten und Schädlinge<br />

UNECE-Normen für frisches <strong>Obst</strong> und <strong>Gemüse</strong> sowie Trocken- und getrocknete<br />

Früchte<br />

Die Anschriften der deutschen Kontrollstellen<br />

DVD ELSKA zur visuellen Erläuterung der Vermarktungsnormen mit 2396<br />

erläuternden Bildern<br />

Eine klare Gliederung und ein verschiedenfarbiges Register ermöglichen ein schnelles<br />

Auffinden der einzelnen Kapitel.<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

<br />

A. Allgemeines<br />

1. Vorwort<br />

2. Hinweise für die Benutzung der Lose-Blatt-Sammlung<br />

B. Gesetze und Verordnungen<br />

1. EU-Verordnungen<br />

2. Deutsche Gesetze und Verordnungen<br />

3. EU-Vermarktungsnormen<br />

C. <strong>Qualitätskontrolle</strong>n und Kontrollstellen<br />

1. Veröffentlichungen des <strong>Ar<strong>bei</strong>tskreis</strong>es <strong>Qualitätskontrolle</strong><br />

2. Durchführung von <strong>Qualitätskontrolle</strong>n<br />

3. Anschriften der Kontroll- und Überwachungsstellen - (4. ist gestrichen)<br />

5. Botanische Namen (Nomenklatur) sowie Listen fremdsprachlicher<br />

Bezeichnungen für <strong>Obst</strong>, <strong>Gemüse</strong> und Kartoffeln<br />

D. Vermarktungsnormen mit Kommentaren<br />

Warenübersicht Normen<br />

1. <strong>Obst</strong> und <strong>Gemüse</strong>, frisch (UNECE-Normen)<br />

2. Trocken- und getrocknete Früchte (UNECE-Normen)<br />

5. Elektronischer Schadbildkatalog (CD-ROM)<br />

ELSKA - Elektronischer Schadbildkatalog<br />

ELSKA ist eine Expertensoftware für Erzeuger, Importeure, Exporteure, Händler und<br />

<strong>Qualitätskontrolle</strong>ure für <strong>Obst</strong>, <strong>Gemüse</strong> und Speisekartoffeln. ELSKA kann als<br />

Entscheidungshilfe zur Auslegung der Vermarktungsnormen von <strong>Obst</strong>, <strong>Gemüse</strong> und<br />

Speisekartoffeln, aber auch als visuelles Lexikon herangezogen werden. ELSKA<br />

berücksichtigt die Änderungen von Vermarktungsnormen und passt die Erläuterungen<br />

zeitnah an.<br />

ELSKA 4.0 erläutert die seit dem 1. Juli 2009 geltenden speziellen Vermarktungsnormen<br />

(SVN), die allgemeine Vermarktungsnorm (AVN) und ausgewählte UNECE-Normen für 39<br />

Erzeugnisse mit 2396 Bildern und ist ein in Deutschland einzigartiges PC-Programm.


ELSKA 4.0 ist einfach zu bedienen: Nach Auswahl eines Erzeugnisses aus der Liste<br />

wählen Sie unter „Anzeige“ einen der drei Menübäume:<br />

• Menübaum nach AVN/SVN, strukturiert – je nach angewähltem Erzeugnis – nach<br />

den Hauptkapiteln der Allgemeinen oder der Speziellen Vermarktungsnorm/en<br />

nach VO (EU) Nr.543/2011<br />

• Menübaum nach UNECE-Norm, strukturiert nach den Hauptkapiteln der jeweiligen<br />

UNECE-Norm<br />

• Mangelbaum zum Vergleich AVN/UNECE, gegliedert in eine Begriffsbestimmung<br />

und 10 weitere Beurteilungskriterien.<br />

ELSKA 4.0 enthält alle Texte der Allgemeinen und Speziellen Vermarktungsnormen<br />

gemäß Verordnung (EU) Nr. 543/2011 sowie die deutschen Übersetzungen der UNECE-<br />

Normen. Bilder und Normentexte sind miteinander verlinkt.<br />

Welchen Nutzen bringt Ihnen ELSKA?<br />

ELSKA ist – in Ergänzung zum Heft 61 – ein Produkt des <strong>Ar<strong>bei</strong>tskreis</strong>es <strong>Qualitätskontrolle</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Obst</strong>, <strong>Gemüse</strong> und Speisekartoffeln, einer Ar<strong>bei</strong>tsgemeinschaft der Kontrollstellen des<br />

Bundes und der Länder <strong>bei</strong>m Verband der Landwirtschaftskammern, in Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB).<br />

ELSKA basiert auf den Fachkenntnissen von Kontrolleuren und der internationalen<br />

Normungs- und Erläuterungsar<strong>bei</strong>t der OECD und UNECE.<br />

Sie können – äußerst preisgünstig – auf den Wissensstand dieser Experten zurückgreifen.<br />

Sie besitzen mit jedem Update immer den jeweils neuesten Stand <strong>bei</strong> den EU-<br />

Vermarktungsnormen und den UNECE-Normen.<br />

Sie können sich – problemlos und schnell – Hilfe <strong>bei</strong> häufig auftretenden Auslegungsfragen<br />

holen, denn Sie erhalten eine visuelle Erläuterung der in den Normen aufgeführten<br />

Mangelbegriffe.<br />

Erzeuger, Importeure, Exporteure und der Handel verschaffen sich Grundlagenwissen<br />

anhand von Text und Bild<strong>bei</strong>spielen, wie die Qualität ihrer Erzeugnisse einzustufen ist<br />

und welche Kontrollergebnisse diesbezüglich zu erwarten sind.<br />

Das in ELSKA enthaltene Wissen kann zur Qualifizierung und Weiterbildung Ihres Personals<br />

genutzt werden. Die Darstellungen von Krankheiten und Entwicklungsfehlern ergänzen die<br />

Fachliteratur. (Mehr zu ELSKA siehe: http://ogs.atb-potsdam.de und www.heft61.de)


Faltblatt 59 x 84 cm<br />

mit 36 Farbbildern<br />

Sortieranleitung für Speisezwiebeln<br />

Zu beziehen <strong>bei</strong>: Rheinischer Landwirtschafts-Verlag GmbH,<br />

Rochusstraße 18, 53123 Bonn<br />

Ideal für jede Sortierstation, für Erzeuger, Abpackbetriebe und Handel!<br />

Auf der Grundlage der UNECE-Norm FFV-25 für Zwiebeln (Ausgabe 2010). Die wichtigsten<br />

Qualitätskriterien für die Klasseneinteilung auf einen Blick in einer Neuauflage 2013 (bitte<br />

nachfragen).<br />

Sortieranleitung für Einlegegurken zur industriellen Verwertung<br />

Faltblatt 59 x 83 cm<br />

mit 35 Farbbildern<br />

Zu beziehen <strong>bei</strong> (Restbestand): wolfgang.jahner@lwk-niedersachsen.de<br />

Für die Sortierstation, für Erzeuger, Handel und Industrie!<br />

Grundlage: BAG-Qualitätsnormen (Bundesar<strong>bei</strong>tsgemeinschaft Gartenbau) für Gurken zur<br />

industriellen Verar<strong>bei</strong>tung.<br />

Hinweis:<br />

<br />

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat mit Partnern in 2010<br />

„Qualitätsstandards für Einlegegurken“<br />

- Zusammenstellung und Auslegung geltender Qualitätsrichtlinien für frische und verar<strong>bei</strong>tete Einlegegurken –<br />

mit einer „Sortieranleitung für Einlegegurken“ erstellt.<br />

Sie sind im Internet unter diesen Namen zu finden oder zu beziehen <strong>bei</strong> der Redaktion:<br />

Institut für Ernährung und Markt, Menziger Straße 54, 80638 München,<br />

E-Mail: ernährungundmarkt@lfl.bayern.de , Telefon: 089 17800-337<br />

Bestellformular<br />

Seite 41


Sortieranleitung für Spargel<br />

In deutscher, polnischer und rumänischer Sprache lieferbar! Bitte <strong>bei</strong> der Bestellung<br />

unbedingt darauf achten!<br />

Faltblatt 59 x 79 cm<br />

mit 32 Farbbildern<br />

Zu beziehen <strong>bei</strong>: Rheinischer Landwirtschafts-Verlag GmbH,<br />

Rochusstraße 18, 53123 Bonn<br />

Ideal für jede Sortierstation, für Erzeuger und Handel!<br />

Auf der Grundlage der UNECE-Norm FFV-04 für Spargel (Ausgabe 2010). Die wichtigsten<br />

Qualitätskriterien für die Klasseneinteilung auf einen Blick. Neuauflagen aus 2011 und 2012.<br />

Faltblatt 59 x 80 cm<br />

mit 30 Farbbildern<br />

Zu beziehen <strong>bei</strong>:<br />

<br />

Sortieranleitung für Kulturchampignons<br />

Rheinischer Landwirtschafts-Verlag GmbH,<br />

Rochusstraße 18, 53123 Bonn<br />

Herausgegeben in Zusammenar<strong>bei</strong>t mit dem Bund Deutscher<br />

Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) e.V.<br />

Ideal für Erzeuger und Handel.<br />

Auf der Grundlage der UNECE-Norm FFV-24 für Kulturchampignons.<br />

Die wichtigsten Qualitätskriterien für die Klasseneinteilung auf einen Blick.<br />

Eine Überar<strong>bei</strong>tung in Zusammenar<strong>bei</strong>t mit dem Bund Deutscher Champignonund<br />

Kulturpilzanbauer (BDC) e.V. ist in Planung.<br />

Bestellformular<br />

Seite 41<br />

Bestellformular<br />

Seite 41


Qualitätsmängel <strong>bei</strong> Speisekartoffeln<br />

Die Kartoffelknolle ist im Boden und während der Lagerung, wie keine andere Fruchtart,<br />

durch widrige Umwelteinflüsse, Schädlinge, Krankheiten und mechanische Belastung in ihrer<br />

Qualität gefährdet. Dieses Fachposter zeigt anhand charakteristischer Farbaufnahmen, die<br />

typischen Qualitätsmängel der Speisekartoffel und vermittelt auf diese Weise demjenigen,<br />

der in Handel und Verar<strong>bei</strong>tung tagtäglich mit Kartoffeln zu tun hat, einen schnellen<br />

Überblick. Die Bildlegenden beschreiben prägnant die Symptome.<br />

Poster 50 x 80 cm<br />

mit zahlreichen Farbbildern<br />

Art.-Nr.: 174-6<br />

ISBN: 3-86037-174-6<br />

Preis: 19,80 €<br />

(inkl. MwSt., zzgl. Versand)<br />

Bezug:<br />

<br />

Agrimedia GmbH & Co. KG<br />

Klein Sachau 4<br />

29459 Clenze<br />

Im Internet unter: http://de.agrimedia.com/libpotato/shop/list.php?ofs=5<br />

oder<br />

Zentrale / Bestellannahme<br />

Tel: +49 (0) 58 44 / 97 11 88 - 0<br />

Fax: +49 (0) 58 44 / 97 11 88 - 9<br />

E-mail: nicole.schulze-wons@agrimedia.com


Absender<br />

Fax-Bestellschein für Veröffentlichungen<br />

des <strong>Ar<strong>bei</strong>tskreis</strong>es <strong>Qualitätskontrolle</strong><br />

Telefax (02 28) 5 20 06 558<br />

Name: ______________________________________________<br />

Firma: ______________________________________________<br />

______________________________________________<br />

Straße: ______________________________________________<br />

Ort: ______________________________________________<br />

Tel./Fax/Handy: __________________________________________<br />

An den<br />

Rheinischen Landwirtschafts-Verlag GmbH<br />

Rochusstraße 18<br />

53123 Bonn<br />

Telefon1 (02 28) 5 20 06 571, Telefax (02 28) 5 20 06 558<br />

Email: buchvertrieb@lz-rheinland.de<br />

Hiermit bestelle ich<br />

<br />

______ Exemplare Sortieranleitung für Spargel (5. Auflage 2011)<br />

in deutscher Sprache<br />

Einzelpreis EUR 7,70 inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten<br />

______ Exemplare Sortieranleitung für Spargel (3. Auflage 2011)<br />

in polnischer Sprache<br />

Einzelpreis EUR 7,70 inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten<br />

______ Exemplare Sortieranleitung für Spargel (1. Auflage 2012)<br />

in rumänischer Sprache<br />

Einzelpreis EUR 7,70 inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten<br />

______ Exemplare Sortieranleitung für Speisezwiebeln<br />

Neuauflage in 2013 – bitte anfragen<br />

______ Exemplare Sortieranleitung für Kulturchampignons<br />

Einzelpreis EUR 5,00 inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten<br />

______________ _______________________<br />

Datum Unterschrift


Absender<br />

Fax- Bestellschein für Kontrollgeräte<br />

Telefax (0 50 33) 84 07<br />

Name: ______________________________________________<br />

Firma: ______________________________________________<br />

______________________________________________<br />

Straße: ______________________________________________<br />

Ort: ______________________________________________<br />

Tel./Fax/Handy: __________________________________________<br />

An<br />

Firma Helmut Wölfl, Inhaber Michael Wölfl<br />

Wischhöfersweg 5<br />

D - 31515 Wunstorf<br />

Telefon +0049 (0 50 33) 9509212<br />

Telefax +0049 (0 50 33) 84 07<br />

Email: steinhuder.wzb@t-online.de<br />

Hiermit bestelle ich<br />

<br />

Bestellschein<br />

Universalsortierschablone *<br />

____ Stück Fächer Nr. 1 von 10 mm bis 50 mm, 9-teilig Stückpreis EUR 52,50<br />

____ Stück Fächer Nr. 2 von 55 mm bis 120 mm, 14-teilig Stückpreis EUR 78,50<br />

____ Stück Spargelsortierschablone * Stückpreis EUR 13,00<br />

____ Stück Tomatensortierschablone * Stückpreis EUR 26,50<br />

____ Stück Weichobstsortierschablone * Stückpreis EUR 23,00<br />

____ Stück Kartoffelsortierschablone * Stückpreis EUR 65,50<br />

(Die Kartoffel-Lehre ist aus dem Programm genommen worden)<br />

____ Stück Sortierschablone für Pfirsiche und Nektarinen Stückpreis EUR 26,50<br />

____ Stück Nusssortierschablone Stückpreis EUR 26,50<br />

Preise zzgl. Mehrwertsteuer und Versandkosten<br />

______________ ________________<br />

Datum Unterschrift<br />

* Sonderwünsche, wie individuelle Größenzusammenstellungen, Aufdrucke etc. sind ab einer entsprechenden Bestellmenge<br />

auf Anfrage möglich!<br />

<br />

* Sonderwünsche, wie individuelle Größenzusammenstellungen, Aufdrucke etc. sind ab einer entsprechenden Bestellmenge auf Anfrage möglich!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!