29.10.2013 Aufrufe

Herleitungen von elementaren Ableitung - Bonedaddy

Herleitungen von elementaren Ableitung - Bonedaddy

Herleitungen von elementaren Ableitung - Bonedaddy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Index<br />

<strong>Herleitungen</strong> <strong>von</strong> <strong>elementaren</strong><br />

<strong>Ableitung</strong>sregeln<br />

by Nichtnäherdefiniert<br />

5.12.2003-6.12.2003<br />

1. Differenzenquotient<br />

2. Faktorregel<br />

3. Konstantenregel<br />

4. Summenregel<br />

5. Produktregel<br />

6. Quotientenregel<br />

7. Potenzregel (für natürlichen Exponenten)<br />

8. Kettenregel<br />

9. Exponentialregel<br />

10. Logarithmenregel<br />

11. Potenzregel (für reelle Exponenten)<br />

12. Trigonometrische Funktionen<br />

a. Sinus<br />

b. Cosinus<br />

c. Tangens<br />

d. Cotangens<br />

Vorbemerkung:<br />

Ich gehe in dieser kurzen Zusammenfassung der <strong>Herleitungen</strong> der <strong>elementaren</strong><br />

<strong>Ableitung</strong>sregeln nicht auf die unmittelbar damit zusammenhängenden Definitionen und<br />

Anwendungen <strong>von</strong> Grenzwert, Grenzwertsätze, Stetigkeit und Konvergenzkriterien ein.


Differenzenquotient<br />

Aus linearen Funktionen (Abbildungen mit linearer Zuordnungsvorschrift) ist der<br />

Differenzenquotient, der sich aus dem sog. Steigungsdreieck ableitet bekannt:<br />

y2 − y1<br />

mx ( ) =<br />

x2 − x1<br />

Da für eine beliebige Funktion gilt f ( x) = y,<br />

lässt sich die Formel umschreiben<br />

f ( x2) − f( x1)<br />

mx ( ) =<br />

x2 − x1<br />

Dieses ist für eine Funktion beliebiger Ordnung die Sekantensteigung, der Sekante, die durch<br />

zwei Punkte auf dem Graphen <strong>von</strong> f geht. Um die Sekantensteigung möglichst genau der<br />

Tangentensteigung an der Stelle x 1 annähern zu lassen, muss der Punkt ( 2, ( 2)<br />

)<br />

theoretisch „unendlich nahe“ am Punkt ( , ( ) )<br />

1 1<br />

x f x sich<br />

x f x befinden. Dieses stellt man durch die<br />

Grenzwertschreibweise dar. (für eine fachlich korrekte Definition siehe im Internet unter<br />

„Epsilon-Umgebung“ oder „Epsilontik“).<br />

x − x = h<br />

Daher gilt für die Steigungsfunktion bzw. „1. <strong>Ableitung</strong>“ nach Substitution <strong>von</strong> 2 1 :<br />

f ( x+ h) − f( x)<br />

f '( x)<br />

= lim<br />

h→0<br />

h<br />

Aus dieser Grundform der Tangentensteigung werden die Regeln der <strong>Ableitung</strong>en bzw.<br />

<strong>Ableitung</strong>en anderer Funktion hergeleitet.


Faktorenregel<br />

Oft tauchen Funktionen, die sich aus einem oder mehreren Faktoren (Konstanten)<br />

zusammensetzen auf. Bei <strong>Ableitung</strong>en dieser Funktionen verwendet man die sog.<br />

„Faktorenregel“<br />

f ( x) = k⋅ u( x)<br />

f ( x+ h) − f( x)<br />

• f '( x)<br />

= lim<br />

h→0<br />

h<br />

k⋅ u( x+ h) −k⋅u( x)<br />

• = lim<br />

h→0<br />

h<br />

ux ( + h) − ux ( )<br />

• = k ⋅ lim<br />

h→0<br />

h<br />

• f '( x) = k⋅ u'( x)<br />

Folgerung:<br />

Ein konstanter Faktor bleibt bei der <strong>Ableitung</strong> erhalten.


f ( x) = k<br />

Konstantenregel<br />

Da der Ordinatenwert dieser Funktion sich nicht ändert, also die Gerade eine parralele zur<br />

Abszisse ist, gilt f ( x0) = f( x1) = f( x2) = ... = f( xn)<br />

k − k<br />

• f '( x)<br />

= lim<br />

h→0<br />

h<br />

• f '( x ) = 0<br />

Folgerung:<br />

Eine Konstante als Summand, Minuend bzw. Subtrahent fällt beim Ableiten weg.


f ( x) = u( x) + v( x)<br />

Summenregel<br />

ux ( + h) − ux ( ) + vx ( + h) −vx<br />

( )<br />

• f '( x)<br />

= lim<br />

h→0<br />

h<br />

ux ( + h) − ux ( ) vx ( + h) −vx<br />

( )<br />

• = lim + lim<br />

h→0 h h→0<br />

h<br />

• f '( x) = u'( x) + v'( x)<br />

Folgerung:<br />

Die <strong>Ableitung</strong> erfolgt durch die Addition der <strong>Ableitung</strong>en der Summanden.


f ( x) = u( x) ⋅ v( x)<br />

Produktregel<br />

ux ( + h) ⋅ vx ( + h) −ux ( ) ⋅vx<br />

( )<br />

• = lim<br />

h→0<br />

h<br />

ux ( + h) ⋅ vx ( + h) − ux ( + h) ⋅vx ( ) −ux ( ) ⋅ vx ( ) + ux ( + h) ⋅vx<br />

( )<br />

• = lim<br />

h→0<br />

h<br />

vx ( + h) −vx ( ) −ux ( ) ⋅ vx ( ) + ux ( + h) ⋅vx<br />

( )<br />

• = ux ( ) ⋅ lim<br />

h→0<br />

h<br />

vx ( + h) −vx ( ) −ux ( ) ⋅ vx ( ) + ux ( + h) ⋅vx<br />

( )<br />

• = ux ( ) ⋅ lim + lim<br />

h→0 h h→0<br />

h<br />

ux ( + h) − ux ( )<br />

• = ux ( ) ⋅ v'( x) + vx ( ) ⋅ lim<br />

h→0<br />

h<br />

• f '( x) = u( x) ⋅ v'( x) + v( x) ⋅ u'( x)<br />

Folgerung:<br />

Die <strong>Ableitung</strong> einer Funktion, die sich aus zwei Faktoren (aufzufassen als ein Produkt zweier<br />

Funktionen) zusammensetzt, wird abgeleitet, in dem man das Produkt aus der <strong>Ableitung</strong> der<br />

ersten Funktion mit der zweiten Funktion mit dem Produkt aus der <strong>Ableitung</strong> der ersten<br />

Funktion mit der zweiten Funktion addiert.


ux ( )<br />

f( x)<br />

=<br />

vx ( )<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Quotientenregel<br />

ux ( ) = vx ( ) ⋅ f( x)<br />

u'( x) = v'( x) ⋅ f( x) + v( x) ⋅ f '( x)<br />

u'( x) −v'( x) ⋅ f( x)<br />

f '( x)<br />

=<br />

vx ( )<br />

v'( x) ⋅ u( x)<br />

u'( x)<br />

−<br />

vx ( )<br />

f '( x)<br />

=<br />

vx ( )<br />

u'( x) ⋅v( x) −u( x) ⋅v'(<br />

x)<br />

f '( x)<br />

=<br />

v ( x)<br />

• 2<br />

Folgerung:<br />

Der Zähler unterschiedet sich <strong>von</strong> der Produktregel nur durch die Umkehrverknüpfung vor<br />

dem zweiten Summanden! Die <strong>Ableitung</strong> erhält man durch die Division dieses Terms durch<br />

das Quadrat des Nenners der Stammfunktion.<br />

Faustregel:<br />

2<br />

Bei Polynomen (Funktionen der Form f ( x) a1 ax 2 ax 3<br />

3<br />

ax 4<br />

n 1<br />

... ax n<br />

−<br />

= + + + + + ) ist in<br />

der Regel die 1. <strong>Ableitung</strong> einen Grad geringer als die Stammfunktion.


f ( x) x<br />

n∈ n ≠ 0 g f<br />

n<br />

= ,<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Folgerung:<br />

Potenzregel<br />

n n<br />

( x + h) − x<br />

f '( x)<br />

= lim<br />

h→0<br />

h<br />

n ⎛ ⎛n⎞ n−k k⎞ n<br />

⎜∑⎜ x h x<br />

k=<br />

0 k<br />

⎟⋅<br />

⋅ ⎟−<br />

⎝ ⎠<br />

= lim<br />

⎝ ⎠<br />

h→0<br />

h<br />

n ⎛n⎞ n−k k<br />

∑⎜<br />

x h<br />

k=<br />

1 k<br />

⎟⋅<br />

⋅<br />

= lim<br />

⎝ ⎠<br />

h→0<br />

h<br />

n ⎛n⎞ n−k k−1<br />

= lim∑<br />

⎜ ⋅xh<br />

h→<br />

0<br />

k=<br />

1 k<br />

⎟ ⋅<br />

⎝ ⎠<br />

n 1<br />

h −<br />

⎛n⎞ n−1 ⎛⎛n⎞ n−2 ⎛n⎞ n−3<br />

2 ⎞<br />

= ⎜ x lim x h x h ...<br />

1<br />

⎟⋅ + ⎜⎜ ⋅ ⋅ + ⋅ ⋅ + + ⎟<br />

h→0<br />

2<br />

⎟ ⎜<br />

3<br />

⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

⎠<br />

n!<br />

n−1<br />

= ⋅x<br />

( n −1)!<br />

n x −<br />

= ⋅<br />

n 1<br />

Eine Potenz leitet man ab, in dem man den Exponenten als Faktor vor die Potenz zieht und<br />

den Exponenten um 1 verringert. ACHTUNG: Diese Herleitung gilt nur für natürliche<br />

Exponenten, später wird aber gezeigt, dass die Regel auch für reelle Exponenten gilt.


Kettenregel<br />

Oftmals trifft man auf Hintereinanderabbildungen (Kompositionen) <strong>von</strong> Funktionen. D.h., zu<br />

erst wird x durch eine Zuordnungsvorschrift auf f ( x ) abgebildet und danach f ( x) durch<br />

eine Zuordnungsvorschrift auf g( f( x)) oder kurz g f .<br />

Sei nun eine Funktion als Komposition <strong>von</strong> zwei Abbildungen aufzufassen:<br />

f ( x) = g( t( x))<br />

gtx ( ( + h)) − gtx ( ( ))<br />

• f '( x)<br />

= lim<br />

h→0<br />

h<br />

gtx (( + h)) − gtx (( )) tx ( + h) −tx<br />

( )<br />

• = lim<br />

⋅<br />

h→0<br />

h t( x+ h)<br />

− t( x )<br />

gtx (( + h)) − gtx (( )) tx ( + h) −tx<br />

( )<br />

• = lim<br />

⋅<br />

h→0<br />

tx ( + h) −tx<br />

( ) h<br />

gtx (( + h)) − gtx (( ))<br />

• = lim ⋅t'(<br />

x)<br />

h→0<br />

tx ( + h) −tx<br />

( )<br />

• tx ( + h) − tx ( ) = j<br />

• Betrachtet man h als die Differenz der <strong>von</strong> tx ( + h) − tx) ( , so ist j die Differenz <strong>von</strong><br />

gtx (( + h)) − gtx (( )) und mit h → 0 gilt auch j → 0<br />

gtx (( ) + j) − gtx (( ))<br />

• = t'( x)<br />

⋅ lim<br />

j→0<br />

j<br />

• f '( x) = g'( t( x)) ⋅ t'( x)<br />

Folgerung:<br />

Eine als Komposition zweier (oder mehrerer) Abbildungen auffassbare Funktion leitet man<br />

ab, in dem man die äußere <strong>Ableitung</strong> mit der inneren multipliziert.<br />

[ g f]'= g'⋅ f '<br />

Innere <strong>Ableitung</strong> i Äußere <strong>Ableitung</strong><br />

sin( x + h) − sin( x)<br />

f '( x)<br />

=<br />

lim<br />

h→0<br />

h


f ( x) = b<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

x<br />

x+ h x<br />

b − b<br />

f '( x)<br />

= lim<br />

h→0<br />

h<br />

h<br />

x b −1<br />

= b ⋅ lim<br />

h→0<br />

h<br />

h<br />

b − 1= k ⇔ h= log b ( k +1)<br />

x k<br />

= b ⋅lim<br />

k→0<br />

log b ( k + 1)<br />

x<br />

= b ⋅lim<br />

1<br />

•<br />

k→0<br />

1<br />

k log b ( k + 1)<br />

1<br />

k<br />

•<br />

•<br />

k→0<br />

Exponentialregel<br />

lim( k + 1) = e≈<br />

2,718281828459<br />

1<br />

x<br />

= b ⋅ lim<br />

k→0<br />

log b ( e)<br />

•<br />

ln( e)<br />

logb<br />

e =<br />

ln( b)<br />

•<br />

x<br />

f '( x) = b ⋅ ln( b)<br />

Folgerung:<br />

Eine Exponentialfunktion wird abgeleitet, in dem man die Stammfunktion mit dem<br />

natürlichen Logarithmus (logarithmus naturalis) der Basis multipliziert.


f ( x) = log ( x)<br />

b<br />

Logarithmenregel<br />

Umkehrregel:<br />

Eine Umkehrfunktion bzw. inverse Abbildung hebt die die ursrünlgiche Funktion bzw.<br />

Abbildung auf. (Wenn die Abbildung bijektiv ist, sonst gibt es keine Inverse).<br />

−1<br />

f ( f( x)) = x<br />

Nach der Potenzregel folgt:<br />

−1<br />

[ f ( f( x))]'<br />

=1<br />

Nach der Kettenregel folgt:<br />

−1<br />

f ' ( x) ⋅ f( x)'=<br />

1<br />

−1<br />

1<br />

f ' ( x)<br />

=<br />

f '( x)<br />

logb x = z<br />

Die Logarithmusfunktion ist als Umkehrfunktion der Exponentialfunktion zu verstehen.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Folgerung:<br />

z 1<br />

b ⋅ ln( b)<br />

=<br />

f '( x)<br />

1<br />

= z<br />

b ⋅ ln( b)<br />

1<br />

f '( x)<br />

=<br />

ln( b) ⋅ x<br />

Die <strong>Ableitung</strong> einer Logarithmusfunktion ist der Kehrwert des Produkts aus dem natürlichen<br />

Logarithmus und dem Argument der Stammfunktion.


f ( x) x<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

r<br />

= , ,<br />

x r ∈<br />

f '( x) e ⋅<br />

=<br />

= e ⋅<br />

x<br />

r⋅ln( x) r<br />

r r<br />

r ln( x)<br />

= x ⋅<br />

x<br />

r<br />

f '( x) r x −<br />

= ⋅<br />

1<br />

Potenzregel<br />

(für reelle Exponenten)<br />

Folgerung:<br />

Die Regel bleibt auch für reelle Exponenten gleich.


f ( x) = sin( x)<br />

Sinusfunktion<br />

2<br />

sin( x + h) − sin( x)<br />

• f '( x) =−1−cot ( x)<br />

f '( x)<br />

= lim<br />

h→0<br />

h<br />

• Nach den Additionstheoremen folgt<br />

sin( a+ b) = sin( a) ⋅ cos( b) + sin( b) ⋅cos(<br />

a)<br />

sin( x)cos( h) + sin( h)cos( x)<br />

−sin(<br />

x )<br />

• = lim<br />

h→0<br />

h<br />

sin( h)<br />

• = cos( x)<br />

⋅ lim<br />

h→0<br />

h<br />

• f '( x) = cos( x)<br />

f ( x) = cos( x)<br />

Cosinusfunktion<br />

⎛π⎞ • cos( x) = sin ⎜ − x⎟<br />

⎝ 2 ⎠ , sin( ) cos ⎛π⎞ x = ⎜ − x⎟<br />

⎝ 2 ⎠<br />

⎛π⎞ • f '( x) = cos ⎜ − x⎟⋅(<br />

1)<br />

⎝ 2 ⎠ −<br />

• f '( x) =−<br />

sin( x)


f ( x) = tan( x)<br />

sin( x)<br />

• f( x)<br />

=<br />

cos( x)<br />

•<br />

•<br />

f ( x) = cot( x)<br />

•<br />

•<br />

•<br />

2 2<br />

cos ( x) + sin ( x)<br />

2<br />

cos ( x)<br />

2<br />

'( ) = 1 + tan ( )<br />

f '( x)<br />

=<br />

f x x<br />

cos( x)<br />

f( x)<br />

=<br />

sin( x)<br />

− −<br />

f '( x)<br />

=<br />

2 2<br />

sin ( x) cos ( x)<br />

2<br />

sin ( x)<br />

2<br />

'( ) =−1− cot ( )<br />

f x x<br />

Tangensfuktion<br />

Cotangensfuktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!