29.10.2013 Aufrufe

TSQ-Serie

TSQ-Serie

TSQ-Serie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quadrupol-Offsetspannung<br />

2 Funktionsbeschreibung<br />

Massenspektrometer<br />

Sammeleffizienz: Das Verhältnis des an Aus- und Eingang der Kollisionszelle gemessenen Ionenstroms.<br />

Ohne vorhandenes Kollisionsgas erreichen <strong>TSQ</strong>-Spektrometer praktisch 100 Prozent Sammeleffizienz.<br />

Die Sammeleffizienz ist massenabhängig. Bei mittlerem Kollisionsgasdruck kann die Sammeleffizienz<br />

beispielsweise von 50 Prozent (für Ionen mit vergleichsweise geringer Masse, die mehr zur Streuung<br />

neigen) bis hin zu 75 Prozent (für Ionen mit höherer Masse, die nicht so sehr gestreut werden)<br />

schwanken.<br />

Fragmentierungsgrad: Der am Ausgang der Kollisionszelle gemessene Anteil fragmentierter Ionen am<br />

Ionenstrom. Der Fragmentierungsgrad ist umgekehrt proportional zur Stabilität und Masse eines Ions.<br />

Je stabiler das Ion, desto unwahrscheinlicher ist die Fragmentierung dieses Ions durch eine Kollision. Je<br />

höher die Masse eines Ions ist, desto mehr kann das Ion die durch eine Kollision verursachten<br />

Oszillationsenergie verteilen, was ebenfalls eine Ionenfragmentierung unwahrscheinlicher macht.<br />

Bei mittlerem Kollisionsgasdruck kann der Fragmentierungsgrad für verschiedene chemische<br />

Verbindungen zwischen 15 und 65 Prozent liegen. Mit steigendem Kollisionsgasdruck nähert sich der<br />

Fragmentierungsgrad aller chemischen Verbindungen aufgrund immer häufiger auftretender<br />

Kollisionen dem Wert von 100 Prozent an. Wegen einer zunehmend auftretenden Streuung nimmt<br />

dann jedoch die Sammeleffizienz ab.<br />

Gesamtwirkungsgrad der stoßinduzierten Dissoziation: Das Produkt aus Sammeleffizienz und<br />

Fragmentierungsgrad. Der Gesamtwirkungsgrad der stoßinduzierten Dissoziation erreicht bei<br />

mittlerem Kollisionsgasdruck ein Optimum. Steigt der Kollisionsgasdruck über diesen Optimalwert<br />

hinaus an, finden immer mehr Kollisionen statt, die Streuungswahrscheinlichkeit nimmt zu, und<br />

immer weniger Ionen können die Kollisionszelle passieren. Die zunehmende Streuung verursacht die<br />

Abnahme der Sammeleffizienz. Darüber hinaus sinkt der Fragmentierungsgrad auch bei Abnahme des<br />

Kollisionsgasdrucks, da in diesem Fall immer weniger Kollisionen stattfinden.<br />

Als Quadrupol-Offsetspannung bezeichnet man das zusätzlich zur hochgefahrenen HF-Spannung an<br />

den Quadrupol-Stäben anliegende Gleichspannungspotential. Die an den beiden Stäben eines<br />

Stabpaares anliegende Offsetspannung hat die gleiche Amplitude und das gleiche Vorzeichen. Die<br />

Quadrupol-Offsetspannung beschleunigt bzw. verlangsamt Ionen und bestimmt deswegen deren<br />

kinetische Übergangsenergie beim Eintritt in das Quadrupol-Stabsystem.<br />

<strong>TSQ</strong>-Massenspektrometer stellen für Q1 und Q2 im Allgemeinen im Laufe eines Versuchs<br />

unveränderliche Offset-Spannungen ein. Bei Versuchen der Tandem-Massenspektrometrie ändert sich<br />

die an Q3 anliegende Quadrupol-Offsetspannung im Verlauf eines Scans jedoch normalerweise.<br />

<strong>TSQ</strong>-Massenspektrometer berechnen die für Q3 erforderliche Quadrupol-Offsetspannung<br />

automatisch und ändern die Spannung dann im Verlauf des Scans entsprechend.<br />

Die am Q2-Stabmodul (mit der Kollisionszelle) anliegende Offsetspannung bestimmt die<br />

Kollisionsenergie. Die Kollisionsenergie ist die Potentialdifferenz zwischen der Ionenquelle (die<br />

Parent-Ionen erzeugt) und Q2 (wo die Ionen mit dem Kollisionsgas zusammenstoßen). Mit steigender<br />

Offsetspannung an Q2 erhöht sich die kinetische Übergangsenergie der Parent-Ionen ebenfalls.<br />

Infolgedessen erhöht eine Vergrößerung der Offsetspannung an Q2 die Energie der<br />

Ionen-Argon-Kollisionen. Die Kollisionsenergie soll im Allgemeinen im Verlauf eines gesamten Scans<br />

gleich bleiben und ist im Bereich von 0 bis ±200 V einstellbar.<br />

Thermo Scientific <strong>TSQ</strong>-<strong>Serie</strong> - Gerätehandbuch 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!