29.10.2013 Aufrufe

Potenziale Erneuerbarer Energien - Regionalverband Mittlerer ...

Potenziale Erneuerbarer Energien - Regionalverband Mittlerer ...

Potenziale Erneuerbarer Energien - Regionalverband Mittlerer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Solare Energie 9<br />

3. <strong>Potenziale</strong> <strong>Erneuerbarer</strong> <strong>Energien</strong> in der Region<br />

<strong>Mittlerer</strong> Oberrhein<br />

3.1. Solare Energie<br />

3.1.1. Solare Energie allgemein<br />

Zur effizienten Ausschöpfung des Potenzials an vorhandenen Gebäuden in Innerortsbereichen hinsichtlich der Nutzung<br />

von Solarenergie, wurden für den Stadt- und den Landkreis Karlsruhe standortbezogene Berechnungen der<br />

Dächer durchgeführt. Der Landkreis Rastatt und die Stadt Baden-Baden wurden nicht diesem detaillierten Verfahren<br />

unterzogen, sondern es wurden anhand der Ergebnisse von Karlsruhe über die Einwohnerzahlen Relativwerte ermittelt<br />

und zur Hochrechnung auf Gebiete ähnlicher Siedlungsstrukturen angewandt.<br />

3.1.2. Methodisches Vorgehen<br />

Die Detailanalyse basiert auf einem von der Firma Smart Geomatics entwickelten GIS-gestützten Rechenmodell, das<br />

als Grundlage Geobasisdaten nutzt.<br />

Aus der Analyse gehen Neigungswinkel und Ausrichtung geeigneter Dachflächen für alle berücksichtigten Gebäude<br />

als geometrische Parameter hervor. Auf die regional wirksame Globalstrahlung bezogen ergeben sich dann unter<br />

Berücksichtigung aller Verluste wie Abschattungseffekte die zu erwartenden Energieerträge.<br />

Auf Basis der Dachgeometriewerte kann eine Ertragserwartung für Photovoltaik(PV)-Anlagen abgeschätzt werden.<br />

Dabei wird von einem Optimalwert ausgegangen, der um die bereits genannten Verluste reduziert wird. Angaben wie<br />

voraussichtlicher Stromertrag oder jährliche CO2-Einsparung werden ebenfalls ermittelt. Technische Spezifikationen<br />

wie Art der installierbaren Module, Wirkungsgrad, aber auch Modulpreise können sehr unterschiedlich sein. Deshalb<br />

wurden im Fall der Photovoltaik-Nutzung als Basis für alle Berechnungen Durchschnittswerte einer definierten<br />

"Standard-Photovoltaikanlage" verwendet.<br />

Neigung<br />

Tabelle 8: Durchschnittswerte Standard-Photovoltaikanlage<br />

Dachtyp benötigte Dachfläche pro Kilowatt Peak [kWp] Wirkungsgrad<br />

[%]<br />

Performance Ratio<br />

[%]<br />

Flachdach 18,86 13 % 85 %<br />

Schrägdach 7,55 13 % 85 %<br />

Quelle/Zusammenstellung: Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe.<br />

Die optimale Neigung der Kollektoren liegt bei circa 30°. Bei zunehmender Abweichung von dieser Neigung nimmt<br />

die Effizienz ab.<br />

Abschattung<br />

Bei der Solar-Potenzial-Analyse werden auch Abschattungseffekte durch Objekte, wie beispielsweise große Gebäude<br />

in der näheren Umgebung, und der Geländetopologie (beispielsweise in Tallagen) berücksichtigt, nicht jedoch Abschattungen<br />

durch kleinere Objekte (einzelne Bäume, Masten, Antennen etc.).<br />

Effektive Einstrahlung<br />

Grundlage für die Bestimmung der räumlichen Verteilung der Globalstrahlung bilden die im Strahlungsmessnetz des<br />

Deutschen Wetterdienstes im Zeitraum von 1981 bis 2000 gewonnenen Daten. Von diesem Grundlagenwert (dieser<br />

liegt in der Region <strong>Mittlerer</strong> Oberrhein gem. dem Klimaatlas des Landes Baden-Württemberg z. B. bei circa 1.081 -<br />

1.100 (kWh/m²*a) und entspricht der Einstrahlung auf einem Flachdach) werden Effizienzverluste durch Ausrichtung,<br />

Neigung und Abschattungseffekte abgezogen. Durch optimale Ausrichtung und Neigung der Module können<br />

auch höhere Werte erzielt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!