29.10.2013 Aufrufe

Schriftliche Ausarbeitung - Alexander Willner | Masterarbeit

Schriftliche Ausarbeitung - Alexander Willner | Masterarbeit

Schriftliche Ausarbeitung - Alexander Willner | Masterarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3. Ausblick<br />

6. Zusammenfassung, Kritik und Ausblick<br />

Projekte dieser Größenordnung bieten genügend Potential für weitere Entwicklungen. Die<br />

Dynamik und Evolution von zusammenhängenden Softwaresystemen stellen zukünftige<br />

Herausforderungen dar. So steht etwa die JSR-286-Portletspezifikation[71] kurz vor ihrer<br />

Veröffentlichung, und Datenbanksysteme, die sowohl relationale auch XML basierte Daten<br />

verwalten, werden dedizierte Systeme vermutlich ablösen.<br />

Dies führt auch zu Optimierungsmöglichkeiten innerhalb des Instant-Grid-Projektes.<br />

Insbesondere der Speicheraufwand der für den Betrieb zweier unabhängiger Datenbanksysteme<br />

notwendig ist, könnte so reduziert werden. Aufgrund des hohen Speicherbedarfs<br />

von Java Anwendungen innerhalb einer virtuellen Maschine, ist ebenfalls eine Umsetzung<br />

des GRDBD als native Anwendung denkbar. Ansätze, Java Bytecode in nativen Code zu<br />

überführen, gibt es schon seit längerem[72], und aktuelle Projekte wie der GNU Compiler<br />

für Java 1 könnten eine Umstellung vereinfachen. Ebenso kann eine eingehende Analyse<br />

der vorausgesetzten, technischen Anforderungen (s. Abs. 3.5.4.1) zu einer Herausbildung<br />

von möglichen Alternativen führen.<br />

Ein weiterer Aspekt sind Analysen der Performanz des entwickelten Systems in Bezug<br />

auf die Anzahl der existierenden Hardware-Ressourcen, der Menge an Software-Beschreibungen<br />

und des Aktualisierungsintervalls des GRDB-Daemons und der Information-Provider.<br />

Diese Ergebnisse haben einen direkten Einfluss auf die Struktur der Datenbank und<br />

dem Zusammenspiel des GRDBD, der IP und des GWES (/T50/T60/). Ebenso können Möglichkeiten<br />

der automatisierten Ermittlung von Software-Ressourcen untersucht werden<br />

(/D60/ F51/).<br />

Darüber hinaus sind Erweiterungen der Benutzeroberfläche denkbar. So können zur Gestaltung<br />

der Interaktionsstruktur Punkte der ISO 13407 2 herangezogen werden und die<br />

einschlägige Literatur[73, 74] für das Design der Oberfläche berücksichtigt werden. Auch<br />

sind weitere Auswertungen der gesammelten Daten in Betracht zu ziehen, wie etwa die<br />

graphische Darstellung von Auslastungsdaten innerhalb eines gesetzten Zeitintervalls -<br />

eine Erweiterung der Datenbankstruktur zur Speicherung von Zeitinformationen vorausgesetzt<br />

(/F110/). Als letzte Punkte sind eine mögliche Internationalisierung des Portlets<br />

und die Einbindung eines Editors zur Bearbeitung von Software-Beschreibungen zu nennen.<br />

1 http://gcc.gnu.org/java<br />

2 Benutzer-orientierte Gestaltung interaktiver Systeme<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!