29.10.2013 Aufrufe

Schriftliche Ausarbeitung - Alexander Willner | Masterarbeit

Schriftliche Ausarbeitung - Alexander Willner | Masterarbeit

Schriftliche Ausarbeitung - Alexander Willner | Masterarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

werden (s. [35]).<br />

2. Grundlagen<br />

D-GRDL. Die D-Grid Resource Description Language ist eine XML-Beschreibung von<br />

Ressourcen innerhalb eines Grids. Ziel der Spezifikation ist eine gemeinsame Sprache zu<br />

definieren, die es erlaubt Ressourcen unterschiedlicher Grid-Infrastrukturen mit einem<br />

einzigen Formalismus zu beschreiben (s. Anhang B.5).<br />

XML DB. Die XML-Datenbank dient als Container und Austauschmedium für die Beschreibungen<br />

der im Grid vorhandenen Ressourcen und der formulierten Prozesse.<br />

Application Portlet. Das Portlet der jeweiligen Anwendung dient dem Benutzer als<br />

Schnittstelle zur Applikation und generiert die notwendige Beschreibung der Prozessabläufe.<br />

Im Rahmen des Instant-Grids werden dies voraussichtlich Pov-Ray und ERAMAS 16<br />

sein.<br />

GWUI. Das Grid Workflow User Interface unterstützt den Benutzer bei der Auswahl<br />

von Diensten und der Erstellung komplexer Workflows für Grid-Anwendungen. Vorhandene<br />

Prozessabläufe können visualisiert und komfortabel bearbeitet werden.<br />

GWES. Der Grid Workflow Execution Service beinhaltet verschiedene Komponenten<br />

unter anderem zur Analyse und Verifikation von Prozessabläufen und dient der Ausführung<br />

von Programmen im Grid (s. [36]).<br />

Resource Matcher. Der Resource Matcher sucht auf Grundlage der in der GWorkflowDL<br />

angegebenen Eigenschaften passende Ressourcen zur Ausführung einer Anwendung aus.<br />

Die jeweiligen Ressourcen, die zu überprüfen sind, wurden zuvor in der D-GRDL beschrieben<br />

und befinden sich in der XML-Datenbank.<br />

Scheduler. Der Scheduler optimiert auf Grundlage der Auslastungsinformationen aus<br />

den D-GRDL-Beschreibungen der passenden Ressourcen und weiteren Angaben aus der<br />

zugehörigen GWorkflowDL die Auswahl der Ressourcen für die Ausführung von Grid-<br />

Anwendungen.<br />

Der oben beschriebe Ansatz geht von bereits existierenden Beschreibungen der im Grid<br />

vorhandenen Ressourcen aus. Diesem Teilaspekt widmet sich die vorliegende Arbeit und<br />

ergänzt die vorhandene Architektur um weitere Komponenten (s. Abb. 2.4(b)). Eine detaillierte<br />

Beschreibung des Systems, im Weiteren als Grid Resource Database (GRDB) bezeichnet,<br />

findet sich in den folgenden Kapiteln.<br />

16 http://www.eramas.de<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!