29.10.2013 Aufrufe

Nicht-Holz-Waldprodukte in der Schweiz - BAFU - admin.ch

Nicht-Holz-Waldprodukte in der Schweiz - BAFU - admin.ch

Nicht-Holz-Waldprodukte in der Schweiz - BAFU - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERATUNG UND FORSCHUNG<br />

NICHT-HOLZ-WALDPRODUKTE IN DER SCHWEIZ<br />

AKTUALISIERUNG DER DATEN UND<br />

WEITERENTWICKLUNG DER DATENERHEBUNGSMETHODEN<br />

IM HINBLICK AUF DIE NATIONALE UND INTERNATIONALE BERICHTERSTATTUNG<br />

IM AUFTRAG DES BUNDESAMTES FÜR UMWELT (<strong>BAFU</strong>) / ABTEILUNG WALD<br />

4. SEPTEMBER 2012


Impressum<br />

Auftragnehmer<br />

WaldKultur – Beratung und Fors<strong>ch</strong>ung, CH-6354 Vitznau<br />

Autoren<br />

Sandra Lima<strong>ch</strong>er, WaldKultur, Vitznau (Projektleitung)<br />

sandra.lima<strong>ch</strong>er@waldkultur.<strong>ch</strong><br />

David Walker, INTERFACE Politikstudien Fors<strong>ch</strong>ung Beratung, Luzern<br />

walker@<strong>in</strong>terface-politikstudien.<strong>ch</strong><br />

Auftraggeber / Begleitung<br />

Silvio S<strong>ch</strong>mid, Abteilung Wald, Bundesamt für Umwelt, Bern<br />

silvio.s<strong>ch</strong>mid@bafu.adm<strong>in</strong>.<strong>ch</strong><br />

Empfohlene Zitierweise<br />

Lima<strong>ch</strong>er S., Walker D. (2012). <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>. Aktualisierung <strong>der</strong> Daten und<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> Erhebungsmethoden im H<strong>in</strong>blick auf die nationale und <strong>in</strong>ternationale<br />

Beri<strong>ch</strong>terstattung. Beri<strong>ch</strong>t erstellt im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt <strong>BAFU</strong>, Bern. WaldKultur, Vitznau.<br />

Dieser Beri<strong>ch</strong>t wurde im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (<strong>BAFU</strong>) verfasst. Für den Inhalt ist alle<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Auftragnehmer verantwortli<strong>ch</strong>.<br />

BERATUNG UND FORSCHUNG IN DEN BEREICHEN WALD, ÖKOLOGIE UND ETHNOLOGIE<br />

Matt – H<strong>in</strong>terbergen 7<br />

CH – 6354 Vitznau<br />

+ 41 (41) 397 0337<br />

contact@waldkultur.<strong>ch</strong><br />

2/61


Zusammenfassung<br />

Für die nationale und <strong>in</strong>ternationale Beri<strong>ch</strong>terstattung werden <strong>in</strong> regelmässigen Zeitabständen quantitative<br />

Daten zu <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong>n verlangt.<br />

Gemäss <strong>der</strong> Ernährungs- und Landwirts<strong>ch</strong>aftsorganisation <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>ten Nationen (FAO) s<strong>in</strong>d «<strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<br />

<strong>Waldprodukte</strong> physis<strong>ch</strong>e Objekte (Güter) biologis<strong>ch</strong>en Ursprungs, die im Wald gewonnen werden, aber<br />

ni<strong>ch</strong>t aus <strong>Holz</strong> s<strong>in</strong>d». Weltweit s<strong>in</strong>d <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong> für die direkte Versorgung, die<br />

Erwirts<strong>ch</strong>aftung von E<strong>in</strong>kommen, für kulturelle Bedürfnisse (z.B. Bräu<strong>ch</strong>e, Traditionen) sowie als<br />

Si<strong>ch</strong>erheitsnetz für s<strong>ch</strong>wierige Zeiten von zentraler Bedeutung. <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong> (u.a. Kastanien,<br />

Wildbret, Beeren, Ei<strong>ch</strong>eln, Waldhonig) wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> s<strong>ch</strong>on immer und zeitweise <strong>in</strong> grossem<br />

Umfang genutzt.<br />

Gemäss jüngsten Umfragen beträgt <strong>der</strong> Wert von <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong>n auf globaler Ebene 18,5 Mia.<br />

US-Dollar und <strong>in</strong> Europa 2,7 Mia. EURO. Die Umfragen haben jedo<strong>ch</strong> deutli<strong>ch</strong> gema<strong>ch</strong>t, dass die<br />

Beri<strong>ch</strong>terstattung über die Nutzung von <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong>n auf globaler wie au<strong>ch</strong> europäis<strong>ch</strong>er<br />

Ebene ungenügend ist. Viele Län<strong>der</strong> erheben ke<strong>in</strong>e entspre<strong>ch</strong>enden Daten. Das Fehlen von Daten hat zur<br />

Folge, dass die Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong> sowohl von <strong>der</strong> Wirts<strong>ch</strong>aft als au<strong>ch</strong> von <strong>der</strong> Politik<br />

weiterh<strong>in</strong> stark unters<strong>ch</strong>ätzt wird.<br />

In <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> ist die Datenlage seit 16 Jahren be<strong>in</strong>ahe unverän<strong>der</strong>t. Mit Ausnahme von Wildbret s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> ke<strong>in</strong>e verlässli<strong>ch</strong>en quantitativen Daten für <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong> verfügbar. E<strong>in</strong><br />

eigentli<strong>ch</strong>es statistis<strong>ch</strong>es Instrument zur Erfassung <strong>der</strong> <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong> besteht <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t. Nur aus <strong>der</strong> Eidgenössis<strong>ch</strong>en Jagdstatistik und seit Anfang 2010 au<strong>ch</strong> aus dem zentralen Register für<br />

Bienenstände bzw. Bienenvölker können Daten direkt entnommen werden. E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Zahl von weiteren<br />

Statistiken liefert Informationen, wel<strong>ch</strong>e si<strong>ch</strong> für die Herleitung o<strong>der</strong> Ho<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>nung von e<strong>in</strong>zelnen<br />

Datensätzen zu <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong>n eignen. E<strong>in</strong>ige dieser statistis<strong>ch</strong>en Instrumente – seien es<br />

Statistiken von Bundesämtern, Verbänden o<strong>der</strong> privaten Organisationen – könnten zukünftig genutzt<br />

werden, um Daten zu <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong>n mit ger<strong>in</strong>gem Aufwand gezielter zu erheben. Zu mehreren<br />

<strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong>-Kategorien (z.B. Dekorationspflanzen, Rohmaterial für mediz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>e o<strong>der</strong><br />

aromatis<strong>ch</strong>e Produkte) fehlen Daten gänzli<strong>ch</strong>. Was die <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er<strong>in</strong>nen und <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er im Wald sammeln,<br />

wo sie sammeln, wie oft sie sammeln, wel<strong>ch</strong>e Mengen sie sammeln und ob sie sa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t und na<strong>ch</strong>haltig<br />

ernten ist weitgehend unbekannt.<br />

Gemäss Ho<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>nungen und S<strong>ch</strong>ätzungen im vorliegenden Beri<strong>ch</strong>t ist <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> prioritären <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<br />

<strong>Waldprodukte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> (Waldhonig, Wildbret, Waldpilze, Weihna<strong>ch</strong>tsbäume und Kastanien) rund 87<br />

Millionen <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Franken. Dies ist ni<strong>ch</strong>t unwesentli<strong>ch</strong>. Waldhonig und Wildbret waren wert- und<br />

mengenmässig die wi<strong>ch</strong>tigsten <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> (52 Mio. CHF respektive 19,5 Mio.<br />

CHF); zusammen entspre<strong>ch</strong>en sie rund 80% des gesamten erhobenen Werts <strong>der</strong> <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong>.<br />

Der Wert <strong>der</strong> Waldpilze beträgt 11,4 Mio. CHF, bei den Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen beträgt er 3,6 Mio. CHF und bei<br />

den Kastanien 0,5 Mio. CHF.<br />

Es existieren übermässige, unsa<strong>ch</strong>gemässe o<strong>der</strong> unre<strong>ch</strong>tmässig gewerbli<strong>ch</strong>e Nutzungen von <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<br />

<strong>Waldprodukte</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>. Strafanzeigen o<strong>der</strong> Bes<strong>ch</strong>reibungen diesbezügli<strong>ch</strong> wurden im Verlauf <strong>der</strong><br />

Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>en erwähnt. Es lassen si<strong>ch</strong> jedo<strong>ch</strong> ke<strong>in</strong>e Aussagen ma<strong>ch</strong>en über das Ausmass von<br />

Zuwi<strong>der</strong>handlungen o<strong>der</strong> über die ökologis<strong>ch</strong>en Auswirkungen auf gefährdete Arten.<br />

Ke<strong>in</strong> Sektor erzielt mit <strong>der</strong> Nutzung von <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> e<strong>in</strong> Haupte<strong>in</strong>kommen.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d viele Sektoren <strong>in</strong> die Nutzung, die Produktion und das Monitor<strong>in</strong>g von <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<br />

<strong>Waldprodukte</strong>n <strong>in</strong>volviert – die Jagd, das Gesundheitswesen, das Veter<strong>in</strong>ärwesen, die Landwirts<strong>ch</strong>aft, <strong>der</strong><br />

Naturs<strong>ch</strong>utz, <strong>der</strong> Tourismus, die Waldwirts<strong>ch</strong>aft, die regionale Wirts<strong>ch</strong>aftsför<strong>der</strong>ung, <strong>der</strong> Privatsektor und<br />

an<strong>der</strong>e. Die Verantwortli<strong>ch</strong>en für den Wald <strong>in</strong> <strong>der</strong> öffentli<strong>ch</strong>en Verwaltung s<strong>in</strong>d prädest<strong>in</strong>iert, die<br />

S<strong>ch</strong>nittstellenfunktion für das Thema <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong> zu übernehmen.<br />

3/61


Inhaltsverzei<strong>ch</strong>nis<br />

1 E<strong>in</strong>leitung – Ausgangslage, Ziel, Abgrenzung _____________________________________ 6<br />

2 Vorgehen, Beri<strong>ch</strong>taufbau und Def<strong>in</strong>itionen ______________________________________ 8<br />

3 Kontext <strong>in</strong> Europa, global und <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> ____________________________________ 11<br />

4 Aktualisierte Daten ________________________________________________________ 15<br />

5 Datenerhebungsmethoden – Stand, Weiterentwicklung ___________________________ 18<br />

6 S<strong>ch</strong>lussfolgerungen und Empfehlungen ________________________________________ 20<br />

Anhang A Detaillierte Angaben zu <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> ___________________ 23<br />

A1 Waldhonig ___________________________________________________________________ 23<br />

A2 Wildbret _____________________________________________________________________ 29<br />

A3 Waldpilze ____________________________________________________________________ 34<br />

A4 Weihna<strong>ch</strong>tsbäume ____________________________________________________________ 40<br />

A5 Kastanien ____________________________________________________________________ 44<br />

A6 Saatgut, Nahrungsmittel, Futter, Rohmaterialien für Heilmittel, Rohmaterialien für Färbstoffe,<br />

Dekorationspflanzen, Le<strong>der</strong>/Felle/Trophäen ________________________________________ 50<br />

A7 Varia________________________________________________________________________ 56<br />

Anhang B Kontaktierte Experten und Expert<strong>in</strong>nen ________________________________________ 57<br />

Anhang C Teilnehmende am Workshop vom 20. Juni 2012 _________________________________ 58<br />

Anhang D Offizielle Umfrageformulare von <strong>in</strong>ternationalen Organisationen ____________________ 59<br />

Global Forest Resources Assessment 2010 Fragebogen ____________________________________ 59<br />

State of Forests <strong>in</strong> Europe 2011 Fragebogen _____________________________________________ 61<br />

4/61


Tabellenverzei<strong>ch</strong>nis<br />

Tabelle 1 Internationale und Nationale Datenanfor<strong>der</strong>ungen ___________________________________ 7<br />

Tabelle 2 Aktualisierte Daten für die prioritären <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> _____________ 15<br />

Tabelle 3 NHWP Mengen <strong>der</strong> Beri<strong>ch</strong>te 2012, 2004 und 1996 __________________________________ 17<br />

Tabelle 4 NHWP Werte <strong>der</strong> Beri<strong>ch</strong>te 2012, 2004 und 1996 ____________________________________ 17<br />

Tabelle 5 Datenerhebungsmethoden und Quellen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Übersi<strong>ch</strong>t _____________________________ 18<br />

Tabelle 6 Erkenntnisse aus <strong>der</strong> Datenaktualisierung für die Datenerhebung ______________________ 19<br />

Tabelle 7 Quantitative Angaben Waldhonig ________________________________________________ 24<br />

Tabelle 8 Anzahl Bienenvölker und Nettoleistung je Bienenvolk 1995 – 2010 _____________________ 25<br />

Tabelle 9 Menge und Wert des Waldhonigs <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> 1995 – 2010 _________________________ 25<br />

Tabelle 10 Datenquellen und Datenqualität für Waldhonig ____________________________________ 26<br />

Tabelle 11 Quantitative Angaben für Wildbret ______________________________________________ 30<br />

Tabelle 12 Fleis<strong>ch</strong>statistik für Hirs<strong>ch</strong>, Gämse, Reh und Wilds<strong>ch</strong>we<strong>in</strong> 2005 – 2010 (<strong>in</strong> Tonnen) ________ 30<br />

Tabelle 13 Anzahl erlegter Wildtiere 2005 – 2010 ___________________________________________ 31<br />

Tabelle 14 Datenquellen und Datenqualität für Wildbret _____________________________________ 31<br />

Tabelle 15 Quantitative Angaben zu Waldpilzen ____________________________________________ 35<br />

Tabelle 16 Datenquellen und Datenqualität für Waldpilze ____________________________________ 36<br />

Tabelle 17 Quantitative Angaben zu Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen _____________________________________ 40<br />

Tabelle 18 Datenquellen und Datenqualität für Weihna<strong>ch</strong>tsbäume _____________________________ 41<br />

Tabelle 19 Quantitative Angaben zu Kastanien _____________________________________________ 46<br />

Tabelle 20 Datenquellen und Datenqualität zu Kastanien _____________________________________ 47<br />

Abbildungsverzei<strong>ch</strong>nis<br />

Abbildung 1 Produktion, E<strong>in</strong>fuhr, Ausfuhr, Verbrau<strong>ch</strong> von Honig <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> 1995 – 2010 (<strong>in</strong> Tonnen) 25<br />

Abbildung 2: Verbreitung und Selvenrestaurationsprojekte <strong>der</strong> Edelkastanie im Jahr 2003 ___________ 45<br />

Abbildung 3: Inlandproduktion, E<strong>in</strong>fuhr, Ausfuhr, Verbrau<strong>ch</strong> von Kastanien 2006 - 2009 (<strong>in</strong> Tonnen) ___ 46<br />

5/61


1 E<strong>in</strong>leitung – Ausgangslage, Ziel, Abgrenzung<br />

Ausgangslage<br />

Die M<strong>in</strong>isterkonferenz zum S<strong>ch</strong>utz <strong>der</strong> Wäl<strong>der</strong> <strong>in</strong> Europa (Forest Europe), die Ernährungs- und<br />

Landwirts<strong>ch</strong>aftsorganisation <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>ten Nationen (FAO) und die Wirts<strong>ch</strong>aftskommission für Europa <strong>der</strong><br />

Vere<strong>in</strong>ten Nationen (UNECE) erheben <strong>in</strong> regelmässigen Zeitabständen quantitative und qualitative Daten<br />

im Berei<strong>ch</strong> Wald und <strong>Holz</strong>, <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong> und Waldleistungen. Die Daten werden unter<br />

an<strong>der</strong>em für die gesamteuropäis<strong>ch</strong>e, periodis<strong>ch</strong>e Beri<strong>ch</strong>terstattung «Zustand <strong>der</strong> Wäl<strong>der</strong> <strong>in</strong> Europa»<br />

(State of Europe’s Forests/SoEF) wie au<strong>ch</strong> für die Globale Beurteilung <strong>der</strong> Waldressourcen (Global Forest<br />

Resources Assessment/GFRA) verwendet. In <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> werden waldrelevante Daten zusätzli<strong>ch</strong> für das<br />

Netzwerk Umweltbeoba<strong>ch</strong>tung <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>/NUS (neu DPSIR) benötigt.<br />

Im Bundesamt für Umwelt (<strong>BAFU</strong>) ist die Abteilung Wald fe<strong>der</strong>führend für die Zusammenstellung und<br />

Übermittlung <strong>der</strong> waldrelevanten Daten an die <strong>in</strong>ternationalen Organisationen wie au<strong>ch</strong> für das NUS.<br />

Die Daten zum Thema <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong> (NHWP) wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> erstmals im Jahr 1996<br />

zusammengestellt, wobei e<strong>in</strong> Grossteil <strong>der</strong> Daten auf Ho<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>nungen und S<strong>ch</strong>ätzungen beruhte. 1 Die<br />

letzte Aktualisierung dieser Daten erfolgte im Jahr 2004. 2 E<strong>in</strong> statistis<strong>ch</strong>es Instrument für e<strong>in</strong>e periodis<strong>ch</strong>e<br />

Erhebung <strong>der</strong> NHWP-Daten gibt es bis heute ni<strong>ch</strong>t. Zwis<strong>ch</strong>en den e<strong>in</strong>zelnen NHWP bestehen na<strong>ch</strong> wie vor<br />

grosse Unters<strong>ch</strong>iede <strong>in</strong> Bezug auf die Verfügbarkeit und Qualität <strong>der</strong> Daten.<br />

Ziel des Beri<strong>ch</strong>ts<br />

Mit dem vorliegenden Beri<strong>ch</strong>t sollen im H<strong>in</strong>blick auf künftige nationale und <strong>in</strong>ternationale<br />

Beri<strong>ch</strong>terstattungen (siehe Tab. 1) die folgenden Ziele errei<strong>ch</strong>t werden:<br />

Übersi<strong>ch</strong>t über die wi<strong>ch</strong>tigsten NHWP <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>: Bes<strong>ch</strong>reibung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen NHWP, <strong>der</strong><br />

früheren und heutigen Bedeutung für den Mens<strong>ch</strong>en und <strong>der</strong> wi<strong>ch</strong>tigsten Akteure<br />

Aktualisierung <strong>der</strong> quantitativen Daten zu den prioritären NHWP<br />

Aktualisierung des Werts dieser NHWP<br />

Analyse <strong>der</strong> Datenerhebungsmethoden und Empfehlungen für <strong>der</strong>en Weiterentwicklung<br />

Verglei<strong>ch</strong> <strong>der</strong> aktuellen Daten und Werte mit den Resultaten <strong>der</strong> bisherigen Erhebungen (1996<br />

und 2004)<br />

S<strong>ch</strong>lussfolgerungen und Empfehlungen aufgrund <strong>der</strong> gegenwärtigen Datenlage<br />

Abgrenzung<br />

Der Beri<strong>ch</strong>t konzentriert si<strong>ch</strong> auf die Datenlage und Datenerhebung von NHWP <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>. Er gibt<br />

ke<strong>in</strong>e vertiefte Übersi<strong>ch</strong>t über die gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e und politis<strong>ch</strong>e Bedeutung von NHWP, über das<br />

wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Potenzial sowie über mögli<strong>ch</strong>e politis<strong>ch</strong>e Massnahmen. Ansätze für e<strong>in</strong>e sol<strong>ch</strong>e Vertiefung<br />

geben beispielsweise die Beri<strong>ch</strong>te State of Europe’s Forests 2011, Global Forest Resources Assessment<br />

2010/Ma<strong>in</strong> Report, State of the World’s Forests 2011 3 , Non-Timber Forest Products <strong>in</strong> the Global Context<br />

(2011) 4 o<strong>der</strong> Wild Product Governance (2010) 5 .<br />

1 Alfter Pierre (1996): Projet NWGS. Quantification et valorisation des biens et services non-bois de la forêt suisse faisant l’objet d’une<br />

utilisation. Rapport f<strong>in</strong>al 1996. OFEFP, Berne<br />

2<br />

Alfter Pierre (2004): Biens non-bois et services services de la forêt suisse. Mise à jour partielle des données. Rapport. Fresens<br />

3 http://www.fao.org/docrep/013/i2000e/i2000e.pdf (Zugriff 7.5.2012)<br />

4 Shackleton S., Shackleton C., Shanley P. (eds) (2011). Non-Timber Forest Products <strong>in</strong> the Global Context. Spr<strong>in</strong>ger-Verlag Berl<strong>in</strong> Heidelberg<br />

5 Laird Sarah A. et al (eds) (2010). Wild Product Governance. F<strong>in</strong>d<strong>in</strong>g Policies that Work for Non-Timber Forest Products. Earthscan, London<br />

6/61


Tabelle 1 Internationale und Nationale Datenanfor<strong>der</strong>ungen<br />

Organisation Indikator/<br />

Code<br />

<strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong><br />

FAO/GFRA T12 <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong> (NHWP Kategorie 1 – 16)<br />

– Ernte und Wert <strong>der</strong> Ernte<br />

Forest<br />

Europe/<br />

SoEF<br />

3.3<br />

B5<br />

Pflanzenprodukte / Rohmaterial<br />

1. Nahrungsmittel<br />

2. Futterpflanzen<br />

3. Rohmaterial für mediz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>e und aromatis<strong>ch</strong>e<br />

Produkte<br />

4. Rohmaterial für Färbemittel / Farbstoffe<br />

5. Rohmaterial für Werkzeuge,<br />

Handwerksarbeiten und den Bau<br />

6. Dekorationspflanzen<br />

7. Exsudaten<br />

8. An<strong>der</strong>e Pflanzenprodukte<br />

Tierprodukte / Rohmaterial<br />

9. Lebende Tiere<br />

10. Felle, Häute, Trophäen<br />

11. Waldhonig und Bienenwa<strong>ch</strong>s<br />

12. Wildbret<br />

13. Rohmaterial für die Medikamente<br />

14. Rohmaterial für Färbstoffe<br />

15. An<strong>der</strong>e essbare Tierprodukte<br />

16. An<strong>der</strong>e ni<strong>ch</strong>t-essbare Tierprodukte<br />

<strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong><br />

Produktion und Nutzung von <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<br />

<strong>Waldprodukte</strong>n 7<br />

Datenlieferfrequenz<br />

Ca. alle 5 Jahre<br />

Nä<strong>ch</strong>ster Term<strong>in</strong>: 2015 6<br />

Ca. alle 4 Jahre<br />

Nä<strong>ch</strong>ster Term<strong>in</strong>:<br />

ca. 2015<br />

<strong>BAFU</strong> Menge und Wert <strong>der</strong> Weihna<strong>ch</strong>tsbäume Jährli<strong>ch</strong>, Pressearbeit an<br />

Weihna<strong>ch</strong>ten<br />

NUS P15.039<br />

P15.040<br />

P15.041<br />

P15.042<br />

DPSIR 8<br />

WH024<br />

Erlegtes Haarwild<br />

Lebensmittel (Waldhonig, Kastanien, Waldpilze)<br />

Weihna<strong>ch</strong>tsbäume<br />

Saatgut<br />

<strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-Produkte (Waldhonig, Kastanien,<br />

Waldpilze, Weihna<strong>ch</strong>tsbäume, Saatgut, Wildbret)<br />

Regelmässig, na<strong>ch</strong><br />

Vere<strong>in</strong>barung<br />

Regelmässig, na<strong>ch</strong><br />

Vere<strong>in</strong>barung<br />

6 Global Forest Resources Assessment 2015 NEWS – Mar<strong>ch</strong> 2012 issue. http://www.fao.org/forestry/52398/en/ (Zugriff 27.3.2012)<br />

7 Der qualitative Indikator B5 gilt für Produkte wie au<strong>ch</strong> für Dienstleistungen. Aufgrund des Fokus dieses Beri<strong>ch</strong>ts werden <strong>in</strong> dieser Tabelle<br />

ledigli<strong>ch</strong> <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-Produkte erwähnt<br />

8 Im Jahr 2012 wurden die NUS-Parameter dur<strong>ch</strong> <strong>BAFU</strong>-DPSIR-Indikatoren abgelöst. DPSIR steht für: Driv<strong>in</strong>g forces (Aktivitäten), Pressures<br />

(Druck auf die Umwelt), State (Umweltqualität), Impact (Auswirkungen auf die Umwelt) und Responses (Korrekturmassnahmen).<br />

http://www.bafu.adm<strong>in</strong>.<strong>ch</strong>/umwelt/status/04561/<strong>in</strong>dex.html?lang=de (Zugriff 4.9.2012)<br />

7/61


2 Vorgehen, Beri<strong>ch</strong>taufbau und Def<strong>in</strong>itionen<br />

Vorgehen<br />

Für die Erstellung des vorliegenden Beri<strong>ch</strong>tes wurde e<strong>in</strong> mehrstufiges Vorgehen gewählt:<br />

1. Si<strong>ch</strong>ten <strong>der</strong> bestehenden Daten und Datenquellen für jedes NHWP (siehe Tab. 1) mittels Desk<br />

Resear<strong>ch</strong>, Dokumentenanalyse und ersten Expertenbefragungen.<br />

2. Priorisierung <strong>der</strong> NHWP zusammen mit dem Auftraggeber basierend auf den Ergebnissen von<br />

S<strong>ch</strong>ritt 1. Es wurden folgende Priorisierungskriterien angewendet: Kommt das NHWP <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> vor? 9 Besteht Aktualisierungsbedarf (ja/ne<strong>in</strong>)? Wie ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis für<br />

e<strong>in</strong>e Aktualisierung?<br />

3. NHWP erster Priorität s<strong>in</strong>d Produkte, die für die <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> wi<strong>ch</strong>tig s<strong>in</strong>d und für wel<strong>ch</strong>e die Daten<br />

mit ger<strong>in</strong>gem Aufwand aktualisiert werden können (siehe Anhang A1-A5). NHWP zweiter Priorität<br />

s<strong>in</strong>d Produkte, wel<strong>ch</strong>e für die <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> ebenfalls von Interesse s<strong>in</strong>d, für wel<strong>ch</strong>e jedo<strong>ch</strong> die<br />

Datenlage nur mit grösserem Ressourcen- und Kostenaufwand verbessert werden kann (siehe<br />

Anhang A6). NHWP dritter Priorität s<strong>in</strong>d Produkte, die für die <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> ni<strong>ch</strong>t relevant s<strong>in</strong>d.<br />

4. Aktualisierung <strong>der</strong> quantitativen Daten und des Werts <strong>der</strong> NHWP erster Priorität und <strong>in</strong><br />

ger<strong>in</strong>gerem Mass au<strong>ch</strong> <strong>der</strong> NHWP zweiter Priorität. Die Aktualisierung erfolgte dur<strong>ch</strong> vertiefte<br />

Dokumentenanalyse, Auswertung verfügbarer Statistiken und explorative Experten<strong>in</strong>terviews<br />

5. Weiterentwicklung <strong>der</strong> Datenerhebungsmethoden für die NHWP erster Priorität und <strong>in</strong><br />

ger<strong>in</strong>gerem Mass au<strong>ch</strong> für die NHWP zweiter Priorität.<br />

6. Synthese und regelmässiger Austaus<strong>ch</strong> mit dem Auftraggeber sowie Workshop zur Validierung<br />

<strong>der</strong> Ergebnisse (siehe Anhang C).<br />

Beri<strong>ch</strong>tstruktur<br />

In Kapitel 3 wird <strong>der</strong> Kontext <strong>in</strong> Europa, global und <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> sowie <strong>der</strong> re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Rahmen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> bes<strong>ch</strong>rieben.<br />

Im vierten Kapitel werden die aktualisierten Daten für die NHWP <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zusammenfassung<br />

dargestellt und mit den früheren Datenerhebungen <strong>in</strong> den Jahren 1996 und 2004 vergli<strong>ch</strong>en.<br />

In Kapitel 5 folgt die Analyse <strong>der</strong> heutigen Datenerhebungsmethoden sowie Empfehlungen für die<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> Methoden für jene NHWP, bei wel<strong>ch</strong>en die gegenwärtige Verfügbarkeit<br />

und/o<strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Daten unzurei<strong>ch</strong>end ist.<br />

Das se<strong>ch</strong>ste Kapitel s<strong>ch</strong>liesst mit S<strong>ch</strong>lussfolgerungen und Empfehlungen.<br />

Ans<strong>ch</strong>liessend an Kapitel 6 folgen Anhänge mit den detaillierten Angaben zu den e<strong>in</strong>zelnen NHWP<br />

(Anhang A), den Namen <strong>der</strong> kontaktierten Expert<strong>in</strong>nen und Experten (Anhang B), den<br />

Workshopteilnehmenden (Anhang C) und den offiziellen GFRA/SoEF Fragebögen (Anhang D).<br />

9 <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong> alle erwähnten NHWP <strong>in</strong> den <strong>in</strong>ternationalen Beri<strong>ch</strong>terstattungsanfor<strong>der</strong>ungen kommen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> vor (z.B. Kauts<strong>ch</strong>uk)<br />

8/61


Def<strong>in</strong>itionen<br />

Die beiden Begriffe «<strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong>» (NHWP) und «Wert von <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong>n»<br />

stehen im Zentrum dieses Beri<strong>ch</strong>ts. Die Rolle und <strong>der</strong> potenzielle Wert von NHWP wurden auf globaler<br />

Ebene erstmals <strong>in</strong> den 1980er-Jahren e<strong>in</strong>gehend diskutiert. Sowohl die Fors<strong>ch</strong>ung als au<strong>ch</strong> die politis<strong>ch</strong>en<br />

Interessen <strong>in</strong> Bezug auf NHWP nahmen <strong>in</strong> jener Zeit <strong>in</strong> vers<strong>ch</strong>iedenen Fa<strong>ch</strong>gebieten beträ<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> zu (z.B.<br />

Wirts<strong>ch</strong>aft, Waldwirts<strong>ch</strong>aft, Naturs<strong>ch</strong>utz, Anthropologie). Die wi<strong>ch</strong>tige Rolle <strong>der</strong> NHWP für die ländli<strong>ch</strong>e<br />

Entwicklung, für das Erzielen e<strong>in</strong>es ausrei<strong>ch</strong>enden E<strong>in</strong>kommens, für die lokale Wirts<strong>ch</strong>aft und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen<br />

Fällen au<strong>ch</strong> für die Wal<strong>der</strong>haltung wurde immer stärker wahrgenommen. Die Erkenntnisse über die<br />

weltweit grosse Anzahl genutzter Tier- und Pflanzenarten bzw. vers<strong>ch</strong>iedener Typen von NHWP führte<br />

dazu, dass si<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Begriff «<strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-Waldprodukt» über die Jahre entwickelt hat. 10<br />

Aufgrund von regionalen Unters<strong>ch</strong>ieden und sektorspezifis<strong>ch</strong>en Si<strong>ch</strong>tweisen bestehen fast zwangsläufig<br />

Me<strong>in</strong>ungsvers<strong>ch</strong>iedenheiten <strong>in</strong> Bezug auf den Begriff NHWP: Gilt privates o<strong>der</strong> kommerziell genutztes<br />

Brennholz als NHWP? Ist Futter, das für Nutztiere aus dem Wald gewonnen wird, e<strong>in</strong><br />

Landwirts<strong>ch</strong>aftsprodukt o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>produkt? Hängt es davon ab, ob die Tiere für die Beweidung <strong>in</strong><br />

den Wald geführt werden o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Mens<strong>ch</strong> das Futter holt und zu den Tieren br<strong>in</strong>gt? Sollten <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<br />

<strong>Waldprodukte</strong> nur für den eigenen Lebensunterhalt geerntet o<strong>der</strong> genutzt werden können? O<strong>der</strong> au<strong>ch</strong> für<br />

den Markt? Wann ist etwas wirkli<strong>ch</strong> kommerziell genutzt? Dürfen es nur Produkte von e<strong>in</strong>heimis<strong>ch</strong>en<br />

Arten se<strong>in</strong> o<strong>der</strong> au<strong>ch</strong> von e<strong>in</strong>geführten Organismen? Dürfen die Produkte nur vom Wald stammen o<strong>der</strong><br />

au<strong>ch</strong> von angrenzenden Ökosystemen? Nur von natürli<strong>ch</strong>en Waldgebieten o<strong>der</strong> au<strong>ch</strong> von Waldflä<strong>ch</strong>en,<br />

die vom Mens<strong>ch</strong>en bee<strong>in</strong>flusst wurden? Uns<strong>ch</strong>arf war lange Zeit au<strong>ch</strong> die Unters<strong>ch</strong>eidung zwis<strong>ch</strong>en <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<br />

<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong>n und Walddienstleistungen. So wurden zum Beispiel Freizeit und Erholung im Wald<br />

oft fäls<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>erweise als <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong> deklariert. Seit die «Ökosystemgüter und -leistungen»<br />

(ecosystem goods and services) als Begriff stärker bekannt und gemäss Millennium Ecosystem<br />

Assessment 11 <strong>in</strong> vier Kategorien klassifiziert s<strong>in</strong>d, werden NHWP als Güter klar von an<strong>der</strong>en<br />

Waldleistungen unters<strong>ch</strong>ieden (siehe au<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong>stehende Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> FAO). 12<br />

Im Verlauf <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ungsf<strong>in</strong>dung s<strong>ch</strong>lug die FAO vor, dass sämtli<strong>ch</strong>es kommerziell genutztes <strong>Holz</strong> (Nutz-<br />

/Bau-/Brennholz) von den <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong>n ausges<strong>ch</strong>lossen se<strong>in</strong> sollte. Weiter sollen die<br />

Waldleistungen (z.B. Freizeit / Erholung) separat behandelt werden. Der Vors<strong>ch</strong>lag <strong>der</strong> FAO war ni<strong>ch</strong>t ganz<br />

uneigennützig, wollte sie do<strong>ch</strong> e<strong>in</strong> Klassifizierungssystem e<strong>in</strong>führen, dass mit dem Zentralen<br />

Produkteklassifikationssystem <strong>der</strong> FAO kongruent war. Au<strong>ch</strong> wenn ni<strong>ch</strong>t alle Wissens<strong>ch</strong>aftler und<br />

Feldfors<strong>ch</strong>er mit dem Vors<strong>ch</strong>lag <strong>der</strong> FAO glückli<strong>ch</strong> s<strong>in</strong>d – für die statistis<strong>ch</strong>en Erhebungen wie au<strong>ch</strong> für die<br />

volkswirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Gesamtre<strong>ch</strong>nungen ist das Konzept <strong>der</strong> FAO nützli<strong>ch</strong>.<br />

Für die <strong>in</strong>ternationale Beri<strong>ch</strong>terstattung und somit für diesen Beri<strong>ch</strong>t gilt die Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> FAO (2010) für<br />

«<strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong>» als Vorgabe.<br />

10 Die ganze E<strong>in</strong>leitung dieses Kapitels basiert auf Shackleton et al. (2011): Non-Timber Forest Products <strong>in</strong> the Global Context. Spr<strong>in</strong>ger<br />

Verlag, Berl<strong>in</strong> Heidelberg, Kapitel 1<br />

11 Das Millennium Ecosystem Assessment ist e<strong>in</strong>e Studie <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>ten Nationen (2005). Sie bietet e<strong>in</strong>en systematis<strong>ch</strong>en Überblick, wie es<br />

um 24 ents<strong>ch</strong>eidende Ökosystemleistungen bestellt ist. E<strong>in</strong> grosser Erfolg des Beri<strong>ch</strong>tes ist, dass er den Begriff <strong>der</strong><br />

Ökosystemleistungen fest etabliert hat. http://www.unesco.de/mea.html (Zugriff 2.4.2012)<br />

12 Vgl. au<strong>ch</strong> Def<strong>in</strong>ition von SoEF 2011: Market forest services comprise recreational, environmental and protective services that are forestdependent<br />

or ma<strong>in</strong>ly forest-related, but are not necessarily to be marketed by forest owners.<br />

http://www.unece.org/fileadm<strong>in</strong>/DAM/timber/soef/Def<strong>in</strong>itions_Quantitative_<strong>in</strong>dicators_for_website.pdf<br />

9/61


DEFINITION «NICHT-HOLZ-WALDPRODUKTE» (FAO/GFRA 2010) 13,14<br />

Güter die im Wald gewonnen werden, wel<strong>ch</strong>e materielle und physis<strong>ch</strong>e Objekte<br />

biologis<strong>ch</strong>en Ursprungs, jedo<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t aus <strong>Holz</strong> s<strong>in</strong>d.<br />

Anmerkungen <strong>der</strong> FAO:<br />

1. Allgeme<strong>in</strong> umfasst <strong>der</strong> Begriff NHWP alle <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-Pflanzenprodukte und <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-Tierprodukte,<br />

wel<strong>ch</strong>e auf Flä<strong>ch</strong>en gesammelt werden, die als Wald def<strong>in</strong>iert s<strong>in</strong>d (siehe GFRA-Def<strong>in</strong>ition für Wald 15 ).<br />

2. Im Beson<strong>der</strong>en umfasst <strong>der</strong> Begriff die na<strong>ch</strong>stehenden Produkte unabhängig davon, ob sie von<br />

natürli<strong>ch</strong>en Wäl<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Plantagen abstammen<br />

Gummiarabikum, Gummi/Latex und Harz<br />

Weihna<strong>ch</strong>tsbäume 16 , Kork, Bambus und Rattan<br />

3. Allgeme<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d jene Produkte ausges<strong>ch</strong>lossen, wel<strong>ch</strong>e von Baumgruppen <strong>in</strong> landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Anbausystemen gesammelt werden (z.B. Obstbaumanlagen, Palmölplantagen sowie Agro-Wald-<br />

Systeme, <strong>in</strong> wel<strong>ch</strong>en die Ernten im S<strong>ch</strong>atten <strong>der</strong> Baumkronen wa<strong>ch</strong>sen)<br />

4. Im Beson<strong>der</strong>en s<strong>in</strong>d die na<strong>ch</strong>stehenden Produkte ausges<strong>ch</strong>lossen:<br />

<strong>Holz</strong>ige Rohmaterialien und Produkte wie zum Beispiel <strong>Holz</strong>späne, <strong>Holz</strong>kohle, Brennholz<br />

sowie <strong>Holz</strong>, das für Werkzeuge, den Hausrat und für S<strong>ch</strong>nitzereien verwendet wird<br />

Grasen/Weiden im Wald<br />

Fis<strong>ch</strong>e und S<strong>ch</strong>alentiere<br />

DEFINITION «WERT VON NICHT-HOLZ-WALDPRODUKTEN» (FAO/GFRA 2010) 17<br />

Der Wert von NHWP wird als Marktwert an <strong>der</strong> Sammelstelle o<strong>der</strong> am Waldrand def<strong>in</strong>iert.<br />

Anmerkungen <strong>der</strong> FAO:<br />

1. Falls nur Werte von weiterverarbeiteten o<strong>der</strong> veredelten Produkten erhältli<strong>ch</strong> s<strong>in</strong>d, sollten (wenn<br />

mögli<strong>ch</strong>) die Transportkosten und/o<strong>der</strong> die Weiterverarbeitungskosten abgezogen werden<br />

2. Wenn NHWP für den Eigenbedarf (Lebensunterhalt) geerntet werden, ist <strong>der</strong> Wert basierend auf<br />

lokalen Marktwerten zu bere<strong>ch</strong>nen. 18<br />

13 Def<strong>in</strong>ition von GFRA 2010, Hauptberi<strong>ch</strong>t, Seite 210 http://www.fao.org/docrep/014/am665e/am665e00.pdf, Orig<strong>in</strong>al engl.: Goods<br />

<strong>der</strong>ived from forests that are tangible and physical objects of biological orig<strong>in</strong> other than wood<br />

14 Die gesamteuropäis<strong>ch</strong>e Beri<strong>ch</strong>terstattung (SoEF 2011) nutzt die glei<strong>ch</strong>e Def<strong>in</strong>ition wie die GFRA2010<br />

http://www.unece.org/fileadm<strong>in</strong>/DAM/timber/soef/Def<strong>in</strong>itions_Quantitative_<strong>in</strong>dicators_for_website.pdf<br />

15 FAO Def<strong>in</strong>ition Wald, Orig<strong>in</strong>al: Land spann<strong>in</strong>g more than 0.5 hectares with trees higher than 5 meters and a canopy cover of more than<br />

10 percent, or trees able to rea<strong>ch</strong> these thresholds <strong>in</strong> situ. It does not <strong>in</strong>clude land that is predom<strong>in</strong>antly un<strong>der</strong> agricultural or urban<br />

land use. GFRA 2010, Hauptberi<strong>ch</strong>t S. 209<br />

16 Weihna<strong>ch</strong>tsbäume s<strong>in</strong>d Teil <strong>der</strong> NHWP Kategorie «Dekorationspflanzen»<br />

17 Def<strong>in</strong>ition von GFRA 2010, Hauptberi<strong>ch</strong>t, p. 214 http://www.fao.org/docrep/014/am665e/am665e00.pdf, Orig<strong>in</strong>al engl.: For the purpose<br />

of this table, value is def<strong>in</strong>ed as the market value at the site of collection or forest bor<strong>der</strong><br />

18 In <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> gibt es bisher ke<strong>in</strong>e Differenzierung zwis<strong>ch</strong>en «gehandelten» und «ni<strong>ch</strong>t-gehandelten» NHWP. Für die Wertbere<strong>ch</strong>nung<br />

folgt <strong>der</strong> Beri<strong>ch</strong>t diesbezügli<strong>ch</strong> den globalen Anweisungen <strong>der</strong> FAO. Die Forest Europe-Vorgaben können ni<strong>ch</strong>t erfüllt werden.<br />

10/61


3 Kontext <strong>in</strong> Europa, global und <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong><br />

Kontext <strong>in</strong> Europa und global<br />

Für Europa beträgt <strong>der</strong> Wert von NHWP 2,7 Mia. EURO. 19 Gemäss FAO Umfrage beläuft si<strong>ch</strong> <strong>der</strong> globale<br />

Wert <strong>der</strong> NHWP auf 18,5 Mia. US-Dollar (2005). 20<br />

Die meisten NHWP s<strong>in</strong>d Nahrungsmittel. An<strong>der</strong>e wi<strong>ch</strong>tige Kategorien s<strong>in</strong>d Exsudaten (z.B. Kauts<strong>ch</strong>uk),<br />

an<strong>der</strong>e Pflanzenprodukte, Honig, Bienenwa<strong>ch</strong>s o<strong>der</strong> Dekorationspflanzen. Asien und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Ch<strong>in</strong>a<br />

weisen <strong>in</strong> <strong>der</strong> FAO Umfrage die grössten Erntevolumen von NHWP auf. In Europa s<strong>in</strong>d Weihna<strong>ch</strong>tsbäume,<br />

Frü<strong>ch</strong>te, Beeren, Nüsse und Kork die wi<strong>ch</strong>tigsten NHWP-Kategorien, für wel<strong>ch</strong>e Daten vorliegen. Sie<br />

ma<strong>ch</strong>ten 83% aller erhobenen NHWP aus.<br />

Sowohl auf europäis<strong>ch</strong>er wie au<strong>ch</strong> globaler Ebene ist die Beri<strong>ch</strong>terstattung zu NHWP weiterh<strong>in</strong><br />

ungenügend. Dies belegen die beiden jüngsten Beri<strong>ch</strong>te «Zustand <strong>der</strong> Wäl<strong>der</strong> <strong>in</strong> Europa» (State of<br />

Europe’s Forest/SoEF 2011) und «Globale Beurteilung <strong>der</strong> Waldressourcen» (Global Forest Resources<br />

Assessment/GFRA 2010). Viele Län<strong>der</strong> erheben ke<strong>in</strong>e NHWP Daten. Dies hat zur Folge, dass die<br />

Bedeutung <strong>der</strong> NHWP sowohl von <strong>der</strong> Wirts<strong>ch</strong>aft als au<strong>ch</strong> von <strong>der</strong> Politik weiterh<strong>in</strong> stark unters<strong>ch</strong>ätzt<br />

wird. Dementspre<strong>ch</strong>end werden ke<strong>in</strong>e Investitionen <strong>in</strong> das Thema NHWP getätigt.<br />

Dies darf ni<strong>ch</strong>t darüber h<strong>in</strong>wegtäus<strong>ch</strong>en, dass 1,6 Mia. Mens<strong>ch</strong>en auf <strong>der</strong> Erde für ihr tägli<strong>ch</strong>es<br />

(Über)Leben vom Wald und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e von NHWPs abhängen. Weltweit leben 300 Mio. Mens<strong>ch</strong>en im<br />

Wald. 21 E<strong>in</strong>e grosse Anzahl von Studien zeigt, dass NHWPs <strong>in</strong> fünf Berei<strong>ch</strong>en für die Mens<strong>ch</strong>en zentral<br />

s<strong>in</strong>d:<br />

direkte Versorgung (z.B. Nahrungsmittel, Heilmittel, Tierfutter)<br />

Erwirts<strong>ch</strong>aftung von E<strong>in</strong>kommen (u.a. mit lokalem, regionalem o<strong>der</strong> globalem Handel)<br />

kulturelle Bedürfnisse (z.B. Bräu<strong>ch</strong>e, Traditionen, Rituale)<br />

Si<strong>ch</strong>erheitsnetz <strong>in</strong> s<strong>ch</strong>wierigen Zeiten (z.B. während Bürgerkriegen ist <strong>der</strong> Wald oft e<strong>in</strong><br />

Zuflu<strong>ch</strong>tsort)<br />

Potenzial von NHWP Nutzung für e<strong>in</strong>e na<strong>ch</strong>haltige multifunktionale Waldbewirts<strong>ch</strong>aftung statt<br />

Brandrodung<br />

Studien belegen, dass NHWP <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Fällen die Armut l<strong>in</strong><strong>der</strong>n können. Viel bedeutsamer ist jedo<strong>ch</strong>,<br />

dass die NHWP weltweit verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n, dass viel mehr Mens<strong>ch</strong>en no<strong>ch</strong> tiefer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e drückende Armut<br />

geraten. Die Nutzung von NHWP ges<strong>ch</strong>ieht <strong>in</strong> vielen Län<strong>der</strong>n seit Generationen <strong>in</strong> unverän<strong>der</strong>ter und<br />

meist wenig spektakulärer Form. Es ist Teil des tägli<strong>ch</strong>en Lebens, geprägt von e<strong>in</strong>em langjährigen und<br />

traditionellen Waldwissen. So haben NHWPs ni<strong>ch</strong>t nur e<strong>in</strong>en ökonomis<strong>ch</strong>en Wert; oft s<strong>in</strong>d NHWPs das<br />

Rückgrat <strong>der</strong> kulturellen Traditionen <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>den weltweit. Bräu<strong>ch</strong>e, Traditionen und Rituale <strong>in</strong> vielen<br />

Berei<strong>ch</strong>en (z.B. Kunst, Mediz<strong>in</strong>, Nahrung, Jagd, Religion) beziehen e<strong>in</strong>e Auswahl von NHWP mit e<strong>in</strong>.<br />

Man<strong>ch</strong>mal stehen sie sogar im Zentrum. NHWPs tragen somit au<strong>ch</strong> für den Erhalt des Sozialkapitals, den<br />

S<strong>ch</strong>utz <strong>der</strong> Kultur und Tradition bei, was wie<strong>der</strong>um e<strong>in</strong> Anreiz für den Erhalt <strong>der</strong> natürli<strong>ch</strong>en Ressourcen<br />

se<strong>in</strong> kann. 22<br />

19 SoEF Beri<strong>ch</strong>t 2011, http://www.unece.org/fileadm<strong>in</strong>/DAM/publications/timber/Forest_Europe_report_2011_web.pdf (Zugriff<br />

23.11.2011)<br />

20 GFRA 2010, Hauptberi<strong>ch</strong>t, http://www.fao.org/docrep/013/i1757e/i1757e.pdf (Zugriff 23.11.2011)<br />

21 Forests and People: A Historical Relationship; United Nations Forum on Forests,<br />

http://www.un.org/esa/forests/pdf/session_documents/unff9/Fact_Sheet_ForestsandPeople.pdf (Zugriff 23.11.2011)<br />

22 Shackleton S. et al (2011). Non-Timber Forest Products <strong>in</strong> the Global Context. Spr<strong>in</strong>ger Verlag, Berl<strong>in</strong> Heidelberg, S. 256-257<br />

11/61


Kontext <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong><br />

Ei<strong>ch</strong>eln als S<strong>ch</strong>we<strong>in</strong>efutter, trockene Blätter als Füllung für das Bettdeck, Laubstreu als Dünger für die<br />

Fel<strong>der</strong>, Bärlau<strong>ch</strong> als Blutputzer na<strong>ch</strong> dem Kalbern <strong>der</strong> Kuh, Ei<strong>ch</strong>enr<strong>in</strong>de für die Le<strong>der</strong>gerbung, Pilze,<br />

Kastanien und Beeren für die Ernährung 23,24 , Weihna<strong>ch</strong>tsbäume zur Dekoration: <strong>der</strong> Blick <strong>in</strong> die <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te zeigt, dass NHWP stets und zeitweise <strong>in</strong> sehr grossem Umfang genutzt wurden. Was global<br />

gilt, gilt au<strong>ch</strong> für die <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>: Insbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> Krisenzeiten waren NHWP e<strong>in</strong>e wi<strong>ch</strong>tige Ressource. So<br />

ordnete zum Beispiel die Eidgenössis<strong>ch</strong>e Oberforst<strong>in</strong>spektion am Ende des ersten Weltkrieges das<br />

Sammeln von Ei<strong>ch</strong>eln als Rohstoff für Kaffeeersatz-Fabriken an. 25<br />

Von Wildbret, Waldpilzen o<strong>der</strong> Kastanien aus dem <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Wald hängen heute we<strong>der</strong> das E<strong>in</strong>kommen<br />

no<strong>ch</strong> die Nahrung <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er<strong>in</strong>nen und <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er ab. Umfragen zum Wald und dessen Nutzung zeigen<br />

jedo<strong>ch</strong>, dass <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er<strong>in</strong>nen und <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er sehr gerne und häufig <strong>in</strong> den Wald «sammeln» gehen. Im Jahr<br />

2000 gab e<strong>in</strong> Zehntel <strong>der</strong> Befragten an, dass das Sammeln von NHWP <strong>der</strong> Grund für ihren letzten<br />

Waldbesu<strong>ch</strong> war. 26 In <strong>der</strong> jüngsten Befragung wurde «Sammeln» na<strong>ch</strong> «Spazieren», «e<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong> Se<strong>in</strong>» und<br />

«Natur beoba<strong>ch</strong>ten» als viertwi<strong>ch</strong>tigste Waldaktivität von jenen Personen genannt, die den Wald für<br />

Erholungszwecke aufsu<strong>ch</strong>en. 27 Was genau von den Waldbesu<strong>ch</strong>enden gesammelt wird, wurde allerd<strong>in</strong>gs<br />

ni<strong>ch</strong>t untersu<strong>ch</strong>t.<br />

Das traditionelle Wissen über die Nutzung von NHWP s<strong>ch</strong>w<strong>in</strong>det <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> von Generation zu<br />

Generation. Mittels Dokumentationen <strong>in</strong> Wort und Bild versu<strong>ch</strong>en Historiker, Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ts- und<br />

Wald<strong>in</strong>teressierte die Erosion dieses Kulturerbes aufzuhalten. 28<br />

Was weiss man über die heutige Nutzung von NHWP? Entspre<strong>ch</strong>ende Daten wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong><br />

erstmals 1996 dur<strong>ch</strong> Pierre Alfter erhoben und systematis<strong>ch</strong> zusammengestellt. Diese erste Erhebung war<br />

sehr detailliert und umfasste sämtli<strong>ch</strong>e Kategorien von NHWP. Mit Ausnahme <strong>der</strong> Wildbretdaten gab es<br />

damals für ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziges <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-Waldprodukt e<strong>in</strong>e offizielle Statistik. E<strong>in</strong>e Aktualisierung <strong>der</strong><br />

prioritären NHWP erfolgte a<strong>ch</strong>t Jahre später (2004). Pierre Alfter zeigte auf, dass NHWP <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er<br />

Waldwirts<strong>ch</strong>aft und Waldpolitik nur marg<strong>in</strong>al Bea<strong>ch</strong>tung gefunden haben, und dass dies unter an<strong>der</strong>em<br />

au<strong>ch</strong> Auswirkungen auf die Datenverfügbarkeit hat. Die Situation <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> ist somit verglei<strong>ch</strong>bar mit<br />

jener auf globaler Ebene: Das Thema NHWP wird aufgrund unzurei<strong>ch</strong>en<strong>der</strong> Daten allgeme<strong>in</strong> unters<strong>ch</strong>ätzt.<br />

Insgesamt kann festgestellt werden, dass im Wald vor lauter Bäumen lange Zeit nur no<strong>ch</strong> das <strong>Holz</strong><br />

gesehen wurde. Auf globaler Ebene und au<strong>ch</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> fokussierten die Waldpolitik, die<br />

Waldwirts<strong>ch</strong>aft und die forstli<strong>ch</strong>e Ausbildung immer mehr auf die <strong>Holz</strong>produktion. 29 Die Nutzung von<br />

NHWP wurde bereits zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> 1990er-Jahre als nebensä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> o<strong>der</strong> unbedeutend angesehen und so<br />

au<strong>ch</strong> an angehende Forstleute vermittelt, wie folgendes Zitat belegt: «Demgegenüber haben die früher<br />

wi<strong>ch</strong>tigen Nutzungen wie Harz, R<strong>in</strong>de, (…) Weihna<strong>ch</strong>tsbäume (… ) mit etwa 5% <strong>der</strong> dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>en<br />

E<strong>in</strong>nahmen bei den Forstbetrieben e<strong>in</strong>en ganz untergeordneten Rang. Für e<strong>in</strong>zelne Waldbesitzer,<br />

gewerbli<strong>ch</strong>e Betriebe o<strong>der</strong> Sammler können diese Nebennutzungen aber trotzdem sehr wi<strong>ch</strong>tig se<strong>in</strong>.» 30<br />

23 Kü<strong>ch</strong>li C. (2000). Auf den Ei<strong>ch</strong>en wa<strong>ch</strong>sen die besten S<strong>ch</strong><strong>in</strong>ken. Zehn <strong>in</strong>time Baumporträts. AT Verlag. Seiten 7, 13, 57<br />

24 Stuber M., Bürgi M. (2011). Hüterbueb und Heitisträhl. Traditionelle Formen <strong>der</strong> Waldnutzung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> 1800 bis 2000. Züri<strong>ch</strong>,<br />

Bristol-Stiftung; Bern, Stuttgart, Wien, Haupt. 302 S. + DVD. Seiten 57 und 61<br />

25 Kü<strong>ch</strong>li C. (2000). Auf den Ei<strong>ch</strong>en wa<strong>ch</strong>sen die besten S<strong>ch</strong><strong>in</strong>ken. Zehn <strong>in</strong>time Baumporträts. AT Verlag. Seite 13<br />

26 BUWAL 2000. Die Erwartungen <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Bevölkerung an den <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Wald. Me<strong>in</strong>ungsbefragung. Nr. 309, Bern<br />

27 Hunziker M. et al. (2012). Waldmonitor<strong>in</strong>g soziokulturell (WaMos 2). Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t. Entwurf vom 12.1.2012<br />

28 Siehe zum Beispiel Kü<strong>ch</strong>li C., Stuber M. (2001). Wald und gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Wandel – Erfahrungen aus den <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Alpen und aus<br />

Bergregionen <strong>in</strong> Län<strong>der</strong>n des Südens. DEZA und BUWAL, o<strong>der</strong> Fussnoten 23 und 24<br />

29 Die S<strong>ch</strong>utzwaldbewirts<strong>ch</strong>aftung und das Naturgefahrenmanagement waren <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> ebenfalls von Bedeutung.<br />

30 Zundel R. (1990). E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Forstwissens<strong>ch</strong>aft. Ulmer, Stuttgart. Seite 261<br />

12/61


Die wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Leistungsfähigkeit und die Werts<strong>ch</strong>öpfungskette <strong>Holz</strong> haben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Waldpolitik seit den<br />

1980er-Jahren zusätzli<strong>ch</strong> an Bedeutung gewonnen, da e<strong>in</strong> Grossteil <strong>der</strong> Forstbetriebe <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> e<strong>in</strong>en<br />

negativen Saldo zwis<strong>ch</strong>en E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben ausweist. 31 Für die Ers<strong>ch</strong>liessung zusätzli<strong>ch</strong>er<br />

E<strong>in</strong>kommensquellen wurden vers<strong>ch</strong>iedene Projekte <strong>in</strong>itiiert, beispielsweise Ende <strong>der</strong> 1990er-Jahre das<br />

Projekt VAFOR (Valorisation des Forêts) 32 , im Jahr 2005 e<strong>in</strong>e Analyse über das Na<strong>ch</strong>frage- und<br />

Marktpotenzial von NHWP <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> 33 o<strong>der</strong> die aktuellen Studien über die Inwertsetzung von<br />

Waldleistungen im Rahmen <strong>der</strong> Waldpolitik 2020 des Bundes. 34<br />

NHWP haben bisher <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> ke<strong>in</strong>e signifikanten E<strong>in</strong>nahmen für den Waldsektor generiert. Als<br />

Begründung wird oft auf den speziellen re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Rahmen verwiesen (siehe unten). Mit Ausnahme <strong>der</strong><br />

Weihna<strong>ch</strong>tsbäume werden <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong> vor allem als Hobby gejagt, geerntet o<strong>der</strong><br />

gesammelt. Wenn die Produkte verkauft werden, ist <strong>der</strong> Erlös <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel ger<strong>in</strong>g. In vielen Fällen decken<br />

die E<strong>in</strong>nahmen den Aufwand ni<strong>ch</strong>t (z.B. Wildsammeln von Kastanien, Imkerarbeit für Waldhonig). Aus<br />

wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>t – unabhängig vom Sektor – s<strong>in</strong>d NHWP aus diesem Grund <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> von<br />

ger<strong>in</strong>ger Bedeutung. Der von VAFOR <strong>in</strong> Bezug auf die NHWP verfolgte Ansatz, die Marktfähigkeit von<br />

NHWP aus forstbetriebli<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>t zu för<strong>der</strong>n, hatte vor diesem H<strong>in</strong>tergrund immer nur e<strong>in</strong> äusserst<br />

bes<strong>ch</strong>eidenes Potenzial. Im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Gesundheit (Sammelaktivität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Natur), dem<br />

Tourismus (z.B. attraktive Kastanienwege und -selven), <strong>der</strong> Landwirts<strong>ch</strong>aft (z.B. Bestäubungsfunktion), <strong>der</strong><br />

Biodiversitätserhaltung, <strong>der</strong> Kultur (Dekorationsmaterial an Feiertagen o<strong>der</strong> für alte Bräu<strong>ch</strong>e) und <strong>der</strong><br />

Selbstversorgung (Beitrag zum Nettoselbstversorgungsgrad <strong>in</strong> Krisenzeiten) spielen die NHWP e<strong>in</strong>e<br />

wi<strong>ch</strong>tige Rolle.<br />

Re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er Rahmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong><br />

Re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Aspekte zu NHWP s<strong>in</strong>d eng mit <strong>der</strong> Regelung von Verfügungs- und Nutzungsre<strong>ch</strong>ten verknüpft.<br />

Artikel 26 <strong>der</strong> Bundesverfassung (BV) 35 garantiert das Eigentum. Die weiteren Bestimmungen s<strong>in</strong>d im<br />

Wesentli<strong>ch</strong>en im vierten Teil des Zivilgesetzbu<strong>ch</strong> (ZGB) 36 zum Sa<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>t geregelt. Die Garantie des<br />

Eigentums aus <strong>der</strong> BV wird <strong>in</strong> Artikel 641 Absatz 1 ZGB stark e<strong>in</strong>ges<strong>ch</strong>ränkt, <strong>in</strong>dem <strong>der</strong> Eigentümer nur «<strong>in</strong><br />

den S<strong>ch</strong>ranken <strong>der</strong> Re<strong>ch</strong>tsordnung über sie [die im Eigentum bef<strong>in</strong>dli<strong>ch</strong>e Sa<strong>ch</strong>e] na<strong>ch</strong> se<strong>in</strong>em Belieben<br />

verfügen» darf. In Bezug auf die NHWP hat <strong>der</strong> Gesetzgeber bereits <strong>in</strong> Artikel 699 ZGB e<strong>in</strong>e Bes<strong>ch</strong>ränkung<br />

des freien Verfügungs- und Nutzungsre<strong>ch</strong>ts des Waldeigentümers e<strong>in</strong>geführt. «Das Betreten von Wald<br />

Weide und die Aneignung von wildwa<strong>ch</strong>senden Beeren, Pilzen u. dgl. s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ortsübli<strong>ch</strong>em Umfange<br />

je<strong>der</strong>mann gestattet, soweit ni<strong>ch</strong>t im Interesse <strong>der</strong> Kulturen seitens <strong>der</strong> zuständigen Behörde e<strong>in</strong>zelne<br />

bestimmt umgrenzte Verbote erlassen werden.»<br />

31 Siehe z.B. Forum für <strong>Holz</strong> (1985): Aspekte <strong>der</strong> Wald- und <strong>Holz</strong>wirts<strong>ch</strong>aftspolitik <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>. Bern; BUWAL (Hrsg.) (1995): <strong>Holz</strong>-<br />

Rohstoff mit Zukunft. Ziele und Strategien <strong>der</strong> <strong>Holz</strong>för<strong>der</strong>ung. Umwelt-Materialien Nr. 33 – <strong>Holz</strong>. Bern; Projektleitung WAP-CH, BHP –<br />

Brugger & Partner 2004: Waldprogramm <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> (WAP-CH). S<strong>ch</strong>riftenreihe Umwelt Nr. 363. Bern; <strong>BAFU</strong> (2011): Waldpolitik 2020. Für<br />

den Bundesrat, 6. Juli 2011. Bern<br />

32 BUWAL (1997). Bewertung und Honorierung von Waldleistungen (VAFOR). Orientierungshilfe. Umwelt-Materialien Nr. 64 Wald.<br />

Bundesamt für Umwelt, Wald und Lands<strong>ch</strong>aft (BUWAL), Bern; BUWAL (1998). Praxishilfe. Überprüfung <strong>der</strong> Marktfähigkeit von<br />

forstbetriebli<strong>ch</strong>en Leistungen. E<strong>in</strong> Beitrag zur Bewertung und Honorierung von Waldleistungen (VAFOR). Bundesamt für Umwelt, Wald<br />

und Lands<strong>ch</strong>aft (BUWAL), Bern<br />

33 Kil<strong>ch</strong>l<strong>in</strong>g et al. (2008): Das Na<strong>ch</strong>fragepotenzial na<strong>ch</strong> <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>. <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Zeits<strong>ch</strong>rift für Forstwesen<br />

159: 71-79<br />

34 Bundesamt für Umwelt <strong>BAFU</strong> (2011): Waldpolitik 2020. Für den Bundesrat, 6. Juli 2011. Bern, Seite 10<br />

35 Bundesverfassung <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>en Eidgenossens<strong>ch</strong>aft vom 18. April 1999 (Stand am 1. Januar 2011), SR 101<br />

36 <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>es Zivilgesetzbu<strong>ch</strong> vom 10. Dezember 1907 (Stand am 1. Januar 2012), SR 210<br />

13/61


Gemäss Praxis des Bundesgeri<strong>ch</strong>ts 37 ist Artikel 699 ZGB als Doppelnorm mit privat- und<br />

öffentli<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>em Inhalt zu verstehen. Aufgrund des öffentli<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Inhalts verfügen Behörden<br />

über die Ermä<strong>ch</strong>tigung, über den freien Zutritt und die freie Aneignung zu wa<strong>ch</strong>en. Im Waldgesetz wird<br />

diese Vollma<strong>ch</strong>t explizit <strong>in</strong> Artikel 14 des Waldgesetzes (WaG) 38 den Kantonen gegeben (E<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>ränkung<br />

<strong>der</strong> Zugängli<strong>ch</strong>keit bestimmter Waldgebiete im Interesse des S<strong>ch</strong>utzes von Pflanzen und wildlebenden<br />

Tieren). Weiter s<strong>in</strong>d Nutzungen gemäss Artikel 16 Absatz 1 WaG ni<strong>ch</strong>t zulässig, wel<strong>ch</strong>e ke<strong>in</strong>e Rodung<br />

darstellen jedo<strong>ch</strong> die Funktionen des Waldes gefährden o<strong>der</strong> bee<strong>in</strong>trä<strong>ch</strong>tigen. 39 In Artikel 19 des Natur-<br />

und Heimats<strong>ch</strong>utzgesetzes (NHG) 40 ist das Sammeln wildwa<strong>ch</strong>sen<strong>der</strong> Pflanzen und das Fangen von frei<br />

lebenden Tieren e<strong>in</strong>er Bewilligung <strong>der</strong> verantwortli<strong>ch</strong>en Behörde des Kantons unterstellt. Ausgenommen<br />

davon ist das Sammeln von ni<strong>ch</strong>t ges<strong>ch</strong>ützten Arten im ortsübli<strong>ch</strong>en Umfang (vgl. Artikel 699 ZGB).<br />

Kantonale Behörden können die Bewilligungen zeitli<strong>ch</strong>, geographis<strong>ch</strong> sowie auf Arten und Mengen<br />

bes<strong>ch</strong>ränken. Konkrete Beispiele dieser Bestimmungen s<strong>in</strong>d die Sammelbestimmungen für Pilze <strong>in</strong><br />

mehreren Kantonen (Festlegen von S<strong>ch</strong>onzeiten, Begrenzung <strong>der</strong> Mengen pro Person und Tag, Verbot des<br />

organisierten Sammelns o<strong>der</strong> Bewilligungspfli<strong>ch</strong>t für gewerbli<strong>ch</strong>es Sammeln).<br />

Aufgrund des öffentli<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Inhalts <strong>der</strong> Doppelnorm von Artikel 699 ZGB ist es dem<br />

Waldeigentümer ni<strong>ch</strong>t erlaubt, auf se<strong>in</strong>em Waldgrundstück zum Beispiel Beeren über dem ortsübli<strong>ch</strong>en<br />

Umfang o<strong>der</strong> ausserhalb behördli<strong>ch</strong>er Bestimmungen zu sammeln. Darunter fällt au<strong>ch</strong> die Verwendung<br />

verbotener Werkzeuge (z.B. Handre<strong>ch</strong>en (Heitisträhl) für Heidelbeeren). 41<br />

Diese gesetzli<strong>ch</strong>en Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zeigen auf, dass <strong>der</strong> Waldeigentümer «grundsätzli<strong>ch</strong> nur sehr<br />

bes<strong>ch</strong>ränkte Vermarktungsmögli<strong>ch</strong>keiten» 42 für NHWP besitzt. Das heisst aber ni<strong>ch</strong>t, dass dem<br />

Waldeigentümer im Rahmen dieser Mögli<strong>ch</strong>keiten und darüber h<strong>in</strong>aus mittels Bewilligungen die Hände<br />

gebunden s<strong>in</strong>d, NHWP auf den entspre<strong>ch</strong>enden Märkten abzusetzen.<br />

Im Zusammenhang mit den Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>en für den vorliegenden Beri<strong>ch</strong>t wird <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf folgende zwei<br />

Aspekte verwiesen:<br />

Def<strong>in</strong>ition des «ortsübli<strong>ch</strong>en Umfangs»: Aufgrund <strong>der</strong> grossen Unters<strong>ch</strong>iede bei den<br />

biogeographis<strong>ch</strong>en, sozioökonomis<strong>ch</strong>en und kulturellen Voraussetzungen kann <strong>der</strong> Begriff des<br />

ortsübli<strong>ch</strong>en Umfangs ni<strong>ch</strong>t abs<strong>ch</strong>liessend def<strong>in</strong>iert werden. In erster L<strong>in</strong>ie ist es Aufgabe <strong>der</strong><br />

Behörden, über das E<strong>in</strong>halten zu bestimmen. Letztli<strong>ch</strong> haben aber allenfalls die Geri<strong>ch</strong>te über die<br />

Grenzen <strong>in</strong> konkreten Fällen zu bestimmen.<br />

Fälle na<strong>ch</strong>teiliger Nutzung: Bei den Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>en wurde auf e<strong>in</strong>zelne Fälle aufmerksam gema<strong>ch</strong>t,<br />

wo im Zusammenhang mit dem gewerbli<strong>ch</strong>en Sammeln (z.B. Dekorationsmaterial) gegen die<br />

gesetzli<strong>ch</strong>en Rahmenbed<strong>in</strong>gungen verstossen wurde. Auf <strong>der</strong> Basis dieser e<strong>in</strong>zelnen H<strong>in</strong>weise ist<br />

es ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong> auf die Zahl und das Ausmass wi<strong>der</strong>re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er Handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> zu<br />

s<strong>ch</strong>liessen und e<strong>in</strong>en Handlungsbedarf abzuleiten. Es stellt si<strong>ch</strong> die Frage, <strong>in</strong> wel<strong>ch</strong>em Umfang<br />

seitens <strong>der</strong> zuständigen Behörden Kontrollen stattf<strong>in</strong>den und wie viele f<strong>in</strong>anzielle und personelle<br />

Ressourcen für die Kontrolltätigkeit zur Verfügung stehen.<br />

37 Vgl. Ents<strong>ch</strong>eid des Bundesgeri<strong>ch</strong>ts BGE 109 Ia 76 (Pilzsammelverbot Geme<strong>in</strong>de Sumvitg/Somvix)<br />

38 Bundesgesetz über den Wald (Waldgesetz, WaG) vom 4. Oktober 1991 (Stand am 1. Januar 2008), SR 921<br />

39 Glei<strong>ch</strong>zeitig können die Kantone gestützt auf Artikel 16 Abs. 2 WaG aus wi<strong>ch</strong>tigen Gründen sol<strong>ch</strong>e Nutzungen unter Auflagen bewilligen<br />

40 Bundesgesetz über den Natur- und Heimats<strong>ch</strong>utz (NHG) vom 1. Juli 1966 (Stand am 1. Januar 2012), SR 451<br />

41 Mündl. Mittelung Thomas Abt vom 30. April 2012<br />

42 Walther H. (2009): Der Spielraum bei <strong>der</strong> Vermarktung von Waldleistungen ist e<strong>in</strong>ges<strong>ch</strong>ränkt. <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>. Z. Forstwes. 8/160: 228-231<br />

14/61


4 Aktualisierte Daten<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Aktualisierung von prioritären NHWP <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> na<strong>ch</strong>stehenden<br />

Tabelle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Übersi<strong>ch</strong>t dargestellt.<br />

Tabelle 2 Aktualisierte Daten für die prioritären <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong><br />

Produkt Hauptart(en) E<strong>in</strong>heit<br />

(Stück,<br />

Tonnen)<br />

NWG Nutzung Beri<strong>ch</strong>t 2012 43 GFRA<br />

Quantität Wert<br />

NHWP<br />

Kategorien<br />

(Mio. CHF)<br />

Waldhonig Waldhonig Tonnen 2‘211 52 11<br />

Wildbret Gämse, Reh,<br />

Hirs<strong>ch</strong>,<br />

Wilds<strong>ch</strong>we<strong>in</strong><br />

Waldpilze Ste<strong>in</strong>pilze,<br />

Eiers<strong>ch</strong>wämme,<br />

Mor<strong>ch</strong>eln 44<br />

Tonnen 1‘816 19,5 12<br />

Tonnen 254 11,4 1<br />

Weihna<strong>ch</strong>tsbäume Fi<strong>ch</strong>te, Tanne Stück 100‘000 3,6 6<br />

Kastanien Edelkastanie Tonnen 257 0,5 1<br />

Diskussion <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

TOTAL 87<br />

Der Gesamtwert <strong>der</strong> prioritären NHWP <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> beträgt rund 87 Mio. CHF (siehe Tab. 2). E<strong>in</strong>e<br />

Differenzierung na<strong>ch</strong> Regionen o<strong>der</strong> Kantonen ist aufgrund <strong>der</strong> limitierten Datenverfügbarkeit ni<strong>ch</strong>t<br />

mögli<strong>ch</strong>. Waldhonig und Wildbret waren <strong>in</strong> dieser Datenerhebung wert- und mengenmässig betra<strong>ch</strong>tet<br />

die wi<strong>ch</strong>tigsten NHWP <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>. Zusammen entspre<strong>ch</strong>en sie rund 80% des gesamten erhobenen Werts<br />

<strong>der</strong> NHWP.<br />

In Bezug auf die Datenqualität gilt es folgende Punkte zu bea<strong>ch</strong>ten:<br />

Nur für e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziges prioritäres NHWP (Wildbret) stehen zuverlässige, aussagekräftige,<br />

quantitative Informationen zu Verfügung.<br />

Bei drei von <strong>in</strong>sgesamt fünf prioritären NHWP ist die Datenqualität unzurei<strong>ch</strong>end (Waldpilze,<br />

Weihna<strong>ch</strong>tsbäume, Kastanien). Statistiken zu Mengen und Wert fehlen. Ho<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>nungen stützen<br />

si<strong>ch</strong> auf Faktoren, wel<strong>ch</strong>e nur ungenügend empiris<strong>ch</strong> abgestützt s<strong>in</strong>d.<br />

Für fünf von <strong>in</strong>sgesamt zehn <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> vorkommenden NHWP Kategorien s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e<br />

quantitativen Daten verfügbar (siehe FAO NHWP Kategorien Seite 8 und Anhang A6).<br />

43 Die Bezei<strong>ch</strong>nung «Beri<strong>ch</strong>t 2012» soll die Verglei<strong>ch</strong>e mit den Beri<strong>ch</strong>ten 1996 und 2004 erlei<strong>ch</strong>tern. Es gilt zu bea<strong>ch</strong>ten (siehe au<strong>ch</strong> Anhang<br />

A1-A5), dass für Waldhonig, Wildbret, Waldpilze und Kastanien Daten des Jahres 2010 verwendet wurden. Die S<strong>ch</strong>ätzungen für<br />

Weihna<strong>ch</strong>tsbäume können ni<strong>ch</strong>t e<strong>in</strong>em spezifis<strong>ch</strong>en Referenzjahr zugeordnet werden. Auf Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittswerte von Zeitreihen wurde<br />

bewusst verzi<strong>ch</strong>tet; die Datenlage ist mit Ausnahme des Wildbrets entwe<strong>der</strong> ungenügend o<strong>der</strong> die Datenqualität hat si<strong>ch</strong> <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahren stark verän<strong>der</strong>t (z.B. Waldhonig).<br />

44 <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong> berücksi<strong>ch</strong>tigt s<strong>in</strong>d Trüffelpilze, da die Datenverfügbarkeit für Trüffel bedeutend s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter ist als für die übrigen Waldpilze.<br />

15/61


Im Verglei<strong>ch</strong> zu den früheren Datenerhebungen fallen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e folgende Aspekte auf (siehe Tab. 3<br />

und 4):<br />

Die Honigmenge hat si<strong>ch</strong> im Verglei<strong>ch</strong> zum Beri<strong>ch</strong>tsjahr 1996 verfünffa<strong>ch</strong>t. Die E<strong>in</strong>führung des<br />

zentralen Registers dur<strong>ch</strong> das BVET und die damit verbesserte Datenverfügbarkeit erklärt nur<br />

e<strong>in</strong>en Teil dieser Zunahme. Das Jahr 1996 war e<strong>in</strong> Ausnahmejahr mit allgeme<strong>in</strong> sehr niedriger<br />

Ernte (nur 4,4 Kilo pro Bienenvolk). 45 H<strong>in</strong>zu kommt, dass <strong>in</strong> den Beri<strong>ch</strong>ten 1996 und 2004 <strong>der</strong><br />

Anteil Waldhonig an <strong>der</strong> Gesamternte zu tief e<strong>in</strong>ges<strong>ch</strong>ätzt wurde.<br />

Die Wildbretdaten zeigen im Verglei<strong>ch</strong> zu früheren Erhebungen nur ger<strong>in</strong>ge Verän<strong>der</strong>ungen<br />

(+14% im Verglei<strong>ch</strong> zu 2004). Der kle<strong>in</strong>e Unters<strong>ch</strong>ied liegt im Rahmen <strong>der</strong> natürli<strong>ch</strong>en Fluktuation.<br />

Auffallend ist, dass die Wildbretpreise seit 1996 stabil s<strong>in</strong>d.<br />

Bei den Waldpilzen bestehen grosse Differenzen zu den früheren Erhebungen. Dies gilt sowohl für<br />

die Mengenangaben als au<strong>ch</strong> für den Wert. Die angegebene Menge gesammelter Waldpilze g<strong>in</strong>g<br />

zwis<strong>ch</strong>en 1996 und 2004 um 38% und zwis<strong>ch</strong>en 2004 und 2012 um 44% zurück. Beim Wert <strong>der</strong><br />

Waldpilze fällt <strong>der</strong> Rückgang ni<strong>ch</strong>t ganz so stark aus, weil si<strong>ch</strong> <strong>der</strong> verwendete Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittspreis<br />

pro Kilo vervierfa<strong>ch</strong>t hat. Die saisonalen Unters<strong>ch</strong>iede bei <strong>der</strong> Pilzernte erklären nur e<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong><br />

Differenz. Die Erhebungsmethode bei den Waldpilzen ist au<strong>ch</strong> 16 Jahre na<strong>ch</strong> <strong>der</strong> ersten Erhebung<br />

unausgereift, die Datenqualität somit na<strong>ch</strong> wie vor ungenügend, was dur<strong>ch</strong>aus e<strong>in</strong> Grund für die<br />

(zu) grossen S<strong>ch</strong>wankungen <strong>der</strong> Mengenangaben se<strong>in</strong> kann.<br />

Bei den Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen überras<strong>ch</strong>t, dass die Anzahl Bäume seit 2004 unverän<strong>der</strong>t ist. Unklar<br />

ist, (1) ob es damit zu tun hat, dass <strong>der</strong> Import viel stärker zugenommen hat als die <strong>in</strong>ländis<strong>ch</strong>e<br />

Produktion, o<strong>der</strong> (2) ob die S<strong>ch</strong>ätzung auf fals<strong>ch</strong>en Annahmen beruht. Fakt ist, dass die <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er<br />

Bevölkerung im glei<strong>ch</strong>en Zeitraum (2003-2010) um e<strong>in</strong>e halbe Million Mens<strong>ch</strong>en zugenommen<br />

hat. Die grosse Differenz <strong>der</strong> Weihna<strong>ch</strong>tsbäume im Verglei<strong>ch</strong> zum Jahr 1996 hat damit zu tun,<br />

dass unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Datenquellen benutzt wurden.<br />

Die Kastanienmenge und <strong>der</strong>en Wert lassen si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t mit den früheren Jahren verglei<strong>ch</strong>en. Die<br />

früheren Studien stützten si<strong>ch</strong> auf Mengenangaben von e<strong>in</strong>er regionalen Sammelstelle im Tess<strong>in</strong>.<br />

Die höhere Menge hat also damit zu tun, dass seit 2004 die Kastanienernte im Rahmen <strong>der</strong><br />

Obstbaums<strong>ch</strong>ätzung dur<strong>ch</strong> den <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>en Bauernverband ges<strong>ch</strong>ätzt wird. Der<br />

Kastanienpreis blieb seit 1996 unverän<strong>der</strong>t.<br />

Auf das unausges<strong>ch</strong>öpfte Marktpotenzial von NHWP wird im globalen, europäis<strong>ch</strong>en sowie<br />

s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Kontext oft h<strong>in</strong>gewiesen. 46 Die Aktualisierung <strong>der</strong> Daten zu den NHWP <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong><br />

zeigt jedo<strong>ch</strong> deutli<strong>ch</strong>, dass aufgrund <strong>der</strong> niedrigen Verkaufspreise am Sammelort o<strong>der</strong> am Waldrand <strong>der</strong><br />

Verkaufserlös kaum e<strong>in</strong> Motivator für die Nutzung, das Sammeln o<strong>der</strong> Jagen darstellen kann. Zum Beispiel<br />

deckt <strong>der</strong> Honigerlös knapp die Produktionskosten (ni<strong>ch</strong>t jedo<strong>ch</strong> den zeitli<strong>ch</strong>e Aufwand <strong>der</strong> ImkerInnen).<br />

Das Sammeln <strong>der</strong> Kastanien ist e<strong>in</strong>e Freude an si<strong>ch</strong>, jedo<strong>ch</strong> lohnt es si<strong>ch</strong> f<strong>in</strong>anziell ni<strong>ch</strong>t bei Kilopreisen von<br />

0,9 CHF für m<strong>in</strong><strong>der</strong>wertige Ware und 1.- bis 3.- CHF für Kastanien von guter Qualität. Bei Häuten und<br />

Fellen ist die Situation no<strong>ch</strong> extremer. Für e<strong>in</strong>e Hirs<strong>ch</strong>haut (Rohzustand, Kauf direkt vom Jäger) werden<br />

zwis<strong>ch</strong>en 5.- und 10.- CHF bezahlt, für Gämsen 2.- bis 3.- CHF, für Rehe 0.- bis 1.- CHF.<br />

45 Siehe Alfter (2004) Biens non-bois et services de la forêt suisse. S. 6<br />

46 Zum Beispiel <strong>in</strong> Kil<strong>ch</strong>l<strong>in</strong>g et al. (2008): Das Na<strong>ch</strong>fragepotenzial na<strong>ch</strong> <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>. <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Zeits<strong>ch</strong>rift<br />

für Forstwesen 159: 71-79<br />

16/61


Tabelle 3 NHWP Mengen <strong>der</strong> Beri<strong>ch</strong>te 2012, 2004 und 1996<br />

Produkt E<strong>in</strong>heit<br />

(Stück,<br />

Tonnen)<br />

Beri<strong>ch</strong>t<br />

2012<br />

Beri<strong>ch</strong>t<br />

2004<br />

Beri<strong>ch</strong>t<br />

1996<br />

Waldhonig Tonnen 2‘211 550 500<br />

Wildbret Tonnen 1‘816 1‘700 1‘580<br />

Waldpilze Tonnen 254 450 735<br />

Weihna<strong>ch</strong>tsbäume Stück 100‘000 100‘000 400‘000<br />

Kastanien Tonnen 259 12.5 12<br />

Tabelle 4 NHWP Werte <strong>der</strong> Beri<strong>ch</strong>te 2012, 2004 und 1996<br />

Produkt Beri<strong>ch</strong>t<br />

2012<br />

Beri<strong>ch</strong>t<br />

2004<br />

Beri<strong>ch</strong>t<br />

1996<br />

Wert (Mio. CHF)<br />

Waldhonig 52 10,5 7,8<br />

Wildbret 19,5 17 13,9<br />

Waldpilze 11,4 9 8,1<br />

Weihna<strong>ch</strong>tsbäume 3,6 4,5 5,3<br />

Kastanien 0,5 0,03 0,06<br />

TOTAL 87 41 35<br />

17/61


5 Datenerhebungsmethoden – Stand, Weiterentwicklung<br />

In <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> besteht e<strong>in</strong>e Reihe von Statistiken zum Thema Wald und dessen Nutzung. 47 E<strong>in</strong> eigentli<strong>ch</strong>es<br />

statistis<strong>ch</strong>es Instrument zur Erfassung <strong>der</strong> NHWP besteht jedo<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t. Nur aus <strong>der</strong> Eidgenössis<strong>ch</strong>en<br />

Jagdstatistik 48 und dem zentralen Register für Bienenstände bzw. Bienenvölker können Daten direkt<br />

entnommen werden. E<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> übrigen Statistiken liefert e<strong>in</strong>ige Informationen, wel<strong>ch</strong>e für die<br />

Herleitung o<strong>der</strong> Ho<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>nung von NHWP-Daten geeignet s<strong>in</strong>d (z.B. Flä<strong>ch</strong>en aus <strong>der</strong> Arealstatistik,<br />

Baumartenzusammensetzung aus dem <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>en Landesforst<strong>in</strong>ventar LFI). E<strong>in</strong>zelne dieser<br />

statistis<strong>ch</strong>en Instrumente – seien es Statistiken von Bundesämtern, Verbänden o<strong>der</strong> privaten<br />

Organisationen – könnten genutzt werden, um Daten zu NHWP gezielter zu erheben.<br />

Für die <strong>in</strong>ternationale Beri<strong>ch</strong>terstattung o<strong>der</strong> für das Netzwerk Umweltbeoba<strong>ch</strong>tung <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> werden<br />

ledigli<strong>ch</strong> m<strong>in</strong>imale Anfor<strong>der</strong>ungen an die Daten gestellt. Beispielsweise s<strong>in</strong>d pro Produkt ledigli<strong>ch</strong> die<br />

Menge (Stück o<strong>der</strong> Tonnen) und <strong>der</strong> Gesamtwert <strong>in</strong> nationaler Währung für e<strong>in</strong>e bestimmte Zeitperiode<br />

anzugeben. Für die Beantwortung von Anfragen Dritter zum Thema NHWP (z.B. Bürgerbriefe,<br />

Medienanfragen) benötigt das <strong>BAFU</strong> oft zusätzli<strong>ch</strong>e H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen.<br />

Basierend auf den Erkenntnissen aus <strong>der</strong> vorliegenden Datenaktualisierung werden <strong>in</strong> diesem Abs<strong>ch</strong>nitt<br />

<strong>der</strong> Stand sowie die Weiterentwicklungsmögli<strong>ch</strong>keiten <strong>der</strong> Datenerhebungsmethoden bes<strong>ch</strong>rieben.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> bes<strong>ch</strong>ränkten Verfügbarkeit von NHWP-Daten liegt <strong>der</strong> Fokus auf <strong>der</strong> eigentli<strong>ch</strong>en<br />

Datenerhebung und ni<strong>ch</strong>t auf <strong>der</strong> Datenanalyse (Plausibilisierung, Qualitätssi<strong>ch</strong>erung, Analyse usw.).<br />

Stand <strong>der</strong> Datenerhebungsmethoden<br />

Die Verfügbarkeit von Informationen und quantitativen Daten zu den e<strong>in</strong>zelnen NHWP ist sehr<br />

unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>.<br />

Alle NHWP-Daten basieren auf mehreren Datenquellen. Offizielle Statistiken von Bundesämtern gibt es<br />

ledigli<strong>ch</strong> zu Wildbret sowie zu Imker und Imker<strong>in</strong>nen. Bei den übrigen NHWP müssen Daten und<br />

Informationen von mehreren Quellen unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>er Art (Organisationen, Verbände, E<strong>in</strong>zelpersonen)<br />

e<strong>in</strong>geholt werden.<br />

Tabelle 5 Datenerhebungsmethoden und Quellen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Übersi<strong>ch</strong>t<br />

Produkt Erhebungsmethode(n) Quelle(n)<br />

Waldhonig Statistik, S<strong>ch</strong>ätzung Bundesamt für Veter<strong>in</strong>ärwesen,<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>er Bauernverband<br />

Wildbret Statistiken Bundesamt für Umwelt,<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>er Bauernverband, Proviande<br />

Waldpilze S<strong>ch</strong>ätzung, partielle Statistiken Vere<strong>in</strong><br />

Weihna<strong>ch</strong>tsbäume S<strong>ch</strong>ätzung Vere<strong>in</strong><br />

Kastanien S<strong>ch</strong>ätzung, partielle Statistiken <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>er Bauernverband, Vere<strong>in</strong>(e),<br />

Private<br />

47 Vgl. Projekte <strong>der</strong> Waldbeoba<strong>ch</strong>tung <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> unter http://www.bafu.adm<strong>in</strong>.<strong>ch</strong>/wald/01198/01206/<strong>in</strong>dex.html?lang=de<br />

48 http://www.bafu.adm<strong>in</strong>.<strong>ch</strong>/jagd-fis<strong>ch</strong>erei/07831/07865/<strong>in</strong>dex.html?lang=de und http://www.wild.uzh.<strong>ch</strong>/jagdst/<strong>in</strong>dex.php?la=1<br />

18/61


Gerade weil die Verfügbarkeit von Daten e<strong>in</strong>ges<strong>ch</strong>ränkt ist, ist die Qualität <strong>der</strong> Daten von Interesse.<br />

UNECE und FAO geben folgende Kategorien zur Beurteilung <strong>der</strong> Datenqualität vor: 49<br />

Gut: ausgezei<strong>ch</strong>nete Datenqualität (z.B. empiris<strong>ch</strong> robuste Daten aus systematis<strong>ch</strong>er<br />

Datenerhebung mit etablierten Methoden)<br />

Genügend: gute Datenqualität (z.B. ni<strong>ch</strong>t systematis<strong>ch</strong>e Erhebung, aber Studien mit weith<strong>in</strong><br />

anerkannter Genauigkeit)<br />

Ungenügend: grobe S<strong>ch</strong>ätzung (ungefähre Grössenordnung)<br />

Die Qualität <strong>der</strong> Daten ist stark abhängig von ihrer Quelle. Die Daten aus langjährigen Statistiken, die <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Verantwortung von Bundesämtern liegen, können als gut bezei<strong>ch</strong>net werden. Bei den meisten<br />

übrigen Quellen ist die Datenqualität bes<strong>ch</strong>ränkt, weil die Daten beispielsweise auf lückenhaften<br />

Rückmeldungen basieren o<strong>der</strong> die NHWP bei <strong>der</strong> Datenerhebung ni<strong>ch</strong>t im Zentrum standen. Dies hat<br />

Auswirkungen auf die Aussagekraft <strong>der</strong> Ergebnisse. Bei Wildbret s<strong>in</strong>d die notwendigen Faktoren für die<br />

Bere<strong>ch</strong>nung empiris<strong>ch</strong> gut abgestützt. Bei den übrigen NHWP müssen Faktoren für Um- und<br />

Ho<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>nungen grob ges<strong>ch</strong>ätzt werden (z.B. bei den Waldpilzen). Entspre<strong>ch</strong>end ist die Aussagekraft bei<br />

diesen NHWP ungenügend.<br />

Tabelle 6 Erkenntnisse aus <strong>der</strong> Datenaktualisierung für die Datenerhebung<br />

Produkt Datenqualität<br />

Waldhonig gut/genügend<br />

Wildbret gut<br />

Waldpilze ungenügend<br />

Weihna<strong>ch</strong>tsbäume ungenügend<br />

Kastanien ungenügend<br />

Empfehlungen zur Weiterentwicklung <strong>der</strong> Datenerhebung<br />

Die NHWP können <strong>in</strong> zwei Gruppen e<strong>in</strong>geteilt werden: Bei <strong>der</strong> ersten Gruppe von Produkten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den<br />

nä<strong>ch</strong>sten Jahren ke<strong>in</strong>e Investitionen <strong>in</strong> die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Datenerhebung nötig. Zu dieser Gruppe<br />

gehört Wildbret, wo Statistiken des Bundesamtes bestehen, die Daten guter Qualität liefern. Zu dieser<br />

Gruppe gehören au<strong>ch</strong> all jene Produkte, wel<strong>ch</strong>e <strong>in</strong> Bezug auf Menge, Wert und an<strong>der</strong>e Kriterien (z.B.<br />

Gefährdung von Arten) gegenwärtig kaum von Relevanz s<strong>in</strong>d.<br />

Bei <strong>der</strong> zweiten Gruppe von Produkten ist die Weiterentwicklung bestehen<strong>der</strong> Methoden o<strong>der</strong> die<br />

Entwicklung neuer Ansätze zu prüfen:<br />

NHWP, die mengen- und wertmässig von Bedeutung s<strong>in</strong>d, bei denen die Datenqualität jedo<strong>ch</strong><br />

ungenügend ist (z.B. Waldpilze, Weihna<strong>ch</strong>tsbäume, Kastanien).<br />

NHWP, bei wel<strong>ch</strong>en mit ger<strong>in</strong>gem zusätzli<strong>ch</strong>em Aufwand periodis<strong>ch</strong> bessere Daten bes<strong>ch</strong>afft<br />

werden können (z.B. Waldhonigmenge).<br />

NHWP, bei wel<strong>ch</strong>en aus ökologis<strong>ch</strong>en (z.B. Gefährdung von Arten) o<strong>der</strong> re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en (z.B.<br />

gewerbli<strong>ch</strong>es Sammeln) Gesi<strong>ch</strong>tspunkten e<strong>in</strong>e besser abgestützte Datenerhebung und Analyse<br />

s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong> können.<br />

Detaillierte Vors<strong>ch</strong>läge für das weitere Vorgehen für jedes e<strong>in</strong>zelne NHWP s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Anhang A formuliert.<br />

49 Übertragen aus UNECE/FAO 2010. Enquiry State of Forests and Susta<strong>in</strong>able Forest Management <strong>in</strong> Europe 2011 National Data Report<strong>in</strong>g<br />

Forms on PAN-EUROPEAN Indicators for Susta<strong>in</strong>able Forest Management Quantitative <strong>in</strong>dicators collected and/or validated through<br />

UNECE/FAO, Geneva. Seite 5<br />

19/61


6 S<strong>ch</strong>lussfolgerungen und Empfehlungen<br />

S<strong>ch</strong>lussfolgerungen<br />

Aus den Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>earbeiten für die Aktualisierung <strong>der</strong> Daten und für die Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

Datenerhebungsmethoden lassen si<strong>ch</strong> folgende S<strong>ch</strong>lussfolgerungen ziehen:<br />

Die Situation <strong>der</strong> Verfügbarkeit und Qualität von Daten zu NHWP ist seit 1996 so gut wie<br />

unverän<strong>der</strong>t. Mit Ausnahme von Wildbret – für wel<strong>ch</strong>es eidgenössis<strong>ch</strong>e Statistiken vorliegen –<br />

s<strong>in</strong>d mengenmässig ke<strong>in</strong>e verlässli<strong>ch</strong>en Daten für NHWP <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> verfügbar. Mit Ausnahme<br />

des Bundesamtes für Veter<strong>in</strong>ärwesen und des Bundesamtes für Landwirts<strong>ch</strong>aft haben ke<strong>in</strong>e<br />

Bundesstellen <strong>in</strong> die Verbesserung <strong>der</strong> Datenlage zu NHWP <strong>in</strong>vestiert.<br />

Die Ho<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>nungen und S<strong>ch</strong>ätzungen für die prioritären NHWP weisen darauf h<strong>in</strong>, dass <strong>der</strong> Wert<br />

<strong>der</strong> NHWP ni<strong>ch</strong>t unwesentli<strong>ch</strong> ist (rund 87 Mio. CHF).<br />

Viele Sektoren s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> die Nutzung, die Produktion und das Monitor<strong>in</strong>g von NHWP <strong>in</strong>volviert –<br />

die Jagd, das Gesundheitswesen, das Veter<strong>in</strong>ärwesen, die Landwirts<strong>ch</strong>aft, <strong>der</strong> Naturs<strong>ch</strong>utz, <strong>der</strong><br />

Tourismus, die Waldwirts<strong>ch</strong>aft, die regionale Wirts<strong>ch</strong>aftsför<strong>der</strong>ung, <strong>der</strong> Privatsektor und an<strong>der</strong>e.<br />

Von Interesse ist, dass ke<strong>in</strong> Sektor mit <strong>der</strong> Nutzung von NHWP e<strong>in</strong> Haupte<strong>in</strong>kommen erzielt.<br />

Idealismus und Hobby prägen die Nutzung o<strong>der</strong> Produktion von NHWP (mit Ausnahme <strong>der</strong><br />

Weihna<strong>ch</strong>tsbäume). Denno<strong>ch</strong> dürfen die NHWP ni<strong>ch</strong>t marg<strong>in</strong>alisiert werden: 30‘000<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er<strong>in</strong>nen und <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er tragen als Jagdausübende e<strong>in</strong>en Viertel des Wildbrets bei, das <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> konsumiert wird. 16‘000 Hobby-Imker und -Imker<strong>in</strong>nen produzieren rund e<strong>in</strong>en<br />

Drittel des im Inland konsumierten Honigs. Letztere stellen damit auf kostengünstigste Art und<br />

Weise au<strong>ch</strong> die Bestäubung von Kulturpflanzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> si<strong>ch</strong>er. Regionale<br />

Interessengeme<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>aften ernten Kastanien <strong>in</strong> restaurierten Selven und leisten e<strong>in</strong>en Beitrag<br />

sowohl zur Erhaltung dieser traditionellen Nutzungsform als au<strong>ch</strong> zur Lands<strong>ch</strong>aftsqualität (Selven<br />

als wi<strong>ch</strong>tiges Lands<strong>ch</strong>aftselement für den Tourismus). Zusammen erhalten die vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Personen das traditionelle Wissen über die vers<strong>ch</strong>iedenen Nutzungsformen, was wie<strong>der</strong>um au<strong>ch</strong><br />

e<strong>in</strong>en Beitrag für das Si<strong>ch</strong>erheitsnetz <strong>in</strong> Krisenzeiten bedeuten kann.<br />

Umfragen belegen, dass die <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er<strong>in</strong>nen und <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er gerne <strong>in</strong> den Wald gehen. Was die<br />

Personen sammeln, wo sie sammeln, wie oft sie sammeln, wel<strong>ch</strong>e Mengen sie sammeln und ob<br />

sie sa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t ernten ist weitgehend unbekannt. Folgli<strong>ch</strong> s<strong>in</strong>d zu mehreren NHWP Kategorien –<br />

zum Beispiel Nahrungsmittel, Rohmaterial für mediz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>e und aromatis<strong>ch</strong>e Produkte,<br />

Dekorationspflanzen – ke<strong>in</strong>e Daten vorhanden.<br />

Im Verlauf <strong>der</strong> Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>en zum vorliegenden Beri<strong>ch</strong>t wurden übermässige, unsa<strong>ch</strong>gemässe<br />

o<strong>der</strong> unre<strong>ch</strong>tmässig gewerbli<strong>ch</strong>e Nutzungen von NHWP festgestellt (Strafanzeigen,<br />

Erwähnungen, Bes<strong>ch</strong>reibungen). Es lassen si<strong>ch</strong> jedo<strong>ch</strong> ke<strong>in</strong>e Aussagen ma<strong>ch</strong>en über das Ausmass<br />

von Zuwi<strong>der</strong>handlungen o<strong>der</strong> über die Auswirkungen auf gefährdete Arten. Da die personellen<br />

und f<strong>in</strong>anziellen Ressourcen für die Aufsi<strong>ch</strong>t und Kontrollen ger<strong>in</strong>g s<strong>in</strong>d, ist ni<strong>ch</strong>t bekannt, ob es<br />

si<strong>ch</strong> hier um E<strong>in</strong>zelfälle handelt.<br />

Das bisherige Vorgehen mit e<strong>in</strong>er Aktualisierung <strong>der</strong> Daten über NHWP alle a<strong>ch</strong>t Jahre s<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>t<br />

s<strong>in</strong>nvoll und kongruent mit dem Rhythmus <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Beri<strong>ch</strong>terstattung. Au<strong>ch</strong> wenn <strong>in</strong><br />

den nä<strong>ch</strong>sten Jahren die Verbesserung <strong>der</strong> Daten und das Thema NHWP an si<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>en grösseren<br />

Stellenwert erfahren sollten, ist angezeigt, na<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>em Zeitraum von a<strong>ch</strong>t Jahren e<strong>in</strong>e vertiefte<br />

Datenanalyse dur<strong>ch</strong>zuführen. Je na<strong>ch</strong> Situation können die S<strong>ch</strong>werpunkte <strong>der</strong> Untersu<strong>ch</strong>ung<br />

an<strong>der</strong>s gesetzt werden.<br />

20/61


Empfehlungen für das weitere Vorgehen<br />

Global, <strong>in</strong> Europa und <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> ist die Datenlage für NHWP ungenügend. In <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> ist die<br />

Datenlage seit 16 Jahren be<strong>in</strong>ahe sogar unverän<strong>der</strong>t. Auf Wuns<strong>ch</strong> des Auftraggebers formulieren wir<br />

allgeme<strong>in</strong>e Empfehlungen für das weitere Vorgehen im Zusammenhang mit dem Thema NHWP. Die<br />

Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>en für den vorliegenden Beri<strong>ch</strong>t, die Aussagen <strong>der</strong> Beri<strong>ch</strong>te 2004 und 1996, die Diskussion am<br />

NHWP-Workshop sowie Erkenntnisse aus <strong>der</strong> Literatur und dem IUFRO Kongress Forests for People<br />

(2012) 50 bilden die Basis für die Empfehlungen.<br />

Empfehlung 1<br />

E<strong>in</strong> Konzept für die weitere Bearbeitung des Themas NHWP im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>ternen <strong>BAFU</strong><br />

Arbeits<strong>in</strong>strumentes entwerfen. Dar<strong>in</strong> können die Ziele, das weitere Vorgehen, die Organisation und die<br />

benötigten Ressourcen def<strong>in</strong>iert werden.<br />

Empfehlung 2<br />

Mittelfristig <strong>in</strong> die Vertiefung von Wissen zu NHWP <strong>in</strong>vestieren.<br />

Die Verfügbarkeit und Qualität von e<strong>in</strong>igen Daten zu NHWP kann mit wenig Aufwand deutli<strong>ch</strong> verbessert<br />

werden. Über den Bedarf na<strong>ch</strong> besseren Daten h<strong>in</strong>aus, s<strong>in</strong>d allgeme<strong>in</strong>e Fragen zu klären. Darunter fallen<br />

au<strong>ch</strong> re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Aspekte wie die Def<strong>in</strong>ition und Anwendung des Begriffs des ortsübli<strong>ch</strong>en Umfangs (Art.<br />

699 ZGB), <strong>der</strong> Umgang mit <strong>der</strong> gewerbli<strong>ch</strong>en Nutzung gewisser NHWP o<strong>der</strong> die Nutzung von ni<strong>ch</strong>tges<strong>ch</strong>ützten<br />

Pflanzenarten. Bei <strong>der</strong> Vertiefung des Wissens gilt es darauf zu a<strong>ch</strong>ten, dass das Thema<br />

NHWP ni<strong>ch</strong>t auf ökonomis<strong>ch</strong>e und re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Aspekte reduziert wird, son<strong>der</strong>n dass au<strong>ch</strong> die<br />

bedeutungsvollen sozio-kulturellen (z.B. traditionelle Nutzungsformen) und ökologis<strong>ch</strong>en Aspekte (z.B.<br />

Auswirkungen von unsa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>ter Nutzung auf gefährdete Arten) mit berücksi<strong>ch</strong>tigt werden.<br />

Empfehlung 3<br />

Die Zusammenarbeit und Koord<strong>in</strong>ation mit an<strong>der</strong>en Sektoralpolitiken mittelfristig gezielt verstärken.<br />

Der Waldsektor ist als e<strong>in</strong>ziger Sektor bei allen NHWP-Kategorien <strong>in</strong>volviert. Die Verantwortli<strong>ch</strong>en für den<br />

Wald <strong>in</strong> <strong>der</strong> öffentli<strong>ch</strong>en Verwaltung s<strong>in</strong>d deshalb beson<strong>der</strong>s geeignet, die Verantwortung und die<br />

S<strong>ch</strong>nittstellenfunktion für das Thema NHWP zu übernehmen. Die Zusammenarbeit mit Akteuren aus<br />

an<strong>der</strong>en Sektoralpolitiken unterstützt Massnahmen sowohl <strong>der</strong> strategis<strong>ch</strong>en als au<strong>ch</strong> <strong>der</strong> operativen<br />

Ebene. Gerade im H<strong>in</strong>blick auf Massnahmen zur Information und Sensibilisierung können Synergien<br />

genutzt werden. Diese Empfehlung steht im E<strong>in</strong>klang mit <strong>der</strong> strategis<strong>ch</strong>en Stossri<strong>ch</strong>tung <strong>der</strong><br />

sektorübergreifenden Partners<strong>ch</strong>aften <strong>der</strong> Waldpolitik 2020 des Bundes.<br />

50 http://ffp2012.boku.ac.at/ (Zugriff 15.5.2012)<br />

21/61


Empfehlung 4<br />

Gezielte Information und Sensibilisierung <strong>der</strong> Waldwirts<strong>ch</strong>aft (Betriebe und Waldeigentümer) und <strong>der</strong><br />

Bevölkerung.<br />

1. Waldwirts<strong>ch</strong>aft (Betriebe und Waldeigentümer): Forstbetriebe und Waldeigentümer s<strong>in</strong>d für das<br />

Thema zu sensibilisieren. Wi<strong>ch</strong>tig zu bea<strong>ch</strong>ten ist, dass Klarheit bei den verwendeten Begriffen<br />

ges<strong>ch</strong>affen wird (<strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong>, Dienstleistungen, Waldfunktionen/-leistungen usw.).<br />

2. Waldwirts<strong>ch</strong>aft (Forstdienste): Der Forstdienst erfüllt vers<strong>ch</strong>iedene Aufgaben, für <strong>der</strong>en Erfüllung e<strong>in</strong>e<br />

verstärkte Information über NHWP als angebra<strong>ch</strong>t ers<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>t. Bei <strong>der</strong> forstli<strong>ch</strong>en Planung s<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>en die<br />

NHWP bisher nur vere<strong>in</strong>zelt berücksi<strong>ch</strong>tigt worden zu se<strong>in</strong>. Bei <strong>der</strong> Beratung von Betrieben und<br />

Waldeigentümern (siehe oben) und bei <strong>der</strong> Information <strong>der</strong> Bevölkerung (siehe unten) muss <strong>der</strong><br />

Forstdienst über das notwendige Wissen verfügen. S<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> hat <strong>der</strong> Forstdienst au<strong>ch</strong> polizeili<strong>ch</strong>e<br />

Aufgaben zu erfüllen, wenn es um na<strong>ch</strong>teilige Nutzungen gemäss Art. 16 WaG geht o<strong>der</strong> um die<br />

Übertretung an<strong>der</strong>er re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er Bestimmungen im Wald.<br />

3. Bevölkerung: Im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Gefährdung und/o<strong>der</strong> Störung von Arten o<strong>der</strong> au<strong>ch</strong> <strong>der</strong><br />

na<strong>ch</strong>teiligen Nutzung gewisser NHWP ist die Bevölkerung <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Sektoren<br />

aufzuklären.<br />

Empfehlung 5<br />

Engagement für NHWP auf <strong>in</strong>ternationaler Ebene<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Erhebungen zu NHWP zeigen, dass die meisten Län<strong>der</strong> S<strong>ch</strong>wierigkeiten<br />

mit <strong>der</strong> Verfügbarkeit und <strong>der</strong> Qualität von entspre<strong>ch</strong>enden Daten haben. Wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> wurde das<br />

Thema bisher unters<strong>ch</strong>ätzt. Das Defizit wurde im Rahmen <strong>der</strong> FAO, des Waldforums <strong>der</strong> UNO, des<br />

<strong>in</strong>ternationalen Jahres des Waldes, <strong>der</strong> Millennium Development Goals (Armutsbekämpfung) und <strong>der</strong><br />

Biodiversitätskonvention erkannt. <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong> nur im Interesse <strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Situation <strong>in</strong> Bezug auf<br />

Daten, son<strong>der</strong>n au<strong>ch</strong> aus <strong>der</strong> Perspektive e<strong>in</strong>er na<strong>ch</strong>haltigen Waldnutzung empfiehlt si<strong>ch</strong> e<strong>in</strong> Engagement<br />

auf <strong>in</strong>ternationaler Ebene. Die Interdependenzen von NHWP mit an<strong>der</strong>en Themen wie Biodiversität,<br />

Armutsl<strong>in</strong><strong>der</strong>ung, Klimawandel (<strong>in</strong>klusive Adaptation) o<strong>der</strong> Erhaltung von kulturellen Werten s<strong>in</strong>d gross.<br />

22/61


Anhang A Detaillierte Angaben zu <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong><br />

A1 Waldhonig<br />

In Kürze…<br />

Im Jahr 2010 wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> 2‘211 Tonnen Waldhonig im Wert von rund<br />

52 Mio. CHF produziert.<br />

Der <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Honigkonsum übersteigt die <strong>in</strong>ländis<strong>ch</strong>e Produktion bei Weitem: 70% des<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> konsumierten Wald- und Blütenhonigs stammt aus dem Ausland.<br />

Imker und Imker<strong>in</strong>nen, die regionalen Imkerverbände, das Zentrum für Bienenfors<strong>ch</strong>ung<br />

von Agroscope, <strong>der</strong> Bund und die Kantone engagieren si<strong>ch</strong> für die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bienen<br />

und damit au<strong>ch</strong> für die Honigproduktion.<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

«Honig ist <strong>der</strong> süsse Stoff, den die Bienen erzeugen, <strong>in</strong>dem sie Nektar und Honigtau o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

zuckerhaltige Sekrete leben<strong>der</strong> Pflanzenteile aufnehmen, dur<strong>ch</strong> körpereigene Stoffe berei<strong>ch</strong>ern, <strong>in</strong> ihrem<br />

Körper verän<strong>der</strong>n, <strong>in</strong> Waben spei<strong>ch</strong>ern und reifen lassen.» 51 Honig dient dem Bienenvolk <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im<br />

W<strong>in</strong>ter zur eigenen Nahrungsversorgung. Aus dem Honigtau (zuckerhaltige Auss<strong>ch</strong>eidungen <strong>der</strong><br />

pflanzensaugenden R<strong>in</strong>den- und Napfs<strong>ch</strong>ildläuse) wird von den Bienen Waldhonig und aus dem Nektar<br />

Blütenhonig produziert. Die Honigtauproduktion variiert saisonal und von Jahr zu Jahr und ist regional<br />

abhängig von <strong>der</strong> Witterung. Im langjährigen Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt entstehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> jährli<strong>ch</strong> rund zwei<br />

Drittel Waldhonig und e<strong>in</strong> Drittel Blütenhonig. 52,53<br />

In <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> wird <strong>der</strong> Waldhonig (au<strong>ch</strong> Honigtauhonig genannt) <strong>in</strong> zwei Gruppen unterteilt: (a)<br />

Tannenhonig von Fi<strong>ch</strong>te (Rottanne) und Weisstanne sowie (b) Mis<strong>ch</strong>honig aus vers<strong>ch</strong>iedener<br />

Honigtautra<strong>ch</strong>t (mit überwiegendem Blatthonig<strong>ch</strong>arakter). Die wi<strong>ch</strong>tigste Honigtauquelle ist die Fi<strong>ch</strong>te.<br />

Auf ihr s<strong>in</strong>d vorwiegend im Juni und Juli sieben Honigtauerzeuger von Bedeutung. Die zweitwi<strong>ch</strong>tigste<br />

Honigtauquelle ist die Weisstanne. Weitere Wirtspflanzen für Honigtauproduzierende Insekten s<strong>in</strong>d unter<br />

an<strong>der</strong>em <strong>der</strong> Ahorn sowie die Edelkastanie, Ei<strong>ch</strong>e, Lär<strong>ch</strong>e und L<strong>in</strong>de. Die Honigtautra<strong>ch</strong>t des Ahorns, <strong>der</strong><br />

L<strong>in</strong>de und <strong>der</strong> Kastanie tritt meist zusammen mit <strong>der</strong> Blütentra<strong>ch</strong>t auf, so dass die Bienen beides sammeln<br />

und e<strong>in</strong>en gemis<strong>ch</strong>ten Honig aus Blüten- und Honigtautra<strong>ch</strong>t produzieren. Pollenanalytis<strong>ch</strong> s<strong>in</strong>d bei<br />

Waldhonig typis<strong>ch</strong>erweise vor allem Honigtauelemente und nur wenig Blütenpollen erkennbar. Vor allem<br />

aber müssen die sensoris<strong>ch</strong>en Eigens<strong>ch</strong>aften und die <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>e Analytik e<strong>in</strong>em Waldhonig entspre<strong>ch</strong>en.<br />

Beispielsweise ist die elektris<strong>ch</strong>e Leitfähigkeit die wi<strong>ch</strong>tigste Messgrösse für die Unters<strong>ch</strong>eidung von<br />

Waldhonig und Blütenhonig (Waldhonig > 0,8 (mS) pro cm). 54<br />

Nebst den eher groben Tra<strong>ch</strong>tbezei<strong>ch</strong>nungen «Waldhonig» und «Blütenhonig» s<strong>in</strong>d Sortenhonige sehr<br />

fe<strong>in</strong>e Tra<strong>ch</strong>tbezei<strong>ch</strong>nungen <strong>in</strong> Bezug auf die Tra<strong>ch</strong>tselektion und Re<strong>in</strong>heit (z.B. L<strong>in</strong>denhonig,<br />

Kastanienhonig, Akazienhonig). Im Gegensatz zu Frankrei<strong>ch</strong> hat die <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> bisher ke<strong>in</strong>e ausgeprägte<br />

Sortenhonigkultur. Die Ausnahme bildet das Tess<strong>in</strong>, wo <strong>der</strong> Kastanienhonig und Akazienhonig e<strong>in</strong>e lange<br />

Tradition haben. 55 Aufgrund fehlen<strong>der</strong> quantitativer Daten für Sortenhonige ri<strong>ch</strong>tet die na<strong>ch</strong>stehende<br />

Datenzusammenstellung den Fokus auf den Waldhonig (Honigtauhonig).<br />

51 Art. 76, SR 817.022.108<br />

52 http://www.agroscope.adm<strong>in</strong>.<strong>ch</strong>/imkerei/01810/02085/<strong>in</strong>dex.html?lang=de, (Zugriff 20.3.2012)<br />

53 <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Sortenhonige. ALP forum 2005, Nr. 23 d (Neuauflage 2008), S. 33<br />

54 <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Sortenhonige. ALP forum 2005, Nr. 23 d (Neuauflage 2008), S. 8-41<br />

55 Ibid.<br />

23/61


Für den Mens<strong>ch</strong> war Honig s<strong>ch</strong>on früh <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Entwicklungsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te von grosser Bedeutung. Lange<br />

Zeit war es <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zige verfügbare Süssstoff. 56 Der Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittskonsum von Honig <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> beträgt<br />

1,2 Kilogramm pro Kopf und Jahr. 57 Rund 30% des <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Honigbedarfs wird aus e<strong>in</strong>heimis<strong>ch</strong>er<br />

Produktion gedeckt; 70% werden aus dem Ausland importiert. 58<br />

In <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> gibt es rund 16‘000 Imker<strong>in</strong>nen und Imker, die im Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt zehn Bienenvölker halten.<br />

Der kle<strong>in</strong>e Bienenbestand pro Imker ma<strong>ch</strong>t deutli<strong>ch</strong>, dass die Bienenhaltung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong><br />

als Nebentätigkeit betrieben wird. Die für die s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Lebensmittelproduktion notwendige<br />

Bestäubung wird mithilfe <strong>der</strong> Hobby- und Freizeit-Imker auf sehr kostengünstige Art si<strong>ch</strong>ergestellt. Die<br />

Imker<strong>in</strong>nen und die Imker kommen aus allen Berufszweigen und Bevölkerungss<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten. Ledigli<strong>ch</strong> 5% <strong>der</strong><br />

Imker<strong>in</strong>nen und Imker s<strong>in</strong>d Bauern. 59 Seit 1995 haben die Zahl <strong>der</strong> Imker<strong>in</strong>nen und Imker sowie <strong>der</strong><br />

Bestand <strong>der</strong> Bienenvölker <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> abgenommen. Die Bienenkrankheiten und die Gefahr von<br />

S<strong>ch</strong>ädl<strong>in</strong>gen haben zugenommen. Zurzeit gibt es <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> pro Quadratkilometer dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong> 3,9<br />

Bienenvölker. 60 Das Parlament hat die Ernsthaftigkeit <strong>der</strong> Situation erkannt und Massnahmen zur<br />

Erhaltung und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bienen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> e<strong>in</strong>geleitet (Motion von Nationalrät<strong>in</strong> Gadient). 61<br />

Datengrundlage<br />

Menge<br />

Gemäss Nahrungsmittelversorgungsstatistik des <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>en Bauernverbands wurden im Jahr 2010 <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> 3‘316 Tonnen Blüten- und Waldhonig produziert. Dies entspri<strong>ch</strong>t rund e<strong>in</strong>em Drittel des<br />

<strong>in</strong>ländis<strong>ch</strong>en Gesamtverbrau<strong>ch</strong>s (siehe Abb. 1). Die E<strong>in</strong>fuhr von Honig erfolgt aus den USA, Frankrei<strong>ch</strong>,<br />

Deuts<strong>ch</strong>land, Ch<strong>in</strong>a und Late<strong>in</strong>amerika. 62 Rund 15% des <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> konsumierten Honigs ist Fairtradezertifiziert.<br />

63<br />

Der Anteil des Waldhonigs im Jahr 2010 betrug 2‘211 Tonnen (2/3 <strong>der</strong> Gesamtproduktion) im Wert von 52<br />

Mio. CHF (siehe Tab. 7).<br />

Tabelle 7 Quantitative Angaben Waldhonig<br />

Produkt Hauptart E<strong>in</strong>heit<br />

(Stück,<br />

Tonnen)<br />

NWG Nutzung Jahr 2010<br />

Quantität Wert<br />

(Mio. CHF)<br />

Waldhonig Waldhonig Tonnen 2‘211 52<br />

56 Bogdanov Stefan (2011). A Short History of Honey. In The Book of Honey. Onl<strong>in</strong>e book www.bee-hexagon.net (Zugriff 1.4.2012)<br />

57 http://www.agroscope.adm<strong>in</strong>.<strong>ch</strong>/imkerei/01810/02085/<strong>in</strong>dex.html?lang=de (Zugriff, 20.3.2012)<br />

58 http://www.agroscope.adm<strong>in</strong>.<strong>ch</strong>/imkerei/01810/02085/<strong>in</strong>dex.html?lang=de, Nahrungsmittelversorgungsstatistik SBV und<br />

http://preview.agrigate.<strong>ch</strong>/de/tierhaltung/1434/1436/ (Zugriff 28.10.2011)<br />

59 http://preview.agrigate.<strong>ch</strong>/de/tierhaltung/1434/1436/ (Zugriff 28.10.2011)<br />

60 Ibid<br />

61 Annahme dur<strong>ch</strong> Nationalrat am 15.6.2006 und dur<strong>ch</strong> Stän<strong>der</strong>at am 3.3.2007; siehe BLW (2008). Konzept für die Bienenför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong><br />

62 BLW (2008). Konzept für die Bienenför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>. Beri<strong>ch</strong>t <strong>der</strong> vom BLW beauftragten Arbeitsgruppe zur Motion Gadient<br />

«För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bienen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>». Bern<br />

63 Max Havelaar. Bananen, Rosen, Baumwolle - Produkte<strong>in</strong>führungen und ihre H<strong>in</strong>tergründe<br />

http://www.maxhavelaar.<strong>ch</strong>/en/fairtrade/ueber-max-havelaar/jubilaeum/ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te-produktgruppen/ (Zugriff 26.3.2012)<br />

24/61


Abbildung 1 Produktion, E<strong>in</strong>fuhr, Ausfuhr, Verbrau<strong>ch</strong> von Honig <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> 1995 – 2010 (<strong>in</strong> Tonnen)<br />

Tabelle 8 Anzahl Bienenvölker und Nettoleistung je Bienenvolk 1995 – 2010 64<br />

1995 2000 2005 2008 2009 2010<br />

Bienenvölker 269 180 235 801 208 091 180 026 173 814 165 045<br />

Jährli<strong>ch</strong>e Nettoleistung<br />

(kg Honig je Volk)<br />

27,9 12,0 15,5 15,6 18,0 20,1<br />

Wert<br />

(Quelle: SBV, Gesamte Versorgungsbilanz des Honigs)<br />

Im Jahr 2010 betrug <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> Waldhonigproduktion <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> 52 Mio. CHF. Der Wert für<br />

Waldhonig <strong>in</strong> den Jahren 1995 bis 2010 fluktuierte zwis<strong>ch</strong>en 34 und 80 Mio. CHF (siehe Tab. 9).<br />

Tabelle 9 Menge und Wert des Waldhonigs <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> 1995 – 2010<br />

1995 2000 2005 2008 2009 2010 Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt<br />

1995-2010<br />

Waldhonig<br />

(<strong>in</strong> Tonnen)<br />

4‘997 1‘889 2‘149 1‘869 2‘090 2‘211 2‘534<br />

Wert (Mio. CHF) 80 34 40 44 49 52 50<br />

Die Wertbere<strong>ch</strong>nungen basieren auf 16.00 CHF für das Jahr 1995, 19.00 CHF für die Jahre 2000 – 2005<br />

sowie 23.50 CHF für die Jahre 2008 – 2010. 65 Die gegenwärtigen Ri<strong>ch</strong>tpreise für sensoris<strong>ch</strong> geprüften<br />

Honig (im Glas abgefüllt, etikettiert; Direktvermarktungspreise/Nettopreise) 66,67 s<strong>in</strong>d wie folgt: 25.00<br />

CHF/kg mit Qualitätssiegel, 23.00 CHF/kg ohne Qualitätssiegel, 22.00 – 25.00 CHF/kg für Waldhonig und<br />

22.00 – 30.00 CHF/kg für Bio-Honig.<br />

64 <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>er Bauernverband. Gesamte Versorgungsbilanz des Honigs<br />

http://www.agrigate.<strong>ch</strong>/fileadm<strong>in</strong>/user_upload/bauernverband/Statistik/Tierhaltung/se_0323.pdf (Zugriff 19.3.2012)<br />

65 Preisangaben für das Jahr 1995 sowie 2000-2005 gemäss Alfter 1996 & 2004; Preisangaben für die Jahre 2008 – 2010 gemäss Agrigate<br />

und Kommunikation Ruedi Ritter/Apisuisse und Robert Sieber/VDRB.<br />

66 http://www.agrigate.<strong>ch</strong>/de/tierhaltung/1434/1439/ (Zugriff 26.3.2012)<br />

67 http://www.agrigate.<strong>ch</strong>/de/marktpreise/preise-direktverkauf/hausgema<strong>ch</strong>tes/ (Zugriff 26.3.2012)<br />

25/61


Betriebswirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Erhebungen <strong>der</strong> Imkerverbände haben gezeigt, dass die E<strong>in</strong>künfte <strong>der</strong> Imker<strong>in</strong>nen<br />

und Imker aus dem Honigverkauf ledigli<strong>ch</strong> den Sa<strong>ch</strong>aufwand, ni<strong>ch</strong>t jedo<strong>ch</strong> die geleistete Arbeit<br />

ents<strong>ch</strong>ädigen können. 68 Der <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Honig erzielt generell e<strong>in</strong>en deutli<strong>ch</strong> höheren Preis als Importware.<br />

Rund 30 bis 40% <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Imker<strong>in</strong>nen und Imker ma<strong>ch</strong>en beim Qualitätsprogramm <strong>der</strong> Bran<strong>ch</strong>e<br />

(Siegelimker) mit; <strong>der</strong> von ihnen produzierte Anteil an <strong>der</strong> Gesamtproduktion beträgt rund 50%. 69<br />

Ri<strong>ch</strong>tpreise für sensoris<strong>ch</strong> geprüften Honig werden auf <strong>der</strong> Informationsplattform Agrigate wie au<strong>ch</strong> im<br />

Kalen<strong>der</strong> des <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Imkers veröffentli<strong>ch</strong>t. Die Preise können vom Imker je na<strong>ch</strong> Ergiebigkeit, Herkunft,<br />

Beliebtheit o<strong>der</strong> Knappheit <strong>der</strong> Honigsorte angepasst werden. Das Preisbewusstse<strong>in</strong> <strong>der</strong> Imker<strong>in</strong>nen und<br />

Imker ist eher ger<strong>in</strong>g; die Freude an <strong>der</strong> Arbeit mit den Bienen steht im Vor<strong>der</strong>grund. 70<br />

Datenqualität<br />

Die Datenqualität <strong>in</strong> Bezug auf die Anzahl Bienenstände und Bienenvölker ist seit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung des<br />

zentralen Registers dur<strong>ch</strong> das Bundesamt für Veter<strong>in</strong>ärwesen gut. Die Angaben zur Honigmenge können<br />

als genügend bezei<strong>ch</strong>net werden.<br />

Tabelle 10 Datenquellen und Datenqualität für Waldhonig<br />

Referenzen von Datenquellen Qualität Jahr Weitere Bemerkungen<br />

Zentrales Register des BVET gut 2010 Ab 2010 jährli<strong>ch</strong>e Erhebung<br />

Landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Betriebsdaten-<br />

erhebung, AGATE/Kantonale<br />

Erhebungen<br />

gut 2010 Jährli<strong>ch</strong>e Erhebung als Basis für das<br />

zentrale Register des BVET<br />

Imkerverband Apisuisse genügend 2010 Jährli<strong>ch</strong>e Erhebungen u.a. zur<br />

Produktionsmenge pro Volk<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>er Bauernverband gut/<br />

genügend<br />

2010 Zuständig für die<br />

Nahrungsmittelversorgungsstatistik,<br />

Mengenangaben <strong>in</strong>klusive<br />

E<strong>in</strong>fuhr/Ausfuhr<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsanstalt Agroscope gut 2010 Allgeme<strong>in</strong>e Informationen<br />

Agrigate Informationsplattform gut 2010 Allgeme<strong>in</strong>e Informationen; u.a.<br />

Angaben zur Preisentwicklung<br />

Verglei<strong>ch</strong> mit den bisherigen Datenerhebungen 1996 und 2004<br />

Die hier angegebene Menge Waldhonig wei<strong>ch</strong>t von den Ergebnissen <strong>der</strong> bisherigen Datenerhebungen<br />

stark ab. Der Hauptgrund für die Differenz liegt dar<strong>in</strong> begründet, dass <strong>in</strong> diesem Beri<strong>ch</strong>t <strong>der</strong> Waldhonig<br />

gemäss Zentrum für Bienenfors<strong>ch</strong>ung an <strong>der</strong> Fors<strong>ch</strong>ungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP <strong>in</strong><br />

Liebefeld-Bern als Produkt von Honigtau def<strong>in</strong>iert ist (siehe E<strong>in</strong>leitungsteil).<br />

Die S<strong>ch</strong>ätzung <strong>der</strong> Waldhonigmenge <strong>in</strong> den Beri<strong>ch</strong>ten 1996 und 2004 basierte auf e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en<br />

Def<strong>in</strong>ition von Waldhonig, wel<strong>ch</strong>e heute <strong>in</strong>ternational ni<strong>ch</strong>t mehr gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> ist. Die Daten s<strong>in</strong>d somit<br />

ni<strong>ch</strong>t direkt verglei<strong>ch</strong>bar. Die Mengenangaben für die Honigproduktion basierten damals wie heute auf<br />

S<strong>ch</strong>ätzungen. Der Honigpreis stieg von dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong> 15.50 CHF (1996) auf 19.00 CHF (2004) und<br />

s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> auf 23.50 CHF (2012).<br />

68 Ibid.<br />

69 Mündli<strong>ch</strong>e Kommunikation mit Ruedi Ritter/Apisuisse (1.5.2012) und Robert Sieber VDRB/Redaktor <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>. Bienenzeitung (7.5.2012)<br />

70 Kommunikation mit Ruedi Ritter, Ges<strong>ch</strong>äftsführer a.i. Apisuisse und Projektleiter Bienen beim Kanton Bern (1.5.2012)<br />

26/61


Datenerhebungsmethode<br />

Stand<br />

Bis Ende 2009 wurde die Anzahl <strong>der</strong> Bienenvölker sowie <strong>der</strong> Imker<strong>in</strong>nen und Imker <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

systematis<strong>ch</strong> erhoben. Die Daten <strong>der</strong> Imker<strong>in</strong>nen und Imker sowie <strong>der</strong> Bienenvölker für die Jahre 2006 bis<br />

2009 basieren auf Angaben und S<strong>ch</strong>ätzungen <strong>der</strong> regionalen Imkerverbände (Vere<strong>in</strong><br />

deuts<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>er und rätoromanis<strong>ch</strong>er Bienenfreunde/VDRB, Société d’Apiculture Romande/SAR,<br />

Società Tic<strong>in</strong>ese die Apicoltura/STA), des zentralen Verbandes <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>en Bienenzü<strong>ch</strong>tervere<strong>in</strong>e<br />

(SBV), <strong>der</strong> Bienen<strong>in</strong>spektoren sowie <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen kantonalen Veter<strong>in</strong>ärämter. Die Daten jener<br />

Imker<strong>in</strong>nen und Imker, wel<strong>ch</strong>e ni<strong>ch</strong>t Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Verbände waren, konnten nur grob ges<strong>ch</strong>ätzt werden<br />

(S<strong>ch</strong>ätzung: >20% <strong>der</strong> Gesamtanzahl <strong>der</strong> Imker). Zwis<strong>ch</strong>en den kantonalen Veter<strong>in</strong>ärstatistiken und den<br />

Statistiken <strong>der</strong> Imkerverbände gab es oft Differenzen. Die Lückenhaftigkeit <strong>der</strong> Statistiken wurde erkannt;<br />

Verbesserungsmassnahmen wurden im Ans<strong>ch</strong>luss an die Motion Gadient e<strong>in</strong>geleitet. 71 Seit 1. Januar 2010<br />

ist e<strong>in</strong> zentrales Register <strong>in</strong> Kraft. Es handelt si<strong>ch</strong> um e<strong>in</strong>e tierseu<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Massnahme des<br />

Bundesamtes für Veter<strong>in</strong>ärwesen (BVET). Mittels <strong>der</strong> landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Betriebsdatenerhebung werden<br />

die Anzahl Bienenstände wie au<strong>ch</strong> die Anzahl Bienenvölker systematis<strong>ch</strong> für das zentrale Register erfasst.<br />

Bis Anfang April 2012 waren 80% <strong>der</strong> Kantone im zentralen Register erfasst. 72 E<strong>in</strong>ige Kantone benötigen<br />

mehr Zeit, da die Identifikation und Erfassung <strong>der</strong> Hobbyimker zeit<strong>in</strong>tensiv ist. Dank des zentralen<br />

Registers s<strong>in</strong>d die Daten zu den Bienenvölkern und den Imker<strong>in</strong>nen und Imkern zuverlässiger geworden.<br />

Mit <strong>der</strong> Erfassung per Sti<strong>ch</strong>datum 1. Mai können jedo<strong>ch</strong> die natürli<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>wankungen <strong>der</strong> Bienenvölker<br />

im Verlauf e<strong>in</strong>es Jahres ni<strong>ch</strong>t berücksi<strong>ch</strong>tigt werden. 73<br />

Bei <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Angaben zur Inlandproduktion von Honig besteht no<strong>ch</strong> e<strong>in</strong> grosser Handlungsbedarf.<br />

Die Ho<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>nung basiert auf Erhebungen <strong>der</strong> Verbände. Die Verbände ma<strong>ch</strong>en Umfragen o<strong>der</strong><br />

bestimmen e<strong>in</strong>zelne Imker, wel<strong>ch</strong>e die dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>e Honigproduktion pro Volk und Jahr angeben. 74,75<br />

Die regionalen Unters<strong>ch</strong>iede bei <strong>der</strong> Honigproduktion o<strong>der</strong> au<strong>ch</strong> beim Verhältnis zwis<strong>ch</strong>en Blüten- und<br />

Waldhonig werden <strong>in</strong> diesen Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittsmengenangaben zu wenig berücksi<strong>ch</strong>tigt. Das bedeutet, dass<br />

systematis<strong>ch</strong>e Fehler (und viellei<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong> Bes<strong>ch</strong>önigungen o<strong>der</strong> Untertreibungen) bei den<br />

Mengenangaben gegenwärtig ni<strong>ch</strong>t ausges<strong>ch</strong>lossen werden können. 76<br />

Als Basis für die Wertbere<strong>ch</strong>nung des Waldhonigs im Jahr 2010 diente <strong>der</strong> dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>e<br />

Produzentenpreis von 23.50 CHF pro Kilo. Die Imkerverbände, <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Bauernverband (SBV)<br />

und AGRIDEA L<strong>in</strong>dau und Lausanne beoba<strong>ch</strong>ten laufend die Marktpreise für Honig und veröffentli<strong>ch</strong>en<br />

Ri<strong>ch</strong>tpreise auf <strong>der</strong> Website von agrigate wie au<strong>ch</strong> im Kalen<strong>der</strong> des <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Imkers.<br />

71 BLW (2008). Konzept für die Bienenför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>. Beri<strong>ch</strong>t <strong>der</strong> vom BLW beauftragten Arbeitsgruppe zur Motion Gadient<br />

«För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bienen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>». Bern<br />

72 Kommunikation mit Frau Hadorn, Bundesamt für Veter<strong>in</strong>ärwesen (2.4.2012)<br />

73 Ibid.<br />

74 Mündli<strong>ch</strong>e Kommunikation mit Ruedi Ritter/Apisuisse (1.5.2012) und Robert Sieber VDRB/Redaktor <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>. Bienenzeitung (7.5.2012)<br />

75 Gemäss mündli<strong>ch</strong>er Mitteilung von Robert Sieber/VDRB/<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Bienenzeitung (7.5.2012) teilten an <strong>der</strong> letzten Umfrage rund<br />

1000 Imker und Imker<strong>in</strong>nen aus <strong>der</strong> ganzen <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> die dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>e Honigproduktion pro Volk mit.<br />

76 Kommunikation mit Ruedi Ritter, Ges<strong>ch</strong>äftsführer a.i. Apisuisse und Projektleiter Bienen beim Kanton Bern (1.5.2012)<br />

27/61


Empfehlungen für die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Datenerhebungsmethoden<br />

Für künftige Datenerhebungen wird vorges<strong>ch</strong>lagen, dass<br />

mit den Verantwortli<strong>ch</strong>en des BVET, Apisuisse und SBV Kontakt aufgenommen wird, damit diese<br />

Stellen wissen, dass ihre Daten au<strong>ch</strong> für die <strong>in</strong>ternationale und nationale waldrelevante<br />

Beri<strong>ch</strong>terstattung genutzt werden,<br />

mit den Verantwortli<strong>ch</strong>en von Apisuisse, Zentrum für Bienenfors<strong>ch</strong>ung von Agroscope und SBV<br />

eruiert wird, wie die Mengenangaben für Honig und die Differenzierung zwis<strong>ch</strong>en Blüten- und<br />

Waldhonig verbessert werden kann (z.B. Lotnummern respektive Erntedatum mitberücksi<strong>ch</strong>tigen<br />

zwecks besseren Unters<strong>ch</strong>eidung zwis<strong>ch</strong>en Frühl<strong>in</strong>gshonig (Blütenhonig) und Sommerhonig<br />

(Waldhonig)). 77<br />

allfällige weitere Fragen und Bedürfnisse zur Bereitstellung <strong>der</strong> Daten geklärt werden.<br />

Der Ressourcenbedarf für e<strong>in</strong>e erste Kontaktnahme und Klärung von Fragen zur Mengenangabe beläuft<br />

si<strong>ch</strong> auf ca. e<strong>in</strong>en Arbeitstag. Für die künftige Koord<strong>in</strong>ation und Auswertung <strong>der</strong> Daten ist mit e<strong>in</strong>em<br />

periodis<strong>ch</strong>en Aufwand von ca. e<strong>in</strong>em Arbeitstag pro Jahr zu re<strong>ch</strong>nen.<br />

Weiterführende Kommentare, Kontext 78,79<br />

Wa<strong>ch</strong>s, Gelée Royale, Propolis und Pollen s<strong>in</strong>d weitere Bienenprodukte.<br />

Wa<strong>ch</strong>s dient den Bienenvölkern vor allem als Wiege, Stube und Vorratsbehälter. Der Mens<strong>ch</strong><br />

nutzt Bienenwa<strong>ch</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>, Kosmetik sowie für Gebrau<strong>ch</strong>sgegenstände. Die <strong>in</strong>ländis<strong>ch</strong>e<br />

Wa<strong>ch</strong>sproduktion beträgt 60 bis 70 Tonnen pro Jahr, was ledigli<strong>ch</strong> den Inlandbedarf für die<br />

Mittelwandproduktion deckt. Für die an<strong>der</strong>en Verwendungszwecke (z.B. Heilmittel und<br />

Kosmetika) werden im Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt 150 Tonnen Wa<strong>ch</strong>s pro Jahr importiert. Der Handelspreis für<br />

1 kg <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Bienenwa<strong>ch</strong>s beträgt 21 CHF; Bio-Qualität löst e<strong>in</strong>en ca. 20% höheren Preis.<br />

Gelée Royale – <strong>der</strong> Futtersaft, mit dem Bienen ihre König<strong>in</strong>nen aufziehen – wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t kommerziell produziert.<br />

Das natürli<strong>ch</strong>e Antibiotikum Propolis entsteht, <strong>in</strong>dem Bienen Harz von R<strong>in</strong>den und Knospen <strong>der</strong><br />

Bäume (vor allem von Pappeln) verarbeiten. In vers<strong>ch</strong>iedenen Formen wird Propolis <strong>in</strong><br />

Spezialges<strong>ch</strong>äften gehandelt.<br />

Pollen gilt als hervorragendes Nahrungsmittel mit vielen therapeutis<strong>ch</strong>en Wirkungen. Die<br />

Jahresproduktion <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Pollenimkervere<strong>in</strong>igung beträgt rund e<strong>in</strong>e Tonne; zusätzli<strong>ch</strong><br />

werden aus dem Ausland s<strong>ch</strong>ätzungsweise zwei bis drei Tonnen importiert. Der Ri<strong>ch</strong>tpreis für<br />

getrockneten Bienenpollen beträgt 100 CHF pro Kilogramm. 80 Bei e<strong>in</strong>er Tonne entspri<strong>ch</strong>t dies<br />

rund 100‘000 CHF. E<strong>in</strong> weiterer Teil <strong>der</strong> <strong>in</strong>ländis<strong>ch</strong>en Pollen wird (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Frühl<strong>in</strong>g) zum<br />

Starten <strong>der</strong> Produktion von den Bienen zu Nahrungszwecken <strong>in</strong>s Bienenvolk e<strong>in</strong>getragen. 81 Die<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Pollenimkervere<strong>in</strong>igung zählt 100 Pollenimker als Mitglie<strong>der</strong>. 82 Der waldrelevante<br />

Teil ist aber au<strong>ch</strong> hier ni<strong>ch</strong>t eruierbar.<br />

Fa<strong>ch</strong>experten s<strong>ch</strong>ätzen, dass es ledigli<strong>ch</strong> zwei bis drei hauptberufli<strong>ch</strong>e Imker <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> gibt. 83<br />

77 H<strong>in</strong>weis von Christ<strong>in</strong>a Kast, Fors<strong>ch</strong>ungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP (10. Juli 2012)<br />

78 BLW (2008). Konzept für die Bienenför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>. Beri<strong>ch</strong>t <strong>der</strong> vom BLW beauftragten Arbeitsgruppe zur Motion Gadient<br />

«För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bienen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>»<br />

79 http://www.swisshoney.<strong>ch</strong>/de/swisshoney<strong>ch</strong>/swisshoney/bienenprodukte.html (Zugriff 7.5.2012)<br />

80 http://www.pollen-s<strong>ch</strong>weiz.<strong>ch</strong>/ und http://www.agroscope.adm<strong>in</strong>.<strong>ch</strong>/imkerei/01810/01819/<strong>in</strong>dex.html?lang=de (Zugriff 26.3.2012)<br />

81 http://www.agroscope.adm<strong>in</strong>.<strong>ch</strong>/imkerei/01810/<strong>in</strong>dex.html?lang=de&pr<strong>in</strong>t_style=yes (Zugriff 28.10.2011)<br />

http://www.agroscope.adm<strong>in</strong>.<strong>ch</strong>/imkerei/01810/01818/<strong>in</strong>dex.html?lang=de (Zugriff 28.10.2011)<br />

82 http://www.pollen-s<strong>ch</strong>weiz.<strong>ch</strong>/ (Zugriff 26.3.2012)<br />

83 Bundesamt für Landwirts<strong>ch</strong>aft (2008). Konzept für die Bienenför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>. Beri<strong>ch</strong>t <strong>der</strong> vom BLW beauftragten Arbeitsgruppe<br />

zur Motion Gadient „För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bienen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>“<br />

28/61


A2 Wildbret<br />

In Kürze…<br />

75% des Wildbretkonsums <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> stammt aus dem Ausland.<br />

In <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> wurden im Jahr 2010 über 1800 Tonnen e<strong>in</strong>heimis<strong>ch</strong>es Wildbret im Wert<br />

von 19,5 Mio. CHF gewonnen. Diese Menge stammt von 70‘000 Hirs<strong>ch</strong>en, Gämsen,<br />

Rehen und Wilds<strong>ch</strong>we<strong>in</strong>en.<br />

Die Datenqualität ist gut. Die Eidgenössis<strong>ch</strong>e Jagdstatistik, die Wildfleis<strong>ch</strong>statistik des<br />

Bundesamtes für Umwelt, die Fleis<strong>ch</strong>bilanz des Bundesamtes für Statistik sowie die<br />

Nahrungsmittelversorgungsstatistik des <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>en Bauernverbandes s<strong>in</strong>d die<br />

wi<strong>ch</strong>tigsten Datenquellen.<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Das Fleis<strong>ch</strong> von Wildtieren – <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jägerspra<strong>ch</strong>e als Wildbret bezei<strong>ch</strong>net – ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> als<br />

s<strong>ch</strong>mackhaftes und ho<strong>ch</strong>wertiges Nahrungsmittel beliebt.<br />

Der breit gefasste Begriff Wildbret umfasst das Fleis<strong>ch</strong> aller wild lebenden Tierarten, die dem <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er<br />

Jagdgesetz unterliegen (z.B. Hirs<strong>ch</strong>e, Gämse, Rehe, Ste<strong>in</strong>böcke, Wilds<strong>ch</strong>we<strong>in</strong>e, Murmeltiere, Feldhasen,<br />

S<strong>ch</strong>neehasen, Wildkan<strong>in</strong><strong>ch</strong>en und Wildvögel). <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong> alle diese Wildarten hängen vom Wald als<br />

Lebensraum ab. Die na<strong>ch</strong>stehende Datenzusammenstellung ri<strong>ch</strong>tet den Fokus auf jene Hauptarten, für die<br />

<strong>der</strong> Wald e<strong>in</strong> wi<strong>ch</strong>tiger Lebensraum o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> S<strong>ch</strong>werpunkt für die Nahrungsgrundlage darstellt: Hirs<strong>ch</strong>,<br />

Gämse, Reh, Wilds<strong>ch</strong>we<strong>in</strong>. Dieses Vorgehen ist im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Datenanfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Die Spuren <strong>der</strong> Jagd <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> gehen bis <strong>in</strong> die Eiszeit zurück. Die Jagd war synonym für<br />

Nahrungsbes<strong>ch</strong>affung o<strong>der</strong> Verteidigung gegen Wildtiere. Im Verlauf <strong>der</strong> Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te wandelte si<strong>ch</strong> die<br />

Jagd vom ritterli<strong>ch</strong>en Vergnügen zum Bürgerre<strong>ch</strong>t des Volkes. Die Zeit – wo es ohne Jagd ke<strong>in</strong> Fleis<strong>ch</strong> auf<br />

dem Teller gab – ist vorbei. Heute s<strong>in</strong>d die <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er<strong>in</strong>nen und <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er ni<strong>ch</strong>t mehr auf die Jagd<br />

angewiesen. Für die rund 30‘000 Jagdausübenden <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> ist die Jagd denno<strong>ch</strong> wi<strong>ch</strong>tig, denn sie<br />

bedeutet unter an<strong>der</strong>em e<strong>in</strong>e temporäre Rückkehr zur Natur. 84<br />

84<br />

Lüond Karl (Hrsg.)(2007). Den Jägern auf <strong>der</strong> Spur. 125 Jahre und e<strong>in</strong>e Zukunft für Jagd<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>. Salm Verlag, Wohlen/Bern, Seiten 18 - 36<br />

29/61


Datengrundlage<br />

Menge und Wert<br />

Im Jahr 2010 wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> 1‘816 Tonnen Wildbret im Wert von 19,5 Mio. CHF produziert. Die<br />

Jagdausübenden <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> erlegten hierfür rund 70‘000 Hirs<strong>ch</strong>e, Gämsen, Rehe und Wilds<strong>ch</strong>we<strong>in</strong>e.<br />

Die <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er essen im Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt 4‘600 Tonnen Wildbret pro Jahr (Zeitraum 2005-2010). Die<br />

Nahrungsmittelversorgung dur<strong>ch</strong> <strong>in</strong>ländis<strong>ch</strong>e Produktion (Jagd 90%, Gehege 10%) beträgt nur 25%. 85,86,87<br />

Drei Viertel des konsumierten Wildbrets <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> stammt vorwiegend aus Südafrika, Neuseeland<br />

und aus an<strong>der</strong>en europäis<strong>ch</strong>en Län<strong>der</strong>n. Während die Inlandproduktion re<strong>ch</strong>t stabil ist, steigt <strong>der</strong> Import<br />

von Wildbret weiter an. 88<br />

Tabelle 11 Quantitative Angaben für Wildbret<br />

Produkt Hauptart E<strong>in</strong>heit<br />

(Stück) 89<br />

NWG Nutzung Jahr 2010<br />

Quantität<br />

(Tonnen)<br />

Wert<br />

(Mio. CHF)<br />

Wildbret Hirs<strong>ch</strong> 9‘016 618,1 6,2<br />

Gämse 13‘339 270,6 2,2<br />

Reh 39‘664 597,5 7,8<br />

Wilds<strong>ch</strong>we<strong>in</strong> 6‘878 330,1 3,3<br />

Total 68‘897 1‘816,3 19,5<br />

Tabelle 12 Fleis<strong>ch</strong>statistik für Hirs<strong>ch</strong>, Gämse, Reh und Wilds<strong>ch</strong>we<strong>in</strong> 2005 – 2010 (<strong>in</strong> Tonnen) 90<br />

Wildart 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt<br />

Hirs<strong>ch</strong> 515,9 466,5 509,7 643,7 530,2 618,1 547,4<br />

Gämse 301,2 309,6 312,5 285 267,7 270,6 291,1<br />

Reh 615,5 576,3 604,3 614,4 577,8 597,5 597,6<br />

Wilds<strong>ch</strong>we<strong>in</strong> 317,3 173,3 313,5 419,9 198,3 330,1 292,1<br />

Total 1‘749,9 1‘525,7 1‘740 1‘963 1‘574 1‘816,3 1‘728,2<br />

85 Bundesamt für Statistik – Statistis<strong>ch</strong>es Lexikon <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>. Fleis<strong>ch</strong>bilanzen 2005-2010 (T7.2.4.5)<br />

86 Landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Informationsdienst (2012). Fleis<strong>ch</strong> von an<strong>der</strong>en Tierarten<br />

http://www.lid.<strong>ch</strong>/de/medien/dossier/artikel/<strong>in</strong>foarticle/22496/ (Zugriff 12.3.2012)<br />

87 Kommunikation Herr Erd<strong>in</strong>/SBV (16.3.2012). Hirs<strong>ch</strong>haltung im Jahr 2010: Professionell 5‘030 Stück, Hobby 1‘990; Gesamtgewi<strong>ch</strong>t 219 kg.<br />

88 Jagd <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> (Zugriff 28.10.2011)<br />

http://www.jagds<strong>ch</strong>weiz.org/de/aktuell.php?action=depth&time=1256208549&PHPSESSID=a0ba097edaf99c594111373f628ec49f;<br />

89 Die Anzahl umfasst sowohl Adulte wie au<strong>ch</strong> Jungtiere (d.h. Hirs<strong>ch</strong>stiere, Hirs<strong>ch</strong>kühe und Hirs<strong>ch</strong>kälber; Gamsböcke Gamsgeissen,<br />

Gamsjährl<strong>in</strong>ge und Gamskitze; Rehböcke, Rehgeissen und Rehkitze); ohne Fallwild<br />

90 Angaben von Nicole Imes<strong>ch</strong>, <strong>BAFU</strong>, Leiter<strong>in</strong> Berei<strong>ch</strong> Waldbiodiversität & Artenför<strong>der</strong>ung (3. Januar 2012)<br />

30/61


Tabelle 13 Anzahl erlegter Wildtiere 2005 – 2010<br />

Wildart 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt<br />

Hirs<strong>ch</strong> 7‘951 6‘498 6‘896 9‘140 7‘577 9‘016 7‘846<br />

Gämse 14‘893 15‘194 15‘347 13‘919 13‘101 13‘339 14‘299<br />

Reh 41‘077 38‘368 40‘066 40‘892 38‘493 39‘664 39‘760<br />

Wilds<strong>ch</strong>we<strong>in</strong> 6‘610 3‘611 6‘532 8‘748 4‘132 6‘878 6‘085<br />

Total 70‘531 63‘671 68‘841 72‘699 63‘303 68‘897 67990<br />

(Quelle Jagdstatistik, <strong>BAFU</strong> 2005-2010) 91<br />

Datenqualität<br />

Die Datenqualität für Wildbret ist gut; die Daten basieren auf detaillierten Kantonserhebungen, wel<strong>ch</strong>e<br />

vom <strong>BAFU</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Eidgenössis<strong>ch</strong>en Jagdstatistik zusammengefasst werden.<br />

Tabelle 14 Datenquellen und Datenqualität für Wildbret<br />

Referenzen von Datenquellen Qualität Jahr Weitere Bemerkungen<br />

Eidgenössis<strong>ch</strong>e Jagdstatistik <strong>BAFU</strong> gut 2010 Jährli<strong>ch</strong>e Erhebungen<br />

Wildfleis<strong>ch</strong>statistik des <strong>BAFU</strong> gut 2010 Jährli<strong>ch</strong>e Erhebungen<br />

Nahrungsmittelversorgungsstatistik SBV gut 2009 Jährli<strong>ch</strong>e Erhebungen<br />

Verglei<strong>ch</strong> mit den bisherigen Datenerhebungen 1996 und 2004<br />

Die Wildbretdaten zeigen im Verglei<strong>ch</strong> zu den früheren Erhebungen nur ger<strong>in</strong>ge Verän<strong>der</strong>ungen auf<br />

(+14% seit dem Beri<strong>ch</strong>t 2004). Die kle<strong>in</strong>e Differenz kann mit den natürli<strong>ch</strong>en Fluktuationen begründet<br />

werden. Auffallend ist, dass die Wildbretpreise seit 1996 stabil s<strong>in</strong>d.<br />

91 Ibid.<br />

31/61


Datenerhebungsmethode<br />

Stand<br />

Die Eidgenössis<strong>ch</strong>e Jagdstatistik bildet die Basis für die Wildfleis<strong>ch</strong>statistik des Bundesamtes für Umwelt<br />

sowie für die Fleis<strong>ch</strong>bilanzen des Bundesamtes für Statistik und des <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>en Bauernverbands. Die<br />

eidgenössis<strong>ch</strong>e Jagdstatistik 92 wird jährli<strong>ch</strong> vom Bund erstellt, damit die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Wildtierbestände, <strong>der</strong> Abs<strong>ch</strong>üsse und des Fallwildes sowie die Ausbreitung von ni<strong>ch</strong>t e<strong>in</strong>heimis<strong>ch</strong>en<br />

Tierarten (Neozoa) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> beoba<strong>ch</strong>tet werden kann. Insbeson<strong>der</strong>e die Qualität <strong>der</strong><br />

Abs<strong>ch</strong>usszahlen, wel<strong>ch</strong>e von den Kantonen geliefert werden, gilt als sehr genau. Die Rückverfolgbarkeit<br />

des Wildbrets <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> erfolgt dur<strong>ch</strong> Wildmarken bei erlegten Tieren sowie dur<strong>ch</strong> E<strong>in</strong>tragungen <strong>der</strong><br />

Tierdaten <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Abs<strong>ch</strong>ussheft.<br />

Die Mengenangaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wildfleis<strong>ch</strong>statistik des Bundesamtes für Umwelt beziehen si<strong>ch</strong> auf<br />

ausgeweidetes Wild 93 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Decke (=mit Fell) und mit Haupt. Diese Mengenangabe wird au<strong>ch</strong> als<br />

S<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>tgewi<strong>ch</strong>t (man<strong>ch</strong>mal au<strong>ch</strong> als Jägergewi<strong>ch</strong>t) bezei<strong>ch</strong>net. Für die Konvertierung von<br />

S<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>tgewi<strong>ch</strong>t zu verkaufsfertigem Fleis<strong>ch</strong> wird vom <strong>BAFU</strong> e<strong>in</strong> Koeffizient von 50% angewendet. 94,95<br />

Das von den 30‘000 <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Jagdausübenden erlegte Wild kommt ni<strong>ch</strong>t immer <strong>in</strong> den Handel – au<strong>ch</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t für die Gastronomie. Oft wird es für den Eigenverbrau<strong>ch</strong> verwendet. Es ist ebenfalls verbreitet, dass<br />

Restaurant- und Metzgereibesitzer <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> selbst jagen gehen, e<strong>in</strong>en Jäger <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie o<strong>der</strong><br />

direkte Kontakte zu Jagdgesells<strong>ch</strong>aften und Jägern haben. 96,97 E<strong>in</strong>e Datenerhebung zur Differenzierung<br />

von «gehandeltem» und «ni<strong>ch</strong>t-gehandeltem» Wildbret gibt es bisher ni<strong>ch</strong>t. Die Angaben <strong>in</strong> Tabelle 11<br />

beziehen si<strong>ch</strong> aus diesem Grund auf die Gesamtmenge des Wildbrets, so wie sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wildfleis<strong>ch</strong>statistik<br />

des Bundesamtes für Umwelt angegeben ist.<br />

Es gibt ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitli<strong>ch</strong>en Ri<strong>ch</strong>tpreise für Wildbret <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>. Jagdgesells<strong>ch</strong>aften haben<br />

beispielsweise ihre eigenen Preisempfehlungen. Die Preise können abhängig von <strong>der</strong> Verfügbarkeit <strong>der</strong><br />

Wildtierarten o<strong>der</strong> aufgrund unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>er Gewi<strong>ch</strong>tsklassen variieren. Die Erfahrung zeigt jedo<strong>ch</strong>, dass<br />

die Preise weitgehend aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abgestimmt und somit bis zu e<strong>in</strong>em gewissen Grad standardisiert<br />

s<strong>in</strong>d. 98 Für die Wertbere<strong>ch</strong>nungen <strong>in</strong> Tabelle 11 wurden die Mengenangaben für ausgeweidetes Wild<br />

(S<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>tgewi<strong>ch</strong>t) mit Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittspreisen multipliziert: Reh 13 CHF/kg, Gämse 8 CHF/kg, Wilds<strong>ch</strong>we<strong>in</strong><br />

10 CHF/kg und Hirs<strong>ch</strong> 10 CHF/kg. 99<br />

Empfehlungen für die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Datenerhebungsmethoden<br />

Die Datenerhebungsmethode und somit die Datenqualität für Wildbret s<strong>in</strong>d gut. Die jährli<strong>ch</strong>e Erhebung<br />

<strong>der</strong> zentralen Daten ist im Verantwortungsberei<strong>ch</strong> des <strong>BAFU</strong>. Es s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e weiteren S<strong>ch</strong>ritte zur<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Datenerhebung notwendig.<br />

92 Eidgenössis<strong>ch</strong>e Jagdstatistik. http://www.wild.uzh.<strong>ch</strong>/jagdst/<strong>in</strong>dex.php (Zugriff 28.10.2011)<br />

93 Beim Ausweiden werden die Bau<strong>ch</strong>- und Brusthöhlen geleert (d.h. Genitaltrakt, Magen-/Darmtrakt, Respirationstrakt, Lunge, Zwer<strong>ch</strong>fell,<br />

Milz, Leber, Niere und Herz werden entfernt). Kommunikation Mart<strong>in</strong> Baumann, <strong>BAFU</strong>, Leiter Berei<strong>ch</strong> Jagd & Wildtiermanagement (13.<br />

März 2012)<br />

94 Gemäss Kommunikation mit Mart<strong>in</strong> Baumann, <strong>BAFU</strong>, Leiter Berei<strong>ch</strong> Jagd & Wildtiermanagement (13. März 2012); Beispiel:<br />

S<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>tgewi<strong>ch</strong>t Gämsgeiss 20kg = 10 kg verkaufsfertiges Fleis<strong>ch</strong><br />

95 Gemäss Telefongesprä<strong>ch</strong> mit Herrn Erd<strong>in</strong>/SBV (14.3.2012) setzten Proviande sowie <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Bauernverband bisher <strong>in</strong> ihren<br />

Statistiken e<strong>in</strong>en Koeffizient von 60% für die Konvertierung von S<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>tgewi<strong>ch</strong>t zu verkaufsfertigem Fleis<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>. Entspre<strong>ch</strong>end besteht<br />

e<strong>in</strong>e Differenz zwis<strong>ch</strong>en den Angaben <strong>in</strong> den Wildfleis<strong>ch</strong>statistiken und den Wildfleis<strong>ch</strong>angaben <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Nahrungsmittelversorgungsstatistik des SBV<br />

96 Kommunikation mit Mart<strong>in</strong> Baumann, <strong>BAFU</strong>, Leiter Fa<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong> Jagd & Wildtiermanagement (13. März 2012)<br />

97 Angela Barandun (2010). Woher das «<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er» Wild kommt. Tages Anzeiger, 14.10.2010.<br />

http://www.tagesanzeiger.<strong>ch</strong>/s<strong>ch</strong>weiz/standard/Woher-das-<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er-Wild-kommt/story/21903854 (Zugriff 28.10.2011)<br />

98 Kommunikation mit Dom<strong>in</strong>ique Thiel, Fa<strong>ch</strong>spezialist Jagd, Kanton Aargau (14. März 2012)<br />

99 Ibid.<br />

32/61


Weiterführende Kommentare / Kontext<br />

In <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> verleiht <strong>der</strong> Waldbesitz ke<strong>in</strong>erlei Jagdre<strong>ch</strong>t.<br />

Das Wild gehört seit dem Erlass <strong>der</strong> Bundesverfassung im Jahr 1874 den Kantonen (historis<strong>ch</strong>es<br />

kantonales Jagdregal). Die Kantone dürfen als Träger des Jagdregals über das Re<strong>ch</strong>t zur Ausübung<br />

<strong>der</strong> Jagd grundsätzli<strong>ch</strong> frei verfügen und diese Verfügungsma<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong> fiskalis<strong>ch</strong> nutzen, <strong>in</strong>dem sie<br />

e<strong>in</strong>e Pa<strong>ch</strong>t o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Preis für Jagdpatente erheben. 100 Im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t gehörten die<br />

Geldzuflüsse aus dem Jagdregal zu den wi<strong>ch</strong>tigsten E<strong>in</strong>nahmequellen <strong>der</strong> Kantone neben<br />

E<strong>in</strong>nahmen aus den Steuern und für Brennholz. Mit den gegenwärtigen E<strong>in</strong>nahmen aus <strong>der</strong> Jagd<br />

werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Kantonen vor allem die Wildhut und das Wildtiermonitor<strong>in</strong>g f<strong>in</strong>anziert. 101<br />

In <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> existieren zwei Jagdsysteme. Se<strong>ch</strong>zehn Kantone haben die Patentjagd, wel<strong>ch</strong>e die<br />

Jagd auf dem ganzen Gebiet des Kantons (mit Ausnahme <strong>der</strong> eidgenössis<strong>ch</strong>en und <strong>der</strong> kantonalen<br />

Jagdbanngebiete) erlaubt. Die Jäger müssen beim Kanton e<strong>in</strong> Patent erwerben und dazu die<br />

Patentgebühr entri<strong>ch</strong>ten. Pro Patent darf e<strong>in</strong>e bestimmte Anzahl Tiere erlegt werden. In neun<br />

Kantonen gibt es das Revierjagdsystem: die politis<strong>ch</strong>en Geme<strong>in</strong>den verpa<strong>ch</strong>ten das Jagdre<strong>ch</strong>t<br />

dur<strong>ch</strong> Vertrag an e<strong>in</strong>e Gruppe von Jägern (Jagdgesells<strong>ch</strong>aft) für e<strong>in</strong>e bestimmte Periode (meist<br />

a<strong>ch</strong>t Jahre). Ende Saison müssen die Jäger dem Kanton melden, wel<strong>ch</strong>e und wie viele Tiere sie<br />

erlegt haben. Die Anzahl Abs<strong>ch</strong>üsse hat e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf den Pa<strong>ch</strong>tz<strong>in</strong>s. Im Kanton Genf ist die<br />

Jagd verboten.<br />

Der Waldbesitzer profitiert von e<strong>in</strong>er angemessenen Nutzung <strong>der</strong> Wildbestände. Hohe<br />

S<strong>ch</strong>alenwildbestände (Rehe, Gämse, Rothirs<strong>ch</strong>e) können die natürli<strong>ch</strong>e Waldverjüngung hemmen.<br />

Das Jagdgesetz 102 von 1986 – die wi<strong>ch</strong>tigste Grundlage <strong>der</strong> s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Jagdpolitik –<br />

bezweckt unter an<strong>der</strong>em die von wildlebenden Tieren verursa<strong>ch</strong>ten S<strong>ch</strong>äden an Wald und an<br />

landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Kulturen auf e<strong>in</strong> tragbares Mass zu begrenzen.<br />

Tiere aus Gehegehaltung werden gemäss <strong>in</strong>ternationalen Vorgaben ni<strong>ch</strong>t <strong>in</strong> den oben erwähnten<br />

Datensätzen mitberücksi<strong>ch</strong>tigt. Es gilt jedo<strong>ch</strong> zu bea<strong>ch</strong>ten, dass die Anzahl von Hirs<strong>ch</strong>en <strong>in</strong><br />

Gehegen im Zusammenhang mit <strong>der</strong> alternativen Landwirts<strong>ch</strong>aftsproduktion laufend zunimmt<br />

(6‘885 im Jahr 2009, 7‘020 im Jahr 2010, 7‘207 im Jahr 2011). 103 Dabei nimmt die professionelle<br />

Hirs<strong>ch</strong>haltung <strong>in</strong> Gehegen (4‘568 im Jahr 2009, 5‘030 im Jahr 2010, 5‘217 im Jahr 2011) zu und die<br />

Hobbyhaltung (2‘317 im Jahr 2009, 1‘990 im Jahr 2010, 1‘990 im Jahr 2011) lei<strong>ch</strong>t ab respektive<br />

stagniert.<br />

100 Bundesamt für Umwelt, Abteilung Re<strong>ch</strong>t (2008). Praxis und Mögli<strong>ch</strong>keiten <strong>der</strong> Revision des s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Jagdre<strong>ch</strong>ts.<br />

101 Ibid.<br />

Re<strong>ch</strong>tsguta<strong>ch</strong>ten von Dr. jur. Mi<strong>ch</strong>ael Bütler<br />

102 Bundesgesetz über die Jagd und den S<strong>ch</strong>utz wildleben<strong>der</strong> Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz JSG) vom 20. Juni 1986 (Stand am 12.<br />

Dezember 2008), SR 922.0<br />

103 Kommunikation mit/Datensatz von Herr Erd<strong>in</strong>, <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>er Bauernverband (14.3.2012 und 28.3.2012)<br />

33/61


A3 Waldpilze<br />

In Kürze…<br />

Pilze gehören zu den beliebtesten und bekanntesten <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong>-<strong>Holz</strong>-<strong>Waldprodukte</strong>n.<br />

Die Verfügbarkeit und Qualität <strong>der</strong> Daten zu Speisepilzen aus dem Wald s<strong>in</strong>d<br />

ungenügend; die Ho<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>nungen basieren auf empiris<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t abgestützten<br />

Annahmen.<br />

Grobe S<strong>ch</strong>ätzungen ergeben, dass im Jahr 2010 rund 254 Tonnen Speisepilze im Wert<br />

von 11,4 Mio. CHF im <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Wald gesammelt wurden.<br />

Zentrale Informationsquellen s<strong>in</strong>d die Pilzkontrolleur<strong>in</strong>nen und Pilzkontrolleure, wel<strong>ch</strong>e<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>en Vere<strong>in</strong>igung amtli<strong>ch</strong>er Pilzkontrollorgane VAPKO organisiert s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Der Begriff Pilz umfasst viele Arten – von unsi<strong>ch</strong>tbaren Hefe- und S<strong>ch</strong>immelpilzen bis h<strong>in</strong> zu sehr<br />

auffälligen Gift- und Speisepilzen. Entspre<strong>ch</strong>end s<strong>in</strong>d die Verwendungszwecke und Nutzergruppen<br />

vielfältig; Waldpilze werden unter an<strong>der</strong>em als Nahrungsmittel o<strong>der</strong> für mediz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>e Zwecke genutzt. Die<br />

na<strong>ch</strong>stehende Datenzusammenstellung ri<strong>ch</strong>tet den Fokus auf die Hauptarten von Speisepilzen aus dem<br />

Wald (Ste<strong>in</strong>pilze, Eiers<strong>ch</strong>wämme, Mor<strong>ch</strong>eln). <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong> berücksi<strong>ch</strong>tigt s<strong>in</strong>d Trüffelpilze, da die<br />

Datenverfügbarkeit ungenügend ist. Pilze, die für die Herstellung von Heilmitteln von Bedeutung s<strong>in</strong>d,<br />

werden <strong>in</strong> Anhang A6 behandelt.<br />

Speisepilze aus dem Wald s<strong>in</strong>d neben Beeren das beliebteste Sammelgut von Waldbesu<strong>ch</strong>enden <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>. No<strong>ch</strong> vor 100 Jahren war das Sammeln von essbaren Pilzen <strong>in</strong> bestimmten Regionen und<br />

Bevölkerungss<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten e<strong>in</strong> wi<strong>ch</strong>tiger Beitrag zur Ernährungssi<strong>ch</strong>erheit. 104<br />

Das Sammeln von Pilzen im Wald ist heute allen Personen im ortsübli<strong>ch</strong>en Umfang erlaubt (Art. 699 ZGB).<br />

Ob zu viel gesammelt wurde o<strong>der</strong> ob si<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>ützte Arten im Sammelgut bef<strong>in</strong>den wird nur dann<br />

kontrolliert, wenn <strong>der</strong> Verda<strong>ch</strong>t <strong>der</strong> Übertretung kantonaler o<strong>der</strong> kommunaler Sammelbestimmungen<br />

besteht und e<strong>in</strong>e (polizeili<strong>ch</strong>e) Überprüfung stattf<strong>in</strong>det.<br />

Um Vergiftungen dur<strong>ch</strong> Pilze vorzubeugen, gibt es <strong>in</strong> 22 Kantonen Pilzkontrollstellen, wo Pilzsammelnde<br />

ihr Sammelgut e<strong>in</strong>er Fa<strong>ch</strong>person zur Überprüfung zeigen können. Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>en<br />

Vere<strong>in</strong>igung amtli<strong>ch</strong>er Pilzkontrollorgane VAPKO zusammenges<strong>ch</strong>lossen. Mit Unterstützung des<br />

Bundesamts für Gesundheit (BAG) hat die VAPKO per 1. Januar 2012 e<strong>in</strong>e Leitl<strong>in</strong>ie für Pilzkontrolleur<strong>in</strong>nen<br />

und Pilzkontrolleure VAPKO erlassen, wel<strong>ch</strong>e neben Ziel und Rahmen <strong>der</strong> Prüfung als Pilzkontrolleur au<strong>ch</strong><br />

<strong>der</strong>en Aufgaben und Tätigkeitsberei<strong>ch</strong> festlegt. 105 Die bisherige Verordnung des Eidgenössis<strong>ch</strong>en<br />

Departements des Innern EDI über die Anfor<strong>der</strong>ungen an ausgewiesene Pilzfa<strong>ch</strong>leute wurde per 31.<br />

Dezember 2011 aufgehoben. 106 In den letzten Jahren wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong> paar Kantonen die Beiträge <strong>der</strong><br />

öffentli<strong>ch</strong>en Hand an die Pilzkontrollierenden gestri<strong>ch</strong>en o<strong>der</strong> offizielle Pilzkontrollstellen aufgelöst. 107 Die<br />

Verordnung des EDI über Speisepilze und Hefe 108 def<strong>in</strong>iert den Begriff Speisepilz, gibt e<strong>in</strong>e Positivliste 109<br />

vor und legt die Anfor<strong>der</strong>ungen an die Pilze und <strong>der</strong>en Kennzei<strong>ch</strong>nung fest.<br />

104 Stuber M. und Bürgi M. (2011): Hüeterbueb und Heitisträhl. Traditionelle Formen <strong>der</strong> Waldnutzung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> 1800 bis 2000. Züri<strong>ch</strong>,<br />

Bristol-Stiftung; Bern, Stuttgart, Wien, Haupt. Seite 50<br />

105 <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung amtli<strong>ch</strong>er Pilzkontrollorgane (2011): Leitl<strong>in</strong>ie für die Prüfung zur Pilzkontrolleur<strong>in</strong> / zum Pilzkontrolleur<br />

VAPKO. Zentralrat, 5. März 2011. 3 Seiten<br />

106 AS 2011 4851, vormals SR 817.49<br />

107 Zum Beispiel im Kanton Nidwalden (Landrat, Protokoll <strong>der</strong> Sitzung vom 19. Oktober 2011)<br />

108 SR 817.022.106 vom 23. November 2005 (Stand am 1. April 2008)<br />

34/61


Auf kantonaler und teils kommunaler Ebene bestehen zum S<strong>ch</strong>utz <strong>der</strong> Pilze Bestimmungen über das<br />

Sammeln. Drei Aspekte s<strong>in</strong>d relevant:<br />

1. Die Festlegung e<strong>in</strong>er S<strong>ch</strong>onzeit, wel<strong>ch</strong>e aus e<strong>in</strong>em Verbot des Sammelns an bestimmten Tagen<br />

besteht.<br />

2. Die Begrenzung <strong>der</strong> erlaubten Menge, wel<strong>ch</strong>e pro Person an e<strong>in</strong>em Tag gesammelt werden darf.<br />

Diese ist oft differenziert na<strong>ch</strong> Arten wie Mor<strong>ch</strong>eln, Eiers<strong>ch</strong>wämme usw.<br />

3. Weitere Bestimmungen, wie beispielsweise das Verbot des organisierten Sammelns o<strong>der</strong> die<br />

Bewilligungspfli<strong>ch</strong>t für gewerbli<strong>ch</strong>es Sammeln. 110<br />

Datengrundlage<br />

Menge<br />

Zur Menge <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> gesammelten Speisepilze aus dem Wald bestehen ke<strong>in</strong>e offiziellen<br />

Statistiken. Die Menge muss auf <strong>der</strong> Basis vers<strong>ch</strong>iedener Informationen grob abges<strong>ch</strong>ätzt werden.<br />

Grobe S<strong>ch</strong>ätzungen ergeben, dass im Jahr 2010 rund 254 Tonnen Speisepilze aus dem Wald im Wert von<br />

ca. 11,4 Mio. CHF gesammelt wurden. Das Jahr 2010 war e<strong>in</strong> gutes, das heisst überdur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>es<br />

Pilzjahr. Dies lässt si<strong>ch</strong> aus den Informationen von fünf Pilzkontrollstellen ableiten. 111 Insgesamt wurden<br />

s<strong>ch</strong>ätzungsweise 303 Tonnen Pilze im Wald gesammelt; nebst dem Anteil Speisepilzen (84%) wurden au<strong>ch</strong><br />

ungeniessbare (14%) und giftige Pilze (2%) gesammelt.<br />

Tabelle 15 Quantitative Angaben zu Waldpilzen<br />

Produkt Hauptart(en) E<strong>in</strong>heit<br />

(Tonnen, Stück)<br />

Waldpilze Ste<strong>in</strong>pilze, Eiers<strong>ch</strong>wämme,<br />

Mor<strong>ch</strong>eln<br />

(Preisbasis 45 CHF pro kg)<br />

Wert<br />

NWG Nutzung Jahr 2010<br />

Quantität<br />

Wert (Mio. CHF)<br />

Tonnen<br />

(Tonnen)<br />

254 11,4<br />

Bei e<strong>in</strong>em tiefen Kilopreis von 30 CHF beträgt <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> geniessbaren Pilze aus dem <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Wald<br />

7,6 Mio. CHF, bei e<strong>in</strong>em doppelt so hohen Preis sogar 15,2 Mio. CHF (siehe weiterführende Informationen<br />

zu Preisen S. 39).<br />

109 Als Pendant s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verordnung über den Natur und Heimats<strong>ch</strong>utz (NHV, SR 451.1 vom 16. Januar 1991 (Stand am 1. März 2011)) im<br />

Anhang 2 unter <strong>der</strong> Liste <strong>der</strong> ges<strong>ch</strong>ützten Pflanzen au<strong>ch</strong> die Pilze aufgeführt<br />

110 Die Überwa<strong>ch</strong>ung sol<strong>ch</strong>er Bestimmungen ist je na<strong>ch</strong> Kanton an<strong>der</strong>s geregelt. Artikel 5 des Reglements über den S<strong>ch</strong>utz <strong>der</strong><br />

wildwa<strong>ch</strong>senden Pilze des Regierungsrats des Kantons Uri listet als Befugte Polizeibeamte, Wildhüter, Fis<strong>ch</strong>ereiaufseher, Forstpersonal<br />

sowie mit speziellem Ausweis versehene Beauftragte auf (RB-Nummer 10.5131 vom 5. Juli 1993 (Stand am 1. Mai 2007))<br />

111<br />

Pilzkontrollstatistik <strong>der</strong> Gewerbepolizei Biel für die Jahre 1985 bis 2011, Jahresberi<strong>ch</strong>te <strong>der</strong> Lebensmittelkontrolle Kanton Solothurn<br />

2007 -2010, Jahresberi<strong>ch</strong>te Kantonales Laboratorium Basel-Lands<strong>ch</strong>aft 2007-2010, Ges<strong>ch</strong>äftsberi<strong>ch</strong>te Umwelt- und Gesundheitss<strong>ch</strong>utz<br />

Stadt W<strong>in</strong>terthur 2007-2010, Re<strong>ch</strong>ens<strong>ch</strong>aftsberi<strong>ch</strong>t Regierungsrat Kanton Nidwalden 2007-2010<br />

35/61


Datenqualität<br />

Die Verfügbarkeit und Qualität <strong>der</strong> Daten zu Speisepilzen aus dem Wald und <strong>der</strong>en Preis s<strong>in</strong>d<br />

ungenügend; Ho<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>nungen basieren auf empiris<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t abgestützten Annahmen.<br />

Tabelle 16 Datenquellen und Datenqualität für Waldpilze<br />

Referenzen von Datenquellen Qualität Jahr Weitere Bemerkungen<br />

VAPKO (Menge kontrollierter Pilze) ungenügend 2010 Meldung nur von e<strong>in</strong>em Teil <strong>der</strong><br />

Kontrollstellen<br />

Fa<strong>ch</strong>leute (S<strong>ch</strong>ätzung Kontrollrate) ungenügend - Sehr s<strong>ch</strong>wierig abzus<strong>ch</strong>ätzen<br />

Marktteilnehmende (Preise) ungenügend 2011 Der Marktpreis ist sehr volatil.<br />

Im Handel gelten Tagespreise.<br />

Verglei<strong>ch</strong> mit den bisherigen Datenerhebungen 1996 und 2004<br />

Die hier bere<strong>ch</strong>neten Mengen <strong>der</strong> gesammelten Pilze wei<strong>ch</strong>en ab von den Ergebnissen <strong>der</strong> Studien von<br />

Pierre Alfter und des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). Die Differenzen s<strong>in</strong>d vor allem auf Unters<strong>ch</strong>iede<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Methodik zurückzuführen. Pierre Alfter verwendete <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er ersten Studie von 1996 als Datenbasis<br />

Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittswerte <strong>der</strong> kontrollierten Pilze von 1986 bis 1995. Er bere<strong>ch</strong>nete 735 Tonnen gesammelter<br />

Pilze mit e<strong>in</strong>em Wert von 8,1 Mio. CHF (2004: 450 Tonnen und 9 Mio. CHF). In <strong>der</strong> Studie des BAG werden<br />

we<strong>der</strong> Angaben zu e<strong>in</strong>em Bezugsjahr no<strong>ch</strong> zur verwendeten Zeitreihe gema<strong>ch</strong>t. Die Studie weist e<strong>in</strong>e<br />

gesammelte Menge von rund 160 Tonnen aus. In den Studien von Pierre Alfter (1996 und 2004) ist zudem<br />

ni<strong>ch</strong>t ersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>, ob e<strong>in</strong>e Abgrenzung zwis<strong>ch</strong>en geniessbaren, ungeniessbaren und giftigen Pilzen gema<strong>ch</strong>t<br />

wurde. Für die im Jahr 2010 bere<strong>ch</strong>neten Werte ma<strong>ch</strong>t dies e<strong>in</strong> Unters<strong>ch</strong>ied von rund 15% aus.<br />

Datenerhebungsmethode<br />

Stand<br />

Der Ansatz von Pierre Alfter 112 , die Menge <strong>der</strong> gesammelten Pilze über die von Pilzkontrolleuren<br />

beguta<strong>ch</strong>teten Pilze ho<strong>ch</strong>zure<strong>ch</strong>nen, hat si<strong>ch</strong> bisher als diejenige Methode herausgestellt, die aus e<strong>in</strong>er<br />

na<strong>ch</strong>frageseitigen Perspektive mit vertretbarem Aufwand realisierbar ist. 113<br />

Die VAPKO führt e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terne Statistik zur Kontrolltätigkeit <strong>der</strong> ihnen anges<strong>ch</strong>lossenen Kontrollstellen<br />

respektive Kontrolleure. Gemäss Information <strong>der</strong> VAPKO haben für die aktuellen Daten (2010) rund 60%<br />

<strong>der</strong> befragten Stellen e<strong>in</strong>en ausgefüllten Fragebogen retourniert. Ke<strong>in</strong>e Daten liegen für die italienis<strong>ch</strong><br />

spre<strong>ch</strong>ende <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> vor.<br />

Um e<strong>in</strong>e Abs<strong>ch</strong>ätzung <strong>der</strong> <strong>in</strong>sgesamt gesammelten Pilze zu erhalten, muss die Menge <strong>der</strong> kontrollierten<br />

Pilze um e<strong>in</strong>en Faktor des unkontrollierten Sammelgutes multipliziert werden. Zu diesem Wert bestehen<br />

ledigli<strong>ch</strong> grobe E<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>ätzungen von Pilzkontrollierenden. Pierre Alfter hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er ersten Studie bei<br />

Verantwortli<strong>ch</strong>en von elf Kantonen die Raten kontrollierter Pilze erfasst. Diese Kontrollraten liegen im<br />

M<strong>in</strong>imum zwis<strong>ch</strong>en null und 20% und im Maximum zwis<strong>ch</strong>en 70 bis 80%. 114 Bei den Ergebnissen fallen die<br />

grossen Differenzen zwis<strong>ch</strong>en städtis<strong>ch</strong>en und ländli<strong>ch</strong>en Kantonen auf.<br />

112 Quelle <strong>in</strong> Fussnote 1 und 2<br />

113 Simon Egli und Francois Ayer von <strong>der</strong> WSL haben im Jahr 1999 e<strong>in</strong>e Projektskizze ges<strong>ch</strong>rieben und beim <strong>BAFU</strong> zur F<strong>in</strong>anzierung<br />

e<strong>in</strong>gerei<strong>ch</strong>t, wel<strong>ch</strong>e die „Produktion“ von Pilzen im <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Wald und <strong>der</strong>en Bewertung untersu<strong>ch</strong>t hätte<br />

114 Quelle <strong>in</strong> Fussnote 1, Seite 60<br />

36/61


Bei telefonis<strong>ch</strong>en Rückfragen bei Pilzkontrolleuren und dem <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>en Toxikologis<strong>ch</strong>en<br />

Informationszentrum 115 wurden sowohl die Werte aus <strong>der</strong> Studie Alfter als au<strong>ch</strong> die Unters<strong>ch</strong>iede<br />

zwis<strong>ch</strong>en Stadt und Land bestätigt. In Agglomerationen ist <strong>der</strong> Anteil von Personen, die e<strong>in</strong>e Pilzkontrolle<br />

beanspru<strong>ch</strong>en, grösser als <strong>in</strong> ländli<strong>ch</strong>en Gebieten. Als Gründe werden angegeben, dass Leute vom Land<br />

nur die Pilze sammeln, wel<strong>ch</strong>e sie aus Erfahrung «si<strong>ch</strong>er» kennen. Leute aus <strong>der</strong> Stadt haben dagegen e<strong>in</strong><br />

grösseres Bedürfnis ihr Sammelgut kontrollieren zu lassen. S<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> spielt au<strong>ch</strong> die Ökologie e<strong>in</strong>e Rolle,<br />

<strong>in</strong>dem die bekannten und beliebten Speisepilze wie Ste<strong>in</strong>pilz o<strong>der</strong> Eiers<strong>ch</strong>wämme im ländli<strong>ch</strong>en<br />

Berggebiet ihr Hauptvorkommen haben. Wird auf dieser Grundlage angenommen, dass <strong>in</strong> den ländli<strong>ch</strong>en<br />

Kantonen <strong>der</strong> Anteil kontrollierter Pilze bei 15% und <strong>in</strong> den städtis<strong>ch</strong>en Kantonen (BS, GE, ZG) bei 70%<br />

liegt, ergibt si<strong>ch</strong> für die Kantone mit Kontrollstellen e<strong>in</strong>e dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>e Kontrollrate von rund 20%. 116<br />

Um e<strong>in</strong>en si<strong>ch</strong> auf die ganze <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> bezogenen Wert zu erhalten wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ersten S<strong>ch</strong>ritt die<br />

Angabe <strong>der</strong> VAPKO auf 100% multipliziert. In e<strong>in</strong>em zweiten S<strong>ch</strong>ritt wurde diese Menge dur<strong>ch</strong> die<br />

dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>e Kontrollrate dividiert, was für diese Kantone e<strong>in</strong>en ho<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>neten Wert für die<br />

<strong>in</strong>sgesamt gesammelten Pilze ergibt. In e<strong>in</strong>em dritten S<strong>ch</strong>ritt wurden auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Waldflä<strong>ch</strong>en 117 , die<br />

von <strong>der</strong> VAPKO ni<strong>ch</strong>t erfassten Kantone Tess<strong>in</strong> sowie Kantone, für wel<strong>ch</strong>e die VAPKO ke<strong>in</strong>e Kontrollstellen<br />

aufführt 118 , <strong>der</strong> Wert auf die ganze <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> ho<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>net.<br />

Der Markt für fris<strong>ch</strong>e Speisepilze weist vers<strong>ch</strong>iedene Eigenheiten auf: Erstens ma<strong>ch</strong>t die Menge privat<br />

gesammelter Pilze s<strong>ch</strong>ätzungsweise nur rund e<strong>in</strong> Viertel <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> gehandelten Pilzmenge aus. 119<br />

Zweitens ist gemäss Aussagen <strong>der</strong> befragten Personen <strong>der</strong> grösste Teil <strong>der</strong> im <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Wald<br />

gesammelten Pilze für den Privatkonsum bestimmt. Der Anteil von Privatpersonen – <strong>in</strong>klusive Personen<br />

mit Bewilligung zum gewerbli<strong>ch</strong>en Sammeln – an Dritte verkaufte Pilze wird (gemessen an <strong>der</strong> <strong>in</strong>sgesamt<br />

gesammelten Pilzmenge) als marg<strong>in</strong>al betra<strong>ch</strong>tet. Drittens herrs<strong>ch</strong>t auf dem Markt für Fris<strong>ch</strong>pilze grosse<br />

Preisvolatilität. Grund dafür s<strong>in</strong>d die bes<strong>ch</strong>ränkte Haltbarkeit <strong>der</strong> Pilze und <strong>der</strong> starke E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong><br />

Saisonalität.<br />

Informationen zu Preisen s<strong>in</strong>d nur über e<strong>in</strong>zelne Marktteilnehmende erhältli<strong>ch</strong>. Die bes<strong>ch</strong>riebenen<br />

Eigenheiten des Marktes für Fris<strong>ch</strong>pilze haben e<strong>in</strong>e grosse Bandbreite bei den geltenden Preisen zur<br />

Folge. Weiter bestehen grosse Differenzen für die vers<strong>ch</strong>iedenen Pilzarten. Für die mengenmässig<br />

bedeutendsten Speisepilze, die im <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Wald gesammelt werden, bewegen si<strong>ch</strong> die Kilopreise für<br />

Ste<strong>in</strong>pilze zwis<strong>ch</strong>en 30 und 95 CHF, für Eiers<strong>ch</strong>wämme zwis<strong>ch</strong>en 15 und 70 CHF sowie für Mor<strong>ch</strong>eln<br />

zwis<strong>ch</strong>en 40 und 120 CHF. Da ke<strong>in</strong>e Informationen vorliegen, wie si<strong>ch</strong> die Menge <strong>der</strong> gesammelten Pilze<br />

auf die Arten verteilt, ist e<strong>in</strong>e Bere<strong>ch</strong>nung des Werts nur über die Annahme e<strong>in</strong>es dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>en<br />

Preises mögli<strong>ch</strong>. Weiter s<strong>in</strong>d Kosten für den Transport und die Weiterverarbeitung ab Waldrand <strong>in</strong> Abzug<br />

zu br<strong>in</strong>gen.<br />

115 Ende März 2012 wurden mit Pilzkontrolleuren und e<strong>in</strong>er Expert<strong>in</strong> vom <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>en Toxikologis<strong>ch</strong>en Informationszentrum Gesprä<strong>ch</strong>e<br />

geführt<br />

116 E<strong>in</strong>e Studie im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit weist aus, dass „die unkontrollierte Menge si<strong>ch</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> glei<strong>ch</strong>en Grössenordnung<br />

wie die kontrollierte bewegt“, und diese Annahme von Expert<strong>in</strong>nen und Experten als plausibel betra<strong>ch</strong>tet wird. Der hier verwendete<br />

Wert ist um e<strong>in</strong>en Faktor zwei kle<strong>in</strong>er. Bundesamt für Gesundheit (2002): Pilzsi<strong>ch</strong>erheit für alle (PISA). S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t vom 15.04.2002<br />

von Ernst Basler + Partner AG. Zollikon. Seite 8<br />

117 Waldflä<strong>ch</strong>en <strong>der</strong> Kantone auf Basis <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>en Forststatistik publiziert <strong>in</strong> <strong>BAFU</strong> (Hrsg.) (2011): Jahrbu<strong>ch</strong> Wald und <strong>Holz</strong> 2011.<br />

Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Zustand Nr. 1121. Seite 14<br />

118 http://www.vapko.<strong>ch</strong>/de/controleur/<strong>in</strong>dex.php (letzter Zugriff am 26. 3.2012)<br />

119 Bundesamt für Gesundheit (2002). Pilzsi<strong>ch</strong>erheit für alle (PISA), Seite 7<br />

37/61


Empfehlungen für die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Datenerhebungsmethoden<br />

Zur Verbesserung <strong>der</strong> Datenqualität bei nur wenig mehr Aufwand wird vorges<strong>ch</strong>lagen, die zwei Ansätze<br />

e<strong>in</strong>er na<strong>ch</strong>frageseitigen Erhebung zu komb<strong>in</strong>ieren 120 :<br />

Ho<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>nung von Daten <strong>der</strong> VAPKO: Die <strong>in</strong>ternen Statistiken <strong>der</strong> VAPKO können als Grundlage<br />

für die Ho<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>nung verwendet werden. Zentraler und kritis<strong>ch</strong>er Punkt ist bei diesem Ansatz die<br />

Abs<strong>ch</strong>ätzung <strong>der</strong> Kontrollrate. Der Vorteil dieses Ansatzes ist, dass erstens überhaupt e<strong>in</strong>e<br />

Statistik verfügbar ist. Zweitens wird diese dur<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>e bestehende Organisation gema<strong>ch</strong>t, wel<strong>ch</strong>e<br />

selbst e<strong>in</strong> Interesse an guten Daten hat. Zudem handelt es si<strong>ch</strong> um e<strong>in</strong>e jährli<strong>ch</strong>e Statistik,<br />

wodur<strong>ch</strong> die ausgeprägte Saisonalität e<strong>in</strong>gefangen wird. Der Na<strong>ch</strong>teil ist die Herleitung e<strong>in</strong>er<br />

verlässli<strong>ch</strong>en Grösse für die Kontrollrate. Die Pilzkontrollstellen können dazu nur e<strong>in</strong>e grobe<br />

S<strong>ch</strong>ätzung abgeben.<br />

Befragung <strong>der</strong> Bevölkerung: Im Rahmen von Befragungen wie dem Waldmonitor<strong>in</strong>g soziokulturell<br />

WAMOS kann e<strong>in</strong>e grosse Zahl von Personen über das Sammeln von Pilzen befragt werden (z.B.<br />

Häufigkeit, dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>e/totale Menge, Kontrolle). Der Vorteil dieses Ansatzes ist, dass Daten<br />

direkt bei den Sammelnden erhoben werden und daraus e<strong>in</strong> Wert für die Kontrollrate abgleitet<br />

werden kann. Der Na<strong>ch</strong>teil ist, dass bei wenigen Tausend <strong>in</strong>terviewten Personen 121 die Zahl <strong>der</strong><br />

Pilze sammelnden Personen kle<strong>in</strong> se<strong>in</strong> wird. Die Aussagekraft <strong>der</strong> Daten wird dadur<strong>ch</strong><br />

e<strong>in</strong>ges<strong>ch</strong>ränkt. Regionale S<strong>ch</strong>werpunkte wären denno<strong>ch</strong> erkennbar.<br />

Die mögli<strong>ch</strong>en konkreten Arbeitss<strong>ch</strong>ritte könnten wie folgt aussehen:<br />

In e<strong>in</strong>em ersten S<strong>ch</strong>ritt ist e<strong>in</strong>e Kooperation mit <strong>der</strong> VAPKO aufzubauen. Im Interesse sowohl <strong>der</strong><br />

VAPKO als au<strong>ch</strong> des <strong>BAFU</strong> ist zu prüfen, wie die Rücklaufquote <strong>der</strong> Pilzkontrollstellen maximiert<br />

werden kann. Weiter gilt geme<strong>in</strong>sam zu prüfen, wel<strong>ch</strong>e Merkmale bei den Pilzkontrollstellen<br />

erhoben werden.<br />

Funktioniert die Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> VAPKO, ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zweiten S<strong>ch</strong>ritt zu prüfen,<br />

<strong>in</strong>wieweit die Ho<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>nung sowie die Marktbeoba<strong>ch</strong>tungen zu den Preisen von <strong>der</strong> VAPKO<br />

übernommen werden können.<br />

In e<strong>in</strong>em dritten S<strong>ch</strong>ritt ist zu prüfen, wer und wann im <strong>BAFU</strong> o<strong>der</strong> <strong>der</strong> übrigen Bundesverwaltung<br />

e<strong>in</strong>e Bevölkerungsbefragung dur<strong>ch</strong>führt, wo e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Zahl konkreter Fragen zum Sammeln von<br />

Pilzen <strong>in</strong> den Fragebogen <strong>in</strong>tegriert werden könnte. Grundsätzli<strong>ch</strong> besteht au<strong>ch</strong> die Mögli<strong>ch</strong>keit,<br />

diese Fragen bei <strong>der</strong> Omnibus-Erhebung des Bundesamts für Statistik zu <strong>in</strong>tegrieren. 122<br />

Stellt si<strong>ch</strong> die Mögli<strong>ch</strong>keit e<strong>in</strong>er Befragung, ist viertens si<strong>ch</strong>erzustellen, dass e<strong>in</strong> Abglei<strong>ch</strong> mit dem<br />

an<strong>der</strong>en Ansatz <strong>der</strong> Ho<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>nung <strong>der</strong> Statistiken <strong>der</strong> VAPKO mögli<strong>ch</strong> ist.<br />

Für die Bere<strong>ch</strong>nung des Werts <strong>der</strong> im Wald gesammelten Speisepilze kommt im Pr<strong>in</strong>zip nur die<br />

Befragung e<strong>in</strong>er bestimmten Zahl von Marktteilnehmenden <strong>in</strong> Frage, wel<strong>ch</strong>e Auskunft über die<br />

Tagespreise aus dem Lebensmittelhandel geben können. Kilopreise aus <strong>der</strong> s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en<br />

Aussenhandelsstatistik s<strong>in</strong>d ni<strong>ch</strong>t direkt brau<strong>ch</strong>bar, weil es si<strong>ch</strong> zum Teil um Zu<strong>ch</strong>tpilze aus<br />

Län<strong>der</strong>n mit deutli<strong>ch</strong> tieferem Lohnniveau handelt o<strong>der</strong> die Rüst-, Geb<strong>in</strong>de- und Transportkosten<br />

<strong>in</strong>tegriert s<strong>in</strong>d.<br />

120 E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er, ergänzen<strong>der</strong> Ansatz ist die Bere<strong>ch</strong>nung des potenziellen Angebots von im Wald wa<strong>ch</strong>senden Speisepilzen. Simon Egli und<br />

Francois Ayer von <strong>der</strong> Eidgenössis<strong>ch</strong>en Fors<strong>ch</strong>ungsanstalt für Wald, S<strong>ch</strong>nee und Lands<strong>ch</strong>aft WSL haben vor e<strong>in</strong>igen Jahren e<strong>in</strong><br />

entspre<strong>ch</strong>endes Fors<strong>ch</strong>ungsprojekt zuhanden des Bundesamt für Umwelt, Wald und Lands<strong>ch</strong>aft formuliert (Egli, Simon und Ayer,<br />

Francois (1999): Skizze Zusatzerhebungen für die Bewertung <strong>der</strong> Speisepilze als "non-wood forest products" des <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Waldes.<br />

Birmensdorf, 2 Seiten)<br />

121 Bei WAMOS 1 wurden 2018 und bei WaMos 2 3022 Personen befragt (Hunziker, M. et al. (2012): Waldmonitor<strong>in</strong>g soziokulturell<br />

(WaMos). Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t. Entwurf. Seite 37<br />

122 Verglei<strong>ch</strong>e http://www.bfs.adm<strong>in</strong>.<strong>ch</strong>/bfs/portal/de/<strong>in</strong>dex/news/02/03/04.html (Zugriff 12.7.2012)<br />

38/61


In Bezug auf den Ressourcenbedarf muss für die S<strong>ch</strong>ritte e<strong>in</strong>s, zwei, drei und vier mit e<strong>in</strong>em Zeitaufwand<br />

von je fünf Arbeitstagen gere<strong>ch</strong>net werden. Sobald die Zusammenarbeit und die Abläufe etabliert s<strong>in</strong>d,<br />

genügt e<strong>in</strong> Arbeitstag pro Jahr.<br />

Weiterführende Kommentare / Kontext<br />

Die Fruktifikation von Pilzen ist sehr stark witterungsabhängig, was zu «guten und s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ten»<br />

Pilzjahren führt. Das heisst, dass die Erhebung für e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnes Jahr ke<strong>in</strong>e zuverlässigen Angaben<br />

zur Menge gesammelter Pilze liefert; die Aussagen müssen auf Daten mehrerer Jahre basieren.<br />

E<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Ergänzung zur Betra<strong>ch</strong>tung e<strong>in</strong>er Zeitreihe ist <strong>der</strong> Querverglei<strong>ch</strong> mit e<strong>in</strong>er<br />

angebotsseitigen Perspektive, wie diese von Simon Egli und Francois Ayer von <strong>der</strong> WSL skizziert<br />

wurde.<br />

In Bezug auf die Verfügbarkeit und Qualität <strong>der</strong> hier verwendeten Daten würde e<strong>in</strong>e weitere<br />

Reduktion von Pilzkontrollstellen <strong>in</strong> den Kantonen die weitere Vers<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terung <strong>der</strong> empiris<strong>ch</strong>en<br />

Grundlagen bedeuten.<br />

Gemäss Auskunft <strong>der</strong> befragten Personen kommt es immer wie<strong>der</strong> zu Übertretungen und<br />

Strafanzeigen. Es wird aber au<strong>ch</strong> darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass die Kontrolle aufwändig und s<strong>ch</strong>wierig<br />

ist. Zum Beispiel gibt es Beoba<strong>ch</strong>tungen, dass <strong>in</strong> grenznahen Gebieten <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> (vor allem <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Süds<strong>ch</strong>weiz und im Jura) sowie <strong>in</strong> bekannten Pilz-Regionen (z.B. Sörenberg, Glaubenberg) <strong>der</strong><br />

Druck auf die wildwa<strong>ch</strong>senden Pilze sehr gross ist. Au<strong>ch</strong> organisiertes Sammeln tritt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Fällen auf. Zusätzli<strong>ch</strong> haben neue Medien E<strong>in</strong>fluss auf das Pilzsammeln (Programme zum<br />

Bestimmen von Pilzen, zum Beispiel für Smartphones). Letzteres hat zur Folge, dass Sammelnde<br />

mit nur ger<strong>in</strong>gen Kenntnissen grössere Mengen au<strong>ch</strong> ungeniessbarer Pilze sammeln o<strong>der</strong> Pilze<br />

unsa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t sammeln.<br />

E<strong>in</strong>e aktuelle Herausfor<strong>der</strong>ung stellt das Sammeln und zum Teil Ansetzen von Trüffelpilzen dar. In<br />

den letzten Jahren ist gemäss Medienberi<strong>ch</strong>terstattungen 123 e<strong>in</strong> regelre<strong>ch</strong>ter Boom beim Trüffeln<br />

entstanden. Begleitet au<strong>ch</strong> von negativen Folgen, <strong>in</strong>dem zum Beispiel die Fru<strong>ch</strong>tkörper<br />

unsa<strong>ch</strong>gemäss ausgegraben werden und dabei S<strong>ch</strong>äden am verbleibenden Myzel, am Boden und<br />

an <strong>der</strong> Vegetation verursa<strong>ch</strong>t werden. Vere<strong>in</strong>zelt s<strong>in</strong>d au<strong>ch</strong> Fälle bekannt, wo Personen ohne<br />

E<strong>in</strong>willigung <strong>der</strong> Waldeigentümer Trüffel im Wald angesetzt haben. Die VAPKO engagiert si<strong>ch</strong> auf<br />

europäis<strong>ch</strong>er Ebene bei <strong>der</strong> Behandlung von Fragen zu Trüffeln. 124 Weiter wurde im Jahr 2010 die<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Trüffelvere<strong>in</strong>igung STV gegründet, wel<strong>ch</strong>e unter an<strong>der</strong>em das Ziel verfolgt,<br />

Erfahrungen zum Sammeln von Trüffeln zu vertiefen und <strong>in</strong>teressierten Personen weiter zu<br />

geben, um au<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>en Beitrag zum S<strong>ch</strong>utz <strong>der</strong> Trüffel aber au<strong>ch</strong> von Boden und Bäumen zu<br />

leisten. Im Herbst 2011 hat die STV drei Trüffelmärkte veranstaltet, an wel<strong>ch</strong>en <strong>in</strong>sgesamt rund<br />

120 Kilogramm Trüffel aus <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> zu Kilopreisen zwis<strong>ch</strong>en 600 und 650 CHF verkauft<br />

wurden. 125 Dies entspri<strong>ch</strong>t e<strong>in</strong>em Umsatz von rund 80‘000.- CHF.<br />

123 Siehe Rubrik Medien <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>en Trüffelvere<strong>in</strong>igung http://www.s<strong>ch</strong>weizertrueffel.<strong>ch</strong>/ (Zugriff 1.5.2012)<br />

124 Mündli<strong>ch</strong>e Mitteilung Jean-Claude Mi<strong>ch</strong>el (16. März 2012)<br />

125 Quellen siehe Fussnote 123<br />

39/61


A4 Weihna<strong>ch</strong>tsbäume<br />

In Kürze…<br />

S<strong>ch</strong>ätzungen gehen davon aus, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> jedes Jahr rund e<strong>in</strong>e Million<br />

Weihna<strong>ch</strong>tsbäume verkauft werden.<br />

Es wird angenommen, dass rund 100‘000 Weihna<strong>ch</strong>tsbäume aus dem <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Wald<br />

stammen. Sie haben e<strong>in</strong>en Wert von ca. 3,6 Mio. CHF.<br />

Die Qualität <strong>der</strong> vorhandenen Daten ist ungenügend. Es bestehen ke<strong>in</strong>e Statistiken. Die<br />

S<strong>ch</strong>ätzung zu den verkauften Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen konnten dur<strong>ch</strong> Ergebnisse e<strong>in</strong>er<br />

Umfrage validiert werden.<br />

In <strong>der</strong> IG Suisse-Christbaum haben si<strong>ch</strong> die Produzierenden von Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> zusammenges<strong>ch</strong>lossen. Mitglie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d vor allem Landwirts<strong>ch</strong>aftsbetriebe<br />

und private (Forst)-Baums<strong>ch</strong>ulen.<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Weihna<strong>ch</strong>ts- respektive Christbäume s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> traditioneller Dekorationss<strong>ch</strong>muck <strong>in</strong> <strong>der</strong> Adventszeit und<br />

an Weihna<strong>ch</strong>ten <strong>in</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Haushalten, <strong>in</strong> öffentli<strong>ch</strong>en Gebäuden sowie auf öffentli<strong>ch</strong>en Plätzen. Es<br />

werden auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> Nadelbäume vers<strong>ch</strong>iedener Arten verwendet. Aufgrund <strong>der</strong> Verbreitung <strong>der</strong><br />

beiden Hauptbaumarten aus dem <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Wald – Fi<strong>ch</strong>te (Picea abies) und Tanne (Abies alba) – ist von<br />

regionalen Unters<strong>ch</strong>ieden beim Angebot von Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen auszugehen (z.B. mehr Tanne im Jura<br />

als <strong>in</strong> den kont<strong>in</strong>entalen Ho<strong>ch</strong>alpen).<br />

Weihna<strong>ch</strong>tsbäume wa<strong>ch</strong>sen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> sowohl im Wald wie au<strong>ch</strong> auf landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Nutzflä<strong>ch</strong>en. Die na<strong>ch</strong>stehende Datenzusammenstellung ri<strong>ch</strong>tet den Fokus gemäss <strong>in</strong>ternationalen<br />

Datenanfor<strong>der</strong>ungen (siehe Seite 9) auf Weihna<strong>ch</strong>tsbäume aus dem <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Wald.<br />

Datengrundlage<br />

Menge<br />

Rund 100‘000 Weihna<strong>ch</strong>tsbäume kommen s<strong>ch</strong>ätzungsweise aus dem <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Wald auf den Markt. Dies<br />

entspri<strong>ch</strong>t 10% <strong>der</strong> rund 1 Mio. Weihna<strong>ch</strong>tsbäume, wel<strong>ch</strong>e pro Jahr <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> verkauft werden. Die<br />

Inlandproduktion beträgt total ca. 40%, wovon <strong>der</strong> Grossteil (300‘000 Stück) auf landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Kulturlandflä<strong>ch</strong>en produziert wird.<br />

Tabelle 17 Quantitative Angaben zu Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen<br />

Produkt Hauptart E<strong>in</strong>heit<br />

NWG Nutzung im Jahr 2010<br />

Quantität Wert CHF<br />

Total <strong>in</strong><br />

pro Stück Mio. CHF<br />

Weihna<strong>ch</strong>tsbäume Fi<strong>ch</strong>te Stück 80’000 30.- 2,4<br />

Tannen Stück 20’000 60.- 1,2<br />

Total Stück 100’000 3,6<br />

40/61


Wert<br />

Ausgehend von e<strong>in</strong>em mittleren Verkaufspreis von 30 CHF pro Baum für Fi<strong>ch</strong>ten und 60 CHF für Tannen<br />

ergibt si<strong>ch</strong> e<strong>in</strong> totaler Marktwert für Weihna<strong>ch</strong>tsbäume aus dem <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Wald von rund 3,6 Mio. CHF.<br />

Datenqualität<br />

Für Weihna<strong>ch</strong>tsbäume <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> bestehen ke<strong>in</strong>e Statistiken zu Mengen, Preisen und Herkunft. Die<br />

Qualität <strong>der</strong> Daten ist ungenügend. Die Ausgangsdaten basieren auf e<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ätzungen, die auf <strong>der</strong><br />

Basis von Annahmen ho<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>net werden. In e<strong>in</strong>e Aktualisierung <strong>der</strong> Daten wurde <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahren ni<strong>ch</strong>t <strong>in</strong>vestiert. 126<br />

Die S<strong>ch</strong>ätzungen ers<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>en aus folgenden Gründen plausibel:<br />

Die <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> zählt 3,4 Mio. Privathaushalte (davon s<strong>in</strong>d 1,3 Mio. E<strong>in</strong>personenhaushalte und 2,1<br />

Mio. Familienhaushalte). 127 Bei e<strong>in</strong>er Million Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen würden ca. je<strong>der</strong> zweite<br />

Familienhaushalt und e<strong>in</strong>e bestimmte Anzahl E<strong>in</strong>personenhaushalte e<strong>in</strong>en Weihna<strong>ch</strong>tsbaum<br />

kaufen.<br />

Im dritten Quartal 2011 hat <strong>der</strong> Internet-Verglei<strong>ch</strong>sdienst comparis 128 e<strong>in</strong>e telefonis<strong>ch</strong>e Umfrage<br />

<strong>in</strong> Auftrag gegeben, bei wel<strong>ch</strong>er die kontaktierten Personen unter an<strong>der</strong>em gefragt wurden, ob<br />

sie <strong>in</strong> diesem Jahr e<strong>in</strong>en Weihna<strong>ch</strong>tsbaum kaufen. 129 Von den 1'200 antwortenden Personen<br />

gaben rund 45 Prozent an, e<strong>in</strong>en Weihna<strong>ch</strong>tsbaum zu kaufen. Zwis<strong>ch</strong>en Stadt und Land<br />

bestanden ke<strong>in</strong>e Unters<strong>ch</strong>iede. H<strong>in</strong>gegen kaufte von den antwortenden Personen aus <strong>der</strong><br />

Romandie nur jede Dritte e<strong>in</strong>en Weihna<strong>ch</strong>tsbaum. In <strong>der</strong> italienis<strong>ch</strong> spre<strong>ch</strong>enden <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> sogar<br />

nur jede Fünfte. 130<br />

E<strong>in</strong>e unbekannte Zahl von Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen ist mit e<strong>in</strong>zure<strong>ch</strong>nen, wel<strong>ch</strong>e für öffentli<strong>ch</strong>e Plätze,<br />

Gebäude und Kir<strong>ch</strong>en wie au<strong>ch</strong> für private Ges<strong>ch</strong>äftsräume verwendet werden.<br />

Tabelle 18 Datenquellen und Datenqualität für Weihna<strong>ch</strong>tsbäume<br />

Referenzen von Datenquellen Qualität Jahr Weitere Bemerkungen<br />

IG Suisse Christbaum ungenügend 2011 Grobe S<strong>ch</strong>ätzung<br />

Comparis genügend 2011 E<strong>in</strong>malige Umfrage zum Kauf von<br />

Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen<br />

Agrigate ungenügend - Preisempfehlung, Quelle und Qualität <strong>der</strong><br />

Daten unbekannt<br />

126 Mündl. Mitteilung Hans Geber, Waldwirts<strong>ch</strong>aft <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> (25. Oktober 2011)<br />

127 http://www.bfs.adm<strong>in</strong>.<strong>ch</strong>/bfs/portal/de/<strong>in</strong>dex/themen/01/04/blank/key/haushaltstypen.html (Zugriff 25. Oktober 2011)<br />

128 http://www.comparis.<strong>ch</strong>/ (Zugriff 15.12.2011)<br />

129 Eigentli<strong>ch</strong>er H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> Umfrage war <strong>der</strong> Transport des Weihna<strong>ch</strong>tsbaums mit dem Auto und die damit verbundene Versi<strong>ch</strong>erung<br />

des Autos (siehe Medienmitteilung comparis.<strong>ch</strong> vom 15. Dezember 2011)<br />

130 Auszug aus den Rohdaten von comparis.<strong>ch</strong> zur Verfügung gestellt dur<strong>ch</strong> Jonas Grossniklaus (4. Januar 2012)<br />

41/61


Verglei<strong>ch</strong> mit den bisherigen Datenerhebungen 1996 und 2004<br />

Die ges<strong>ch</strong>ätzte Menge für das Jahr 2011 entspri<strong>ch</strong>t <strong>der</strong> Mengenangabe von Pierrre Alfter 2004. Diese<br />

Entwicklung ers<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>t den befragten Personen als plausibel. 131 Die erste Datenerhebung (Alfter 1996)<br />

wies no<strong>ch</strong> 400'000 im <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Wald geerntete Weihna<strong>ch</strong>tsbäume aus. Die Reduktion um e<strong>in</strong>en Faktor<br />

Vier wird damit erklärt, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zwis<strong>ch</strong>enzeit die zum grössten Teil importierte Nordmannstanne den<br />

Markt beherrs<strong>ch</strong>t. Vers<strong>ch</strong>iedene Faktoren spre<strong>ch</strong>en dafür, dass <strong>der</strong> Anteil von Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen aus<br />

dem <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Wald auf dem aktuell ges<strong>ch</strong>ätzten Niveau bleibt: a) Die Na<strong>ch</strong>frage na<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t-heimis<strong>ch</strong>en<br />

Nadelbäumen (z.B. Nordmann- o<strong>der</strong> Blautanne) ist sehr gross. Die IG Suisse Christbaum s<strong>ch</strong>ätzt, dass rund<br />

60% <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> produzierten Weihna<strong>ch</strong>tsbäume Nordmann-Tannen (Abies nordmanniana) von<br />

Kulturlandflä<strong>ch</strong>en s<strong>in</strong>d. 132 b) Der Verkauf von Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen ist für viele Forstbetriebe e<strong>in</strong>e wi<strong>ch</strong>tige<br />

Tätigkeit, zum Teil aus ganz unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Beweggründen (z.B. zusätzli<strong>ch</strong>e E<strong>in</strong>kommensquelle,<br />

Tradition, Dienstleistung <strong>der</strong> öffentli<strong>ch</strong>en Hand). c) Von e<strong>in</strong>er Zunahme des Angebots dur<strong>ch</strong> die<br />

Forstbetriebe ist denno<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t auszugehen. Die Bereitstellung von Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen ist mit hohem<br />

zeitli<strong>ch</strong>em Aufwand verbunden. Sowohl die Ernte – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e wenn ke<strong>in</strong>e Pflanzungen auf<br />

Nie<strong>der</strong>haltestreifen o<strong>der</strong> Bös<strong>ch</strong>ungen angelegt s<strong>in</strong>d – als au<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Verkauf ist zeit- und personal<strong>in</strong>tensiv.<br />

Es ist damit zu re<strong>ch</strong>nen, dass <strong>in</strong> vielen Betrieben, wel<strong>ch</strong>e <strong>in</strong> den letzten Jahren zur Verbesserung <strong>der</strong><br />

Wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>keit si<strong>ch</strong> mit an<strong>der</strong>en Betrieben zusammenges<strong>ch</strong>lossen haben o<strong>der</strong> das Personal reduziert<br />

haben, auf die ger<strong>in</strong>gen Erträge aus dem Verkauf von Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen verzi<strong>ch</strong>ten.<br />

Datenerhebungsmethode<br />

Stand<br />

Für die Herleitung <strong>der</strong> Anzahl Weihna<strong>ch</strong>tsbäume aus dem <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Wald: siehe obenstehende<br />

Plausibilitätsbegründung.<br />

Für die Wertbere<strong>ch</strong>nung wurden folgende Aspekte berücksi<strong>ch</strong>tigt: Der Preis für Weihna<strong>ch</strong>tsbäume<br />

bestimmt si<strong>ch</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel über die Baumart und die Länge des Baumes. Am meisten Weihna<strong>ch</strong>tsbäume<br />

werden <strong>in</strong> den beiden Grössenklassen 1 - 1,5m und 1,5 - 2m verkauft, was zu den übli<strong>ch</strong>en Raumhöhen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> passt. Die Webseite agrigate publiziert Preisempfehlungen für Weihna<strong>ch</strong>tsbäume sowie für<br />

Deck- und Kranzäste. 133 Die Preise können als brau<strong>ch</strong>bare Grössenordnung angesehen werden, weil die IG<br />

Suisse Christbaum als Kontaktstelle angegeben wird. Die IG Suisse Christbaum weist jedo<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> darauf<br />

h<strong>in</strong>, dass Forstbetriebe Weihna<strong>ch</strong>tsbäume zu Preisen deutli<strong>ch</strong> unter dem Marktniveau verkaufen, weil <strong>der</strong><br />

Weihna<strong>ch</strong>tsbaum-Verkauf traditionell e<strong>in</strong>e Dienstleistung <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e von öffentli<strong>ch</strong>en<br />

Waldbesitzenden darstellt. Aufgrund <strong>der</strong> grossen Preisdifferenz zwis<strong>ch</strong>en Fi<strong>ch</strong>ten und Tannen ist die<br />

Verteilung <strong>der</strong> verkauften Weihna<strong>ch</strong>tsbäume aus dem Wald na<strong>ch</strong> Baumart von Interesse. Au<strong>ch</strong> dieser<br />

Parameter kann nur grob abges<strong>ch</strong>ätzt werden. E<strong>in</strong> Ansatz ist die Abs<strong>ch</strong>ätzung über die im <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>en<br />

Landesforst<strong>in</strong>ventar für die Dur<strong>ch</strong>messerstufe 12-15 cm ausgewiesene Stammzahlen von 37 Mio. Stück<br />

für die Fi<strong>ch</strong>te und 11 Mio. Stück für die Tanne. 134 Die Zertifizierung spielt gemäss <strong>der</strong> Aussage <strong>der</strong> IG<br />

Suisse Christbaum nur bei den Grossverteilern (z.B. Migros, Coop) e<strong>in</strong>e bedeutende Rolle; diese<br />

Grossverteiler beziehen jedo<strong>ch</strong> be<strong>in</strong>ahe die gesamte umgesetzte Menge aus dem Ausland. Bei den<br />

Preisempfehlungen von agrigate für Weihna<strong>ch</strong>tsbäume wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass für zertifizierte<br />

Produkte e<strong>in</strong> Preiszus<strong>ch</strong>lag von 10% erhoben werden soll. Der IG Suisse Christbaum ist aber ni<strong>ch</strong>t bekannt,<br />

ob die Produzenten von Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen aus dem Wald diesen Aufs<strong>ch</strong>lag dur<strong>ch</strong>setzen können.<br />

131 Mündl. Mitteilung Philipp Gut, IG Suisse Christbaum (27.10.2011) und Hans Geber, Waldwirts<strong>ch</strong>aft <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> (25.10.2011)<br />

132 <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Bauer 2011<br />

133 www.agrigate.<strong>ch</strong> (Zugriff 27.10.2011) ist e<strong>in</strong>e Dienstleistung des <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>en Bauernverbandes und <strong>der</strong> AGRIDEA L<strong>in</strong>dau und<br />

Lausanne, wel<strong>ch</strong>e unter an<strong>der</strong>em Marktpreise für vers<strong>ch</strong>iedenste landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Produkte publiziert. Bei den Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen<br />

fehlt die Angabe, was die Datengrundlage ist und für wel<strong>ch</strong>en Zeitpunkt die Preisempfehlungen Gültigkeit haben<br />

134 Brändli U.B. (Red.) (2010): <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>es Landesforst<strong>in</strong>ventar. Ergebnisse <strong>der</strong> dritten Erhebung 2004-2006. Birmensdorf, Eidg.<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsanstalt für Wald, S<strong>ch</strong>nee und Lands<strong>ch</strong>aft WSL. Bern, Bundesamt für Umwelt, <strong>BAFU</strong>, Seite 101. Es kann davon ausgegangen<br />

werden, dass an<strong>der</strong>e Nadelbaumarten wie Föhre o<strong>der</strong> Arve ke<strong>in</strong>e Rolle spielen auf dem Markt für Weihna<strong>ch</strong>tsbäume<br />

42/61


Empfehlung für die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Datenerhebungsmethoden<br />

Mit <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Forststatistik besteht e<strong>in</strong> Instrument, wel<strong>ch</strong>es bei Forstbetrieben und über die<br />

Forstreviere jährli<strong>ch</strong> Daten zur Waldbewirts<strong>ch</strong>aftung erhebt. Mit relativ kle<strong>in</strong>em Aufwand kann e<strong>in</strong>e<br />

Vollerhebung zum Verkauf von Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen bei allen Forstbetrieben und über die Forstreviere im<br />

Privatwald 135 dur<strong>ch</strong>geführt werden. In den offiziellen Fragebögen s<strong>in</strong>d ledigli<strong>ch</strong> Fragen zur Zahl <strong>der</strong><br />

verkauften Weihna<strong>ch</strong>tsbäume und eventuell zum Verkaufspreis zu <strong>in</strong>tegrieren. Gemäss dem Grundsatz,<br />

den Aufwand seitens <strong>der</strong> Befragten mögli<strong>ch</strong>st kle<strong>in</strong> zu halten, s<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>t es angezeigt, die Fragen zu den<br />

Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen ni<strong>ch</strong>t permanent, son<strong>der</strong>n im H<strong>in</strong>blick auf den Rhythmus <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen<br />

Beri<strong>ch</strong>terstattung <strong>in</strong> den Fragebogen aufzunehmen.<br />

Für die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Erhebung wird vorges<strong>ch</strong>lagen, dass das Bedürfnis e<strong>in</strong>er Erhebung von<br />

Daten zur Nutzung und zum Verkauf von Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen aus dem <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Wald über die<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Forststatistik bei den Verantwortli<strong>ch</strong>en des <strong>BAFU</strong> und des BFS angemeldet wird.<br />

Zusammen mit den für die <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Forststatistik verantwortli<strong>ch</strong>en Personen s<strong>in</strong>d dann Fragen zu<br />

den zu erfassenden Merkmalen (z.B. Zahl, Baumart, Preis) festzulegen. Zu prüfen ist allenfalls, ob e<strong>in</strong>e<br />

Voll- o<strong>der</strong> Sti<strong>ch</strong>probenerhebung dur<strong>ch</strong>geführt werden soll.<br />

Der Ressourcenbedarf kann nur grob ges<strong>ch</strong>ätzt werden. Für die Vorbereitung und Vorankündigung ist mit<br />

rund se<strong>ch</strong>s Arbeitstagen zu re<strong>ch</strong>nen. Beim BFS müsste abgeklärt werden, wie gross <strong>der</strong> Aufwand für die<br />

Programmierung zusätzli<strong>ch</strong>er Fragen sowie <strong>der</strong> Mehraufwand bei <strong>der</strong> Dur<strong>ch</strong>führung, für die Si<strong>ch</strong>erung<br />

und Prüfung <strong>der</strong> erhobenen Daten ist. Die Auswertung <strong>der</strong> Daten wird maximal zwei Arbeitstage <strong>in</strong><br />

Anspru<strong>ch</strong> nehmen.<br />

Weiterführende Kommentare / Kontext<br />

Weihna<strong>ch</strong>tsbäume werden im Wald auf Nie<strong>der</strong>haltungsstreifen von oberirdis<strong>ch</strong>en Leitungen (z.B.<br />

Strom, Kommunikation), Bös<strong>ch</strong>ungen von Verkehrsanlagen o<strong>der</strong> Rodungsflä<strong>ch</strong>en (z.B. Reservoirs,<br />

Sendemasten) gepflanzt. Weiter fallen Weihna<strong>ch</strong>tsbäume bei waldbauli<strong>ch</strong>en E<strong>in</strong>griffen an.<br />

Weihna<strong>ch</strong>tsbäume werden au<strong>ch</strong> unabhängig von waldbauli<strong>ch</strong>en Massnahmen nur für diesen<br />

Zweck ges<strong>ch</strong>nitten. Wie gross die Anteile von Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen aus Dur<strong>ch</strong>forstungen o<strong>der</strong> aus<br />

Flä<strong>ch</strong>en s<strong>in</strong>d, die spezifis<strong>ch</strong> mit Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen bepflanzt wurden, ist ni<strong>ch</strong>t bekannt.<br />

Es gibt vers<strong>ch</strong>iedene Gründe, warum e<strong>in</strong> Forstbetrieb und/o<strong>der</strong> Waldeigentümer<br />

Weihna<strong>ch</strong>tsbäume als Produkt anbietet: Bei vielen Betrieben besteht ni<strong>ch</strong>t (nur) e<strong>in</strong>e<br />

betriebswirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Motivation. In vielen Betrieben gilt <strong>der</strong> Verkauf von Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen<br />

au<strong>ch</strong> als Dienstleistung für die Bevölkerung. Dies entspri<strong>ch</strong>t e<strong>in</strong>er Tradition aus <strong>der</strong> Zeit, wo die<br />

Forstbetriebe die e<strong>in</strong>zigen Anbietenden von Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen waren, weil we<strong>der</strong><br />

Produzierende aus <strong>der</strong> Landwirts<strong>ch</strong>aft no<strong>ch</strong> Grossverteiler mit importierten Bäumen auf dem<br />

Markt waren.<br />

Es gibt ke<strong>in</strong>e Angaben zu illegal im <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Wald ges<strong>ch</strong>nittenen Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen (Frevel)<br />

o<strong>der</strong> zur Nutzung von Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen aus eigenen Privatwäl<strong>der</strong>n.<br />

135 Es ist davon auszugehen, dass die Leitenden von Forstrevieren nur <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen Kenntnis haben, wie viele Weihna<strong>ch</strong>tsbäume von<br />

Privatperson im eigenen Wald ges<strong>ch</strong>nitten werden<br />

43/61


A5 Kastanien<br />

In Kürze…<br />

Die Verfügbarkeit und Qualität <strong>der</strong> Daten zu Produktion und Konsum von Kastanien <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> s<strong>in</strong>d ungenügend; S<strong>ch</strong>ätzungen basieren auf empiris<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t<br />

abgestützten Annahmen.<br />

Groben S<strong>ch</strong>ätzungen zufolge wurden im Jahr 2010 <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> 259 Tonnen Kastanien<br />

im Wert von 0,5 Mio. CHF geerntet.<br />

Die Inlandproduktion deckt ca. 9% des Gesamtverbrau<strong>ch</strong>s von Kastanien <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>.<br />

Kastanienselven werden von Bund, Kantonen, Geme<strong>in</strong>den sowie dur<strong>ch</strong> Verbundprojekte<br />

und Baumpatens<strong>ch</strong>aften geför<strong>der</strong>t (z.B. regionale Entwicklung, För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>heimis<strong>ch</strong>er<br />

Produkte, Qualität/Vernetzung von ökologis<strong>ch</strong>en Ausglei<strong>ch</strong>sflä<strong>ch</strong>en, Imagegew<strong>in</strong>n für<br />

Tourismus)<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Gesotten, geröstet, gedörrt und gemahlen: die Kastanie wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> während vielen<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ten auf vielfältige Weise verarbeitet und gegessen. Die Frü<strong>ch</strong>te <strong>der</strong> Edelkastanie (Castanea<br />

sativa) waren <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Tess<strong>in</strong> bis <strong>in</strong>s 19. Jahrhun<strong>der</strong>t das wi<strong>ch</strong>tigste Grundnahrungsmittel – das<br />

sogenannte «Brot <strong>der</strong> Armen». 136 Karl Kasthofer sagte 1828, dass die Kastanie unter den Bäumen das für<br />

den Landmann seyn könnte, was die Erdäpfel unter den Stauden. 137 Historis<strong>ch</strong>e Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>en <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zentrals<strong>ch</strong>weiz belegen, dass <strong>in</strong> Weggis vor rund 120 Jahren <strong>der</strong> Kastanien-Erlös no<strong>ch</strong> grösser war als <strong>der</strong><br />

Erlös aus <strong>der</strong> Mil<strong>ch</strong>. 138<br />

Von den rund 12,5 Mio. Kastanienbäumen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>, gedeihen ca. 99% auf <strong>der</strong> Alpensüdseite 139 (vgl.<br />

Abb. 2). Man vermutet, dass die Römer die Edelkastanie vor rund 2000 Jahren <strong>in</strong>s Bergell gebra<strong>ch</strong>t haben,<br />

wo sie dank des milden Klimas gut gedieh. 140 Auf <strong>der</strong> Alpennordseite wä<strong>ch</strong>st die Edelkastanie vor allem <strong>in</strong><br />

Gebieten mit mildem See- o<strong>der</strong> Föhnklima. In <strong>der</strong> Zentrals<strong>ch</strong>weiz (z.B. S<strong>ch</strong>wyz, Weggis, Wal<strong>ch</strong>wil) ist das<br />

Vorkommen von Edelkastanien Mitte des 14. Jahrhun<strong>der</strong>ts urkundli<strong>ch</strong> erwähnt. 141<br />

Die traditionellen Kastaniengeri<strong>ch</strong>te – Kastanienbrot, Kastaniensuppe, Kastanien-Foccacia, Kastanien-<br />

Polenta (far<strong>in</strong>a dulcia) 142 – wurden <strong>in</strong> den letzten Jahren dur<strong>ch</strong> immer <strong>in</strong>novativere Produkte ergänzt. Die<br />

Produktevielfalt wird an Kastanienfesten <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> präsentiert: Kastanienflocken (Alternative zu<br />

Cornflakes), Kastanien-Pasta, Kastanien-Amaretti, Kastanien–Cantucc<strong>in</strong>i, Kastaniencrème, Kastanien–<br />

Nutella, Kastanienhonig, Kastanieneis, Kastanienlikör und seit 1999 au<strong>ch</strong> Kastanienbier. 143,144, 145 Die<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung besteht dar<strong>in</strong>, dass die Na<strong>ch</strong>frage na<strong>ch</strong> Kastanien grösser ist als die e<strong>in</strong>heimis<strong>ch</strong>e Ernte.<br />

Der Flas<strong>ch</strong>enhals bei <strong>der</strong> Produktion ist das aufwändige Sammeln <strong>der</strong> Frü<strong>ch</strong>te. Es fehlen Anreize für das<br />

bisher kaum rentable Sammeln (verglei<strong>ch</strong>e Wert <strong>der</strong> Kastanienernte). Die Mengen, wel<strong>ch</strong>e von den<br />

regionalen Sammelstellen zusammengebra<strong>ch</strong>t werden, rei<strong>ch</strong>en ni<strong>ch</strong>t aus, um grössere Investitionen <strong>in</strong> die<br />

136 http://www.kastanien.net/edelkastanie/ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te-01.htm (Zugriff 28.10.2011)<br />

137 Kü<strong>ch</strong>li Christian (2000). Auf den Ei<strong>ch</strong>en wa<strong>ch</strong>sen die besten S<strong>ch</strong><strong>in</strong>ken. Zehn <strong>in</strong>time Baumporträts. AT Verlag, Aarau. S. 75<br />

138 http://www.kastanien.net/edelkastanie/ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te-01.htm (Zugriff 28.10.2011)<br />

139 http://www.lfi.<strong>ch</strong>/resultate/resultate.php?keyword=Kastanie&p=sear<strong>ch</strong>&itNr=24039 (Zugriff 22.3.2012)<br />

140 http://www.bergell.<strong>ch</strong>/de/aktivitaeten/wan<strong>der</strong>ungen/kastanienwald (Zugriff 22.3.2012)<br />

141 http://www.kastanien.net/edelkastanie/ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te-01.htm (Zugriff 28.10.2011)<br />

142 Kü<strong>ch</strong>li C. (2000). Auf den Ei<strong>ch</strong>en wa<strong>ch</strong>sen die besten S<strong>ch</strong><strong>in</strong>ken. Zehn <strong>in</strong>time Baumporträts. AT Verlag, Aarau. S. 75<br />

143 http://www.kastanien.net/produkte/downloads/produkte.pdf und http://www.wira.<strong>ch</strong>/Kastanie/Kastanienbier.htm (Zugriff 22.3.2012)<br />

144 http://www.appenzellerbier.<strong>ch</strong>/de/produkte/produktspezifikation/castgnakastanienbier/castgna-33cl-e<strong>in</strong>weg.html (Zugriff 2.4.2012)<br />

145 http://www.basset-ti.<strong>ch</strong>/B_Tedesco/D_Prodotti.htm (Zugriff 2.4.2012)<br />

44/61


Rationalisierung <strong>der</strong> Fru<strong>ch</strong>tverarbeitung sowie <strong>in</strong> den Produktabsatz zu ermögli<strong>ch</strong>en. 146 H<strong>in</strong>zu kommen<br />

starke saisonale S<strong>ch</strong>wankungen bei <strong>der</strong> Kastanienernte aufgrund von Pilzbefall, Gallwespe etc. In <strong>der</strong><br />

regionalen Sammelstelle des Tess<strong>in</strong>s variierte die Ernte zwis<strong>ch</strong>en 8 Tonnen (Jahr 2002 und 2008) und 56<br />

Tonnen (Jahr 2006). 147<br />

Abbildung 2: Verbreitung und Selvenrestaurationsprojekte <strong>der</strong> Edelkastanie im Jahr 2003<br />

(Quelle: Rudow & Borter 2006) 148<br />

146 http://www.waldwissen.net/waldwirts<strong>ch</strong>aft/nebennutzung/agroforst_weide/wsl_kastanienselven/<strong>in</strong>dex_DE (Zugriff 1.4.2012)<br />

147 Daten von Giorgio Moretti, Cantone Tic<strong>in</strong>o, Sezione forestale, Bell<strong>in</strong>zona (Mail vom 2.4.2012)<br />

148 Rudow Andreas und Borter Patricio (2006). Erhaltung <strong>der</strong> Kastanienkultur <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> – Erfahrungen aus 46<br />

Selvenrestaurationsprojekten. <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Zeits<strong>ch</strong>rift für Forstwesen: 2006/9, Vol. 157, No. 9, pp. 413-418<br />

45/61


Datengrundlage<br />

Menge<br />

Groben S<strong>ch</strong>ätzungen zufolge wurden im Jahr 2010 <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> <strong>in</strong>sgesamt 259 Tonnen Kastanien<br />

geerntet. Gemäss Nahrungsmittelversorgungsstatistik wird <strong>der</strong> grösste Teil von den <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong><br />

konsumierten Kastanien (91%) aus dem Ausland importiert. Die Kastanien werden vor allem aus<br />

Norditalien e<strong>in</strong>geführt.<br />

Tabelle 19 Quantitative Angaben zu Kastanien<br />

Produkt Hauptart E<strong>in</strong>heit<br />

Edelkastanien<br />

Edelkastanie<br />

(Stück,<br />

Tonnen)<br />

NHWP Nutzung Jahr 2010 149<br />

Quantität Wert<br />

(1‘000 CHF)<br />

Abbildung 3: Inlandproduktion, E<strong>in</strong>fuhr, Ausfuhr, Verbrau<strong>ch</strong> von Kastanien 2006 - 2009 (<strong>in</strong> Tonnen)<br />

(Quelle: Nahrungsmittelversorgungsstatistik SBV) 150<br />

Wert<br />

Bei e<strong>in</strong>em Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittspreis von 2.- CHF pro Kilogramm Kastanien an <strong>der</strong> Sammelstelle entspri<strong>ch</strong>t die<br />

Inlandproduktion im Jahr 2009 e<strong>in</strong>em Wert von 0,5 Mio. CHF. 151 Die Preise betragen für m<strong>in</strong><strong>der</strong>wertige<br />

Ware 0,90 CHF pro Kilo und für gute Ware zwis<strong>ch</strong>en 1.- CHF und 3.- CHF. Der tiefe Preis pro Kilo an <strong>der</strong><br />

Sammelstelle wird damit gere<strong>ch</strong>tfertigt, dass das grösste Risiko beim Vermarkter liegt. Kastanien<br />

ver<strong>der</strong>ben s<strong>ch</strong>nell; im Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt gehen 30% <strong>der</strong> Kastanienernte aufgrund von Wurmbefall o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en Ursa<strong>ch</strong>en verloren. 152<br />

149 Mitteilung von Herrn Iso S<strong>ch</strong>mid/<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>er Bauernverband (13.7.2012)<br />

150 http://www.sbv-usp.<strong>ch</strong>/fileadm<strong>in</strong>/user_upload/bauernverband/Statistik/Ernaehrungsbilanz/se_0601.pdf (Zugriff 20.3.2012)<br />

151 Kommunikation mit Giorgio Moretti (Sezione forestale/cantone Tic<strong>in</strong>o) und mit Marco Cone<strong>der</strong>a (WSL Bell<strong>in</strong>zona) (2.4.2012)<br />

152 Ibid.<br />

T<br />

259<br />

518<br />

46/61


Datenqualität<br />

In <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> bestehen ke<strong>in</strong>e Statistiken zur Inlandproduktion und zum Verbrau<strong>ch</strong> von Kastanien.<br />

Tabelle 20 Datenquellen und Datenqualität zu Kastanien<br />

Referenzen von Datenquellen Qualität Jahr Weitere Bemerkungen<br />

Zollstatistik Eidgenössis<strong>ch</strong>e Zollverwaltung gut 2009 Zollstatistik; Jährli<strong>ch</strong>e Erhebung<br />

Nahrungsmittelversorgungsstatistik des SBV ungenügend 2010 Jährli<strong>ch</strong>e Grobs<strong>ch</strong>ätzung<br />

Regionale Sammelstellen respektive<br />

Vere<strong>in</strong>e<br />

Verglei<strong>ch</strong> mit den bisherigen Datenerhebungen 1996 und 2004<br />

ungenügend 2011 Teilweise jährli<strong>ch</strong>e Erhebung<br />

Verglei<strong>ch</strong>e zu früheren Datenerhebungen s<strong>in</strong>d ni<strong>ch</strong>t aussagekräftig, da die Datenerhebungen von 1996<br />

und 2004 ledigli<strong>ch</strong> auf Mengenangaben e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigen regionalen Sammelstelle im Tess<strong>in</strong> beruhen. Von<br />

Interesse ist die Preisentwicklung. Die Datenerhebung des Jahres 1996 basierte auf dem Wert von 4.70<br />

CHF pro Kilogramm, während die Datenerhebungen <strong>der</strong> Jahre 2004 und 2012 e<strong>in</strong>en dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>en<br />

Kilopreis von 2.- CHF für die Bere<strong>ch</strong>nung verwendeten.<br />

Datenerhebungsmethode<br />

Stand<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> jährli<strong>ch</strong>en Nahrungsmittelversorgungsstatistik bes<strong>ch</strong>ränkt si<strong>ch</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e<br />

Bauernverband auf S<strong>ch</strong>ätzungen, da aus Si<strong>ch</strong>t <strong>der</strong> Landwirts<strong>ch</strong>aft die Kastanienproduktion als eher<br />

unbedeuten<strong>der</strong> Betriebszweig gilt. Die S<strong>ch</strong>ätzung <strong>der</strong> Menge erfolgte von 1980 bis 2004 basierend auf <strong>der</strong><br />

Annahme, dass je<strong>der</strong> Haushalt im Tess<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Kilogramm Kastanien sammelt. Bei 100‘000 Haushalten ergab<br />

dies e<strong>in</strong>e Sammelmenge von 100 Tonnen. Für den Rest <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> wurden weitere 100 Tonnen ges<strong>ch</strong>ätzt<br />

und addiert. Dies ergab e<strong>in</strong> Total von 200 Tonnen. Ab 2004 wurde die Bere<strong>ch</strong>nung im Zusammenhang mit<br />

<strong>der</strong> Revision <strong>der</strong> landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Gesamtre<strong>ch</strong>nung an die Obstbaumzählung angepasst: ausgehend<br />

vom Kastanienbaumbestand (Feldobstbäume <strong>der</strong> Obstbaumzählung) wurde für das Jahr 2009<br />

angenommen, dass es 8580 Kastanienbäume gibt, wel<strong>ch</strong>e je 30 Kilogramm Ertrag produzieren. Dies ergab<br />

für das Jahr 2009 e<strong>in</strong> Total von 257 Tonnen. 153<br />

Die Mengenangaben <strong>der</strong> regionalen Sammelstellen und Interessengeme<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>aften o<strong>der</strong> au<strong>ch</strong> die<br />

neuesten LFI4-Erkenntnisse über die Anzahl Kastanienbäume <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> werden vom <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>en<br />

Bauernverband ni<strong>ch</strong>t mitberücksi<strong>ch</strong>tigt. Die Mengen <strong>der</strong> regionalen Sammelstellen s<strong>in</strong>d an si<strong>ch</strong> ebenfalls<br />

nur e<strong>in</strong> Bru<strong>ch</strong>teil <strong>der</strong> gesamten Kastanienernte <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>, da sie nur jene Kastanien enthalten,<br />

wel<strong>ch</strong>e via Sammelstellen kommerzialisiert werden. 154 Die Angaben zu E<strong>in</strong>fuhr und Ausfuhr s<strong>in</strong>d<br />

zuverlässig; sie stammen aus <strong>der</strong> Eidgenössis<strong>ch</strong>en Zollstatistik. Bei den Ausfuhrmengen handelt es si<strong>ch</strong> vor<br />

allem um Mengen aus dem Zwis<strong>ch</strong>enhandel. 155<br />

153 Mitteilung von Iso S<strong>ch</strong>mid, <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>er Bauernverband (1.5.2012)<br />

154 Kommunikation Giorgio Moretti/TI (2.4.2012). Erntemengen <strong>der</strong> Associazione die castanicoltori della Svizzera Italiana: 2006:56 Tonnen,<br />

2007:40 Tonnen, 2008:8 Tonnen, 2009:47 Tonnen, 2010:20 Tonnen, 2011:10 Tonnen<br />

155 Kommunikation Iso S<strong>ch</strong>mid, SBV (21.3.2012)<br />

47/61


Empfehlungen für die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Datenerhebungsmethoden<br />

E<strong>in</strong>en Workshop veranstalten mit den vers<strong>ch</strong>iedenen Akteuren, wel<strong>ch</strong>e e<strong>in</strong> Interesse an besseren<br />

Daten zur Kastanienproduktion und -nutzung haben (<strong>BAFU</strong>, BLW, betroffene Kantone, SBV,<br />

Regionale Sammelstellen, Kastanien-Organisationen und -Vere<strong>in</strong>e).<br />

E<strong>in</strong>e Auslegeordnung <strong>der</strong> vers<strong>ch</strong>iedenen Bedürfnisse im Zusammenhang mit dem Sammeln und<br />

Nutzen von Kastanien erstellen. Varianten, wie die vers<strong>ch</strong>iedenen Ansprü<strong>ch</strong>e <strong>in</strong> Bezug auf Daten<br />

und an<strong>der</strong>e Aspekte (z.B. Information) erfüllt werden können, ans<strong>ch</strong>liessend entwickeln,<br />

diskutieren und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Detailkonzept festhalten.<br />

Auf <strong>der</strong> Basis des Detailkonzepts die Umsetzung planen und an die Hand nehmen.<br />

Der Ressourcenbedarf beträgt ca. zehn bis fünfzehn Arbeitstage (Initiierung bis Konzeptabs<strong>ch</strong>luss).<br />

Grundsätzli<strong>ch</strong>e Überlegungen für die Datenerhebung: Die Menge <strong>der</strong> im <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Wald gesammelten<br />

Kastanien kann grundsätzli<strong>ch</strong> über zwei Ansätze erhoben werden:<br />

1. Ho<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>nung <strong>der</strong> Daten von bestehenden Organisationen: Die Daten von regionalen<br />

Sammelstellen respektive von Kastanien-Vere<strong>in</strong>en können ho<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>net werden. Die<br />

unbekannte Grösse bleibt jedo<strong>ch</strong> die von Privatpersonen gesammelten Kastanien, wel<strong>ch</strong>e ni<strong>ch</strong>t<br />

an e<strong>in</strong>er Sammelstelle abgegeben werden.<br />

2. Befragung <strong>der</strong> Bevölkerung: Daten zu privat gesammelten Kastanien können nur mittels<br />

Befragung <strong>der</strong> Bevölkerung erfasst werden. Dabei gilt zu bea<strong>ch</strong>ten, dass dur<strong>ch</strong> die Diskrepanz<br />

zwis<strong>ch</strong>en Vorkommen (primär Alpensüdseite) und Beliebtheit <strong>der</strong> Kastanie (ganze <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>) e<strong>in</strong>e<br />

Befragung <strong>der</strong> lokalen Bevölkerung nur unvollständige Informationen liefern wird. Es stehen drei<br />

weitere Ansätze zur Verfügung:<br />

a. Waldmonitor<strong>in</strong>g soziokulturell WAMOS: Bei <strong>der</strong> periodis<strong>ch</strong>en Befragung von Personen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> ganzen <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> zum Wald und dessen Nutzung können die <strong>in</strong>terviewten Personen<br />

au<strong>ch</strong> über das Sammeln von Kastanien befragt werden (z.B. Häufigkeit, Ort, Menge).<br />

Dieser Ansatz hat den Na<strong>ch</strong>teil, dass wahrs<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>li<strong>ch</strong> nur e<strong>in</strong> sehr kle<strong>in</strong>er Prozentsatz <strong>der</strong><br />

befragten Personen tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> selber Kastanien sammelt und dadur<strong>ch</strong> die Varianz <strong>der</strong><br />

Ergebnisse sehr gross ist. Der Vorteil ist, dass diese Erhebung über e<strong>in</strong> bestehendes<br />

Instrument des <strong>BAFU</strong> mit wenig Aufwand für die Erhebenden verbunden ist.<br />

b. Omnibus-Erhebung des Bundesamtes für Statistik: Analog dem Ansatz von WAMOS<br />

können Personen mittels <strong>der</strong> Omnibus-Erhebung des Bundesamts für Statistik befragt<br />

werden. Der Na<strong>ch</strong>teile dieses Ansatzes s<strong>in</strong>d erstens die kle<strong>in</strong>e Zahl errei<strong>ch</strong>ter Personen,<br />

wel<strong>ch</strong>e überhaupt betroffen s<strong>in</strong>d, und zweitens die ger<strong>in</strong>ge Chance überhaupt Fragen im<br />

Omnibus-Katalog platzieren zu können. Es handelt si<strong>ch</strong> aber um e<strong>in</strong> bewährtes<br />

Instrument, und im Gegensatz zu WAMOS f<strong>in</strong>den jährli<strong>ch</strong> Umfragen statt.<br />

c. Sti<strong>ch</strong>probe an Verkehrsknotenpunkten: E<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Mögli<strong>ch</strong>keit ist, auf <strong>der</strong><br />

Alpensüdseite ni<strong>ch</strong>t nur die lokale Bevölkerung, son<strong>der</strong>n au<strong>ch</strong> Feriengäste o<strong>der</strong><br />

Dur<strong>ch</strong>reisende zu befragen, ob und wie viele Kastanien sie gesammelt haben. Konkret<br />

können Personen an bestimmten Punkten <strong>der</strong> Hauptverkehrsa<strong>ch</strong>sen<br />

(Autobahnraststätten an <strong>der</strong> A2 und A13, grossen Bahnhöfen o<strong>der</strong> an Knotenpunkten im<br />

Tess<strong>in</strong>) während <strong>der</strong> Haupt-Kastaniensaison angespro<strong>ch</strong>en werden und mittels e<strong>in</strong>es<br />

kurzen Fragebogens über <strong>der</strong>en Sammeltätigkeit befragt werden. Die Vorteile dieser<br />

Variante s<strong>in</strong>d, dass gegenüber dem Ansatz mit WAMOS die Auss<strong>ch</strong>öpfung und damit die<br />

Belastbarkeit <strong>der</strong> Daten viel grösser ist. Weiter können die Personen allenfalls au<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong><br />

<strong>in</strong>formiert werden (z.B. <strong>in</strong> Bezug auf die Probleme mit dem Sammeln <strong>in</strong> bewirts<strong>ch</strong>afteten<br />

Selven). Diese Variante ist <strong>in</strong> Bezug auf Planung, Dur<strong>ch</strong>führung und Auswertung <strong>der</strong><br />

Erhebung aufwändig; zu prüfen bleibt, ob e<strong>in</strong>e sol<strong>ch</strong>e Umfrage <strong>in</strong> Partners<strong>ch</strong>aft mit<br />

Tourismusorganisationen des Kantons Tess<strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvoll ist.<br />

48/61


Weiterführen<strong>der</strong> Kommentar, Kontext<br />

Mit <strong>der</strong> Industrialisierung setzte <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>gang <strong>der</strong> Kastanienkultur e<strong>in</strong>. Die Bedeutung <strong>der</strong><br />

Kastanienselven nahm aufgrund von neuen Anbaumethoden, neu e<strong>in</strong>geführten Nahrungsmitteln<br />

(Kartoffel, Mais) sowie sozioökonomis<strong>ch</strong>e Entwicklungen ab (neue Wirts<strong>ch</strong>aftszweige,<br />

Abwan<strong>der</strong>ung). Der Rückgang von Kastanienselven im Kanton Tess<strong>in</strong> war markant: von 8800 ha zu<br />

Beg<strong>in</strong>n des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts auf 2000 ha im Jahr 2000. 156<br />

Kastanienselven werden im Rahmen von Projekten zur regionalen Entwicklung und För<strong>der</strong>ung<br />

von e<strong>in</strong>heimis<strong>ch</strong>en und regionalen Produkten mittels Bundesbeiträgen für die Qualität und<br />

Vernetzung von ökologis<strong>ch</strong>en Ausglei<strong>ch</strong>sflä<strong>ch</strong>en sowie dur<strong>ch</strong> Baumpatens<strong>ch</strong>aften und<br />

Verbundprojekten geför<strong>der</strong>t. 157 Die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>ri<strong>ch</strong>tung von Selven wird au<strong>ch</strong> mit NFA-<br />

Mitteln (beson<strong>der</strong>e Bewirts<strong>ch</strong>aftungsform, Son<strong>der</strong>waldreservat) und projektbezogenen<br />

För<strong>der</strong>mitteln des Fonds Lands<strong>ch</strong>aft <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> unterstützt. Zwis<strong>ch</strong>en 1979 bis 2006 wurden 46<br />

Restaurationsprojekte auf e<strong>in</strong>er Flä<strong>ch</strong>e von <strong>in</strong>sgesamt 210 Hektaren dur<strong>ch</strong>geführt. 158<br />

Kastanien und Kastanienselven-Restaurationsprojekte s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> wertvolles Market<strong>in</strong>g<strong>in</strong>strument<br />

für den Tourismus geworden (typis<strong>ch</strong>es Lands<strong>ch</strong>aftsbild, gesteigerter Erholungswert <strong>der</strong><br />

lands<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>önen und ökologis<strong>ch</strong> wertvollen Selven, Kastanien-Themenwege, Kastanien-<br />

Menüs o<strong>der</strong> spezialisierte Gastronomiebetriebe).<br />

Im Mai 2009 trat die Edelkastaniengallwespe – e<strong>in</strong> Neozoon – zum ersten Mal <strong>in</strong> <strong>der</strong> italienis<strong>ch</strong>en<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> auf, mit Folgen für die Kastanienzu<strong>ch</strong>t. 159 Das Befallsgebiet hat si<strong>ch</strong> seither vergrössert;<br />

neu wurde die Edelkastaniengallwespe au<strong>ch</strong> im Misox (GR), Chablais und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Deuts<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>weiz<br />

gesi<strong>ch</strong>tet. Der zierli<strong>ch</strong>e Pflanzens<strong>ch</strong>ädl<strong>in</strong>g verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t die Blattdi<strong>ch</strong>te und die Fru<strong>ch</strong>tproduktion. 160<br />

156 http://www.waldwissen.net/waldwirts<strong>ch</strong>aft/nebennutzung/agroforst_weide/wsl_kastanienselven/<strong>in</strong>dex_DE (Zugriff 1.4.2012)<br />

157 http://www.blw.adm<strong>in</strong>.<strong>ch</strong>/themen/00233/00314/<strong>in</strong>dex.html?lang (Zugriff 22.3.2012)<br />

158 Ibid.<br />

http://www.agrigate.<strong>ch</strong>/de/pflanzenbau/1048/1068/1070/ (Zugriff 28.10.2011)<br />

http://www.kastanien.net/projekte/kastanienha<strong>in</strong>e-aktuell.htm (Zugriff 22.3.2012)<br />

http://www.waldwissen.net/waldwirts<strong>ch</strong>aft/nebennutzung/agroforst_weide/wsl_kastanienselven/<strong>in</strong>dex_DE (Zugriff 1.4.2012)<br />

159 Anfrage <strong>der</strong> Nationalrät<strong>in</strong> Mar<strong>in</strong>a Carobbio Guscetti an den Bundesrat vom 30. September.2011 (11.1086),<br />

http://www.parlament.<strong>ch</strong>/d/su<strong>ch</strong>e/seiten/ges<strong>ch</strong>aefte.aspx?ges<strong>ch</strong>_id=20111086 (Zugriff 12.7.2012)<br />

160 http://www.wsl.<strong>ch</strong>/medien/news/edelkastaniengallwespe_2012/<strong>in</strong>dex_DE (Zugriff 12.7.2012)<br />

49/61


A6 Saatgut, Nahrungsmittel, Futter, Rohmaterialien für Heilmittel,<br />

Rohmaterialien für Färbstoffe, Dekorationspflanzen,<br />

Le<strong>der</strong>/Felle/Trophäen<br />

In Kürze…<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Alle diese NHWP gibt es <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>; sie wurden im Verlauf <strong>der</strong> Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te oft<br />

<strong>in</strong>tensiv genutzt; heute ges<strong>ch</strong>ieht dies nur no<strong>ch</strong> teilweise.<br />

Für alle diese NHWP können im Jahr 2012 ke<strong>in</strong>e verlässli<strong>ch</strong>en Aussagen zu den<br />

genutzten und vermarkteten Mengen sowie zum Wert gema<strong>ch</strong>t werden.<br />

Für jedes NHWP gibt es unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Organisationen und spezifis<strong>ch</strong>e<br />

Nutzergruppen.<br />

Die NHWP <strong>in</strong> diesem Kapitel s<strong>in</strong>d Produkte, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> vorkommen, früher genutzt wurden und<br />

immer no<strong>ch</strong> werden, für wel<strong>ch</strong>e jedo<strong>ch</strong> die Datenverfügbarkeit ungenügend ist. Der notwendige Aufwand<br />

für die detaillierte Datenerhebung ist im Verglei<strong>ch</strong> zum Nutzen gross. Na<strong>ch</strong>stehend werden diese NHWP<br />

denno<strong>ch</strong> kurz ums<strong>ch</strong>rieben, <strong>der</strong> Stand <strong>der</strong> Datenverfügbarkeit dargestellt und Empfehlungen für mögli<strong>ch</strong>e<br />

nä<strong>ch</strong>ste S<strong>ch</strong>ritte für jedes e<strong>in</strong>zelne NHWP festgehalten.<br />

Saatgut<br />

Kurzbes<strong>ch</strong>rieb<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Pflanzungen hat <strong>in</strong> den vergangenen zwei Jahrzehnten stetig abgenommen. Im Jahr 2010<br />

wurden no<strong>ch</strong> 1,4 Mio. Bäume im <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Wald gepflanzt (0,9 Mio. Nadelbäume und 0,5 Mio.<br />

Laubbäume). 161 Unter <strong>der</strong> Annahme, dass die Anzahl Pflanzungen ausserhalb des Waldes unbedeutend<br />

ist, kann auf dieser Grundlage ges<strong>ch</strong>lossen werden, dass au<strong>ch</strong> die Menge des gesammelten und<br />

produzierten Saatguts abgenommen hat.<br />

Im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Waldbaukonzepte (z.B. biologis<strong>ch</strong>e Rationalisierung) und <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Artenvielfalt im Wald (z.B. seltene Baumarten, Waldrand, li<strong>ch</strong>te Wäl<strong>der</strong>) stellt si<strong>ch</strong> die<br />

Frage, ob si<strong>ch</strong> die Na<strong>ch</strong>frage na<strong>ch</strong> Saatgut <strong>in</strong> Bezug auf die Baumarten verän<strong>der</strong>t hat.<br />

Im Projekt För<strong>der</strong>ung seltener Baumarten im <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Wald SEBA werden seit 1998 vers<strong>ch</strong>iedene<br />

Grundlagen erarbeitet, unter an<strong>der</strong>em au<strong>ch</strong> zum Pflanzmaterial. 162 Im Zusammenhang mit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

seltener Baumarten ist beispielsweise au<strong>ch</strong> das Projekt Wildbiss entstanden. Primär werden Wildbirnen<br />

beerntet. Aus dem Fru<strong>ch</strong>tfleis<strong>ch</strong> wird Wildbirnens<strong>ch</strong>naps hergestellt, aus dessen Verkaufserlös<br />

För<strong>der</strong>massnahmen für die Wildbirne f<strong>in</strong>anziert werden. Die Samen werden für die Pflanzenzu<strong>ch</strong>t zur<br />

Verfügung gestellt. 163<br />

Quantitative Angaben<br />

Es gibt we<strong>der</strong> etablierte Erhebungsmethoden no<strong>ch</strong> zentrale Register. Es können ke<strong>in</strong>e zuverlässigen<br />

quantitative Aussagen gema<strong>ch</strong>t werden.<br />

161 <strong>BAFU</strong> (Hrsg.) 2011: Jahrbu<strong>ch</strong> Wald und <strong>Holz</strong> 2011. Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Zustand Nr. 1121: 166 S.<br />

162 http://www.wm.ethz.<strong>ch</strong>/sebapub/<strong>in</strong>dex (Zugriff 5.4.2012)<br />

163 http://www.wildbiss.<strong>ch</strong>/ (Zugriff 5.4.2012)<br />

50/61


Empfehlung für nä<strong>ch</strong>ste S<strong>ch</strong>ritte<br />

Für e<strong>in</strong>e Abs<strong>ch</strong>ätzung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ersten, explorativen S<strong>ch</strong>ritt Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>en dur<strong>ch</strong>zuführen, um<br />

die Verfügbarkeit von Daten zum gesammelten Saatgut von Waldbäumen und -sträu<strong>ch</strong>ern<br />

abzus<strong>ch</strong>ätzen und e<strong>in</strong>e Methodik für die Ho<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>nung zu entwickeln.<br />

In e<strong>in</strong>em zweiten S<strong>ch</strong>ritt s<strong>in</strong>d bei Institutionen und Firmen, wel<strong>ch</strong>e Bäume und Sträu<strong>ch</strong>er aus dem<br />

Wald heranziehen, die notwendigen Daten zu erheben. Neben den Forstgärten <strong>der</strong> WSL und<br />

e<strong>in</strong>igen Kantonen (z.B. Graubünden) s<strong>in</strong>d dies vor allem private Unternehmen, wel<strong>ch</strong>e im<br />

Unternehmerverband Gärtner <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> (Jard<strong>in</strong> Suisse) zusammenges<strong>ch</strong>lossen s<strong>in</strong>d. In <strong>der</strong><br />

Fa<strong>ch</strong>gruppe Produktion Baums<strong>ch</strong>ule haben si<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Verband <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>er Baums<strong>ch</strong>ulen und<br />

<strong>der</strong> Verband <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>er Forstbaums<strong>ch</strong>ulen zusammenges<strong>ch</strong>lossen.<br />

In e<strong>in</strong>em dritten S<strong>ch</strong>ritt s<strong>in</strong>d die Ergebnisse mit Verantwortli<strong>ch</strong>en von Jard<strong>in</strong> Suisse sowie<br />

Experten wie Andreas Rudow vom Projekt SEBA o<strong>der</strong> Anton Burkart vom Forstgarten <strong>der</strong> WSL zu<br />

validieren.<br />

Nahrungsmittel<br />

Kurzbes<strong>ch</strong>rieb<br />

Lange Zeit waren Nahrungsmittel aus dem Wald e<strong>in</strong> wesentli<strong>ch</strong>er Bestandteil <strong>der</strong> Ernährung <strong>der</strong><br />

ländli<strong>ch</strong>en Bevölkerung. 164 Die Kastanien galten s<strong>ch</strong>on früh als «Brot <strong>der</strong> Armen». Waldpilze ergänzten vor<br />

allem im Herbst die tägli<strong>ch</strong>e Nahrung auf vielfältige Art und Weise. Wildbret war e<strong>in</strong>e wi<strong>ch</strong>tige<br />

Prote<strong>in</strong>quelle. Das Wildbret, die Waldpilze und die Kastanien werden im Detail <strong>in</strong> separaten Kapiteln<br />

bes<strong>ch</strong>rieben (A2, A3 und A5).<br />

Als Nahrungsmittel gelten beispielsweise au<strong>ch</strong> Bärlau<strong>ch</strong>, Beeren (Heidelbeeren, Preiselbeeren,<br />

Brombeeren, Wa<strong>ch</strong>ol<strong>der</strong>beeren, Wal<strong>der</strong>dbeeren), Holun<strong>der</strong>, Vogelbeere, S<strong>ch</strong>lehdorn, Hagebutten und<br />

Nüsse. Sämtli<strong>ch</strong>e Kräuter, Beeren und Frü<strong>ch</strong>te werden au<strong>ch</strong> heute no<strong>ch</strong> gesammelt. Wie die Tagespresse<br />

und Social Media zeigen, wird die Gesells<strong>ch</strong>aft zum vermehrten Sammeln animiert.<br />

Quantitative Angaben<br />

Es gibt we<strong>der</strong> etablierte Erhebungsmethoden no<strong>ch</strong> zentrale Register. Es können ke<strong>in</strong>e Aussagen gema<strong>ch</strong>t<br />

werden, wie viele Personen regelmässig im Wald sammeln gehen, wel<strong>ch</strong>e Quantitäten sie na<strong>ch</strong> Hause<br />

br<strong>in</strong>gen und wie gross <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> NHWP an ihrer tägli<strong>ch</strong>en Ernährung ist.<br />

Empfehlung für nä<strong>ch</strong>ste S<strong>ch</strong>ritte<br />

Bei <strong>der</strong> nä<strong>ch</strong>sten WAMOS Umfrage o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Omnibus-Erhebung des BFS könnten konkretere<br />

Fragen zum Sammeln von Nahrungsmitteln im Wald erhoben werden; au<strong>ch</strong> wenn die Anzahl<br />

befragter Personen für e<strong>in</strong>e statistis<strong>ch</strong>e Aussage kle<strong>in</strong> ist, so könnte dies do<strong>ch</strong> e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis auf<br />

regionale S<strong>ch</strong>werpunkte o<strong>der</strong> favorisierte Arten geben.<br />

Die Tatsa<strong>ch</strong>e, dass es nun e<strong>in</strong>e Pilzbestimmungsapp für das iPhone gibt, zeigt, wie ras<strong>ch</strong> si<strong>ch</strong> das<br />

Verhalten <strong>der</strong> Gesells<strong>ch</strong>aft än<strong>der</strong>n kann. Au<strong>ch</strong> H<strong>in</strong>weise von Privatwaldbesitzern über<br />

unsa<strong>ch</strong>gemässes Sammeln und Ernten ma<strong>ch</strong>en deutli<strong>ch</strong>, dass si<strong>ch</strong> die Sammelart und -weise<br />

verän<strong>der</strong>t. Auswirkungen auf bedrohte und gefährdete Arten s<strong>in</strong>d ni<strong>ch</strong>t auszus<strong>ch</strong>liessen. Vor<br />

diesem H<strong>in</strong>tergrund sollte dieser NHWP-Typ weiter beoba<strong>ch</strong>tet werden.<br />

164 Siehe au<strong>ch</strong> Stuber M., Bürgi M. (2011). Hüeterbueb und Heitisträhl. Traditionelle Formen <strong>der</strong> Waldnutzung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> 1800 bis 2000.<br />

Züri<strong>ch</strong>, Bristol-Stiftung; Bern, Stuttgart, Wien, Haupt. S. 46-55<br />

51/61


Futter<br />

Kurzbes<strong>ch</strong>rieb<br />

Der Wald war bis <strong>in</strong>s letzte Jahrhun<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e zentrale Quelle für Viehfutter. <strong>Ni<strong>ch</strong>t</strong> nur <strong>in</strong> Form <strong>der</strong><br />

Waldweide, son<strong>der</strong>n au<strong>ch</strong> für die Gew<strong>in</strong>nung von Heu o<strong>der</strong> Nadel- und Laubfutter. 165<br />

In <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> gelten im Gegensatz zur FAO Def<strong>in</strong>ition mit Artikel 2 Absatz 2 Bu<strong>ch</strong>stabe a WaG 166 au<strong>ch</strong><br />

Weidwäl<strong>der</strong> und bestockte Weiden (Wytweiden) 167 als Wald (siehe S. 10). Im Rahmen von<br />

Naturs<strong>ch</strong>utzmassnahmen hat <strong>in</strong> den letzten Jahren die Beweidung von bewaldeten Naturs<strong>ch</strong>utzflä<strong>ch</strong>en<br />

mit R<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Ziegen und S<strong>ch</strong>afen zugenommen. Pierre Alfter hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Studie von 1996 e<strong>in</strong>e<br />

Unters<strong>ch</strong>eidung <strong>der</strong> Futternutzung dur<strong>ch</strong> domestizierte Tiere und Wildtiere gema<strong>ch</strong>t.<br />

Quantitative Angaben<br />

E<strong>in</strong>e eigenständige Statistik zur Nutzung von Futter existiert ni<strong>ch</strong>t. Zur Beweidung s<strong>in</strong>d Angaben zu<br />

Flä<strong>ch</strong>en im Landesforst<strong>in</strong>ventar (Auswertung <strong>der</strong> Probeflä<strong>ch</strong>en na<strong>ch</strong> Beweidungs<strong>in</strong>tensität) sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Arealstatistik des BFS (z.B. Kategorie Baumgruppen auf Landwirts<strong>ch</strong>aftsflä<strong>ch</strong>en) zu f<strong>in</strong>den.<br />

Empfehlung für nä<strong>ch</strong>ste S<strong>ch</strong>ritte<br />

Ausgehend von <strong>der</strong> Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> FAO für NHWP und für Wald ist abzuklären, wel<strong>ch</strong>e Flä<strong>ch</strong>en für<br />

die Futternutzung überhaupt zu berücksi<strong>ch</strong>tigen s<strong>in</strong>d. Auszus<strong>ch</strong>liessen s<strong>in</strong>d unter an<strong>der</strong>em<br />

Produkte aus Agro-Wald-Systemen.<br />

Der von Pierre Alfter 1996 verwendete Ansatz ist na<strong>ch</strong>vollziehbar. Die für die Ho<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>nung<br />

verwendeten Grunddaten und Faktoren können zu e<strong>in</strong>em grossen Teil aus Statistiken und Studien<br />

(z.B. Futterverzehr pro Grossviehe<strong>in</strong>heit) hergeleitet werden.<br />

Allenfalls können bei kantonalen Naturs<strong>ch</strong>utzflä<strong>ch</strong>en direkt Daten zu beweideten Waldflä<strong>ch</strong>en<br />

(Flä<strong>ch</strong>e, Art und Intensität <strong>der</strong> Bestossung) erhoben werden.<br />

Rohmaterialien für Heilpflanzen und aromatis<strong>ch</strong>e Produkte<br />

Kurzbes<strong>ch</strong>rieb<br />

Der Wald ist seit Jahrhun<strong>der</strong>ten Quelle von Rohstoffen für Heilmittel und aromatis<strong>ch</strong>e Produkte. Wie<br />

heute <strong>in</strong> vielen Entwicklungslän<strong>der</strong>n no<strong>ch</strong> immer <strong>der</strong> Fall, diente <strong>der</strong> Wald au<strong>ch</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> für viele als<br />

Waldapotheke. Zum Beispiel wurden zerstossene Föhrensamen bei Husten, Lungensu<strong>ch</strong>t o<strong>der</strong><br />

Nierenproblemen e<strong>in</strong>genommen, Wa<strong>ch</strong>hol<strong>der</strong>spitzen für Tee und Bä<strong>der</strong> verwendet, Bu<strong>ch</strong>enblätter bei<br />

Zahns<strong>ch</strong>merzen gekaut o<strong>der</strong> Birkenharz als Haarwu<strong>ch</strong>smittel angewendet. Mit dem Verkauf von<br />

Heilkräutern und an<strong>der</strong>en Heilmitteln aus dem Wald bestritten Ende des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts e<strong>in</strong>zelne<br />

Personen ihren Lebensunterhalt. 168<br />

Diese Form von Volksmediz<strong>in</strong> wird au<strong>ch</strong> heute no<strong>ch</strong> gelebt – sei dies im privaten o<strong>der</strong> im grösseren<br />

gewerbli<strong>ch</strong>en Rahmen. Vers<strong>ch</strong>iedene Quellen bes<strong>ch</strong>reiben die Heilkräuter o<strong>der</strong> Rohstoffe (z.B.<br />

Waldapotheke/WSL Waldwissen 169 , Wesen und Signatur <strong>der</strong> Heilpflanzen/Kalbermatten, Natürli<strong>ch</strong> gesund<br />

mit Heilpflanzen/Vonarburg). Es werden s<strong>ch</strong>weizweit zahlrei<strong>ch</strong>e Kurse o<strong>der</strong> Tagungen für den tägli<strong>ch</strong>en<br />

165 Stuber M. und Bürgi M. (2011): Hüeterbueb und Heitisträhl. Traditionelle Formen <strong>der</strong> Waldnutzung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> 1800 bis 2000. Züri<strong>ch</strong>,<br />

Bristol-Stiftung; Bern, Stuttgart, Wien, Haupt. Seite 25ff.<br />

166 Bundesgesetz über den Wald (Waldgesetz, WaG) vom 4. Oktober 1991 (Stand am 1. Januar 2008), SR 921.0<br />

167 Gemäss Art. 2 WaV s<strong>in</strong>d bestockte Weiden Flä<strong>ch</strong>en mit e<strong>in</strong>er mosaikartigen Struktur von Waldbestockungen und offenen Weideflä<strong>ch</strong>en,<br />

die sowohl <strong>der</strong> Forst- als au<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Viehwirts<strong>ch</strong>aft dienen<br />

168 Stuber M. und Bürgi M. (2011): Hüeterbueb und Heitisträhl. Traditionelle Formen <strong>der</strong> Waldnutzung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> 1800 bis 2000. Züri<strong>ch</strong>,<br />

Bristol-Stiftung; Bern, Stuttgart, Wien, Haupt. Seite 61<br />

169 http://www.waldwissen.net/waldwirts<strong>ch</strong>aft/nebennutzung/produkte/lwf_apotheke/<strong>in</strong>dex_DE/pr<strong>in</strong>terfriendly? (Zugriff 20.3.2012)<br />

52/61


Gebrau<strong>ch</strong> von Heilpflanzen aus dem Wald angeboten. Zudem gibt es <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Firmen, wel<strong>ch</strong>e<br />

Rohmaterialien für ihre Heilprodukte aus dem Wald holen. Zu diesem Zweck stellen sie e<strong>in</strong> Gesu<strong>ch</strong> beim<br />

Kanton für e<strong>in</strong>e Sammelbewilligung für e<strong>in</strong>e bestimmte Menge während e<strong>in</strong>em def<strong>in</strong>ierten Zeitraum. 170<br />

Quantitative Angaben<br />

Es gibt we<strong>der</strong> etablierte Erhebungsmethoden no<strong>ch</strong> zentrale Register. Es können ke<strong>in</strong>e Aussagen gema<strong>ch</strong>t<br />

werden, wie viele Personen regelmässig im Wald sammeln gehen, wel<strong>ch</strong>e Quantitäten sie na<strong>ch</strong> Hause<br />

holen und wel<strong>ch</strong>en Anteil diese Mengen am Gesamtverbrau<strong>ch</strong> von Heilmitteln ausma<strong>ch</strong>en. Es können<br />

au<strong>ch</strong> ke<strong>in</strong>e Aussagen gema<strong>ch</strong>t werden über die Anzahl kantonaler Bewilligungen o<strong>der</strong> über den Anteil<br />

gesammelter Mengen Rohmaterialien aus dem <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Wald für die gewerbli<strong>ch</strong>e Heilmittelproduktion.<br />

Empfehlung für nä<strong>ch</strong>ste S<strong>ch</strong>ritte<br />

Beoba<strong>ch</strong>ten, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> Bezug auf bedrohte o<strong>der</strong> gefährdete Arten<br />

Für die nähere Abklärung könnten Umfragen bei <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Heilmittelherstellern (z.B. CERES,<br />

WELEDA) o<strong>der</strong> bei Firmen wie Ricola und Alpenbitter dur<strong>ch</strong>geführt werden.<br />

Bei den Kantonen könnte die Anzahl Bewilligungen erhoben werden, wel<strong>ch</strong>e für das gewerbli<strong>ch</strong>e<br />

Sammeln von Rohmaterialien für die gewerbli<strong>ch</strong>e Heilmittelproduktion erteilt wurden.<br />

Rohmaterialien für Färbstoffe<br />

Kurzbes<strong>ch</strong>rieb<br />

Wie teure Edelmetalle und Gewürze so waren au<strong>ch</strong> Farben e<strong>in</strong>st e<strong>in</strong> kostbares Gut. Weltweit wurde mit<br />

Farben o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Rohstoffen Handel betrieben. Färberanleitungen wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie gehütet und<br />

vererbt. Die Nutzung von Pflanzen als Rohstoffe für die Farbgew<strong>in</strong>nung beruht auf e<strong>in</strong>er langen Tradition.<br />

Dabei lieferten vers<strong>ch</strong>iedene Pflanzenteile Färbstoffe: R<strong>in</strong>den, Hölzer, Wurzeln, Blätter, Samen und<br />

Blütenteile. 171 Färberpflanzen wurden au<strong>ch</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> <strong>in</strong> Bauerngärten kultiviert o<strong>der</strong> wild<br />

gesammelt. Aus dem Wald dienten <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Beeren und Baumr<strong>in</strong>de als Rohstoff für Färbstoffe. 172 So<br />

wurden zum Beispiel Heidelbeeren im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t als Stofffarbe verwendet. 173 Au<strong>ch</strong> Baumr<strong>in</strong>den <strong>der</strong><br />

S<strong>ch</strong>warzerle (Alnus glut<strong>in</strong>osa) o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Wildkirs<strong>ch</strong>e (Prunus avium) hatten e<strong>in</strong>en wi<strong>ch</strong>tigen Stellenwert. 174<br />

Über Tierprodukte als Rohmaterial für Färbstoffe konnten ke<strong>in</strong>e Angaben gefunden werden.<br />

Quantitative Angaben<br />

Es gibt we<strong>der</strong> etablierte Erhebungsmethoden no<strong>ch</strong> zentrale Register. Es können ke<strong>in</strong>e Aussagen gema<strong>ch</strong>t<br />

werden über das Sammeln von Rohmaterialien im <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Wald für Färbstoffe.<br />

Empfehlung für nä<strong>ch</strong>ste S<strong>ch</strong>ritte<br />

Beoba<strong>ch</strong>ten; ke<strong>in</strong> dr<strong>in</strong>gen<strong>der</strong> Handlungsbedarf<br />

170 Mündli<strong>ch</strong>e Mitteilung von Marcel Murri, Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Wald (26.4.2012).<br />

Zusätzli<strong>ch</strong>e Informationen erhältli<strong>ch</strong> bei Förster Urs Steck, Möhl<strong>in</strong>.<br />

171 Botanis<strong>ch</strong>er Garten Universität Züri<strong>ch</strong><br />

http://www.bguz.uzh.<strong>ch</strong>/content/<strong>in</strong>dex.php?option=com_content&view=article&id=75&Itemid=74 (Zugriff 7.5.2012)<br />

172<br />

Maarsen David (2009). Färberpflanzen <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>. Ba<strong>ch</strong>elor-Thesis. Ba<strong>ch</strong>elor Studiengang Umwelt<strong>in</strong>genieurwesen, 6. Semester.<br />

Zür<strong>ch</strong>er Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule für angewandte Wissens<strong>ch</strong>aften<br />

http://www.prospecierara.<strong>ch</strong>/uploads/Ba<strong>ch</strong>elorarbeitF%C3%A4rberpflanzen%20<strong>der</strong>%20<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>%20David%20Maarsen_Freitag_18_09<br />

_09.pdf (Zugriff 7.5.2012)<br />

173<br />

Stuber M. und Bürgi M. (2011): Hüeterbueb und Heitisträhl. Traditionelle Formen <strong>der</strong> Waldnutzung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> 1800 bis 2000. Züri<strong>ch</strong>,<br />

Bristol-Stiftung; Bern, Stuttgart, Wien, Haupt. Seite 61<br />

174<br />

Maarsen David (2009). Färberpflanzen <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>. Ba<strong>ch</strong>elor-Thesis. Ba<strong>ch</strong>elor Studiengang Umwelt<strong>in</strong>genieurwesen, 6. Semester.<br />

Zür<strong>ch</strong>er Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule für angewandte Wissens<strong>ch</strong>aften<br />

53/61


Dekorationspflanzen<br />

Kurzbes<strong>ch</strong>rieb<br />

Es ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> Tradition, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für <strong>ch</strong>ristli<strong>ch</strong>e Feiertage Dekorationsmaterial aus dem Wald<br />

zu verwenden (Palmenzweige am Palmsonntag, Ostergestecke und -äste für Ostern,<br />

Tannenzweiggestecke für Allerheiligen, Adventskränze und Weihna<strong>ch</strong>tsbäume für die Adventstage und<br />

Weihna<strong>ch</strong>ten). Floristen nutzen zudem Moos für Blumengestecke sowie an<strong>der</strong>es Material wie Misteln,<br />

Fle<strong>ch</strong>ten, Äste und Tannenzapfen für ihre Kreationen. Innendekorateure verwenden unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e<br />

Materialien je na<strong>ch</strong> Auftrag und Ausstellungsort/-raum. Im alltägli<strong>ch</strong>en Gebrau<strong>ch</strong> verwenden Haushalte so<br />

genannte Deckäste – Äste von Nadelbäumen – zum Abdecken von Gartenbeeten und Blumenkisten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

W<strong>in</strong>terzeit.<br />

Bei den Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>en wurden Fälle genannt, wo Floristen (und evtl. Innendekorateure) Dekorationsmaterial<br />

(Moose, Fle<strong>ch</strong>ten, Äste usw.) aus dem Wald holen. In e<strong>in</strong>em Fall teilte e<strong>in</strong>e Florist<strong>in</strong> mit, dass sie pro Jahr<br />

rund 60 100-Liter-Säcke Moos holt. E<strong>in</strong>e Privatwaldbesitzer<strong>in</strong> gab an, dass <strong>in</strong> ihrem Wald grossflä<strong>ch</strong>ig<br />

Moos geholt wird, junge Bäume vor Feiertagen ausgegraben werden und bei an<strong>der</strong>en Bäumen <strong>der</strong><br />

Haupttrieb zum Beispiel vor Ostern abges<strong>ch</strong>nitten wurde – dies ungea<strong>ch</strong>tet davon, ob es si<strong>ch</strong> dabei um<br />

seltene Baumarten handelt o<strong>der</strong> ni<strong>ch</strong>t. Oft handelt es si<strong>ch</strong> dabei um e<strong>in</strong>e gewerbli<strong>ch</strong>e Nutzung, wel<strong>ch</strong>e<br />

ni<strong>ch</strong>t unter Art. 699 ZGB fällt. Das Ausmass sol<strong>ch</strong>er Nutzungen (Menge, Wert) und die damit verbundenen<br />

negativen Auswirkungen auf den Wald (z.B. Freilegen des Oberbodens dur<strong>ch</strong> entfernen von<br />

Moosteppi<strong>ch</strong>en, Sammeln ges<strong>ch</strong>ützter/seltener Arten) s<strong>in</strong>d unbekannt.<br />

Quantitative Angaben<br />

Für quantitative Angaben von Weihna<strong>ch</strong>tsbäumen siehe Kapitel A4. Für die übrigen Dekorationspflanzen<br />

gibt es we<strong>der</strong> etablierte Erhebungsmethoden no<strong>ch</strong> zentrale Register. Es können ke<strong>in</strong>e Aussagen gema<strong>ch</strong>t<br />

werden, wie viele Personen regelmässig im Wald Dekorationsmaterial sammeln, ob die Personen für den<br />

privaten o<strong>der</strong> gewerbli<strong>ch</strong>en Gebrau<strong>ch</strong> Material aus dem Wald beziehen und wel<strong>ch</strong>e Quantitäten sie na<strong>ch</strong><br />

Hause holen.<br />

Empfehlung für nä<strong>ch</strong>ste S<strong>ch</strong>ritte<br />

In e<strong>in</strong>em explorativen S<strong>ch</strong>ritt ist erstens die Problemstellung e<strong>in</strong>zugrenzen (z.B. Def<strong>in</strong>ition des<br />

Begriffs Dekorationsmaterial, betroffene Arten) und e<strong>in</strong>e erste Dokumentenre<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>e<br />

dur<strong>ch</strong>zuführen. In e<strong>in</strong>em zweiten S<strong>ch</strong>ritt s<strong>in</strong>d die relevanten Akteure zu bestimmen und zu<br />

kontaktieren (z.B. <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>er Floristenverband, Jard<strong>in</strong> Suisse).<br />

In e<strong>in</strong>em zweiten S<strong>ch</strong>ritt ist zusammen mit den Akteuren e<strong>in</strong>e Auslegeordnung und darauf<br />

aufbauend e<strong>in</strong> Umsetzungskonzept für die Datenerhebung zu erstellen (Festlegen von Variablen,<br />

Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Beoba<strong>ch</strong>tungse<strong>in</strong>heiten, Erhebungs- und Auswertungsdesign, Zeit- und<br />

Ressourcenplanung). Je na<strong>ch</strong> dem kann die Erhebung mit Sensibilisierungsmassnahmen<br />

verbunden werden.<br />

54/61


Le<strong>der</strong> / Felle / Trophäen<br />

Kurzbes<strong>ch</strong>rieb<br />

Heute ist <strong>der</strong> Handel mit e<strong>in</strong>heimis<strong>ch</strong>en Fellen und Häuten sehr begrenzt. Der Grund dafür ist, dass die<br />

Na<strong>ch</strong>frage ger<strong>in</strong>g und die Qualität <strong>der</strong> Häute teilweise ungenügend ist (da Metzger die Te<strong>ch</strong>nik des<br />

sorgfältigen Umgangs teils ni<strong>ch</strong>t mehr kennen). Hirs<strong>ch</strong>- und Gämshäute werden von <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Fellfirmen<br />

oft na<strong>ch</strong> Österrei<strong>ch</strong> exportiert, wo sie für Tra<strong>ch</strong>tenhosen und -jacken weiterverarbeitet werden. Rehhäute<br />

wurden früher u.a. als Fensterle<strong>der</strong> verarbeitet; heute werden sie unter an<strong>der</strong>em als Sattelunterlage<br />

genutzt. Die Preise für Hirs<strong>ch</strong>- und Gämshäute (roh, vom Jäger) betragen 5 bis 10 CHF für den Hirs<strong>ch</strong> und<br />

2 bis 3 CHF für die Gämse. Von den <strong>in</strong>sgesamt 70‘000 erlegten Wildtiere (siehe Kap. A2) kommt ledigli<strong>ch</strong><br />

e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Anteil von Häuten auf den <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Markt.<br />

Trophäen werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> zwar an sogenannten Trophäenausstellungen gezeigt und prämiert.<br />

E<strong>in</strong>en offiziellen Handel mit den Jagdtrophäen gibt es aber ni<strong>ch</strong>t. Es ist ni<strong>ch</strong>t auszus<strong>ch</strong>liessen, dass<br />

Trophäen auf privater Basis verkauft werden. 175 Diesbezügli<strong>ch</strong> s<strong>in</strong>d aber we<strong>der</strong> Daten no<strong>ch</strong> zuverlässige<br />

Informationen verfügbar.<br />

Quantitative Angaben<br />

Es gibt we<strong>der</strong> etablierte Erhebungsmethoden no<strong>ch</strong> zentrale Register. Es können somit ke<strong>in</strong>e<br />

abs<strong>ch</strong>liessenden Aussagen gema<strong>ch</strong>t werden über die Gesamtmenge und den Wert von Häuten und Fellen<br />

auf dem <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Markt. Der <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Pelzfa<strong>ch</strong>verband Swiss Fur erhebt ke<strong>in</strong>e Daten zu Häuten<br />

und Fellen aus <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>. Von den regionalen Fellmärkten (z.B. zentrals<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>er Pelzfellmarkt)<br />

gibt es ke<strong>in</strong>e Übersi<strong>ch</strong>t über die verkauften Felle und Häute. Sti<strong>ch</strong>proben bei zwei <strong>der</strong> vier grössten<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Firmen 176 , die Häute und Felle von Jägern kaufen, zeigten folgendes Bild für das Jahr 2011: rund<br />

1100 Rothirs<strong>ch</strong>häute, 1000 Rehhäute, 1000 Gämshäute, 6000 Rotfu<strong>ch</strong>sfelle. 177 Für Wilds<strong>ch</strong>we<strong>in</strong>felle gibt<br />

es ke<strong>in</strong>e Na<strong>ch</strong>frage.<br />

Empfehlung für nä<strong>ch</strong>ste S<strong>ch</strong>ritte<br />

Beoba<strong>ch</strong>ten; ke<strong>in</strong> dr<strong>in</strong>gen<strong>der</strong> Handlungsbedarf<br />

175 Es gab e<strong>in</strong>e ETHZ-Diplomarbeit von Patrick Eipney (2004) unter <strong>der</strong> Leitung von Prof. Dr. Harald Bugmann und Prof. Dr. Klaus Seeland<br />

zum Thema Hirs<strong>ch</strong>geweihe im Val d’Anniviers. Der Handel mit Trophäen im Val d’Anniviers kam <strong>in</strong> diesem Zusammenhang ebenfalls zur<br />

Spra<strong>ch</strong>e. Mündli<strong>ch</strong>e Kommunikation Klaus Seeland, 4.4.2012<br />

176 Gemäss mündli<strong>ch</strong>er Mitteilung B. Neuens<strong>ch</strong>wan<strong>der</strong> (4.4.2012) s<strong>in</strong>d die wi<strong>ch</strong>tigsten vier Fell-/Häuteabnehmer die folgenden Firmen:<br />

Neuens<strong>ch</strong>wan<strong>der</strong> & Söhne AG <strong>in</strong> Oberdiessba<strong>ch</strong>, Centravo Lyss, Johann Hofstetter & Co. <strong>in</strong> Flawil und Siegfried Noser <strong>in</strong> Oberurnen.<br />

177 Mündli<strong>ch</strong>e Kommunikation, B. Neuens<strong>ch</strong>wan<strong>der</strong> <strong>der</strong> Firma Neuens<strong>ch</strong>wan<strong>der</strong> & Söhne, Oberdiessba<strong>ch</strong> (4. April 2012 und Hans Hofstetter<br />

<strong>der</strong> Firma Johann Hofstetter & Co., Flawil (4.4.2012 und 24.4.2012 )<br />

55/61


A7 Varia<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> GFRA-Erhebung gibt es e<strong>in</strong>e Anzahl von NHWP, wel<strong>ch</strong>e für die <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> ni<strong>ch</strong>t relevant s<strong>in</strong>d<br />

(siehe Seite 9). Darunter fallen (1) Exsudaten (z.B. Kauts<strong>ch</strong>uk), (2) an<strong>der</strong>e Pflanzenprodukte, (3)<br />

Rohmaterial für Werkzeuge, Handwerksarbeiten und den Bau (z.B Rattan, Bambus), (4) Lebende Tiere<br />

(z.B. <strong>der</strong> Handel mit Tieren), (5) Rohmaterialien tieris<strong>ch</strong>en Ursprungs für Medikamente, (6) an<strong>der</strong>e<br />

essbare Tierprodukte (z.B. Insektenlarven) und (7) an<strong>der</strong>e ni<strong>ch</strong>t-essbare Tierprodukte.<br />

56/61


Anhang B Kontaktierte Experten und Expert<strong>in</strong>nen<br />

Name Organisation Thema<br />

Abt Thomas Kanton Luzern, Amt für Landwirts<strong>ch</strong>aft und Wald Kontext<br />

Baumann Mart<strong>in</strong> <strong>BAFU</strong>, Leiter Fa<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong> Jagd & Wildtiermanagement Wildbret<br />

Berg Bal<strong>in</strong>t Pilzkontrolleur Aeugst am Albis Pilze<br />

Bürgi Matthias Eidgenössis<strong>ch</strong>e Fors<strong>ch</strong>ungsanstalt für Wald, S<strong>ch</strong>nee und<br />

Lands<strong>ch</strong>aft<br />

Cone<strong>der</strong>a Marco Eidgenössis<strong>ch</strong>e Fors<strong>ch</strong>ungsanstalt für Wald, S<strong>ch</strong>nee und<br />

Lands<strong>ch</strong>aft, Bell<strong>in</strong>zona<br />

Futter, Kontext<br />

Kastanien<br />

Hadorn Daniela Bundesamt für Veter<strong>in</strong>ärwesen BVET Waldhonig<br />

Hänni Liselotte Swiss Fur, Bern Felle/Häute<br />

Egli Simon Eidgenössis<strong>ch</strong>e Fors<strong>ch</strong>ungsanstalt für Wald, S<strong>ch</strong>nee und<br />

Lands<strong>ch</strong>aft<br />

Erd<strong>in</strong> Daniel <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>er Bauernverband Wildbret<br />

Gallmann Peter Fors<strong>ch</strong>ungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux, Liebefeld Waldhonig<br />

Pilze<br />

Graf Ueli Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Kommission, Mykologis<strong>ch</strong>e Gesells<strong>ch</strong>aft Luzern Pilze<br />

Gerber Hans Verband Waldwirts<strong>ch</strong>aft <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> Weihna<strong>ch</strong>tsbäume, Kontext<br />

Guex Olivier Canton du Valais, Service des Forêts et du Paysage Waldpilze, Kontext<br />

Gut Philip<br />

IG Suisse Christbaum Weihna<strong>ch</strong>ts-<br />

Bäume<br />

Hofstetter Hans Johann Hofstetter & Co., Flawil Felle/Häute<br />

Imes<strong>ch</strong> Nicole <strong>BAFU</strong>, Leiter<strong>in</strong> Berei<strong>ch</strong> Waldbiodiversität & Artenför<strong>der</strong>ung Wildbret<br />

Känzig Urs<br />

Kanton Bern, Leiter Naturs<strong>ch</strong>utz<strong>in</strong>spektorat Diverse Produkte,<br />

Kontext<br />

Kast Christ<strong>in</strong>a Zentrum für Bienenfors<strong>ch</strong>ung von Agroscope Liebefeld Waldhonig<br />

Murri Marcel Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt,<br />

Mi<strong>ch</strong>el<br />

Jean-Claude<br />

Abteilung Wald<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung amtli<strong>ch</strong>er Pilzkontrollorgane Pilze<br />

Pilze, Kontext<br />

Moretti Giorgio Cantone Tic<strong>in</strong>o, Sezione forestale Kastanien<br />

Neuens<strong>ch</strong>wan<strong>der</strong><br />

Bernhard<br />

G. Neuens<strong>ch</strong>wan<strong>der</strong> & Söhne AG, Oberdiessba<strong>ch</strong> Felle/Häute<br />

Ritter Ruedi Apisuisse & Amt für Landwirts<strong>ch</strong>aft und Natur Kanton Bern Waldhonig<br />

Rudow Andreas ETHZ und Mogli Solutions Kastanien<br />

S<strong>ch</strong>enk-Jäger<br />

Kathar<strong>in</strong>a<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>es Toxikologis<strong>ch</strong>es Informationszentrum Pilze<br />

S<strong>ch</strong>mid Iso <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>er Bauernverband Kastanien<br />

S<strong>ch</strong>mid Xaver Pilzkontrolleur H<strong>in</strong>wil Pilze<br />

Seeland Klaus ETH Züri<strong>ch</strong> Kontext<br />

Sieber Robert Vere<strong>in</strong> deuts<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>er und rätoromanis<strong>ch</strong>er<br />

Bienenfreunde, Redaktor <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Bienenzeitung<br />

Waldhonig<br />

Thiel Dom<strong>in</strong>ique Kanton Aargau, Fa<strong>ch</strong>spezialist Jagd Wildbret<br />

Zopp René Pilzkontrolleur Horw Pilze<br />

57/61


Anhang C Teilnehmende am Workshop vom 20. Juni 2012<br />

Name Organisation Thema<br />

Gerber Hans Waldwirts<strong>ch</strong>aft <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> WVS Kontext,<br />

Weihna<strong>ch</strong>tsbäume<br />

Imes<strong>ch</strong> Nicole Bundesamt für Umwelt,<br />

Wildbret,<br />

Abteilung Arten, Ökosysteme, Lands<strong>ch</strong>aften,<br />

Sektion Jagd, Fis<strong>ch</strong>erei, Waldbiodiversität<br />

Waldbiodiversität<br />

Kü<strong>ch</strong>li Christian Bundesamt für Umwelt,<br />

Abteilung Wald, Sektion Waldleistungen und<br />

Waldqualität<br />

Kontext<br />

S<strong>ch</strong>affer Hans Peter Bundesamt für Umwelt,<br />

Waldbeoba<strong>ch</strong>tung,<br />

Abteilung Wald, Sektion Grundlagen und<br />

Waldberufe<br />

Waldberi<strong>ch</strong>terstattung<br />

S<strong>ch</strong>mid Silvio Bundesamt für Umwelt,<br />

Auftraggeber,<br />

Abteilung Wald, Sektion Waldleistungen und<br />

Waldqualität<br />

Themenverantwortli<strong>ch</strong>er<br />

Suter Thalmann Bundesamt für Umwelt,<br />

Themenverantwortli<strong>ch</strong>e<br />

Claire-Lise<br />

Abteilung Wald, Sektion Wald- und<br />

<strong>Holz</strong>wirts<strong>ch</strong>aft<br />

bis 2006<br />

Lima<strong>ch</strong>er Sandra WaldKultur, Vitznau Auftragnehmende,<br />

Projektleitung<br />

Walker David Interface Politikstudien Fors<strong>ch</strong>ung Beratung,<br />

Luzern<br />

Projektmitarbeiter<br />

58/61


Anhang D Offizielle Umfrageformulare von <strong>in</strong>ternationalen Organisationen<br />

Global Forest Resources Assessment 2010 Fragebogen<br />

Table T12 – Non-wood forest products removals and value of removals<br />

GFRA 2010 Categories and def<strong>in</strong>itions<br />

Term Def<strong>in</strong>ition<br />

Non-wood forest product<br />

(NWFP)<br />

Goods <strong>der</strong>ived from forests that are tangible and physical objects of biological orig<strong>in</strong><br />

other than wood.<br />

Value of NWFP removals For the purpose of this table, value is def<strong>in</strong>ed as the market value at the site of<br />

collection or forest bor<strong>der</strong>.<br />

NWFP categories<br />

Category<br />

Plant products / raw material Animal products / raw material<br />

1. Food 9. Liv<strong>in</strong>g animals<br />

2. Fod<strong>der</strong> 10. Hides, sk<strong>in</strong>s and trophies<br />

3. Raw material for medic<strong>in</strong>e and aromatic products 11. Wild honey and bee-wax<br />

4. Raw material for colorants and dyes 12. Wild meat<br />

5. Raw material for utensils, handicrafts & construction 13. Raw material for medic<strong>in</strong>e<br />

6. Ornamental plants 14. Raw material for colorants<br />

7. Exudates 15. Other edible animal products<br />

8. Other plant products 16. Other non-edible animal products<br />

National data<br />

Data sources<br />

Analysis and process<strong>in</strong>g of national data<br />

Data for Table T12<br />

Rank Name of product Key species Unit<br />

1 st<br />

2 nd<br />

3 rd<br />

... th<br />

All other plant products<br />

All other animal products<br />

TOTAL<br />

Name of local currency<br />

Comments to Table T12<br />

2005<br />

Variable / category Comments related to data, def<strong>in</strong>itions, etc.<br />

10 most important products<br />

Other plant products<br />

NWFP removals 2005<br />

Quantity<br />

Value (1000<br />

local currency)<br />

NWFP<br />

category<br />

59/61


Other animal products<br />

Value by product<br />

Total value<br />

Other general comments to the table<br />

60/61


State of Forests <strong>in</strong> Europe 2011 Fragebogen<br />

61/61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!