29.10.2013 Aufrufe

Serie 96 - Watlow GmbH

Serie 96 - Watlow GmbH

Serie 96 - Watlow GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Problem<br />

• Eingang befindet sich<br />

im Fehlerzustand.<br />

[Err1]<br />

Unterschreitungsfehler<br />

[Err2] Unterhalb des<br />

Meßfühlerbereichs<br />

[Err3] Oberhalb des<br />

Meßfühlerbereichs<br />

[Err4]<br />

Überschreitungsfehler<br />

Alarme<br />

• Alarmmeldung bleibt<br />

aus.<br />

• Alarm läßt sich nicht<br />

quittieren.<br />

Mögliche Ursache(n)<br />

• Meßfühler ist falsch verdrahtet.<br />

• Meßfühlerverdrahtung ist vertauscht,<br />

kurzgeschlossen oder offen.<br />

• Eingangstyp-Einstellung für falschen bzw.<br />

nicht kalibrierten Meßfühler.<br />

• Eingangstyp-Einstellung für falschen bzw.<br />

nicht kalibrierten Meßfühler.<br />

• Umgebungstemperatur ist zu heiß oder zu<br />

kalt.<br />

• Einrichtung zur Erkennung offener<br />

Regelkreise meldet einen defekten<br />

Meßfühler.<br />

• Kalibrierungsausgleichs-Parameter sind<br />

viel zu hoch bzw. tief eingestellt.<br />

• Es liegt ein Kalibrierungsfehler vor.<br />

• Alarmausgang ist deaktiviert.<br />

• Alarmsollwerte sind inkorrekt.<br />

• Alarmunterdrückung ist aktiv.<br />

• Auslöseparameter sind nicht korrekt.<br />

• Regler befindet sich im Diagnosemenü.<br />

• Alarm ist verriegelt.<br />

• Alarmsollwerte sind inkorrekt.<br />

• Alarmhysterese ist inkorrekt.<br />

• Der Eingang befindet sich im<br />

Fehlerzustand.<br />

Korrigierende Maßnahme<br />

Eingangsfehler (Fehlernummer in der oberen Anzeige, % LED leuchtet, %-Strom in der unteren Anzeige)<br />

• Überprüfen Sie die Meßfühleranschlüsse.<br />

• Überprüfen Sie die Meßfühleranschlüsse und -<br />

verdrahtung.<br />

• Bringen Sie die Meßfühlertyp-Parameter in<br />

Übereinstimmung mit der Meßfühler-<br />

Hardware.<br />

• Bringen Sie die Meßfühlertyp-Parameter in<br />

Übereinstimmung mit der Meßfühler-<br />

Hardware. Stellen Sie die Werkskalibrierung<br />

wieder her (Cal. 1 Menu).<br />

• Überprüfen Sie, ob die Regler-<br />

Umgebungstemperatur zwischen 0 und 65°C<br />

liegt.<br />

• Meßfühlerfunktion prüfen. Die<br />

Erkennungseinrichtung offener Regelkreise<br />

vermutet einen defekten Meßfühler.<br />

• Prüfen Sie den Kalibrierungsausgleichs-<br />

Parameter und setzen Sie ihn auf den<br />

korrekten Pegel.<br />

• Stellen Sie die Werkskalibrierung wieder her.<br />

Sehen Sie auf S. 6.22 nach und setzen Sie<br />

[`rSt] = [`yes].<br />

• Ausgang als Alarm konfigurieren.<br />

• Alarmsollwerte prüfen.<br />

• Zur Alarmquittierung die Alarmbedingung<br />

korrigieren und prüfen, ob der Alarm<br />

gesperrt ist.<br />

• Überprüfen Sie die Alarmauslöse-<br />

Parameter.<br />

• Prüfen Sie die Alarmtyp-Einstellung.<br />

• Überprüfen Sie die Alarmlogik hinsichtlich<br />

Kompatibiltät mit der Systemperipherie und<br />

den Meldeeinrichtungen.<br />

• Überprüfen Sie die<br />

Leistungsbegrenzungseinstellung.<br />

• Überprüfen Sie den Betriebsmodus.<br />

• Überprüfen Sie die Alarmausgabefunktion.<br />

• Überprüfen Sie die °C / °F-Einstellung.<br />

• Überprüfen Sie den<br />

Kalibrierungsausgleichswert und setzen Sie<br />

ihn auf einen niedrigeren Pegel.<br />

A.2 ■ Anhang <strong>Watlow</strong> <strong>Serie</strong> <strong>96</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!