29.10.2013 Aufrufe

WSFT-Skriptum - WordPress – www.wordpress.com

WSFT-Skriptum - WordPress – www.wordpress.com

WSFT-Skriptum - WordPress – www.wordpress.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Trennen<br />

Grundlagen der Schneidengeometrie und der Spanbildung<br />

Die Grundform jeder Werkzeugschneide ist der Keil.<br />

Winkel an der Werkzeugschneide<br />

Keilwinkel β (beta):<br />

Ist der Winkel zwischen Freifläche und Spanfläche des Werkzeuges. Er<br />

bestimmt das Eindringverhalten in den Werkstoff und<br />

die Standfestigkeit der Schneide.<br />

β klein: für weiche Werkstoffe (Aluminium ~45°),<br />

geringer Kraftaufwand,<br />

das Werkzeug dringt in den Werkstoff leicht ein<br />

β groß: für harte Werkstoffe (harter Stahl ~80°),<br />

großer Kraftaufwand,<br />

das Werkzeug dringt in den Werkstoff schwer ein<br />

Freiwinkel α (alpha):<br />

Ist der Winkel zwischen der Freifläche des Werkzeuges und der neu<br />

bearbeitenden Fläche (Schnittfläche). Er vermindert die Reibung<br />

zwischen Werkzeug und Werkstück.<br />

α klein (ab 3°): für harte Werkstoffe<br />

α groß (bis 12°): für weiche, plastisch verformbare Werkstoffe (Kunststoff)<br />

Spanwinkel γ (gamma):<br />

Ist der Winkel zwischen der Spanfläche und der senkrecht gedachten<br />

Ebene auf die Schnittfläche. α + β + γ = 90°. Er beeinflusst die<br />

Spanbildung und die Spanabfuhr.<br />

<strong>WSFT</strong>-1Jg-2010_schueler Seite 25 ZWET

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!