29.10.2013 Aufrufe

Ökobilanz\2012 - Märkisches Landbrot

Ökobilanz\2012 - Märkisches Landbrot

Ökobilanz\2012 - Märkisches Landbrot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktualisierte Umwelterklärung 2013<br />

mit den<br />

Ökobilanzzahlen<br />

von 1994 – 2012<br />

der MÄRKISCHES LANDBROT GmbH<br />

Neukölln, Bergiusstr. 36 und der Museumsbäckerei Pankow, Wollankstr. 130<br />

Ökokontrollstelle DE ÖKO 001<br />

Systematik, Datenerhebung,<br />

Datenerfassung, Umrechnung,<br />

Datenanalyse und Umweltprogramm<br />

(Kennzahlensysteme, Kostenrechnung, Öko-Effizienz-<br />

Analyse)<br />

Bearbeitung<br />

Dipl.-Ing. H.- J. Baumann<br />

Dipl.-Ing. Ch. Deinert<br />

Berlin, Juli 2013<br />

Foto: Verkostung Altbrotrezepte mit Tainá Guedes bei MÄRKISCHES LANDBROT<br />

von Joanne Pouzenc, joanne@collagelab.org


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

MÄRKISCHES LANDBROT ......................................................................... 6<br />

Die Betriebs-Ökobilanz von MÄRKISCHES LANDBROT ............................. 6<br />

Ansprechpartner ........................................................................................ 7<br />

Grundsätzliches zur Vorgehensweise bei der Ökobilanzierung .......................... 7<br />

Chronologie der Anpassung der Bilanzierung............................................ 8<br />

Starten der Ökobilanzierung...................................................................... 12<br />

Dokumentation zur Input-Output-Bilanz (Ökobilanz) ............................ 13<br />

1. Einleitung ........................................................................................... 13<br />

1.1 Betriebskostenstruktur und –vorausschau ........................................ 13<br />

1.2 Betriebs- und anlagentechnischer Lebenslauf ................................... 14<br />

2. Kennzahlensystem ............................................................................... 17<br />

2.1 Abfall, Abfallquoten und -anteile ..................................................... 18<br />

2.1.1 Abfallquote Gesamt ................................................................. 18<br />

2.1.2 Abfallanteile Gesamt ............................................................... 18<br />

2.1.3 Nichtorganische Reststoffe ....................................................... 19<br />

2.1.3.1 Bauabfall ........................................................................... 19<br />

2.1.3.2 Hausmüll........................................................................... 20<br />

2.1.4 Organische Reststoffe .............................................................. 21<br />

2.1.4.1 Vermeidung von Lebensmittelabfällen ................................... 23<br />

2.2 Wasser, Wassereffizienz ................................................................ 24<br />

2.3 Energie, Energieeffizienz und -trägeranteile ..................................... 26<br />

2.3.1 Elektrische Energie (Strom)...................................................... 27<br />

Unser Strom, ein zertifizierter Strommix .......................................... 28<br />

2.3.1.1 Solarstrom ........................................................................ 29<br />

2.3.2 Thermische Energie (Heizöl, Gas, Holz)...................................... 31<br />

2.3.2.1 Solarwärme ....................................................................... 33<br />

2.3.2.2 Wärmerückgewinnung ........................................................ 33<br />

2.4 Kostenanteile Abfall, Wasser und Energie......................................... 35<br />

2.5 Schadstoffausstoß ......................................................................... 35<br />

2.5.1 Emissionen, betriebsintern ....................................................... 35<br />

2.5.1.1 Übersicht Emissionen, betriebsintern .................................... 35<br />

2.5.1.2 Quote CO2e-Emissionen, betriebsintern ................................. 36<br />

2.5.1.3 Quote CO2e-Emissionen, betriebsintern unter Berücksichtigung<br />

der Kompensationsleistung der Urwaldaufforstung............................. 37<br />

2.5.2 Emissionen, verkehrsbedingt .................................................... 38<br />

2.5.3 CO2-Neutralität durch Aufforstung ............................................. 39<br />

2.5.4 Gesamtemissionen MÄRKISCHES LANDBROT .............................. 41<br />

2.5.5 Product Carbon Footprint ......................................................... 42<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 2 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

3. Anlagegüter ........................................................................................ 48<br />

3.1 Gebäude ...................................................................................... 48<br />

3.2 Maschinen ................................................................................... 48<br />

3.3 Fuhrpark...................................................................................... 48<br />

3.3.1 Lkw ....................................................................................... 48<br />

3.3.2 Pkw ....................................................................................... 49<br />

3.3.3 Transportfahrräder .................................................................. 49<br />

3.3.4 Gabelstapler ........................................................................... 49<br />

3.3.5 Verkaufsanhänger ................................................................... 49<br />

3.4 EDV-Anlagen, "Green-IT" und IT ..................................................... 49<br />

Umgesetzte Maßnahmen aus ökologischen Gründen in der IT-Struktur: 50<br />

3.4.1 PC-Computer .......................................................................... 51<br />

3.4.2 Monitore ................................................................................ 51<br />

3.4.3 Drucker ................................................................................. 51<br />

3.4.4 Fotokopierer ........................................................................... 51<br />

3.4.5 Faxgeräte .............................................................................. 51<br />

3.4.6 Telefonanlage ......................................................................... 51<br />

4.0 Bodenbestandskonto und Biologische Vielfalt ......................................... 51<br />

4.1 Versiegelte Flächen ohne Versickerung ............................................ 53<br />

4.2 Versiegelte Flächen mit Regenwasserversickerung ............................ 53<br />

4.3 Zufahrt ........................................................................................ 54<br />

4.4 Überbaute Flächen ........................................................................ 54<br />

4.5 Grünflächen ................................................................................. 54<br />

4.6 Regenwassersammelflächen ........................................................... 54<br />

4.7 Biologische Vielfalt ........................................................................ 54<br />

5. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Inputkonto .............................................. 55<br />

5.1 bis 5.10 Rohstoffe ......................................................................... 55<br />

5.1 Getreide, Mehl ........................................................................... 56<br />

5.2 Flocken .................................................................................... 58<br />

5.3 Saaten ..................................................................................... 58<br />

5.4 Nüsse ....................................................................................... 58<br />

5.5 Trockenfrüchte .......................................................................... 58<br />

5.6 Honig ....................................................................................... 59<br />

5.7 Gewürze ................................................................................... 59<br />

5.8 Öle, Fette ................................................................................. 59<br />

5.9 Milchprodukte ........................................................................... 60<br />

5.10 Sonstige Rohstoffe ................................................................... 60<br />

5.11 Betriebsstoffe, u. a. ..................................................................... 60<br />

5.12 Reinigungsmaterial ..................................................................... 61<br />

5.13 Büromaterial .............................................................................. 62<br />

5.14 Papierqualitäten .......................................................................... 63<br />

5.15 Textilien .................................................................................... 64<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 3 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

6. Verpackungen ..................................................................................... 64<br />

Verpackungsrichtlinien der Bio-Verbände auf einen Blick ......................... 64<br />

Bio & Mehrweg (aus einer Stellungnahme der Naturkostverbände) ........... 65<br />

Übersicht Verpackungen ...................................................................... 66<br />

6.1 Input Verpackungen ...................................................................... 67<br />

6.1.1 Einweg-Rohstoff-Verpackungen ................................................ 68<br />

6.1.2 Mehrweg-Rohstoff-Verpackungen .............................................. 69<br />

6.2 Output Verpackungen .................................................................... 69<br />

6.2.1 Einweg-Produkt-Verpackungen ................................................. 70<br />

6.2.2 Mehrweg-Produkt-Verpackungen .............................................. 70<br />

6.3 Verkauf Verpackungsmaterial ......................................................... 70<br />

7. Fertigprodukte (Output)........................................................................ 70<br />

7.1 Sauerteigbrote ............................................................................. 71<br />

7.2 Backferment und Honig-Salz Brote .................................................. 71<br />

7.3 Hefeteigbrote ............................................................................... 71<br />

7.4 Brötchen ...................................................................................... 72<br />

7.5 Kleingebäck ................................................................................. 72<br />

7.9 Werbemittel ................................................................................. 72<br />

7.9.1 Druckfarben für Werbemittel .................................................. 73<br />

8. Handelswaren Outputkonto ................................................................... 73<br />

8.1 Handelswaren Kuchen ................................................................... 74<br />

8.2 Handelswaren Imbiss .................................................................... 74<br />

8.3 Handelswaren MÄRKISCHES LANDBROT .......................................... 74<br />

8.4 Handelswaren Bäckerhandel ........................................................... 74<br />

Umweltaspekte ..................................................................................... 74<br />

Umweltauswirkungen und -programm 2011 – 2012 ............................. 76<br />

Rohstoffe .......................................................................................... 76<br />

Wasser ............................................................................................. 78<br />

Abwasser .......................................................................................... 80<br />

Energiebedarf, Emissionen .................................................................. 81<br />

Abfall ................................................................................................ 84<br />

Abwärme, Abluft ................................................................................ 85<br />

Lärm, Staub ...................................................................................... 86<br />

Gefahrstoffe ...................................................................................... 87<br />

Verkehr ............................................................................................. 88<br />

Flächenbeanspruchung........................................................................ 91<br />

Eigene Produkte ................................................................................. 92<br />

Dienstleistungen ................................................................................ 93<br />

Organisation ...................................................................................... 94<br />

Abnormaler Betriebszustand, Brand und Ölhavarien ................................ 96<br />

Anlagen ................................................................................................. 97<br />

Anlage 1, Arbeitsanweisung Vorgehen Berechnung .............................. 97<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 4 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Hinweis:<br />

Anlage 2, Formblatt zur Erfassung der Zählerstände ............................ 98<br />

Anlage 3, Zählerauswertung Wasser .................................................100<br />

Anlage 4, Zählerauswertung thermische Energie ................................101<br />

Anlage 5, Zählerauswertung elektrische Energie .................................102<br />

Anlage 6, Ökobilanz, Jahresübersicht Wasser / Energie .......................103<br />

Anlage 7, Daten Wasser und Energie, Gesamtübersicht .......................105<br />

Anlage 8, Emissionen ......................................................................107<br />

Anlage 9, Kennzahlen .....................................................................108<br />

Anlage 10, Diagramm Wasser ..........................................................126<br />

Anlage 11, Diagramm Thermische Energie ........................................127<br />

Anlage 12, Diagramm Elektrische Energie .........................................128<br />

Anlage 13, Verkehr .........................................................................129<br />

Anlage 14, Gültigkeitserklärung 2013 ...............................................131<br />

Es wird darauf verzichtet, jeweils die männlichen und weiblichen Endungen<br />

aufzuführen. Die hier verwendeten männlichen Endungen repräsentieren jeweils<br />

beide Geschlechter.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 5 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

MÄRKISCHES LANDBROT<br />

MÄRKISCHES LANDBROT ist eine mittelständische, ökologische Bäckerei mit Sitz<br />

im Gewerbegebiet Berlin-Neukölln und einem jährlichen Umsatz von 6,6 Millionen<br />

Euro. MÄRKISCHES LANDBROT betreibt zudem eine kleine Museumsbäckerei in<br />

Pankow. Seit 1996 bilden wir Bäcker aus. MÄRKISCHES LANDBROT hat zurzeit<br />

47 feste Mitarbeiter (auch in Teilzeit), davon 5 Bäckermeister und 3<br />

Auszubildende.<br />

Bei den Produkten von MÄRKISCHES LANDBROT werden traditionell keine<br />

Qualitätskompromisse eingegangen. Sie sollen gut schmecken und höchsten<br />

gesundheitlichen Ansprüchen genügen. Die Rohstoffe kommen aus biologischdynamischem<br />

Landbau, überwiegend und bevorzugt aus Brandenburg. Alle<br />

Zutaten werden ohne künstliche oder chemische Zusätze gebacken bzw.<br />

geröstet.<br />

Das Korn für die Brote wird vor dem Backen langsam auf eigenen Steinmühlen<br />

vermahlen, damit möglichst viele der licht- und sauerstoffempfindlichen Aroma-<br />

und Vitalstoffe bewahrt bleiben. Bis zu 40 verschiedene Sorten Brot, 14 Sorten<br />

Brötchen, 6 Sorten Kleingebäck (Ciabatta, Baguettes, Rosinenbrot und -zopf)<br />

und 3 Weiß- und Toastbrotsorten entstehen täglich in der Backstube. Die<br />

kräftigeren dunklen, überwiegend roggenhaltigen Brote werden ausschließlich<br />

mit Sauerteig gebacken. Bei den weizenbetonten Broten wird Honig-Salz Ferment<br />

oder Hefe eingesetzt.<br />

Die Verwendung unserer Rohstoffqualität ist ein wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz.<br />

MÄRKISCHES LANDBROT ist traditionell eine Lieferbäckerei und<br />

besitzt kein eigenes Filialnetz. Die Produkte werden regional und überregional<br />

über verschiedene Gruppen von Wiederverkäufern vertrieben. In der Reihenfolge<br />

ihres prozentualen Umsatzvolumens sind dies: Naturkostfachgeschäfte, Reformhäuser<br />

und kleinere Kunden wie Kindergärten, Kinderläden, Kantinen, Hotels,<br />

Gaststätten, Wochenmärkte und Food-Coops.<br />

MÄRKISCHES LANDBROT hat ein Total Quality Environmental Management<br />

(TQEM). Das TQM (Total Quality Management) ist ein Ansatz, der Qualität als<br />

Maxime in den Mittelpunkt stellt und davon ausgeht, dass höhere Qualität<br />

Kunden zufriedenstellt und den Nutzen für die Mitarbeiter sowie für die<br />

Gesellschaft erhöht und damit langfristigen Geschäftserfolg garantiert. Das<br />

Managementkonzept TQEM integriert Umweltaspekte in die Kernstrategien des<br />

Unternehmens. Es ist die Verknüpfung von Umweltmanagement (UMS) und TQM<br />

und hat viele Gemeinsamkeiten mit (Öko-) Controlling. Mit dem Slogan »Es<br />

gibt immer einen Anfang für das Bessere« dokumentiert MÄRKISCHES<br />

LANDBROT seine Bemühungen um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess<br />

(KVP).<br />

Die Betriebs-Ökobilanz von MÄRKISCHES<br />

LANDBROT<br />

Ziel der betrieblichen Ökobilanzierung ist die mengenmäßige Erfassung aller<br />

Stoff- und Energieströme von MÄRKISCHES LANDBROT. Die hierbei gesammelten<br />

Werte bilden die Basis, aufgrund derer Aussagen über mögliche ökologische<br />

Auswirkungen des Betriebes getroffen und umweltrelevante Problembereiche<br />

erkannt werden können.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 6 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Bei der Ökobilanzierung wurde wie folgt vorgegangen: Als Datenerfassungsrahmen<br />

wurde ein betriebsspezifischer Öko-Kontenrahmen entwickelt, der in<br />

Anlehnung an das Rechnungswesen zwischen Eingangs- und Ausgangsmengen<br />

(Input und Output) unterscheidet. Alle derzeit bei MÄRKISCHES LANDBROT<br />

wichtigen Stoff- und Energieströme erhalten hierbei eine gesonderte Kontenposition.<br />

Um den Aufwand im Rahmen der regelmäßigen jährlichen Ökobilanzierung<br />

möglichst gering zu halten, wurde eine weitgehende Standardisierung der Datenerhebung<br />

vorgenommen. Diese ermöglicht darüber hinaus eine unverfälschte<br />

Beobachtung aller Veränderungen in den Stoff- und Energieströmen über<br />

mehrere Jahre.<br />

Im Folgenden werden einige grundsätzliche Aspekte zur Vorgehensweise bei der<br />

Ökobilanzierung sowie die Methode zur Erfassung jeder einzelnen Kontenposition<br />

dokumentiert und erläutert.<br />

Ansprechpartner<br />

Ansprechpartner ist Christoph Deinert, der Nachhaltigkeitsbeauftragte von<br />

MÄRKISCHES LANDBROT.<br />

Grundsätzliches zur Vorgehensweise bei der<br />

Ökobilanzierung<br />

Folgende bei der Erstellung einer Betriebs-Ökobilanz zu beachtende Prinzipien<br />

dienen der Vereinheitlichung und der Vereinfachung der Datenerfassung:<br />

1. Für jede Ökobilanz ist ein einheitlicher Erfassungszeitraum zu definieren.<br />

Üblich ist hierbei eine mengenmäßige Erfassung der Stoff- und Energieströme<br />

über den Zeitraum eines Jahres. Bis auf wenige und begründete Abweichungen<br />

im Einzelfall ist diese Zeitspanne für alle Positionen verbindlich.<br />

2. Regelmäßig stellt sich im Rahmen der Datenerfassung die Frage nach der<br />

erforderlichen bzw. gewünschten Datengenauigkeit. Sie ist für jeden Einzelfall zu<br />

klären; wobei das danach gewählte Vorgehen für die Ökobilanzierung mehrerer<br />

Jahre Anwendung finden sollte.<br />

Grundsätzlich sollten bei der Entscheidungsfindung folgende Regeln beachtet<br />

werden:<br />

Verhältnismäßigkeit von Genauigkeitsgrad und vertretbarem Aufwand<br />

Schätzungen sind besser als keine Daten<br />

Ohne Dokumentation des Vorgehens sind die Daten wertlos.<br />

Für geschätzte Mengenflüsse dokumentierte Faustformeln dürfen dabei nicht<br />

unbegründet abgewandelt werden, da sich andernfalls im Jahresvergleich bereits<br />

aus der Formelvariation Veränderungen der Mengen ergeben.<br />

3. Die Struktur des gewählten Öko-Kontenrahmens sollte nach Möglichkeit nicht<br />

verändert werden. Wichtig ist dies insbesondere, wenn eine kontinuierliche<br />

Dokumentation und Veröffentlichung erfolgen soll. Erforderlich wird eine<br />

Erweiterung des Öko-Kontenrahmens allerdings bei Veränderungen im<br />

Betriebsablauf – z.B. durch Verwendung neuer Rohstoffe oder durch die<br />

Herstellung neuer Produkte.<br />

4. Die Werte für die Einzelpositionen können aufgrund der Erfassung der Daten<br />

über einen Zeitraum von wenigen Monaten mit Hilfe eines<br />

„Berechnungsschlüssels“ auf den gesamten jährlichen Erhebungszeitraum<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 7 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

hochgerechnet werden. Findet hinsichtlich dieser Positionen auch bei weiteren<br />

Bilanzierungen keine Erfassung über den Jahreszeitraum statt, sind die<br />

„Berechnungsschlüssel“ regelmäßig auf Glaubwürdigkeit und Genauigkeit zu<br />

überprüfen.<br />

5. Die im Rahmen der zusammengehörigen Kontenpositionen gewählten<br />

Einheiten sind beizubehalten bzw. weiter zu vereinheitlichen (z.B. die Einheit<br />

„Kilogramm“ für alle Fertigprodukte).<br />

Chronologie der Anpassung der Bilanzierung<br />

Die erste betriebliche Ökobilanz von MÄRKISCHES LANDBROT entstand 1992 für<br />

den Betrieb in der Dieselstraße in Neukölln.<br />

Mit dem Umzug der Betreiber-Nutzer-Gesellschaft (BNG) in die Bergiusstraße<br />

Ende 1993 und den in diesem Zusammenhang durchgeführten Maßnahmen<br />

(Zahlen beziehen sich auf die gesamte BNG - ohne die energie- und<br />

emissionsoptimierte Verkehrsabwicklung) sank nicht nur der Primärenergiebedarf<br />

von 2.760 auf 1.434 MWh/a, der Trinkwasserverbrauch von 2.418 auf 2.109<br />

m³/a sondern auch die damaligen Bestrebungen der Bundesregierung, den<br />

Ausstoß von CO2e bis zum Jahr 2005 um 25 % gegenüber 1990 zu senken,<br />

wurde mit einer Verminderung der CO2e-Emissionen innerhalb von zwei Jahren<br />

von 1.426 auf 598 t CO2e/a entsprechend 58 % unterstützt.<br />

Die hier vorliegende Ökobilanz dokumentiert die betriebliche Entwicklung auf<br />

dem neuen Standort, der Bergiusstraße in Neukölln. Die hier aufgezeigte<br />

Entwicklung bezieht also die mit dem Umzug erzielte enorme Verbesserung nicht<br />

ein, sondern beginnt mit den Werten von 1994 und damit mit einem technischen<br />

und baulichen Niveau, das weit über damaligen Standards lag.<br />

Bis 1995 führte die MÄRKISCHES LANDBROT GmbH in der Ökobilanzierung kein<br />

Bestandskonto. Dieses System führte zu Ungenauigkeiten, da Lagerbestände<br />

zum Jahreswechsel nicht berücksichtigt wurden. Seit 1996 werden die<br />

Rohstoffmengen nicht nur - wie zuvor - über den Einkauf, sondern zusätzlich<br />

über einen Abgleich der Jahresinventuren erfasst. Inventur und Ökobilanz<br />

werden jeweils zum Jahreswechsel erstellt.<br />

Im Rahmen der Erstellung der Ökobilanz 1999, mit der das Planungsbüro<br />

Deinert beauftragt wurde, sind umfangreiche strukturelle und sachliche<br />

Änderungen vorgenommen worden. Erforderlich war eine Überarbeitung der<br />

Ökobilanz zu diesem Zeitpunkt insbesondere mit Blick auf die ein Jahr später<br />

stattfindende Expo 2000, an der MÄRKISCHES LANDBROT als „weltweites<br />

Projekt“ teilnahm. Die Änderungen betrafen vor allem folgende Punkte:<br />

In der Vergangenheit wurden für die Ökobilanz Daten verwendet, die sich<br />

zum Teil auf die gesamte BNG (Betreiber-Nutzer-Gesellschaft) und zum<br />

Teil nur auf die MÄRKISCHES LANDBROT GmbH bezogen. Seit 1999 geht<br />

nur derjenige Anteil in das Kennzahlensystem ein, der die MÄRKISCHES<br />

LANDBROT GmbH betrifft. Der komplexe Aufbau der Ökobilanz wurde<br />

übersichtlicher gestaltet und für das Handling vereinfacht.<br />

Die Struktur der Datenerfassung und -verarbeitung im Bereich Wasser und<br />

Energie wurde komplett umgestellt. Ziel der Maßnahme war einerseits eine<br />

halbautomatische Erstellung der notwendigen Werte durch Eingabe der<br />

Zählerdifferenzen des Abrechnungsjahres und andererseits eine einfache<br />

Visualisierung der Stoff- und Energieströme der Einzelverbraucher.<br />

Weitere Änderungen erfolgten 2001:<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 8 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Aufgrund der in 2001 durch die Berliner Wasserbetriebe (BWB) neu erstellten<br />

Zuordnung von Dachflächen zu unterschiedlichen Funktionsbereichen<br />

(zur Betriebskostenermittlung) wurden die Werte aus dem Bodenbestandskonto<br />

analog und rückwirkend geändert.<br />

Seit 2001 wird die Kennzahl der bereits im Vorjahr - wegen ihrer<br />

Unwirtschaftlichkeit durch hohe Brennstoffkosten für Öl bei gleichzeitig<br />

niedrigem Strompreis - abgeschalteten Motor-Heiz-Kraft-Anlage nicht<br />

mehr aufgeführt.<br />

Im Rahmen der Erstellung der Ökobilanz 2002 wurden folgende Änderungen<br />

vorgenommen:<br />

Seit 2002 wird die verbrauchte Ölmenge präziser erfasst. Bis zu diesem<br />

Zeitpunkt ging nur die eingekaufte Ölmenge in die Berechnungen ein. Seit<br />

2002 werden Anfangs- und Endbestände berücksichtigt.<br />

Eine Aktualisierung der Ökobilanz erfolgte hinsichtlich der für die Gebührenermittlung<br />

der Regenwasserentwässerung maßgeblichen Flächen,<br />

die im Ergebnis von Verhandlungen zwischen den Berliner Wasserbetrieben<br />

und dem Planungsbüro Deinert neu bestimmt worden waren.<br />

Das Jahr 2003 zeichnete sich durch folgende für die Ökobilanz relevanten Fakten<br />

aus:<br />

Im März 2003 wurde vom Umweltgutachter Hr. Dr. Lieback / GUT die<br />

Ökobilanz als vereinfachte Umwelterklärung anerkannt.<br />

Die Zählerauswertung Elektro wurde geändert, um eine automatisch erfolgende<br />

proportionale Verteilung der jährlich zwischen dem vom EVU<br />

abgerechneten Wert und der Summe der betriebsinternen Stromzähler<br />

auftretenden Zählerdifferenz (Messungenauigkeit der Stromzähler) auf die<br />

einzelnen Zähler zu erreichen (grüne Felder Anlage 5).<br />

2004 ergaben sich folgende Änderungen:<br />

Im Rahmen der Umbaumaßnahmen in den Jahren 2004 und 2005 wurden<br />

verschiedene Zähler für Wärme und Strom verlegt oder neu installiert. Die<br />

Stoffstromaufschlüsselung verbesserte sich damit wesentlich.<br />

Die für die Betriebskostenabrechnung mit den Berliner Wasserbetrieben<br />

(BWB) notwendigen und geeichten Zähler wurden in der Zählerauswertung<br />

markiert. Es wurden Zählernummern und Eichfristen eingetragen. Die<br />

Zählerauswertung Wasser (Anlage 3) kann so zum Abgleich der Daten mit<br />

den BWB herangezogen werden.<br />

Erstmals wurden 2004 neben den ausschließlich auf den Betrieb<br />

bezogenen CO2e-Emissionen auch externe, durch den Betrieb indirekt hervorgerufene<br />

und außerhalb des Firmengeländes entstehende Emissionen<br />

erfasst. Es handelt sich dabei um Emissionen, die zum einen durch die mit<br />

dem Pkw zurückgelegten Arbeitswege von Mitarbeitern und zum anderen<br />

durch die Auslieferung der Produkte mittels externer Speditionen verursacht<br />

werden.<br />

2005 hat sich Folgendes geändert:<br />

Erstmals ist der Ökobilanz in der Kostenstellenübersicht eine Betriebskostenvorausschau<br />

für das folgende Jahr vorangestellt worden. Die<br />

ermittelten zukünftigen Betriebskosten werden in die Finanzplanung<br />

übernommen.<br />

Beim Datensatz „Verkehr“ erfolgte eine differenziertere Erfassung durch<br />

Berücksichtigung der Brennstoffe mit Vorkette, der Emissionen durch<br />

öffentliche Verkehrsmittel, der Schadstoffklassen, der Motorengrößen, der<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 9 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Fahrzeuggewichte sowie der zurückgelegten Entfernungen und<br />

Auslastungen. Entsprechend dieser Modifizierung wurden auch die Daten<br />

von 2004 rückwirkend überarbeitet.<br />

2005 wurde der Betrieb im Rahmen einer Wiederholungsprüfung für die<br />

nächsten 3 Jahre nach EMAS validiert. Die aktuelle Umwelterklärung<br />

wurde veröffentlicht.<br />

2005 wurden neben den ökologischen - aus der Ökobilanz hervorgehenden<br />

- Kennzahlen auch Sozialeffizienzkennwerte (erstmals mit der Ökobilanz<br />

2004) veröffentlicht. Heute werden diese regelmäßig im Rahmen eines<br />

Managementreviews vorgestellt und diskutiert. Mit diesen neuen<br />

Kennzahlen werden die Sicherheitseffizienz, die Bildungseffizienz, die<br />

Gesundheitseffizienz und die Öffentlichkeitseffizienz erfasst.<br />

2007 hat sich Folgendes geändert:<br />

Die zunehmende öffentliche Diskussion um Corporate Social Responsibility<br />

(CSR) veranlasste uns, die bereits seit Jahren von MÄRKISCHES<br />

LANDBROT durchgeführten CSR-Maßnahmen und deren Erfolge zu<br />

publizieren. Das Thema CSR bei MÄRKISCHES LANDBROT wurde durch ein<br />

neues Kapitel - „Verantwortung im Rahmen nachhaltiger Unternehmensführung“<br />

– in die Ökobilanz integriert und erstmals mit ihr veröffentlicht.<br />

Inzwischen existiert ein separater CSR-Bericht auf der Website von<br />

MÄRKISCHES LANDBROT und das Kapitel CSR wurde wieder aus der<br />

Ökobilanz herausgelöst.<br />

2008 wurden weitere optimierende Maßnahmen durchgeführt:<br />

Die Zählerauswertung Öl wurde geändert, um eine automatisch erfolgende<br />

proportionale Verteilung der jährlich auftretenden Zählerdifferenz (Messungenauigkeit<br />

der Ölzähler) zwischen dem jährlichen Verbrauch und der<br />

Summe der betriebsinternen Ölzähler zu gewährleisten (grüne Felder<br />

Anlage 4).<br />

Mit der Neuausgabe der GEMIS-Daten Anfang 2009 wurden auch die<br />

Emissionsfaktoren der Ökobilanz für 2008 überarbeitet (CO2-Äquivalente).<br />

2008 wurde der Betrieb im Rahmen einer Wiederholungsprüfung für die<br />

nächsten drei Jahre nach EMAS validiert. Die aktuelle Umwelterklärung<br />

wurde veröffentlicht.<br />

2009 waren folgende Neuerungen in Bezug auf die Ökobilanzierung von<br />

Relevanz:<br />

2009 wurden von MÄRKISCHES LANDBROT für sämtliche Eigenprodukte<br />

Product Carbon Footprint (PCF) entwickelt. Diese wurden in die Ökobilanz<br />

eingearbeitet und produktweise aufgelistet. Eine Ende 2009 durchgeführte<br />

Kundenumfrage ermöglichte es, im Rahmen der PCF auch die durch das<br />

Einkaufsverhalten der Konsumenten hervorgerufenen Emissionen zu<br />

berücksichtigen. Die sich hieraus ergebenden Werte gehen in den grafisch<br />

dargestellten mittleren PCF ein.<br />

Rückwirkend eingepflegt in die Ökobilanz wurden die Treibhausgasemissionen,<br />

die durch Nachfüllen von Kühlmitteln in den Kälteanlagen<br />

entstanden.<br />

Die Ermittlung der Verkehrsdaten wurde bis zum Jahre 2008 anhand eines<br />

1999 vom Umweltbundesamt Berlin herausgegebenen Leitfadens „Verkehr<br />

im Umweltmanagement - Anleitung zur betrieblichen Erfassung verkehrsbedingter<br />

Umwelteinwirkungen“ durchgeführt. Mangels einer Neuauflage<br />

dieses Leitfadens und wegen der merklichen Auswirkungen der<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 10 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Verschärfung der Abgasnorm auf die durch den Verkehr verursachten<br />

Emissionen wurden die relevanten Daten für 2009 erstmals einem vom<br />

Bundesumweltamt beauftragten Berechnungsprogramm (HBEFA 3.1)<br />

entnommen. Die damit verbundene Änderung der zuvor differenziertereren<br />

Datengrundlage in Flottendurchschnittswerte hatte zur Folge, dass die<br />

gesamte Berechnungsmethodik für die Verkehrsdaten geändert werden<br />

musste.<br />

Für das Jahr 2010 gab es aus dem Unternehmen Folgendes zu berichten:<br />

Seit März 2010 stellt MÄRKISCHES LANDBROT für alle Interessierten ein<br />

Web-Tool zur individuellen Kalkulation der PCF (Product Carbon Footprint<br />

oder auch CO2e-Fußadruck) für alle Eigenprodukte zur Verfügung<br />

(www.landbrot.de).<br />

Die Dokumentation des PCF-Projekts wurde im Juli 2010 fertiggestellt und<br />

in Druck gegeben. Erschienen ist das Buch „Der PCF – Die Methodik bei<br />

MÄRKISCHES LANDBROT“, herausgegeben vom oekom-Verlag, Anfang<br />

2011.<br />

Die Website von MÄRKISCHES LANDBROT ist vollständig neu aufgebaut<br />

worden. Ziel war einerseits die Verbesserung der Übersichtlichkeit und<br />

andererseits die Anpassung der Dokumentenstruktur an die drei Säulen<br />

der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Die Seiten Ökologie<br />

und Soziales gingen 2010 online.<br />

Von 2011 gab es Folgendes zu berichten:<br />

Anfang 2011 ging die Seite Ökonomie online. Die Website wurde 2011 um<br />

Nachhaltigkeitskennzahlen nach der Global Reporting Initiative (GRI)<br />

ergänzt.<br />

2011 wurde das Umweltmanagementsystem für weitere drei Jahre<br />

revalidiert und die sechste Umwelterklärung veröffentlicht.<br />

Auf mehrfachen Wunsch wurde versucht, die Ökobilanz übersichtlicher<br />

aufzubauen und unwesentliche Informationen auszudünnen.<br />

o Alle Dokumentationen zu Kostenanteilen entfielen. Hier ist auf die<br />

Betriebskostenvorausschau zu verweisen. Die Zahlenreihen blieben<br />

im Rahmen der Kennzahlenübersicht (Anlage 9) vollständig<br />

erhalten.<br />

o Viele Verbrauchsänderungen hängen mit bau- oder<br />

anlagentechnischen Veränderungen zusammen. Aus diesem Grund<br />

wurde der Auswertung ein Bau- und anlagentechnischer Lebenslauf<br />

vorangestellt.<br />

o Die langen jährlichen Begründungen wurden zugunsten einer Beschreibung<br />

von wesentlichen Änderungen aufgegeben.<br />

o Neue Kennzahlen wurden zur Qualität von Papier und der im Betrieb<br />

verwendeten Stoffe eingestellt. Außerdem wurde die Regionalität<br />

des Getreidebezugs dokumentiert.<br />

o Da sich Emissionswerte für einzelne Brennstoffe im Laufe der Jahre<br />

ändern, wurden die seit 1994 verwendeten Werte aktualisiert. Sie<br />

gelten für die Verbauchswerte ab 2011.<br />

2012 hat sich Folgendes getan:<br />

MÄRKISCHES LANDBROT folgte der Empfehlung von PRIMAKLIMA-weltweit<br />

e.V. und beteiligte sich anstelle des politisch problematisch gewordenen<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 11 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Aufforstungsprojekt auf Madagaskar nunmehr auf Borneo, dem INFAPRO<br />

rainforest rehabilitation project in Sabah.<br />

Ende 2012 wurde bei MÄRKISCHES LANDBBROT von der GUTCert ein<br />

Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchgeführt. Insgesamt wurde ein<br />

energetisch guter Zustand festgestellt. Die meisten Empfehlungen waren<br />

bereits im Rahmen der Umbaumaßnahmen geplant oder in der Umsetzung.<br />

Einige gute Ideen wurden ins Umweltprogramm übernommen<br />

und terminiert.<br />

Anhand eines festgelegten Werte-Ermittlungssystems<br />

der Gemeinwohl Ökonomie (GWÖ) ist<br />

die Gemeinwohl-Bilanz von MÄRKISCHES<br />

LANDBROT erstellt worden. Das Bilanzjahr ist<br />

2011 und MÄRKISCHES LANDBROT erreichte<br />

652 von 1.000 Punkten.<br />

Auch 2013 tat sich etwas:<br />

Im Januar 2013 erschien das Buch »Kochen mit<br />

Brot«, welches von Tainá Guedes und Joachim<br />

Weckmann herausgegeben wurde. In allen<br />

Rezepten wird Restbrot verwendet, wodurch<br />

das Buch Ideen und Anregungen zur Reduzierung<br />

von Lebensmittelverschwendung liefert.<br />

Unser Nachhaltigkeitsbericht wurde aktualisiert<br />

und um eine Zusammenfassung der<br />

Gemeinwohl-Bilanz ergänzt.<br />

Starten der Ökobilanzierung<br />

Foto rechts: Kochbuch »Kochen mit Brot«;<br />

Die bei der Ökobilanzierung angewandte Verfahrensweise mit den an den Zählern<br />

abgelesenen Werten ist in Anlage 1 in Form einer Arbeitsanweisung dargestellt.<br />

Zur Vervollständigung der Datenreihen werden alle Werte zu Fertigprodukten und<br />

Rohstoffen aus der Buchhaltung generiert. Ausgelesen werden die Daten von<br />

Katja Pampel oder Martin Herbster.<br />

Die notwendigen Werte zur Erfassung des Bedarfs an elektrischer Energie, des<br />

Wasser- und Ölverbrauchs sowie des Bürobedarfs und der Abfallmengen ergeben<br />

sich aus den entsprechenden Rechnungen der jeweiligen Lieferanten. Die<br />

notwendigen Daten werden von Jürgen Baumann oder Christoph Deinert ermittelt.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 12 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Dokumentation zur Input-Output-Bilanz<br />

(Ökobilanz)<br />

1. Einleitung<br />

In die Ökobilanzierung fließen die unter dem Punkt „Starten der Ökobilanzierung“<br />

beschriebenen Datenbereiche ein. Die aktuelle Ökobilanz wird durch eine<br />

Aktualisierung der Ökobilanz des jeweiligen Vorjahres erstellt. Die<br />

entsprechenden Dateien werden bei der MÄRKISCHES LANDBROT GmbH unter<br />

dem Pfad Laufwerk F: \ Organisationshandbuch \ Dokumente abgelegt. Eine<br />

Sicherungskopie befindet sich beim Nachhaltigkeitsbeauftragten Deinert.<br />

1.1 Betriebskostenstruktur und –vorausschau<br />

Das folgende Diagramm stellt die Kostenstruktur und die Relevanz der im<br />

Rahmen der Ökobilanz behandelten Kostengruppen dar. Darüber hinaus wird ein<br />

Einblick in die zukünftige Kostenplanung des Betriebes gewährt.<br />

Diagramm: Kostenentwicklung Abfall, Wasser, Strom, Öl, Gas, Holz<br />

Die Annahmen für die Betriebskostenvorausschau lassen sich aus folgender<br />

Tabelle ablesen.<br />

2011 wurde erneut ein Stromliefervertrag mit Lichtblick abgeschlossen. Die<br />

Konditionen verschlechterten sich aufgrund des erhöhten EEG-Anteils. Erstmals<br />

2012 wird die Kostensteigerung voll in den Betriebskosten zu Buche schlagen.<br />

Ende der Vertragslaufzeit ist der 31.12.2014. Für die folgenden zwei Jahre<br />

konnte bereits ein günstigerer Tarif abgeschlossen werden.<br />

Es wird von einer Produktionssteigerung um 2 % und einem Preisanstieg des<br />

Heizöls um 10 % ausgegangen.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 13 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Betriebskosten [€/a]<br />

Abfall Gesamt<br />

Wasser- u. Abwasserkosten<br />

Niederschlagswasserkosten<br />

Energieeinsatz Strom<br />

Energieeinsatz Heizöl<br />

2000<br />

9.177<br />

4.972<br />

2.077<br />

39.063<br />

37.279<br />

Energieeinsatz Erdgas /<br />

Biogas 0<br />

Energieeinsatz Holz<br />

Energieeinsatz Gesamt<br />

Betriebskosten gesamt ML<br />

0<br />

76.342<br />

92.568<br />

Tabelle: Kostenentwicklung Abfall, Wasser, Öl, Gas, Strom<br />

2001<br />

6.632<br />

5.851<br />

1.964<br />

23.148<br />

26.378<br />

0<br />

0<br />

49.526<br />

63.973<br />

2002<br />

4.465<br />

5.280<br />

1.964<br />

23.116<br />

28.964<br />

0<br />

0<br />

52.080<br />

63.789<br />

2003<br />

5.876<br />

5.232<br />

2.051<br />

24.626<br />

26.125<br />

0<br />

0<br />

50.751<br />

63.910<br />

2004<br />

4.640<br />

6.643<br />

2.234<br />

25.501<br />

22.882<br />

0<br />

0<br />

48.383<br />

61.900<br />

2005<br />

6.759<br />

8.799<br />

2.348<br />

27.622<br />

41.203<br />

0<br />

0<br />

68.825<br />

86.731<br />

2006<br />

9.690<br />

10.224<br />

2.434<br />

34.780<br />

51.082<br />

0<br />

0<br />

85.862<br />

108.210<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 14 von 131<br />

2007<br />

14.491<br />

7.504<br />

2.434<br />

51.878<br />

49.320<br />

0<br />

394<br />

101.592<br />

126.021<br />

2008<br />

11.594<br />

4.460<br />

2.726<br />

62.581<br />

74.173<br />

0<br />

3.700<br />

140.454<br />

159.234<br />

2009<br />

8.706<br />

4.845<br />

2.921<br />

54.297<br />

44.480<br />

0<br />

5.457<br />

104.234<br />

120.706<br />

2010<br />

9.396<br />

4.307<br />

2.921<br />

56.118<br />

52.987<br />

0<br />

7.854<br />

116.959<br />

133.583<br />

2011<br />

14.517<br />

9.474<br />

3.011<br />

67.428<br />

76.585<br />

79<br />

7.256<br />

151.348<br />

178.350<br />

2012<br />

10.450<br />

6.465<br />

3.011<br />

67.282<br />

65.188<br />

10.063<br />

6.940<br />

149.473<br />

169.399<br />

2013<br />

10.555<br />

6.206<br />

3.011<br />

88.139<br />

16.297<br />

11.371<br />

9.369<br />

125.176<br />

144.948<br />

Annahme<br />

Steigerung<br />

Bedarf<br />

Annahme<br />

Preisentwicklung<br />

1% 0%<br />

1% -5%<br />

0% 0%<br />

2% 29%<br />

-85% 10%<br />

8% 5%<br />

30% 5%<br />

-48% -16%<br />

Für 2012 wird derzeit über eine Beimischung von Ökogas zum Erdgas verhandelt.<br />

Im Vergleich zum Biogas entsteht Ökogas durch die Vergärung von<br />

Zwischenfrüchten aus dem biologischen Landbau, die als Gärreste wieder auf<br />

dem Feld landen. Außerdem unterstützt der Verkauf der Zwischenfrüchte die<br />

Einnahmesituation der Bauern.<br />

1.2 Betriebs- und anlagentechnischer Lebenslauf<br />

Zur Einschätzung der Kennzahlen sollen im Folgenden chronologisch Maßnahmen<br />

skizziert werden, die mit dem Umweltmanagement und der Entwicklung der<br />

Verbräuche in Verbindung stehen.<br />

1930 Firmengründung.<br />

1981 Kauf des Unternehmens durch den heutigen, alleinigen Eigentümer<br />

Joachim Weckmann und Umstellung der Bäckerei auf Bio (Bioland).<br />

1992 Erstellung der ersten betrieblichen Ökobilanz.<br />

1992 Demeter-Zertifizierung, seitdem reine Demeter-Bäckerei.<br />

1993 Reduzierung der CO2e-Emissionen mit dem Umzug in die<br />

Bergiusstraße um 58 %! Folgende Maßnahmen wurden umgesetzt:<br />

o Energieeinsparung<br />

Wärmedämmung des gesamten Gebäudes (Fassaden und<br />

Dächer),<br />

Einsatz von Doppel- und Wärmeschutzverglasung,<br />

Installation einer Photovoltaikanlage (130 m² effektive Absorberfläche)<br />

zur Erzeugung von Strom,<br />

Einsatz von Lichtdimmung über Lichtsensoren in Teilbereichen,<br />

-14%


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Einsatz einer Thermo-Roll-Ofenanlage (Beheizung aller Backöfen<br />

über zentrale Thermoöl-Heizkessel),<br />

Installation einer pneumatischen Getreideförderung,<br />

Nutzung der Abgaswärme der Thermo-Ölkessel,<br />

Filterung und Nutzung warmer Backstubenluft zur Beheizung<br />

der Lagerflächen,<br />

Betreiben der Lüftungsanlagen aufgrund hochwertiger Filteranlagen<br />

nahezu im Umluftbetrieb möglich (Reduzierung der<br />

Energieverluste durch Lüftung),<br />

Gründen einer Betreiber-Nutzer-Gesellschaft zur Schaffung<br />

einer gemeinsamen Infrastruktur.<br />

o Reduzierung der Luftbelastung durch Absaug- und Filteranlagen<br />

Getreidestaubabsaugung<br />

Absaugung der Getreidereinigungsanlage (Intensivreiniger,<br />

Rundkorntriör, Steinausleser, Wendelausleser,<br />

Jet-Pearler),<br />

Absaugung des Mühlenbereiches,<br />

Taschenfilteranlage für die Mehlbefüllung der Silos,<br />

Absaugung der Mühlen,<br />

Besatzabsaugung der Getreidereinigung.<br />

Mehlstaubabsaugung<br />

Absaugung der Kneterbefüllung an der Waage,<br />

Absaugung aller Knetstationen.<br />

o Reduzierung von Abwasserbelastung und -menge<br />

Regenwassernutzung von Teildachflächen für WC-Spülung,<br />

und Gartenbewässerung,<br />

Regenwasserversickerung von Teildachflächen,<br />

Fettabscheider mit Schlammfängen für Betriebsabwasser.<br />

o Einsatz wassersparender Technik<br />

2-Mengentechnik WC-Spülung im gesamten Betrieb.<br />

o Begrünung von Dach- und Fassadenflächen.<br />

1994 Öko- Audit- Zertifikat als erstes Unternehmen der Lebensmittelbranche<br />

in Europa (unter der Nummer DE-S-107-00001).<br />

2000 Installation einer neuen Heizungsanlage im Niedertemperaturbetrieb.<br />

2000 wurde die Müsli-, Crunchy- und Clusterproduktion eingestellt.<br />

2001 Der Wechsel zum Ökostrom-Anbieter LichtBlick hatte erhebliche<br />

positive Auswirkungen auf den gesamten Emissionsausstoß.<br />

2001 Installation eines Walzenstuhls zum Vorbrechen des Getreides und<br />

einer verbesserten Getreidereinigung mit halbautomatischer Steuerung.<br />

Seitdem kann Getreide mit einem höheren Besatzanteil bestellt werden.<br />

Mitte 2003 verlegte die Firma Terra Naturkost ihren Sitz vom Gelände der<br />

Bergiusstraße in das von ihr selbst errichtete Gebäude in der Gradestraße,<br />

Neukölln. Gleichzeitig bezogen die BiG-BioDiscount für Naturkost GbR die<br />

Halle III und Firma Elm einen Gang des Anbaus in Halle II. Die<br />

Vollkornkonditorei Tillmann GmbH mietete den mittleren Teil des Anbaus<br />

der Halle III und stellte einen zusätzlichen Kühlcontainer auf.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 15 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

2004 Bau einer BigBag-Anlage zur<br />

Verarbeitung von Getreide aus<br />

wiederverwertbaren Transportverpackungen<br />

(BigBags).<br />

Im Rahmen der 2005 begonnenen<br />

Neustrukturierung der Elektroverteilung<br />

wurden weitere Stromunterzähler installiert.<br />

Foto rechts: Pflanzungen im Maromizaha-Drachenbaum-Regenwald,<br />

Copyright Zimmermann-NAT<br />

Die durch MÄRKISCHES LANDBROT finanzierte<br />

Aufforstung des Regenwaldgebietes des Maromizaha-Urwaldes führte in<br />

2005 erstmalig zu einer anrechenbaren Reduzierung der CO2-Emissionen<br />

um 50 Tonnen je Jahr. In diesem Sinne wurden auch die CO2e-Kennzahlen<br />

ergänzt.<br />

Die Firma Elm zog aus. Die frei werdende Lagerfläche nutzte die<br />

Vollkornkonditorei Tillmann GmbH, um einen zweiten Kühlraum<br />

aufzustellen.<br />

Foto links: Wasserbelebungsanlage<br />

Der Bau von vier automatischen Sauerteiganlagen und<br />

einer Wasserbelebungsanlage in 2006 führten zur Installation<br />

zusätzlicher Wasserzähler.<br />

Die 2006 abgeschlossene Neustrukturierung und -<br />

installation der gesamten Elektroverteilung wurde zum<br />

Anlass genommen, um eine differenzierte Erfassung des<br />

Verbrauchs zu gewährleisten. Die Anlage 5<br />

„Zählerauswertung Elektrische Energie“ wurde zu diesem<br />

Zweck vollständig überarbeitet.<br />

Als Kooperationsprojekt der Betreiber-Nutzer-Gesellschaft,<br />

der VfJ (Anerkannte Werkstatt für Behinderte der<br />

Vereinigung für Jugendhilfe gGmbH) und der<br />

MÄRKISCHES LANDBROT GmbH ging 2006 eine<br />

RegenwasserversickerungsAnlage mit vorgeschalteter<br />

Reinigung in Betrieb. Emittiert werden neben den durch<br />

den Straßenverkehr verursachten schwer abbaubaren<br />

organischen Verbindungen auch Zink, Cadmium, Blei,<br />

Kupfer, Chrom und Nickel. Durch den Abrieb von Bremsbelägen<br />

fallen die Schwermetalle Nickel, Chrom, Blei,<br />

Zink und besonders Kupfer an. Diese Schmutzfracht wird mit einem<br />

speziellen Substrat (belebte Bodenzone) der Franke Gruppe (Fabr.: D-<br />

Rainclean®) vor dem Erreichen des Grundwassers durch Filtration,<br />

Adsorption, Einlagerung, lonenaustausch und Fällung sowie durch<br />

biologischen Abbau gereinigt und dann versickert. Neu geschaffene<br />

Parkflächen wurden mit Regenwasserversickerungs-Pflaster bestückt,<br />

wodurch sich die Versickerungsfläche vergrößerte.<br />

2006 Bau eines eigenen Brunnens mit einer Bohrtiefe von 80 Metern.<br />

Seit 2006 ist MÄRKISCHES LANDBROT Mieterin der historischen<br />

Museumsbäckerei in Berlin-Pankow. Die Räume wurden instandgesetzt<br />

und eingerichtet. Nach Abstimmung mit den Behörden wurde der<br />

historische Holzbackofen in Betrieb genommen. Die erfassbaren<br />

Stoffströme wurden in die Datenbank eingearbeitet. Es handelte sich um<br />

die erste CO2-neutrale Bäckerei Berlins.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 16 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

2007 Entwicklung und Umsetzung der fair&regional-Charta Bio Berlin-<br />

Brandenburg gemeinsam mit Prof. Dr. Martina Schäfer der TU Berlin.<br />

Im April 2008 wurde ein neuer Holzbackofen in Betrieb genommen. Seither<br />

wird der Bedarf an Holzpellets und Scheitholz (für die mobilen<br />

Holzbackofenaktionen) erfasst. Die Zählertabellen wurden entsprechend<br />

überarbeitet.<br />

2007 Um- bzw. Neubau aller Sanitärräume und Umstellung auf<br />

wassersparende Armaturen mit Bewegungssensoren, auch<br />

Urinalspülungen mit Infrarotauslösung.<br />

Die Aufforstungsfläche des Regenwaldgebietes im Maromizaha-Urwald<br />

wurde von 10 auf 40,3 Hektar erweitert. Die Einschätzung des Gutachters,<br />

der sich vor Ort ein Bild machen konnte, führte zu einer vorläufigen<br />

Korrektur der Emissionswerte von jährlich 100 auf 50 t je Hektar, die –<br />

auch rückwirkend – in die Emissionsberechnung der Bilanz eingearbeitet<br />

wurde.<br />

2008 Halbautomatisierung der Getreidemühlen.<br />

2009 Erweiterung der Photovoltaikanlage von 21 auf 28 kWp.<br />

2009 – 2010 Installation von Bewegungsmeldern für Beleuchtung in den<br />

gesamten Produktions- und Lagerbereichen.<br />

2010 wurde für die Vollkornkonditorei Tillmann eine neue Halle auf dem<br />

Betriebsgelände gebaut.<br />

Seit 2010 wird die gesamte Beleuchtung in einem 5-Jahreszeitraum auf<br />

LED-Technik umgestellt.<br />

Der Auszug des Mieters BiG-BioDiscount für Naturkost GbR im März 2011<br />

in die Lahnstraße in Neukölln ermöglichte es uns, unsere Betriebsflächen<br />

um die Halle III zu erweitern. Um die Flächen sinnvoll zu verplanen, wurde<br />

ein 10-Jahres-Entwicklungsplan für die Produktionstechnik aufgestellt. Im<br />

Ergebnis wurde Halle III aufgeteilt in eine neue Kommissionierung und ein<br />

neues Lager. Das führte zu mehr Platz in der Backstube.<br />

Ein Ergebnis der Dekadenplanung war auch die Notwenigkeit zum Anbau<br />

eines Gebäudes im Hof, in dem zusätzliche Backöfen untergebracht<br />

werden können. Bereits Ende 2011 wurden in einem ersten Bauabschnitt<br />

des Gebäudes drei neue Stikkenöfen installiert und in Betrieb genommen.<br />

Der für die Öfen neu installierte Thermoölkessel wurde vorübergehend mit<br />

Flüssiggas betrieben. Ende 2012 wurden alle Thermoölkessel auf Erdgas<br />

umgestellt. Der Heizkessel – hier ist zu überprüfen inwieweit die<br />

installierte Leistung noch benötigt wird – bleibt bis zur Entscheidung mit<br />

einem Ölbrenner ausgestattet.<br />

2. Kennzahlensystem<br />

Betriebsspezifische Kennzahlen für MÄRKISCHES LANDBROT erlauben<br />

sogenannte Effizienzbetrachtungen aus einer ökologischen Perspektive. Sie<br />

drücken Verhältnisse aus und sind damit von den absoluten Zahlen, die sich aus<br />

einer rein betriebswirtschaftlichen Bilanz ergeben, deutlich zu unterscheiden.<br />

Letztere können absolute Änderungen der Stoff- und Energieströme aufzeigen,<br />

während Kennzahlen Effizienzveränderungen dokumentieren. Kennzahlen sind<br />

daher stark interpretationsbedürftig.<br />

Die kontinuierliche Fortschreibung von Kennzahlen im Sinne eines Öko-<br />

Controllings ermöglicht den Vergleich mit Vorjahreskennzahlen. Dies erleichtert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 17 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

das Erkennen von ungewollten Entwicklungstendenzen in den beobachteten<br />

Betriebsbereichen ebenso wie die Überprüfung von selbst gesetzten Effizienzzielen.<br />

2.1 Abfall, Abfallquoten und -anteile<br />

Abfallquoten drücken das gewichtsmäßige Verhältnis zwischen einzelnen<br />

Abfallgruppen und der Summe der Fertigprodukte in Kilogramm aus. Mögliches<br />

Ziel: Verringerung der Reststoffquoten bei der Produktion.<br />

Abfallanteile beschreiben den Anteil von Abfallarten am Gesamtabfall. Mögliches<br />

Ziel: Verringerung ausgewählter Abfallarten.<br />

2.1.1 Abfallquote Gesamt<br />

Zur Verdeutlichung wird die Abfallquote grafisch dargestellt. Die grüne Trendlinie<br />

belegt dabei den negativen mittleren Aufwärtstrend seit 1994.<br />

Grafik: Abfallquote gesamt (Einzelwerte s. Anlage 9 – Kennzahlenübersicht)<br />

Bezüglich der fehlgeworfenen Abfälle (Abfall, der in die falsche Tonne entsorgt<br />

wurde) ergab eine Beobachtung im Zeitraum zwischen dem letzten Quartal 2007<br />

und dem ersten Quartal 2008, dass deren Anteil an der Gesamtabfallmenge weit<br />

unter 1 % liegt.<br />

Um die Gesamt-Abfallquote weiter zu untersuchen, bietet es sich an, sie in<br />

Abfallgruppen zu unterteilen. Hier wiederum ist es sinnvoll den nichtorganischen,<br />

produktionsunabhängigen Bauschutt und die produktionsabhängigen Abfallarten<br />

des nichtorganischen Hausmülls und der organischen Reststoffe zu unterscheiden<br />

(s. 2.1.3 – 2.1.4).<br />

2.1.2 Abfallanteile Gesamt<br />

Wird die Abfallmenge in einzelne Abfallanteile zerlegt, können die Mengen<br />

bestimmten Bereichen zugeordnet werden.<br />

Dabei handelt es sich bei dem grauen Bereich im oberen Balkensegment um die<br />

einzelnen Bauabfälle, dem mittleren rötlichen Bereich um die Hausabfälle und<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 18 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

den unteren, grün umrandeten Balkensegmenten um die organischen Reststoffe.<br />

Bei Letztgenannten handelt es sich nicht um Abfälle im eigentlichen Sinne, da sie<br />

fast vollständig weiter genutzt werden (s. 2.1.4).<br />

Grafik: Abfallanteile am Abfallaufkommen (Einzelwerte s. Anlage 9 – Kennzahlenübersicht)<br />

2.1.3 Nichtorganische Reststoffe<br />

2.1.3.1 Bauabfall<br />

Zum Bauabfall gehören alle Abfallarten, die durch Instandsetzungs-, Umbau- und<br />

Neubauarbeiten entstehen. Das sind der unsortierte Baumischabfall, der<br />

(sortierte, reine) Bauschutt, Bauholz, Metallschrott und Sondermüll wie<br />

Teerpappe oder Wärmedämmplatten.<br />

Bauschutt entsteht unabhängig von den hergestellten Brotmengen und wird<br />

deshalb als absolute Abfallmenge und als Abfallanteil (Abfallanteil Bauschutt zu<br />

gesamter Abfallmenge) betrachtet.<br />

Die Bauabfallmenge schwankte zwischen 10 und 170 Tonnen im Jahr. Die unregelmäßigen<br />

Ausschläge lassen sich an folgenden außergewöhnlichen Bautätigkeiten<br />

festmachen:<br />

2005 – 2006 Neubau Versickerungsanlage Zufahrt<br />

2006 – 2008 Bau eines Raumes für Sauerteiganlagen, Bau der Tagessiloanlage<br />

2010 – 2011 Neubau Halle V zur Nutzung für die Vollkornkonditorei Tillmann,<br />

Bau eines Kommissionierungsraumes<br />

2011 – 2012 Abriss Ecke Altbau Konditorei, Anbau zweigeschossige Heizzentrale<br />

mit Pufferspeicher für Thermoölanlage und neue Stikkenöfen, Bau eines<br />

Raumes für Vorkommissionierung<br />

Die grüne Trendlinie belegt dabei den negativen mittleren Aufwärtstrend seit<br />

1994.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 19 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Grafik: Abfallanteil Bauabfall (Einzelwerte s. Anlage 9 – Kennzahlenübersicht)<br />

2.1.3.2 Hausmüll<br />

Zum Hausmüll gehören alle Abfallarten, die auch in normalen Haushalten<br />

anfallen. Das sind Pappe und Papier, Siedlungsabfall, Kunststoffe (Grüner Punkt)<br />

und Glas.<br />

Hausmüll hängt einerseits von der Anzahl der Mitarbeiter, in Bezug auf<br />

Verpackungsmüll aber auch mit dem Einkauf von Rohstoffen ab. Damit ist<br />

Hausmüll auch direkt abhängig von den hergestellten Brotmengen und wird<br />

deshalb als absolute Hausmüllmenge und als Abfallquote (Abfallanteil Hausmüll<br />

zu gesamter Produktionsmenge an Backwaren) betrachtet.<br />

Die Hausmüllmenge schwankte zwischen 10 und 90 Tonnen im Jahr. Seit dem<br />

Umzug der Bäckerei auf das neue Betriebsgelände 1993 / 1994 verbesserte sich<br />

die Relation von organischer Abfallmenge zur Produktionsmenge kontinuierlich<br />

auf etwa 10 g Abfall je Kilogramm Brot und blieb in den letzten zehn Jahren auf<br />

diesem niedrigen Niveau.<br />

Die Ausreißer von 1994 bis 1995 und 2000 sind darauf zurückzuführen, dass bis<br />

2001 Baumischabfälle zum Hausmüll gehörten. Erst seit 2002 wird unsortierter<br />

Bauschutt recycelt und deshalb separat gesammelt.<br />

Nach dem Umzug von MÄRKISCHES LANDBROT von der Diesel- in die<br />

Bergiusstraße 1993 / 1994 fanden umfangreiche Umbauarbeiten statt. Im Jahr<br />

2000 wurden der Reinraum abgerissen und nach Einstellung der Crunchy- und<br />

Cluster-Produktion das kleine Lager und die Werkstatt ausgebaut. Die<br />

anfallenden Baumischabfälle führten zu den Abweichungen in der ansonsten<br />

relativ konstanten Entwicklung der Abfallquote Hausmüll.<br />

Die grüne Trendlinie belegt dabei den positiven mittleren Abwärtstrend seit 1994.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 20 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Grafik: Abfallquote Hausmüll (Einzelwerte s. Anlage 9 – Kennzahlenübersicht)<br />

2.1.4 Organische Reststoffe<br />

Die in der Produktion anfallenden organischen Reststoffe werden zum großen Teil<br />

weiter genutzt. Im Wesentlichen werden die Reststoffe von privaten Tierhaltern<br />

(Bauern, Züchtern) abgeholt und als Futtermittel verwendet. Ein Teil wird auf<br />

dem Gelände kompostiert. Der verbleibende Anteil wird mithilfe der Biotonne<br />

entsorgt (Futtermittelverwendung bei BRAL und Kompostierung bei der BSR).<br />

Überschüssige Brote werden an Neuköllner Suppenküchen und Kitas, Schulen<br />

sowie an verschiedene Tafeln (z. B. Teeküche Neukölln, Laib und Seele Neukölln,<br />

Strausberger Tafel, Diakonisches Werk) verteilt.<br />

Schlammfänge,<br />

Fettabscheider<br />

Entsorger<br />

(1/3 Abwasser, 2/3<br />

Biogasherstellung)<br />

stärkehaltige<br />

Abfälle<br />

Altbrot (auch Rückläufer),<br />

Teigabfall, Staubreste<br />

Organigramm: Aufteilung der Reststoffe-Organisch<br />

Brot und Sonstige<br />

Reststoffe-<br />

Organisch<br />

(Brote werden gespendet)<br />

Besatz aus Mühle und<br />

Getreidereiniger<br />

Biotonne Futtermittel (holen<br />

Bauern ab)<br />

nicht stärkehaltige<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 21 von 131<br />

Abfälle<br />

Gemüsereste,<br />

Kaffeefilter, Gartenabfälle<br />

Kompost


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Der technisch rückgehaltene Schlamm und das Fett (die Installation von<br />

Schlamm- und Fettabscheidern war eine freiwillige ökologische Maßnahme)<br />

werden vom Entsorger Geske abgeholt. Zwei Drittel dieser Menge (Fettanteil)<br />

wird zur Biogasherstellung verwendet. Der Rest wird von Fa. Geske als Abwasser<br />

entsorgt.<br />

Grafik: Abfallquote Organische Reststoffe (Einzelwerte s. Anlage 9 – Kennzahlenübersicht)<br />

Die Organische Reststoffmenge – im Volksmund auch Lebensmittelabfälle<br />

genannt – schwankte zwischen 10 und 90 Tonnen im Jahr. Dazu trugen auch die<br />

folgenden Ereignisse bei.<br />

1996 – 1997 wurden außergewöhnlich hohe Mengen Biogut-Abfälle erfasst,<br />

die als Tierfutter abgeholt wurden. Diese Mengen ließen sich 1999, als<br />

Planungsbüro Deinert die Ökobilanzierung komplett überarbeitete, nicht mehr<br />

nachvollziehen.<br />

2001 Installation einer verbesserten Getreidereinigung. Seitdem kann<br />

Getreide mit einem höheren Besatzanteil bestellt werden. Der herausgelesene<br />

Besatz ist ein Teil der organischen Reststoffe.<br />

Mitte 2006 Installation der Sauerteiganlagen, danach etwa zwei Jahre Testbetrieb<br />

(erhöhter Anteil an Teigresten und Testbroten).<br />

2008 Halbautomatisierung der Getreidemühlen.<br />

2008 Reduzierung der Abfalltonnen von zehn auf acht.<br />

2009 und 2011 Optimierung der Restbrotverwertung (Röstbrotverarbeitung)<br />

2012 Reduzierung der Abfalltonnen im April von acht auf sieben.<br />

Kontinuierlich steigende Qualitätsanforderungen an das zu vermahlene Korn<br />

führten einerseits zu einem immer höher werdenden Reinigungsaufwand der<br />

direkt vom Bauern bezogenen Getreidelieferungen. So stiegen die heraus gereinigten<br />

Getreideanteile (Besatz, Getreide- und Mehlstaub) seit 1994 von 2 auf<br />

35 Tonnen je Jahr.<br />

Andererseits hat sich die Biobranche an wachsende Kundenerwartungen zur<br />

Produktqualität im Laufe der Jahre anpassen müssen. Dies führte auch bei<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 22 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

MÄRKISCHES LANDBROT zu einer Verschärfung der Ausgangskontrollen und<br />

damit zu mehr Broten, die nicht ausgeliefert wurden. So hat sich der Biogut-<br />

Anteil seit 1994 von 6 auf 35 Tonnen erhöht.<br />

Die grüne Trendlinie belegt dabei den negativen mittleren Aufwärtstrend seit<br />

1994.<br />

2.1.4.1 Vermeidung von Lebensmittelabfällen<br />

Die Verschwendung von Lebensmitteln ist angesichts von einer Milliarde<br />

hungernder Menschen und zwei Milliarden Mangelernährten auf der Welt sowie<br />

der zunehmenden Knappheit von Ressourcen wie Boden und Wasser ein<br />

hochbrisantes Thema. Nach Aussage des Buches »Die Essensvernichter« von<br />

Stefan Kreutzberger und Valentin Thurn entstehen in kleinen Bäckereien auf<br />

die Getreideernte bezogen ca. 10 Prozent Lebensmittelabfälle und in großen<br />

Bäckereien ca. 20 Prozent. Die Verbraucher verursachen etwa 15 Prozent<br />

Lebensmittelabfall.<br />

MÄRKISCHES LANDBROT besteht aus einer Vollkornmühle, in der die wesentliche<br />

Getreide-Verarbeitungsmenge zu Mehl vermahlen wird und aus der Bäckerei, die<br />

das Vollkornmehl verbackt.<br />

MÄRKISCHES LANDBROT verfolgt verschiedene Ansätze, damit Lebensmittel<br />

nicht einfach in der Tonne landen.<br />

Grafik: Mühle - Anfall und Nutzung organischer Reststoffe 2012 (Einzelwerte s. Anlage 9 – Kennzahlenübersicht)<br />

Die Rückstände aus der Getreidereinigung, der sogenannte Getreide-Ausputz,<br />

besteht aus Bruchkörnern oder Körnern anderer Getreidesorten und wird<br />

gemeinsam mit den beim Mahlen entstehenden Getreide- und Mehlstäuben<br />

gesammelt. 2012 fielen hierbei mit 37 Tonnen 2,7 Prozent der verarbeiteten<br />

Getreidemenge an. Dieses Demeter-Futtermittel wird von den Bauern abgeholt.<br />

Auch in der Bäckerei entstehen organische Reststoffe, im Wesentlichen Teigreste<br />

und Brote. Die Brote, die zu viel gebacken wurden oder im Aussehen nicht<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 23 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

unseren Qualitätsansprüchen genügten, verwendeten wir auf zweierlei Weise. 15<br />

Tonnen Restbrot wurden im Jahr 2012 geröstet und als Zutat für neues Brot<br />

eingesetzt, um dessen Geschmack und Haltbarkeit zu verbessern.<br />

Von den 36 Tonnen Spendenbrot wurden 9 für soziale oder ökologische Veranstaltungen<br />

vorbestellt. 20 Tonnen spendeten wir z.B. an die Neuköllner Suppenküchen,<br />

Kitas und Mülltaucher. 7 Tonnen haben Mitarbeiter und Einzel-Gäste mit<br />

nach Hause genommen.<br />

Grafik: Bäckerei - Anfall und Nutzung organischer Reststoffe 2012 (Einzelwerte s. Anlage 9 – Kennzahlenübersicht)<br />

1,9 Prozent der organischen Reststoffe der Bäckerei war nicht für den<br />

menschlichen Verzehr geeignet. Dazu gehörten Teigreste und Retouren-Brote.<br />

Davon landeten sechs Tonnen in den Futtertrögen der Demeter-Bauernhöfe. Um<br />

das rechtlich möglich zu machen, sind wir seit 2006 als Futtermittelhändler<br />

registriert.<br />

Aus 29 Tonnen Teigresten und Retouren-Broten stellte der Berliner Entsorger<br />

BRAL Tierfutter her. Die restlichen drei Tonnen Mehl- und Getreidestaub<br />

verarbeitete die BSR zu Kompost. Eine Tonne sonstige Reststoffe wurden in einer<br />

Biogas-Anlage genutzt.<br />

2.2 Wasser, Wassereffizienz<br />

Beschrieben wird im Rahmen der Wassereffizienz das Verhältnis zwischen dem<br />

Verbrauch an Lebensmittelwasser und dem Gesamtwasserverbrauch. Mögliches<br />

Ziel: Erhöhung des Lebensmittelwasseranteils am Gesamtwasserverbrauch.<br />

Die Höhe des Lebensmittelwasserverbrauchs ergibt sich aus der Addition der<br />

Werte der Wasserzähler der einzelnen Backöfen, der Gärräume (Wasserdampf),<br />

der Teigherstellung, des Körnerquellers sowie der Aromaanlage.<br />

Eine aktuelle Übersicht der Wasserverbraucher findet sich in Anlage 3<br />

(Zählerauswertung Wasser).<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 24 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Die grafische Darstellung verdeutlicht die Langzeitentwicklung der Wassereffizienz.<br />

Die grüne Trendlinie zeigt dabei seit 1994 eine leicht negative Tendenz.<br />

Grafik: Wassereffizienz (Einzelwerte s. Anlage 9 – Kennzahlenübersicht)<br />

Im Wesentlichen nahmen der gesamte Wasserverbrauch und auch der<br />

Lebensmittelwasseranteil proportional der Produktionssteigerung zu. Die<br />

Wassereffizienz schwankte dabei während des Erfassungszeitraumes zwischen<br />

400 und 500 ml je Liter Wassereinsatz. Das hing auch mit Schwankungen der<br />

Getreidefeuchte zusammen, die während des Backprozesses in Form der<br />

Lebensmittelwasser-Dosierung ausgeglichen werden musste.<br />

Im Wesentlich lassen sich zwei Abweichungen erkennen, die mit anlagentechnischen<br />

Veränderungen zusammenhängen:<br />

Mitte 2006 Installation eines eigenen Brunnens, Installation der Sauerteiganlagen,<br />

danach etwa zwei Jahre Testbetrieb.<br />

2011 Optimierung der Keimlingsanlage im Rahmen eines Forschungsprojektes<br />

und damit wesentlicher Anstieg des Wasserbedarfes. Nach Feststellung<br />

erneute Optimierung in Hinsicht auf den Wasserbedarf.<br />

Der enorme Anstieg des Wasserverbrauchs in 2006, ist vermutlich auf ein Leck<br />

während der Installationsarbeiten des neuen Brunnens und der anschließenden<br />

Entkeimung des Brunnens zurückzuführen. Außerdem schlug der Testbetrieb der<br />

Sauerteiganlagen zwischen 2006 und 2007 zu Buche.<br />

2011 wurde die Keimlingsanlage nach Forschungsempfehlungen optimiert. Die<br />

Optimierung betraf vor allem die Kühlung der Keimlinge mittels regelmäßiger und<br />

großzügiger Wasserspülungen. Nach Recherchen haben die Maßnahmen zu<br />

einem Mehrverbrauch von etwa 1.300 m³ Wasser geführt. Der enorme<br />

Verbrauchsanstieg wurde nach kurzer Zeit bemerkt und die Spülintervalle<br />

wesentlich reduziert. Die Änderungen wurden wissenschaftlich begleitet und<br />

haben nicht zu einer Verschlechterung der Keimlingsbedingungen geführt.<br />

Die einzelnen Wasseranteile im letzten Jahr lassen sich folgendermaßen darstellen.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 25 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Die abgerückten Wasseranteile bilden in der Summe das Lebensmittelwasser.<br />

Grafik: Anteile am Gesamtwasserbedarf 2012<br />

2.3 Energie, Energieeffizienz und -trägeranteile<br />

Zur Ermittlung der Energieeffizienz wird die eingesetzte Energiemenge ins<br />

Verhältnis zur Produktionsmenge gesetzt, so dass der Energiebedarf für die<br />

Produktion von 1 kg Fertigprodukten ermittelt wird. Mögliches Ziel: Relative<br />

Verringerung vom Energieeinsatz, also Energieeffizienzsteigerung.<br />

Bezüglich der Energieträgeranteile wird der Anteil von Energieträgern am<br />

Gesamtenergieeinsatz in der Energieeinheit Kilowattstunden verglichen.<br />

Mögliches Ziel: Veränderung der Anteile ausgewählter Energieträger am<br />

Gesamtenergieeinsatz.<br />

Die grafische Darstellung verdeutlicht die Langzeitentwicklung der Energieeffizienz.<br />

Die grüne Trendlinie zeigt dabei seit 1994 eine negative Tendenz.<br />

Seit März 2011 vermietet MÄRKISCHES LANDBROT die Halle III nicht mehr,<br />

sondern nutzt sie selbst. Das führt auch dazu, dass der dort anfallende<br />

Energiebedarf (Wärme und Strom) zusätzlich gedeckt werden muss.<br />

Um die Energieeffizienz weiter zu untersuchen, bietet es sich an, sie in<br />

Energiegruppen zu unterteilen (s. 2.3.1 – 2.3.2). Im Wesentlichen lässt sich die<br />

Energie in elektrische und thermische Energie aufteilen. In beiden Fällen handelt<br />

es sich um einen produktionsabhängigen Bedarf.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 26 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Grafik: Energieeffizienz gesamt (Einzelwerte s. Anlage 9 – Kennzahlenübersicht)<br />

2.3.1 Elektrische Energie (Strom)<br />

Eine aktuelle Übersicht der Stromnutzung findet sich in Anlage 5<br />

(Zählerauswertung elektrische Energie).<br />

Die grüne Trendlinie zeigt dabei seit 1994 eine leicht negative Tendenz. Dabei<br />

nahm der Bedarf bis 2005 tendenziell zu. Dann fiel er bis 2007 ab.<br />

Grafik: Energieeffizienz elektrische Energie (Einzelwerte s. Anlage 9 – Kennzahlenübersicht)<br />

Im Wesentlich lässt sich eine Verringerung der Energieeffizienz zwischen 2006<br />

und 2007 erkennen, die mit der Installation des Brunnens und der Installation<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 27 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

der Silo- und Sauerteiganlagen zusammenhing und sich langfristig ausgewirkte.<br />

Das hängt einerseits mit der zusätzlich notwendigen Wasseraufbereitung und<br />

andererseits mit dem bis dahin nicht notwendigen Antriebsstrom der Sauerteiganlagen<br />

zusammen.<br />

Der Mehrbedarf an elektrischer Energie im Jahr 2012 entstand durch den Aufbau<br />

einer zusätzlichen Heizzentrale mit einer Nennheiz-Leistung von 500 kW<br />

(Kapazitätserweiterung).<br />

Die einzelnen Stromanteile im letzten Jahr lassen sich folgendermaßen darstellen.<br />

Grafik: Energieanteile elektrische Energie 2012 (Einzelwerte s. Anlage 9 – Kennzahlenübersicht)<br />

Der abgerückte Stromanteil bildet den Bedarf für die Steuerung der Backöfen ab.<br />

Unser Strom, ein zertifizierter Strommix<br />

Seit 2003 wurde der Strommix bei LichtBlick gemäß Prüfzertifikaten<br />

vom TÜV Nord zu 100 % regenerativ erzeugt (Wasser-<br />

und Windkraftwerke).<br />

Die über LichtBlick bezogene Wasserkraft wurde ausschließlich<br />

über Laufwasser-Kraftwerke gewonnen.<br />

Bild: Funktionsweise Laufwasserkraftwerk, Quelle Internetpräsentation power on<br />

Laufwasser-Kraftwerke werden an Flüssen mit großen Durchflussmengen<br />

eingesetzt, die ein natürliches oder künstliches Gefälle<br />

aufweisen. Das strömende Wasser, treibt eine Turbine an, die<br />

Bewegungsenergie aufnimmt und an einen Generator weitergibt.<br />

Der Strom von LichtBlick wird vollständig aus regenerativen Quellen erzeugt.<br />

Neben dem über das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) gesetzlich geförderten<br />

Mindestanteil regenerativer Stromerzeugung aus Wind, Wasserkraft, Biomasse<br />

und Photovoltaik (derzeit rund 20 Prozent) handelt es sich bei dem restlichen<br />

Anteil i. d. R. um Strom aus Wasserkraftwerken.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 28 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Grafik: Strommix LichtBlick Gewerbekunden, Quelle www.lichtblick.de<br />

Der TÜV Nord prüft und zertifiziert die Einhaltung dieser Kriterien. Auch der<br />

Strom für Sondervertragskunden wird physikalisch aus regenerativen Kraftwerken<br />

geliefert.<br />

Ohne Atommüll, ohne CO2<br />

LichtBlick-Strom erzeugt keinen radioaktiven Abfall (Bundesdurchschnitt 0,0005<br />

g/kWh). Bei der Erzeugung von LichtBlick-Strom für Sondervertragskunden<br />

liegen die CO2e-Emissionen bei nur 3 g/kWh (Bundesdurchschnitt 503 g/kWh).<br />

Durch unseren Vertrag mit LichtBlick ändert sich am Gesamt-Strommix eigentlich<br />

leider nichts, da die Zertifikate zum großen Teil von ohnehin ökologisch<br />

erzeugtem Strom aus Skandinavien und den Alpenländern stammen, ohne dass<br />

zusätzlicher, ökologischer Strom erzeugt würde. Allerdings stützt Jeder, der nicht<br />

Ökostrom verwendet, die alten Strukturen.<br />

2.3.1.1 Solarstrom<br />

MÄRKISCHES LANDBROT betreibt seit 1995 eine Solarstromanlage. Angefangen<br />

wurde mit einer photovoltaischen Anlagenleistung von 21 kWp - mit 130 m²<br />

effektiver Absorberfläche, zur Bauzeit die größte Anlage Berlin-Brandenburgs.<br />

Nach Demontage der thermischen Solaranlage (s. 2.3.2.2) wurde auf dem Dach<br />

Platz für die Erweiterung der Photovoltaikanlage um weitere 7 kWp geschaffen.<br />

Ende 2009 gingen die neuen Solarmodule in Betrieb.<br />

Die grüne Trendlinie hat eine insgesamt positive Tendenz, zeigt allerdings auch,<br />

dass wir uns mit der Photovoltaikanlage oft beschäftigen mussten.<br />

Sonnenstrahlungsbedingte Jahresabweichungen liegen eher zwischen 5 – 10 %,<br />

mal mehr oder weniger. Abgesehen des Wertes in 2012 sind vor allem drei<br />

längere Phasen zu erkennen, während derer die Anlage Ausfallzeiten hatte.<br />

1998 – 1999: 1998 war die Anlage defekt und konnte erst Ende des Sommers<br />

99 wieder vollständig in Betrieb genommen werden.<br />

2001 – 2004: Das seit März 2000 gültige Einspeisegesetz der Bundesregierung<br />

bot Betreibern von PV-Anlagen das Recht, den eigenerzeugten<br />

Strom in das Bewag-Netz einzuspeisen. Im Gegenzug dazu sollte der<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 29 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Betreiber eine „kostendeckende“ Vergütung für die eingespeiste Kilowattstunde<br />

erhalten.<br />

Der notwendige Umschluss der Einspeisung vom Betriebsnetz von<br />

MÄRKISCHES LANDBROT in das Bewag-Netz war sehr zeitaufwendig. Die<br />

Umbauarbeiten verzögerten sich aus Witterungsgründen und personellen<br />

Engpässen bei der Bewag (heute Vattenfall), so dass die Anlage vom 07.03.<br />

bis 15.04.2001 (ausgerechnet sehr schöne Sonnentage) nicht einspeisen<br />

konnte.<br />

Die Eigenerzeugung war 2002 trotz Generatorreinigung (zweimal jährlich) mit<br />

einer Reduzierung um 33 % wesentlich geringer als im Vorjahr.<br />

Simultanvergleiche ergaben, dass der 2001 neu installierte Einspeisezähler<br />

der Bewag ca. 11 % weniger gezählten Strom anzeigte, als der bis<br />

einschließlich 2002 verwendete ungeeichte Zähler. Ca. 2/3 der Reduzierung<br />

ließ sich nicht durch übliche Schwankungen erklären. Daraufhin wurde die<br />

Anlage untersucht und ein Defekt am Schaltschrank für die Netzüberwachung<br />

(Phasenüberwachung) festgestellt und behoben.<br />

Trotz regelmäßiger Wartungsarbeiten konnte auch 2003 das grundsätzliche<br />

Problem der Anlage nicht gelöst werden. Der Ertrag, der vom großen<br />

Wechselrichter eingespeist wurde war um ca. 40 % zu niedrig.<br />

Grafik: Solarstromanteil am Strombedarf Gesamt (Einzelwerte s. Anlage 9 – Kennzahlenübersicht)<br />

Die Messung der Anlage durch die DGS (Deutsche Gesellschaft für<br />

Sonnenenergie) ergab die Ursachen: Alterungsverlust, ungenügende<br />

Reinigung der kleineren Module, den Ausfall eines Strings und defekte Überspannungsableiter.<br />

Obwohl alle erkannten Mängel im Jahr 2003 beseitigt<br />

wurden, war der Ertrag zu niedrig. Erneute Untersuchungen führten Anfang<br />

2004 zu der Erkenntnis, dass der theoretisch zu erwartende Gleichstrom zwar<br />

hergestellt, vom großen Wechselrichter jedoch nur teilweise in Wechselstrom<br />

umgewandelt wurde. Beide Untersuchungen führten zu der Entscheidung, die<br />

komplette Anlage überholen zu lassen. Die Leistung wurde 2004 ausgeschrieben<br />

und im September 2004 fertig gestellt. Dabei wurden Strings neu<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 30 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

zusammengestellt und verdrahtet, ein Modul versetzt, der Blitzschutz<br />

überholt, neue Generatoranschlusskästen installiert und der große<br />

Wechselrichter instand gesetzt. Der 2004 niedrige Einspeisewert ließ sich auf<br />

die Baumaßnahmen zurückführen. Die in 2005 eingespeiste Solarenergie<br />

zeigte mit dem damals zweithöchsten Wert seit Bestehen der Anlage den<br />

Erfolg der aufwändigen Instandsetzungsarbeiten.<br />

2007 – 2009: Der Ausfall des großen Wechselrichters und einer Stringabsicherung<br />

im Oktober 2007 führte zu einer Senkung der Energieerzeugung<br />

um 27 %. Seit Ende September war die Anlage wieder in Betrieb.<br />

2008 verminderte sich die Energieerzeugung weiter um 25 %. Eine<br />

Überprüfung durch die DGS ließ im November 2008 keine Anlagenmängel<br />

erkennen. Es war auch nicht zu vermuten, dass der neue Schornstein des<br />

Holzbackofens die Anlagenwerte soweit verschlechterte. Vielmehr wurde<br />

festgestellt, dass die Anlage mehrmals durch Mitarbeiter abgeschaltet wurde,<br />

vermutlich aufgrund des Brummgeräusches im Pausenraum.<br />

Im März 2009 wurde die Anlage komplett gereinigt und mit einem Pflegemittel<br />

behandelt. Der zentrale Wechselrichter wurde mit einem Schallschutz<br />

und einer Lüftungsanlage versehen.<br />

Ende 2009 wurde die Anlage von 21 auf 28 kWp erweitert. So konnte der<br />

Solarstrom 2010 trotz um 7 % sinkender Globalstrahlung um 62 % gesteigert<br />

werden.<br />

2012 gab es einen Einbruch um 33 %, der sich mit einer um 6 % geringeren<br />

Globalstrahlung, mit tagelangem Schneefall ab November 2012 und mit<br />

Wechselrichterstörungen erklären lässt. Dabei stellten wir am Ende des Jahres<br />

fest, dass der Wechselrichter im unteren Einstrahlungsbereich nicht arbeitete,<br />

obwohl keine Störung angezeigt wurde. Der alte Wechselrichter wurde durch<br />

neue, kleinere ersetzt.<br />

2.3.2 Thermische Energie (Heizöl, Gas, Holz)<br />

Eine aktuelle Übersicht der Wärmenutzung findet sich in Anlage 4 (Zählerauswertung<br />

thermische Energie).<br />

Die grüne Trendlinie zeigt seit 1994 eine insgesamt negative Tendenz. Seit 2001<br />

pendelt sie auf ähnlichem Niveau zwischen 1,8 und 1,3 kg Brot je kWh<br />

Wärmeenergie.<br />

1999 bis 2001 ist ein Einschnitt zu erkennen, der sich langfristig ausgewirkt hat.<br />

Aufgrund steigender Produktionszahlen musste ein zweiter Thermoölkessel<br />

installiert werden. Parallel wurde auch ein zweiter Etagenofen angeschafft.<br />

Aufgrund der verdoppelten Anlagenleistung bei leicht gestiegener Produktionsmenge<br />

sank die Energieeffizienz wesentlich. Langfristig überlagert sich die<br />

Tendenz der Konsumenten, mehr freigeschobene energieintensiver hergestellte<br />

Brote zu kaufen - zu Lasten der Kastenbrote, die sich wesentlich energiesparsamer<br />

herstellen lassen.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 31 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Grafik: Energieeffizienz thermische Energie (Einzelwerte s. Anlage 9 – Kennzahlenübersicht)<br />

Auch Ende 2011 mussten die Backkapazität und die Thermoöl-Kesselleistung<br />

(Aufbau einer zusätzlichen Heizzentrale mit einer Nennheiz-Leistung von 500<br />

kW) erhöht werden und führten zu einem Mehrbedarf an thermischer Energie.<br />

Die einzelnen Wärmeanteile im letzten Jahr lassen sich folgendermaßen darstellen.<br />

Grafik: Energieanteile thermische Energie 2011 (Einzelwerte s. Anlage 9 – Kennzahlenübersicht)<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 32 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Die abgerückten Wärmeanteile bilden den Bedarf für Heizung und Warmwasserbereitung.<br />

Alle übrigen Anteile betreffen die Backöfen.<br />

2.3.2.1 Solarwärme<br />

Ende 1995 wurde auf dem Dach eine thermische Solaranlage mit einer effektiven<br />

Absorberfläche von 36 m² aufgeständert und in Betrieb genommen. Im Rahmen<br />

des Umweltförderprogramms UFP II wurde die Einführung der neuartigen<br />

Röhrenkollektoren aus Israel bezuschusst. Es war die erste Anlage dieser Art in<br />

Europa.<br />

Leider machten sich immer wieder Qualitätsmängel der Kollektoranlage der Firma<br />

Soleil bemerkbar. Die meisten Röhren verloren ihr Vakuum, die Reflektoren liefen<br />

an. Die Fertigungsqualität entsprach nicht den heutigen Standards. Im Jahr 2000<br />

fiel der Warmwasserspeicher, in den die thermische Solaranlage einspeiste, aus.<br />

Der Edelstahlspeicher wies mehrere Löcher auf. Auch mehrere andere<br />

Anlagenteile mussten aufgrund von Defekten oder Verschleißerscheinungen<br />

ersetzt werden.<br />

Da die Wartungskosten der Anlage über denen der Energieeinsparung lagen,<br />

wurde die Anlage im Oktober 2004 abgeschaltet. Die so frei werdende Aufständerungsfläche<br />

wurde 2009 für die Erweiterung der Photovoltaikanlage<br />

genutzt werden.<br />

Grafik: Solarwärmeanteil am Wärmebedarf Gesamt (Einzelwerte s. Anlage 9 – Kennzahlenübersicht)<br />

2.3.2.2 Wärmerückgewinnung<br />

MÄRKISCHES LANDBROT betreibt mehrere Anlagen zur Rückgewinnung von<br />

Energie. Bei einigen handelt es sich um Lüftungssysteme, bei anderen um<br />

hydraulische Anlagen.<br />

Die wichtigsten Lüftungsanlagen in der Bäckerei sind die Mehlstaubabsaugung<br />

und die Umluftanlage. Die Mehlstaubabsaugung (Absaugstellen an den<br />

Entstehungsquellen von Mehlstäuben) ist mit so hochwertigen Filtern<br />

ausgestattet, dass die gereinigte Luft wieder in die Räume geblasen werden<br />

kann. Das vermeidet vor allem während der Heizzeit das Aufwärmen von<br />

nachströmender Außenluft.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 33 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Auch die Umluftanlage, die zu einem dreifachen stündlichen Luftwechsel in der<br />

Backstube führt, basiert auf dem Umluft- und Filterprinzip. Allerdings wird diese<br />

Luft nach einem Stoff-Filtersystem zusätzlich durch einen Ionisationsfilter<br />

geleitet. Hier werden die in der Backstube gewollten Luftkeime abgetötet, um mit<br />

der überschüssigen Raumwärme die Lagerbereiche heizen zu können. Bei dieser<br />

Anlage ist ein Frischluftanteil fest eingestellt, der im Sommer erhöht werden<br />

kann.<br />

Die Wärme, die die Lüftungsanlagen rückgewinnen wird bei MÄRKISCHES<br />

LANDBROT aus Gründen des Aufwandes nicht erfasst und bewertet. Der Erfolg<br />

der Anlagen hält den Wärmebedarf für Heizung auf einem niedrigen Niveau.<br />

Bei allen hydraulischen Anlagen kann der Anlagenerfolg dagegen relativ einfach<br />

mit Wärmemengenzählern gemessen werden. Nur diese Werte gehen in den<br />

Wärmerückgewinnungs-Anteil ein. Das betrifft die Abgaswärmerückgewinnungs-<br />

Anlagen der Thermoölkessel und die Wrasenwärmerückgewinnung der Etagen-<br />

und Stikkenöfen. In allen Fällen wird mittels Wärmetauschern Wasser erhitzt und<br />

in Pufferspeicher gepumpt. Von dort steht das Wasser für Heizung und zur<br />

Warmwasserbereitung bereit. Auch die auf dem Betriebsgelände ansässige<br />

Konditorei Tillmann und seit 2013 der Nachbar VfJ (Vereinigung für Jugendhilfe<br />

e. V.) profitiert von dieser Wärme.<br />

Die grüne Trendlinie zeigt seit 1994 eine insgesamt positive Tendenz.<br />

Grafik: Wärmerückgewinnungs-Anteil am Wärmebedarf Gesamt (Einzelwerte s. Anlage 9 – Kennzahlenübersicht)<br />

Im Wesentlichen hängt der Anteil der rückgewonnenen Energie von der Menge<br />

an verbranntem Brennstoff (s.a. 2.3.2) sowie des Reinigungsgrades der<br />

Wärmerückgewinnungsanlagen ab. Abgesehen der unten beschriebenen<br />

Effizienzausschläge lässt sich zwischen 1997 und 2005 erkennen, wie das<br />

Anlagenalter und mehrere kleine Anlagendefekte zu einer langsam schlechter<br />

werdenden Effizienz führten.<br />

1997 erstmalig ganzjähriger Betrieb einer Abgaswärmerückgewinnungs-<br />

Anlage.<br />

2002 Installation einer zweiten Anlage für den neuen Thermoölkessel.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 34 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

2006 – 2007: Umsetzen beider Thermoölkessel von der Backstube in den<br />

Heizraum. Damit verbunden war auch die Neuinstallation der Wärmerückgewinnungsanlagen<br />

zwischen Januar und April 2006 und die Inbetriebnahme<br />

einer neuen Anlagenregelung.<br />

2007 lief die Wärmerückgewinnung erstmals wieder durchgehend.<br />

2011 mussten in der zweiten Jahreshälfte beide WRG außer Betrieb genommen<br />

werden. Beide Thermoölkessel waren aufgrund der hohen Backofenauslastung<br />

am Ende der Leistungsfähigkeit und gingen aufgrund des Abgasgegendruckes<br />

laufend auf Störung.<br />

Ende 2011 wurde zur Entlastung der beiden alten Thermoölkessel eine neue<br />

Heizzentrale gebaut. Beide alte und der neue Thermoölkessel wurden in<br />

diesem Zuge mit neuen Wärmerückgewinnungen ausgestattet. Außerdem<br />

erhielten die neuen drei Stikkenöfen und die beiden alten Etagenöfen Wrasen-<br />

Wärmerückgewinnungs-Anlagen.<br />

2.4 Kostenanteile Abfall, Wasser und Energie<br />

Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde mit der Ökobilanz 2011 erstmals auf die<br />

Beschreibung der einzelnen Kosten verzichtet. Alle Einzelwerte für Kostenanteile<br />

und –quoten finden sich in der Anlage 9 (Kennzahlenübersicht). Grafisch sind die<br />

Kostenanteile im Kapitel 1.1 Betriebskostenstruktur und -vorausschau<br />

dargestellt.<br />

2.5 Schadstoffausstoß<br />

2.5.1 Emissionen, betriebsintern<br />

Als betriebsinterne Emissionen werden alle Emissionen bezeichnet, die auf dem<br />

Betriebsgelände entstehen. Die Berechnung betriebsinterner Emissionen erfolgt<br />

analog der Schadstofftabelle in Anlage 8. Die Faktoren für die elektrische Energie<br />

änderten sich durch den Bezug von Ökostrom. Aufgrund der Zusammensetzung<br />

der Stromerzeugung (s. Punkt 2.3.1) sind mittlere Werte festzulegen.<br />

Mit dem Umzug der Betreiber-Nutzer-Gesellschaft (BNG) in die Bergiusstraße<br />

Ende 1993 und den in diesem Zusammenhang durchgeführten Maßnahmen<br />

(Zahlen beziehen sich auf die gesamte BNG - ohne die energie- und<br />

emissionsoptimierte Verkehrsabwicklung) sank der Primärenergiebedarf von<br />

2.760 auf 1.434 MWh/a. Damit sank der Ausstoß von CO2 innerhalb von zwei<br />

Jahren von 1.426 auf 598 t CO2e/a entsprechend um 58 %. Die im Folgenden<br />

dargestellten Zeitreihen beginnen 1994 und beziehen sich damit bereits auf ein<br />

energetisches Niveau, das auf damalige Verhältnisse bezogen weit über dem<br />

Standard lag.<br />

2.5.1.1 Übersicht Emissionen, betriebsintern<br />

Bei den Emissionen handelt es sich um absolute Werte der im Betrieb entstehenden<br />

Emissionen.<br />

Die Emissionsbestandteile folgen im Wesentlichen dem Verlauf des Energiebedarfes.<br />

Ende 2001 wurde MÄRKISCHES LANDBROT der erste Gewerbekunde von<br />

LichtBlick in Berlin. Damit reduzierten sich die Emissionen erheblich. Im Laufe<br />

der Jahre korrigierte Lichtblick mehrfach die Angaben für die Emissionen, die<br />

durch LichtBlick-Strom verursacht wurden (s.a. Anlage 8 – Übersicht<br />

Emissionen).<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 35 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Jahr<br />

CO2<br />

SO2<br />

NOX<br />

1994<br />

479.686<br />

475<br />

808<br />

Staub 28<br />

CO 86<br />

CH 13<br />

1995<br />

493.823<br />

488<br />

836<br />

29<br />

87<br />

13<br />

1996<br />

537.376<br />

529<br />

917<br />

32<br />

93<br />

14<br />

1997<br />

506.371<br />

499<br />

864<br />

30<br />

88<br />

13<br />

Tabelle: Übersicht Emissionen [kg], betriebsintern (Einzelwerte s. Anlage 9 – Kennzahlenübersicht)<br />

2.5.1.2 Quote CO2e-Emissionen, betriebsintern<br />

1998<br />

471.784<br />

463<br />

812<br />

28<br />

80<br />

12<br />

1999<br />

497.041<br />

495<br />

828<br />

28<br />

92<br />

14<br />

Die CO2e-Quote addiert die CO2-Äquivalente aller wesentlichen Emissionen und<br />

setzt sie ins Verhältnis zur Produktionsmenge. Ziel ist es, die Quote so weit wie<br />

möglich zu reduzieren.<br />

Seit der Umstellung auf Ökostrom Ende 2001 schwankte die Emissionsquote auf<br />

einem ähnlichen Niveau. Deutlich lässt sich die Entwicklung an der positiven<br />

Trendlinie ablesen.<br />

Grafik: Emissionsquote CO2e, betriebsintern (Einzelwerte s. Anlage 9 – Kennzahlenübersicht)<br />

Die Emissionsquote betriebsinterner Emissionen lag 2012 bei 209 g CO2e<br />

je kg Fertigprodukt (ohne Berücksichtigung der Kompensation durch<br />

Aufforstungsflächen). Anders als beim PCF-Projekt (s. www.landbrot.de) sind hier<br />

keine auf den Vertrieb von Handelswaren bezogenen Anteile (wie z. B.<br />

allgemeiner Strom- und Heizenergiebedarf) herausgerechnet worden.<br />

(Wäre das Heizöl bereits in 2012 komplett durch Erdgas ersetzt worden (erst<br />

2013 vollständig realisiert), läge der Wert bei 178 g CO2e je kg Fertigprodukt und<br />

damit trotz erweiterter Heiz- und Backofenanlagen ca. 8 % unter dem Wert von<br />

2011.)<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 36 von 131<br />

2000<br />

531.438<br />

532<br />

875<br />

29<br />

100<br />

15<br />

2001<br />

520.722<br />

543<br />

773<br />

24<br />

120<br />

18<br />

2002<br />

222.789<br />

280<br />

163<br />

1<br />

97<br />

15<br />

2003<br />

246.255<br />

312<br />

178<br />

1<br />

108<br />

16<br />

2004<br />

270.073<br />

342<br />

192<br />

1<br />

119<br />

18<br />

2005<br />

246.347<br />

311<br />

180<br />

1<br />

107<br />

16<br />

2006<br />

308.090<br />

386<br />

223<br />

2<br />

133<br />

20<br />

2007<br />

276.230<br />

367<br />

220<br />

32<br />

126<br />

20<br />

2008<br />

301.379<br />

397<br />

236<br />

286<br />

148<br />

27<br />

2009<br />

304.649<br />

400<br />

238<br />

302<br />

150<br />

27<br />

2010<br />

253.623<br />

338<br />

207<br />

322<br />

129<br />

23<br />

2011<br />

373.071<br />

374<br />

277<br />

33<br />

219<br />

113<br />

2012<br />

415.159<br />

363<br />

328<br />

99<br />

275<br />

285


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

2.5.1.3 Quote CO2e-Emissionen, betriebsintern unter Berücksichtigung<br />

der Kompensationsleistung der Urwaldaufforstung<br />

Die CO2e-Quote wird analog 2.4.1.2 errechnet. Allerdings wird die von<br />

PrimaKlima ermittelte Kompensationsleistung der Urwaldaufforstung (s. 2.5.3)<br />

abgezogen.<br />

Zusätzlich zur Umstellung auf Ökostrom wirken sich hier auch die<br />

Einschätzungen der Kompensationsleistungen der Urwaldpflanzung durch<br />

PrimaKlima aus. So wurde die Kompensationsleistung 2005 mit 50.000 kg CO2<br />

angegeben und 2008 auf 188.000 und erneut 2010 auf 376.000 kg CO2 nach<br />

oben korrigiert (s.a. 2.4.3). Deutlich lässt sich die Entwicklung an der Trendlinie<br />

ablesen.<br />

Die Emissionsquote betriebsinterner Emissionen lag 2012 bei 21 g CO2e<br />

je kg Fertigprodukt. Seit der vollständigen Umstellung auf Erdgas (Mitte<br />

2013) sind wir wieder – wie bereits in den Jahren 2010 und 2011 –<br />

CO2e-neutral.<br />

Das bedeutet, dass die durch die Produktion im Betrieb entstehenden Emissionen<br />

im Durchschnitt kompensiert sind.<br />

Grafik: Emissionsquote CO2e, betriebsintern unter Berücksichtigung der Kompensationsleistung der Urwaldaufforstung<br />

(Einzelwerte s. Anlage 9 – Kennzahlenübersicht)<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 37 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

2.5.2 Emissionen, verkehrsbedingt<br />

Seit 2004 werden auch die betriebsinduzierten verkehrsbedingten Umwelteinwirkungen<br />

in die Bilanz einbezogen.<br />

Dabei handelt es sich um die Arbeitswege der Mitarbeiter mit dem PKW, die<br />

Auslieferung und Lieferung der Produkte und Rohstoffe (mit der externe<br />

Speditionen beauftragt sind) sowie des Verkehrs durch sonstige externe<br />

Personen (wie Kommissionierer, Handwerker, Berater, usw.). Verkehr durch<br />

Baumaßnahmen wurden nicht berücksichtigt.<br />

Bezüglich der Datenqualität muss sich dabei auf die Aussagen der Mitarbeiter,<br />

Fahrer bzw. Fuhrunternehmer verlassen werden.<br />

In der Berechnung werden u. a. die Emissionen durch Nutzung des öffentlichen<br />

Nahverkehrs, die Treibstoffart (Benzin, Diesel, Pflanzenöl), die Schadstoffklassen<br />

Euro 1 - 6, die Motorengrößen, das Fahrzeuggewicht, die Auslastung (Ladeanteile<br />

für <strong>Landbrot</strong> im Falle von Lieferung / Belieferung auch anderer Kunden) und<br />

natürlich die zurückgelegten Kilometer berücksichtigt. Dabei stützt sich die<br />

Berechnung auf Werte, die 1999 vom Umweltbundesamt herausgegeben wurden.<br />

2009 wurden die Emissionsdaten anhand der unter Mitwirkung des<br />

Bundesumweltamtes entstandenen Datenbank HBEFA, Version 3.1 angepasst.<br />

Die Berechnung erfolgt im Rahmen der Anlage 13 „Verkehr“. Die Aktualisierung<br />

erfolgt jährlich.<br />

Der Trend zeigt insgesamt und besonders zwischen 2008 und 2011 eine<br />

kontinuierlich positive Tendenz.<br />

Dabei entwickelten sich die Verkehrsemissionen durch Mitarbeiter und Externe<br />

analog der steigenden Mitarbeiteranzahl (untere beiden Balkensegmente).<br />

Besondere Abweichungen seit 2004 lassen sich folgendermaßen beschreiben:<br />

2007 - 2008 ergibt sich ein außergewöhnlich hoher Wert für die Spediteure.<br />

Das lag einerseits an einem Getreide-Spediteur, der den Betrieb seiner Bio-<br />

Diesel-Fahrzeuge aufgab. Andererseits erhöhte Mike Rühlmann von der<br />

ehemaligen Ökomühle Trossin die Fahrleistung bei etwa gleichen<br />

Liefermengen (Typenmehl zusätzlich) von 6.660 auf 31.100 km/a. Leider<br />

konnte die Anzahl von kleinen Lieferungen von der Mühle Trossin 2008 noch<br />

nicht verringert werden. Seit Ende 2008 wurde konsequent so bestellt, dass<br />

sich für die Lieferungen durch die Mühle Trossin immer volle Lastzüge<br />

ergaben. So wurden 2009 ca. 28.000 km weniger gefahren. Zu dem guten<br />

Ergebnis hat auch beigetragen, dass wir 2009 begannen, Brötchenweizen<br />

selbst zu reinigen und nicht mehr als BigBag-Ware sondern als Siloware zu<br />

beziehen.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 38 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Grafik: Anteile der CO2e-Emissionen durch Verkehr (Einzelwerte s. Anlage 9 – Kennzahlenübersicht)<br />

2007 - 2008 Durchführung einer Tourenbereinigung Ende 2006 und in 2008.<br />

Seit 2008 waren in der Auslieferung 2 Erdgasfahrzeuge im Einsatz.<br />

Seit Ende 2009 wurde nach Möglichkeit vermieden, die Lieferfahrzeuge auch<br />

für den Arbeitsweg zu benutzen. Seit 2010 legten die Fahrer so mit ihrem<br />

privaten PKW zwar größere Strecken (Balkensegment Kommissionierer)<br />

zurück, in der Summe führte dies im Vergleich zu den Jahren vor 2010 zu<br />

einer überproportionalen Verringerung der Emissionen durch die geringere<br />

Fahrleistung der Transporter (Balkensegment Auslieferer).<br />

2011 waren in der Auslieferung 4 und 2012 waren 6 Erdgasfahrzeuge im<br />

Einsatz.<br />

Ende 2012 fand eine Tourenbereinigung statt.<br />

2.5.3 CO2-Neutralität durch Aufforstung<br />

Niemals in den zurückliegenden 400.000 Jahren ist das über längere Zeiträume<br />

durchaus variierende CO2-Konzentrationsniveau so schnell angestiegen wie in<br />

den letzten Jahrzehnten. Noch nie seit 400.000 Jahren war die CO2e-<br />

Konzentration in der Luft so hoch wie heute.<br />

Um einen Teil der CO2e-Emissionen zu kompensieren, die trotz aller Optimierungsansätze<br />

verbleiben, arbeitet MÄRKISCHES LANDBROT seit 2005 mit der<br />

Organisation PRIMAKLIMA-weltweit e.V. zusammen. Wir ließen auf Madagaskar<br />

in Maromizaha einen Drachenbaum-Regenwald aufforsten. 40 Hektar (400.000<br />

Quadratmeter) wurden mit Pflänzlingen von 30 verschiedenen heimischen<br />

Baumarten bepflanzt. Die einzigartige Pflanzenvielfalt und die Tierwelt, wie z.B.<br />

Lemuren-Affen, sollten somit erhalten werden. Die Landbevölkerung sollte eine<br />

Perspektive durch möglichen Ökotourismus erhalten.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 39 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Abb.: Ranger des Aufforstungsgebietes auf Borneo von INFAPRO rainforest rehabilitation projekt<br />

In 2012 wurde uns von dem Verein mitgeteilt, dass sie für den Erfolg des<br />

Projekts nicht länger garantieren können. Infolge einer eingesetzten militärischen<br />

Übergangsregierung auf Madagaskar konnte der Objektpartner die Pflege und<br />

den Schutz vor Ort langfristig nicht sicherstellen. Bereits 30 Prozent der angepflanzten<br />

Bäume seien abgestorben und eine Einbeziehung der einheimischen<br />

Bevölkerung zur Nachpflanzung oder Bewachung des Gebietes konnte nicht<br />

gewährleistet werden.<br />

MÄRKISCHES LANDBROT folgte darum der Empfehlung von PRIMAKLIMAweltweit<br />

e.V. und beteiligte sich an einem Aufforstungsprojekt auf Borneo, dem<br />

INFAPRO rainforest rehabilitation project in Sabah. Das Gebiet gehört zum bedrohten<br />

Lebensraum von zehn Primatenarten, darunter dem Orang Utan. Mit<br />

dem Projekt werden der lokalen Bevölkerung Arbeitsplätze im Bereich der Aufzucht<br />

von Pflänzlingen, der Forstwirtschaft, dem Naturschutz und Ökotourismus<br />

sowie der Forschung ermöglicht.<br />

Mit unserer Beteiligung am Borneo Projekt wird ein Drittel der CO2e-Emissionen<br />

von MÄRKISCHES LANDBROT ausgeglichen, die restlichen zwei Drittel werden<br />

ohne Projektzuordnung durch das allgemeine PRIMAKLIMA-Projektportfolio abgedeckt.<br />

Die MÄRKISCHES LANDBROT auf 37,6 ha (die zu 40,3 ha fehlenden Flächen<br />

kompensieren die privaten Emissionen der Geschäftsführer Joachim Weckmann<br />

und Christoph Deinert) vertraglich zugesicherte C-Bindung von 10 t CO2/ha und<br />

Jahr ist so gesichert (11.280 t CO2 gesamt bzw. 376 t CO2 jährlich).<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 40 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

2.5.4 Gesamtemissionen MÄRKISCHES LANDBROT<br />

2008 untersuchten wir gemeinsam mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung<br />

Eberswalde die ökologischen Auswirkungen des biologisch-dynamischen<br />

Landbaus auf das Sonnenblumenbrot von MÄRKISCHES LANDBROT. Dabei<br />

flossen in die Berechnung die Anbauverfahren und Erntemengen der Landwirte<br />

ein, von denen das Getreide geliefert wurde. Ebenfalls flossen die Emissionen der<br />

Vorfruchtfolge der ökologischen Landwirtschaft ein.<br />

Grafik: spezifische Anteile CO2e-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette<br />

Das Ergebnis dieser Berechnung war auch eine Abschätzung der<br />

landwirtschaftlichen Emissionen für 2007. Um den Kurvenverlauf besser sehen zu<br />

können, wurde dieser Wert mangels geeigneterer Datengrundlagen auch den<br />

Vorjahren unterlegt.<br />

Seit 2008 werden die landwirtschaftlichen Emissionen genauer erfasst (s.<br />

folgender Abschnitt).<br />

Die Wetterkapriolen in 2011 machten Landwirten und Bäckern zu schaffen. Erst<br />

die Trockenheits- und Hitzerekorde im Frühjahr und dann ließ der verregnete<br />

Sommer die Ernte „ins Wasser fallen“. Nur die Landwirte, die über nachträgliche<br />

Trocknungsmöglichkeiten verfügten, konnten große Teile der Ernte retten. Da<br />

witterungsbedingt geringere Erntemengen nicht zu einem geringeren Geräteeinsatz<br />

auf dem Feld führen, stieg der auf die Getreidemenge bezogene Energieaufwand<br />

drastisch an.<br />

Damit wurden 2012 bei MÄRKISCHES LANDBROT (unter Berücksichtigung<br />

der Kompensation durch Aufforstungsflächen) je kg Brot inkl.<br />

des verursachten Verkehrsaufkommens sowie der Landwirtschaft in<br />

2012 358 g CO2e freigesetzt. Davon entfielen 71 % auf die biologischdynamische<br />

Landwirtschaft.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 41 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

2.5.5 Product Carbon Footprint<br />

Um aus diesen Daten einen Product Carbon Footprint (PCF) oder CO2e-<br />

Fußabdruck der Produkte zu entwickeln, wurde das durchschnittliche Einkaufs-<br />

und Konsumverhalten des Kunden sowie die Verpackungsbilanz abgeschätzt und<br />

als Emissionswert ausgedrückt auf die jeweilige Emissionssäule aufgesattelt. Die<br />

Entwicklung der Methodik wurde Ende 2009 von MÄRKISCHES LANDBROT im<br />

Rahmen eines Pilotprojektes abgeschlossen und ist seit März 2010 auf der<br />

Website www.landbrot.de als interaktives Berechnungstool für Kunden und<br />

Interessierte abrufbar.<br />

Der PCF betrachtet alle klimarelevanten Gase, die auf dem Weg von der<br />

Erzeugung der Rohstoffe, bei deren Weiterverarbeitung sowie der Nutzung durch<br />

den Konsumenten bis hin zur Entsorgung der Verpackung und des Produktes<br />

entstehen.<br />

Die für die Produkte von MÄRKISCHES LANDBROT erstellten PCF betrachten die<br />

Bereiche Rohstoffe bzw. Landwirtschaft (Getreide und Zutaten), Verarbeitung<br />

bzw. Produktion (Mühle und Bäckerei), Distribution bzw. Verkehr (Rohstoffanlieferung<br />

und Brotauslieferung) und Gebrauch bzw. Konsumverhalten des<br />

Endverbrauchers einschließlich der Entsorgung. In die Berechnungen gehen<br />

somit viele unterschiedliche Werte ein:<br />

in der Landwirtschaft:<br />

o die einzelnen landwirtschaftlichen Arbeitsschritte<br />

o die Vorfruchtwirkung<br />

o das Ausbringen von Wirtschaftsdünger (Stallmist, Kalk)<br />

o der Saatgutbedarf<br />

o die Ernteerträge<br />

o der Energieaufwand für die Trocknung<br />

o die Emissionsfaktoren für Zutaten<br />

in der Produktion:<br />

o der Energiebedarf für die externen Mühlen<br />

o der Energiebedarf für die Mühlen und die Produktion in der Bäckerei<br />

o die unterschiedlichen Prozesse in der Backwarenherstellung<br />

o die Rezepturen<br />

für das Verkehrsaufkommen:<br />

o die Spediteure, die Getreide vom Landwirt zur Mühle und Mehl zur<br />

Bäckerei transportieren<br />

o die Lieferanten, die Getreide vom Landwirt oder sonstige Rohstoffe zur<br />

Bäckerei liefern<br />

o die Auslieferung der Produkte von der Bäckerei in die Läden.<br />

für das Konsumverhalten<br />

o beim Einkauf:<br />

die Länge des Einkaufsweges<br />

das Verkehrsmittel für den Einkaufsweg<br />

die Einkaufsmenge insgesamt und die des eingekauften Brotes<br />

die gekaufte Brotsorte und der Kauf von Schnittbrot<br />

die Verpackung<br />

o zu Hause:<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 42 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

die Lagerdauer im Kühl- oder Gefrierschrank<br />

die Verwendung einer Mikrowelle zum Auftauen<br />

die Verwendung einer elektrischen Schneidemaschine<br />

die Nutzung eines Toasters<br />

der Bezug von Ökostrom im Haushalt.<br />

Die folgenden Werte ergeben sich unter Berücksichtigung<br />

der Kohlenstoff-Einlagerungskapazität von Rohstoffen aus dem ökologischen<br />

Landbau<br />

den Betrieb einer photovoltaischen Solaranlage<br />

den Bezug von 100% Ökostrom<br />

des CO2e-Kompensationsprojektes durch Urwaldaufforstung<br />

eines bei einer Umfrage Ende 2009 bei unseren Kunden ermittelten durchschnittlichen<br />

Einkaufsverhaltens (Entfernung 5 Kilometer, Verkehrsmittel<br />

PKW, Einkaufsmenge 5 kg, davon Brot oder Brötchen 1.000 g, Schnittbrot<br />

nein, Verpackung Papiertüte, Lagerdauer Kühlschrank 0 Tage, Gefrierschrank<br />

5 Tage, Schneidemaschine keine, Mikrowelle nein, Toaster 15 %, Ökostrom<br />

nein).<br />

Die PCF-Berechnungen weichen von den übrigen Emissionsberechnungen dieser<br />

Ökobilanz ab. Vor allem gehen die Berechnungen von<br />

einer Berücksichtigung der Kohlenstoff-Einlagerungskapazität für die<br />

ökologische Landwirtschaft<br />

einer Korrektur der Ökobilanzdaten um die Verbrauchsanteile für<br />

Handelsware<br />

und davon aus, dass im PCF nicht das gesamte Verkehrsaufkommen<br />

berücksichtigt wird (die Arbeitswege der Mitarbeiter entfallen).<br />

PCF inkl. Landwirtschaft, Produktion, Lieferantenverkehr unter Berücksichtigung<br />

der positiven Umweltaspekte [g CO2e / kg Produkt] 2008<br />

Bauernbrot, 1.000 g<br />

Bauernbrot, 2.000 g<br />

Bauernbrötchen<br />

Bergroggen<br />

Berliner Mischbrot 750 g<br />

Berliner Weißbrot 500g<br />

Bierkruste 500 g<br />

Bln. Weißbrot 950 g<br />

Blütenträume 500 g<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 43 von 131<br />

641<br />

718<br />

388<br />

664<br />

293<br />

626<br />

273<br />

330<br />

2009<br />

702<br />

804<br />

333<br />

722<br />

611<br />

238<br />

2010<br />

487<br />

571<br />

187<br />

494<br />

90<br />

158<br />

2011<br />

767<br />

868<br />

446<br />

637<br />

635<br />

165<br />

2012<br />

674<br />

791<br />

249<br />

623<br />

211


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

PCF inkl. Landwirtschaft, Produktion, Lieferantenverkehr unter Berücksichtigung<br />

der positiven Umweltaspekte [g CO2e / kg Produkt] 2008<br />

Brodowinchen<br />

Brodowiner<br />

Brot Essener Art<br />

Brötchenkonfekt<br />

Buttermilchbrot<br />

Cashew-Aprikose 500 g<br />

Ciabatta<br />

Ciabatta Bärlauch<br />

Ciabatta Siziliana<br />

Ciabattini natur<br />

Ciabattini olive<br />

Cranberry Brötchen 100 g<br />

Cranberry-Brötchen 50 g<br />

Dinkel - Rosinenbrot 500g<br />

Dinkel Essener<br />

Dinkel- Früchtebrot 1kg<br />

Dinkel- Früchtebrötchen<br />

Dinkel- Früchtelaib 1.000 g<br />

Dinkel- Möhrenbrötchen<br />

Dinkel- Rosinenbrötchen<br />

Dinkel- Rosinenzopf 400g<br />

Dinkel- Rosinenzopf o. Sesam 400g<br />

Dinkel-Amaranth 500g<br />

Dinkelbaguette mit Sesam 400g<br />

Dinkelbaguette ohne Sesam 400g<br />

Dinkelbrot 100%<br />

Dinkelbrötchen 100%<br />

Dinkel-Kartoffel<br />

Dinkel-Roggen 750g<br />

Dinkel-Saatenbrot<br />

Dinkeltoast 100 %<br />

Dreikorn<br />

Emmerbrot 500g<br />

Emmer-Walnuss 500g<br />

Engelbrot<br />

Frankenlaib<br />

Frühlingsbrot<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 44 von 131<br />

659<br />

273<br />

254<br />

520<br />

888<br />

437<br />

432<br />

2.755<br />

2.755<br />

2.756<br />

392<br />

311<br />

245<br />

290<br />

320<br />

3.157<br />

2.609<br />

292<br />

325<br />

280<br />

300<br />

514<br />

569<br />

283<br />

331<br />

687<br />

299<br />

2009<br />

716<br />

217<br />

197<br />

464<br />

430<br />

424<br />

2.698<br />

2.740<br />

337<br />

254<br />

187<br />

263<br />

3.139<br />

2.594<br />

236<br />

269<br />

224<br />

243<br />

543<br />

601<br />

227<br />

277<br />

785<br />

243<br />

2010<br />

81<br />

484<br />

78<br />

-108<br />

321<br />

695<br />

269<br />

268<br />

64<br />

64<br />

2.813<br />

164<br />

98<br />

187<br />

94<br />

3.223<br />

2.663<br />

70<br />

65<br />

90<br />

-108<br />

70<br />

374<br />

374<br />

83<br />

60<br />

128<br />

-108<br />

86<br />

538<br />

105<br />

2011<br />

180<br />

684<br />

253<br />

70<br />

403<br />

219<br />

342<br />

342<br />

339<br />

97<br />

95<br />

3.067<br />

232<br />

137<br />

242<br />

168<br />

3.514<br />

2.903<br />

155<br />

138<br />

175<br />

114<br />

149<br />

563<br />

615<br />

149<br />

128<br />

333<br />

762<br />

188<br />

2012<br />

71<br />

591<br />

133<br />

121<br />

430<br />

259<br />

414<br />

414<br />

410<br />

138<br />

3.009<br />

226<br />

145<br />

231<br />

146<br />

3.448<br />

2.784<br />

2.848<br />

132<br />

124<br />

150<br />

100<br />

123<br />

510<br />

484<br />

231<br />

114<br />

218<br />

137<br />

175<br />

159<br />

781<br />

144


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

PCF inkl. Landwirtschaft, Produktion, Lieferantenverkehr unter Berücksichtigung<br />

der positiven Umweltaspekte [g CO2e / kg Produkt] 2008<br />

Ganzkorn<br />

Grünkern-Dinkelbrot 500 g<br />

Gute Laune Brot 750 g<br />

Hafer<br />

Hasselnuss-Sesam<br />

Hokkaido Kürbisbrot 500 g<br />

Holzofenbrot 1.000 g<br />

Holzofenbrot 750 g<br />

Italienisches Weißbrot<br />

Joghurt-Dinkel<br />

Kamutbrot 750 g<br />

Kichererbsenbrot<br />

Korn an Korn<br />

Korn und Kräuter<br />

Kümmelstange ca. 70 g<br />

Kürbiskern<br />

Kürbiskernbrötchen<br />

Kürbiskruste<br />

Leinsaatbrot<br />

Lichtkornroggen<br />

Logger<br />

Marcbrötchen<br />

<strong>Märkisches</strong> Weißbrot<br />

Mohnbrötchen<br />

Möhre Walnuss Brot<br />

Möhre-Brot<br />

Molli<br />

Mungobohnenbrot<br />

Ötzis Einkorn 500 g<br />

Paderborner<br />

Partybrot= 30 Brötchen<br />

Quark Mohn Brot 750 g<br />

Rheinländer 500g<br />

Roggen<br />

Roggen-Pflaume (Litauer)<br />

Roggen-Sonnenblume<br />

Russisches Brot<br />

Saatbrot<br />

Saftkornbrot<br />

Sandwich 750 g<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 45 von 131<br />

351<br />

209<br />

442<br />

278<br />

375<br />

287<br />

283<br />

453<br />

414<br />

329<br />

224<br />

356<br />

567<br />

244<br />

746<br />

261<br />

406<br />

263<br />

344<br />

343<br />

539<br />

331<br />

238<br />

981<br />

394<br />

614<br />

344<br />

474<br />

492<br />

466<br />

2009<br />

296<br />

153<br />

461<br />

223<br />

320<br />

525<br />

226<br />

222<br />

453<br />

359<br />

189<br />

212<br />

274<br />

166<br />

300<br />

511<br />

362<br />

188<br />

797<br />

204<br />

405<br />

206<br />

289<br />

288<br />

567<br />

510<br />

277<br />

181<br />

339<br />

287<br />

502<br />

2010<br />

148<br />

91<br />

163<br />

341<br />

83<br />

84<br />

280<br />

198<br />

127<br />

220<br />

376<br />

-108<br />

592<br />

-108<br />

235<br />

74<br />

138<br />

386<br />

296<br />

119<br />

-108<br />

191<br />

181<br />

385<br />

108<br />

383<br />

311<br />

324<br />

2011<br />

386<br />

-109<br />

150<br />

340<br />

511<br />

227<br />

229<br />

437<br />

323<br />

342<br />

404<br />

449<br />

130<br />

938<br />

110<br />

340<br />

138<br />

308<br />

635<br />

323<br />

331<br />

95<br />

916<br />

410<br />

517<br />

695<br />

335<br />

455<br />

436<br />

2012<br />

208<br />

124<br />

231<br />

423<br />

108<br />

109<br />

262<br />

209<br />

191<br />

282<br />

517<br />

248<br />

160<br />

637<br />

251<br />

153<br />

406<br />

200<br />

218<br />

533<br />

227<br />

154<br />

151<br />

228<br />

170<br />

516<br />

676


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

PCF inkl. Landwirtschaft, Produktion, Lieferantenverkehr unter Berücksichtigung<br />

der positiven Umweltaspekte [g CO2e / kg Produkt] 2008<br />

Sandwich VK Brot 950 g<br />

Sauerkrautbrot 750 g<br />

Schrippen<br />

Schrotbrötchen<br />

Schwarzbrot 2x750g<br />

Sechskornbrot<br />

Semmel<br />

Sesambrot<br />

Sesambrötchen<br />

Shitake Brot<br />

Sonnenblumenbrot<br />

Sonnenblumenbrötchen<br />

Steinofenbrot 1.500 g<br />

Steirer<br />

Tibet 2009 500 g<br />

Tiroler<br />

Toskan. Kastaninenbrot 500 g<br />

Uckermarker<br />

Vierschrot<br />

Vierschrot Aktion 250g<br />

Weißmehlbaguette mit Poolish<br />

Weiz. Walnussbrot 750 g<br />

Weizenkleiebrötchen<br />

Weizentoast Classic 500g<br />

Weizenvollkornbrötchen (alle)<br />

Weizenvollkorntoast<br />

Winter-Apfel 500g<br />

Zwiebelbrot<br />

Zwiebelbrötchen<br />

Tabelle: PCF aller von MÄRKISCHES LANDBROT produzierter Backwaren<br />

Grundsätzlich weist ein Wert über 1.000 g CO2e darauf hin, dass das entsprechende<br />

Rezept Butter (Butter hat einen PCF von ca. 10.000 g / kg Butter)<br />

enthält.<br />

Wie zu erwarten war, ist der Energieverbrauch von freigeschobenen – bei den<br />

Kunden sehr beliebten – Broten wesentlich höher, als bei den Broten, die im<br />

Stikkenofen gebacken werden. Dies erklärt sich leicht: Um freigeschobene Brote<br />

in den Backofen zu bringen, muss die Ofenklappe geöffnet und die gesamte<br />

Heizplatte herausgezogen werden, damit die Brotteige einzeln auf der Herdfläche<br />

abgelegt werden können. Erst wenn alle Brote abgelegt sind, kann die Herdplatte<br />

wieder in den Ofen geschoben und die Klappe geschlossen werden. Der<br />

Energieaufwand bei der Entnahme der Brote ist entsprechend. Insgesamt<br />

ergeben sich dadurch Öffnungszeiten der einzelnen heißen Öfen von ca. 20<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 46 von 131<br />

466<br />

465<br />

395<br />

254<br />

504<br />

249<br />

610<br />

341<br />

254<br />

381<br />

254<br />

275<br />

465<br />

619<br />

307<br />

320<br />

284<br />

254<br />

826<br />

261<br />

858<br />

632<br />

289<br />

2009<br />

340<br />

197<br />

455<br />

193<br />

554<br />

287<br />

197<br />

326<br />

197<br />

688<br />

220<br />

678<br />

251<br />

264<br />

197<br />

769<br />

695<br />

233<br />

2010<br />

197<br />

65<br />

275<br />

-108<br />

137<br />

65<br />

250<br />

181<br />

65<br />

452<br />

431<br />

95<br />

90<br />

124<br />

65<br />

190<br />

466<br />

2011<br />

320<br />

129<br />

581<br />

141<br />

334<br />

129<br />

380<br />

129<br />

678<br />

379<br />

762<br />

202<br />

220<br />

129<br />

230<br />

733<br />

2012<br />

416<br />

191<br />

302<br />

164<br />

223<br />

191<br />

209<br />

191<br />

207<br />

577<br />

132<br />

118<br />

300<br />

191<br />

273<br />

605


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Minuten für jeden Backvorgang und damit entsprechende Energieverluste durch<br />

austretende Wärme. Im Gegensatz dazu wird in einen Stikkenofen ein vorher mit<br />

Backformen gefüllter Stikkenwagen komplett herein- bzw. herausgefahren. Hier<br />

ergeben sich kurze Öffnungszeiten des Ofens und damit geringe Energieverluste.<br />

Die unternehmerische Gesamtentwicklung können diese Werte nicht aufzeigen.<br />

Hier ist es sinnvoll einen mittleren PCF aller Produkte zu bilden, bei dessen<br />

Ermittlung eine Gewichtung einzelner PCF durch Berücksichtigung der real<br />

verkauften Produktmengen vorgenommen wird (seit 2008 implementiert).<br />

Die PCF-Berechnung wurde erstmalig für das Jahr 2008 erstellt. Die Werte vor<br />

2008 konnten in dem Umfang der Berechnungsmethode nicht nachträglich<br />

erhoben werden und sind vor allem für die Produktion nicht ganz vergleichbar.<br />

Die Werte für den Verkehr sind der Berechnungsmethode auch rückwirkend<br />

angepasst worden. Das Konsumverhalten ist als ein fester Betrag auf alle Jahre<br />

aufgesetzt worden (Kundenumfrage 2009).<br />

MÄRKISCHES LANDBROT möchte die PCF gemeinsam mit den Kunden senken.<br />

Dazu wird die Kundenumfrage in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. So<br />

wird es auch möglich, die Änderungen im Konsumverhalten grafisch zu verfolgen.<br />

Grafik: mittlerer PCF „über alle verkauften Produkte“<br />

Der mittlere PCF von Brot und Brötchen liegt derzeit bei 907 g CO2e / kg.<br />

Davon entfallen 57 % unmittelbar auf den Konsumenten.<br />

Beachte: Dieser Wert ist nicht ohne weiteres mit den unter 2.5.4 dargestellten<br />

spezifischen Emissionen je kg hergestellten Brotes zu vergleichen, die sich direkt<br />

aus den für das gesamte Unternehmen generierten Ökobilanzdaten ergeben. Die<br />

einzelnen PCF und damit auch der mittlere PCF dagegen wurden in Anlehnung an<br />

die PAS 2050 (specification for the assessment of the life cycle greenhouse gas<br />

emissions of goods and services) errechnet. Die wesentlichen Unterschiede der<br />

beiden Berechnungsverfahren liegen darin, dass der auf die Handelswaren<br />

entfallende Emissionsanteil aus dem PCF herausgerechnet wird und nach PAS<br />

2050 nur die Emissionen der Lieferanten und nicht die der Mitarbeiter des<br />

Unternehmens berücksichtigt werden. Der PCF ist damit niedriger, und weist seit<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 47 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

2010 aufgrund einer Überkompensation durch das Urwaldaufforstungsprojekt im<br />

Mittel bereits einen negativen Wert für die Mühle und Bäckerei (gelbes<br />

Balkensegment) aus.<br />

3. Anlagegüter<br />

Zählung wird manuell ausgeführt. Die Werte werden im Rahmen der Buchhaltung erfasst.<br />

Güter<br />

1994<br />

Gebäude 1<br />

Maschinen 55<br />

Fuhrpark<br />

EDV-Anlagen<br />

Zusammensetzung Fuhrpark<br />

Autos Kundenbetreuung /<br />

JoWe<br />

7<br />

24<br />

1<br />

Uli 0<br />

Kundenbetreuung / Sabine 1<br />

Fahrrad 0<br />

Stapler 1,5<br />

Ameisen 1<br />

Anhänger 2<br />

Summe 7<br />

Zusammensetzung EDV-Anlagen<br />

Computer 5<br />

Laptops 0<br />

Monitore 5<br />

Drucker 8<br />

Drucker Lieferscheine 2<br />

Kopierer 2<br />

Faxgeräte (inkl. Kombigeräten) 1<br />

Telefonanlage 1<br />

Tabelle: Anlagegüter<br />

3.1 Gebäude<br />

1995<br />

1<br />

55<br />

7<br />

24<br />

1<br />

0<br />

1<br />

0<br />

1,5<br />

1<br />

2<br />

7<br />

5<br />

0<br />

5<br />

8<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1996<br />

1<br />

55<br />

7<br />

24<br />

1<br />

0<br />

1<br />

0<br />

1,5<br />

1<br />

2<br />

7<br />

5<br />

0<br />

5<br />

8<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

Anlagegüter [Stück]<br />

1<br />

55<br />

7<br />

26<br />

1<br />

0<br />

1<br />

0<br />

1,5<br />

1<br />

2<br />

7<br />

6<br />

0<br />

6<br />

8<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

--<br />

7<br />

30<br />

1<br />

0<br />

1<br />

0<br />

1,5<br />

1<br />

2<br />

7<br />

8<br />

0<br />

8<br />

8<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

--<br />

8<br />

30<br />

1<br />

0<br />

1<br />

1<br />

1,5<br />

1<br />

2<br />

8<br />

8<br />

0<br />

8<br />

8<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

Nur von der MÄRKISCHES LANDBROT GmbH genutzte Gebäude zählen. Keine<br />

verpachteten Gebäude einbeziehen.<br />

3.2 Maschinen<br />

Maschinen werden seit 1997 nach Absprache nicht mehr in der Bilanz gelistet.<br />

Eine komplette aktuelle Auflistung der Maschinen befindet sich im Wartungs- und<br />

Instandsetzungsplan des Betriebes.<br />

3.3 Fuhrpark<br />

Die mit der Belieferung beauftragte Spedition wird nicht berücksichtigt. Die<br />

Positionen Gabelstapler und Elektrostapler werden zusammengefasst.<br />

Die Emissionen des von MÄRKISCHES LANDBROT verursachten Verkehrsaufkommens<br />

(Personen- und Lieferantenverkehr) wird in Anlage 13 erfasst.<br />

3.3.1 Lkw<br />

MÄRKISCHES LANDBROT besitzt keinen Lkw. Mit der Auslieferung ist ein<br />

Speditionsunternehmen beauftragt.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 48 von 131<br />

2000<br />

1<br />

--<br />

8<br />

30<br />

1<br />

0<br />

1<br />

1<br />

1,5<br />

1<br />

2<br />

8<br />

8<br />

0<br />

8<br />

8<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2001<br />

1<br />

--<br />

8<br />

32<br />

1<br />

0<br />

1<br />

1<br />

1,5<br />

1<br />

2<br />

8<br />

9<br />

0<br />

9<br />

8<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2002<br />

1<br />

--<br />

8<br />

32<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0<br />

1,5<br />

1<br />

2<br />

8<br />

9<br />

0<br />

9<br />

8<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2003<br />

1<br />

--<br />

7<br />

34<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0<br />

2,0<br />

0<br />

2<br />

7<br />

10<br />

1<br />

10<br />

7<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2004<br />

1<br />

--<br />

7<br />

35<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0<br />

2,0<br />

0<br />

2<br />

7<br />

10<br />

2<br />

10<br />

7<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2005<br />

1<br />

--<br />

6<br />

35<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0<br />

2,0<br />

0<br />

1<br />

6<br />

10<br />

2<br />

10<br />

7<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2006<br />

1<br />

--<br />

7<br />

36<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0<br />

2,0<br />

1<br />

1<br />

7<br />

10<br />

2<br />

10<br />

8<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2007<br />

1<br />

--<br />

7<br />

36<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0<br />

2,0<br />

1<br />

1<br />

7<br />

10<br />

2<br />

10<br />

8<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2008<br />

1<br />

--<br />

7<br />

36<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0<br />

2,0<br />

1<br />

1<br />

7<br />

10<br />

2<br />

10<br />

8<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2009<br />

1<br />

--<br />

7<br />

38<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0<br />

2,0<br />

1<br />

1<br />

7<br />

10<br />

4<br />

10<br />

8<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2010<br />

1<br />

--<br />

7<br />

39<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0<br />

2,0<br />

1<br />

1<br />

7<br />

10<br />

6<br />

10<br />

7<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2011<br />

1<br />

--<br />

8<br />

39<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0<br />

2,0<br />

2<br />

1<br />

8<br />

10<br />

6<br />

10<br />

7<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2012<br />

1<br />

--<br />

8<br />

47<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0<br />

2,0<br />

2<br />

1<br />

8<br />

11<br />

6<br />

16<br />

8<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

3.3.2 Pkw<br />

MÄRKISCHES LANDBROT besaß bis 2001 zwei Firmenwagen für die Kundenbetreuung.<br />

In 2002 wurde ein weiterer Pkw angeschafft. 2012 wurde ein PKW<br />

durch ein erdgasbetriebenes Fahrzeug ersetzt.<br />

3.3.3 Transportfahrräder<br />

1999 stand dem Betrieb ein Transportfahrrad zur Verfügung, wurde 2001 jedoch<br />

wieder abgeschafft.<br />

3.3.4 Gabelstapler<br />

Zwischen 1995 und 2003 beanspruchte MÄRKISCHES LANDBROT 2,5 Elektrostapler;<br />

ein Stapler wurde mit der Firma Terra geteilt.<br />

Nach dem Auszug von Terra (Mitte 2003) wurde eine Ameise von MÄRKISCHES<br />

LANDBROT nicht mehr genutzt. Die anfallenden Kosten teilten sich Fa. BiG und<br />

Fa. Elm. Damit sanken die Elektrostapler auf eine Anzahl von 2. Seit Ende 2005<br />

wurde die Ameise ausschließlich durch Fa. BiG genutzt.<br />

Anfang 2006 wurde eine neue Ameise für den Eigenbedarf angeschafft. Seit 2006<br />

benutzte MÄRKISCHES LANDBROT also 3 Stapler.<br />

Seit dem Auszug von BiG im März 2011 wurde die bis dahin BiG zur Verfügung<br />

gestellte Ameise kurzzeitig selbst genutzt und danach BIG zur Verfügung gestellt.<br />

3.3.5 Verkaufsanhänger<br />

Seit 1994 besaß MÄRKISCHES LANDBROT einen Verkaufsanhänger und einen<br />

Hänger, auf dem - für Aktionen - ein Holzbackofen montiert ist. Der Verkaufsanhänger<br />

wurde 2004 von einem Franchisenehmer übernommen.<br />

3.4 EDV-Anlagen, "Green-IT" und IT<br />

Gezählt werden Computer, Monitore, Drucker, Fotokopierer, Faxgeräte, Scanner<br />

und die Telefonanlage.<br />

Die Weiterentwicklung der Leistung prozessorgestützter Computeranlagen war<br />

bis vor wenigen Jahren durch Taktfrequenzerhöhungen geprägt, mit der Folge<br />

eines exponentiellen Anstiegs des Stromverbrauchs und abzuführender Wärme<br />

d.h. einer ständig abnehmenden Energieeffizienz. Hier fand vor einigen Jahren<br />

ausgehend von den Prozessorherstellern eine Umorientierung statt. Mit neuen<br />

Architekturen und Mehrkern-CPUs wurde diese Entwicklung korrigiert. Heute<br />

stehen energiesparende Prozessoren (45W oder 65W) für PCs zur Verfügung<br />

und der lastabhängige Stromverbrauch wurde Standard. Netzteile mit hohem<br />

Wirkungsgrad (80 bzw. 80+) kamen auf den Markt. Im Peripheriebereich wurden<br />

Röhrenmonitore vollständig von LCD / TFT-Monitoren verdrängt, in der letzten<br />

Generation mit LED-Hintergrundbeleuchtung. Zudem wurden Sparschaltungen in<br />

allen Bereichen implementiert, bis hin zu Monitoren mit Bewegungsmeldern, die<br />

sich beim Entfernen vom Arbeitsplatz abschalten. Insofern hat sich die IT im<br />

Gebrauch insgesamt zu einer "Green-IT" entwickelt.<br />

Eine gegenläufige Tendenz sehen wir in der zunehmenden Verkürzung der<br />

Lebenszyklen der IT-Komponenten: Eine Reparaturmöglichkeit ist oft generell<br />

nicht vorgesehen bzw. es stehen keine Ersatzteile des Herstellers nach EOL (End<br />

of Life) zur Verfügung. Zudem werden die Innovationszyklen von Betriebssystemen,<br />

Softwareversionen, Schnittstellen etc. immer kürzer und die dabei<br />

gestellten Anforderungen an die Hardware höher bzw. ändern sich.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 49 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

So wird erheblicher Druck aufgebaut selbst Hardware auszutauschen, die noch<br />

völlig funktionsfähig ist.<br />

Die Aufgabe einer ökologisch orientierten IT-Strukturplanung hat sich zunehmend<br />

von der Betrachtung der Nutzung im Betrieb auf die Betrachtung des<br />

Gesamtlebenszyklus des Produktes (Herstellung, Nutzung, Wiederverwertung)<br />

verschoben: IT-Produkte sind heute generell energieeffizienter und emissionsärmer,<br />

aber es sind in der Tendenz "Wegwerf"-Produkte mit geringer Lebensdauer.<br />

Ökologisch orientierte IT muss dem gegensteuern, zumindest so<br />

lange eine Beurteilung von Umfang und Qualität der Wiederverwertung entsorgter<br />

Geräte schwer möglich ist und berechtigte Zweifel an einem umfassenden<br />

Wiederverwendungskreislauf bestehen.<br />

MÄRKISCHES LANDBROT versucht, Beschaffungskriterien wie Langlebigkeit,<br />

Energieeffizienz, Emissionsarmut, geringe Schall-, Feinstaub-, Strahlungs- und<br />

Wärmebelastung, Recycelbarkeit und geringer Bedarf an Verbrauchsmaterialien<br />

einzubeziehen. Im Einkauf orientiert sich MÄRKISCHES LANDBROT an den<br />

Gütesiegeln "Blauer Engel", "TCO" und "energystar".<br />

Umgesetzte Maßnahmen aus ökologischen Gründen in der IT-Struktur:<br />

Serverraumkühlung: System mit Außenluftkühlung - Zuschaltung Klimaanlage<br />

nur temporär, falls mit Außenluft keine Temperatur unter 25° erreicht werden<br />

kann.<br />

Umstellung Navision (Warenwirtschaft) auf Terminalserver. Ein Terminalserver<br />

verbessert die Energieeffizienz und sichert die Verwendungsfähigkeit<br />

auch älterer PCs bzw. gestattet die Nutzung von "Thin-Clients".<br />

Höhere Ressourcen werden nur auf dem Server benötigt. Auf den Arbeits-PCs<br />

wird nur ein Bild empfangen und die Tastatur / Maus-Befehle an den Server<br />

übertragen ("Remotedesktop").<br />

Austausch Röhrenmonitore gegen Flachbildschirme (außer wenig benutztem B<br />

etriebsrat-PC).<br />

Bereich Drucken:<br />

o Beseitigung fast aller Laser-Arbeitsplatzdrucker, stattdessen Druck auf<br />

zentralem Kopierer bzw. Fax im Flur.<br />

o Verzicht auf Ausdruck von Faxen, stattdessen Fax-Empfang auf<br />

Computer, Fax-Betrachtung in 2. Monitor auf zwei Arbeitsplätzen (Bestellfaxe).<br />

o Lieferschein und Rechnungsdruck auf Nadel-Druckern. Nadeldrucker<br />

erfüllen ökologische Kriterien am besten (keine Feinstaub- und Ozonemissionen<br />

wie Laser, nur Papier und Farbband als Verbrauchsmaterial,<br />

Langlebigkeit). Dem Nachteil der hohen Schallemission wurde durch<br />

Aufstellung im Flur vor dem Besprechungsraum und Druckzeiten außerhalb<br />

der Arbeitszeiten Rechnung getragen.<br />

o diverse Maßnahmen zum Papiereinsparen.<br />

Verzicht auf neuere MS-Betriebssysteme bei den Arbeits-Platz-PCs. Eingesetztes<br />

System: XP, Win7. Generell stellt sich MÄRKISCHES LANDBROT der<br />

Herausforderung einer heterogenen IT-Struktur (Hard- und Software unterschiedlicher<br />

Systeme, Alters und Versionen) um nur Komponenten austauschen<br />

zu müssen, die defekt sind oder deren Austausch aus anderen<br />

Gründen unabwendbar ist.<br />

Übertragung von Serveraufgaben an "embedded Systems" (sehr kleine<br />

Linuxsysteme, ohne Peripherie, über Webbrowser erreichbar): Nutzung derzeit<br />

für Backup.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 50 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

3.4.1 PC-Computer<br />

Das Unternehmen nutzte 2009 10 PC-Computer und zwei Laptops, einen davon<br />

in Verbindung mit einem Beamer für Schulungszwecke.<br />

2009 und 2010 wurden je zwei weitere Laptops für Homeoffice-Arbeitsplätze<br />

gekauft. Seit 2011 sind 2 I-Pad in Benutzung.<br />

In 2012 wurde für das neue Kommissionier-System ein Rechner angeschafft.<br />

3.4.2 Monitore<br />

Je PC ist ein Monitor vorhanden. Zusätzlich wurden in 2012 zwei Monitore im<br />

Verkaufsbüro, ein Monitor in der zweiten Kommissionier-Halle und ein Monitor in<br />

der Backstube installiert.<br />

3.4.3 Drucker<br />

Der Betrieb nutzte zwischen 2006 und 2009 zehn Drucker. 2010 wurde ein<br />

Drucker abgeschafft. 2012 wurde mit dem neuen Kommissionier-System auch<br />

ein Drucker für diesen Bereich angeschafft.<br />

3.4.4 Fotokopierer<br />

Der große Kopierer wird zusammen mit den Mietern genutzt. In der Buchhaltung<br />

kann zusätzlich ein kleiner Kopierer genutzt werden.<br />

In 2012 wurde ein ökologischer Kopierer angeschafft (Leasing). Er zeichnet sich<br />

dadurch aus, dass er als Farbmaterial Wachsblöcke verwendet. Abfallkartuschen<br />

fallen nicht mehr an. Da der alte Leasingvertrag noch nicht ausgelaufen ist, wird<br />

der alte Drucker bis Vertragsende zusätzlich weiter genutzt.<br />

3.4.5 Faxgeräte<br />

Der Betrieb besitzt ein Faxgerät. Seit 2006 handelt es sich um ein Kombigerät<br />

zum Faxen und Kopieren.<br />

3.4.6 Telefonanlage<br />

2005 wurde eine neue Telefonanlage installiert. Es gibt mehrere firmeneigene<br />

Mobiltelefone.<br />

4.0 Bodenbestandskonto und Biologische Vielfalt<br />

Das Aufmaß erfolgte bis 1999 „von Hand“. Die Maßeinheit ist Quadratmeter<br />

[m²]. Seit dem Jahr 2000 sind die Werte aus dem Erfassungsblatt „Bebaute und<br />

befestigte Flächen“ der Berliner Wasserbetriebe (BWB) übernommen worden. Da<br />

die Daten zu keinen Kennzahlen herangezogen werden, sind hier auch die<br />

vermieteten Flächen aufgelistet.<br />

Der Flächenermittlung durch die BWB liegen amtliche Unterlagen der<br />

Liegenschaftsverwaltungen der Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und<br />

Verkehr zugrunde, ergänzt durch Informationen aus aktuellen Luftbildern.<br />

Obwohl die ermittelten Flächen eine Ungenauigkeit von bis zu 5 % aufweisen,<br />

werden sie im Folgenden zur Vereinfachung verwendet.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 51 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Bild: Erfassungsblatt „Bebaute und befestigte Flächen“ der BWB<br />

Der Grundbucheintrag von 1993 weist eine Gesamtfläche von 5.778 m² aus. Die<br />

Summe der versiegelten Fläche, der überbauten Fläche, der Zufahrt und der<br />

Grünfläche muss immer 5.778 m² ergeben. Im Zweifelsfall oder bei größeren<br />

Veränderungen ist neu zu vermessen.<br />

Die mit der BWB in 2002 ausgehandelten Flächen zur Berechnung des<br />

Regenwasserentgeltes wurden rückwirkend in die Aufstellung eingepflegt. Die in<br />

der Tabelle rot markierten Werte dienen der BWB zur Ermittlung des Regenwasser-Entwässerungsentgeltes.<br />

Flächen [m²]<br />

1994<br />

versiegelte Fläche ohne<br />

Versickerung 745<br />

versiegelte Fläche mit<br />

Regenwasserversickerung<br />

überbaute Fläche (biologische<br />

Vielfalt)<br />

davon an Entwässerung angeschl.<br />

davon nicht an Entwässerung<br />

angeschl.<br />

Zufahrt<br />

Grünfläche<br />

Regenwassersammelfläche<br />

1.765<br />

2.295<br />

1.582<br />

713<br />

322<br />

651<br />

0<br />

1995<br />

745<br />

1.765<br />

2.295<br />

1.582<br />

713<br />

322<br />

651<br />

880<br />

1996<br />

745<br />

1.528<br />

2.532<br />

1.342<br />

1.190<br />

322<br />

651<br />

1.117<br />

Tabelle: Bodenbestand und Biologische Vielfalt<br />

1997<br />

745<br />

1.512<br />

2.548<br />

1.342<br />

1.206<br />

322<br />

651<br />

1.117<br />

1998<br />

745<br />

1.512<br />

2.548<br />

1.342<br />

1.206<br />

322<br />

651<br />

1.117<br />

1999<br />

732<br />

1.498<br />

2.575<br />

1.342<br />

1.233<br />

322<br />

651<br />

1.117<br />

Die folgende Übersicht enthält eine Liste von Maßnahmen, die in Zusammenhang<br />

mit Flächenänderungen stehen.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 52 von 131<br />

2000<br />

732<br />

1.498<br />

2.575<br />

1.100<br />

1.475<br />

322<br />

651<br />

1.117<br />

2001<br />

732<br />

1.486<br />

2.587<br />

1.112<br />

1.475<br />

322<br />

651<br />

1.117<br />

2002<br />

732<br />

1.478<br />

2.595<br />

1.112<br />

1.483<br />

322<br />

651<br />

1.117<br />

2003<br />

732<br />

1.478<br />

2.595<br />

1.112<br />

1.483<br />

322<br />

651<br />

1.117<br />

2004<br />

732<br />

1.505<br />

2.556<br />

1.112<br />

1.444<br />

322<br />

663<br />

1.117<br />

2005<br />

732<br />

1.505<br />

2.556<br />

1.112<br />

1.444<br />

322<br />

663<br />

1.117<br />

2006<br />

410<br />

1.827<br />

2.556<br />

1.112<br />

1.444<br />

322<br />

663<br />

1.117<br />

2007<br />

410<br />

1.827<br />

2.556<br />

1.112<br />

1.444<br />

322<br />

663<br />

1.117<br />

2008<br />

410<br />

1.827<br />

2.556<br />

1.112<br />

1.444<br />

322<br />

663<br />

1.117<br />

2009<br />

410<br />

1.827<br />

2.556<br />

1.112<br />

1.444<br />

322<br />

663<br />

1.117<br />

2010<br />

410<br />

1.827<br />

2.881<br />

1.112<br />

1.769<br />

322<br />

338<br />

1.442<br />

2011<br />

410<br />

1.786<br />

2.922<br />

1.112<br />

1.810<br />

322<br />

338<br />

1.483<br />

2012<br />

410<br />

1.786<br />

2.922<br />

1.112<br />

1.810<br />

322<br />

338<br />

1.483


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Maßn. / Fläche [m²]<br />

Halle I und Anteil II, An-schluss an<br />

Regenwasser-nutzung<br />

Bürotrakt, Anschluss an<br />

Regenwassernutzung<br />

Halle II Anbau (auch an RW<br />

angeschlossen)<br />

Flaschenkontainer (heutiges<br />

Marktaußenlager)<br />

Neubau Kistenlager /<br />

Fahrradständer<br />

Halle Tillmann, Anschluss an<br />

Versickerung<br />

Neubau Kühlcontainer<br />

Versetzen Container in Halle<br />

Altbrotcontainer (heutiger<br />

Drehkolbengebläseraum)<br />

Neubau Versickerungsanlage<br />

Zufahrt<br />

Neubau Halle V (Anbau Konditorei)<br />

Anbau Backstube<br />

Tabelle: Übersicht Maßnahmen<br />

1994<br />

1995<br />

640<br />

240<br />

1996<br />

237<br />

1997<br />

16<br />

4.1 Versiegelte Flächen ohne Versickerung<br />

1998<br />

1999<br />

27<br />

Zu dieser Fläche zählen die befahrbaren betonierten, asphaltierten oder<br />

gepflasterten Flächen, die an die Kanalisation angeschlossen sind.<br />

Der Neubau des Kistenlagers führte 1999 zu einer Reduzierung der Fläche. Da<br />

hiervon auch die Flächen mit Regenwasserversickerung betroffen waren, wurde<br />

hier nur eine Teilfläche berücksichtigt.<br />

2006 wurde für die gesamte Zufahrt eine Versickerungsanlage gebaut.<br />

4.2 Versiegelte Flächen mit Regenwasserversickerung<br />

Zu diesen Flächen zählen alle an eine Regenwasserversickerung angeschlossenen<br />

überbauten Flächen deren Niederschlag dem Grundwasser zugeleitet wird sowie<br />

befahrbare betonierte, asphaltierte oder gepflasterte Flächen, deren<br />

Oberflächenwasser versickert wird.<br />

1996 führte der Anbau der Halle II zu einer Verminderung der Fläche.<br />

1997 wurde der Flaschencontainer gebaut.<br />

Der Neubau des Kistenlagers führte 1999 zu einer Reduzierung der Fläche. Da<br />

hiervon auch die Flächen ohne Regenwasserversickerung betroffen waren, wurde<br />

hier nur eine Teilfläche berücksichtigt.<br />

2001 wurde der Kühl- und 2002 der Altbrotcontainer errichtet. Kühlcontainer und<br />

Kistenlager wurden 2004 in den Anbau der Halle II verlegt.<br />

Die erste private Regenwasserversickerungsanlage mit vorgeschalteter Reinigung<br />

in Berlin ging als Kooperationsprojekt der Betreiber-Nutzer-Gesellschaft VfJ<br />

Anerkannte Werkstatt für Behinderte der Vereinigung für Jugendhilfe gGmbH und<br />

der MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ende 2006 in Betrieb. Emittiert werden<br />

durch den Straßenverkehr neben schwer abbaubaren organischen Verbindungen<br />

Zink, Cadmium, Blei, Kupfer, Chrom und Nickel. Durch den Abrieb von Bremsbelägen<br />

fallen die Schwermetalle Nickel, Chrom, Blei, Zink und besonders Kupfer<br />

an. Diese Schmutzfracht wird mit einem speziellen Substrat (belebte Bodenzone)<br />

der Franke Gruppe (Fabr. D-Rainclean®) vor dem Erreichen des Grundwassers<br />

durch Filtration, Adsorption und Einlagerung, lonenaustausch, Fällung und durch<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 53 von 131<br />

2000<br />

242<br />

2001<br />

12<br />

2002<br />

8<br />

2003<br />

2004<br />

-27<br />

-12<br />

2005<br />

2006<br />

322<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

325<br />

2011<br />

41<br />

2012


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

biologischen Abbau gereinigt und dann versickert. Die neuen Parkflächen wurden<br />

mit Regenwasserversickerungssteinen gepflastert.<br />

2011 Aufgrund des Neubaus der Heizzentrale nimmt die Versickerungsfläche ab.<br />

4.3 Zufahrt<br />

Es handelt sich um die Zufahrtsfläche von der Bergiusstraße zum Betriebsgelände.<br />

Die Fläche beträgt 322 m².<br />

4.4 Überbaute Flächen<br />

Bei den überbauten Flächen handelt es sich um die Flächen, auf denen Gebäude<br />

errichtet wurden. Vordächer sind in dieser Fläche nicht enthalten.<br />

Die überbaute Fläche nahm 1996 um 237 m² zu (Grundfläche neue Lagerhalle).<br />

1997 wurde der Flaschencontainer gebaut. Der Neubau des Kistenlagers führte<br />

1999 zu einer Reduzierung der Fläche. 2001 wurde der Kühlcontainer errichtet.<br />

In 2002 wurde ein Altbrotcontainer aufgestellt.<br />

Kühlcontainer und Kistenlager wurden 2004 in den Anbau der Halle II verlegt.<br />

2010 wurde für die auf dem Betriebsgelände ansässige Vollkornkonditorei<br />

Tillmann GmbH angebaut. Die überbaute Fläche nahm um 325 m² zu.<br />

2011 Neubau einer zweiten Heizzentrale auf der Hofseite.<br />

4.5 Grünflächen<br />

Zu den Grünflächen zählen alle bepflanzten Flächen mit Ausnahme der<br />

Dachbegrünung.<br />

1996 betrugen die Grünflächen ca. 651 m².<br />

Mit dem Versetzen des Kühlcontainers erhöhte sich die Fläche 2004 auf 663 m².<br />

2010 verringerte der Anbau für die Vollkornkonditorei Tillmann GmbH die<br />

Grünfläche um 325 m².<br />

4.6 Regenwassersammelflächen<br />

Die Regenwassersammelflächen beinhalten nicht begrünte Dachflächen (auf die<br />

waagerechte Grundfläche bezogen), dessen einfallendes Regenwasser der<br />

Regenwassernutzungsanlage zugeführt wird.<br />

Seit 1995 speiste der südwestliche Einlauf der Halle I mit einer Erfassungsfläche<br />

von ca. 160 m² in die Regenwassernutzungsanlage ein. Gleichzeitig wurde das<br />

Gründach des Bürotraktes mit einer Fläche von 240 m² angeschlossen. 1996<br />

wurde eine neue Lagerhalle mit einer Grundfläche von ca. 237 m² angebaut.<br />

Seitdem wird auch das hier anfallende Regenwasser genutzt.<br />

Für die Dachfläche des 2010 errichteten Anbaus der Vollkornkonditorei Tillmann<br />

GmbH wurde eine separate Regenwassersammel- und Versickerungsanlage<br />

gebaut.<br />

2011 Der Heizzentralen-Neubau auf der Hofseite wird an die Regenwasser-<br />

Nutzungsanlage angeschlossen.<br />

4.7 Biologische Vielfalt<br />

Mit der zweiten Revision der EMAS-Verordnung 2009 wurde der Flächenverbrauch<br />

- in bebauter Fläche [m 2 ] - zum Kernindikator für Biologische Vielfalt<br />

erklärt. Dieser Wert wird in obiger Tabelle „Bodenbestand und biologische<br />

Vielfalt“ als überbaute Fläche seit 1994 abgebildet.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 54 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Der Schwerpunkt der von MÄRKISCHES LANDBROT erzielten Biodiversitäts-<br />

Performance liegt allerdings nicht in diesem Wert, sondern in der Verwendung<br />

von Rohstoffen ausschließlich aus ökologischem Landbau. Damit ist biologische<br />

Vielfalt in der Kernwertschöpfung von MÄRKISCHES LANDBROT verankert.<br />

Des Weiteren baut MÄRKISCHES LANDBROT in Zusammenarbeit mit den Bauern<br />

und dem Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in<br />

Brandenburg (VERN e.V.) verschiedene alte Getreidesorten an und macht<br />

Versuche mit biologisch-dynamischen Neuzüchtungen aus alten Getreidesorten<br />

(Verein für Kulturpflanzenentwicklung, Getreidezüchtung Peter Kunz, Schweiz).<br />

Unterstützt wird MÄRKISCHES LANDBROT auch durch Mitarbeiter von Karl-Jozef<br />

Müller. In Darzau werden u. a. Roggensorten unter biologisch-dynamischen Anbaubedingungen<br />

entwickelt und nachgebaut.<br />

Dokumentiert wird die Biodiversitäts-Performance von MÄRKISCHES LANDBROT<br />

mithilfe des Indikators Anbauflächen im Umweltprogramm (Rohstoffe).<br />

5. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Inputkonto<br />

Die Maßeinheit ist [kg] oder [Stück].<br />

Rohstoffe<br />

Getreide (ohne Lieferung an Mühle)<br />

[kg]<br />

Mehle (Lieferung von Mühle) [kg]<br />

Getreide, Fremdlieferung [kg]<br />

Mehle, Fremdlieferung [kg]<br />

Flocken [kg]<br />

Saaten [kg]<br />

Nüsse [kg]<br />

Trockenfrüchte [kg]<br />

Honig [kg]<br />

Gewürze [kg]<br />

Öle & Fette [l]<br />

Milchprodukte [l]<br />

Sonst. Rohwaren (seit 2009 ohne<br />

Fremdlieferung Mehle) [kg]<br />

1994<br />

603.454<br />

322.977<br />

75.629<br />

28.449<br />

49.794<br />

35.127<br />

1.752<br />

13.569<br />

9.861<br />

45.454<br />

1995<br />

705.827<br />

334.830<br />

113.290<br />

32.711<br />

63.472<br />

34.142<br />

522<br />

8.389<br />

4.410<br />

38.053<br />

1996<br />

719.147<br />

362.315<br />

123.569<br />

27.214<br />

58.036<br />

37.689<br />

720<br />

7.930<br />

10.137<br />

36.044<br />

Tabelle: Inputkonto Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe<br />

5.1 bis 5.10 Rohstoffe<br />

1997<br />

783.128<br />

381.577<br />

128.530<br />

38.961<br />

59.602<br />

46.812<br />

597<br />

8.725<br />

10.074<br />

39.957<br />

1998<br />

759.357<br />

352.324<br />

80.708<br />

28.069<br />

53.271<br />

21.592<br />

308<br />

9.666<br />

7.590<br />

57.263<br />

1999<br />

739.031<br />

169.642<br />

69.142<br />

8.710<br />

13.129<br />

14.795<br />

486<br />

13.040<br />

8.469<br />

42.752<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 55 von 131<br />

2000<br />

768.510<br />

163.470<br />

41.381<br />

7.910<br />

17.095<br />

14.587<br />

512<br />

7.670<br />

13.448<br />

54.213<br />

Für das Kalenderjahr 1999 wurden alle Rohstoffe (Positionen 5.1 bis 5.10) über<br />

das Bestellerfassungssystem, das Anfang 1997 in Betrieb genommen wurde,<br />

2001<br />

778.895<br />

3.825<br />

32.350<br />

4.900<br />

5.321<br />

1.080<br />

392<br />

2.730<br />

14.453<br />

185.360<br />

2002<br />

790.765<br />

6.355<br />

38.050<br />

4.860<br />

5.219<br />

854<br />

380<br />

2.245<br />

13.834<br />

192.791<br />

2003<br />

756.456<br />

7.750<br />

29.796<br />

3.908<br />

3.793<br />

1080<br />

322<br />

1.545<br />

12.100<br />

134.101<br />

2004<br />

887.100<br />

7.965<br />

32.190<br />

4.757<br />

4.412<br />

2160<br />

466<br />

2.545<br />

13.780<br />

167.741<br />

2005<br />

960.593<br />

7.345<br />

39.675<br />

5.990<br />

7.576<br />

2923<br />

468<br />

3.405<br />

15.328<br />

169.199<br />

2006<br />

1.189.118<br />

7.840<br />

35.975<br />

6.366<br />

8.952<br />

2800<br />

594<br />

4.935<br />

16.327<br />

128.147<br />

2007<br />

1.335.807<br />

6.042<br />

33.851<br />

7.165<br />

10.209<br />

2857<br />

554<br />

4.309<br />

17.684<br />

110.651<br />

2008<br />

1.532.794<br />

8.354<br />

33.050<br />

7.011<br />

13.725<br />

4.536<br />

853<br />

9.706<br />

11.768<br />

52.092<br />

2009<br />

1.295.944<br />

188.280<br />

18.928<br />

8.699<br />

37.535<br />

6.645<br />

10.873<br />

4.233<br />

909<br />

12.804<br />

12.720<br />

39.856<br />

2010<br />

1.211.387<br />

208.983<br />

11.200<br />

20.375<br />

5.860<br />

40.775<br />

7.595<br />

13.069<br />

4.627<br />

651<br />

9.485<br />

11.986<br />

55.457<br />

2011<br />

1.201.389<br />

383.579<br />

35.115<br />

69.405<br />

7.366<br />

94.245<br />

11.265<br />

19.680<br />

3.320<br />

771<br />

11.861<br />

12.962<br />

76.144<br />

2012<br />

1.343.081<br />

345.073<br />

29.758<br />

26.941<br />

11.438<br />

54.550<br />

13.039<br />

17.319<br />

5.709<br />

1.171<br />

7.160<br />

17.420<br />

59.207


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

erfasst. Die Werte wurden von Martin Herbster in die Bilanz eingespielt. 2000<br />

gab Martin Herbster nur die Fertigprodukte ein. Alle verbleibenden Positionen<br />

wurden von Jürgen Baumann anhand der Wareneingangslisten und Rechnungen<br />

erfasst. Zugekauftes Mehl wurde nicht als Einzelposition erfasst. Diese Menge<br />

verbarg sich im Rahmen der Sonstigen Rohstoffe. In Lohnverarbeitung<br />

verarbeitetes Mehl ging in der Position Getreide auf.<br />

Seit der Installation einer neuen Software in 2001 wurden alle Rohstoffe im<br />

System erfasst.<br />

Im November 2000 wurde die gesamte Müsli- und Crunchy-Produktion, im<br />

Dezember 2000 die Cluster-Produktion eingestellt. Dies war der Grund für die<br />

drastische Reduzierung der Flocken- und Öle und Fettanteile.<br />

Seit Januar 2009 wird Holzofenbrot aus dem eigenen Holzofen verkauft.<br />

Mit der Erfassung von Getreide- und Mehlmengen und der Abbildung der Mühlen<br />

als Zwischenlager in unserem Buchhaltungsprogramm wurde ab 2011 eine<br />

nachvollziehbare Material-Effizienzberechnung möglich, die Änderungen in dem<br />

produktspezifischen Materialeinsatz genauer aufzeigen kann.<br />

Der demeter-Anteil aller verarbeiteten Rohstoffe lag 2012 bei 93 %.<br />

Der verarbeitete Rohstoffanteil ohne Bio-Siegel liegt bei 1 %. Dabei<br />

handelt es sich ausschließlich um konventionelle Hefe (Einsatz nur in<br />

Teilbereichen) und um unser Meersalz (nicht zertifizierbar).<br />

Das gesamte Lebensmittelwasser kommt aus eigenem Brunnen.<br />

5.1 Getreide, Mehl<br />

(Bergroggen, Lichtkornroggen, Dinkel, Gerste, Hafer, Weizen, Roggen, Schwarzer<br />

Emmer, Einkorn, Kamut)<br />

MÄRKISCHES LANDDBROT besteht aus einer Getreidemühle, die aus Getreide<br />

Vollkornmehl mahlt und einer Bäckerei, die das Mehl zu Vollkornprodukten<br />

verbackt. Für verschiedene, hauptsächlich Weißmehlprodukte wie Brötchen oder<br />

Ciabatta werden auch Auszugsmehle benötigt, die wir über die regionale Mühle<br />

Wolter in Lohnverarbeitung mahlen lassen.<br />

Im Wesentlichen folgt der Getreide- und Mehlbedarf der jährlich produzierten<br />

Brotmenge. Allerdings gibt es einige Parameter, die einen wesentlichen Einfluss<br />

auf den Getreidebedarf haben.<br />

Witterungsbedingte Schwankungen des Feuchtigkeitsgehaltes des Getreidekorns<br />

führen dazu, dass das Wasser / Mehl-Verhältnis in der Produktion entsprechend<br />

angepasst werden muss. So muss bei der Verarbeitung von<br />

trockenem Getreide mehr Wasser in den Teig gegeben werden. In diesem Fall<br />

wird weniger Getreide verarbeitet. Die Schwankungen hängen von dem<br />

Wasserangebot für die Pflanze auf dem Feld ab. Insgesamt kann dies zu<br />

Schwankungen im Bedarf von 5 – 10 % Getreide führen.<br />

Ebenfalls witterungsabhängig ist der Unkrautbefall auf dem Feld. Da wir direkt<br />

von Bauern beliefert werden, wird der vereinbarte Besatzanteil von maximal 7<br />

% nicht selten erreicht. Die Getreide-Reinigungsanlage unserer Mühle ist so<br />

ausgelegt, dass wir diese Besatzmenge heraus reinigen können. Liegt er<br />

höher, muss der Bauer das Getreide vorreinigen lassen.<br />

Auch die Ausmahl- und Schälgrade sind witterungsabhängig. In der Regel<br />

liegt der Ausmahlgrad bei 78 %. Dieser lag in den letzten Jahren mal 2 %<br />

darüber, mal darunter. Einige Getreidesorten wie Dinkel und Hafer müssen<br />

vor der Vermahlung geschält werden. Die Schälgrade schwanken um 65 %<br />

mit einer Schwankungsbreite von etwa 10 %. Da der Schälvorgang in der<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 56 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

regionalen Mühle Kümmel vorgenommen wird, geht der Spelz nicht in unsere<br />

Abfallmengen ein. Da wir das Getreide im Spelz (ungeschält) und nicht ausgemahlen<br />

kaufen, entstehen Schwankungen im Verhältnis von Getreideeinkauf<br />

und Produktionsmenge.<br />

Unser Produktangebot wirkt sich auf die Verarbeitungsmengen einzelner<br />

Rohstoffe aus. So ist seit mehreren Jahren festzustellen, dass Kunden<br />

zunehmend auch Brote kaufen, die Auszugsmehle enthalten. So müssen wir<br />

mehr Mehl über die Mühle Wolter mahlen lassen, was zu einem geringeren<br />

„Verarbeitungs-Wirkungsgrad“ führt, da die gesundheitlich wertvollen<br />

Bestandteile des Korns nicht genutzt werden können. Auch eine höhere<br />

Verarbeitungsmenge von anderen Zutaten wie Früchten und Nüssen führt zu<br />

einer Verminderung der benötigten Getreidemenge.<br />

Die Aufstellung zeigt, dass sich der Getreidebedarf im Rahmen der<br />

Ökobilanzierung schwer überprüfen lässt.<br />

Trotzdem sollen Ausschläge im Bedarf kommentiert werden, denen noch weitere<br />

Aspekte überlagert sind.<br />

Ende 2001: Verbesserung der Getreidereinigung, damit auch die Annahmemöglichkeit<br />

von Getreide mit einem Besatzanteil von bis zu 7 %.<br />

Seit 2010 werden übersichtshalber auch die Fremdlieferungen an Getreide<br />

und Mehl separat erfasst (bis dahin unter Sonstige Rohwaren).<br />

Seit 2011 genauere Erfassungsmöglichkeiten im Rahmen des Buchhaltungsprogrammes.<br />

2012 stieg der Bezug an Getreide und sank der Mehlbezug von den Mühlen.<br />

Es wurde also mehr Vollkornmehl verarbeitet.<br />

Getreide beziehen wir nach Möglichkeit regional. Abweichungen werden nur<br />

zugelassen, wenn es aus Gründen der Angebotsmenge oder nicht verbackbarer<br />

Qualitäten nicht anders möglich ist.<br />

Grafik: Getreidebezug direkt von den Bauern für Mehl- und Getreideverarbeitung 2012<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 57 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

5.2 Flocken<br />

(Dinkelflocken, Gerstenflocken, Haferflocken, Roggenflocken, Weizenflocken)<br />

Zwischen 2005 und 2009 wurden Dinkelflocken, Gerste-Weizen-Flocken, Gerstenflocken,<br />

Haferflocken, Roggenflocken, Vier-Mix-Flocken und Weizenflocken verarbeitet.<br />

2010 wurden Gerste-Weizen-, Weizen- und Vier-Mix-Flocken nicht mehr verarbeitet. Der<br />

Flockenanteil sank um 33 %.<br />

2011 stieg der Flockenbedarf. Beim Dinkel-Roggen-Brot wurde die Deko von Schrot auf<br />

Flocken verändert. Das flockenhaltige Saftkornbrot wurde neu im Sortiment aufgenommen.<br />

2012 stieg der Einsatz von Flocken, da sie als Deko für die Brote Saftkorn und Dinkel-<br />

Roggen verwendet wurden.<br />

5.3 Saaten<br />

(Hirse, Kürbiskerne, Leinsamen, Mohn, Sonnenblumenkerne, Sesam)<br />

Die Reduzierung im Jahr 2000 ließ sich auf die Einstellung der Müsli / Crunchy-Produktion<br />

zurückführen.<br />

Der Produktionsrückgang von Sonnenblumenbrot führte 2003 zu einer Reduzierung<br />

der Saaten.<br />

2007 wurden auf dem Gut Ogrosen 20 ha Sonnenblumen für unseren Betrieb<br />

angebaut. 2008 konnten aufgrund fehlendem Saatgutes keine Sonnenblumen auf<br />

Gut Ogrosen angebaut werden.<br />

Seit 2009 können regionale Hirse aus dem Spreewald geliefert werden. Die<br />

Steigerung der Saatmengen hing mit höheren Verkaufszahlen der Brote<br />

zusammen, die einen Saatanteil haben.<br />

2010 konnten wieder Sonnenblumenkerne vom Gut Ogrosen verarbeitet werden.<br />

2011 verdoppelte sich der Saateneinsatz. Einerseits wuchsen die Verkaufszahlen<br />

aller saathaltigen Brote überdurchschnittlich und andererseits wurden<br />

Monatsbrote mit hohem Saatenanteil gebacken. Auch das ins feste Sortiment<br />

aufgenommene Saftkornbrot hat einen hohen Saatenanteil.<br />

28 t Sonnenblumenkerne waren nicht schälbar und mussten in die Presse<br />

gegeben werden. Da MÄRKISCHES LANDBROT den Anbau bezahlte, ist diese<br />

Menge in der Summe der Saaten enthalten.<br />

Weggefallen sind 2012 Kichererbsen und Mungobohnen. Insgesamt wurden 2012<br />

mehr Brote mit Saaten gebacken.<br />

5.4 Nüsse<br />

(Cashewkerne, Haselnüsse, Mandeln, Walnuss-Kerne)<br />

2009 wurde das Weizen-Walnuss Brot nicht mehr angeboten und kein Brot mit<br />

Cashewkernen gebacken.<br />

2011 erhöhte sich der Nussbedarf um 48%. Dies lag vor allem an der Aufnahme<br />

des Cashew-Aprikose-Brotes ins feste Sortiment. Auch die Monatsbrote Emmer-<br />

Walnuss und Litauer haben einen hohen Nussanteil.<br />

5.5 Trockenfrüchte<br />

(Aprikosen, Datteln, Feigen, Pflaumen, Sultanas)<br />

Der Anstieg der Trockenfrüchte in 2008 um 34 % lag in dem erstmaligen Einsatz<br />

von Cranberrys begründet.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 58 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

2009 wurden der Früchtelaib und die Cranberry-Brötchen nicht gebacken. Damit<br />

sank der Trockenfrüchteanteil.<br />

Die 2010 um 20 % anwachsende Menge an Trockenfrüchten war einerseits auf<br />

ein wachsendes Interesse nach Rosinenprodukten wie das Rosinenbrötchen und<br />

der Rosinenzopf zurückzuführen. Andererseits wurden Monatsbrote wie das<br />

Cashew-Aprikose, das Winterapfel und das Rheinländer mit hohem<br />

Trockenfrüchteanteil angeboten.<br />

2011 erhöhte sich der Trockenfrüchtebedarf um 51%. Dies lag vor allem an der<br />

Aufnahme des Cashew-Aprikose-Brotes ins feste Sortiment.<br />

5.6 Honig<br />

Die Einstellung der Müsli / Crunchy-Produktion im Jahr 2000 wirkte sich aufgrund<br />

der Bevorratungspolitik erst im Jahr 2001 aus.<br />

Seit 2004 bietet <strong>Landbrot</strong> monatlich wechselnde „Monatsbrote“ an. Durch die<br />

Monatsbrote und die Zunahme des Dinkel-Essener-Brotes verdoppelte sich der<br />

Honigbedarf.<br />

Die seit 2008 hohen Verbrauchswerte für Honig lagen an den von 2008 bis 2010<br />

hergestellten süßen Cranberry-Produkte. Seit 2011 wird der Honig im Cashew-<br />

Aprikose-Brot verarbeitet.<br />

Seit 2012 können wir den Honig in Bioland-Qualität regional aus Brandenburg<br />

beziehen.<br />

5.7 Gewürze<br />

(Anis, Brotgewürz, Fenchel, Bärlauch, Kümmel, Koriander, Kardamon, Muskat,<br />

Paprika, Knoblauchgranulat, Pfefferminze, Schwarzkümmel, Salatkräuter, Vanille,<br />

Zwiebelstücke, Zimt, Gewürzmischung)<br />

Der 2004 um etwa 45 % angestiegene Bedarf an Gewürzen hing mit der<br />

Einführung der „Monatsbrote“ zusammen.<br />

2005 setzte sich dieser Trend mit der Erweiterung der Produktpalette um das<br />

Bärlauch-Ciabatta fort.<br />

2006 sorgte der Mehrverkauf des Frankenlaibes und das neue Steirerbrot für<br />

einen Anstieg des Gewürzbedarfes um 27 %. Das Steirerbrot entfiel in 2007 und<br />

der Gewürzbedarf sank um 7%.<br />

Von 2008 bis 2009 wurden verschiedene Aktionsbrote mit neuen<br />

Gewürzmischungen (Gute Laune Brot, Blütenträume) gebacken, die zu einer<br />

Steigerung der Gewürzmenge um 18 % führten.<br />

Die Gewürzzunahme in 2012 erklärt sich aus der Zunahme entsprechender<br />

Brote.<br />

5.8 Öle, Fette<br />

(Olivenöl, Sonnenblumenöl, Kürbiskernöl, Walnussöl, Spezial-Öl, Trennfett)<br />

Der niedrige Wert in 2003 hing eher mit einer Reduzierung der Lagerhaltung<br />

zusammen.<br />

2006 ergab sich ein Zuwachs für Öle und Fette von 45 %. Dies lag vor allem an<br />

dem mit Walnussöl gebackenen Weizenwalnussbrot und an dem mit Kürbiskernöl<br />

gebackenen Kürbiskernbrot.<br />

Der Zuwachs von 125 % in 2008 – 2009 ließ sich einerseits mit verschiedenen<br />

Aktionsbroten sowie damit begründen, dass in der Produktion verschiedene<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 59 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Trennfette ausprobiert wurden. Die Steigerung der Öl- und Fettmenge ließen sich<br />

auf Trennfette für Anlagentechnik zurückführen.<br />

2010 sank der Bedarf um 26 %. Hauptsächlich hing dies mit Lagerbeständen aus<br />

dem Vorjahr zusammen. Außerdem wurde das Weizen-Walnuss-Brot nicht mehr<br />

gebacken.<br />

5.9 Milchprodukte<br />

(Butter, Buttermilch, Joghurt)<br />

Mit Milchprodukten werden die Brote Buttermilch-, Joghurt-Dinkel- und Quark-<br />

Mohnbrot hergestellt.<br />

Der Wegfall des Quark-Mohn-Brotes führte 2008 zu einem um 33 % niedrigeren<br />

Bedarf an Milchprodukten.<br />

Änderungen der Menge an Milchprodukten hängen nicht nur mit dem Verkauf,<br />

sondern auch mit internen Abläufen zusammen. Der Verzehr von Brot und Butter<br />

wird allen Mitarbeitern in der Pause kostenlos gestattet. Auch bei allen<br />

Führungen wird Brot mit Butter verkostet (2012 wurden 8.336 Personen durch<br />

die Bäckereien in Neukölln und Pankow geführt).<br />

5.10 Sonstige Rohstoffe<br />

(u. a. Fertigmehle (bis 2009), Hefen, Gemüse, Obst, Salz, Sauerteig-Biostarter,<br />

Backfermentgranulat, Honigsalz-Starter)<br />

2003 wurde der Lagerbestand aus 2002 aufgelöst. Demzufolge sank der Bezug<br />

Sonstiger Rohstoffe.<br />

Die Reduzierung der sonstigen Rohstoffe um 24 % erfolgte 2006 zum Teil durch<br />

die buchungstechnische Verlagerung der Auszugsmehle in die Position Getreide.<br />

Seit Aufstellung der Mehlsilos wird Getreide bestellt und über die Mühle Trossin<br />

und seit 2008 auch die Mühle Wolters gemahlen geliefert.<br />

Die sonstigen Rohstoffe verminderten sich 2009 aufgrund der separaten<br />

Erfassung der Mehle und 2010 erneut aufgrund der zusätzlich separat erfassten<br />

Fremdlieferungen von Getreide und Mehl (z.B. Bauck).<br />

Der Mehrbedarf an sonstigen Rohstoffen in 2010 von 39 % lag in den Monats-<br />

und Saisonbroten begründet, die ausgefallen hohe Gemüse oder Obstanteile<br />

enthielten.<br />

2011 haben die sonstigen Rohstoffe um 37 % zugenommen. Die Hauptfaktoren<br />

für die Steigerung sind die Frischprodukte: Möhren (Möhre-Walnuss-Brot),<br />

Hokkaidokürbisse (Hokkaidobrot), Äpfel (Winterapfel), Apfelsaft (Winterapfel)<br />

und Amarant gepoppt (Dinkel-Amarant-Brot).<br />

Im Oktober 2012 wurde von der Backferment- auf eine Honigsalz-Führung des<br />

Teiges umgestellt. Seitdem wird anstelle des Backfermentgranulat ein Honigsalz-<br />

Starter eingesetzt.<br />

5.11 Betriebsstoffe, u. a.<br />

Bis 1999 wurden Non-Food-Artikel von den Abteilungen Buchhaltung und Einkauf<br />

aus separaten Listen erfasst, die zum Jahresende addiert wurden. Seitdem wird<br />

dies von Jürgen Baumann durchgeführt. Nur die wesentlichen Non-Food-Artikel<br />

werden erfasst.<br />

Im Jahr 2002 wurde für den Betrieb ein Gefahrstoffkataster fertig gestellt. Hier<br />

werden alle Gefahrstoffe und Lagerorte katalogisiert. Verwendet werden<br />

Gefahrstoffe bis maximal zur Schadstoffklasse 2.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 60 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Gegebenenfalls in Kälteanlagen nachgefüllte Kältemittelmengen werden dem<br />

Kältemittel-Kataster entnommen und in Treibhausgasemissionen umgerechnet<br />

den internen Emissionswerten zugeordnet.<br />

5.12 Reinigungsmaterial<br />

Bei den Reinigungsmitteln handelt es sich wenn möglich um ökologische Mittel.<br />

Bestellung und ökologische Bewertung werden in der Reinigungsmittelliste<br />

festgehalten. Zuständig ist der Einkauf.<br />

Für das Reinigungsmaterial gilt: Es werden nur die Bestelldaten erfasst. Es<br />

erfolgt keine Inventurkorrektur. Aus diesen Gründen sind die Jahreswerte teils<br />

gleich oder stark schwankend.<br />

Seit 2004 wurden kompostierbare Müllbeutel verwendet.<br />

Die verschärften Hygienemaßnahmen führten in Verbindung mit der Schnittbrotherstellung<br />

2007 zu einem wesentlichen Anstieg des Handschuhbedarfes. Die<br />

Ausstattung der Sanitärräume im Obergeschoss mit Handtuchspendern vervierfachte<br />

den Handtuchbedarf.<br />

Die Anzahl der kompostierbaren Müllbeutel nahm 2008 zu. Sie wurden auf Vorrat<br />

gekauft.<br />

Seit 2008 werden mehr Topfschwämme, Metalltopfkratzer und Handwaschpaste<br />

benötigt. Das war darauf zurückzuführen, dass das Material (Topfschwämme,<br />

Metalltopfkratzer) seitdem aus hygienischen Gründen grundsätzlich schneller<br />

entsorgt wird.<br />

Der hohe Reinigungsaufwand der neuen Brötchenanlage (Mehrverbrauch Putzrollen),<br />

die verkürzten Reinigungsintervalle für die Fettanlage (Mehrverbrauch<br />

Putzrollen) sowie ein Anstieg der Mitarbeiteranzahl in der Bäckerei und vor allem<br />

auch bei der Konditorei Tillmann (Mehrverbrauch Papierhandtücher und Handwaschpaste)<br />

führte dazu, dass 2009 der Verbrauch verschiedener Hygieneartikel<br />

wesentlich anstieg. Auch verbesserte sich das Hygieneverhalten der Mitarbeiter<br />

durch gezieltes Ansprechen und Schulungen durch die Vorgesetzten.<br />

Handschuhe werden im Wesentlichen in der Schnittbrotherstellung verwendet.<br />

Da die Handschuhe regelmäßig gewechselt werden sollen, hängt der Verbrauch<br />

mit der bestellten Schnittbrotmenge zusammen. Der Anstieg um 117 % in 2011<br />

lässt sich so erklären.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 61 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Reinigungsmittel<br />

Essigreiniger [l] 640<br />

Glasreiniger [l] 0<br />

Handschuhe [Paar]<br />

Handwaschpaste [l] 10<br />

Hygienebeutel [Stck.] 30<br />

Kunststofftopfreiniger [Stck.] 100<br />

Metalltopfkratzer [Stck.] 100<br />

Müllbeutel [Stck.] 300<br />

Müllbeutel kompostierbar [Stck.] 2000<br />

Öko-Tabs Spülmaschine [kg] 0<br />

Ölkehrspäne [kg] 0<br />

Öl-Reiniger [l] 0<br />

Papierhandtücher natur [Stck.] 116.254<br />

Putzrollen [Blatt] 11.000<br />

Scheuertücher [Stck.] 100<br />

Schwammtücher [Stck.] 80<br />

Spül-Ex [l] 0<br />

Toilettenpapier [Rollen] 304<br />

Topfreiniger [Stck.]<br />

Topfschwämme [Stck.]<br />

Wischtücher [Stck.]<br />

Tabelle: Input Reinigungsmittel<br />

5.13 Büromaterial<br />

Für Büromaterial ist Uli Schmidt zuständig. Für das Büromaterial gilt: Es werden<br />

nur die Bestelldaten erfasst. Es erfolgt keine Inventurkorrektur. Aus diesen<br />

Gründen sind die Jahreswerte teils gleich oder stark schwankend.<br />

Tabelle: Input Büromaterial<br />

Büro- / Verbrauchsmaterial [Stck.]<br />

Briefbögen<br />

Briefumschläge<br />

2004<br />

0<br />

Druckerpapier (endlos) [Blatt] 260.000<br />

Kopierpapier [Blatt] 100.000<br />

Retourblöcke<br />

Stifte, Kugelschreiber<br />

0<br />

0<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 62 von 131<br />

2005<br />

3.000<br />

262.000<br />

100.000<br />

0<br />

100<br />

2006<br />

0<br />

264.000<br />

100.000<br />

0<br />

0<br />

2007<br />

0<br />

264.000<br />

100.000<br />

0<br />

10<br />

2008<br />

1.000<br />

264.000<br />

100.000<br />

200<br />

0<br />

2004<br />

24<br />

0<br />

110<br />

0<br />

2009<br />

0<br />

264.000<br />

100.000<br />

0<br />

0<br />

2005<br />

1.350<br />

0<br />

1<br />

50<br />

120<br />

0<br />

60<br />

200<br />

1.600<br />

0<br />

25<br />

10<br />

41.184<br />

12.000<br />

5<br />

100<br />

10<br />

120<br />

200<br />

250<br />

60<br />

2010<br />

0<br />

132.000<br />

50.000<br />

0<br />

100<br />

2006<br />

890<br />

10<br />

92<br />

0<br />

450<br />

0<br />

190<br />

150<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

44.928<br />

13.240<br />

90<br />

790<br />

0<br />

220<br />

300<br />

270<br />

240<br />

2011<br />

2.000<br />

3.600<br />

297.000<br />

100.000<br />

0<br />

0<br />

2007<br />

850<br />

20<br />

858<br />

10<br />

600<br />

0<br />

220<br />

0<br />

500<br />

0<br />

0<br />

0<br />

166.320<br />

11.040<br />

210<br />

600<br />

0<br />

480<br />

0<br />

260<br />

950<br />

2012<br />

0<br />

2.350<br />

330.000<br />

100.000<br />

200<br />

50<br />

2008<br />

110<br />

20<br />

2.004<br />

50<br />

600<br />

100<br />

500<br />

0<br />

2.300<br />

0<br />

0<br />

0<br />

137.440<br />

14.000<br />

200<br />

600<br />

20<br />

480<br />

0<br />

2.050<br />

1.000<br />

2009<br />

900<br />

0<br />

1.624<br />

270<br />

450<br />

0<br />

450<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

235.872<br />

17.000<br />

430<br />

600<br />

80<br />

256<br />

0<br />

1.620<br />

300<br />

2010<br />

940<br />

0<br />

2.300<br />

0<br />

300<br />

0<br />

350<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

262.080<br />

14.000<br />

350<br />

700<br />

40<br />

400<br />

0<br />

400<br />

100<br />

2011<br />

995<br />

0<br />

5.000<br />

0<br />

300<br />

0<br />

350<br />

0<br />

0<br />

6<br />

0<br />

0<br />

238.080<br />

10.200<br />

275<br />

600<br />

0<br />

280<br />

0<br />

1.590<br />

0<br />

2012<br />

800<br />

10<br />

2.379<br />

30<br />

300<br />

0<br />

720<br />

0<br />

0<br />

6<br />

0<br />

0<br />

192.000<br />

13.000<br />

230<br />

960<br />

50<br />

528<br />

300<br />

1.380<br />

500


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Nach Möglichkeit wird ökologisches Büromaterial verwendet. Darunter fällt<br />

Kopierpapier (60 g / m²) aus 100 % Altpapier (ungebleicht), Kugelschreiber aus<br />

Holz oder Pappe und vieles mehr. Seit 2012 wird ein Drucker eingesetzt, der mit<br />

Wachsfarbe arbeitet. Durch die eingesetzten Wachsblöcke wird abgesehen des<br />

ökologischen Farbmaterials auch keine Verpackung durch Druckerpatronen<br />

erzeugt.<br />

5.14 Papierqualitäten<br />

Im Betrieb werden unterschiedliche Materialien aus Papier verwendet. Das sind<br />

einzelne Materialien aus den Input-Konten Reinigungsmittel wie Papierhandtücher,<br />

Toilettenpapier, Putzrollen (5.12) und Büromaterial wie Kopier- und<br />

Druckerpapier, Briefbögen (5.13) und des Output-Kontos Werbemittel wie Brotmarken,<br />

Brottüten, Broschüren, Preisschilder, Visitenkarten (7.9).<br />

Recourssenbewußter Umgang bedeutet einerseits das Streben nach sparsamem<br />

Materialeinsatz (s. In- und Output-Konten) und andererseits einer ökologischen<br />

Materialauswahl im Einkauf.<br />

Ökologische Qualität lässt sich – in der Reihenfolge „von zu vermeiden“ bis<br />

„vorzuziehen“ - in die Kategorien Papier ohne Siegel (hier als konventionell bezeichnet),<br />

FSC-Papier, 100 % recyceltes Papier (Blauer Engel) und 100 %<br />

recyceltes Papier aus FSC-Papier ordnen.<br />

Grafik: Zusammensetzung Papierbedarf 2012 (Input-Konten Reinigungsmittel und Büromaterial, Output-Konto Werbemittel)<br />

Die Einkaufsmenge belegt, dass Papier für die Ökobilanzierung von MÄRKISCHES<br />

LANDBROT wenig relevant ist.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 63 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

5.15 Textilien<br />

Im Betrieb werden unterschiedliche Textilien verwendet. Das sind allerdings so<br />

geringe Mengen, dass sie nicht im Kontenrahmen auftauchen. Es handelt sich um<br />

Berufsbekleidung, Abdecktücher, Handtücher, Flaggen usw.<br />

Analog zur Papierqualität lässt sich auch die eingekaufte Textilqualität darstellen.<br />

Nachhaltige Qualität lässt sich – in der Reihenfolge „von zu vermeiden“ bis<br />

„vorzuziehen“ - in die Kategorien Textilien ohne Siegel (hier als konventionell bezeichnet),<br />

fair Trade, EG-Bio oder Verbandsware und fair gehandelte Bio-<br />

Textilien ordnen.<br />

Grafik: Zusammensetzung Stoffbedarf 2012<br />

Die Einkaufsmenge belegt, dass Stoffe für die Ökobilanzierung von MÄRKISCHES<br />

LANDBROT wenig relevant sind.<br />

6. Verpackungen<br />

Verpackungsrichtlinien der Bio-Verbände auf<br />

einen Blick<br />

Das verwendete Material muss in der Herstellung besonders umweltfreundlich<br />

sein.<br />

Verpackungen von Bio-Lebensmitteln sind gesundheitlich unbedenklich und<br />

verursachen im Produkt keine Rückstände.<br />

Bevor die Produkte samt Verpackungen auf den Markt kommen, werden<br />

sie von den Verbänden überprüft.<br />

Der Verpackungsaufwand muss minimal sein. Die Umweltfreundlichkeit ist<br />

wichtiger als Marketing- oder Kostenvorteile für den Hersteller.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 64 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Alle Materialien müssen leicht zu entsorgen und zu recyceln sein. Schwer<br />

abbaubare Kunststoffe wie beispielsweise PVC und solche, die bei der<br />

Herstellung die Umwelt stark belasten, dürfen nicht verwendet werden.<br />

Umweltverträglichere Kunststoffe wie Polyethylen (PE) und Polypropylen<br />

(PP) werden nur dann eingesetzt, wenn sie unvermeidbar sind.<br />

Aluminium oder Verpackungen, die solches enthalten – Kombiverpackungen<br />

– sollen weitestgehend vermieden werden. Die Verbände<br />

verpflichten ihre Mitglieder, nach geeigneten Alternativen zu suchen. Sie<br />

genehmigen Verbundmaterialien nur in Ausnahmefällen.<br />

Einwegverpackungen dienen nur dann als Ersatz, wenn Mehrwegverpackungen<br />

aus triftigen Gründen nicht in Frage kommen. Sie sind entweder<br />

recycelt oder recycelbar – zum Beispiel Altpapier.<br />

Bio & Mehrweg (aus einer Stellungnahme der<br />

Naturkostverbände)<br />

Zunächst die gute Nachricht: Wo immer Mehrwegverpackungen möglich sind,<br />

werden sie auch eingesetzt. Milch, Joghurt, Getränke und auch einige Honige<br />

oder Marmeladen werden in „alten“ Gläsern an die KundInnen gebracht. Die<br />

schlechte Nachricht: Das ehrgeizige Projekt „Naturkost fördert Mehrweg“ wurde<br />

aufgegeben. Die kleine Bio-Branche, mit einem Marktanteil von 4 Prozent, kann<br />

sich die Umsetzung schlichtweg nicht leisten. Geeignete Kisten für den Transport<br />

der Pfandgläser hätten ebenso angeschafft und teuer bezahlt werden müssen wie<br />

der Bau neuer Spülstellen. Diese wären mit den wenigen Gläsern aus den Bio-<br />

Läden aber nicht ausgelastet gewesen.<br />

Und: Es waren zu viele kleine Gläser. Diese bestehen im Vergleich zu Großen aus<br />

sehr dickem Glas, und stehen damit in keinem guten Verhältnis zu dem geringen<br />

Inhalt. Sie sind bei Herstellung und Transport schlicht unökologisch.<br />

Der Naturkosthandel zog die Konsequenz. Er gliedert sich zum Teil mit seinen<br />

Gläsern in das Duale System ein (Der Grüne Punkt) und sucht weiterhin intensiv<br />

nach umweltfreundlichen und alternativen Verpackungslösungen.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 65 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 66 von 131<br />

Übersicht Verpackungen<br />

Input Verpackungen [Stck.]<br />

Jahr<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

2012<br />

Einweg-Rohstoff-Verpackungen<br />

Einwegverpackte Rohstoffe<br />

28<br />

29<br />

29<br />

29<br />

30<br />

30<br />

32<br />

32<br />

34<br />

34<br />

37<br />

38<br />

72<br />

77<br />

83<br />

82<br />

72<br />

90<br />

97<br />

Papiersäcke a 25 kg<br />

11.607<br />

17.742<br />

11.426<br />

5.446<br />

7.664<br />

6.273<br />

8.205<br />

5.811<br />

11.118<br />

10.312<br />

Papiertüten (kleine Gewürzverpack.)<br />

1.125<br />

1.407<br />

1.419<br />

1.075<br />

794<br />

1.042<br />

1.044<br />

771<br />

1.324<br />

1.025<br />

Pappkartons<br />

1.696<br />

1.878<br />

2.492<br />

5.837<br />

9.629<br />

9.137<br />

15.662<br />

12.352<br />

12.838<br />

4.715<br />

Foliensäcke<br />

693<br />

930<br />

973<br />

5.415<br />

960<br />

919<br />

346<br />

1.310<br />

1.486<br />

1.379<br />

Kunststoffkanister<br />

758<br />

788<br />

1.582<br />

2.801<br />

2.697<br />

2.771<br />

3.959<br />

2.909<br />

2.585<br />

2.249<br />

Blechkanister<br />

64<br />

108<br />

100<br />

244<br />

132<br />

158<br />

151<br />

155<br />

183<br />

231<br />

Mehrweg-Rohstoff-Verpackungen<br />

Mehrwegverpackte Rohstoffe inkl. Getreide<br />

14<br />

14<br />

14<br />

14<br />

14<br />

14<br />

14<br />

14<br />

14<br />

15<br />

17<br />

17<br />

14<br />

14<br />

15<br />

13<br />

13<br />

14<br />

17<br />

BigBags 0<br />

150<br />

125<br />

220<br />

126<br />

300<br />

258<br />

0<br />

0<br />

0<br />

8<br />

10<br />

10<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Brotformen 0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

340<br />

0<br />

0<br />

90<br />

80<br />

220<br />

310<br />

40<br />

164<br />

300<br />

300<br />

270<br />

0<br />

Edelstahltransportbehälter Sondergetreide 0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

4<br />

0<br />

Output Verpackungen [Stck.]<br />

Jahr<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

2012<br />

Einweg-Produkt-Verpackungen<br />

Säcke 5 kg<br />

665<br />

500<br />

500<br />

1.000<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Kleberolle Pflanzenleim<br />

426<br />

320<br />

4.500<br />

440<br />

208<br />

192<br />

200<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Begleitpapiertaschen<br />

1.330<br />

500<br />

1.000<br />

3.000<br />

1.000<br />

1.000<br />

300<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Stretchfolie 80<br />

150<br />

140<br />

192<br />

231<br />

156<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Polyband 500 m 11<br />

8<br />

10<br />

0<br />

0<br />

72<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Gewebeband 5<br />

38<br />

50<br />

72<br />

53<br />

66<br />

48<br />

40<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Aufkleber Etiketten<br />

47.082<br />

97.800<br />

70.000<br />

88.000<br />

0<br />

0<br />

628.000<br />

202.718<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

15.000<br />

30.000<br />

1.200<br />

Pappkartons<br />

64.292<br />

45.810<br />

56.000<br />

71.980<br />

44.920<br />

7.300<br />

32.150<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

200<br />

0<br />

0<br />

Folienbeutel Schnittbrot 0<br />

14.000<br />

9.000<br />

11.000<br />

21.000<br />

0<br />

0<br />

0<br />

18.000<br />

3.000<br />

9.000<br />

2.000<br />

13.300<br />

8.000<br />

9.000<br />

35.000<br />

51.000<br />

230.600<br />

4.000<br />

Mehrweg-Produkt-Verpackungen<br />

Brotkisten<br />

1.866<br />

1.192<br />

1.500<br />

1.400<br />

1.044<br />

1.292<br />

730<br />

0<br />

0<br />

1.720<br />

0<br />

3.008<br />

0<br />

3.435<br />

0<br />

0<br />

0<br />

1.512<br />

0<br />

Stapelkisten (Tuppen)<br />

117<br />

275<br />

40<br />

100<br />

1.044<br />

1.292<br />

740<br />

0<br />

0<br />

102<br />

0<br />

50<br />

0<br />

120<br />

43<br />

85<br />

36<br />

205<br />

240<br />

Deckel zu Stapelkisten 0<br />

191<br />

40<br />

100<br />

0<br />

52<br />

54<br />

0<br />

0<br />

20<br />

0<br />

40<br />

0<br />

100<br />

23<br />

24<br />

31<br />

205<br />

190<br />

Hygienekisten 0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

224<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Jahr<br />

Brotseide<br />

Brottüten<br />

Brötchentüten<br />

Müsli-Crunchy-Tüten<br />

Tabelle: Verpackungen<br />

6.1 Input Verpackungen<br />

1994<br />

3.199<br />

132.734<br />

134.596<br />

682.757<br />

1995<br />

2.835<br />

248.000<br />

150.000<br />

457.352<br />

Verkauf Verpackungsmaterial [Stck.]<br />

1996<br />

4..500<br />

260.000<br />

165.000<br />

503.900<br />

1997<br />

603.800<br />

276.800<br />

126.000<br />

1.448.582<br />

1998<br />

227.914<br />

175.520<br />

164.000<br />

763.525<br />

1999<br />

0<br />

200.700<br />

209.500<br />

137.620<br />

Es handelt sich um das Verpackungsmaterial, das durch Rohstoff- und<br />

Zutatenlieferungen in den Betrieb kommt.<br />

MÄRKISCHES LANDBROT kauft Rohstoffe möglichst unverpackt. Unverpackt sind<br />

vor allem das Getreide und ein großer Teil des Mehls. Beides wird in Hänger-<br />

oder Silofahrzeugen oder in BigBags geliefert. In den Bereichen, in denen unsere<br />

Silokapazitäten für Mehl nicht ausreichen, müssen wir Säcke beziehen.<br />

Investitionen in moderne Produktionsanlagen ermöglichten im Laufe der letzten<br />

Jahre vermehrt, große Getreidechargen in Silos, kleinere Chargen in BigBags<br />

anliefern zu lassen und Auszugsmehle direkt vom Wagen in die Silos zu blasen.<br />

Wie unter Punkt 6.0 bereits geschildert, ist dieser hohe Standard für die übrigen<br />

Zutaten, die wir in kleinen Gebinden beziehen nicht erreichbar. Insgesamt lagen<br />

wir 2012 bei einer mehrwegverpackten Rohstoffmenge von etwa 77 %.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 67 von 131<br />

2000<br />

3.750<br />

498.200<br />

204.800<br />

0<br />

2001<br />

4.200<br />

510.000<br />

240.000<br />

0<br />

2002<br />

4.010<br />

664.000<br />

246.000<br />

0<br />

2003<br />

10.000<br />

406.200<br />

256.000<br />

0<br />

2004<br />

1.037<br />

807.000<br />

228.000<br />

0<br />

2005<br />

1.550<br />

1.205.500<br />

316.000<br />

0<br />

2006<br />

0<br />

1.049.500<br />

324.000<br />

0<br />

2007<br />

2.037<br />

1.891.000<br />

320.000<br />

0<br />

2008<br />

1.450<br />

1.577.000<br />

320.000<br />

0<br />

2009<br />

1.300<br />

614.000<br />

64.000<br />

0<br />

2010<br />

1.650<br />

464.000<br />

200.000<br />

0<br />

2011<br />

8.000<br />

563.000<br />

64.000<br />

0<br />

2012<br />

8.000<br />

317.500<br />

292.000<br />

0


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Grafik: Verpackung Rohstoffe (Input) 2012<br />

Die Verpackungseffizienz bildet das Verhältnis zwischen der mehrwegverpackten<br />

Rohstoffmenge und der Gesamtrohstoffmenge, beides in kg.<br />

Da die Verpackungseffizienz der Zutaten über die letzten Jahre stagnierte, hängt<br />

die Effizienz im Wesentlichen mit dem Verhältnis von Getreide und Mehl zu den<br />

sonstigen Zutaten ab. Eine Rolle spielen auch die Verbrauchsänderungen des<br />

Getreides durch Qualitätsschwankungen des Rohstoffes (s.a. 5.1).<br />

Folgende Parameter hatten einen Einfluss auf die Entwicklung der Verpackungseffizienz:<br />

2004 Bau einer Bigbag-Anlage: Dinkel, Bergroggen, Lichtkornroggen und<br />

Brötchenweizen werden seitdem in BigBags (Mehrwegverpackungen)<br />

geliefert.<br />

2006 Bau einer Siloanlage.<br />

2007 Wechsel von der Mühle Trossin zur Mühle Wolter, dadurch effizientere<br />

Belieferung.<br />

2010 Bau von zwei großen Annahmesilos durch die Mühle Wolter, dadurch<br />

geringerer Lieferverkehr und optimierter Getreideabruf durch MÄRKISCHES<br />

LANDBROT.<br />

Die langfristig positive Entwicklung lässt sich am besten an der auf die<br />

Gesamtrohstoffmenge (Input) bezogene Verpackungseffizienz ablesen.<br />

Grafik: Verpackungseffizienz<br />

2011 ist die bezogene Getreidemenge zurückgegangen, der Mehlbezug und der<br />

Bedarf an den übrigen Rohstoffen gestiegen. Da Mehl bisher nur zum Teil in Silos<br />

gelagert werden kann, hat sich die Effizienz wesentlich verschlechtert. Für Ende<br />

2013 / Anfang 2014 ist der Bau eines weiteren Mehlsilos geplant, sodass nahezu<br />

alle Lieferungen von der Mühle Wolter aufgefangen werden können.<br />

6.1.1 Einweg-Rohstoff-Verpackungen<br />

Fremdbezogenes Getreide sowie ein Teil der Auszugsmehle werden in Papiersäcken<br />

angeliefert. Müsli, Crunchy, Feigen, Datteln und seit 2001 auch Butter<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 68 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

werden in Pappkartons geliefert. Auch die Folienbeutel sind Rohstoff-Verpackungen.<br />

Sanddorn, flüssige Hefe, schwarze Oliven und Zuckersirup werden in<br />

Kunststoffkanistern und Olivenöl in Blechkanistern angeliefert.<br />

Nach Möglichkeit werden die Papiersäcke im Betrieb weiter verwendet. Seit 2003<br />

werden sie z. B. als Abfallsäcke für Mühlen- und Mehlstaubabfälle genutzt. Seit<br />

2009 werden auch Brotreste aus der Brotprüfung in alten Säcken gesammelt und<br />

als Tierfutter weitergegeben.<br />

Die Kartons und die übrigen Papiersäcke werden von Alba entsorgt, Folienbeutel,<br />

Kunststoff- und Blechkanister in die gelbe Tonne (s.a. 2.1).<br />

6.1.2 Mehrweg-Rohstoff-Verpackungen<br />

Vor allem fällt darunter das Getreide und Mehl, das hauptsächlich mit<br />

Silofahrzeugen, teils auch in Big-Bags angeliefert wird.<br />

6.2 Output Verpackungen<br />

Unter Output Verpackungen fallen alle Verpackungen, die das Betriebsgelände<br />

mit dem in der Backstube hergestellten Produkt verlassen.<br />

Die Output-Verpackungseffizienz liegt seit Jahren bereits bei nahezu 100 %.<br />

Ausnahme bilden die Folienbeutel für unser Schnittbrot und zwischen 2009 und<br />

2011 die Haushaltsabpackungen für die fair & regional gehandelten Getreide,<br />

Flocken und Mehle in Kleinpackungen. Schnittbrot und Haushaltsabpackungen<br />

besaßen 2012 einen Gewichtsanteil von etwa 3 % an der Gesamtproduktionsmenge.<br />

Grafik: Verpackung Produkte (Output) 2012<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 69 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

6.2.1 Einweg-Produkt-Verpackungen<br />

Seit der Einstellung der eigenen Müsli-Crunchy-Produktion fielen Einweg-Produkt-<br />

Verpackungen kaum an. Brot und Brötchen werden in Mehrweg-Transportverpackungen<br />

ausgeliefert. Der Bedarf für Wochenmärkte und Besucher ist vernachlässigbar.<br />

Seit 2006 wird Schnittbrot in Folienbeuteln und Schwarz- und geschnittenes<br />

Früchtebrot in Pergamentpapier verpackt.<br />

Um die Folienverpackung in der Produktion zu vermeiden, stellt MÄRKISCHES<br />

LANDBROT mehreren großen Kunden Schnittbrotanlagen zur Verfügung.<br />

6.2.2 Mehrweg-Produkt-Verpackungen<br />

Für den Brottransport werden kleine Brotkisten im Pfandsystem verwendet.<br />

6.3 Verkauf Verpackungsmaterial<br />

Hierunter fallen von Wiederverkäufern bestellte und im Auftrag von MÄRKISCHES<br />

LANDBROT hergestellte Verpackungsmaterialien. In diesem Posten sind auch die<br />

auf den Marktständen benötigten Verpackungsmaterialien enthalten.<br />

Da diese Verpackungen extern benötigt werden, kann MÄRKISCHES LANDBROT<br />

auf den Bedarf keinen Einfluss nehmen. Die Brottüten sind sauerstoffgebleicht.<br />

7. Fertigprodukte (Output)<br />

Fertigprodukte Output [Stck.]<br />

Sauerteigbrote<br />

Honig-Salz und Backfermentbrote<br />

Hefeteigbrote<br />

Brötchen<br />

Kleingebäck<br />

Müsli<br />

Crunchy<br />

Cluster<br />

f&r Haushaltsabpackungen (750 –<br />

1.000 g-Packungen Getreide, Flocken<br />

und Mehle)<br />

Tabelle Fertigprodukte Output<br />

1996<br />

677.907<br />

349.272<br />

64.295<br />

170.264<br />

13.650<br />

273.111<br />

177.476<br />

0<br />

1997<br />

736.300<br />

394.865<br />

71.287<br />

171.392<br />

27.405<br />

301.792<br />

157.016<br />

15.300<br />

1998<br />

716.889<br />

339.945<br />

80.967<br />

296.847<br />

56.800<br />

266.177<br />

158.722<br />

23.974<br />

1999<br />

677.593<br />

327.566<br />

95.184<br />

416.552<br />

64.850<br />

46.239<br />

148.299<br />

32.064<br />

2000<br />

685.675<br />

328.852<br />

86.741<br />

472.272<br />

47.135<br />

24.225<br />

121.784<br />

28.616<br />

Die Fertigprodukte werden in der Maßeinheit [Stück] erfasst. Ziel: Automatische<br />

Erfassung über EDV. Die Systempflege der EDV erfolgt über Martin Herbster.<br />

Entscheidend ist eine korrekte Eingabe der Warenein- und –ausgänge. Eine<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 70 von 131<br />

2001<br />

739.906<br />

374.420<br />

92.912<br />

572.412<br />

86.785<br />

5.369<br />

6.007<br />

3.285<br />

2002<br />

841.434<br />

351.102<br />

101.430<br />

1.266.262<br />

101.663<br />

0<br />

0<br />

0<br />

2003<br />

710.486<br />

411.030<br />

144.666<br />

1.374.550<br />

74.792<br />

0<br />

0<br />

0<br />

2004<br />

926.395<br />

504.918<br />

136.170<br />

1.374.917<br />

122.214<br />

0<br />

0<br />

0<br />

2005<br />

997.466<br />

572.828<br />

130.599<br />

1.507.230<br />

144.191<br />

0<br />

0<br />

0<br />

2006<br />

1.052.949<br />

503.677<br />

172.558<br />

1.581.976<br />

152.802<br />

0<br />

0<br />

0<br />

2007<br />

1.101.307<br />

420.874<br />

175.477<br />

1.547.838<br />

154.090<br />

0<br />

0<br />

0<br />

2008<br />

1.063.014<br />

472.179<br />

173.768<br />

1.502.380<br />

158.615<br />

0<br />

0<br />

0<br />

2009<br />

1.136.711<br />

428.035<br />

250.955<br />

1.414.008<br />

180.063<br />

0<br />

0<br />

0<br />

2010<br />

1.174.716<br />

498.529<br />

230.135<br />

1.434.145<br />

158.992<br />

0<br />

0<br />

0<br />

5.302<br />

2011<br />

1.295.483<br />

553.425<br />

202.696<br />

1.729.022<br />

171.758<br />

0<br />

0<br />

0<br />

2.401<br />

2012<br />

1.332.525<br />

604.974<br />

243.755<br />

1.583.905<br />

174.497<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

anschließende Überprüfung durch die jeweiligen Bereichsleiter muss auf jeden<br />

Fall erfolgen.<br />

Zu beachten ist:<br />

Fehler in der Buchführung werden in den Öko-Kontenrahmen übertragen.<br />

Es sind stichprobenartige Überprüfungen notwendig.<br />

Einheitlichen Erfassungszeitraum beachten.<br />

Vorsicht mit der Neuvergabe alter Artikelnummern von ausgelisteten<br />

Produkten. Es besteht die Gefahr, dass unter einer Artikelnummer<br />

verschiedene Produkte geführt werden und sich so die erfasste Menge<br />

einer Kontenposition unabsichtlich auf verschiedene Produkte bezieht.<br />

Wiederverkaufte Stoffe (Handelswaren) erscheinen nicht auf der Inputseite der<br />

Ökobilanz, da sie mit Ausnahme des Umverpackens nicht weiterverarbeitet<br />

werden und diese „Verarbeitung“ deutlich weniger Energie als die Herstellung<br />

von Brot und Brötchen benötigt. Eine Zusammenfassung der Handelswaren mit<br />

Brot & Brötchen würde die Kennzahl Energieeffizienz verfälschen. Aus diesem<br />

Grund werden die Handelswaren nicht in den Kennzahlen berücksichtigt. Die im<br />

Betrieb entstehenden Stoffflüsse werden vollständig auf das Kerngeschäft, das<br />

Backen von Brot und Brötchen bezogen.<br />

2001 wechselten die Müsli- / Crunchywaren von den Fertigprodukten in die<br />

Handelswaren MÄRKISCHES LANDBROT. Seit 2001 wird das Essener Brot selbst<br />

gebacken, seit 2008 auch ein Teil und seit 2011 das gesamte Holzofenbrot.<br />

Organigramm: Output Fertigprodukte<br />

7.1 Sauerteigbrote<br />

Bezogen auf die bei uns hergestellte Brotmenge stellen wir derzeit etwa 60 %<br />

Sauerteigbrote her.<br />

7.2 Backferment und Honig-Salz Brote<br />

Im Oktober 2012 stellten unsere Bäcker alle Backfermentbrote auf eine Honig-<br />

Salz-Führung um. Der Anteil der Honig-Salz Brote an der bei uns hergestellten<br />

Brotmenge liegt derzeit bei etwa 25 %.<br />

7.3 Hefeteigbrote<br />

Wareneingang<br />

Rohstoffe Handels-<br />

Fertig-<br />

produkte<br />

Backwaren<br />

Handelswaren,<br />

Bäckerei<br />

<strong>Landbrot</strong><br />

Waren<br />

Handelswaren<br />

Imbiss<br />

Vegetus<br />

Handelswaren<br />

Tillmann, Herzberger,<br />

Tim`s, Vollkern, Lew,<br />

Drachenbrot<br />

Hefebrote haben an unserer Brotmenge einen Mengenanteil von etwa 8 %.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 71 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

7.4 Brötchen<br />

MÄRKISCHES LANDBROT stellt ca. 15 verschiedene Brötchensorten her.<br />

7.5 Kleingebäck<br />

Mit Kleingebäck bezeichnen wir alle Produkte unter 500 g, die nicht unter<br />

Brötchen fallen wie z. B. Ciabatta, Baguette, Hefezopf, Kümmelstange usw.<br />

7.9 Werbemittel<br />

Für Werbemittel ist Uli Schmidt zuständig.<br />

Werbemittel [Stck.]<br />

Aufkleberbogen 500<br />

Brotbanderolen<br />

Brotmarken 1.580.000<br />

Landbote<br />

Broschüren<br />

Brotfibel 20.000<br />

CSR-Konzept 0<br />

Flyer<br />

Handzettel 5.000<br />

Hotlinekarten<br />

Kalender<br />

Minifahnen 300<br />

Ökobilanz 80<br />

Plakate<br />

Postkarten<br />

Preisschilder<br />

Buch PCF<br />

Buch KMU<br />

Tragetaschen, Baumwolle 5.000<br />

Tragetaschen, Papier<br />

Umwelterklärung<br />

Visitenkarten<br />

Verkaufsstellenverzeichnis 5.000<br />

Werbeflaggen, groß 3<br />

Tabelle: Output Werbemittel<br />

2004<br />

500<br />

0<br />

2.000<br />

500<br />

450<br />

0<br />

0<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 72 von 131<br />

2005<br />

650<br />

1.871.700<br />

52.800<br />

0<br />

1.750<br />

6.000<br />

1.000<br />

450<br />

50<br />

7.050<br />

500<br />

4.875<br />

780<br />

300<br />

5.000<br />

2006<br />

5.500<br />

1.710.000<br />

40.000<br />

0<br />

9.050<br />

15.000<br />

0<br />

450<br />

55<br />

11.050<br />

12.500<br />

2.900<br />

0<br />

0<br />

12.000<br />

2007<br />

0<br />

1.729.000<br />

10.000<br />

27.500<br />

0<br />

5.000<br />

51.000<br />

0<br />

600<br />

50<br />

8.350<br />

5.200<br />

1.250<br />

0<br />

0<br />

7.000<br />

2008<br />

0<br />

1.620.000<br />

30.000<br />

500<br />

30.000<br />

50<br />

16.500<br />

31.000<br />

0<br />

600<br />

50<br />

4.400<br />

500<br />

4.600<br />

750<br />

210<br />

500<br />

3.500<br />

2009<br />

700<br />

1.820.000<br />

45.000<br />

100<br />

27.500<br />

50<br />

3.750<br />

47.000<br />

0<br />

1.000<br />

0<br />

50<br />

6.950<br />

1.950<br />

1.440<br />

2.200<br />

750<br />

0<br />

1.000<br />

9.500<br />

0<br />

2010<br />

20<br />

2.985.000<br />

45.000<br />

100<br />

27.500<br />

50<br />

3.500<br />

19.500<br />

0<br />

700<br />

0<br />

0<br />

8.250<br />

600<br />

4.138<br />

400<br />

0<br />

0<br />

1.750<br />

0<br />

0<br />

3.000<br />

1<br />

2011<br />

0<br />

0<br />

1.200.000<br />

45.000<br />

0<br />

32.000<br />

0<br />

4.100<br />

45.600<br />

0<br />

700<br />

0<br />

50<br />

11.450<br />

700<br />

2.380<br />

20<br />

0<br />

485<br />

3.370<br />

500<br />

1.200<br />

6.000<br />

0<br />

2012<br />

0<br />

0<br />

2.668.000<br />

30.000<br />

0<br />

28.000<br />

0<br />

4.140<br />

10.000<br />

0<br />

700<br />

0<br />

50<br />

9.060<br />

700<br />

4.610<br />

0<br />

0<br />

0<br />

4.500<br />

0<br />

0<br />

9.000<br />

0


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Nach Möglichkeit werden ökologische Werbemittel verwendet (s.a. 5.14). Die<br />

Umwelterklärung gilt für 3 Jahre und wird dann neu aufgelegt.<br />

7.9.1 Druckfarben für Werbemittel<br />

Werbemittel (LandBote, Broschüren, Brotfibel, Flyer, Handzettel, Hotlinekarten,<br />

Kalender, Plakate, Preisschilder, Umwelterklärungen, Verkaufsstellenverzeichnisse)<br />

werden von der Druckerei Gläser mit BIO-Druckfarben des Herstellers Flint<br />

Group im Bogenoffset-Druckverfahren hergestellt.<br />

Druckfarben sind Mischungen aus unterschiedlichen Rohstoffen. Die Hauptkomponenten<br />

sind Pigmente als Farbmittel, Bindemittel und Hilfsstoffe. Die<br />

wesentlichen Arbeitsschritte bei der Druckfarbenherstellung sind Dispergier-,<br />

Misch- und Homogenisierungsvorgänge.<br />

Bei Flint Group erfolgt die Auswahl der Rohstoffe zur Herstellung von Bogenoffsetdruckfarben<br />

nach Kriterien, die neben den rein technischen Anforderungen<br />

in besonderer Weise auf die Verwendung möglichst umweltschonender und nicht<br />

gesundheitsgefährdender Substanzen abzielen.<br />

Grundsätzlich ist festzuhalten, dass seit jeher alle Standard-Bogenoffsetdruckfarben<br />

beträchtliche Anteile an Materialien, die auf nachwachsenden Rohstoffen<br />

basieren, enthalten. Zu nennen sind Baumharz (Kolophonium) als<br />

wesentliche Komponente der Hartharze und pflanzliche Öle, wie Leinöl oder<br />

Sojaöl, die entweder in reiner Form oder chemisch modifiziert als Alkydharz oder<br />

Fettsäurealkylester eingesetzt werden. Somit sind für jede Standard-Bogenoffsetfarbe<br />

Aussagen wie „auf Basis nachwachsender Rohstoffe“ oder „auf Basis<br />

von Pflanzenölen“ möglich und richtig.<br />

Das Bindemittel mit dem Namenszusatz „BIO“ versehenen Bogenoffsetfarben der<br />

Flint Group enthält ausschließlich Materialien, die auf nachwachsenden Rohstoffen<br />

basieren: Üblicherweise ist der Mineralölgehalt dieser Farben, der über<br />

die Rohstoffe eingetragen wird, nicht höher als 1 %.<br />

Als Mitglied des europäischen Druckfarbenverbandes EuPIA unterwirft sich die<br />

Flint Group der Verpflichtung, Rohstoffe gemäß der EuPIA- Ausschlussliste<br />

auszuwählen und auf die dort genannten giftigen und gefährlichen Materialien zu<br />

verzichten (www.eupia.org). Die Standard-Bogenoffsetdruckfarben von Flint<br />

Group sind somit üblicherweise nicht kennzeichnungspflichtig. Sie sind somit<br />

weder als giftig oder gesundheitsschädlich, noch ätzend, reizend oder leicht<br />

brennbar klassifiziert.<br />

Weiterhin werden in den Bogenoffsetdruckfarben der Flint Group keine giftigen<br />

Schwermetalle wie Blei, Arsen, Cadmium, Selen, Antimon, Quecksilber und<br />

Chrom (VI) als konstitutionelle Rohstoffe eingesetzt.<br />

8. Handelswaren Outputkonto<br />

Die Handelswaren werden in der Maßeinheit [Stck.] erfasst. Die Erfassung erfolgt<br />

analog der Beschreibung zu Fertigprodukten mit dem EDV-System.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 73 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Handelswaren Output [Stck.]<br />

Handelswaren Kuchen<br />

Handelswaren Imbiss<br />

Müsli<br />

Crunchy<br />

Cluster<br />

Sonstige Handelswaren<br />

Tabelle: Output Handelsware<br />

1996<br />

17.219<br />

2.925<br />

1997<br />

13.979<br />

4.527<br />

1998<br />

23.974<br />

7.186<br />

1999<br />

43.670<br />

5.718<br />

2000<br />

54.423<br />

6.051<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 74 von 131<br />

2001<br />

71.809<br />

5.899<br />

2002<br />

55.890<br />

39.111<br />

Handelswaren <strong>Märkisches</strong> <strong>Landbrot</strong><br />

8.1 Handelswaren Kuchen<br />

0<br />

0<br />

0<br />

42.345<br />

0<br />

0<br />

0<br />

102.522<br />

0<br />

0<br />

0<br />

54.265<br />

0<br />

0<br />

0<br />

83.854<br />

0<br />

0<br />

0<br />

95.825<br />

Der Kuchen wurde von der Vollkornkonditorei Tillmann und seit 2007 auch von<br />

der Bäckerei Brotgarten geliefert. Ende 2008 wurde die Belieferung mit Kuchen<br />

durch die Bäckerei Brotgarten aufgrund zu geringer Mengen eingestellt.<br />

8.2 Handelswaren Imbiss<br />

Die Handelswaren Pizzas, Knusperstangen, gefüllte Teigtaschen und weitere<br />

wurden von Fa. Vegetus und im Jahr 2009 auch Terra Sol geliefert.<br />

8.3 Handelswaren MÄRKISCHES LANDBROT<br />

Seit Ende Oktober 2001 fallen Müsli, Crunchy und Cluster unter die Handelsware<br />

MÄRKISCHES LANDBROT. Die Lieferung erfolgt durch Fa. Detmers.<br />

8.4 Handelswaren Bäckerhandel<br />

Hierunter fielen z. B. Muffins und Brownies der Fa. Tim Ltd., das Holzofenbrot der<br />

Fa. Drachenbrot, glutenfreies Brot der Bäckerei Vollkern und Produkte der Fa.<br />

Herzberger. Kamutbrot liefert Bäckerei Lew.<br />

Seit 2005 liefert Fa. Moin Aufbackprodukte. 2008 wurde MÄRKISCHES<br />

LANDBROT auch über die Bäckerei Weide-Hadebeek mit Toastbrot beliefert. Seit<br />

2009 liefert auch die Konditorei Tillmann Aufbackprodukte.<br />

Seit 2011 liefert die Demeter-Bäckerei Vollkern auch nicht glutenfreie Backwaren.<br />

Umweltaspekte<br />

Im Rahmen des Managementreviews werden die wichtigsten Umweltaspekte<br />

ermittelt. Dazu werden alle direkten und indirekten Umweltauswirkungen<br />

betrachtet und anhand festgelegter Kriterien bewertet.<br />

Dabei sind die bedeutenden negativen Umweltaspekte (Wichtigkeit: hoch) nach<br />

Möglichkeit durch die Realisierung von im Umweltprogramm aufgeführten<br />

Maßnahmen zu dämpfen.<br />

5.687<br />

3.003<br />

1.642<br />

78.702<br />

16.417<br />

8.634<br />

3.989<br />

76.209<br />

2003<br />

29.526<br />

69.265<br />

16.221<br />

8.318<br />

3.977<br />

69.692<br />

2004<br />

36.578<br />

34.285<br />

10.079<br />

11.435<br />

6.978<br />

74.092<br />

2005<br />

35.807<br />

32.111<br />

10.295<br />

8.514<br />

4.685<br />

212.857<br />

2006<br />

28.023<br />

33.132<br />

9.932<br />

6.617<br />

4.206<br />

202.407<br />

2007<br />

31.519<br />

30.935<br />

8.745,0<br />

7.094<br />

3.973<br />

384.933<br />

2008<br />

28.535<br />

22.280<br />

11.444,0<br />

6.960<br />

4.395<br />

353.756<br />

2009<br />

20.448<br />

41.370<br />

10.197,0<br />

5.968<br />

3.708<br />

390.409<br />

2010<br />

19.935<br />

21.021<br />

16.419,0<br />

6.035<br />

3.734<br />

434.456<br />

2011<br />

20.469<br />

20.108<br />

15.477,0<br />

6.337<br />

1.926<br />

550.448<br />

2012<br />

18.058<br />

22.268<br />

11.565,0<br />

4.228<br />

2.669<br />

350.159


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

In der aktuellen Umwelterklärung 2011 (s. www.landbrot.de) wird auf die Bedeutung<br />

der Umweltaspekte und des Umweltprogramms ausführlicher eingegangen.<br />

Die 2009 bis 2012 realisierten Maßnahmen haben zu einer Verschiebung der bedeutenden<br />

Umweltaspekte für 2012 / 2013 geführt. Dabei haben die bedeutenden<br />

negativen Umweltaspekte (Wichtigkeit: hoch) aufgrund der durchgeführten<br />

Maßnahmen weiter zugunsten niedriger Wichtigkeiten abgenommen.<br />

In Vorbereitung auf das Umweltprogramm 2012 wurde der Umweltaspekt Staub<br />

von hoch auf mittel heruntergestuft, da inzwischen ein neues Explosionsschutzkonzept<br />

erarbeitet wurde. Für 2013 bleiben die Prioritäten bestehen.<br />

hoch<br />

mittel<br />

gering<br />

Umweltaspekte 2009 - 2011 Umweltaspekte 2012- 2013<br />

Rohstoffe<br />

Rohstoffe<br />

Produktauswirkungen hoch Produktauswirkungen<br />

Staub An-Lieferverkehr<br />

An-Lieferverkehr<br />

Staub<br />

Energie, Emissionen Energie, Emissionen<br />

Abwärme / Abluft Abwärme / Abluft<br />

mittel<br />

Wasser Wasser<br />

Abfall Abfall<br />

Verkehr Auslieferung Verkehr Auslieferung<br />

Abwasser<br />

Abwasser<br />

Lärm Lärm<br />

Gefahrstoffe Gefahrstoffe<br />

Berufsverkehr Berufsverkehr<br />

gering<br />

Flächenbeanspruchung Flächenbeanspruchung<br />

Produktangebot Produktangebot<br />

Dienstleistungsauswahl Dienstleistungsauswahl<br />

Organisation Organisation<br />

Grafik: Übersicht der Entwicklung der Prioritäten der Umweltaspekte<br />

Das aktuelle Explosionsschutzkonzept schließt auch alle Neubauten mit ein. In<br />

2013 sind die einzelnen Vorgaben in dem Konzept zu überprüfen, weshalb die<br />

Einstufung nur auf mittel reduziert wurde.<br />

Die zur Umsetzung des Umweltprogramms erforderlichen Mittel sind intern<br />

festgelegt worden und freigegeben.<br />

Die Verantwortlichkeiten im Rahmen der Umsetzung sind geklärt.<br />

Quartalsweise Termine sind nicht angegeben, da die Umsetzung des Programms<br />

schrittweise erfolgt. Ständige äußere und innere Einflüsse können zu<br />

Ergänzungen und Akzentuierungen der Programmpunkte führen und in<br />

Anbetracht der Betriebsgröße auch zu Terminänderungen. Die Vergangenheit hat<br />

gezeigt, dass aufgrund eines kreativen strategischen Managements eher mehr<br />

umgesetzt wird, als ursprünglich vorgesehen. Dies zeigen auch die Ergebnisse<br />

der vergangenen Umweltprogramme seit 1994.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 75 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Umweltauswirkungen und -programm 2011<br />

– 2012<br />

Rohstoffe<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 76 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 77 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 78 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Wasser<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 79 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Abwasser<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 80 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Energiebedarf, Emissionen<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 81 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 82 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 83 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Abfall<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 84 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Abwärme, Abluft<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 85 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Lärm, Staub<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 86 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Gefahrstoffe<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 87 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Verkehr<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 88 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 89 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 90 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Flächenbeanspruchung<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 91 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Eigene Produkte<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 92 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Dienstleistungen<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 93 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Organisation<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 94 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 95 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Abnormaler Betriebszustand, Brand und<br />

Ölhavarien<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 96 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Anlagen<br />

Anlage 1, Arbeitsanweisung Vorgehen Berechnung<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 97 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Anlage 2, Formblatt zur Erfassung der Zählerstände<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 98 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 99 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Anlage 3, Zählerauswertung Wasser<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 100 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Anlage 4, Zählerauswertung thermische Energie<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 101 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Anlage 5, Zählerauswertung elektrische Energie<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 102 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Anlage 6, Ökobilanz, Jahresübersicht Wasser / Energie<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 103 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 104 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Anlage 7, Daten Wasser und Energie, Gesamtübersicht<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 105 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 106 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Anlage 8, Emissionen<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 107 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Anlage 9, Kennzahlen<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 108 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 109 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 110 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 111 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 112 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 113 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 114 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 115 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 116 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 117 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 118 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 119 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 120 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 121 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 122 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 123 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 124 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 125 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Anlage 10, Diagramm Wasser<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 126 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Anlage 11, Diagramm Thermische Energie<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 127 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Anlage 12, Diagramm Elektrische Energie<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 128 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Anlage 13, Verkehr<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 129 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 130 von 131


Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Anlage 14, Gültigkeitserklärung 2013<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 131 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!