28.10.2013 Aufrufe

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in ...

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in ...

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Kerncurriculums</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Realschule</strong> <strong>in</strong><br />

Praxis Sprache 9 und 10<br />

Kerncurriculum <strong>Deutsch</strong><br />

Kompetenzerwartungen<br />

am Ende der Jahrgangsstufe 10<br />

im Überblick<br />

Sprechen und Zuhören<br />

Zu anderen sprechen<br />

1. Bedürfnisse, Forderungen und<br />

Me<strong>in</strong>ungen erörtern und auf<br />

Auffassungen anderer e<strong>in</strong>gehen<br />

2. Komplexere Formen mündlicher<br />

Darstellung kennen und sie<br />

anwenden<br />

Mit anderen sprechen<br />

3. Eigene Redebeiträge gestalten,<br />

fremde konzentriert verfolgen<br />

und sich mit <strong>die</strong>sen ause<strong>in</strong>andersetzen;<br />

auf Gegenpositionen sachlich<br />

und argumentierend e<strong>in</strong>gehen<br />

Verstehend zuhören<br />

4. Zentrale Inhalte <strong>des</strong> Gehörten<br />

notieren und <strong>die</strong>se auswerten<br />

Vor anderen sprechen<br />

5. Umfangreichere lyrische Texte<br />

auswendig vortragen und sich mit<br />

der Wirkung unterschiedlicher<br />

Sprech- und Vortragsweisen kritisch<br />

ause<strong>in</strong>andersetzen<br />

6. Referieren und unter E<strong>in</strong>beziehung<br />

geeigneter Präsentationstechniken<br />

frei vortragen<br />

Praxis Sprache 9 (120639)<br />

<strong>Realschule</strong><br />

Anknüpfungspunkte<br />

im Schülerband<br />

– Schlüsselqualifikationen (S. 10, 11)<br />

– Me<strong>in</strong>ungen austauschen<br />

(S. 26, 27)<br />

– E<strong>in</strong> Gespräch vorbereiten und im<br />

Rollenspiel erproben (S. 63, 64)<br />

– Über e<strong>in</strong>e Statistik e<strong>in</strong> Gespräch<br />

führen (S. 28)<br />

– E<strong>in</strong> Gespräch vorbereiten und im<br />

Rollenspiel erproben (S. 63, 64)<br />

– E<strong>in</strong> Erzählgedicht verstehen<br />

(S. 102, 103)<br />

– Lehrberuf: Fachkraft <strong>für</strong><br />

Veranstaltungstechnik (S. 12-14)<br />

– Me<strong>in</strong>ungen austauschen<br />

(S. 26, 27)<br />

– E<strong>in</strong> Problem erörtern (S. 104, 105)<br />

– Thesen formulieren (S. 110)<br />

– Pro- und Contra-Thesen begründen<br />

und ausformulieren (S. 111)<br />

– Strategien zum Argumentieren<br />

(S. 217-219)<br />

– Und morgen <strong>in</strong> den Beruf?<br />

(S. 8, 9)<br />

– E<strong>in</strong>e Umfrage durchführen<br />

(S. 30, 31)<br />

– E<strong>in</strong>en Praxistext durchführen und<br />

auswerten (S. 106, 107)<br />

– Texte lesen – Texte verstehen<br />

(S. 60, 61)<br />

– E<strong>in</strong>e Ballade lesen und verstehen<br />

(S. 88, 89)<br />

– Auswendig lernen (S. 208-212)<br />

– E<strong>in</strong>e Filmszene analysieren und<br />

e<strong>in</strong>e Filmkritik schreiben (S. 87)<br />

– Vor anderen sprechen (S. 213-216)<br />

Praxis Sprache 10 (120640)<br />

<strong>Realschule</strong><br />

Anknüpfungspunkte<br />

im Schülerband<br />

– Wege zur Arbeit – Junge Leute<br />

berichten (S. 9)<br />

– Den eigenen Standpunkt begründen<br />

und formulieren (S. 60-63)<br />

– Vorstellungsgespräche tra<strong>in</strong>ieren<br />

(S. 25-28)<br />

– Vorstellungsgespräche im<br />

Rollenspiel erproben (S. 29)<br />

– Tierversuche – sich e<strong>in</strong>e eigene<br />

Me<strong>in</strong>ung bilden (S. 37)<br />

– Vorwissen zu e<strong>in</strong>em Thema abrufen<br />

(S. 30, 31)<br />

– Den eigenen Standpunkt begründen<br />

und formulieren (S. 60-63)<br />

– E<strong>in</strong> Problem erörtern (S. 68)<br />

– E<strong>in</strong> Interview führen und aufschreiben<br />

(S. 11, 12)<br />

– Zu e<strong>in</strong>er Reportage e<strong>in</strong> Protokoll<br />

schreiben (S. 13-15)<br />

– Lyrik oder Prosa? (S. 110, 111)<br />

– E<strong>in</strong> satirisches Gedicht ergänzen<br />

und vortragen (S. 210)<br />

– Referat – gewusst wie! (226, 227)<br />

– E<strong>in</strong>en Vortrag visuell unterstützt<br />

präsentieren (S. 236-239)<br />

1


2<br />

Kerncurriculum <strong>Deutsch</strong><br />

Kompetenzerwartungen<br />

am Ende der Jahrgangsstufe 10<br />

im Überblick<br />

Szenisch spielen und gestalten<br />

7. Literarische, ggf. auch regionalsprachliche<br />

Texte szenisch <strong>in</strong>terpretieren<br />

und gestalten<br />

Schreiben<br />

Texte planen und entwerfen<br />

1. Textverarbeitungs- und<br />

Präsentationsprogramme nutzen,<br />

um komplexere Texte, auch nichtl<strong>in</strong>eare,<br />

vorzubereiten und zu<br />

gestalten<br />

2. Komplexe, auch elektronische<br />

Formulare korrekt ausfüllen<br />

3. Verschiedene Informationsquellen<br />

nutzen und deren Inhalte reflektieren<br />

und gewichten<br />

Richtig schreiben<br />

4. Fehler erkennen und bei der<br />

Korrektur das eigene orthografische<br />

und grammatische Wissen<br />

nutzen<br />

Texte schreiben<br />

5. Literarische Figuren beschreiben<br />

und charakterisieren<br />

6. Texte nach standardisierten<br />

Formen verfassen<br />

Praxis Sprache 9 (120639)<br />

<strong>Realschule</strong><br />

Anknüpfungspunkte<br />

im Schülerband<br />

– E<strong>in</strong>en Jugendbuchauszug lesen<br />

und <strong>in</strong>terpretieren (S. 32-42)<br />

– E<strong>in</strong>en Textauszug aus e<strong>in</strong>em<br />

Drehbuch untersuchen (S. 84-86)<br />

– In e<strong>in</strong>er Ballade auf Spurensuche<br />

gehen (S. 98-101)<br />

– Bewerbungsschreiben – formal<br />

perfekt und persönlich (S. 17, 18)<br />

– Bewerbung per E-Mail (S. 19, 20)<br />

– De<strong>in</strong> Lebenslauf – tabellarisch und<br />

übersichtlich (S. 22, 23)<br />

– Checkliste <strong>für</strong> de<strong>in</strong>e perfekte<br />

Bewerbung (S. 24, 25)<br />

– E<strong>in</strong>en Praxistext durchführen und<br />

auswerten (S. 106, 107)<br />

– E<strong>in</strong>e Erörterung zu e<strong>in</strong>em selbst<br />

gewählten Thema (S.116)<br />

– Informationen über e<strong>in</strong>en Film<br />

zusammentragen (S. 69-71)<br />

– Großschreibung (S. 118-125)<br />

– Getrennt- und<br />

Zusammenschreibung (S. 126-134)<br />

– Worttrennung am Zeilenende<br />

(S. 135, 136)<br />

– Fremdwörter (S. 137-145)<br />

– Die Arbeit mit Regelteilen e<strong>in</strong>es<br />

Wörterbuchs (S. 220-225)<br />

– Besonderheiten der<br />

Großschreibung (S. 116-125)<br />

– Wie e<strong>in</strong> Schriftsteller Personen<br />

charakterisiert (S. 48-50)<br />

– Charakterisierung nach e<strong>in</strong>er literarischen<br />

Vorlage (S. 51)<br />

– Bewerbungsschreiben – formal<br />

perfekt und persönlich (S. 17, 18)<br />

– Bewerbung per E-Mail (S. 19, 20)<br />

– De<strong>in</strong> Lebenslauf – tabellarisch und<br />

übersichtlich (S. 22, 23)<br />

– Im Streit der Me<strong>in</strong>ungen<br />

(S. 55-57)<br />

Praxis Sprache 10 (120640)<br />

<strong>Realschule</strong><br />

Anknüpfungspunkte<br />

im Schülerband<br />

– E<strong>in</strong>e Satire spielen (S. 208, 209)<br />

– Richtig schreiben mit dem<br />

Computer? (S. 214-216)<br />

– E<strong>in</strong>en Vortrag visuell unterstützt<br />

präsentieren (S. 236-239)<br />

– Strategien tra<strong>in</strong>ieren – Prüfungssituationen<br />

bewältigen (S. 22-24)<br />

– Tierversuche – sich e<strong>in</strong>e eigene<br />

Me<strong>in</strong>ung bilden (S. 34)<br />

– Informationsmaterial ordnen<br />

(S. 54, 55)<br />

– Im Überblick: Getrennt- und<br />

Zusammenschreibung (S. 126-131)<br />

– Fremdwörter (S. 132-138)<br />

– Teste de<strong>in</strong>e Rechtschreibung<br />

(S. 139)<br />

– Wie man sich <strong>in</strong> sprachlichen<br />

Zweifelsfällen helfen kann<br />

(S. 217-220)<br />

– E<strong>in</strong>e Kurzgeschichte untersuchen<br />

(S. 85, 86)<br />

– Gedankenreden (S. 102, 103)<br />

– Erzählerkommentare (S. 104, 105)<br />

– E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>leitung schreiben (S. 72)<br />

– Ausschnitte aus Wörterbüchern:<br />

Lüge (S. 83)<br />

– Argumente e<strong>in</strong>er Erörterung<br />

ordnen: „Sanduhrpr<strong>in</strong>zip“<br />

(S. 228-232)<br />

– E<strong>in</strong>e Erörterung aufbauen: „Reißverschlusspr<strong>in</strong>zip“<br />

(S. 233-235)


Kerncurriculum <strong>Deutsch</strong><br />

Kompetenzerwartungen<br />

am Ende der Jahrgangsstufe 10<br />

im Überblick<br />

7. Aussagen zu nichtl<strong>in</strong>earen Texten<br />

formulieren und <strong>die</strong>se <strong>in</strong> anderen<br />

Textzusammenhängen verwenden<br />

8. Probleme erörtern, Thesen aufstellen<br />

und den eigenen<br />

Standpunkt entwickeln<br />

9. Texte nach vorgegebenen<br />

Kriterien analysieren und <strong>in</strong>terpretieren<br />

10. Zu literarischen Vorlagen eigene<br />

Texte verfassen<br />

Texte überarbeiten<br />

11. Die eigenen Texte eigenständig<br />

überprüfen und überarbeiten<br />

Praxis Sprache 9 (120639)<br />

<strong>Realschule</strong><br />

Anknüpfungspunkte<br />

im Schülerband<br />

– E<strong>in</strong>e Statistik schriftlich auswerten<br />

(S. 29)<br />

– E<strong>in</strong>en Praxistest durchführen und<br />

auswerten (S. 106, 107)<br />

– Im Streit der Me<strong>in</strong>ungen<br />

(S. 55-57)<br />

– E<strong>in</strong>e Ballade <strong>in</strong>terpretieren<br />

(S. 95, 96)<br />

– E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>leitung schreiben (S. 113)<br />

– Die eigene Me<strong>in</strong>ung formulieren<br />

(S. 114)<br />

– Im Streit der Me<strong>in</strong>ungen<br />

(S. 55-57)<br />

– E<strong>in</strong>e Filmszene analysieren und<br />

e<strong>in</strong>e Filmkritik schreiben (S. 87)<br />

– E<strong>in</strong>e Ballade lesen und verstehen<br />

(S. 88, 89)<br />

– In e<strong>in</strong>er Ballade auf Spurensuche<br />

gehen (S. 98-101)<br />

– E<strong>in</strong> Interpretationsgespräch führen<br />

(S. 58, 59)<br />

– Übers Reisen schreiben (S. 65, 66)<br />

– E<strong>in</strong>en Comic untersuchen – mit<br />

e<strong>in</strong>em Roman vergleichen (S. 80)<br />

– E<strong>in</strong>e Ballade lesen und verstehen<br />

(S. 88, 89)<br />

– Bewerbung per E-Mail (S. 19, 20)<br />

– Checkliste <strong>für</strong> de<strong>in</strong>e perfekte<br />

Bewerbung (S. 24, 25)<br />

– Charakterisierung nach e<strong>in</strong>er literarischen<br />

Vorlage (S. 51)<br />

– E<strong>in</strong>en Textauszug aus e<strong>in</strong>em<br />

Drehbuch untersuchen (S. 84-86)<br />

Praxis Sprache 10 (120640)<br />

<strong>Realschule</strong><br />

Anknüpfungspunkte<br />

im Schülerband<br />

– Informationsmaterial ordnen<br />

(S. 54, 55)<br />

– E<strong>in</strong>e Biographie schreiben<br />

(S. 58, 59)<br />

– Pro- und Contra-Thesen begründen<br />

und ausformulieren (S. 70)<br />

– Den eigenen Standpunkt begründen<br />

und formulieren (S. 60-63)<br />

– Die eigene Me<strong>in</strong>ung formulieren<br />

(S. 73)<br />

– E<strong>in</strong>en Text erarbeiten und e<strong>in</strong>e<br />

Stellungnahme schreiben<br />

(S. 88-91)<br />

– Argumente e<strong>in</strong>er Erörterung<br />

ordnen: „Sanduhrpr<strong>in</strong>zip“<br />

(S. 228-232)<br />

– E<strong>in</strong>e Erörterung aufbauen: „Reißverschlusspr<strong>in</strong>zip“<br />

(S. 233-235)<br />

– E<strong>in</strong>e Kurzgeschichte untersuchen<br />

(S. 85-87)<br />

– Textanalyse und Interpretation<br />

(S. 108, 109)<br />

– E<strong>in</strong>e Gedicht<strong>in</strong>terpretation untersuchen<br />

und schreiben (S. 115)<br />

– E<strong>in</strong>e Münchhausengeschichte<br />

lesen und selbst schreiben<br />

(S. 92-95)<br />

– E<strong>in</strong>e spannende Geschichte untersuchen<br />

und schreiben (S. 107)<br />

– Aus Prosa Lyrik gestalten<br />

(S. 112, 113)<br />

– Den eigenen Standpunkt begründen<br />

und formulieren (S. 60-63)<br />

– E<strong>in</strong>e Münchhausengeschichte<br />

lesen und selbst schreiben<br />

(S. 92-95)<br />

– Spannung (S. 106)<br />

3


4<br />

Kerncurriculum <strong>Deutsch</strong><br />

Kompetenzerwartungen<br />

am Ende der Jahrgangsstufe 10<br />

im Überblick<br />

Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden<br />

1. Beim überfliegenden und selektiven<br />

Lesen wesentliche<br />

Textaussagen erfassen<br />

2. Hypothesen zu den Aussagen<br />

komplexer Textsorten formulieren<br />

und erörtern<br />

5. E<strong>in</strong> Spektrum altersangemessener<br />

Werke der deutschen (auch der<br />

regionalsprachlichen) Literatur<br />

kennen<br />

6. Eigene E<strong>in</strong>stellungen und<br />

Haltungen <strong>in</strong> der Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

mit literarischen Texten<br />

reflektieren<br />

– Erfahrungen sammeln im<br />

Betriebspraktikum (S. 15, 16)<br />

– In e<strong>in</strong>er Ballade auf Spurensuche<br />

gehen (S. 98-101)<br />

– E<strong>in</strong> Interpretationsgespräch führen<br />

(S. 58, 59)<br />

– Informationen über e<strong>in</strong>en Film<br />

zusammentragen (S. 69-71)<br />

3. Wortbedeutungen klären – E<strong>in</strong>en Textauszug aus e<strong>in</strong>em<br />

Roman untersuchen (S. 75)<br />

– In e<strong>in</strong>er Ballade auf Spurensuche<br />

gehen (S. 98-101)<br />

4. Struktur und Inhalt von komplexen<br />

Texten erfassen und Bezüge<br />

zwischen Textteilen herstellen<br />

Praxis Sprache 9 (120639)<br />

<strong>Realschule</strong><br />

Anknüpfungspunkte<br />

im Schülerband<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen<br />

Literarische Texte verstehen und nutzen<br />

– Erfahrungen rund ums Reisen austauschen<br />

(S. 54)<br />

– Texte lesen – Texte verstehen<br />

(S. 60, 61)<br />

– Übers Reisen schreiben (S. 65, 66)<br />

– E<strong>in</strong>en Jugendbuchauszug lesen<br />

und <strong>in</strong>terpretieren (S. 32-42)<br />

– „Stolperschritte“ – e<strong>in</strong>e Leseprobe<br />

(S. 43-45)<br />

– Wie e<strong>in</strong> Schriftsteller Personen<br />

charakterisiert (S. 48-50)<br />

– E<strong>in</strong> Interpretationsgespräch führen<br />

(S. 58, 59)<br />

– Texte lesen – Texte verstehen<br />

(S. 60, 61)<br />

– E<strong>in</strong>en Textauszug aus e<strong>in</strong>em<br />

Roman untersuchen (S. 73-75)<br />

– E<strong>in</strong>e Ballade lesen und verstehen<br />

(S. 88, 89)<br />

– E<strong>in</strong>e Ballade Goethes lesen<br />

(S. 93, 94)<br />

– In e<strong>in</strong>er Ballade auf Spurensuche<br />

gehen (S. 98-101)<br />

– E<strong>in</strong> Erzählgedicht verstehen<br />

(S. 102, 103)<br />

– E<strong>in</strong>en Jugendbuchauszug lesen<br />

und <strong>in</strong>terpretieren (S. 32-42)<br />

– E<strong>in</strong>en Textauszug analysieren<br />

(S. 46-47)<br />

– Wie e<strong>in</strong> Schriftsteller Personen<br />

charakterisiert (S. 48-50)<br />

Praxis Sprache 10 (120640)<br />

<strong>Realschule</strong><br />

Anknüpfungspunkte<br />

im Schülerband<br />

– E<strong>in</strong>e Infografik lesen – Informationen<br />

entnehmen und bewerten<br />

(S. 20-21)<br />

– Lesemethoden im Überblick<br />

(S. 221-223)<br />

– E<strong>in</strong>e Glosse lesen und e<strong>in</strong>en<br />

Paralleltext schreiben (S. 18, 19)<br />

– Satiren untersuchen (S. 203-205)<br />

– Lesemethoden im Überblick<br />

(S. 221-223)<br />

– E<strong>in</strong>e Infografik lesen – Informationen<br />

entnehmen und bewerten<br />

(S. 20-21)<br />

– Der Tierschutz <strong>in</strong> der Rechtsprechung<br />

(S. 40, 41)<br />

– Zeitformen <strong>in</strong> biographischen<br />

Texten untersuchen (S. 56, 57)<br />

– Exzerpieren – gewusst wie!<br />

(S. 224, 225)<br />

– E<strong>in</strong>en mundartlichen Text lesen<br />

und e<strong>in</strong>en Paralleltext schreiben<br />

(S. 16, 17)<br />

– Sich mit e<strong>in</strong>em literarischen Text<br />

ause<strong>in</strong>andersetzen (S. 42-49)<br />

– Lügen <strong>in</strong> Gedichten und<br />

Geschichten (S. 84)<br />

– E<strong>in</strong>e Kurzgeschichte untersuchen<br />

(S. 85-87)<br />

– E<strong>in</strong>en Text erarbeiten und e<strong>in</strong>e<br />

Stellungnahme schreiben<br />

(S. 88-91)<br />

– Der Erzähler e<strong>in</strong>es Textes<br />

(S. 98-100)<br />

– Die Erzählperspektive wechseln<br />

(S. 101)<br />

– Gedankenreden (S. 102, 103)<br />

– Erzählkommentare (S. 104, 105)<br />

– Das lyrische Ich (S. 114)<br />

– Lügen <strong>in</strong> Gedichten und<br />

Geschichten (S. 84)<br />

– E<strong>in</strong>en Text erarbeiten und e<strong>in</strong>e<br />

Stellungnahme schreiben<br />

(S. 88-91)


Kerncurriculum <strong>Deutsch</strong><br />

Kompetenzerwartungen<br />

am Ende der Jahrgangsstufe 10<br />

im Überblick<br />

7. Lyrische, epische und dramatische<br />

Texte ansatzweise <strong>in</strong>terpretieren<br />

8. Literarische Werke vorstellen und<br />

<strong>die</strong> eigenen Ausführungen mit<br />

geeigneten Zitaten belegen<br />

9. Literarische Texte erschließen und<br />

deuten und bei der Textanalyse<br />

auch den gesellschaftlichen und<br />

historischen, bzw. zeitgenössischen<br />

H<strong>in</strong>tergrund e<strong>in</strong>beziehen<br />

10. Mit analytischen Verfahren<br />

grundlegende Strukturen e<strong>in</strong>es<br />

literarischen Textes <strong>in</strong>terpretieren<br />

und kommentieren, deren<br />

Funktion reflektieren und Bezüge<br />

zu anderen Texten herstellen<br />

11. Produktions- und handlungsorientierte<br />

Verfahren anwenden<br />

12. Eigene und fremde Deutungen<br />

literarischer Texte mit Zitaten<br />

begründen und erörtern<br />

Praxis Sprache 9 (120639)<br />

<strong>Realschule</strong><br />

Anknüpfungspunkte<br />

im Schülerband<br />

– E<strong>in</strong>en Jugendbuchauszug lesen<br />

und <strong>in</strong>terpretieren (S. 32-42)<br />

– „Stolperschritte“ – e<strong>in</strong>e Leseprobe<br />

(S. 43-45)<br />

– E<strong>in</strong>en Textauszug analysieren<br />

(S. 46-47)<br />

– E<strong>in</strong>en Textauszug aus e<strong>in</strong>em<br />

Roman untersuchen (S. 73-75)<br />

– E<strong>in</strong>en Comic untersuchen – mit<br />

e<strong>in</strong>em Roman vergleichen (S. 80)<br />

– E<strong>in</strong>e Ballade lesen und verstehen<br />

(S. 88, 89)<br />

– Kle<strong>in</strong>e Verslehre (S. 90, 91)<br />

– Balladenverse (S. 92)<br />

– E<strong>in</strong>en Jugendbuchauszug lesen<br />

und <strong>in</strong>terpretieren (S. 32-42)<br />

– „Stolperschritte“ – e<strong>in</strong>e Leseprobe<br />

(S. 43-45)<br />

– E<strong>in</strong>en Textauszug analysieren<br />

(S. 46-47)<br />

– E<strong>in</strong> Interpretationsgespräch führen<br />

(S. 58, 59)<br />

– In e<strong>in</strong>er Ballade auf Spurensuche<br />

gehen (S. 98-101)<br />

– E<strong>in</strong>en Textauszug analysieren<br />

(S. 46-47)<br />

– E<strong>in</strong>en Textauszug aus e<strong>in</strong>em<br />

Roman untersuchen (S. 73-75)<br />

– E<strong>in</strong> Erzählgedicht verstehen<br />

(S. 102, 103)<br />

– E<strong>in</strong>en Jugendbuchauszug lesen<br />

und <strong>in</strong>terpretieren (S. 32-42)<br />

– E<strong>in</strong>en Textauszug analysieren<br />

(S. 46, 47)<br />

– E<strong>in</strong>e Ballade <strong>in</strong> unsere Sprache<br />

übertragen (S. 97)<br />

– E<strong>in</strong>en Textauszug analysieren<br />

(S. 46-47)<br />

– E<strong>in</strong>en Textauszug aus e<strong>in</strong>em<br />

Roman untersuchen (S. 73-75)<br />

– E<strong>in</strong> Erzählgedicht verstehen<br />

(S. 102, 103)<br />

Praxis Sprache 10 (120640)<br />

<strong>Realschule</strong><br />

Anknüpfungspunkte<br />

im Schülerband<br />

– E<strong>in</strong>e Kurzgeschichte untersuchen<br />

(S. 85-87)<br />

– Die Erzählperspektive wechseln<br />

(S. 101)<br />

– E<strong>in</strong>e spannende Geschichte untersuchen<br />

und schreiben (S. 107)<br />

– Textanalyse und Interpretation<br />

(S. 108, 109)<br />

– Lyrik oder Prosa? (S. 110, 111)<br />

– Das lyrische Ich (S. 114)<br />

– E<strong>in</strong>e Gedicht<strong>in</strong>terpretation untersuchen<br />

und schreiben (S. 115)<br />

– E<strong>in</strong>en Text erarbeiten und e<strong>in</strong>e<br />

Stellungnahme schreiben<br />

(S. 88-91)<br />

– Gedankenreden (S. 102, 103)<br />

– E<strong>in</strong>e Kurzgeschichte untersuchen<br />

(S. 85-87)<br />

– Kurt Tucholsky – e<strong>in</strong> großer<br />

Satiriker (S. 211)<br />

– E<strong>in</strong>e Münchhausengeschichte<br />

lesen und selbst schreiben<br />

(S. 92-95)<br />

– Der Erzähler e<strong>in</strong>es Textes<br />

(S. 98-100)<br />

– Die Erzählperspektive wechseln<br />

(S. 101)<br />

– Gedankenreden (S. 102, 103)<br />

– Erzählkommentare (S. 104, 105)<br />

– Lyrik oder Prosa? (S. 110, 111)<br />

– E<strong>in</strong>en mundartlichen Text lesen<br />

und e<strong>in</strong>en Paralleltext schreiben<br />

(S. 16, 17)<br />

– E<strong>in</strong>e Glosse lesen und e<strong>in</strong>en<br />

Paralleltext schreiben (S. 18, 19)<br />

– E<strong>in</strong>e Münchhausengeschichte<br />

lesen und selbst schreiben<br />

(S. 92-95)<br />

– Sich mit e<strong>in</strong>em literarischen Text<br />

ause<strong>in</strong>andersetzen (S. 42-49)<br />

– Textanalyse und Interpretation<br />

(S. 108, 109)<br />

5


6<br />

Kerncurriculum <strong>Deutsch</strong><br />

Kompetenzerwartungen<br />

am Ende der Jahrgangsstufe 10<br />

im Überblick<br />

13. Komplexe Verhaltensweisen,<br />

Handlungen und Motive <strong>in</strong> literarischen<br />

Texten erörtern und kommentieren<br />

Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen<br />

14. Struktur und Funktion von Sachund<br />

Gebrauchstexten sowie nichtl<strong>in</strong>earen<br />

Texten unterscheiden<br />

15. Aussagen von Sachtexten sowie<br />

nichtl<strong>in</strong>earen Texten prüfen und<br />

erörtern und <strong>die</strong>se zur Klärung<br />

und Darstellung von Sachverhalten<br />

nutzen<br />

16. Informationsgehalt und<br />

Me<strong>in</strong>ungsbildung <strong>in</strong> Sach- und<br />

Gebrauchstexten sowie <strong>in</strong> nichtl<strong>in</strong>earen<br />

Texten analysieren<br />

Me<strong>die</strong>n verstehen und nutzen<br />

17. Me<strong>die</strong>nspezifische Formen nach<br />

ihren Funktionen unterscheiden<br />

18. Selbständig <strong>in</strong> unterschiedlichen<br />

Me<strong>die</strong>n recherchieren, unter der<br />

Angabe von Quellen zitieren und<br />

<strong>die</strong> Informationen zur Präsentation<br />

von Sachverhalten nutzen<br />

19. E<strong>in</strong>fluss und Wirkung der Me<strong>die</strong>n<br />

kritisch reflektieren<br />

Praxis Sprache 9 (120639)<br />

<strong>Realschule</strong><br />

Anknüpfungspunkte<br />

im Schülerband<br />

– E<strong>in</strong>en Jugendbuchauszug lesen<br />

und <strong>in</strong>terpretieren (S. 32-42)<br />

– „Stolperschritte“ – e<strong>in</strong>e Leseprobe<br />

(S. 43-45)<br />

– Wie e<strong>in</strong> Schriftsteller Personen<br />

charakterisiert (S. 48-50)<br />

– E<strong>in</strong>en Textauszug aus e<strong>in</strong>em<br />

Roman untersuchen (S. 73-75)<br />

– E<strong>in</strong>e Ballade lesen und verstehen<br />

(S. 88, 89)<br />

– Erfahrungen sammeln im<br />

Betriebspraktikum (S. 15, 16)<br />

– Wunschberufe per Inserat (S. 21)<br />

– E<strong>in</strong>em Sachtext Informationen<br />

entnehmen (S. 62)<br />

– E<strong>in</strong>e Statistik lesen und auswerten<br />

(S. 67)<br />

– Lehrberuf: Fachkraft <strong>für</strong><br />

Veranstaltungstechnik (S. 12-14)<br />

– E<strong>in</strong>em Sachtext Informationen<br />

entnehmen (S. 62)<br />

– E<strong>in</strong>em Sachtext Informationen<br />

entnehmen (S. 62)<br />

– Werbeslogans untersuchen<br />

(S. 202)<br />

– E<strong>in</strong>stellungsgrößen und Perspektiven<br />

untersuchen (S. 81-83)<br />

– E<strong>in</strong>en Textauszug aus e<strong>in</strong>em<br />

Drehbuch untersuchen (S. 84-86)<br />

– Werbung und Sprache<br />

(S. 200-207)<br />

– Informationen über e<strong>in</strong>en Film<br />

zusammentragen (S. 69-71)<br />

– E<strong>in</strong>e Erörterung zu e<strong>in</strong>em selbst<br />

gewählten Thema (S. 116, 117)<br />

– E<strong>in</strong>stellungsgrößen und Perspektiven<br />

untersuchen (S. 81-83)<br />

– E<strong>in</strong>en Textauszug aus e<strong>in</strong>em<br />

Drehbuch untersuchen (S. 84-86)<br />

– Werbung und Sprache<br />

(S. 200-207)<br />

Praxis Sprache 10 (120640)<br />

<strong>Realschule</strong><br />

Anknüpfungspunkte<br />

im Schülerband<br />

– E<strong>in</strong>e Kurzgeschichte untersuchen<br />

(S. 85, 86)<br />

– E<strong>in</strong>en Text erarbeiten und e<strong>in</strong>e<br />

Stellungnahme schreiben<br />

(S. 88-91)<br />

– E<strong>in</strong>e Münchhausengeschichte<br />

lesen und selbst schreiben<br />

(S. 92-95)<br />

– Gedankenreden (S. 102, 103)<br />

– E<strong>in</strong>e Infografik lesen –<br />

Informationen entnehmen und<br />

bewerten (S. 20-21)<br />

– Der Tierschutz <strong>in</strong> der<br />

Rechtsprechung (S. 40, 41)<br />

– E<strong>in</strong>en Text untersuchen (S. 51-53)<br />

– E<strong>in</strong>e Zeitungsnachricht schreiben<br />

(S. 67)<br />

– E<strong>in</strong>e Infografik lesen –<br />

Informationen entnehmen und<br />

bewerten (S. 20-21)<br />

– Der Tierschutz <strong>in</strong> der<br />

Rechtsprechung (S. 40, 41)<br />

– Den eigenen Standpunkt begründen<br />

und formulieren (S. 60-63)<br />

– E<strong>in</strong> Problem erörtern (S. 68, 69)<br />

– Ausschnitte aus Wörterbüchern:<br />

Lüge (S. 83)<br />

– E<strong>in</strong>en Essay schreiben (S. 38, 39)<br />

– E<strong>in</strong>e Zeitungsreportage untersuchen<br />

(S. 64-66)<br />

– E<strong>in</strong>e Zeitungsreportage untersuchen<br />

(S. 64-66)<br />

– Bildhafte Ausdrucksweise – heimlicher<br />

Verführer? (S. 191)<br />

– Tierversuche – sich e<strong>in</strong>e eigene<br />

Me<strong>in</strong>ung bilden (S. 34-36)<br />

– Informationsmaterial ordnen<br />

(S. 54, 55)<br />

– E<strong>in</strong> Problem erörtern (S. 68, 69)<br />

– Bildhafte Ausdrucksweise – heimlicher<br />

Verführer? (S. 191)<br />

– Wie schreibt man e<strong>in</strong>e Satire?<br />

(S. 206, 207)<br />

– E<strong>in</strong>e Satire spielen (S. 208, 209)


Kerncurriculum <strong>Deutsch</strong><br />

Kompetenzerwartungen<br />

am Ende der Jahrgangsstufe 10<br />

im Überblick<br />

20. Informations- und Wahrheitsgehalt<br />

<strong>in</strong> verschiedenen Me<strong>die</strong>n<br />

kritisch analysieren und bewerten<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen<br />

Äußerungen / Texte <strong>in</strong> Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten<br />

1. Komplexe Sprachhandlungsmuster<br />

erkennen und nutzen<br />

2. Kommunikationssituationen analysieren<br />

und Lösungsansätze bei<br />

Kommunikationsstörungen erarbeiten<br />

3. Grundlegende Funktionen der<br />

Sprache kennen<br />

4. Historisch und gesellschaftlich<br />

bed<strong>in</strong>gte Sprachvarianten erkennen<br />

5. Ersche<strong>in</strong>ungen <strong>des</strong> Sprachwandels<br />

untersuchen<br />

6. Kenntnisse der deutschen Sprache<br />

beim Erlernen der Fremdsprache<br />

nutzen und reflektieren<br />

Praxis Sprache 9 (120639)<br />

<strong>Realschule</strong><br />

Anknüpfungspunkte<br />

im Schülerband<br />

– Werbung und Sprache<br />

(S. 200-207)<br />

– Me<strong>in</strong>ungen austauschen<br />

(S. 26, 27)<br />

– Im Streit der Me<strong>in</strong>ungen<br />

(S. 55-57)<br />

– Pro- und Contra-Thesen begründen<br />

und ausformulieren (S. 111)<br />

– E<strong>in</strong> Gespräch vorbereiten und im<br />

Rollenspiel erproben (S. 63, 64)<br />

– Strategien zum Argumentieren<br />

(S. 217-219)<br />

– Me<strong>in</strong>ungen austauschen<br />

(S. 26, 27)<br />

– Thesen formulieren (S. 110)<br />

– Die eigene Me<strong>in</strong>ung formulieren<br />

(S. 114)<br />

– Vor anderen sprechen – 13 Tipps<br />

(S. 215, 216)<br />

– E<strong>in</strong>e Ballade <strong>in</strong> unsere Sprache<br />

übertragen (S. 97)<br />

– Markennamen untersuchen<br />

(S. 203)<br />

– E<strong>in</strong>e Ballade <strong>in</strong> unsere Sprache<br />

übertragen (S. 97)<br />

– Fremdwörter (S. 137-145)<br />

– Zeitformen (S. 149-151)<br />

– Konjunktiv I – Indirekte Rede<br />

(S. 152, 153)<br />

– Die Zeitformen der <strong>in</strong>direkten<br />

Rede (S. 154-157)<br />

– Der Konjunktiv II – Wünsche und<br />

Fantasien (S. 158, 159)<br />

– Konjunktiv II oder würde-Form?<br />

(S. 160, 161)<br />

Praxis Sprache 10 (120640)<br />

<strong>Realschule</strong><br />

Anknüpfungspunkte<br />

im Schülerband<br />

– E<strong>in</strong>e Zeitungsreportage untersuchen<br />

(S. 64-66)<br />

– Bildhafte Ausdrucksweise – heimlicher<br />

Verführer? (S. 191)<br />

– Das Wortfeld: etwas sagen, was<br />

nicht stimmt (S. 80)<br />

– Kann man e<strong>in</strong>e Lüge erkennen? –<br />

Spurensuche (S. 82)<br />

– Satire, Paro<strong>die</strong> (S. 200-213)<br />

– Vorstellungsgespräche tra<strong>in</strong>ieren<br />

(S. 25-28)<br />

– E<strong>in</strong>e Satire spielen (S. 208, 209)<br />

– Tierversuche – sich e<strong>in</strong>e eigene<br />

Me<strong>in</strong>ung bilden (S. 34-37)<br />

– Lügen <strong>in</strong> Gedichten und<br />

Geschichten (S. 84)<br />

– Funktionen der Sprache<br />

(S. 140-146)<br />

– Fremdwörter (S. 132-138)<br />

– Wörter gehen unter – Wörter<br />

verändern ihre Bedeutung<br />

(S. 192-198)<br />

– Fremdwörter (S. 132-138)<br />

– Wortgeschichte (S. 147)<br />

– Wörter gehen unter – Wörter<br />

verändern ihre Bedeutung<br />

(S. 192-198)<br />

– Der Gebrauch der Zeitformen <strong>in</strong><br />

der Literatur (S. 162-165)<br />

– Partizip I – Partizip II (S. 166-169)<br />

– Konjunktiv I – Indirekte Rede<br />

(S. 170-172)<br />

– Konjunktiv II – Wünsche,<br />

Vorgestelltes, Nichtwirkliches<br />

(S. 173-176)<br />

7


8<br />

Kerncurriculum <strong>Deutsch</strong><br />

Kompetenzerwartungen<br />

am Ende der Jahrgangsstufe 10<br />

im Überblick<br />

Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren<br />

7. Komplexe stilistische Mittel zur<br />

Sicherung <strong>des</strong> Textzusammenhangs<br />

analysieren und verwenden<br />

8. Die Leistungen komplexer semantischer<br />

Strukturen untersuchen<br />

und beurteilen<br />

9. Bildhafte Strukturen und ihre<br />

Wirkungsweise <strong>in</strong> komplexen<br />

Texten untersuchen und erschließen<br />

10. Den Gebrauch von Wortarten und<br />

deren Leistungen <strong>für</strong> differenziertes<br />

Sprechen und Schreiben sowie<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Untersuchung von Texten<br />

reflektieren<br />

11. Sprachliche Umwandlungsverfahren<br />

unter Berücksichtigung<br />

<strong>des</strong> kommunikativen Kontextes<br />

und der Wirkungsweisen nutzen<br />

12. Kann-Regeln der Interpunktion<br />

und ihre Wirkungsweisen reflektieren<br />

und erproben<br />

Praxis Sprache 9 (120639)<br />

<strong>Realschule</strong><br />

Anknüpfungspunkte<br />

im Schülerband<br />

– Texte lesen – Texte verstehen<br />

(S. 60, 61)<br />

– Sprachliche Formulierungen e<strong>in</strong>er<br />

Erörterung üben (S. 115)<br />

– Konjunktiv I – Indirekte Rede<br />

(S. 152, 153)<br />

– Die Zeitformen der <strong>in</strong>direkten<br />

Rede (S. 154-157)<br />

– Sätze <strong>in</strong> Texten mite<strong>in</strong>ander verknüpfen<br />

(S. 185-193)<br />

– Die unterschiedliche Stellung der<br />

Satzglieder im Satz (S. 194-199)<br />

– Sprachliche Bauste<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Anzeigen<br />

und Plakaten (S. 201)<br />

– Werbeslogans untersuchen<br />

(S. 202)<br />

– Markennamen untersuchen<br />

(S. 203)<br />

– Fremdwörter (S. 137-145)<br />

– „Stolperschritte“ – e<strong>in</strong>e Leseprobe<br />

(S. 43-45)<br />

– Sprachliche Bauste<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Anzeigen<br />

und Plakaten (S. 201)<br />

– Adjektive <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zeitungstext<br />

(S. 146, 147)<br />

– Adjektive <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em literarischen<br />

Text (S. 148)<br />

– Zeitformen (S. 149-151)<br />

– Der Konjunktiv II – Wünsche und<br />

Fantasien (S. 158, 159)<br />

– Konjunktiv II oder würde-Form?<br />

(S. 160, 161)<br />

– Thesen formulieren (S. 110)<br />

– Die eigene Me<strong>in</strong>ung formulieren<br />

(S. 114)<br />

– Vor anderen sprechen – 13 Tipps<br />

(S. 215, 216)<br />

– Strategien zum Argumentieren<br />

(S. 217-219)<br />

– Zeichensetzung (S. 182-184)<br />

– Die Arbeit mit Regelteilen e<strong>in</strong>es<br />

Wörterbuchs (S. 220-225)<br />

Praxis Sprache 10 (120640)<br />

<strong>Realschule</strong><br />

Anknüpfungspunkte<br />

im Schülerband<br />

– E<strong>in</strong>en Leserbrief schreiben<br />

(S. 31-33)<br />

– Den eigenen Standpunkt begründen<br />

und formulieren (S. 60-63)<br />

– Satire, Paro<strong>die</strong> (S. 200-213)<br />

– Argumente e<strong>in</strong>er Erörterung ordnen:<br />

„Sanduhrpr<strong>in</strong>zip“ (S.228-232)<br />

– E<strong>in</strong>e Erörterung aufbauen: „Reißverschlusspr<strong>in</strong>zip“<br />

(S. 233-235)<br />

– E<strong>in</strong>en Leserbrief schreiben<br />

(S. 31-33)<br />

– Spannung (S. 106)<br />

– Fremdwörter (S. 132-138)<br />

– Wortfamilien, Wortbildung<br />

(S. 148)<br />

– Besondere Wörter! (S. 149)<br />

– E<strong>in</strong>en Text untersuchen (S. 51-53)<br />

– Redewendungen – Sprichwörter<br />

(S. 81)<br />

– Lyrik oder Prosa? (S. 110, 111)<br />

– Bildhafte Ausdruckweise<br />

(S. 188-190)<br />

Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und sie <strong>für</strong> Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen<br />

– Die Wortarten: Wiederholung<br />

(S. 150-153)<br />

– Attribute: Nom<strong>in</strong>alstil – Verbalstil<br />

(S. 160, 161)<br />

– Konjunktiv II – Wünsche,<br />

Vorgestelltes, Nichtwirkliches<br />

(S. 173-176)<br />

– Pro- und Contra-Thesen begründen<br />

und ausformulieren (S. 70)<br />

– Den Aufbau e<strong>in</strong>er Erörterung <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Gliederung festhalten (S. 71)<br />

– Satire, Paro<strong>die</strong> (S. 200-213)<br />

– Im Überblick: Kommasetzung<br />

(S. 182-187)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!