28.10.2013 Aufrufe

Wintersemester 08/09 - Karosserietechnik FH Aachen

Wintersemester 08/09 - Karosserietechnik FH Aachen

Wintersemester 08/09 - Karosserietechnik FH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klausur Fertigungstechniken im Karosseriebau 10.02.20<strong>09</strong><br />

Fachhochschule <strong>Aachen</strong><br />

FB6 Luft- und Raumfahrttechnik<br />

Klausur<br />

Fertigungstechniken im<br />

Karosseriebau<br />

10.02.20<strong>09</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. T. Röth<br />

Lehr- und Forschungsgebiet<br />

<strong>Karosserietechnik</strong><br />

Name: ............................................... Matrikelnummer..:.......................................<br />

Unterschrift: ........................................................<br />

Bearbeitungszeit: 90min Gesamtpunkte: 55<br />

Benötigte Hilfsmittel: keine<br />

Anmerkung: - Alle Einzelblätter ebenfalls mit Namen und Matrikel-Nummer versehen.<br />

1. Aufgabe (7 Punkte)<br />

- Geben Sie die Aufgaben- und Lösungsblätter am Ende der Arbeit mit ab.<br />

a) Erklären Sie das Herstellverfahren Strangpressen von Aluminiumprofilen, den<br />

Abschreckvorgang an der Strangpresse, sowie die Fertigungsgrenzen! (4 Punkte)<br />

b) Wie stellt sich für unterschiedliche Karosseriebauweisen in Aluminium grundsätzlich der<br />

wirtschaftliche Zusammenhang in Abhängigkeit von den zu fertigenden Stückzahlen, den<br />

Investitionen sowie den Einzelkosten dar? Begründen Sie diesen Zusammenhang kurz.<br />

(3 Punkte)<br />

2. Aufgabe (4 Punkte)<br />

a) Erklären Sie die Prozessfähigkeit an Hand der Formel! Skizzieren Sie eine Verteilung,<br />

welche Cp = 2 und gleichzeitig Cpk < 1 entspricht! Geben sie auch die USG und OSG an.<br />

(2 Punkte)<br />

b) Skizzieren Sie für den Übergang eines Kotflügels in die A-Säule sowohl eine Schindelfuge,<br />

als auch eine Schattenfuge! Welche Fuge ist für diesen Übergang grundsätzlich zu<br />

bevorzugen? Kurze Begründung! (2 Punkt)<br />

Name:.......................................................... Matr.-Nr.:..................................... Seite 1 von 5


Klausur Fertigungstechniken im Karosseriebau 10.02.20<strong>09</strong><br />

3. Aufgabe (5 Punkte)<br />

a) Was versteht man unter einer Master-Locator-Strategie, was ist ein Transfer Locator?<br />

Erklären Sie dieses am Beispiel eines typischen Vorderwagenlängsträgers in dreischaliger<br />

Ausführung! (3 Punkte)<br />

b) Geben Sie die Vor- und Nachteile einer manuellen Montage für eine mit Schrauben<br />

befestigte Dreiecksseitenscheibe (d.h. in der Endmontage) an! (2 Punkte)<br />

4. Aufgabe (13 Punkte)<br />

a) Erklären Sie für einen amorphen Thermoplast folgendes:<br />

• morphologische Erscheinungsform<br />

• Temperaturverhalten mit Bezug zum Verlustfaktor und dem Schubmodel<br />

(Grafik)<br />

• Konstruktiv, nutzbarer Bereich.<br />

(3 Punkte)<br />

b) Welche Faktoren müssen für die Herstellung eines großflächigen, thermoplastischen<br />

Kunststoffteils (z.B. Kotflügel) in Abhängigkeit von einer gegebenen Spritzgussanlage<br />

(z.B. mit Schließkraft von 1500kN) grundsätzlich berücksichtigt werden? Erklären Sie<br />

den Zusammenhang von der Bauteilgeometrie! (2 Punkte)<br />

c) Beschreiben Sie alle wichtigen Verfahrensschritte für die Herstellung einer<br />

Karosseriekomponente aus BMC-Formmasse! Nennen und begründen Sie den Einsatz<br />

von BMC für eine Karosserieteilkomponente im Bereich der Klappen! (3 Punkte)<br />

d) Für die Verbindung einer Wasserkastenabtrennung (A) aus Kunststoff sowie einer<br />

Wasserkastenabdeckung (B) ebenfalls aus Kunststoff wird eine Clip-Lösung gesucht.<br />

Folgende Vorgaben sind zu berücksichtigen:<br />

• Für die Clipverbindung sollen keine separaten Clips verwendet werden, d.h.<br />

die Clipverbindung soll direkt an die beiden Kunststoffbauteile integriert<br />

werden.<br />

• Es ist auf eine Abdichtung der beiden Bauteile zu achten.<br />

• Die Wasserkastenabdeckung muss montierbar und demontierbar sein.<br />

• Idealerweise wird für die Herstellung der Clipverbindung keine<br />

Schieberoperation im Werkzeug benötigt.<br />

• Die im Schnitt Y=0 dargestellte Lösung muss über die gesamte Bauteilbreite<br />

darstellbar sein.<br />

Skizzieren Sie eine kunststoffgerechte Lösung. Skizzieren Sie für die<br />

Wasserkastenabdeckung in einem typischen Schnitt die Werkzeugtrennebene.<br />

(5 Punkte)<br />

Name:.......................................................... Matr.-Nr.:..................................... Seite 2 von 5


Klausur Fertigungstechniken im Karosseriebau 10.02.20<strong>09</strong><br />

Detail X<br />

B<br />

A<br />

Detail x<br />

Name:.......................................................... Matr.-Nr.:..................................... Seite 3 von 5


Klausur Fertigungstechniken im Karosseriebau 10.02.20<strong>09</strong><br />

5. Aufgabe (10 Punkte)<br />

a) Entwickeln Sie für die abgebildete „A-Säule, unten, innen“ eine Methode und skizzieren<br />

sie die Platine und die notwendigen Fertigungsoperationen. Folgende weiteren Kriterien sind<br />

gegeben.<br />

Fertigungspresse: Transfer<br />

Material: DP 600<br />

Materialstärke: 1,2mm<br />

(10 Punkte)<br />

6. Aufgabe (5 Punkte)<br />

a) Erklären Sie den Prozess des Warmumformens! Was sind die wesentlichen Vorteile,<br />

Nachteile sowie Restriktionen bei diesem Prozess? (3 Punkte)<br />

b) Nennen und begründen Sie für 2 Teilbereiche den typischen Einsatz dieses<br />

Verfahrens im Karosserieaufbau ohne Klappen! (2 Punkte)<br />

7. Aufgabe (7 Punkte)<br />

a) Zeichnen sie in einem Bruchdehnungs - Festigkeitsdiagramm, die Stahlsorten bzw.<br />

Stahlqualitäten, welche üblicherweise für folgender Karosseriebauteile eingesetzt<br />

werden:<br />

• B-Säulen-Verstärkung<br />

• Bodenstruktur hinten mit Reserveradmulde<br />

• Außenhaut-Fahrzeugdach.<br />

Begründen Sie Ihre Auswahl kurz.<br />

(3 Punkte)<br />

Name:.......................................................... Matr.-Nr.:..................................... Seite 4 von 5


Klausur Fertigungstechniken im Karosseriebau 10.02.20<strong>09</strong><br />

b) Warum federt ein hochfester Stahl stärker zurück als ein weicher Tiefziehstahl und<br />

warum federt Aluminium stärker zurück als Stahl? Erklärung am Spannungs-<br />

Dehnungsdiagramm! (4 Punkte)<br />

8. Aufgabe (5 Punkte)<br />

a) Erklären Sie mit Hilfe einer Skizze, das Verfahrensprinzip eines „einfachwirkenden“<br />

Tiefziehwerkzeuges. Welcher Spannungszustand tritt bei einem Napf im Flansch, in<br />

der Flanke sowie im Boden auf? (4 Punkte)<br />

Name:.......................................................... Matr.-Nr.:..................................... Seite 5 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!