28.10.2013 Aufrufe

Induktion und Wechselstrom 1. Induktion

Induktion und Wechselstrom 1. Induktion

Induktion und Wechselstrom 1. Induktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Mai 2012 120506Ph4-12<strong>Induktion</strong>-<strong>Wechselstrom</strong>.TEX<br />

Merke:<br />

U1,eff =<br />

U2,eff I2,eff I1,eff = n1<br />

n2<br />

Die beim Belasten eines Trafos zusätzlich auftretenden Wirkströme verhalten sich<br />

umgekehrt wie die Windungszahlen.<br />

Die primärseitig aufgenommene Wirkleistung ist beim idealen Trafo gleich der sek<strong>und</strong>ärseitig<br />

abgegebenen.<br />

3.9. Drehstrom<br />

An der Drehstromsteckdose stehen drei Leiter R, S <strong>und</strong> T mit drei Wechselspannungen<br />

mit U eff = 220 V gegen „Erde“ zur Verfügung.<br />

Versuch Dorn-Bader Versuch 1 S. 90<br />

An dem Drehstromnetzgerät liegen die ungefährlichen Spannungen 22 V. Die Phasen<br />

R, S <strong>und</strong> T werden der Reihe nach mit 18 V-Glühlampen verb<strong>und</strong>en.<br />

Ergebnis: Wird nur eine Glühlampe angeschlossen, so fließt ein Strom I<strong>1.</strong> Leitet man<br />

auch von der „Phase“ S den Strom I2 über eine zweite Glühlampe <strong>und</strong> denselben<br />

Strommesser zur Erde, so steigt sein Ausschlag nicht! Der Ausschalg<br />

geht sogar auf Null, wenn man auch noch den Strom I3 aus T über eine dritte<br />

Glühlampe <strong>und</strong> den Strommesser leitet.<br />

Ein Zweikanal-Oszilloskop zeigt dass die Spannungen von R, S <strong>und</strong> T jeweils um 120 ◦<br />

nachhinken. Somit fließen in den gleichen Widerständen der Glühlampen drei jeweils<br />

um 120 ◦ gegeneinander phasenverschobene Wechselströme. In jedem beliebigen Zeitpunkt<br />

addieren sich also die Momentanwerte von Strom oder Spannung zu Null.<br />

Die Steckdosen im Haushalt führen jeweils eine „Phase“ <strong>und</strong> den Null-Leiter.<br />

Drehstromgenerator <strong>und</strong> Drehstrommotor<br />

Bei einem Drehstromgenerator rotiert ein starker Elektromagnet <strong>und</strong> sein Magnetfeld<br />

B1 mit der Umlaufdauer T. Die <strong>Induktion</strong>sspulen für die drei Phasen R, S, T sind um<br />

gleiche Winkel versetzt. Die Maxima der induzierten Spannungen U1, U2 <strong>und</strong> U3 folgen<br />

mit dem Zeitunterschied T/3 aufeinander.<br />

Beim Drehstrommotor sind die Spulen wie beim Generator angeordnet. Es rotiert ein<br />

Magnetfeld B2 mit der gleichen Frequenz wie der Magnet im Generator. (vgl. Versuch<br />

158, Dorn-Bader S. 165)<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!