28.10.2013 Aufrufe

Induktion und Wechselstrom 1. Induktion

Induktion und Wechselstrom 1. Induktion

Induktion und Wechselstrom 1. Induktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Mai 2012 120506Ph4-12<strong>Induktion</strong>-<strong>Wechselstrom</strong>.TEX<br />

3.6.2. Sperrkreis<br />

Versuch Dorn-Bader S. 84 V1<br />

;?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[ /0123456789: . - )*+, "#$%&' ( ! }~ | klmnopqrstuvwxyz{ j ^_àbcdefghi ] \<br />

L 3<br />

L<br />

L 1<br />

C<br />

L 2<br />

Legt man bei der Resonanzfrequenz f0 die Spannung U eff einmal nur an den Kondensator<br />

<strong>und</strong> einmal nur an die Spule, so sind die Ströme I C,eff <strong>und</strong> I L,eff erwartungsgemäß<br />

ungefähr gleich groß.<br />

Legt man dann die Spule parallel zum Kondensator, so sinkt in der Zuleitung die<br />

Stromstärke I fast auf Null. Wegen der Parallelschaltung ist jetzt beiden Elementen die<br />

Spannung U in Größe <strong>und</strong> Phase gemeinsam. Deshalb nimmt man im Zeigerbild diese<br />

Spannung als Bezugsgröße.<br />

Der Kondensatorstrom IC eilt der Spannung U um π/2 voraus, der Spulenstrom IL<br />

hinkt der Spannung U um fasst (infolge des kleinen ohmschen Widerstandes in der<br />

Spule) π/2 nach (Dorn-Bader S. 84 V1, B1).<br />

Versuch Dorn-Bader S. 84, V1<br />

Ergebnis: Bei einer bestimmten Jochstellung leuchten die Lämpchen L2 <strong>und</strong> L3 hell,<br />

während L1 dunkel bleibt. Die beiden Ströme IL <strong>und</strong> IC bilden für sich einen<br />

geschlossenen starken Kreisstrom. Solange ein starker Strom IL fließt, sitzt<br />

die Energie im Magnetfeld der Spule. Eine kurze Zeit später wächst die Spannung<br />

am Kondensator; die Energie ist zum elektrischen Feld gewandert. Sie<br />

pendelt zwischen Kondensator <strong>und</strong> Spule hin <strong>und</strong> her. Ohne die ohmschen<br />

Widerstände in den Lampen <strong>und</strong> Leitungen würde dieser Stromkreis unaufhörlich<br />

schwingen: Schwingkreis.<br />

Da gerade bei der Resonanzfrequenz f0 der Gesamtstrom minimal wird, heißt dieser<br />

Stromkreis Sperrkreis. Baut man ihn in eine Leitung, so wird die unerwünschte Frequenz<br />

f0 eines Störsenders unterdrückt.<br />

Übungen Dorn-Bader S. 85 A1 bis A14<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!