28.10.2013 Aufrufe

Induktion und Wechselstrom 1. Induktion

Induktion und Wechselstrom 1. Induktion

Induktion und Wechselstrom 1. Induktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Mai 2012 120506Ph4-12<strong>Induktion</strong>-<strong>Wechselstrom</strong>.TEX<br />

Zeigerdiagramm ab. Es gilt<br />

tan ϕ = UL − UC<br />

UR<br />

= ω L − 1<br />

ω C<br />

R<br />

Wenn ϕ > 0 ist, hinkt der Strom I(t) der Spannung U(t) nach; für ϕ < 0 eilt er der<br />

Spannung voraus.<br />

Versuche zur Siebkette<br />

Dorn-Bader S. 83 V2 (mit Lämpchen als ohmscher Widerstand)<br />

Wenn die Lampe am hellsten leuchtet, misst man<br />

an der Spule die Spannung U L,eff = I effω L <strong>und</strong> am<br />

Kondensator die Spannung U C,eff = I eff<br />

ω C .<br />

Aus dem Zeigerbild entnimmt man, dass UL <strong>und</strong><br />

UC in entgegengesetzte Richtungen weisen <strong>und</strong> sich<br />

kompensieren. Die Teilspannung U R,eff = I effR an<br />

R ist somit gleich der angelegten Spannung U eff =<br />

I effZ.<br />

Der Abgleich des resultierenden Blindwiderstandes ω L − 1<br />

kann statt durch eine L-<br />

ω C<br />

Änderung auch durch eine Frequenzänderung durchgeführt werden. Wenn die Kreisfrequenz<br />

den aus ω0 L − 1<br />

√ annimmt, ist<br />

LC<br />

die Stromstärke maximal.<br />

Versuch Dorn-Bader S. 83 V2<br />

ω0 C = 0 folgenden Resonanzwert ω0 = 1<br />

Ergebnis: Ändert man in der R, L, C-Reihenschaltung nur die Frequenz f , so durchläuft<br />

die Stromstärke I eff ein Maximum. Der Scheinwiderstand Z nimmt dabei den<br />

Wert Z = R an (vgl. Dorn-Bader S. 83 Abb B3 ).<br />

Phasenverschiebung <strong>und</strong> resultierender Blindwiderstand X sind Null. Die zu I eff proportionalen<br />

Teilspannungen UL <strong>und</strong> UC haben sich bei dieser Spannungsresonanz je zu<br />

ihrem Maximum aufgeschaukelt <strong>und</strong> kompensieren sich.<br />

Bei höheren Frequenzen ist ω L > 1<br />

. Die Spule drosselt den Strom. Der Strom hin-<br />

ω C<br />

kt der Spannung nach (ϕ > 0). Bei Frequenzen unterhalb der Resonanzfrequenz f0<br />

blockiert der Kondensator den Strom ( 1<br />

> ω L). Die Spannung hinkt dem Strom<br />

ω C<br />

hinterher (ϕ < 0).<br />

Diese Siebkette lässt die Resonanzfrequenz bevorzugt durch; andere Frequenzen werden<br />

ausgesiebt.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!