28.10.2013 Aufrufe

Induktion und Wechselstrom 1. Induktion

Induktion und Wechselstrom 1. Induktion

Induktion und Wechselstrom 1. Induktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Mai 2012 120506Ph4-12<strong>Induktion</strong>-<strong>Wechselstrom</strong>.TEX<br />

Diese Gleichung kann nicht einfach gelöst werden. Deshalb betrachtet man die Teilspannungen<br />

UR(t) <strong>und</strong> UL(t).<br />

Die von außen angelegte Spannung U(t) liegt mit der ersten Teilspannung UR(t) =<br />

I(t) R am ohmschen Widerstand R. Die zweite Teilspannung UL(t) = +L ˙I kompensiert<br />

die Selbstinduktionsspannung U ind = −L ˙I. In jedem Augenblick werden also Teilspannungen<br />

addiert. Man kann daher in einem Ersatzschaltbild den ohmschen Wirkwiderstand<br />

R aus einer Spule herausnehmen <strong>und</strong> mit ihrem induktiven Blindwiderstand<br />

XL in Reihe legen (vgl. Dorn-Bader S. 80 B2). Weitere Wirkwiderstände addiert man zu<br />

R.<br />

Bild B3<br />

UL<br />

U<br />

UR<br />

I<br />

Die Stromstärke I(t) ist in den hintereinanderliegenden Widerständen<br />

stets gleich groß. Legt man die Sinusspannung U(t) an, schwingt<br />

I(t) phasenverschoben mit. Die Teilspannung am ohmschen Widerstand<br />

ist mit I(t) in Phase. Addiert man die beiden Zeiger UR <strong>und</strong> UL<br />

geometrisch zum Zeiger U, so erzeugt die Projektion auf die U-Achse<br />

die Addition U(t) = UR(t) + UL(t). Für den Scheitelwert U gilt U<br />

<br />

=<br />

U 2 R + U 2 R =<br />

<br />

(I R) 2 + (I ω L) 2 = I R2 + (ω L) 2 = I<br />

Man sieht, dass wiederum U ∼ I ist. Der Quotient Z = U<br />

<br />

R 2 + X 2 L<br />

<br />

R 2 + (ω L) 2<br />

I = Ueff =<br />

Ieff ist von Ueff unabhängig. Z vereinigt den Wirkwiderstand R <strong>und</strong> den Blindwiderstand<br />

XL = ω L der Spule.<br />

Z heißt Schein- oder <strong>Wechselstrom</strong>widerstand der Spule.<br />

Der Strom I(t) hinkt der angelegten Spannung U(t) um den Winkel ϕ der Phasenver-<br />

schiebung nach. Es gilt tan ϕ = UL<br />

UR<br />

= ω L<br />

R .<br />

Die Phasenverschiebung ändert sich stark mit ω, L <strong>und</strong> R.<br />

Übungen Dorn-Bader S. 81 A1 - A6<br />

3.6. Siebkette <strong>und</strong> Sperrkreis<br />

3.6.<strong>1.</strong> Siebkette<br />

Versuch Dorn-Bader Versuch V1 S. 82<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!