28.10.2013 Aufrufe

Induktion und Wechselstrom 1. Induktion

Induktion und Wechselstrom 1. Induktion

Induktion und Wechselstrom 1. Induktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Mai 2012 120506Ph4-12<strong>Induktion</strong>-<strong>Wechselstrom</strong>.TEX<br />

ABB. 36<br />

Stellt man P(t) in einem Diagramm dar<br />

(vgl. Dorn-Bader S. 77 B3b), dann erkennt<br />

man sofort, dass sich die mittlere Leistung<br />

P durch eine Gleichspannung U eff <strong>und</strong> den<br />

zugehörigen Gleichstrom I eff aus P = U eff ·<br />

I eff = U2 eff<br />

R<br />

= U 2<br />

2R errechnet.<br />

Somit gilt:<br />

Der Effektivwert U eff einer sinusförmigen<br />

Wechselspannung mit dem Scheitelwert U<br />

ist U eff = U √2 ≈ 0,7 U.<br />

Der Effektivwert I eff eines <strong>Wechselstrom</strong>s<br />

errechnet sich nach dem ohmschen Gesetz<br />

I eff = U eff<br />

R<br />

= U<br />

√ 2 · R = I<br />

√2 ≈ 0,7 I<br />

Die Angabe 220 V an der Steckdose bedeutet somit U eff = 220 V. Der Scheitelwert beträgt<br />

also bei sinusförmiger Wechselspannung U = √ 2 U eff ≈ 311 V. Die Momentanspannung<br />

U(t) schwankt folglich zwischen + 311 V <strong>und</strong> - 311 V sinusförmig.<br />

Auch bei anderen Kurvenformen kann man mit Hilfe von<br />

P = U eff · I eff = 1<br />

T<br />

T<br />

0<br />

U(t) · I(t) dt = 1<br />

T<br />

T<br />

0<br />

U 2 (t)<br />

R<br />

dt die Effektivewerte berechnen.<br />

Meistens ist es jedoch viel einfacher, wenn man die Momentanleistung P(t) in einem<br />

Diagramm darstellt <strong>und</strong> mit P vergleicht. Siehe dazu Dorn-Bader S. 76/77 B2 <strong>und</strong> B3<br />

Übungen Dorn-Bader S. 77, A1 - A2<br />

3.2. Kondensatoren <strong>und</strong> <strong>Wechselstrom</strong><br />

Legt man eine Gleichspannung an einen (entladenen) Kondensator, so gibt es nur einen<br />

kurzen Stromstoß. Sobald der Kondensator aufgeladen ist, fließt kein Strom mehr. Legt<br />

man eine Wechselspannung über ein Glühlämpchen an einen Kondensator genügend<br />

großer Kapazität, so leuchtet das Lämpchen, obwohl der Kondensator nicht leitet.<br />

Erklärung:<br />

Durch die angelegte Wechselspannung werden die Kondensatorplatten ständig umgeladen.<br />

Das Lämpchen registriert die Ladungsverschiebungen zu den Platten hin <strong>und</strong><br />

von diesen zurück.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!