Gebrauchsanweisung 559 938 - LD DIDACTIC

Gebrauchsanweisung 559 938 - LD DIDACTIC Gebrauchsanweisung 559 938 - LD DIDACTIC

28.10.2013 Aufrufe

Gebrauchsanweisung 559 938 Seite 2/6 4 Komponenten 4.1 Röntgenenergiedetektor 1a Eintrittsfenster 1b Tubus 1c Kühlkörper 1d Kontroll-LED 1c Signalausgang 1e Speisespannungseingang 1f Gewindebuchse M6 Tubus: zur Halterung des Detektors im mitgelieferten Sensorhalter Kontroll-LED: rot: Versorgungsspannung liegt an, grün: Si-PIN-Photodiode abgekühlt, Detektor betriebsbereit Signalausgang: zum Anschluss an die VKA-Box (524 058) Speisespannungseingang: zum Anschluss an das mitgelieferte Tischnetzgerät Gewindebuchse M6: zur Halterung mit der mitgelieferten Stativstange mit Gewinde 4.2 Sensorhalter: zur Halterung des Röntgenenergiedetektors im Goniometer des Röntgengerätes (554 811) 2a Bohrung 2b Inbusschrauben, 1,5 mm 2c Führungsstangen Bohrung: passend zum Tubus des Röntgenenergiedetektors Inbusschrauben, 1,5 mm: zur Fixierung des Röntgenenergiedetektors Führungsstangen: passend zum Sensorarm des Goniometers im Röntgengerät (554 811) 4.3 Abschwächerblende: zur Schwächung des Röntgenstrahls für direkte Messungen mit dem Röntgenenergiedetektor im Primärstrahl des Röntgengerätes. Die beiden durch Lack gesicherten Schrauben lassen einen feinen Schlitz von 10 µm Breite für den Primärstrahl frei. 3a Schrauben (gesichert) 3b Ansatz für Filter 3c Passbohrung Ansatz für Filter: zum Aufstecken der Filter (554 832 und 554 833) Passbohrung: passend zum Schlitzkollimator des Röntgengerätes (554 811) und zum Kreiskollimator aus dem Lieferumfang des Comptonzusatzes II Xray (554 837)

Seite 3/6 Gebrauchsanweisung 559 938 5 Technische Daten Röntgenenergiedetektor: Energiebereich: ca. 2 keV bis 60 keV Energieauflösung: 0,4 keV (Halbwertsbreite) bei EFeKα = 6,40 keV Nichtlinearität (einschließlich VKA-Box): < 1 % bei E = 3-35 keV Langzeit-Energiedrift: < 3 % (nach 4 h Dauerbetrieb im Röntgengerät bei ϑlab = 25 °C) Eintrittsfenster: Kunststoff (Absorption äquivalent zu Graphit mit d = 40 µm) Detektor: Si-PIN-Photodiode Aktive Fläche des Detektors: 0,8 mm ∅ Dicke des Detektors: ca. 150 µm Gehäuse des Detektors: Eisenlegierung beschichtet mit Goldlegierung Anstiegszeit der Ausgangssignale: ca. 0,5 µs Abfallzeit der Ausgangssignale: ca. 5 µs Totzeit pro Impuls: ca. 250 µs Arbeitstemperatur der Si-PIN-Photodiode: ca. -15°C Kühlung des Detektors: thermoelektrisch (Peltier-Element) Versorgungsspannungen: ±15 V, +5 V (aus Tischnetzgerät, 100-240 VAC) Eingang Speisespannungen: Mini-DIN-Buchse Signalausgang: BNC-Buchse Abmessungen: 60 mm × 120 mm × 60 mm Masse: 450 g Abschwächerblende: Schlitzbreite: ca. 10 µm Kalibriertarget: Material: verzinkter Stahl Fe Kα-Linie: 6,40 keV (gewichteter Mittelwert) Zn Kα-Linie: 8,63 keV (gewichteter Mittelwert) Abmessungen: 25 mm × 25 mm 6 Energieauflösung Die Halbwertsbreite (FWHM) hängt von der Energie E der Röntgenstrahlung ab: ( ) 2 FWHM E = 2 ⋅ 2 ⋅ln2 ⋅ σ el + F⋅ε⋅ E mit σ el ≈ 160 eV, F ≈ 0,15, ε = 3,8 eV 7 Hinweis zur Funktionsfähigkeit Das Eindringen von Wasserdampf aus der Umgebungsluft durch das dünne Eintrittsfenster des Röntgenenergiedetektors ist im Laufe der Jahre nicht völlig auszuschließen. Dadurch kann die Funktionsfähigkeit der Si-PIN-Photodiode behindert werden. Sollte der Röntgenenergiedetektor aus diesem Grund nach einiger Zeit nicht mehr funktionsfähig sein, so kann er beim Hersteller LD Didactic GmbH wieder funktionsfähig gemacht werden. 8 Zubehör zur Energiespektroskopie: 1 HF-Kabel, 1 m 501 02 1 VKA-Box 524 058 1 Sensor-CASSY oder 524 010 1 Pocket-CASSY 524 006 1 CASSY Lab 1 PC mit Windows 98/NT oder höher 524 200 zum Nachweis des Compton-Effekts an Röntgenstrahlen: Comptonzusatz II Xray Röntgengerät 554 837 mit Röntgenröhre Mo und Goniometer 554 811 zur Röntgenfluoreszenzspektroskopie : Targetsatz K-Linien-Fluoreszenz 554 844 Targetsatz L-Linien-Fluoreszenz Röntgengerät 554 846 mit Röntgenröhre Mo und Goniometer oder mit Röntgenröhre Cu und Goniometer 554 811

<strong>Gebrauchsanweisung</strong> <strong>559</strong> <strong>938</strong> Seite 2/6<br />

4 Komponenten<br />

4.1 Röntgenenergiedetektor<br />

1a Eintrittsfenster<br />

1b Tubus<br />

1c Kühlkörper<br />

1d Kontroll-LED<br />

1c Signalausgang<br />

1e Speisespannungseingang<br />

1f Gewindebuchse M6<br />

Tubus:<br />

zur Halterung des Detektors im mitgelieferten Sensorhalter<br />

Kontroll-LED:<br />

rot: Versorgungsspannung liegt an,<br />

grün: Si-PIN-Photodiode abgekühlt, Detektor betriebsbereit<br />

Signalausgang:<br />

zum Anschluss an die VKA-Box (524 058)<br />

Speisespannungseingang:<br />

zum Anschluss an das mitgelieferte Tischnetzgerät<br />

Gewindebuchse M6:<br />

zur Halterung mit der mitgelieferten Stativstange mit Gewinde<br />

4.2 Sensorhalter:<br />

zur Halterung des Röntgenenergiedetektors im Goniometer des<br />

Röntgengerätes (554 811)<br />

2a Bohrung<br />

2b Inbusschrauben, 1,5 mm<br />

2c Führungsstangen<br />

Bohrung:<br />

passend zum Tubus des Röntgenenergiedetektors<br />

Inbusschrauben, 1,5 mm:<br />

zur Fixierung des Röntgenenergiedetektors<br />

Führungsstangen:<br />

passend zum Sensorarm des Goniometers im Röntgengerät<br />

(554 811)<br />

4.3 Abschwächerblende:<br />

zur Schwächung des Röntgenstrahls für direkte Messungen mit<br />

dem Röntgenenergiedetektor im Primärstrahl des Röntgengerätes.<br />

Die beiden durch Lack gesicherten Schrauben lassen einen<br />

feinen Schlitz von 10 µm Breite für den Primärstrahl frei.<br />

3a Schrauben (gesichert)<br />

3b Ansatz für Filter<br />

3c Passbohrung<br />

Ansatz für Filter:<br />

zum Aufstecken der Filter (554 832 und 554 833)<br />

Passbohrung:<br />

passend zum Schlitzkollimator des Röntgengerätes (554 811)<br />

und zum Kreiskollimator aus dem Lieferumfang des Comptonzusatzes<br />

II Xray (554 837)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!