28.10.2013 Aufrufe

Chirurgie von Gallenwege, Leber, Pancreas - Klinik für Allgemein ...

Chirurgie von Gallenwege, Leber, Pancreas - Klinik für Allgemein ...

Chirurgie von Gallenwege, Leber, Pancreas - Klinik für Allgemein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chirurgie</strong> <strong>von</strong> <strong>Gallenwege</strong>, <strong>Leber</strong>,<br />

<strong>Pancreas</strong><br />

Dr. med. A. Bauschke<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Allgemein</strong>-, Viszeral- und Gefäßchirurgie<br />

Universitätsklinikum Jena


<strong>Chirurgie</strong> der <strong>Gallenwege</strong>


Anatomie Gallenblase<br />

• <strong>Leber</strong>unterseite Seg. IV b / V


Anatomie Gallenblase<br />

• A. cystica aus A. hepatica dextra<br />

• venöser Abstrom direkt in die <strong>Leber</strong><br />

• Lymphabfluß > Lig. hepatoduodenale


Anatomie Gallenblase


Anatomie <strong>Gallenwege</strong><br />

• Segmentorientierung COUINAUD<br />

• Glissonsche Trias


Anatomie <strong>Gallenwege</strong><br />

• viele anatomische Variationen<br />

zusätzlicher Gallengang<br />

aus Segment V


Gallenphysiologie<br />

• kontinuierliche Produktion <strong>von</strong> Galleflüssigkeit in der <strong>Leber</strong><br />

• 700 – 1200 ml<br />

• 95 % Wasser, 5 % org. (Gallensäure, Phospholipide,<br />

Cholesterin) + anorg. (Natrium, Kalium, Calcium, Chlorid,<br />

Bikarbonat) Bestandteile<br />

• Speicherung in wasserentzogener Form in der Gallenblase


Gallenpathologie<br />

• Steinbildung<br />

• Mitteleuropa 10-15 % der Männer und 30 % aller<br />

Frauen<br />

• Prädisposition: Adipositas, Schwangerschaft,<br />

Kontrazeptiva, Diabetes, Hyperparathyreoidismus<br />

• fat, forty, female, fertile, flabby, full of flatus


Gallenpathologie<br />

• Steinbildung in den <strong>Gallenwege</strong>n bei Stase der Galle<br />

• Strikturen<br />

• Fremdkörper<br />

• Fadenreste<br />

• Voroperationen


Diagnostik<br />

• Anamnese / <strong>Klinik</strong> / Labor (CA 19-9)<br />

• Sonografie 95 % Treffsicherheit (Steinreflex/Schallschatten)<br />

• Endosonografie<br />

• ERCP / PTC perkutane transhep. Cholanggr.<br />

• Cholangio-MRT<br />

• CT / MRT / (PET)<br />

• HIDA = <strong>Leber</strong>sequenzszintigrafie


MRPC - ERCP


Sonografie


Gallenchirurgie<br />

• Erkrankungen der Gallenblase und <strong>Gallenwege</strong><br />

• benigne Erkrankungen<br />

• maligne Erkrankungen<br />

• Gallensteinileus<br />

• Verletzungen


Benigne Erkrankungen<br />

• Cholecystolithiasis<br />

• Fehlbildungen und Anomalien<br />

• Agenesie, intrahepatische GB<br />

• Cholezystopathien (keine Steine)<br />

• Formvarianten der Gallenblase (Septen, Abknickung ><br />

Entleerungsstörung)<br />

• Cholezystosen (Stippchen- oder Erdbeergallenblase)<br />

• Dyskinesien der <strong>Gallenwege</strong> > Entleerungsstörungen /<br />

Koliken


• Steine<br />

• Solitär-, Tonnenkonkremente<br />

• multiple Steine<br />

• Infundibulum-<br />

konkrement<br />

• Inkarzeration<br />

Benigne Erkrankungen


Klinische Symptome<br />

• „stumme Steine“<br />

• Gallenkolik<br />

• Ursache: Verschluß D. cysticus,<br />

Überdehnung GB-Wand<br />

• Übelkeit, Erbrechen, (Ikterus)<br />

Schmerzausstrahlung Schulter


Benigne Erkrankungen<br />

• Akute Entzündungen<br />

• 95% mit Gallensteinen (kälkuläre Cholezystitis)<br />

• 5% akalkuläre Cholezystitis


Benigne Erkrankungen<br />

• Gallenblasenempyem – Infektion mit Clostridium perfringens<br />

bei abwehrgeschwächten Patienten


Benigne Erkrankungen<br />

• Gallenblasenempyem/Perforation


Benigne Erkrankungen<br />

• Akute hämorrhagische Cholezystitis


Benigne Erkrankungen<br />

• Choledocholithiasis, Papillenstenose


Benigne Erkrankungen<br />

Cholesterinsteine<br />

Cholesterin/Pigmentsteine


Benigne Erkrankungen<br />

• <strong>Gallenwege</strong> und Papille<br />

• Papillitis stenosans<br />

• PSC (primär sklerosierende Cholangitis), chron. skleros.<br />

Cholangitis<br />

• > Gallestau


Benigne Erkrankungen<br />

• Gallengangssteine<br />

• Ursache: Abflußbehinderungen<br />

• in 20 % bei Cholezystolithiasis<br />

• Cholestase (dunkler Urin, acholischer Stuhl, Ikterus,<br />

Pruritus)


Benigne Erkrankungen<br />

schwere chronische Cholestase


Benigne Erkrankungen<br />

• Gallengangszysten


Benigne Erkrankungen<br />

• Caroli-Syndrom<br />

• intrahepatische Steine/Stenosen


Benigne Erkrankungen<br />

• Gallenwegsstenosen<br />

• Mirizzi-Syndrom<br />

• Parasiten in den <strong>Gallenwege</strong>n<br />

• Echinokokkus<br />

• Ascaris lumbricoides


Benigne Erkrankungen<br />

• Cholangitis<br />

• bakterielle Entzündung der GW (E. coli, Klebsiellen)<br />

• Urs.: Galleabflußstörung, Keiminvasion<br />

• Charcot-Trias 1877<br />

• Ikterus<br />

• Fieber mit Schüttelfrost<br />

• Oberbauchschmerzen rechts


Benigne Erkrankungen<br />

• Komplikationen<br />

• Pankreatitis (ödematös, nekrotisierend)<br />

• <strong>Leber</strong>abszesse<br />

• sekundär biliäre Zirrhose<br />

• Peritonitiskomplikationen


Gallenchirurgie<br />

• konservative Therapie<br />

• UDC /Antibiotika<br />

• Endoskopie (Stent)<br />

• Radiologie (PTC)


Gallenchirurgie<br />

Stent


Gallenchirurgie<br />

• Operative Therapie<br />

• Cholezystektomie offen/laparoskp.<br />

• Gallengangsrevision, -resektionen<br />

• biliodogestive Anastomosen<br />

• 1. offene CCE C. Langenbruch 1882 in Berlin


Gallenchirurgie<br />

• Cholezystektomie laparoskopisch<br />

• periumbilikale Minilaparotomie: Blunt-Tip-Trokar<br />

(Veres-Nadel)<br />

• 3 Hilfstrokare Rippenbogen rechts (12, 5 + 5 mm)<br />

• Bergebeutel (Sammeln aller Konkremente)


Gallenchirurgie<br />

• Cholezystektomie laparoskopisch


Gallenchirurgie<br />

• Cholezystektomie offen<br />

• Hautschnitt: Rippenbogen, pararektal, median<br />

• Versorgung D. cysticus + A. cystica (Vicryl 3 x 0)<br />

• antegrade und retrograde CCE


Gallenchirurgie<br />

• Cholezystektomie laparoskopisch<br />

• Vorteil: geringeres Gewebetrauma, geringere Schmerzen,<br />

kürzere Verweildauer<br />

• Nachteil: Materialkosten<br />

• Kontraindikation: Gallenblasen-Ca, Zirrhose mit portaler<br />

Dekompensation, schwere Gerinnungsstörungen,<br />

enterobiliäre Fisteln, (Verwachsungen)


Gallenchirurgie<br />

• Cholezystektomie offen


Gallenchirurgie<br />

• Cholezystektomie offen


Gallenchirurgie<br />

• Choledocholithiasis<br />

• offene GW-Revision (Faßzange, Steinlöffel,<br />

Gallengangssonde, Fogarty-Katheter, NaCl-<br />

Spülung)<br />

• laparoskopische GG-Revision<br />

• T-Drainage nach Kehr<br />

• Therapeutisches Splitting: ERCP mit Papillotomie<br />

vor lap. CCE


Gallenchirurgie<br />

• Gallengangsresektion<br />

• Präparation des GG im Lig. Hepatoduodenale<br />

• Kochersches Manöver Duodenum<br />

• direkte Rekonstruktion (end/seit, schräg/schräg) 5<br />

od. 6 x 0 PDS


Gallenchirurgie<br />

• Gallengangsresektion<br />

• biliodigestive Anastomose (end/seit, seit/seit)<br />

• zum Duodenum<br />

• zum Jejunum (Y-Roux)<br />

• <strong>Leber</strong>pforte Kasai - OP<br />

• fortlaufende Nähte PDS 4 od. 5 x 0<br />

• Einzelknopfnähte PDS 4 od. 5 x 0


Gallenchirurgie<br />

• biliodigestive Anastomose<br />

OP nach Kasai


Gallenchirurgie<br />

• biliodigestive Anastomose<br />

OP nach Kasai


Gallenchirurgie<br />

• biliodigestive Anastomose


Maligne Erkrankungen<br />

• Primäre Malignome<br />

• Gallenblasenkarzinom


Maligne Erkrankungen<br />

• Primäre Malignome<br />

• Gallenblasenkarzinom (Zufallsbefund)


Maligne GW-Erkrankungen<br />

Tumorlokalisationen


Maligne Erkrankungen<br />

• Primäre Malignome<br />

• Cholangiokarzinom<br />

• Klatskin-Tumor


Maligne GW-Erkrankungen<br />

Klatskin-T.


Prinzipien der chirurgischen Onkologie:<br />

- weite Resektionsränder<br />

- tumorferne Dissektion<br />

- en-bloc-Resektion<br />

A. hep.<br />

dextra<br />

Lig. teres hepatis<br />

Ductus hep. sinister<br />

Tumor<br />

D. choledochus<br />

Trisektorektomie rechts<br />

mit<br />

Pfortaderresektion<br />

A. hep.<br />

sinistra<br />

A. hep. propria<br />

< 1 cm<br />

Ductus<br />

cysticus<br />

1 - 5 cm<br />

Vena portae<br />

linker Pfortaderhauptast<br />

: Resektionslinie<br />

Bileduct<br />

Tumor<br />

Portal vein<br />

Left portal vein


Maligne GW-Erkrankungen<br />

Klatskin-T.


Maligne Erkrankungen<br />

Papillenkarzinom Karzinom mittl. Drittel


Maligne Erkrankungen<br />

• Direkte Tumorinvasion<br />

• <strong>Leber</strong><br />

• Magen<br />

• Duodenum<br />

• Kolon


Galle - Onkologie<br />

• <strong>Leber</strong>veneneinbruch - hämatogene Metastasierung<br />

• Lymphknotenbefall <strong>Leber</strong>pforte<br />

• Pfortadereinbruch – disseminierte intrahepatische Verteilung


Malignome - Komplikationen<br />

• Gallestau<br />

• sinkende Lebensqualität (Pruritus)<br />

• <strong>Leber</strong>synthesereduktion<br />

• Cholangitis > Abszeß /Sepsis


Gallenblasenkarzinom -<br />

Leitlinien<br />

• OP:<br />

• T 1 Cholezystektomie<br />

• T 2 <strong>Leber</strong>resektion S IV b / V<br />

• T 3 <strong>Leber</strong>resektion / GG-Resektion<br />

• Adjuvante Therapie: keine<br />

• Palliation: Stent, PTC, Chemo<br />

•T 1 Gallenblasenwand<br />

•T 1 a Schleimhaut<br />

•T 1 b Muskulatur<br />

•T 2 Perimuskuläre Infiltration<br />

•T 3 Serosa und/oder <strong>Leber</strong> < 2cm<br />

•T 4 <strong>Leber</strong> > 2 cm / >2 Organe


Lymphknotendissektion bei Gallenblasenkarzinom<br />

right coeliac<br />

nodes<br />

interaortocaval<br />

nodes<br />

Lymphabfluß<br />

Lymphabflu<br />

cystic (duct) node(s)<br />

retroportal nodes<br />

superior<br />

mesenteric<br />

nodes<br />

Shirai et al, Br. J Surg 1992 / Ann Surg 1992<br />

pericholedochal nodes<br />

posterosuperior<br />

pancreaticoduodenal<br />

nodes<br />

Niigata University School of Medicine<br />

Dissektion


Extrahepatische Gallengänge -<br />

Leitlinien<br />

• OP: Entsprechend Lage und Tumorstadium (BISMUTH)<br />

(Gallengangsresektion, <strong>Leber</strong>resektion)<br />

• Adjuvante Therapie: keine?, photodynamische Therapie ?<br />

• Palliation: Stent, PTC, Radiatio


• Intraoperative Sonografie<br />

• Ausschluß Tumor in Restleber, anatomische Orientierung zur<br />

Abschätzung des Resektionsausmaßes<br />

Dignität ?<br />

Gefäßstrukturen?<br />

Operation<br />

Kolorektale <strong>Leber</strong>metastasen<br />

Exploration / IOUS<br />

CHIRURGISCHE K LINIK UK BENJAMIN FRANKLIN FU BERLIN


• Mobilisierung der <strong>Leber</strong><br />

• Präparation Lig. hepatoduodenale (Lymphknoten)<br />

• Erkennung und Schonung der Gefäßstrukturen (Vessel Loops)<br />

• Parenchymdurchtrennung<br />

CUSA<br />

Operationstechnik


Gallensteinileus<br />

• Sonderform des mechanischen Ileus<br />

• cholezytoduodenale, - gastrale oder cholezystokolische Fistel<br />

• RIEGLER – Trias:<br />

• Ileus<br />

• Aerobilie (Luft in den <strong>Gallenwege</strong>n)<br />

• Konkrementschatten im Röntgenbild


Gallensteinileus<br />

hoher Dünndarmileus Duodenalverschluß durch<br />

Gallenstein


Gallensteinileus<br />

Gallenstein Cholezystoduodenale Fistel


Gallensteinileus<br />

Steinentfernung<br />

Cholezystektomie<br />

Versorgung der duodenalen<br />

Fistel<br />

ggf. biliodigestive Anastomose


Verletzungen<br />

• Gallenblasentamponade durch Einblutung bei<br />

<strong>Leber</strong>fehlpunktion<br />

• Gallengangsverletzung bei ERCP<br />

• Thermoschaden nach Thermoablation <strong>von</strong> <strong>Leber</strong>herden<br />

• Traumatischer Abriß DHC am <strong>Leber</strong>hilus oder im<br />

<strong>Leber</strong>parenchym


Verletzungen<br />

• in 2 % beim stumpfen Bauchtrauma<br />

• Bilhämie = Verbindung <strong>Leber</strong>venen und Gallengänge<br />

• hohes Fieber, rasch progredienter hochgradiger Ikterus<br />

• Hämobilie = arterielle Blutung in die Gallengänge<br />

• Trias: Blutung, Kolik, intermitt. Ikterus<br />

• gastrointestinale Blutung


Gallengangsverletzung bei<br />

laparoskopischer und offener CCE (0,5 %)<br />

auch in Kombination<br />

mit arterieller<br />

Verletzung<br />

Verletzungen


Verletzungen<br />

• Therapie:<br />

• direkte Gallengangsrekonstruktion ?<br />

• bilodigestive Anastomose<br />

• Arterienrekonstruktion ?<br />

• <strong>Leber</strong>resektion<br />

• LTX


Topografie der <strong>Leber</strong>


Gefäßversorgung der <strong>Leber</strong>


<strong>Leber</strong>anatomie<br />

• anatomische Einteilung – Lappen<br />

• segmentale Einteilung nach Gefäßversorgung


<strong>Leber</strong>anatomie


Anatomie der <strong>Gallenwege</strong>


• Ultraschall<br />

• Computertomographie<br />

• Kernspintomographie<br />

• Ultraschallgezielte Punktion<br />

• Laparoskopie + Sonographie<br />

• Gallenwegsdiagnostik<br />

(MRCP, ERC, Cholangioskopie, PTC)<br />

• Probelaparotomie<br />

Apparative Diagnostik


Apparative Diagnostik<br />

• Form, Lage<br />

• Parenchymstruktur (Fettgehalt, Umbau)<br />

• anatomische Strukturen<br />

• Läsion<br />

• Dignität<br />

• Größe<br />

• Anzahl<br />

• Beziehung zu anatomischen Strukturen


Diagnostik


• Sonographie<br />

• Steatosis hepatis<br />

• Organvergrößerung<br />

• Hyperechogenität<br />

• >10% Feuchtanteil<br />

• Cave: Resektion<br />

• ggf. Biospie<br />

Apparative Diagnostik


• Sonographie<br />

• <strong>Leber</strong>zirrhose<br />

• Organschrumpfung<br />

• plumpe Form<br />

• Rarefizierung Venen<br />

• Ascites<br />

• portale Hypertension<br />

• hepatofugaler Fluss<br />

• Splenomegalie<br />

Apparative Diagnostik


• Sonographie<br />

• unkomplizierte Zyste<br />

• solitär/multipel<br />

• rund<br />

• glatt begrenzt<br />

• echofrei<br />

Apparative Diagnostik<br />

• evtl. Schallverstärkung


• Sonographie<br />

• Echinokokkuszyste<br />

• solitär/multipel<br />

• echofreies Lumen<br />

Apparative Diagnostik<br />

• geschichtete Zystenwand<br />

• verkalkte Wand


Apparative Diagnostik<br />

• KM-Computertomographie (triphasisch)<br />

• Parenchymbeurteilung<br />

• weitere Dignitätsbeurteilung<br />

• Beziehung zu anatomischen Strukturen<br />

• Gefäßen<br />

• Gallengängen<br />

• Volumetrie<br />

• Operationsplanung


Apparative Diagnostik<br />

• KM-Computertomographie (triphasisch)<br />

Kompression oder Infiltration der Gefässe


Apparative Diagnostik<br />

• KM-Computertomographie (triphasisch)<br />

Restparenchym, Angioinvasion


Apparative Diagnostik<br />

• KM-Computertomographie (triphasisch)<br />

Transplantation? Makrogefäßinvasion


<strong>Leber</strong>zysten<br />

• gutartige und angeborene Veränderungen<br />

• meist keinerlei Therapie notwendig<br />

• bei Beschwerden durch Verdrängung – OP Indikation<br />

• Diagnostik<br />

- Sonographie<br />

- CT<br />

• Therapie<br />

- laparoskopische Fensterung<br />

• Ausnahmen<br />

- Cystadenome, Cystadenokarzinome


<strong>Leber</strong>cysten


• Erreger<br />

Echinokokkose der <strong>Leber</strong><br />

"Hundebandwurm"- Echinokokkus<br />

- Echinokokkus cysticus (granulosus)<br />

- Echnokokkus alveolaris (multilokularis)<br />

• Epidemiologisch<br />

- in gemäßigten Klimazonen verbreiteter als in den Tropen<br />

- Hauptrolle – Hund - wie der Wolf, Koyote, Dingos und Schakale<br />

Endwirt <strong>für</strong> den Parasiten<br />

- Mensch - Zwischenwirt <strong>für</strong> den Wurm<br />

• Echinoccus granulosus (Hundebandwurm)<br />

- große septierte Zysten in der <strong>Leber</strong>, Lunge, Hirn<br />

• Echinococcus multilocularis (Fuchsbandwurm)<br />

- zahlreiche Knotenbildung in der <strong>Leber</strong> und Lunge<br />

• Symptomatologie<br />

- Übelkeit, Völlegefühl, Oberbauchschmerz, allergische Reaktionen


Diagnostik<br />

- Abdomen-Sonographie, CT-Abdomen (Zyste in Zyste)<br />

- Echinococcusserologie<br />

Therapie<br />

- Perizystektomie<br />

- <strong>Leber</strong>teilresektion<br />

- <strong>Leber</strong>transplantation<br />

+ antimikrobielle Chemotherapie


• der häufigste gutartige Tumor der <strong>Leber</strong><br />

• meist solitäre Läsion<br />

• symptomlos<br />

• bei mittlerer Größe – Kontrollsonographie<br />

Hämagiome<br />

- Größenzunahme – Verdrängungserscheinungen,<br />

- Gefahr der Ruptur mit Blutung ~ in 2.5% der Fälle.<br />

• Therapie der Wahl - <strong>Chirurgie</strong>


Diagnostik<br />

- Sono, CT<br />

- MRT


Hämangioendotheliom<br />

Differentialdiagnose – Hämangioendotheliom, -sarkom


Fokal noduläre Hyperplasie (FNH)<br />

• benigne Läsion<br />

• häufiger bei Frauen (orale Kontrazeption)<br />

• selten symptomatisch – wächst sehr langsam<br />

• Blutungen als Erstsymptom<br />

• Therapie – Resektion bei Komplikationen


Caroli Syndrom


Adenome<br />

• Genese unklar<br />

• Frauen sind häufiger betroffen als Männer<br />

• Symptomatologie<br />

• Oberbauchbeschwerden<br />

• Blutungsrisiko deutlich erhöht<br />

• in 2% der Fälle maligne Transformation<br />

• Therapie - Resektion


• Modus<br />

• Stumpf, scharf<br />

• penetrierend, nicht penetrierend<br />

• Diagnostik<br />

• Sonographie, KM-CT<br />

<strong>Leber</strong>verletzungen


I<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

V<br />

VI<br />

Hämatom<br />

Lazeration<br />

Hämatom<br />

Lazeration<br />

Hämatom<br />

Lazeration<br />

Hämatom<br />

Lazeration<br />

Lazeration<br />

Vaskulär<br />

vaskulär<br />

<strong>Leber</strong>verletzungen<br />

< 10% der Oberfläche, nicht expandierend<br />

Kapseleinriss < 1cm, nicht blutend<br />

10-50% der Oberfläche nicht expandierend<br />

Aktive Blutung, 1-3 cm, 50% der Oberfläche, expandierend, rupturiert<br />

> 3cm in die Tiefe<br />

Rupturiertes Hämatom mit aktiver Blutung<br />

25-50% des Parenchyms eines Lappens zerstört<br />

>50% des Lappenparenchyms zerstört<br />

<strong>Leber</strong>venen oder V. cava verletzt<br />

Hepatische Avulsion


„packing“<br />

Resektionsdebridement<br />

Koagulation des Parenchyms<br />

Resektion


<strong>Leber</strong>gefäßerkrankungen


•primär<br />

•Hepatozelluläre Karzinom<br />

• Cholangio Karzinom<br />

• Gallenblasenkarzinom<br />

• sekundär<br />

• Metastasen<br />

•<br />

• colorektal<br />

• Mammkarcinom<br />

• Bronchialkarcinoma<br />

Maligne <strong>Leber</strong>tumoren


Resektion<br />

atypisch<br />

typisch<br />

Enucleation<br />

wedge<br />

Segment<br />

Hemihepatektomie<br />

Trisektorektomie<br />

erweitert<br />

Gallengang<br />

Pfortader<br />

Arterie<br />

Vena cava<br />

ex situ (Varianten)<br />

Transplantation<br />

Leichenspende<br />

full size<br />

split<br />

Lebendspende<br />

<strong>Leber</strong>resektion<br />

} Parenchymreserve<br />

Ischämietoleranz


Präoperative Beurteilung der <strong>Leber</strong>funktion<br />

• Laborwerte<br />

• klinischer Status<br />

• apparative Diagnostik<br />

k


Kann die Raumforderung operiert werden?<br />

technische Möglichkeiten<br />

Grenzen der <strong>Chirurgie</strong><br />

Verbleibendes funktionelles Restgewebe


Planung des Resektionsausmaßes


Aszites<br />

kein / kontrollierbar<br />

Bilirubin<br />

normal<br />

ICG-Retention nach 15 min<br />

40%<br />

Resektion limitierte Resektion<br />

limitierte<br />

Exzision<br />

Enukleation<br />

> 2.0 mg/dl<br />

nicht kontrolliert<br />

keine Resektion<br />

Miyagawa et al, Am J Surg 1995


Erweiterung der Operabilität<br />

präoperative Konditionierung<br />

neodjuvante Chemotherapie<br />

Embolisierung<br />

medikamentöse Hypertrophieinduktion<br />

intraoperative Konditionierung<br />

Steroide<br />

Operation ohne Hilusokklusion<br />

hämodynamische Konditionierung


portal<br />

Embolisierung<br />

arteriell<br />

Konditionierung der Restleber – Embolisierung


Konditionierung der Restleber – selektive biliäre Entlastung<br />

ERC oder PTC


Vaskuläre Isolation


<strong>Leber</strong>chirurgie - Technik<br />

Mobilisation der <strong>Leber</strong>


Hiläre Gefässdissektion


Parenchymdurchtrennung<br />

• Dissektion mit/ohne Hilusokklusion (Pringle Manöver)<br />

• Dissektionstechnik<br />

• finger fracture<br />

• Scherendissektion<br />

• Wasserstrahldissektion<br />

• Ultraschalldissektion


Parenchymdurchtrennung


Hemihepatektomie links mit Resektion<br />

der extrahepatischen <strong>Gallenwege</strong> und<br />

der A. hepatica dextra<br />

Trisektorektomie


Hemihepatektomie rechts mit Resektion der retrohepatischen V. cava


Tumorinfiltration der retrohepatischen V. cava und aller <strong>Leber</strong>venen


erweiterte Hemihepatektomie links mit Resektion<br />

der retrohepatischen Vena cava – ex situ


Postoperative Betreuung<br />

• ZVD Monitoring<br />

• Synthesedefekt (insbes. Gerinnungsstörungen)<br />

• Endotoxinausschüttung<br />

• Perfusionszustand des Organs


Postoperative Komplikationen<br />

• Funktionsstörungen<br />

• Chirurgische Komplikationen<br />

• Blutung<br />

• Galleleck<br />

• Gefäßverschluß<br />

• Systemische postoperative Komplikationen


Arterielle Versorgung<br />

A.gastroduodenalis<br />

A.pankreaticoduodenalis sup.<br />

A.gastroepiploica dextra<br />

A.pankreaticoduodenalis inf.<br />

(ant. und post.) aus der<br />

A.mes.sup.<br />

Wichtig:<br />

untrennbar verbunden mit der<br />

arteriellen Versorgung des<br />

Pankreaskopfes<br />

Anatomie <strong>Pancreas</strong>-<br />

Duodenum


Universitätsklinikum Jena<br />

Ableitungsoperationen Pseudozsyten<br />

Gastrocystostomie (endoskopisch),<br />

Jejunocystostomie<br />

Jejunocystostomie durch ausgeschaltete Dünndarm-Schlinge nach dem Y-Roux-Prinzip


Universitätsklinikum Jena<br />

Drainageoperationen (Pseudozysten, Pankreasgang): laterale<br />

Pancreaticojejunostomie


Drainageoperationen (Pseudozysten, Pankreasgang): laterale<br />

Pancreaticojejunostomie


Universitätsklinikum Jena<br />

Drainageoperationen (Pseudozysten, Pankreasgang): laterale<br />

Pancreaticojejunostomie


Drainageoperationen (Pseudozysten, Pankreasgang): laterale<br />

Pancreaticojejunostomie


Drainageoperationen (Pseudozysten, Pankreasgang): laterale<br />

Pancreaticojejunostomie


Drainageoperationen (Pseudozysten, Pankreasgang): laterale<br />

Pancreaticojejunostomie


Ableitungsoperationen<br />

Gastrocystostomie (endoskopisch), (Duodenocystostomie),<br />

Jejunocystostomie<br />

Jejunocystostomie durch<br />

ausgeschaltete Dünndarm-Schlinge<br />

nach dem Y-Roux-Prinzip


Pankreaskopfresektion<br />

mit Magenresektion nach Kausch-Whipple<br />

pyloruserhaltend nach Longmire-Traverso


<strong>Allgemein</strong>-,<br />

Viszeral- und<br />

Gefäßchirurgie<br />

Universitätsklinikum Jena<br />

Resektionen: Pancreaticoduodenektomie (Whipple, Pyloruserhaltend)


<strong>Allgemein</strong>-,<br />

Viszeral- und<br />

Gefäßchirurgie<br />

Universitätsklinikum Jena<br />

Resektionen: Pancreaticoduodenektomie (Whipple, Pyloruserhaltend)


<strong>Allgemein</strong>-,<br />

Viszeral- und<br />

Gefäßchirurgie<br />

Universitätsklinikum Jena<br />

Resektionen: Pancreaticoduodenektomie (Whipple, Pyloruserhaltend)


<strong>Allgemein</strong>-,<br />

Viszeral- und<br />

Gefäßchirurgie<br />

Universitätsklinikum Jena<br />

Resektionen: Pancreaticoduodenektomie (Whipple, Pyloruserhaltend)


<strong>Allgemein</strong>-,<br />

Viszeral- und<br />

Gefäßchirurgie<br />

Universitätsklinikum Jena<br />

Resektionen: Pancreaticoduodenektomie (Whipple, Pyloruserhaltend)


<strong>Allgemein</strong>-,<br />

Viszeral- und<br />

Gefäßchirurgie<br />

Universitätsklinikum Jena<br />

Resektionen: Pancreaticoduodenektomie (Whipple, Pyloruserhaltend)


<strong>Allgemein</strong>-,<br />

Viszeral- und<br />

Gefäßchirurgie<br />

Universitätsklinikum Jena<br />

Resektionen: Pancreaticoduodenektomie (Whipple, Pyloruserhaltend)


<strong>Allgemein</strong>-,<br />

Viszeral- und<br />

Gefäßchirurgie<br />

Universitätsklinikum Jena


<strong>Allgemein</strong>-,<br />

Viszeral- und<br />

Gefäßchirurgie<br />

Universitätsklinikum Jena


<strong>Allgemein</strong>-,<br />

Viszeral- und<br />

Gefäßchirurgie<br />

Universitätsklinikum Jena


<strong>Allgemein</strong>-,<br />

Viszeral- und<br />

Gefäßchirurgie<br />

Universitätsklinikum Jena


Pankreaskopfresektion pyloruserhaltend mit Pankreaticogastrostomie<br />

Pankreas durchtrennt


Pankreaskopfresektion pyloruserhaltend mit Pankreaticogastrostomie<br />

Pankreas durchtrennt


Pankreaskopfresektion pyloruserhaltend mit Pankreaticogastrostomie<br />

Erstellen Pankreasanastomose


Pankreaskopfresektion pyloruserhaltend mit Pankreaticogastrostomie<br />

Erstellen Pankreasanastomose


Pankreaskopfresektion pyloruserhaltend mit Pankreaticogastrostomie<br />

Erstellen der biliodigestiven Anastomose (Hepaticojejunostomie)


Pankreaskopfresektion pyloruserhaltend mit Pankreaticogastrostomie<br />

Erstellen der biliodigestiven Anastomose (Hepaticojejunostomie)


Pankreaskopfresektion pyloruserhaltend mit Pankreaticogastrostomie<br />

Erstellen der Gastroenterostomie (GE)


Pankreaskopfresektion pyloruserhaltend mit Pankreaticogastrostomie<br />

Erstellen der Gastroenterostomie (GE)


Duodenumerhaltende<br />

Pankreaskopfresektion<br />

Duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion nach Beger


•Vielen Dank <strong>für</strong> die Aufmerksamkeit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!