28.10.2013 Aufrufe

Strafanzeige und Strafprozess - Strafverteidiger|büro

Strafanzeige und Strafprozess - Strafverteidiger|büro

Strafanzeige und Strafprozess - Strafverteidiger|büro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der in der Umgangssprache allgemein verständliche Begriff der Tat ist damit für<br />

das Strafverfahren von gr<strong>und</strong>legender Bedeutung. Die Juristen haben an diesem<br />

Begriff daher - für Laien bis zur Unkenntlichkeit verstellt - herum interpretiert. Im<br />

Prinzip soll eine<br />

Tat ein einmaliger historischer <strong>und</strong> überschaubarer Vorgang<br />

sein, der klar umrissen ist <strong>und</strong> von jedem anderen historischen Vorgang<br />

unverwechselbar<br />

abgetrennt werden kann. Die Umschreibung der Tat in der<br />

Anklageschrift muss daher so genau sein, dass die beschriebene Tat mit<br />

theoretisch anderen Taten nicht mehr verwechselt werden kann. Wirft die<br />

Anklageschrift dem Tatverdächtigen beispielsweise vor, er habe irgendwann im<br />

Laufe des Vormittags in der Innenstadt von Frankfurt ein nicht näher<br />

beschriebenes Fahrrad gestohlen, reicht diese Tatbeschreibung nicht aus. Im<br />

selben Zeitraum sind am selben Orte mit Sicherheit zahlreiche andere Fahrräder<br />

gestohlen worden, die angeklagte Tat könnte mit diesen Taten verwechselt<br />

werden.<br />

Unverwechselbar sollte daher<br />

Tatort, Tatzeit <strong>und</strong> Tatobjekt geschildert<br />

werden. Der Diebstahl des roten Herrenfahrrads von Dr. Müller gegen 11.00 Uhr<br />

morgens an der Hauswand der Mainstraße in Frankfurt ist die Beschreibung einer<br />

solchen unverwechselbaren Tat.<br />

Die Tat kann allerdings weiterhin unverwechselbar bleiben, wenn einige Teile der<br />

Schilderung unpräziser werden. Kann die Tatzeit nicht genau festgelegt werden<br />

<strong>und</strong> heißt es daher in der Anklageschrift, der Täter habe irgendwann in der Nacht<br />

zwischen 22.00 Uhr <strong>und</strong> 6.00 Uhr morgens das Fahrrad gestohlen, ist die Tat<br />

nach wie vor exakt beschrieben. Durch die Nennung des Tatobjektes <strong>und</strong><br />

zumindest die Einschränkung der Tatzeit ist eine Verwechselbarkeit mit anderen<br />

Diebstahlstaten nicht gegeben.<br />

Das kann sogar soweit gehen, dass dem Tatverdächtigen ein Mord an Juliane<br />

Müller in der Zeit von Juli 1989 bis August 1990 vorgeworfen wird. Das ist zwar<br />

höchst unbestimmt, möglicherweise kann ein Gerichtsmediziner den<br />

Todeszeitpunkt aufgr<strong>und</strong> der Leichenuntersuchung nicht genauer festlegen.<br />

Unverwechselbar kann die Tat unter Umständen aber trotzdem bleiben, weil<br />

zumindest das Opfer <strong>und</strong> die Todesursache genau identifizierbar ist. Andere<br />

Tötungsdelikte an dem selben Opfer sind nicht denkbar. Notwendig ist in diesem<br />

Fall allerdings, dass - steht schon der genaue Tatzeitpunkt nicht fest - zumindest

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!