28.10.2013 Aufrufe

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2008/2009

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2008/2009

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2008/2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kolumbus</strong>-<strong>Vorbereitungsmaterial</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong><br />

Samstag, den 28. März <strong>2009</strong>, 20 Uhr<br />

Unterrichtsmaterialien für alle Jahrgangsstufen<br />

Ein-Leitungen - Wege in den Konzertsaal und Wege in die<br />

Musik<br />

(von Ernst Klaus Schneider)<br />

Dieser „Blick in den Klassenraum“ ist der zweite Teil des gleichnamigen<br />

Jugendprogrammhefts, das Sie im Internet auf www.festspielhaus.de unter dem<br />

Menüpunkt „Lernen & Erleben“ finden.<br />

Blick in den Klassenraum<br />

Der Blick in den Klassenraum stellt zu diesem Konzert zwei Anregungen für den<br />

Musikunterricht vor. Die Arbeitsblätter 1-3 beziehen sich auf Das Scherzo der VII.<br />

Sinfonie als Puzzle. Das Arbeitsblatt 4 bezieht sich auf die Anregung „Szene am Bach“<br />

aus der VI. Sinfonie als Gestaltungsaufgabe.<br />

Das Scherzo der VII. Sinfonie von Beethoven als Puzzle<br />

In dem ausgelassenen Scherzo spielt Beethoven fantasievoll mit fünf Bausteinen, die er<br />

immer wieder neu und überraschend aneinander kettet und zu Figuren fügt 1 . In den ersten<br />

24 Takten sortiert er die 5 Bausteine in 4 Gruppen, die auf Arbeitsblatt 1 und 2 dargestellt<br />

sind. Arbeitsblatt 1 zeigt die Beispiele mit Eintragungen. Im Arbeitsblatt 2 können die<br />

Schüler die Detailanalyse der Bausteine und Figuren selbst vornehmen.<br />

1 Eine Idee von Christoph Richter, Analyse für Anfänger und Laien 5: Beethovens Scherzo aus der<br />

VII. Sinfonie. Ein musikalisches Puzzle, in: Musik und Bildung 10 / 1980, S. 594 - 602<br />

1


Beim Hören werden die Schüler wegen des hohen Tempos der Musik zuerst die Figuren<br />

erfassen. Es gilt dann den Spielplan zu entdecken: nach welchen Regeln geht Beethoven vor.<br />

Im weiteren Verlauf ab Takt 25 können die Schüler einige neue Kombinationen und<br />

Auffächerungen lesend erfassen und hörend „mitspielen“. Mit der Skizze aus dem Aufsatz<br />

von Christoph Richter lässt sich dann das ganze Scherzo als Puzzle ab Takt 25 verfolgen (vgl.<br />

Arbeitsblatt 3).<br />

Das musikalische Geschehen im Scherzo konzentriert sich schließlich auf einen Ton, der im<br />

Trio zur Bordun-Begleitung wird. Dieses Trio steht in großem Gegensatz zum Scherzo, auf<br />

das „Tanzen“ folgt nun das „Singen“. Die Melodie in den Bläsern soll einem<br />

niederösterreichischen Wallfahrtsgesang gleichen. Gesamtform des Scherzos entspricht<br />

einer Folge der Teile A-B-A-B-A.<br />

„Szene am Bach“ aus der VI. Sinfonie als Gestaltungsaufgabe<br />

Ausgehend von einem Briefzitat Beethovens werden die Schülerinnen und Schüler zu einer<br />

musikalischen Gestaltung einer Landschaftsmusik angeregt (vgl. Arbeitsblatt 4).<br />

Weiterführende Anregung zu diesem Unterrichtsvorschlag finden Sie in R. Murray Schafers<br />

Buch „Klang und Krach. Eine Kulturgeschichte des Hörens“ (Frankfurt am Main 1988).<br />

Schafer hat darin viele Anregungen für eine Komposition einer Landschaftsmusik im<br />

Unterricht gegeben. Im Workshop „Museumsstücke I“ hat auch Dieter Schnebel eine<br />

„Landschaft“ komponiert, in der Regengeräusche (auf den Stühlen), Tierstimmen, aber auch<br />

Lautäußerungen von Menschen die Basis der Musik sind. Es ist ein Stück, das mit Schülern<br />

aller Altersstufen zu spielen ist.<br />

2


Arbeitsblatt 1<br />

Arbeitsblatt 2<br />

3


Arbeitsblatt 3<br />

4


Arbeitsblatt 4<br />

„Szene am Bach“ aus der VI. Sinfonie<br />

Beethoven schreibt im Mai 1810 an Therese Malfatti:<br />

„Wie glücklich sind Sie, daß Sie schon so früh aufs Land konnten! Erst am achten kann<br />

ich diese Glückseligkeit genießen. Kindlich freue ich mich darauf; wie froh bin ich,<br />

einmal in Gebüschen, Wäldern, unter Bäumen, Kräutern, Felsen, wandeln zu können,<br />

kein Mensch kann das Land so lieben wie ich. Geben doch Wälder, Bäume, Felsen den<br />

Widerhall, den der Mensch wünscht...“<br />

Versetzt Euch hinein in die Situation, von der Beethoven staunend schreibt. Was alles ist zu<br />

hören? Versucht die Geräusche, die Laute der Natur, die Stimmen mit Instrumenten oder der<br />

eigenen Stimme nachzuahmen. Setzt verschiedene Elemente der ländlichen Lautsphäre, die<br />

Ihr gefunden habt, zusammen zu einem kurzen Musikstück. Eine Möglichkeit wäre es, das<br />

Stück in Schichten anzulegen, indem z.B. mit einem kontinuierlichen Geräusch (Regen, Wind<br />

o.a.) begonnen wird und dann einzelne Laute der Natur oder Stimmen hinzugefügt werden.<br />

Arbeitet in Gruppen.<br />

Vergleicht miteinander Eure Stücke. Welche Überschrift gebt Ihr Euren Stücken?<br />

Vergleicht Eure Landschaftsmusik mit der „Szene am Bach“ aus der VI. Sinfonie von Ludwig<br />

van Beethoven. Hört Euch dazu in längeren Ausschnitten an wie der Satz beginnt und wie er<br />

endet. Inwiefern passen der Brief und die Komposition zusammen?<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!