Ausgabe 9 - IPOS

Ausgabe 9 - IPOS Ausgabe 9 - IPOS

27.10.2013 Aufrufe

32 Veränderungsmanagement in der Kirche als Leitungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . stungsfähig, wenn sie einer realistischen Wahrnehmung der Kirche durch Kirchentheorie, Kybernetik und Kirchenrecht größere Bedeutung einräumt” (ebd.). Allerdings reicht das von Scherle eingeführte und mehrfach benannte Kriterium der “Gott-Offenheit” m. E. nicht aus (vgl. a.a.O. 119 u.ö.). Vielmehr muss zur erkenntnis- und handlungsleitenden Perspektive der Theologie die fundamentale Grenzüberschreitung werden, die sich symbolisch im trinitarischen Gottesbegriff abbildet. Theologie ist dann diejenige Wissenschaft, die es in ihrem Kern mit dem Umgang mit Grenzen, ihrer Anerkennung und Überschreitung zu tun hat (s.o. S. 22 im Anschluss an Falk Wagner); dann hat sie es in der Tat mit der fundamentalen Grenzüberschreitung des Unverfügbaren zu tun 61 – und zwar so, dass das religiöse Bewusstsein zum Ort der Reflexion dieser Differenzerfahrung wird. In der Deutung des Geschickes Jesu als des Christus erweist sich aber auch Gott als offen für die Erfahrung des leidenden Menschen – insofern gehört auch die “Menschen-Offenheit Gottes” zu Begriff und Wesen christlicher Theologie. Das Auf- und Entdecken dieses wechselseitigen Überschreitungsgeschehens wäre dann, im Anschluss an Scherle, die Aufgabe des theologischen Personals im Alltag der Welt, die “gefördert und visitiert” werden muss (vgl. a.a.O. 119). Dabei spielt dann allerdings, in der kategorialen Terminologie Hegels, auch die Aufschließbarkeit des Allgemeinen für das Besondere eine Rolle, das heißt es geht um die Dienlichkeit menschlicher Institutionen für das Leben grundsätzlich aller Individuen. Einer solchen darstellenden Vergegenwärtigung der Zukunft Gottes im fragmentarischen und vieldeutigen Hier und Jetzt hätten dann auch Theologie und kirchenleitende Veränderungen sich zu widmen, wohl wissend, dass Kirche Anteil an der missio Dei hat, deren Subjekt sie nicht selbst ist, sondern der, auf den sie verweist 62 und der sein Reich heraufführt, das nicht Essen und nicht Trinken ist, sondern Gerechtigkeit und Friede und Freude in dem Heiligen Geist” (Rö 14,17). 6. Anhang 6.1 Leitfragen für Interviewpartner 63 Um welche Art der Veränderung ging es? Wie lange dauerte das Projekt? Wer / welche Ebenen waren beteiligt? Was gab den Anstoß zu dem Projekt? Theologisch-ekklesiologische Gründe - Welche? Administrative Gründe / Hoffnung auf Synergie effekte usw.? Finanzielle Gründe Verpflichtung zur Veränderung durch nächst höhere Ebene (Dekanat, KL) Wer hat das Projekt angestoßen? Wie wurde es von außen begleitet; welche Professionen, welche Ausrichtung wurde in die Begleitung eingebracht? Welche Ziele wurden am Anfang mit dem Projekt verbunden? Theologisch-ekklesiologische Ziele Administrative Gründe / Hoffnung auf Synergieeffekte usw.? Finanzielle Ziele Methoden Meilensteine Veränderungen der Ziele während der Projektlaufzeit Dynamik des Projekts, Widerstände, Grenzen usw. Wie wurde damit umgegangen? Welche Rolle spielte die “Kultur” der zu verändernden Einrichtungen? Welcher Stellenwert wird der “Kommunikation” der Veränderung an Mitglieder der Organisation zugewiesen. Wird Kommunikation mehrseitig verstanden? Welche Rolle spielen haupt- bzw. ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen, Gemeindeglieder Wie wird Kommunikation organisiert? Welche Formen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 werden gefunden? Wie erfahren sich die Leitungspersonen in ihrer Rolle als Change Agenten (Gefühle, Rollenakzeptanz)? Sehen sie sich überhaupt als Agenten des Wandels? Welche Funktion hat Theologie (bei Pfarrer/-innen) als Leitausbildung im Change-Prozess? Welche Elemente von Theologie erweisen sich in der Führungsrolle als hilfreich, welche als sperrig bis problematisch? Welche Form von Unterstützung / Coaching / Beratung / Ausbildung(smodul) würde die Rolle im Leitungshandeln unterstützen? Ergebnisse des Prozesses, mindestens so aufgeschlüsselt wie “Anstoß” und “Ziele” Was ist kritisch in dem ganzen Prozess zu sehen. 6.2 Interviewpartner · Gerd Bauz (in seiner Funktion als Mentor meines Studienurlaubes, Studienleiter ZOS) · Pfr. Dr. Steffen Bauer, Pfarrer der Badischen Landeskirche, drei Jahre abgeordnet zur hauptamtlichen Mitarbeit im ZOS · Dirk Gaza, Berater Fa. pebb · Pfrin. Barbara Görich-Reinel, Thomasgemeinde Gießen · Pfr. Jürgen Lehwalder, Kirchengemeinde Bornheim, Frankfurt · Pfr. Dr. Klaus-Volker Schütz, Propst für Rheinhessen · Pfr. Helmut Schütz, Paulusgemeinde Gießen · Beate Sondermann, Gemeindeberaterin · Gracia Trapp, Geschäftsführerin ZSL Mainz Die Arbeit entstand im Rahmen eines Studienurlaubs vom 16.04. – 15.07.2008. 6.3 Bibliographie Bäumler, Christof: Kommunikative Gemeindepraxis. Eine Untersuchung ihrer Bedingungen und Möglichkeiten, München 1984 Baumfeld, Leo: Die basalen Koordinationsformen als Kontext für die Suche einer zukunftsfähigen Kirche; unveröf. Ms., Stand 24.08.2006 Berger, Martin; Murrmann-Kahl, Michael (Hg.): Transformationsprozesse des Protestantismus: zur Selbstreflexion einer christlichen Konfession an der Jahrtausendwende; Falk Wagner (1939 - 1998) zu Ehren, Gütersloh 1999 Doppler, Klaus; Lauterburg, Christoph: Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten, Frankfurt, New York 11 2005 Doppler, Klaus, Tagung Changemangement und Coaching, Wiesbaden 31.05.08, eigene Mitschrift, zit. als “Changemangement und Coaching” Engelhardt, Klaus (Hg.): Fremde Heimat Kirche, Gütersloh 1997 Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Leitendes Geistliches Amt: Auftrag und Gestalt: vom Sparzwang zur Besserung der Kirche; theologische Leitvorstellungen für Ressourcenkonzentration und Strukturveränderung; eine Studie des Leitenden Geistlichen Amtes der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Frankfurt 1995 Forster, Werner: Emotionaler Aufruhr und soziale Verarbeitung: Über den Nutzen psychoanalytischer Konzepte in der Beratung für Unternehmensentwicklung, in: Lohmer 2000, 119-141 Fröse, Marlies W. (Hg.): Management sozialer Organisationen. Beiträge aus Theorie, Forschung und Praxis – Das Darmstädter Management- Modell, Bern, Stuttgart, Wien 2005 Grethlein, Christian: Kasualien als lebensweltbezogenes Konzept, in: Deutsches Pfarrerblatt 3 / 2008, 123-127 Hirschhorn, Larry: Das primäre Risiko, in: Lohmer 2000, 98-118 Huber, Wolfgang; Friedrich, Johannes; Steinacker, Peter (Hg.): Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge, Gütersloh 2006 Isaacs, William: dialogue and the art of thinking

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

werden gefunden?<br />

Wie erfahren sich die Leitungspersonen in ihrer Rolle<br />

als Change Agenten (Gefühle, Rollenakzeptanz)? Sehen<br />

sie sich überhaupt als Agenten des Wandels?<br />

Welche Funktion hat Theologie (bei Pfarrer/-innen) als<br />

Leitausbildung im Change-Prozess? Welche Elemente<br />

von Theologie erweisen sich in der Führungsrolle<br />

als hilfreich, welche als sperrig bis problematisch?<br />

Welche Form von Unterstützung / Coaching / Beratung<br />

/ Ausbildung(smodul) würde die Rolle im<br />

Leitungshandeln unterstützen?<br />

Ergebnisse des Prozesses, mindestens so aufgeschlüsselt<br />

wie “Anstoß” und “Ziele”<br />

Was ist kritisch in dem ganzen Prozess zu sehen.<br />

6.2 Interviewpartner<br />

· Gerd Bauz (in seiner Funktion als Mentor meines<br />

Studienurlaubes, Studienleiter ZOS)<br />

· Pfr. Dr. Steffen Bauer, Pfarrer der Badischen Landeskirche,<br />

drei Jahre abgeordnet zur hauptamtlichen<br />

Mitarbeit im ZOS<br />

· Dirk Gaza, Berater Fa. pebb<br />

· Pfrin. Barbara Görich-Reinel, Thomasgemeinde<br />

Gießen<br />

· Pfr. Jürgen Lehwalder, Kirchengemeinde<br />

Bornheim, Frankfurt<br />

· Pfr. Dr. Klaus-Volker Schütz, Propst für Rheinhessen<br />

· Pfr. Helmut Schütz, Paulusgemeinde Gießen<br />

· Beate Sondermann, Gemeindeberaterin<br />

· Gracia Trapp, Geschäftsführerin ZSL Mainz<br />

Die Arbeit entstand im Rahmen eines Studienurlaubs<br />

vom 16.04. – 15.07.2008.<br />

6.3 Bibliographie<br />

Bäumler, Christof: Kommunikative Gemeindepraxis.<br />

Eine Untersuchung ihrer Bedingungen und<br />

Möglichkeiten, München 1984<br />

Baumfeld, Leo: Die basalen Koordinationsformen als<br />

Kontext für die Suche einer zukunftsfähigen<br />

Kirche; unveröf. Ms., Stand 24.08.2006<br />

Berger, Martin; Murrmann-Kahl, Michael (Hg.):<br />

Transformationsprozesse des Protestantismus:<br />

zur Selbstreflexion einer christlichen<br />

Konfession an der Jahrtausendwende; Falk<br />

Wagner (1939 - 1998) zu Ehren, Gütersloh<br />

1999<br />

Doppler, Klaus; Lauterburg, Christoph: Change Management.<br />

Den Unternehmenswandel gestalten,<br />

Frankfurt, New York 11 2005<br />

Doppler, Klaus, Tagung Changemangement und<br />

Coaching, Wiesbaden 31.05.08, eigene Mitschrift,<br />

zit. als “Changemangement und<br />

Coaching”<br />

Engelhardt, Klaus (Hg.): Fremde Heimat Kirche,<br />

Gütersloh 1997<br />

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Leitendes<br />

Geistliches Amt: Auftrag und Gestalt:<br />

vom Sparzwang zur Besserung der Kirche;<br />

theologische Leitvorstellungen für<br />

Ressourcenkonzentration und Strukturveränderung;<br />

eine Studie des Leitenden Geistlichen<br />

Amtes der Evangelischen Kirche in<br />

Hessen und Nassau, Frankfurt 1995<br />

Forster, Werner: Emotionaler Aufruhr und soziale Verarbeitung:<br />

Über den Nutzen psychoanalytischer<br />

Konzepte in der Beratung für Unternehmensentwicklung,<br />

in: Lohmer 2000, 119-141<br />

Fröse, Marlies W. (Hg.): Management sozialer Organisationen.<br />

Beiträge aus Theorie, Forschung<br />

und Praxis – Das Darmstädter Management-<br />

Modell, Bern, Stuttgart, Wien 2005<br />

Grethlein, Christian: Kasualien als lebensweltbezogenes<br />

Konzept, in: Deutsches Pfarrerblatt<br />

3 / 2008, 123-127<br />

Hirschhorn, Larry: Das primäre Risiko, in: Lohmer<br />

2000, 98-118<br />

Huber, Wolfgang; Friedrich, Johannes; Steinacker,<br />

Peter (Hg.): Die vierte EKD-Erhebung über<br />

Kirchenmitgliedschaft. Kirche in der Vielfalt<br />

der Lebensbezüge, Gütersloh 2006<br />

Isaacs, William: dialogue and the art of thinking

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!