27.10.2013 Aufrufe

athosk_2_Seile_Endverbindungen_de_short

athosk_2_Seile_Endverbindungen_de_short

athosk_2_Seile_Endverbindungen_de_short

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernhandbuch<br />

2 <strong>Seile</strong> - <strong>Endverbindungen</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

2 <strong>Seile</strong> - <strong>Endverbindungen</strong><br />

2.1 Drahtseile und Seilkun<strong>de</strong> ............................................................................ 3<br />

2.1.1 Allgemeines zu <strong>Seile</strong>n ................................................................................. 3<br />

2.1.2 Aufbau von Drahtseilen ............................................................................... 3<br />

2.1.2.1 Gleichschlagseile ....................................................................................... 4<br />

2.1.2.2 Kreuzschlagseile ........................................................................................ 4<br />

2.1.3 Seildimensionierung bzw. Seilauswahl ........................................................ 5<br />

2.1.4 Montage und Handhabung von <strong>Seile</strong>n ......................................................... 6<br />

2.1.4.1 Transportieren von Haspel ......................................................................... 6<br />

2.1.4.2 Abwickeln von <strong>Seile</strong>n ................................................................................. 6<br />

2.1.4.3 Einziehen (Aufwickeln) von <strong>Seile</strong>n ............................................................. 6<br />

2.1.5 Messung <strong>de</strong>s Seildurchmessers .................................................................. 7<br />

2.1.6 Allgemeine Warnhinweise bei <strong>de</strong>r Anwendung von <strong>Seile</strong>n .......................... 8<br />

2.2 Seil- und Umlenkrollen ................................................................................ 8<br />

2.2.1 Rollenüberprüfung während <strong>de</strong>s Einsatzes ................................................10<br />

2.3 Rundschlingen und Hebebän<strong>de</strong>r ............................................................. 12<br />

2.4 Überprüfung von Stahldrahtseilen - Ablagekriterien ............................. 13<br />

2.5 <strong>Seile</strong>ndverbindungen ................................................................................ 15<br />

2.5.1 <strong>Seile</strong>ndverbindungen mit 100 % <strong>de</strong>r Seilmin<strong>de</strong>stbruchkraft ........................15<br />

2.5.2 <strong>Seile</strong>ndverbindungen mit ca. 90 % <strong>de</strong>r Seilmin<strong>de</strong>stbruchkraft ....................15<br />

2.5.3 <strong>Seile</strong>ndverbingungen mit ca. 85 % <strong>de</strong>r Seilmin<strong>de</strong>stbruchkraft ....................16<br />

2.5.4 <strong>Seile</strong>ndverbindungen mit ca. 80 % <strong>de</strong>r Seilmin<strong>de</strong>stbruchkraft ....................16<br />

2.5.5 Schlagnippelverbindungen..........................................................................16<br />

2.5.6 Gängige <strong>Seile</strong>ndverbindungen ....................................................................17<br />

Lernhandbuch ATHOSK -1-


2.5.7 <strong>Seile</strong>ndverbindungen bei Zugseil bzw. Hubseil ...........................................18<br />

2.6 Chokermöglichkeiten ................................................................................ 19<br />

2.6.1 Chokerschlingen .........................................................................................19<br />

2.6.2 Chokerketten ..............................................................................................19<br />

2.6.3 Funkchoker .................................................................................................19<br />

2.7 Faserseile ................................................................................................... 20<br />

2.7.1 <strong>Seile</strong>ndverbindung bei Kunststoffseilen ......................................................21<br />

2.8 Überprüfung <strong>de</strong>r Lerninhalte „<strong>Seile</strong> - <strong>Endverbindungen</strong>“ ..................... 22<br />

2.9 Abbildungsverzeichnis ............................................................................. 25<br />

2.10 Tabellenverzeichnis .................................................................................. 25<br />

Lernhandbuch ATHOSK -2-


2.1 Drahtseile und Seilkun<strong>de</strong><br />

Es gibt aktuell eine ganze Reihe von Seilherstellern und Händlern die auch mit<br />

Forstseilen am Markt auftrete auftreten. n. Die folgen<strong>de</strong>n Ausführungen beziehen sich auf einen<br />

österreichischen Hersteller von <strong>Seile</strong>n und Seilzubehör. Dazu wur<strong>de</strong> ergänzend<br />

auch das Technische Handbuch von Teufelberger (Teufelberger 2007) herangez herangezo-<br />

gen.<br />

2.1.1 Allgemeines zu <strong>Seile</strong>n<br />

Lernhandbuch ATHOSK<br />

o Im Forst wer<strong>de</strong>n hhauptsächlich<br />

auptsächlich 6 litzige Rundlitzenseile eingesetzt.<br />

o Die häufigsten Konstruktionen sind 6x19 (6 Li Litzen zen mit je 19 Drä Dräh-<br />

ten), 6x25 o<strong>de</strong>r 6x31 6x31.<br />

o Auf Grund <strong>de</strong>r gefor<strong>de</strong>rten Bruchkräfte wer<strong>de</strong>n hauptsächlich ve ver-<br />

dichtete Seil verwen<strong>de</strong>t.<br />

o Es wird zwischen litzenverdichteten und seilverdichteten eilverdichteten <strong>Seile</strong>n uun<br />

terschie<strong>de</strong>n<br />

Bei litzenverdichteten en <strong>Seile</strong>n wird je<strong>de</strong> einzelne Litze verdichtet,<br />

erst dann erfolgt <strong>de</strong>r Verseilvorgang.<br />

Bei Seilverdichtungen wird ein fertig verseiltes Seil auf einen<br />

kleineren Durchmesser verdichtet (gehämmert)<br />

(gehämmert). Dies führt zu<br />

einer glatteren Oberfläche <strong>de</strong>s <strong>Seile</strong>s <strong>Seile</strong>s.<br />

2.1.2 Aufbau von Drahtseilen<br />

Das Seil besteht aus mehreren Außenlitzen Außenlitzen, die um einen verseilten Kern (Einlage)<br />

verseilt wer<strong>de</strong>n.<br />

Seil verseilte Einlage Litze<br />

Grundsätzlich sollten nur verseilte Einlagen verwe verwen<strong>de</strong>t n<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n und keine Litzenei Litzenein-<br />

lage, da bei Litzeneinlagen n eine Verschiebung <strong>de</strong>r Außenlitzen erfolgen kann.<br />

-3-


Für Mehrlagenwicklungen wer<strong>de</strong>n ausschließlich Stahlseile mit einer Stahleinlage<br />

empfohlen, da es bei einer Fasereinlage sehr leicht zu Seilquetschungen kommt.<br />

Nach <strong>de</strong>r Schlagart und Schlagrichtung unterschei<strong>de</strong>t man:<br />

2.1.2.1 Gleichschlagseile<br />

Die Litze und <strong>de</strong>r Draht in <strong>de</strong>r Litze drehen in die gleiche Richtung (rechts o<strong>de</strong>r links,<br />

siehe Abb.1, Beispiel 1).<br />

2.1.2.2 Kreuzschlagseile<br />

Die Litze und <strong>de</strong>r Draht in <strong>de</strong>r Litze drehen in die entgegengesetzte Richtung (rechts<br />

o<strong>de</strong>r links, siehe Abb.1, Beispiel 2)<br />

Im Forst wer<strong>de</strong>n hauptsächlich Kreuzschlagseile mit einer rechten Schlagrichtung<br />

verwen<strong>de</strong>t.<br />

Abb. 1: Gleichschlag- und Kreuzschlagseile<br />

Bsp.1 Bsp. 2<br />

Bei <strong>de</strong>r Seilauswahl sind die Empfehlungen <strong>de</strong>s Geräteherstellers einzuhalten.<br />

Die Bruchkraft <strong>de</strong>s <strong>Seile</strong>s und die Seilart sind mit <strong>de</strong>m Gerät spezifiziert und beinhal-<br />

ten auch die Sicherheitskennzahlen <strong>de</strong>r jeweiligen Anwendung (ist in <strong>de</strong>n jeweiligen<br />

Normen geregelt).<br />

Bei sechs- o<strong>de</strong>r achtlitzigen <strong>Seile</strong>n (nicht drehungsfreien) dürfen keine Drallfänger<br />

(Wirbel) eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Ein Drallfänger verän<strong>de</strong>rt das Seilgefüge (das Seil dreht<br />

auf o<strong>de</strong>r zu) und dadurch sind die angegebenen Bruchlasten nicht mehr gegeben.<br />

Bei nicht klarer Spezifikation sind auf je<strong>de</strong>n Fall Spezialisten wie <strong>de</strong>r Maschinenher-<br />

steller bzw. ein Seilhersteller/Händler heranzuziehen.<br />

Lernhandbuch ATHOSK -4-


2.1.3 Seildimensionierung bzw. Seilauswahl<br />

Bei <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>r <strong>Seile</strong> sind die Hersteller spezifischen Angaben und Spezifikatio-<br />

nen einzuhalten.<br />

In Abhängigkeit <strong>de</strong>r Grundspannung bei Tragseilen bzw. <strong>de</strong>r max. Lasten und einem<br />

Sicherheitsfaktor 3 im Kopfhoch-Verfahren ergibt sich die Min<strong>de</strong>stbruchlast <strong>de</strong>s er-<br />

for<strong>de</strong>rlichen <strong>Seile</strong>s, die auf je<strong>de</strong>n Fall eingehalten wer<strong>de</strong>n muss. Bei Abspannseilen<br />

ist ein Sicherheitsfaktor 4 einzuhalten.<br />

Sicherheitsfaktor: Tragseile 3 fache Sicherheit<br />

In Abhängigkeit <strong>de</strong>r Lasten und unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r Sicherheitsfaktoren kann<br />

die erfor<strong>de</strong>rliche Min<strong>de</strong>stbruchkraft eines <strong>Seile</strong>s bestimmt und so das richtige Seil<br />

ausgewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

Abb. 2: Kennzeichnung von <strong>Seile</strong>n<br />

Zug- und Hubseile 3 fache Sicherheit<br />

Abspannseile 4 fache Sicherheit<br />

Lernhandbuch ATHOSK -5-


2.1.4 Montage und Handhabung von <strong>Seile</strong>n<br />

2.1.4.1 Transportieren von Haspel<br />

Beim Transport von <strong>Seile</strong>n auf Haspeln ist immer darauf zu achten, dass die <strong>Seile</strong><br />

nicht berührt und beschädigt wer<strong>de</strong>n.<br />

FALSCH RICHTIG<br />

2.1.4.2 Abwickeln von <strong>Seile</strong>n<br />

FALSCH<br />

Durch falsches Abwickeln von Stahlseilen kommt es zu einer Schlaufenbildung und<br />

das Seil wird bei Belastung zerstört.<br />

RICHTIG<br />

<strong>Seile</strong> immer ohne Schlaufenbildung in einer Richtung abwickeln.<br />

2.1.4.3 Einziehen (Aufwickeln) von <strong>Seile</strong>n<br />

o Beim Einziehen auf die Seiltrommel soll sich die erste Rolle in die<br />

gleiche Richtung wie die Trommel drehen (siehe Abb. 3, Bild 1 u. 2)<br />

o Das Auftrommeln hat unter Last zu erfolgen, um eine feste Spulung<br />

auf <strong>de</strong>r Trommel zu erreichen<br />

o Das Einfahren von <strong>Seile</strong>n erfolgt mit Teillast, um ein korrektes Wi-<br />

ckeln zu ermöglichen.<br />

Lernhandbuch ATHOSK -6-


o Das Vorzugseil muss die gleiche Schlagrichtung haben. Unbedingt<br />

eine geeignete Verbindung zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n <strong>Seile</strong>n verwen<strong>de</strong>n!<br />

(Seilziehstrumpf – siehe Abb. 3, Bild 3)<br />

o Bei schwereren <strong>Seile</strong>n Knebel verwen<strong>de</strong>n, um das Aufdrehen <strong>de</strong>r<br />

<strong>Seile</strong> zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

o Den Ablenkwinkel beachten: zwischen zwei Trommeln darf dieser<br />

max. 4° betragen (siehe Abb. 3, Bild 4).<br />

o Keine Drallfänger verwen<strong>de</strong>n.<br />

Falsch Richtig<br />

Bild 1 Bild 2<br />

Bild 3 Bild 4<br />

Abb. 3: Aufwickeln von <strong>Seile</strong>n<br />

<strong>Seile</strong> immer in gleicher Drehrichtung wickeln und sorgfältig, ohne Schlau-<br />

fenbildung unter Spannung auf- und abwickeln!<br />

2.1.5 Messung <strong>de</strong>s Seildurchmessers<br />

Da Drahtseile außen nicht plan sind, ist <strong>de</strong>r Seildurchmesser an <strong>de</strong>r breitesten Stelle<br />

zu messen.<br />

Lernhandbuch ATHOSK -7-


Falsch Richtig<br />

Abb. 4: Messung <strong>de</strong>s Seildurchmessers<br />

2.1.6 Allgemeine Warnhinweise bei <strong>de</strong>r Anwendung von <strong>Seile</strong>n<br />

2.2 Seil- und Umlenkrollen<br />

Vor <strong>de</strong>r Montage müssen die Laufrollen bzw.<br />

Umlenkrollen überprüft wer<strong>de</strong>n (siehe Abb. 5).<br />

Abb. 5: Überprüfung <strong>de</strong>r Laufrollen<br />

Bei <strong>de</strong>r Auswahl von Seil- und Umlenkrollen ist auf <strong>de</strong>ren max. Zugkraft zu achten.<br />

Die Dimensionierung von Rollen ist <strong>de</strong>n max. Zugkräften <strong>de</strong>r <strong>Seile</strong> anzupassen. Die<br />

max. zulässigen Zugkräfte einer Seilrolle sind an <strong>de</strong>r Rolle angegeben.<br />

Gemäß nachstehen<strong>de</strong>r Grafik lei<strong>de</strong>t die Seillebensdauer enorm durch eingelaufene<br />

Rollen. Die Reduktion von Sicherheitsfaktor 5 auf 4 führt zu einer um 40% kürzeren<br />

Seillebensdauer.<br />

Lernhandbuch ATHOSK -8-


Abb. 6: Abhängigkeit <strong>de</strong>s Rollensicherheitsfaktors auf die Seillebensdauer<br />

Wesentlich für die Seillebensdauer ist die Größe <strong>de</strong>s Rollendurchmessers. Der i<strong>de</strong>ale<br />

Rollendurchmesser soll das 20fache <strong>de</strong>s Seildurchmessers betragen betragen, d.h. bei einem<br />

20 mm Seil ist <strong>de</strong>r i<strong>de</strong>ale Rollendurchmesser 40 cm.<br />

Je kleiner <strong>de</strong>r Rollenradius, <strong>de</strong>sto höher ist <strong>de</strong>r Seilverschleiß!<br />

Der Rollendurchmesser soll i<strong>de</strong>aler Weise <strong>de</strong>m 20 fachen Seildurchmesser<br />

entsprechen!<br />

Neben n <strong>de</strong>m Rollendurchmesser beeinflusst auch <strong>de</strong>r Rillenradius die Seill Seillebensdau-<br />

er. Der empfohlene Rillenradius errechnet sich aus 0,53* Seildurchmesser in mm.<br />

Bei einem Seildurchmesser von 20 mm ergibt sich somit ein Rillenradius von 0,53 *<br />

20 mm = 10,6; als Faustformel austformel Seildurchmesser in mm/2!<br />

Lernhandbuch ATHOSK<br />

-9-


Abb. 7: Abhängigkeit <strong>de</strong>s Verhältnisse Rollenradius zu Seildurchmesser auf die Seillebensdauer<br />

Ein weiterer wesentlicher Einflussfaktor auf die Lebensdauer von <strong>Seile</strong>n ist <strong>de</strong>r A AAb<br />

lenkwinkel, <strong>de</strong>r, wie beim Ab Ab- und Aufwickeln von <strong>Seile</strong>n 4° nicht überschreiten darf<br />

und so gering wie möglich gehalten wer<strong>de</strong>n muss. Bei einem Ablenkwinkel von nur<br />

4° reduziert sich die Seillebensdauer bereits um 30%.<br />

2.2.1 Rollenüberprüfung während <strong>de</strong>s Einsatzes<br />

Bei schrägem <strong>Seile</strong>inlauf und fixierten Seilrollen kann sich diese nicht in <strong>de</strong>n Seilve Seilver-<br />

lauf ausdrehen und führt innerhalb kürzester Zeit zu Schä<strong>de</strong>n am Seil und auch an<br />

<strong>de</strong>r Rolle selbst.<br />

Das Seil wird verdreht und es kommt zu Gefügeverän<strong>de</strong>rungen (S (Seildrall eildrall wird aufg aufge-<br />

baut, Korkenzieherbildung, ildung, Welligkeit). Weiters eiters entsteht ein mechanischer Abrieb und<br />

reduziert die Seillebensdauer<br />

Seillebensdauer.<br />

Lernhandbuch ATHOSK<br />

-10-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!