27.10.2013 Aufrufe

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Handlungs</strong>- <strong>Handlungs</strong> <strong>und</strong> <strong>produktionsorientierter</strong><br />

<strong>Literaturunterricht</strong><br />

Schrey 09/01


Vier Kriterien eines<br />

handlungs- handlungs <strong>und</strong> produktionsorientierten <strong>Literaturunterricht</strong>s<br />

T<br />

H<br />

E<br />

S<br />

E<br />

Der Deutschunterricht stellt<br />

den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

„Lernumgebungen<br />

„Lernumgebungen”<br />

Lernumgebungen”<br />

zur Verfügung,<br />

die ihnen die Möglichkeit geben,<br />

im sowohl selbstständigen<br />

selbstst selbstständigen ndigen<br />

als auch kooperativen Umgang<br />

mit einem Text bzw.<br />

einem bestimmten literarischen Werk<br />

sich durch eigene Beiträge am<br />

Prozess der „literarischen literarischen Kommunikation”<br />

Kommunikation<br />

Kommunikation”<br />

zu beteiligen <strong>und</strong> darin<br />

eigene „literarische literarische Erfahrungen”<br />

Erfahrungen<br />

Erfahrungen”<br />

zu machen.


Offener, handlungsorientierter Unterricht<br />

Moderne Lerntheorien<br />

Literarische Erfahrung<br />

Literarische Kommunikation


Offener, handlungsorientierter Unterricht


Prinzip<br />

„Kopf /<br />

Herz /<br />

Hand“<br />

<strong>Handlungs</strong>- <strong>Handlungs</strong> <strong>und</strong> <strong>produktionsorientierter</strong> Unterricht<br />

Ganzheitlich-<br />

keit<br />

Herstellung<br />

von<br />

<strong>Handlungs</strong>-<br />

<strong>Handlungs</strong><br />

produkten<br />

Öffnung<br />

der Schule<br />

nach innen<br />

<strong>und</strong> außen<br />

7 Merkmale eines<br />

offenen<br />

handlungsorientierten<br />

Unterrichts<br />

Werner Jank / Hilbert Meyer,<br />

Didaktische Modelle<br />

Frankfurt a.M. 1991<br />

S. 355 ff.<br />

subjektive<br />

Schüler-<br />

interessen<br />

als<br />

Ausgangs<br />

punkt<br />

Schüler-<br />

aktivität<br />

Beteiligung<br />

d. SchülerInnen<br />

an Planung/Durch-<br />

führung/Auswer<br />

führungAuswer- tung d. Unt. Unt


Moderne Lerntheorien


z.B.<br />

Moderne Lerntheorien<br />

Ein modernes Lernsystem<br />

„hat nicht mehr führende <strong>und</strong> anleitende<br />

Funktion, sondern bietet<br />

Anlässe, Anregungen, Hilfen,<br />

es ist Berater <strong>und</strong> Begleiter.<br />

Es stellt komplexe Umgebungen zur Verfügung,<br />

mit deren Hilfe der Lerner<br />

sein Wissen <strong>und</strong> seine Fertigkeiten<br />

aufbauen kann.<br />

Es ermöglicht ein ganzheitliches Lernen.<br />

Es ist kein Informationsanbieter,<br />

sondern inszeniert<br />

authentische Erfahrungen <strong>und</strong> Begegnungen<br />

mit dem Themengebiet.<br />

Damit gibt es dem Lerner ein hohes Maß<br />

an Freiheit, aber auch an Eigenverantwortung<br />

für den Lernerfolg.“<br />

Frank Thissen, Thissen Thissen, , Lerntheorien <strong>und</strong> ihre Umsetzung in multimedialen Lernprogrammen<br />

- Analyse <strong>und</strong> Bewertung<br />

http://www.frank-thissen.de/lernen.pdf


<strong>Handlungs</strong>orientierter Unterricht /moderne Lerntheorien<br />

Elemente / Prinzipien:<br />

selbstständiges <strong>und</strong> <strong>und</strong> kooperatives<br />

Lernen<br />

entdeckendes Lernen<br />

(Lernen durch Erleben <strong>und</strong> Interpretieren<br />

Lernen = Verstehen / Verstehen = Lernen)<br />

handlungsorientierte, offene Unterrichtsformen<br />

Rolle der Lehrperson:<br />

Erfinden <strong>und</strong> Gestalten von anregenden<br />

Lernumwelten (“learning (“ learning environments“)<br />

environments“)


Literarische Erfahrung


<strong>Literaturunterricht</strong> heute (Gerhard Haas)<br />

Trotz verschiedenster<br />

didaktischer Konzeptionen<br />

in den letzten Jahrzehnten<br />

sind bestimmte Konstanten<br />

seit 150 Jahren<br />

unangetastet geblieben:<br />

Gerhard Haas, <strong>Handlungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>produktionsorientierter</strong> <strong>Literaturunterricht</strong>.<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis eines „anderen“ <strong>Literaturunterricht</strong>s für die Primar- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

Seelze 1997


<strong>Literaturunterricht</strong> seit 150 Jahren (Gerhard Haas)<br />

die absolute Dominanz des kognitiven Vorgehens<br />

in der Zieldiskussion die Vorrangstellung<br />

von Erkenntnis <strong>und</strong> Wissen<br />

das Arrangement des Unterrichts,<br />

in dem die Wortgewandten <strong>und</strong> Schnellen dominieren<br />

die weitgehende Vernachlässigung<br />

Vernachl ssigung<br />

der sinnlichen Seite von Literatur<br />

vor allem aber die fraglose Priorität Priorit t des literarischen Objekts<br />

gegenüber gegen ber dem Subjekt des Lektüreprozesses<br />

Lekt reprozesses


<strong>Literaturunterricht</strong> in Zukunft (Gerhard Haas)<br />

Heute geht es<br />

um eine<br />

pädagogisch dagogisch f<strong>und</strong>ierte Umkehrung<br />

des Subjekt-Objekt<br />

Subjekt Objekt-Verh Verhältnisses ltnisses –<br />

darum also,<br />

den <strong>Literaturunterricht</strong><br />

„vom vom Kopf auf die Füß Füße“<br />

zu stellen.


Literarische Erfahrung<br />

„Ein <strong>Literaturunterricht</strong>,<br />

<strong>Literaturunterricht</strong><br />

<strong>Literaturunterricht</strong>,<br />

der Erfahrungen vermitteln will,<br />

vermag das nicht dadurch,<br />

dass er Informationen über sie gibt<br />

<strong>und</strong> diese lernen lässt.<br />

Literarische Erfahrungen können nur so<br />

vermittelt werden, dass sie<br />

handelnd, in eigenem Tun,<br />

gemacht werden.”<br />

Günter Waldmann, Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht, Gr<strong>und</strong>riss einer produktiven Hermeneutik.<br />

Theorie - Didaktik - Verfahren - Modelle, Hohengehren 1998, S. 39


Literarische Erfahrung als Differenzerfahrung


L e s e r I n<br />

Literarische Erfahrung als Differenzerfahrung


L e s e r I n<br />

Literarische Erfahrung als Differenzerfahrung<br />

T e x t :<br />

Personen/Ort/Zeit<br />

z.B.ErzählerIn<br />

AutorIn


L e s e r I n<br />

Literarische Erfahrung als Differenzerfahrung<br />

DIALOG<br />

T e x t :<br />

Personen/Ort/Zeit<br />

z.B.ErzählerIn<br />

AutorIn<br />

FREMD-WAHRNEHMUNG FREMD WAHRNEHMUNG /


L e s e r I n<br />

Literarische Erfahrung als Differenzerfahrung<br />

DIALOG<br />

SELBST-REFLEXION SELBST REFLEXION /<br />

T e x t :<br />

Personen/Ort/Zeit<br />

z.B.ErzählerIn<br />

AutorIn<br />

FREMD-WAHRNEHMUNG FREMD WAHRNEHMUNG /


L e s e r I n<br />

Literarische Erfahrung als Differenzerfahrung<br />

DIALOG<br />

SELBST-REFLEXION SELBST REFLEXION /<br />

SELBST-ERFAHRUNG<br />

SELBST ERFAHRUNG<br />

T e x t :<br />

Personen/Ort/Zeit<br />

z.B.ErzählerIn<br />

AutorIn<br />

FREMD-WAHRNEHMUNG FREMD WAHRNEHMUNG /<br />

FREMD-ERFAHRUNG<br />

FREMD ERFAHRUNG


L e s e r I n<br />

Literarische Erfahrung als Differenzerfahrung<br />

DIALOG<br />

SELBST-REFLEXION SELBST REFLEXION /<br />

SELBST-ERFAHRUNG<br />

SELBST ERFAHRUNG<br />

T e x t :<br />

Personen/Ort/Zeit<br />

z.B.ErzählerIn<br />

AutorIn<br />

FREMD-WAHRNEHMUNG FREMD WAHRNEHMUNG /<br />

FREMD-ERFAHRUNG<br />

FREMD ERFAHRUNG<br />

DIALOG<br />

DIALOG<br />

Mit-LeserInnen<br />

Mit LeserInnen


L e s e r I n<br />

Literarische Erfahrung als Differenzerfahrung<br />

DIALOG<br />

SELBST-REFLEXION SELBST REFLEXION /<br />

SELBST-ERFAHRUNG<br />

SELBST ERFAHRUNG<br />

T e x t :<br />

Personen/Ort/Zeit<br />

z.B.ErzählerIn<br />

AutorIn<br />

FREMD-WAHRNEHMUNG FREMD WAHRNEHMUNG /<br />

FREMD-ERFAHRUNG<br />

FREMD ERFAHRUNG<br />

DIALOG<br />

DIALOG DIALOG<br />

GESPRÄCH:<br />

KONSENS / DISSENS<br />

Mit-LeserInnen<br />

Mit LeserInnen


L e s e r I n<br />

Literarische Erfahrung als Differenzerfahrung<br />

DIALOG<br />

SELBST-REFLEXION SELBST REFLEXION /<br />

SELBST-ERFAHRUNG<br />

SELBST ERFAHRUNG<br />

T e x t :<br />

Personen/Ort/Zeit<br />

z.B.ErzählerIn<br />

AutorIn<br />

FREMD-WAHRNEHMUNG FREMD WAHRNEHMUNG /<br />

FREMD-ERFAHRUNG<br />

FREMD ERFAHRUNG<br />

DIALOG<br />

DIALOG DIALOG<br />

FREMD-ERFAHRUNG FREMD ERFAHRUNG 2<br />

GESPRÄCH:<br />

KONSENS / DISSENS<br />

Mit-LeserInnen<br />

Mit LeserInnen


L e s e r I n<br />

Literarische Erfahrung als Differenzerfahrung<br />

DIALOG<br />

SELBST-REFLEXION SELBST REFLEXION /<br />

SELBST-ERFAHRUNG<br />

SELBST ERFAHRUNG<br />

T e x t :<br />

Personen/Ort/Zeit<br />

z.B.ErzählerIn<br />

AutorIn<br />

FREMD-WAHRNEHMUNG FREMD WAHRNEHMUNG /<br />

FREMD-ERFAHRUNG<br />

FREMD ERFAHRUNG<br />

VER- VER<br />

STE- STE<br />

HEN<br />

?<br />

DIALOG<br />

DIALOG DIALOG<br />

FREMD-ERFAHRUNG FREMD ERFAHRUNG 2<br />

GESPRÄCH:<br />

KONSENS / DISSENS<br />

Mit-LeserInnen<br />

Mit LeserInnen


Kontexte /<br />

Diskurse<br />

L e s e r I n<br />

Literarische Erfahrung als Differenzerfahrung<br />

DIALOG<br />

SELBST-REFLEXION SELBST REFLEXION /<br />

SELBST-ERFAHRUNG<br />

SELBST ERFAHRUNG<br />

T e x t :<br />

Personen/Ort/Zeit<br />

z.B.ErzählerIn<br />

AutorIn<br />

FREMD-WAHRNEHMUNG FREMD WAHRNEHMUNG /<br />

FREMD-ERFAHRUNG<br />

FREMD ERFAHRUNG<br />

VER- VER<br />

STE- STE<br />

HEN<br />

?<br />

DIALOG<br />

unterschiedliche Diskurse<br />

DIALOG DIALOG<br />

FREMD-ERFAHRUNG FREMD ERFAHRUNG 2<br />

GESPRÄCH:<br />

KONSENS / DISSENS<br />

Kontexte /<br />

Diskurse<br />

Mit-LeserInnen<br />

Mit LeserInnen


Kontexte /<br />

Diskurse<br />

L e s e r I n<br />

Literarische Erfahrung als Differenzerfahrung<br />

DIALOG<br />

SELBST-REFLEXION SELBST REFLEXION /<br />

SELBST-ERFAHRUNG<br />

SELBST ERFAHRUNG<br />

T e x t :<br />

Personen/Ort/Zeit<br />

z.B.ErzählerIn<br />

AutorIn<br />

FREMD-WAHRNEHMUNG FREMD WAHRNEHMUNG /<br />

FREMD-ERFAHRUNG<br />

FREMD ERFAHRUNG<br />

VER- VER<br />

STÄN- STÄN<br />

DI- DI<br />

GUNG?<br />

DIALOG<br />

unterschiedliche Diskurse<br />

DIALOG DIALOG<br />

FREMD-ERFAHRUNG FREMD ERFAHRUNG 2<br />

GESPRÄCH:<br />

KONSENS / DISSENS<br />

Kontexte /<br />

Diskurse<br />

Mit-LeserInnen<br />

Mit LeserInnen


Literarische Kommunikation


Das gängige Modell:<br />

Produktion<br />

durch<br />

den/die<br />

Autor/-en<br />

Literarische Kommunikation<br />

T E X T -<br />

Distribution<br />

z.B.<br />

Publikation /<br />

Archivierung<br />

in untersch.<br />

Medien<br />

Phase 1 Phase 2<br />

Rezeption<br />

individuell<br />

(verstanden<br />

als<br />

aktiver<br />

Prozess)<br />

Phase 3


Literarische Kommunikation<br />

Aber - die differenziertere Version:<br />

Phase 1 Phase 2<br />

Phase 3 Phase 4 Phase 5 Phase 6<br />

= 6 Modi


Produktion<br />

durch<br />

den/die<br />

Autor/-en<br />

Distribution<br />

z.B.<br />

Publikation /<br />

Archivierung<br />

in untersch.<br />

Medien<br />

Literarische Kommunikation<br />

Präsentation<br />

z.B.<br />

unterschiedl.<br />

Darbietungsformen<br />

/<br />

Medien im<br />

Unterricht<br />

T E X T -<br />

Rezeption<br />

individuell<br />

(verstanden<br />

als<br />

aktiver<br />

Prozess)<br />

Phase 1 Phase 2<br />

Phase 3 Phase 4 Phase 5


Produktion<br />

durch<br />

den/die<br />

Autor/-en<br />

Distribution<br />

z.B.<br />

Publikation /<br />

Archivierung<br />

in untersch.<br />

Medien<br />

Literarische Kommunikation<br />

Präsentation<br />

z.B.<br />

unterschiedl.<br />

Darbietungsformen<br />

/<br />

Medien im<br />

Unterricht<br />

T E X T -<br />

Rezeption<br />

individuell<br />

(verstanden<br />

als<br />

aktiver<br />

Prozess)<br />

Verarbeitung/<br />

Transformation<br />

(intermedial)<br />

z.B. schr. Interpretation<br />

/ Unt.gespräch<br />

/ Kritik/<br />

Übersetzung /<br />

Inszenierung /<br />

Verfilmung<br />

= PRODUKTION !<br />

Phase 1 Phase 2<br />

Phase 3 Phase 4 Phase 5<br />

Siegfried J. Schmidt, Gr<strong>und</strong>riss der empirischen Literaturwissenschaft Bd. 1, Braunschweig Braunschweig<br />

1980


Produktion<br />

durch<br />

den/die<br />

Autor/-en<br />

Distribution<br />

z.B.<br />

Publikation /<br />

Archivierung<br />

in untersch.<br />

Medien<br />

Literarische Kommunikation<br />

Präsentation<br />

z.B.<br />

unterschiedl.<br />

Darbietungsformen<br />

/<br />

Medien im<br />

Unterricht<br />

T E X T -<br />

Rezeption<br />

individuell<br />

(verstanden<br />

als<br />

aktiver<br />

Prozess)<br />

Verarbeitung/<br />

Transformation<br />

(intermedial)<br />

z.B. schr. Interpretation<br />

/ Unt.gespräch<br />

/ Kritik/<br />

Übersetzung /<br />

Inszenierung /<br />

Verfilmung<br />

= PRODUKTION !<br />

Publikation/<br />

Präsentation<br />

z.B.<br />

Ausstellung /<br />

Aufführung /<br />

Internet: Homepage<br />

d. Schule /<br />

CD-ROM<br />

Phase 1 Phase 2<br />

Phase 3 Phase 4 Phase 5 Phase 6


Produktion<br />

durch<br />

den/die<br />

Autor/-en<br />

Distribution<br />

z.B.<br />

Publikation /<br />

Archivierung<br />

in untersch.<br />

Medien<br />

Literarische Kommunikation<br />

Präsentation<br />

z.B.<br />

unterschiedl.<br />

Darbietungsformen<br />

/<br />

Medien im<br />

Unterricht<br />

T E X T -<br />

Rezeption<br />

individuell<br />

(verstanden<br />

als<br />

aktiver<br />

Prozess)<br />

Verarbeitung/<br />

Transformation<br />

(intermedial)<br />

z.B. schr. Interpretation<br />

/ Unt.gespräch<br />

/ Kritik/<br />

Übersetzung /<br />

Inszenierung /<br />

Verfilmung<br />

= PRODUKTION !<br />

Publikation/<br />

Präsentation<br />

z.B.<br />

Ausstellung /<br />

Aufführung /<br />

Internet: Homepage<br />

d. Schule /<br />

CD-ROM<br />

work in progress / offener, unabschließbarer kultureller Prozess


Vier Kriterien eines<br />

handlungs- handlungs <strong>und</strong> produktionsorientierten <strong>Literaturunterricht</strong>s<br />

Der Deutschunterricht stellt<br />

den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

„Lernumgebungen<br />

„Lernumgebungen”<br />

Lernumgebungen”<br />

zur Verfügung,<br />

die ihnen die Möglichkeit geben,<br />

im sowohl selbstständigen<br />

selbstst selbstständigen ndigen<br />

als auch kooperativen Umgang<br />

mit einem Text bzw.<br />

einem bestimmten literarischen Werk<br />

sich durch eigene Beiträge am<br />

Prozess der „literarischen literarischen Kommunikation”<br />

Kommunikation<br />

Kommunikation”<br />

zu beteiligen <strong>und</strong> darin<br />

eigene „literarische literarische Erfahrungen”<br />

Erfahrungen<br />

Erfahrungen”<br />

zu machen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!