27.10.2013 Aufrufe

Download PowerPoint-Präsentation - Institut für Radiologie ...

Download PowerPoint-Präsentation - Institut für Radiologie ...

Download PowerPoint-Präsentation - Institut für Radiologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Knochenerkrankungen<br />

Matthias Bollow<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> f r <strong>Radiologie</strong><br />

Augusta-Kranken<br />

Augusta Kranken-Anstalt Anstalt Bochum<br />

www.radiologie-ruhrgebiet.de<br />

www.radiologie ruhrgebiet.de<br />

Krankheitsmuster am knöchernen kn chernen Schädel Sch del


Skelettentwicklung


direkte desmale Ossifikation (Os parietale)<br />

parietale


indirekte chondrale Ossifikation (Röhrenknochen)<br />

(R hrenknochen)


8 w 13 w 16 m 25 m<br />

11 m 16 w<br />

chondrale<br />

Ossifikation<br />

Röhren hren-<br />

knochen


Skeletterkrankungen<br />

• Osteoporose<br />

(Prof. Thomas Link: University of California at San Francisco)<br />

• Vitamin-D-Mangel-Osteopathien<br />

• Parathormonabhängige<br />

Osteopathien


Osteoporose<br />

normale Knochendichte<br />

Definition nach der National <strong>Institut</strong>es of Health<br />

(NIH)-Konsensuskonferenz 2000<br />

„erhöhtes Frakturrisiko, bedingt durch reduzierte<br />

Knochenmasse und verminderte Knochenqualität“<br />

Fisch-<br />

Keil-<br />

Platt-<br />

oστέον „Knochen“ πώρος<br />

„Tuffstein“<br />

COPD vor Cortison unter Cortison (1 Jahr)<br />

5 %


postmenopausale Osteoporose (80%)<br />

- WK-Frakturen häufig asymptomatisch<br />

- Inzidenz von WK-Frakturen 15-30% bei<br />

postmenopausalen Frauen<br />

- 20% der Frauen erleiden in den nächsten<br />

12 Monaten eine erneute Wirbelkörperfraktur*<br />

*Genant et al. J Bone Miner Res 1993; 8: 1137-1148


Vertebroplastie BWK 7 (instabile Fx): Fx):<br />

transartikulärer<br />

transartikul rer Zugang


20-25%<br />

25-40%<br />

>40%<br />

Spinal Fracture<br />

Index<br />

Genant et al. J Bone Miner Res 1993; 8: 1137-1148<br />

Grad 1<br />

Grad 2<br />

Grad 3


Differentialdiagnose<br />

postraumatische<br />

Deformierung /<br />

osteoporotische<br />

Sinterung<br />

Kennzeichen:<br />

- Größerer Durchmesser<br />

des WK im Vergleich<br />

zu angrenzenden WK<br />

- Reparationsosteophyten<br />

Link et al. Eur Radiol 2005; 15: 1521-1532


Differentialdiagnose<br />

osteoporotische /<br />

maligne Fraktur<br />

Differenzierung:<br />

Morphologische Kriterien<br />

- Einsenkung dorsale<br />

Wirbelkörperabschnitte<br />

- Destruktion Pedikel, Kortikalis<br />

- Regionärer Weichteilanteil


Differentialdiagnose<br />

Benigne<br />

• posteriore Fragmente können<br />

sich in den Spinalkanal vorwölben<br />

• erhaltenes T1-gew. Signal<br />

Maligne<br />

• konvexe posteriore Kortex<br />

und epidurale RF<br />

• niedrige T1-gew. SI fokal oder diffus<br />

• Pedikel niedrige T1-gew. SI


Osteoporotische Frakturen<br />

T1-gew fs T2-gew


T1-gew fs-T2-gew<br />

Benigne Frakturen<br />

Klinik: Mammakarzinom<br />

T1-gew +Gd


Maligne Frakturen<br />

T1-gew fs-T2-gew<br />

Plasmozytom


Plasmozytom BWK 6


Quantitative Meßverfahren<br />

Me verfahren<br />

• Osteodensitometrie<br />

zentral - QCT (quantitative CT)<br />

peripher - pQCT<br />

- DXA (Dual-Energy-X-Ray-Absorptiometry)<br />

- periphere DXA<br />

• Quantitativer Ultraschall


WHO<br />

BMD<br />

1994<br />

DXA<br />

DXA<br />

Strahlenquelle<br />

Detektor<br />

Dual-Energy-X-Ray-Absorptiometry


• niedrige kV (30-50 keV)<br />

Röntgenabsorption<br />

• hohe kV (>70 keV)<br />

Röntgenabsorption<br />

DXA - Technik<br />

DXA<br />

automatische<br />

Kantenerkennung<br />

L1 - L4<br />

Abweichung vom Mittelwert eines<br />

Weichteilkomponente<br />

wird automatisch subtrahiert<br />

gesunden Normalkollektives von<br />

30-35 Jahren (Peak bone mass)<br />

Berechnung<br />

der Flächendichte<br />

I o<br />

Abweichung vom Mittelwert eines<br />

altersentsprechenden Kollektives<br />

I


ROIs<br />

Schenkelhals<br />

Intertrochanterregion<br />

T-Score Z-Score<br />

BMD<br />

Absolutwert<br />

Trochanter- in g/cm<br />

region<br />

2<br />

Ward<br />

Triangel


DXA<br />

LWS ap und proximales Femur<br />

• Sehr niedrige<br />

Expositions-Dosis 1-5 μSv<br />

• Niedriger Präzisionsfehler (Reproduzierbarkeit)<br />

1% (LWS)<br />

1,5-3% (Femur)<br />

Vorteile


DXA<br />

LWS ap und proximales Femur<br />

• Eingeschränkte Beurteilbarkeit ohne konvent. Röntgenaufnahmen<br />

• Bestimmung von kortikalem und trabekulärem Knochen<br />

• Flächendichte wird durch die Knochengrösse bestimmt<br />

Nachteile


osteopen normal<br />

=<br />

100 mg/cm 3<br />

gleiche<br />

Flächen BMD<br />

mit DXA<br />

in g/cm 2<br />

Volumetrische BMD<br />

gemessen mit QCT<br />

140 mg/cm 3


• Aortenverkalkung<br />

• Metallclips<br />

DXA<br />

falsch erhöhte erh hte BMD<br />

• degenerative Veränderungen: Spondylosis deformans,<br />

Spondylarthrosis deformans, Morbus Baastrup<br />

• Skoliose<br />

• Frakturen<br />

• Morbus Paget Nachteile


Fraktur<br />

Degeneration<br />

Vertebroplastie


Morbus Paget


Bauchnabel-Piercing<br />

Bauchnabel Piercing


Falsch erniedrigte BMD


Laminektomie


Artefakte


KM im Darm 2 Tage später sp ter<br />

L1-L4 T-score nahm ab von -1.9 zu -2.5


DXA - Artefakte


DXA<br />

proximales Femur<br />

• niedrigere Präzision (1,5-3%), abhängig<br />

von ROI´s<br />

• Lagerung ist sehr wichtig<br />

• Messfehler durch Arthrose, Frakturen,<br />

Metastasen, Verkalkungen<br />

Nachteile


DXA - Artefakte


QCT-BMD QCT BMD<br />

Single energy QCT<br />

• Scout view<br />

• axiale Aufnahmen<br />

• Knochendichtemessung<br />

120-80 mg/ml = Osteopenie<br />

< 80 mg/ml = Osteoporose<br />

Analog zu WHO-Kriterien<br />

*Felsenberg D. Radiologe 1999<br />

LWK 1-3 1<br />

oval<br />

Bestimmung<br />

in mg<br />

Ca-Hydroxyl-<br />

Apatit/ml<br />

Pacman


QCT<br />

• Separate Messung von trabekulärer und kortikaler BMD<br />

• Volumetrische Messung<br />

• Weniger Artefakte, insbesondere geringerer Einfluss degenerativer<br />

Veränderungen auf die BMD<br />

• Höhere Accuracy (Zutreffen des Wertes) als DXA<br />

Vorteile


QCT<br />

• Sensitiv <strong>für</strong> BMD-Änderungen insbesondere bei perimenopausalen Frauen<br />

• In Querschnittsstudien besser geeignet, um Frauen mit und ohne<br />

osteoporotische Frakturen zu differenzieren<br />

Odds Ratio<br />

QCT: 3.67<br />

DXA lateral: 2.0<br />

DXA ap: 1.54<br />

Yu et al. Osteoporos Int 1995; 5:433-439<br />

Bergot et al. Calcif Tissue Int 2002; 68: 74-82<br />

Vorteile


QCT<br />

• Präzision (Reproduzierbarkeit) abhängig von MTRA und<br />

technischer Ausstattung: Präzisionsfehler 1,5- 4%<br />

• Software mit automatischer Schichtselektion und ROI<br />

Plazierung verbessert Präzision<br />

• Im Vergleich zur DXA mit ca. 1-5 μSv<br />

relativ hohe Expositionsdosis: ca. 30 μSv<br />

(Natürliche Strahlenexposition: 2400μSv)<br />

Nachteile


Quantitativer Ultraschall<br />

des Kalkaneus<br />

Wasserbad oder Gel<br />

Transmitter Receiver


Quantitativer Ultraschall<br />

Parameter: US-Geschwindigkeit und US-Abschwächung<br />

SOS Absorption BUA<br />

time<br />

speed of sound (SOS)<br />

Ferse<br />

gesund<br />

osteoporotisch<br />

Transmitter Receiver<br />

Wasserbad<br />

frequency<br />

broadband ultrasound attenuation (BUA)<br />

Kalkaneus


Skeletterkrankungen<br />

• Osteoporose<br />

• Vitamin-D-Mangel<br />

Vitamin Mangel-Osteopathien<br />

Osteopathien<br />

• Parathormonabhängige<br />

Osteopathien


Vitamin D-Metabolismus<br />

Metabolismus<br />

Störungen des Vitamin D-Metabolismus<br />

Gastrointestinale Malabsorption: M. Crohn, Zoeliakie, Sprue<br />

Lebererkrankungen<br />

Nierenerkrankungen<br />

Bestimmte Medikamente (Phenytoin)<br />

Vitamin-D resistente Rachitis<br />

Vitaminmangel (Mangelernährung, Sonnendefizienz)


Rachitis und Osteomalazie<br />

• Störung des Vitamin-D-Metabolismus<br />

• Verminderte oder fehlende<br />

Mineralisation der Knochenmatrix<br />

• Bildung abnormer Mengen von Osteoid


1. Verbreiterung der Epi- /Apophysenfugen<br />

2. becherförmige Metaphysenauftreibung<br />

3. Diaphysendeformierung<br />

4. verwaschene Spongiosazeichnung<br />

5. Looser-Pseudofrakturen<br />

Radiologische Zeichen der Rachitis


Reversibilität Reversibilit t der Rachitis unter Vitamin-D-Substitution<br />

Vitamin Substitution<br />

• Verbreiterung der Epi-/Apophysenfugen<br />

• Becherförmige Metaphysenauftreibung<br />

• Diaphysendeformierung<br />

• Verwaschene Spongiosazeichnung<br />

• Looser´ Pseudofrakturen<br />

3 Monate nach Vit. D-Substitution


Differenzialdiagnose Kindesmißhandlung<br />

Kindesmi handlung<br />

1. metaphysäre Frakturen<br />

2. periostale Appositionen


Radiologische<br />

Zeichen der<br />

Osteomalazie<br />

1. Demineralisation<br />

2. Reduktionen der<br />

Spongiosa (WS) und<br />

Trabekel (Röhrenknochen)<br />

3. verwaschene Zeichnung<br />

4. unscharfe Kompakta<br />

5. bilaterale Looser´<br />

Pseudofrakturen<br />

Vergleich:<br />

Norm


Vitamin-D Vitamin 3-resistente resistente Osteomalazie und onkogene Osteomalazie<br />

Vitamin-D 3-resistente Formen der Osteomalazie bei familiärer renaler tubulärer Insuffizienz oder seltener auch im Verlauf mesenchymaler Tumoren<br />

Vitamin-D3-resistente Rachitits:<br />

X-chromosomal dominant vererbliche,<br />

chronisch hypophosphatämische Osteopathie<br />

Bildmaterial von Prof. T. M. Link, San Francisco


Skeletterkrankungen<br />

• Osteoporose<br />

• Vitamin-D-Mangel-Osteopathien<br />

• Parathormonabhängige<br />

Parathormonabh ngige Osteopathien<br />

Parathormon<br />

Calcitonin


Hyperparathyreoidismus mit Ostitis fibrosa (Geflechtknochen)<br />

dissezierende Fibroosteoklasie mit lakunärer<br />

Knochenresorption der verschmälerten Spongiosa und<br />

Ersatz der Markräume durch zellreiches Faserstroma<br />

Hypokalzämie und Mangel an 1,25-(OH)2 Vitamin D3<br />

stimulieren die PTH- Sekretion (Nebenschildrüsenhyperplasie)<br />

PTH aktiviert Osteoklasten und Osteoblasten, der Knochen-<br />

umbau wird gesteigert. Osteoblasten bilden Geflechtknorpel<br />

(fehlende Lamellenstruktur), der mangelhaft mineralisiert wird<br />

Markraumfibrose „Ostitis fibrosa“


Röntgenzeichen ntgenzeichen des Hyperparathyreoidismus<br />

dissezierende Fibroosteoklasie mit lakunärer subperiostaler Knochenresorption vor allem an den Mittelphalangen<br />

mit bürstensaumartigen Außenkonturen. Diffuse Dichtezunahmen bei unscharfen trabekulären Strukturen<br />

“Braune Tumoren“: Zystische Knochendestruktionen mit riesenzellreichem, stark vaskularisierten Fasergewebe mit<br />

Blutungen und Hämosiderinablagerungen = Osteodystrophia fibrosa cystica generalisata von Recklinghausen


Nebenschilddrüsen-Adenom<br />

Primärer Prim rer Hyperparathyreoidismus<br />

„Braune Tumoren“: Osteodystrophia (Ostitis) fibrosa cystica generalisata von Recklinghausen


Renale Osteopathie und sekundärer sekund rer Hyperparathyreoidismus


Rugger Jersey-Spine<br />

Jersey Spine


Röntgenzeichen ntgenzeichen der renalen Osteopathie<br />

Häufiger ufiger osteosklerotische Veränderungen Ver nderungen (ca. 20%) als beim primären prim ren Hyperparathyreoidismus<br />

Häufiger ufiger Verkalkungen von periartikulären<br />

periartikul ren Weichteilen und Gefäß Gefäßen<br />

en<br />

Braune Tumoren sind seltener als beim primären prim ren Hyperparathyreoidismus


Matthias Bollow<br />

Augusta-Kranken<br />

Augusta Kranken-Anstalt Anstalt Bochum<br />

Klinik <strong>für</strong> f r diagnostische und interventionelle<br />

<strong>Radiologie</strong> und Nuklearmedizin<br />

www.radiologie-ruhrgebiet.de<br />

www.radiologie ruhrgebiet.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!