25.10.2012 Aufrufe

Expertenstandards in der Pflege

Expertenstandards in der Pflege

Expertenstandards in der Pflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

<strong>Expertenstandards</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong><br />

Exemplarisch orientiert am Expertenstandard<br />

Sturzprophylaxe <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Inhalt<br />

•Erfahrungen mit Stürzen<br />

•Qualitätsbegriff<br />

•DNQP<br />

•Evidence based practice<br />

•Expertenstandard Sturzprophylaxe<br />

•Implementierungsüberlegungen<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Erfahrungen mit Stürzen<br />

• Welche persönlichen Erfahrungen haben Sie bereits mit<br />

Stürzen gemacht ?<br />

• Welche beruflichen Erfahrungen haben Sie mit Stürzen<br />

gemacht ?<br />

• Was verursachen Stürze bei den betroffenen ?<br />

• Warum stellen Stürze e<strong>in</strong> wichtiges pflegerisches Problem<br />

dar ?<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Qualitätsbegriff<br />

• Was verstehen Sie unter Qualität ?<br />

• Was verstehen Sie unter e<strong>in</strong>em Qualitätssystem ?<br />

• Wie kann man Qualität messen ?<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Qualitätsbegriff<br />

• Qualität ist die Gesamtheit von Merkmalen und<br />

Merkmalswerten e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>heit bezüglich ihrer Eignung,<br />

festgelegte und vorausgesetzte Erfor<strong>der</strong>nisse zu erfüllen (DIN<br />

EN ISO 8402)<br />

• Aufstellung von Standards und E<strong>in</strong>richtung konkreter Normen<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Qualitätssysteme<br />

• Versuchen e<strong>in</strong> umfassendes Qualitätsverständnis im<br />

Unternehmen abzubilden<br />

– DIN-ISO EN 9000 – 9004<br />

–EFQM<br />

–KTQ<br />

– KTA ????<br />

–ProCumCert<br />

– Jo<strong>in</strong>t Comission<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Aus- und<br />

Weiterbildung<br />

Qualitätsdimensionen<br />

Strukturen Prozesse Ergebnisse<br />

Ärzte/<strong>Pflege</strong><br />

je Patient<br />

Technologische<br />

Ausstattung<br />

Arztqualität<br />

persönliche<br />

Fallzahl<br />

Mediz<strong>in</strong>ische<br />

Behandlung<br />

Behandlungs<br />

standards<br />

<strong>Pflege</strong>/Betreuung<br />

Wartezeiten<br />

Markus Mai<br />

Verweildauer<br />

Mortalitätsraten<br />

Komplikationsraten<br />

Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>weisungen<br />

Image<br />

Patientenzufriedenheit<br />

<strong>in</strong> Anlehnung an Donabedian


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

DNQP (Deutsches Netzwerk für<br />

Qualitätsentwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>)<br />

• 1992 Aufbau des nationalen Netzwerks für Qualitätsentwicklung<br />

durch die FH Osnabrück (Ruth Schröck, Doris Schiemann)<br />

• EUROQuan<br />

• Steuerung durch Lenkungsausschuss<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>)<br />

-Mitglie<strong>der</strong> des Lenkungsauschusses-<br />

• Prof. Dr. Sab<strong>in</strong>e Bartholomeyczik, Universität Witten/Herdecke, Institut für<br />

<strong>Pflege</strong>wissenschaft<br />

• Elisabeth Beikirch, Bundeskonferenz zur Qualitätssicherung im Gesundheits- und<br />

<strong>Pflege</strong>wesen e. V., Hamburg<br />

• Ute Braun, Direktor<strong>in</strong> <strong>der</strong> Hans-We<strong>in</strong>berger-Akademie, München<br />

• Prof. Dr. Astrid Elsbernd, Fachhochschule Essl<strong>in</strong>gen<br />

• Hedwig François-Kettner, <strong>Pflege</strong>direktor<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Charité Universitätsmediz<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

• Gudrun Gille, 1. Vorsitzende des Deutschen Berufsverbandes für <strong>Pflege</strong>berufe e. V.,<br />

Berl<strong>in</strong>, Mitglied im Deutschen <strong>Pflege</strong>rat (DPR)<br />

• Prof. Dr. Ulrike Höhmann, Ev. Fachhochschule Darmstadt<br />

• Dr. Edith Kellnhauser, Prof. emer. Kath. Fachhochschule Ma<strong>in</strong>z<br />

• Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> Moers, Fachhochschule Osnabrück<br />

• Michaela Picker, Bundesausschuss <strong>der</strong> Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer für <strong>Pflege</strong>berufe e. V.,<br />

Braunschweig<br />

• Prof. Dr. Mart<strong>in</strong>a Roes, Hochschule Bremen<br />

• Prof. Dr. Doris Schiemann, Fachhochschule Osnabrück<br />

• Christ<strong>in</strong>e Sow<strong>in</strong>ski, Referent<strong>in</strong> für <strong>Pflege</strong>organisation im Kuratorium Deutsche<br />

Altershilfe (KDA), Köln<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

DNQP (Deutsches Netzwerk für<br />

Qualitätsentwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>)<br />

-Aufgaben-<br />

• Durchführung von Workshops, um e<strong>in</strong>en kont<strong>in</strong>uierlichen<br />

Austausch über richtungsweisende Qualitätsprojekte und -themen<br />

aus dem In- und Ausland zu gewährleisten.<br />

• Regelmäßige Erstellung und Verbreitung e<strong>in</strong>es Netzwerk-<br />

Kataloges über den aktuellen Stand <strong>der</strong> Qualitätsaktivitäten <strong>in</strong> den<br />

Mitgliedse<strong>in</strong>richtungen<br />

• E<strong>in</strong>richtung und Begleitung von Expertenarbeitsgruppen zur<br />

Entwicklung von <strong>Expertenstandards</strong>, um die Standardentwicklung<br />

auf betrieblicher Ebene ("Praxisstandards") zu ergänzen und<br />

<strong>der</strong>en Entwicklung fachlich zu unterstützen.<br />

• Durchführung von Konsensus-Konferenzen auf nationaler Ebene,<br />

um <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er öffentlichen Fachdiskussion e<strong>in</strong>en Beschluss über den<br />

spezifischen Beitrag und die relevanten Qualitätsmerkmale <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong> zu ausgewählten Themen <strong>der</strong> stationären und ambulanten<br />

Gesundheitsversorgung herbeizuführen.<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

<strong>Expertenstandards</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

• Seit 1999<br />

• <strong>Expertenstandards</strong> zu Themen:<br />

– Dekubitusprophylaxe<br />

– Entlassmanagement<br />

– Sturzprävention<br />

– Schmerzmanagement<br />

– Kont<strong>in</strong>enzför<strong>der</strong>ung<br />

– <strong>Pflege</strong> bei chronische Wunden (Implementierung)<br />

– Bedarfsgerechte Ernährung und Flüssigkeitsversorgung<br />

von pflegebedürftigen Menschen (<strong>in</strong> Erarbeitung)<br />

– Schmerzmanagement bei chronisch nicht-malignen<br />

Schmerzen<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

<strong>Expertenstandards</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

-Aufbau-<br />

• Vorwort<br />

• Mitglie<strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

• Inhalt<br />

• Präambel<br />

• Expertenstandard „an sich“<br />

• Kommentierung <strong>der</strong> Standardkriterium<br />

• Literaturstudie (größter Teil)<br />

• Literaturverzeichnis<br />

• Glossar<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

<strong>Expertenstandards</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

-Entwicklungsschritte-<br />

Literaturstudium Zusammenfassung<br />

Konsensuskonferenzen<br />

Markus Mai<br />

Standardentwicklung<br />

Probephase Evaluationsphase


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Wortbedeutung EBN(M)<br />

• Evidence (Beweiß (wissenschaftlich eher Beleg))<br />

• Based (basiert auf)<br />

• Nurs<strong>in</strong>g (Krankenpflege)<br />

• Medic<strong>in</strong>e (Mediz<strong>in</strong>)<br />

• Konkret: Auf Beweisen/Belegen basierende Krankenpflege<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

EBN / <strong>Pflege</strong>prozess<br />

Kritische<br />

Bewertung<br />

Evaluation<br />

Durchführung<br />

Suche<br />

nach<br />

Antwort<br />

??????<br />

EBN<br />

Anamnese<br />

Information<br />

<strong>Pflege</strong>prozess<br />

Planung<br />

Frage<br />

Markus Mai<br />

Probleme<br />

Ressourcen<br />

Ziele


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Evidenzgrade<br />

Evidenzgrad Empfehlungsgrad Evidenz-Typ<br />

Ia A wenigstens e<strong>in</strong> systematischer Review auf <strong>der</strong> Basis<br />

methodisch hochwertiger kontrollierter,<br />

randomisierter(Zufallsauswahl) kl<strong>in</strong>ischer Studien<br />

(RCT’s Randomised controlled trials)<br />

Ib A wenigstens e<strong>in</strong> ausreichend großer, methodisch<br />

hochwertiger RCT<br />

IIa B wenigstens e<strong>in</strong>e hochwertige Studie ohne<br />

Randomisierung<br />

IIb B wenigstens e<strong>in</strong>e hochwertige Studie e<strong>in</strong>es an<strong>der</strong>en Typs<br />

quasi-experimenteller Studie<br />

III B mehr als e<strong>in</strong>e methodisch hochwertige<br />

nichtexperimentelle Studie<br />

IV C Me<strong>in</strong>ungen und Überzeugungen von angesehenen<br />

Autoritäten o<strong>der</strong> Expertenkommisionen; beschreibende<br />

Studien (Diese Kategorie weißt auf das Fehlen direkt<br />

anwendbarer kl<strong>in</strong>ischer Studien guter Qualität h<strong>in</strong>).<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

EBN – E<strong>in</strong>ordnung <strong>der</strong> Methode –<br />

für e<strong>in</strong>zelne<br />

Patienten wird<br />

Nutzen <strong>in</strong><br />

Frage gestellt<br />

Mikroebene<br />

<strong>Pflege</strong>nde<br />

Anamnese<br />

Information<br />

<strong>Pflege</strong>problem<br />

<strong>Pflege</strong>maßnahme<br />

Evaluation<br />

Mesoebene<br />

Krankenhaus<br />

Aufgabenstellung<br />

Leitbild/Ziele<br />

Fragestellung<br />

Recherche<br />

Kritische<br />

Beurteilung<br />

Implementierung<br />

Evaluation<br />

Markus Mai<br />

Makroebene<br />

Gesundheitssystem<br />

Aufgabenstellung<br />

Gesetze /<br />

Verordnungen<br />

Fragestellung<br />

Recherche<br />

Kritische<br />

Beurteilung<br />

Empfehlung<br />

Aktualisierung<br />

Reform


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Evidenz <strong>in</strong> Leitl<strong>in</strong>ien – Beispiel –<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Expertenstandard Sturzprophylaxe <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Ziele des Standards<br />

• Vermeidung von Stürzen<br />

• Reduktion von Sturzfolgen<br />

• Erkennen von Risiken und Gefahren<br />

• Achtung und Unterstützung des Selbstbestimmungsrechts <strong>der</strong><br />

Patienten/Bewohner<br />

• Information und Beratung von <strong>Pflege</strong>bedürftigen und Angehörigen<br />

• Multiprofessionelle Zusammenarbeit för<strong>der</strong>n<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Zielgruppen<br />

• Patienten/Bweohner mit<br />

– Sturzrisiken<br />

• Angehörige<br />

• Mitarbeiter<br />

• Krankenhaus<br />

• Altenhilfe<br />

• ambulante <strong>Pflege</strong><br />

• E<strong>in</strong>richtungen<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Sturz als Ursache von Bettlägerigkeit<br />

Instabilität<br />

Ereignis<br />

Immobilität im Raum<br />

Ortsfixierung<br />

Bettlägerigkeit<br />

Markus Mai<br />

(vgl. Zegel<strong>in</strong> Angelika, 2006 S. 107)


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium S1<br />

• alle <strong>Pflege</strong>kräfte sollen über aktuelles Wissen zur<br />

Sturzrisikoe<strong>in</strong>schätzung verfügen<br />

– Risikofaktoren<br />

• personenbezogen<br />

• Umgebungsbezogen<br />

• Prädikatoren (z.B. Sturzvorgeschichte)<br />

– Identifikation des Risikos<br />

– Sturzangst und Folgen<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium S1(Risikofaktoren)<br />

personenbezogen<br />

• Funktionsbee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

• Sehbee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

• Bee<strong>in</strong>trächtigung Kognition und<br />

Stimmung<br />

• Erkrankungen die zu kurzzeitiger<br />

Ohnmacht führen<br />

• Ausscheidungsverhalten<br />

• Angst vor Stürzen<br />

• Sturzvorgeschichte<br />

Markus Mai<br />

umgebungsbezogen<br />

• Hilfsmittel<br />

• Schuhe ( Kleidung )<br />

• Medikamente<br />

• Gefahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung<br />

–<strong>in</strong>nerhalb Gebäuden<br />

–außerhalb Gebäuden


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium S1(Guidel<strong>in</strong>e)<br />

P1 - Sturzrisiko wird ermittelt durch:<br />

- Sturzvorgeschichte<br />

- Alter des Patienten, körperliche Verfassung<br />

- Seh- und Hörbee<strong>in</strong>trächtigung<br />

- Neurologische und/o<strong>der</strong> motorische Dysfunktionen,<br />

Mobilitätsgrad<br />

- Nykturie, verän<strong>der</strong>tes Ausscheidungsverhalten<br />

- Vorliegen kognitiver E<strong>in</strong>schränkungen, Verwirrtheit<br />

- Vorgeschichte bzgl. Synkoben, Schw<strong>in</strong>del, orthostatisches<br />

Syndrom<br />

- Gleichzeitige E<strong>in</strong>nahme von Diuretika und Herzmedikamenten<br />

- E<strong>in</strong>nahme von Sedativa o.ä.<br />

P6 - Systematische Sturzerfassung<br />

- Erstversorgung des Gestüzten – siehe Prozeßbeschreibung<br />

Rückseite<br />

- Dokumentation: Sturzereignisprotokoll<br />

- Analyse <strong>der</strong> Sturzursachen: Sturzrisikoe<strong>in</strong>schätzung<br />

- Entwicklung <strong>in</strong>dividueller Interventionen zur<br />

Sturzprophylaxe<br />

- Weitere Verlaufskontrolle , kont<strong>in</strong>uierliche Dokumentaion<br />

Markus Mai<br />

P2 - Information und Beratung <strong>in</strong> Bezug auf<br />

das Sturzrisiko<br />

- Beratung zu Sturzrisikofaktoren und<br />

möglichen<br />

Interventionen<br />

- Informationsblatt über Verhaltensh<strong>in</strong>weise zur<br />

Sturz- Prophylaxe im Krankenhaus an den<br />

Patienten weitergeben<br />

- bei Bedarf Informationsbroschüre für<br />

Verhaltensh<strong>in</strong>weise <strong>in</strong> <strong>der</strong> häuslichen<br />

Umgebung an<br />

die Patienten und ihre Angehörigen ausgeben.<br />

P3 - Interventionen zur Vermeidung von Stürzen<br />

- Modifikation von umgebungsbed<strong>in</strong>gten Sturzgefahren wie Entfernen<br />

Von Stolperfallen, E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Betthöhe – Patient muss mit den<br />

Füßen auf den Boden kommen, E<strong>in</strong>satz von Toilettensitzerhöhungen,<br />

Alarmsystem/Kl<strong>in</strong>gel <strong>in</strong> Reichweite,<br />

- Balance und Gehübungen wie langsames Aufstehen vom Stuhl, Armkreisen<br />

und Schulterübungen, Be<strong>in</strong>bewegungen im Sitzen und im<br />

Stehen am Stuhl,<br />

- Anpassung <strong>der</strong> Medikation – Psychopharmaka, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Antidepressiva,<br />

Neuroleptika, Sedativa und Benzodiazepane führen zu<br />

erhöhtem Sturzrisko<br />

- E<strong>in</strong>satz von Hilfsmitteln wie Gehstützen und Rollator<br />

- Auswahl <strong>der</strong> Schuhe – geschlossene Schuhe o<strong>der</strong> alternativ Stoppersocken.<br />

Bettgitter s<strong>in</strong>d nicht geeignet zur Sturzprophylaxe. Wenn notwendig,<br />

dann nur halbe Bettgitter anbr<strong>in</strong>gen.


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium P1<br />

Systematische E<strong>in</strong>schätzung des Sturzrisikos<br />

• bei <strong>der</strong> Aufnahme<br />

• ggf. Verlaufskontrolle<br />

• Gesundheitszustand<br />

• Medikationsän<strong>der</strong>ung<br />

•Sturz<br />

• Ortswechsel<br />

• Erhöhung des <strong>Pflege</strong>bedarfs<br />

• ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schätzung anhand Punkteskala son<strong>der</strong>n anhand von<br />

Risikofaktoren<br />

• hohes Alter nicht zw<strong>in</strong>gend höheres Sturzrisiko son<strong>der</strong>n eher<br />

Kumulation mehrerer Sturzrisikofaktoren<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium E1<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium E1<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium E1<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium E1<br />

personenbezogen<br />

• Funktionsbee<strong>in</strong>trächtigungen �<br />

• Sehbee<strong>in</strong>trächtigungen �<br />

• Bee<strong>in</strong>trächtigung Kognition und<br />

Stimmung �<br />

• Erkrankungen die zu kurzzeitiger<br />

Ohnmacht führen �<br />

• Ausscheidungsverhalten �<br />

• Angst vor Stürzen �<br />

• Sturzvorgeschichte �<br />

Markus Mai<br />

umgebungsbezogen<br />

• Hilfsmittel �<br />

• Schuhe ( Kleidung ) �<br />

• Medikamente<br />

• Gefahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung<br />

�<br />

–<strong>in</strong>nerhalb Gebäuden �<br />

–außerhalb Gebäuden �


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium E1<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium S2<br />

<strong>Pflege</strong>kraft verfügt über Beratungskompetenz<br />

• Wissen über Sturzprophylaxe<br />

• Führen von Beratungsgesprächen mit mo<strong>der</strong>nen Methoden<br />

(Patienten e<strong>in</strong>beziehen)<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium P2<br />

Planung und Durchführung <strong>der</strong> Beratungsgespräche<br />

– vor Auswahl von Maßnahmen zur Sturzprophylaxe<br />

– CAVE evtl. Angst über Sturzrisiken zu kommunizieren weil<br />

dies als Verlust von Selbständigkeit erlebt wird<br />

– Information im H<strong>in</strong>blick, dass persönliches Sturzrisiko im<br />

Vergleich zum Alltagssturzrisiko erhöht ist<br />

– Vor- und Nachteile präventiver Maßnahmen darstellen<br />

– Patient entscheidet über Auswahl von<br />

Sturzpräventionsmaßnahme<br />

– Beratung kont<strong>in</strong>uierlich fortführen<br />

– Gut bewährt haben sich auch parallele schriftliche<br />

Informationen<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium P2<br />

Beispiel<br />

personenbezogen<br />

• Funktionsbee<strong>in</strong>trächtigungen ��<br />

• Sehbee<strong>in</strong>trächtigungen ��<br />

• Bee<strong>in</strong>trächtigung Kognition und<br />

Stimmung ��<br />

• Erkrankungen die zu kurzzeitiger<br />

Ohnmacht führen ��<br />

• Ausscheidungsverhalten ��<br />

• Angst vor Stürzen ��<br />

• Sturzvorgeschichte ��<br />

�<br />

�<br />

Markus Mai<br />

umgebungsbezogen<br />

�<br />

• Hilfsmittel ��<br />

• Schuhe ( Kleidung ) ��<br />

• Medikamente<br />

• Gefahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung<br />

��<br />

–<strong>in</strong>nerhalb Gebäuden ��<br />

–außerhalb Gebäuden ��


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium S3/P3/E3 (Er(kennen)<br />

• Kennen wirksamer Interventionen zur Sturzvermeidung<br />

– entsprechend des <strong>in</strong>dividuellen Sturzrisikos<br />

– Sturzrisikofaktoren teilweise nicht beherrschbar (z.B.<br />

Synkope)<br />

– Sturzprophylaxe hat Grenzen (nicht entmutigen lassen)<br />

– multifaktorielle Interventionen am erfolgreichsten<br />

– Nutzung des „gesunden Menschenverstandes“<br />

• Patient immer e<strong>in</strong>beziehen ( hat auch das Recht abzulehnen z.B.<br />

Hüftprotektor)<br />

• Ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>satz freiheitsentziehen<strong>der</strong> Maßnahmen zur<br />

Sturzprävention (Oberstes Ziel: Erhalt <strong>der</strong> Mobilität)<br />

• Bettgittere<strong>in</strong>satz ?<br />

• Maßnahmenplan liegt vor (E3)<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium S3/P3/E3<br />

Interventionsmöglichkeiten<br />

entwe<strong>der</strong> bekannte Interventionsprogramme o<strong>der</strong> Reduktion <strong>der</strong><br />

Risikofaktoren<br />

Interventionen bestehen aus Komb<strong>in</strong>ationen von E<strong>in</strong>zelmaßnahmen<br />

– Übungen zur Steigerung von Kraft und Balance<br />

– Anpassung <strong>der</strong> Medikation<br />

– Verbesserung <strong>der</strong> Sehfähigkeit<br />

– Anpassung <strong>der</strong> Umgebung<br />

Je höher die kognitive Bee<strong>in</strong>trächtigung desto ger<strong>in</strong>ger ist <strong>der</strong><br />

Nutzen von Interventionsprogrammen<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium S3/P3/E3<br />

Interventiosprogramme für zuhause lebende Personen<br />

Interventionsprogramm von Ste<strong>in</strong>berg et al, (2000)<br />

verr<strong>in</strong>gert Sturzrate im Vergleich zur Kontrollgruppe um 29%<br />

– Schulung zur Bewusstmachung eigener Risikofaktoren<br />

– Übungen zur Verbesserung von Kraft und Balance<br />

– Beratung zur Modifikation wohnraumbed<strong>in</strong>gter<br />

Sturzgefahren<br />

– Anpassung <strong>der</strong> Medikation<br />

– Verbesserung des Gesundheitsstatus<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium S3/P3/E3<br />

Interventiosprogramme <strong>in</strong> stationären Altenhilfee<strong>in</strong>richtungen<br />

Becker et al. (2003)<br />

– Schulung des Personals<br />

– Schulung <strong>der</strong> Bewohner<br />

– Beratung zu umgebungsbezogenen Sturzfaktoren<br />

– progressives Balance- und Muskelaufbautra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

– Bereitstellung von Hüftprotektoren<br />

• Senkung <strong>der</strong> Rate von Erst- und Mehrfachstürzen und<br />

Verstetigungs- und Lerneffekt über die Zeitachse<br />

aber auch Untersuchungen die ke<strong>in</strong>e Effekte nachweisen bzw.<br />

aufgrund von mangeln<strong>der</strong> Schulung gegenteilige Effekte !<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium S3/P3/E3<br />

Interventiosprogramme <strong>in</strong> Krankenhäusern<br />

nur wenige Untersuchungen<br />

Abhängigkeit von Zuverlässigkeit des Personals bei den<br />

Interventionen<br />

<strong>in</strong> Rehaabteilung<br />

– Patienten<strong>in</strong>fo anhand Checkliste und Infobroschüre<br />

– Kraft- und Balancetra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

– Beratungsprogramm<br />

– Hüftprotektoren<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium S3/P3/E3<br />

E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>terventionen (1)<br />

• Modifikation umgebungsbed<strong>in</strong>gter Sturzgefahren<br />

– E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Sturzgefahr durch Professionelle<br />

– Sturzvorgeschichte hat positiven E<strong>in</strong>fluss<br />

– Alarmsysteme (nur kle<strong>in</strong>e Studiengruppen)<br />

• Balance- und Kraftübungen (spielen zentrale Rolle)<br />

– <strong>in</strong>dividualisierte Übungsprogramme eher Effektiv<br />

– haben auch Auswirkungen auf an<strong>der</strong>e Risikofaktoren z.B. Angst vor<br />

Stürzen<br />

– wöchentliche Durchführung<br />

• Medikationsanpassung (ärztliche Aufgabe)<br />

– Nebenwirkungen beobachten (Anwaltsfunktion <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>)<br />

– Psychopharmaka reduzieren<br />

– Vitam<strong>in</strong> D und Kalzium (positiver Effekt auf Muskulatur)<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium S3/P3/E3<br />

E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>terventionen (2)<br />

• Hilfsmittele<strong>in</strong>satz<br />

• Gehhilfen<br />

• Hüftprotektoren (positive Auswirkung auch auf Sturzfolgen)<br />

– Motivation durch <strong>Pflege</strong>nde<br />

– 3-5 Exemplare pro Person<br />

• Cave Bettgitter (maximal Teilbettgitter) und Fixiergurte<br />

• Schuhauswahl (Sohlenbeschaffenheit) ansonsten nicht barfuss<br />

son<strong>der</strong>n mit Stoppersocken<br />

• Ernährungszustand (Muskelkraft)<br />

• Herzschrittmacher<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium S3/P3/E3<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium S4/P4/E4 (Handeln)<br />

• E<strong>in</strong>richtung ermöglicht zielgruppenorientierte<br />

Interventionsmöglichkeiten<br />

• auch Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>richtungen möglich<br />

• Zentrale Verantwortung des Managements<br />

• E<strong>in</strong>satz von Hüftprotektor bei akut sturzgefährdeten Patienten<br />

(Hauptproblem ist die Compliance)<br />

� Motivation <strong>der</strong> Pat./Bewohner ist wichtig<br />

• <strong>Pflege</strong>fachkräfte s<strong>in</strong>d zur Koord<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> Intervention autorisiert<br />

und koord<strong>in</strong>ieren die Maßnahmen <strong>in</strong> Absprache mit an<strong>der</strong>en<br />

Berufsgruppen<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium S4/P4/E4 (Handeln)<br />

• stationäre Altenhilfe<br />

– Bündelung von E<strong>in</strong>zelmaßnahmen zu<br />

Interventionsprogrammen<br />

• Krankenhäuser<br />

– aufgrund kurzer Verweildauer nur E<strong>in</strong>leitung von<br />

Maßnahmen<br />

– gute Kommunikation mit nachgelagerten Versorgern<br />

– Wohnberatungsstellen (www.wohnungsanpassung.de)<br />

• häuslicher Bereich<br />

– höchste Sturzprävalenz<br />

– wohnbed<strong>in</strong>gte Modifikationen s<strong>in</strong>nvoll<br />

(Wohnberatungsstellen und Hausärzte)<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium S4/P4/E4 (Handeln)<br />

E<strong>in</strong>richtung stellt Sicher, dass Umgebung für Pat./Bew. ke<strong>in</strong>e<br />

Gefahr darstellt<br />

• technische Voraussetzungen<br />

– Licht, Lichtschalter erreichbar, Bremsen an Nachttischen<br />

• räumliche Voraussetzungen<br />

– Handläufe, genügend Platz, Wege frei, Fußboden, Bad<br />

• Qualität und Verfügbarkeit von Hilfsmitteln<br />

– Gehwagen, Rollator, Rollstühle, Hüftprotektoren u.s.w.<br />

• Aufgabe <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>:<br />

– Identifikation und Beratung zur Sturzrelevanten<br />

Gefahrenquellen<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium S5/P5/E5 (Information)<br />

• E<strong>in</strong>richtung stellt sicher, dass alle an <strong>der</strong> Versorgung beteiligten<br />

über Sturzrisikofaktoren des Patienten <strong>in</strong>formiert s<strong>in</strong>d (Ärzte,<br />

Re<strong>in</strong>igungskräfte, Physiotherapeuten u.s.w.)<br />

• Dokumentation (auch im Rahmen von<br />

Überleitungsdokumentation)<br />

• <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong>formiert die an<strong>der</strong>en Beteiligten über Sturzrisikofaktoren<br />

<strong>der</strong> Patienten/Bewohner<br />

– Infoweitergabe auch an diagnostische und therapeutische<br />

Bereiche<br />

• Immer e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Auswahl an weiterzugebenden<br />

Informationen zusammenstellen<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium S6/P6/E6 (Sturzerfassung)<br />

• E<strong>in</strong>richtung stellt sicher, dass strukturierte Sturzerfassung möglich<br />

ist<br />

• Fragen:<br />

– Warum ist <strong>der</strong> Bewohner/Patient gestürzt?<br />

– Warum ist <strong>der</strong> Bewohner/Patient sturzgefährdet?<br />

– Was kann getan werden um e<strong>in</strong>en weiteren Sturz zu<br />

vermeiden?<br />

• Systematische Sturzerfassung und Analyse zur Vorbereitung von<br />

Präventionsprogrammen<br />

– Sturzhäufigkeit (Anzahl pro 1000 <strong>Pflege</strong>tage)<br />

– Anzahl/Merkmale betroffener Patienten<br />

– Sturzfolgen<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium S6/P6/E6 (Sturzerfassung)<br />

• Strukturelemente zur Erfassung von Sturzrisiken<br />

– Zeitpunkt<br />

– Situationsbeschreibung (offen formulieren)<br />

– Aktivitäten vor dem Sturz<br />

– Sturzort<br />

– Zustand vor Sturz (körperlich/psychisch)<br />

– Sturzfolgen<br />

– e<strong>in</strong>geleitete Folgemaßnahmen<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Standardkriterium S6/P6/E6 (Sturzerfassung)<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Implementierung<br />

•Plan (Projektdesign)<br />

•Do (Konzept, Dokumentation)<br />

•Check (Evaluation)<br />

•Act (Verbesserungen)<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Trier<br />

Vielen Dank und viel Erfolg<br />

Markus Mai

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!