26.10.2013 Aufrufe

Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte

Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte

Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Robert Fenge AVWL II Wintersemester 2008/2009<br />

<strong>Aufgabenblatt</strong> 5:<br />

<strong>Intertemporale</strong> <strong>Entscheidungsaspekte</strong><br />

Aufgabe 1 (Konsum als intertemporale Entscheidung, Aufgabe der Zusatzklausur<br />

im Sommersemester 2008 )<br />

Betrachten Sie einen Haushalt, der über zwei Perioden lebt. In den Perioden<br />

1 und 2 verdient der Haushalt je das Einkommen Y1 und Y2 und sieht sich<br />

Steuern in Höhe von T1 und T2 gegenüber. Der Haushalt kann Einkommen<br />

zwischen den Perioden transferieren, der Zinssatz für Ersparnis (B1 > 0)<br />

oder Kredit (B1 < 0) ist dabei r. Sein Konsum in den Perioden 1 und 2 ist<br />

mit C1 und C2 gekennzeichnet. Die Nutzenfunktion des Haushaltes sei:<br />

U(C1, C2) = C α 1 C 1−α<br />

2<br />

(a) Stellen Sie die Budgetbeschränkung des Haushaltes in den Perioden 1<br />

und 2 auf und leiten Sie daraus die intertemporale Budgetrestriktion<br />

her. Erläutern Sie Ihr Ergebnis verbal.<br />

(b) Bestimmen Sie das optimale Konsumbündel des Haushaltes, C ∗ 1 und C ∗ 2,<br />

formal. Wie ändert sich das optimale Konsumbündel, wenn α steigt?<br />

Erläutern Sie ausführlich die ökonomische Begründung dieses Ergebnisses.<br />

Hinweis: Das formale Ergebnis aus Aufgabenteil (b) ist zur Lösung der<br />

weiteren Teilaufgaben nicht erforderlich.<br />

(c) Verdeutlichen Sie die optimale Konsum- und Sparentscheidung des<br />

Haushaltes graphisch in einem C1-C2-Diagramm. Nehmen Sie an, der<br />

betrachtete Haushalt ist ein Kreditnehmerhaushalt, in dem Sinne, dass<br />

seine optimale Konsumentscheidung die Aufnahme eines Kredites in<br />

der ersten Periode impliziert.<br />

(d) Illustrieren Sie eine Zinssenkung und ihre Effekte auf den Kreditnehmerhaushalt<br />

graphisch im C1-C2-Diagramm. Erläutern Sie Ihr Ergebnis.<br />

(e) Nehmen Sie an, der betrachtete Haushalt sei kreditrationiert, kann also<br />

keinen Kredit aufnehmen. Wie sieht das Budget des Haushaltes in<br />

diesem Fall aus? Illustrieren Sie den Effekt der Kreditrationierung auf<br />

den Kreditnehmerhaushalt graphisch im C1-C2-Diagramm. Erläutern<br />

Sie Ihr Ergebnis.<br />

1


Prof. Dr. Robert Fenge AVWL II Wintersemester 2008/2009<br />

Die Staatsschuld zu Beginn der ersten Periode beträgt 0. Nun senkt der Staat<br />

in der ersten Periode die Steuer des betrachteten Haushaltes, die Staatsausgaben<br />

bleiben jedoch über beide Perioden konstant (G = G1 = G2).<br />

(f) Nehmen Sie an, dass für den Staat derselbe Zinssatz r gilt wie für den<br />

Haushalt. Stellen Sie die intertemporale Budgetbedingung des Staates<br />

auf. Stellen Sie zudem eine intertemporale Budgetbedingung des Haushaltes<br />

auf (ohne Kreditrationierung), in der die Steuern beider Perioden<br />

berücksichtigt sind. Zeigen Sie mit Hilfe beider Gleichungen, dass<br />

in diesem Fall die Steuersenkung keinen Effekt auf den Konsum des<br />

Haushaltes haben wird. Geben Sie eine ausführliche verbale Erläuterung<br />

des Ergebnisses.<br />

(g) Betrachten Sie nun den kreditrationierten Haushalt aus Aufgabenteil<br />

(e). Erläutern Sie den Effekt der beschriebenen Steuersenkung auf den<br />

Konsum des Haushaltes in diesem Fall und grenzen Sie Ihr Ergebnis<br />

gegen das Resultat in Teilaufgabe (f) ab. Illustrieren Sie Ihre Antwort<br />

auch graphisch im C1-C2-Diagramm.<br />

Aufgabe 2 (<strong>Intertemporale</strong> Budgetrstriktion des Staates)<br />

Nehmen Sie an, eine Volkswirtschaft weist zum Zeitpunkt t = 1 einen Schuldenstand<br />

von Null auf. Die Staatsausgaben betragen über alle Perioden konstant<br />

G = 1000 und der Realzins sei ebenfalls konstant bei r = 0, 1. Die<br />

Inflation sei Null und das Preisniveau auf 1 normiert.<br />

(a) Zum Zeitpunkt t = 1 beschließt die Regierung, die Steuern einmalig<br />

um 100 zu senken. Des Weiteren plant die Regierung, die daraus resultierende<br />

Staatsschuld zum Zeitpunkt t = 10 zu tilgen. Von Zeitpunkt<br />

t = 2 bis t = 9 sei das Primärdefizit gleich Null. Stellen Sie die Budgetrestriktion<br />

des Staates auf und berechnen Sie die Steuereinnahmen in<br />

t = 10, die zur Tilgung der Staatsverschuldung benötigt werden.<br />

(b) Statt einer Tilgung will die Regierung nun die resultierende Staatsschuld<br />

ab dem Zeitpunkt t = 2 konstant halten. Berechnen Sie die<br />

dazu nötigen Steuererhöhungen ab t = 2.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!