26.10.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010 / 2011 - Fulbright-Kommission

Jahresbericht 2010 / 2011 - Fulbright-Kommission

Jahresbericht 2010 / 2011 - Fulbright-Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong> / <strong>2011</strong><br />

German-American <strong>Fulbright</strong> Commission<br />

Annual Report <strong>2010</strong> / <strong>2011</strong><br />

Deutsch-Amerikanische <strong>Fulbright</strong>-<strong>Kommission</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong> / <strong>2011</strong><br />

FULBRIGHT<br />

KOMMISSION


2<br />

Grußworte<br />

Dr. Bruce Armstrong<br />

Chair of the German-American <strong>Fulbright</strong> Commission,<br />

Minister-Counselor for Public Affairs,<br />

U.S. Embassy, Berlin<br />

Dear <strong>Fulbright</strong>ers and Friends of the <strong>Fulbright</strong> Program,<br />

The German-American <strong>Fulbright</strong> Commission, established on<br />

July 18, 1952, will celebrate its 60th anniversary in 2012.<br />

That we can mark this anniversary in the context of a relationship<br />

between our two nations defined by cooperation and<br />

mutual respect is due in no small part to the 42,000 Germans<br />

and Americans who have participated in the <strong>Fulbright</strong> program<br />

over the last 60 years.<br />

The architect of the <strong>Fulbright</strong> program, Senator J. William<br />

<strong>Fulbright</strong>, died in 1995, but I had the honor of meeting his<br />

widow, Harriet <strong>Fulbright</strong>, when she visited Berlin in <strong>2011</strong>.<br />

Mrs. <strong>Fulbright</strong> said that her late husband never imagined this<br />

exchange would be so successful. He was surprised and gratified<br />

by the international growth of the <strong>Fulbright</strong> program and by its<br />

resilience. The fact that, six decades after the establishment of the<br />

program in Germany, <strong>Fulbright</strong> is still relevant is a tremendous<br />

compliment to the German-American <strong>Fulbright</strong> Commission.<br />

The Commission’s innovation in programming, grants, and<br />

fundraising has assured the continued vibrancy of <strong>Fulbright</strong> and<br />

promises that it will be just as relevant for the next sixty years.<br />

It is a great honor for me to serve as the Chair of the German-<br />

American <strong>Fulbright</strong> Commission. As I complete my final year at<br />

the U.S. Embassy in Berlin and as Chair, I am proud of the work<br />

we have done together. I look forward to the continued collaboration<br />

between the United States and the Federal Republic of<br />

Germany and to the lasting positive impact the German-American<br />

<strong>Fulbright</strong> Program will have on our enduring partnership.


Dr. Anna Prinz<br />

Stellvertretende Vorsitzende der Deutsch-Amerikanischen<br />

<strong>Fulbright</strong>-<strong>Kommission</strong>,<br />

Beauftragte für Außenwissenschaftspolitik,<br />

Auswärtiges Amt, Berlin<br />

Liebe Stipendiatinnen und Stipendiaten,<br />

liebe Freunde des <strong>Fulbright</strong>-Programms,<br />

gerade zu Zeiten grundlegender Veränderungen und immenser<br />

globaler Herausforderungen wird deutlich, dass Bildung die<br />

Schlüsselressource des 21. Jahrhunderts ist. Bessere fachliche<br />

Qualifikationen, Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen<br />

der jungen Menschen sind Grundlage, um den Problemen in<br />

einer sich immer schneller wandelnden Welt begegnen zu können.<br />

Nur im Austausch der besten und kreativsten Köpfe der Welt kann<br />

es gelingen, Antworten auf drängende Fragen wie der Bewältigung<br />

der Finanzkrise oder der Dürre am Horn von Afrika zu entwickeln.<br />

Zu diesem gegenseitigen Austausch trägt das Deutsch-Amerikanische<br />

<strong>Fulbright</strong>-Programm seit seiner Gründung entscheidend<br />

bei. Jährlich gehen über 700 deutsche und amerikanische<br />

Studierende und Wissenschaftler, aber auch Journalisten nach<br />

Deutschland und in die USA und treten in einen intensiven<br />

Dialog ein. Sie, aber auch das <strong>Fulbright</strong>-Netzwerk, in dem sich<br />

die Alumni aktiv engagieren, sind somit Stützpfeiler eines lebendigen<br />

transatlantischen Austauschprozesses.<br />

Die transatlantischen Beziehungen werden geprägt von einer<br />

gemeinsamen Geschichte, von kulturellen und wirtschaftlichen<br />

Verflechtungen, und nicht zuletzt von Werten, die wir teilen.<br />

Gemeinsam sind wir in der Vergangenheit einen erfolgreichen<br />

Weg gegangen. Und gemeinsam wollen wir ihn auch fortsetzen.<br />

Dies spiegelt sich auch in unseren gemeinsamen Zielen wider,<br />

sei es bei der Unterstützung der Freiheits- und Demokratiebewegungen<br />

in Nordafrika oder bei der Stabilisierung in Afghanistan.<br />

Ich freue mich darauf, die deutsch-amerikanische Freundschaft<br />

und Partnerschaft gemeinsam mit Ihnen, liebe <strong>Fulbright</strong>-Stipendiaten<br />

und Alumni, zu gestalten. Ich richte meinen Blick deshalb<br />

auch gerne schon auf das Jahr 2012, in dem wir als Ausdruck<br />

der langjährigen vertrauensvollen Zusammenarbeit und der<br />

gewachsenen Freundschaft das 60-jährige Jubiläum der Deutsch-<br />

Amerikanischen <strong>Fulbright</strong>-<strong>Kommission</strong> feiern können.<br />

3


4<br />

Mission Statement<br />

by the Executive Director<br />

Dr. Rolf Hoffmann<br />

Executive Director of the<br />

German-American <strong>Fulbright</strong> Commission<br />

Dear Friends of the <strong>Fulbright</strong> Program,<br />

The German-American <strong>Fulbright</strong> Program will celebrate its<br />

60th anniversary in 2012.<br />

Over the years, it has been one of the most successful drivers<br />

of transatlantic exchange and dialogue, with 42.000 grantees to<br />

date supported in more than 35 different programs. The Commission<br />

has experienced both success and challenges in changing<br />

times – the fall of the Berlin Wall among them, a growing<br />

Europe and the changing role of bilateral relations, the Bologna<br />

reforms and their impacts on student mobility, and last – but not<br />

least – financial markets in turmoil, with its implications for government-funded<br />

programs like <strong>Fulbright</strong>. The Commission has,<br />

with the support of its Board and both governments, been able<br />

to navigate these sometimes treacherous waters safe and sound<br />

over many decades, and to continue to even grow over the years.<br />

Nevertheless, several more recent developments may leave a more<br />

lasting mark on the program: the ever growing commercialization<br />

and rising costs of higher education in a global setting, the<br />

changing role and importance of education and study-abroad for<br />

life strategies and careers outside academe for German students<br />

and a shifting focus of some U.S. public and political groups<br />

towards non-European regions away from countries like Germany<br />

that for many decades enjoyed the strongest ties with the U.S.<br />

While the <strong>Fulbright</strong> Program still is the flagship program of<br />

U.S. public diplomacy, its impact and volume of support is<br />

under constant observation on the hill, particularly in times of<br />

substantial budget constraints. Support is urgently needed, and<br />

<strong>Fulbright</strong> alumni in the U.S., assisted by current grantees in<br />

Europe, render this help by rallying their congressmen and giving<br />

testimony to how important transatlantic dialogue is and how<br />

exchange shapes young leaders on both sides of the Atlantic.<br />

U.S. universities – private as well as public institutions –<br />

suffer dramatically from current cuts and increasingly depend<br />

on full-paying students from abroad to cover part of their<br />

budgets. Hence international <strong>Fulbright</strong> students are welcome,<br />

but some face increasing challenges when they want to enroll as<br />

non-degree students for nine months of study only. Changing<br />

policies and funding patterns have been high on the agenda of<br />

the Commission to better serve the needs both of students and<br />

their host institutions in the U.S., and I am happy to say that we<br />

have been successful in adding new flexibility to the <strong>Fulbright</strong><br />

program as of next year: applications for study grants for a study<br />

period of six to nine months will be accepted, young researchers<br />

will continue to be able to apply for a research project as part<br />

of their Ph.D. thesis for six to nine months, and entire master<br />

programs of up to two years in non-professional fields will be<br />

supported too.<br />

These changes provide new opportunities for German students;<br />

they complement the existing programs and all those initiatives<br />

that would not be possible at all without the support of both<br />

governments, our sponsors and our very active alumni.<br />

I am confident that this “<strong>Fulbright</strong> family” will continue to<br />

provide the groundwork for several more decades of successful<br />

<strong>Fulbright</strong> exchanges.<br />

Dr. Rolf Hoffmann


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong> / <strong>2011</strong><br />

Inhalt<br />

2 Grußworte<br />

4 Mission Statement<br />

6 Executive Summary<br />

8 Programme für Studierende und Graduierte<br />

10 Programme für Fremdsprachenassistenten<br />

11 Programme für amerikanische Journalisten<br />

12 Programme für Wissenschaftler und Hochschullehrer<br />

13 Programme für Hochschulexperten<br />

14 Highlights des Jahres<br />

18 Programme für Hochschuladministratoren<br />

20 Fachseminare für Hochschullehrer<br />

21 Weiterbildungsseminare<br />

22 <strong>Fulbright</strong> Alumni e.V.<br />

23 Freunde und Förderer des <strong>Fulbright</strong>-Programms<br />

24 <strong>Fulbright</strong>-Vertrauensdozenten<br />

25 Stipendienauswahlgremien<br />

26 Die Deutsch-Amerikanische <strong>Fulbright</strong>-<strong>Kommission</strong><br />

5


6<br />

Executive Summary<br />

Distribution of <strong>Fulbright</strong> Scholars<br />

(includes students, teaching assistants, journalists and scholars; does not include short-term programs)<br />

United States of America<br />

Americans coming from (243) | Germans going to (230)<br />

Program Statistics<br />

West<br />

46 | 48<br />

Students 70<br />

Diversity Initiative 20<br />

Journalists 5<br />

Administrators in International Education 20<br />

Berlin Capital Program 15<br />

German Studies Seminar 15<br />

Senior Specialist Program 4<br />

Junior and Senior Scholars 28<br />

Teaching Assistants 140<br />

South-<br />

Central<br />

14 | 12<br />

American grantees<br />

Total 317<br />

Midwest<br />

73 | 42<br />

German grantees<br />

Total 353<br />

South<br />

42 | 52<br />

212 Students<br />

Northeast<br />

68 | 76<br />

33 Diversity Initiative<br />

49 Fachhochschule Summer Schools<br />

17 Educational Experts<br />

24 Administrators in International Education<br />

3 Junior and Senior Scholars<br />

15 Teaching Assistants


West<br />

62 | 53<br />

North<br />

39 | 28<br />

South<br />

56 | 91<br />

East<br />

33 | 19<br />

Northeast<br />

53 | 36<br />

Germany<br />

Americans going to (243) | Germans coming from (227*)<br />

* 3 German students with home universities outside of Germany<br />

Areas of Study / Research *<br />

Budget Figures<br />

U.S. Government Contributions<br />

from the U.S. Department of State (converted from 2,949,061 USD) 2,319,632 Euro<br />

German Government Contributions<br />

from the Federal Foreign Office (Auswärtiges Amt) 2,995,000 Euro<br />

including the funds for Young American Journalists<br />

from the Federal Ministry of Education and Research 2,000,000 Euro<br />

(Bundesministerium für Bildung und Forschung)*<br />

Total Contribution German Government 4,995,000 Euro<br />

Other Contributions<br />

Host institutions’ cash contributions 442,837 Euro<br />

Transatlantic Program of the Federal Republic of Germany 138,847 Euro<br />

with the Funding of the European Recovery Program (ERP)**<br />

Donations through the Association of Friends and Sponsors of 25,567 Euro<br />

the German-American <strong>Fulbright</strong> Program (Verein der Freunde<br />

und Förderer des deutsch-amerikanischen <strong>Fulbright</strong>-Programms e.V.)<br />

University of Kentucky (converted from 29,122 USD) 20,210 Euro<br />

German Hertie Foundation (Hertie-Stiftung) 23,704 Euro<br />

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft 35,163 Euro<br />

Total funds received in <strong>2010</strong> / <strong>2011</strong> 8,000,960 Euro<br />

Americans in Germany Germans in the U.S.<br />

Business<br />

Social Sciences<br />

Natural Sciences and Math<br />

Engineering and Applied Sciences<br />

Humanities<br />

Arts and Architecture<br />

Total 98 Total 215<br />

* in host country (only students and senior and junior scholars)<br />

2 %<br />

39 %<br />

17 %<br />

6 %<br />

29 %<br />

* The Federal Ministry for Education and Research completely funds the <strong>Fulbright</strong> program for students<br />

and graduates of German Universities of Applied Sciences (Fachhochschulen).<br />

** The Transatlantic Program of the Federal Republic of Germany with the Funding of the European Recovery Program (ERP)<br />

co-finances the Diversity Programs Discover Germany and Discover USA.<br />

5 %<br />

2 %<br />

Law<br />

18 %<br />

16 %<br />

14 %<br />

18 %<br />

17 %<br />

13 %<br />

4 %<br />

7


8 Programme für<br />

Studierende und Graduierte<br />

D<br />

as Angebot von Jahresstipendien des <strong>Fulbright</strong>-Programms<br />

richtete sich an deutsche Studierende, Graduierte und<br />

Promovenden von Fachhochschulen, Universitäten und Graduiertenschulen.<br />

Für ein akademisches Jahr (9 –10 Monate) finanzierten<br />

die Stipendien neben den monatlichen Unterhaltszahlungen<br />

weitere Grundleistungen (Reisekosten, Nebenkostenpauschale,<br />

Kranken- und Unfallversicherung, gebührenfreie Visabeantragung),<br />

die Kosten für die Studienplatzvermittlung in den USA<br />

sowie Zuschüsse zu den Studiengebühren an der Gasthochschule.<br />

In einigen Fällen ergab sich die Möglichkeit, das amerikanische<br />

Studienprogramm abzuschließen oder durch ein nachfolgendes<br />

Praktikum zu ergänzen.<br />

Reisestipendien für deutsche Studierende der Fachhochschulen<br />

und Universitäten wurden für die Dauer von einem Semester bis<br />

Brandon on his way to a match of the German national soccer team<br />

zu einem akademischen Jahr vergeben. Sie deckten neben den<br />

Grundleistungen auch die Reisekosten für einen Studienaufenthalt<br />

in den USA ab und ergänzten die Leistungen anderer Stipendienträger,<br />

besonders im Rahmen von interuniversitären Austauschprogrammen<br />

und Partnerschaften.<br />

Jahresstipendien für amerikanische Studierende (Graduate<br />

Students) für ein akademisches Jahr beinhalten eine monatliche<br />

Unterhaltspauschale sowie Leistungen für Reisekosten, Krankenversicherung<br />

und eine Nebenkostenpauschale. Für qualifizierte<br />

Stipendiaten besteht die Möglichkeit, ein Praktikum an den<br />

Aufenthalt anzuschließen. Das Programm für ausübende Künstler<br />

und Musiker erlaubt dieser Zielgruppe, an deutschen Musik- oder<br />

Kunsthochschulen zu studieren.<br />

>> “At the age of 24, I have a hard time using the phrase<br />

‘opportunity of a lifetime’ or ‘time of my life’ to describe my<br />

experiences living, studying, and working in Germany. However,<br />

these clichés most accurately and concisely articulate the personal<br />

importance of my <strong>Fulbright</strong> experience.<br />

Living in another culture has<br />

forced me to reflect on who<br />

I am as a person and what my<br />

values are, while providing me<br />

with alternative views on life<br />

and the every-day-world.<br />

This reflection has, in turn, sharpened my focus and allowed<br />

me to explore my true potential and what I can accomplish when<br />

I leave my comfort zone.”<br />

Brandon Goeller<br />

Grantee at Humboldt-Universität zu Berlin<br />

from Allegheny College, PA


Michelle Dromgold in Amsterdam during the<br />

Humboldt University’s Orchestra Concert Tour<br />

Dirk Tischler vor der Golden Gate Bridge in San Francisco<br />

>> “In working with children and youth during my time in Berlin,<br />

I became an immediate ambassador of America for these children and answered<br />

their questions about life in America, from everything to naming all 50 states,<br />

and showing them what ‚Dollars‘ look like, to explaining our political and school<br />

system to some of the older youth. I hope that someday, they will also be able<br />

to spend some time in the U.S.”<br />

Michelle Dromgold<br />

Grantee at Humboldt-Universität zu Berlin and Universität Duisburg-Essen<br />

from the American University, DC<br />

>> „Ich kann sagen, dass der<br />

Aufenthalt in den USA mich<br />

nicht nur auf wissenschaftlicher<br />

Ebene weiter gebracht hat,<br />

sondern auch meine persönliche<br />

Entwicklung stark beeinflusst hat.<br />

Das Land und die Leute und ihre besondere offenherzige<br />

und freundliche Natur haben es mir leicht gemacht mich<br />

einzugewöhnen und zu Hause zu fühlen.“<br />

Dirk Tischler<br />

Stipendiat an der San Francisco State University, CA<br />

von der TU Bergakademie Freiberg<br />

9


10<br />

Programme für<br />

Fremdsprachenassistenten<br />

Im Fremdsprachenassistenten-Programm unterstützen<br />

deutsche Studierende und Hochschulabsolventen sowie<br />

amerikanische Graduate Students den Deutsch- bzw. Englischunterricht<br />

an ihren Gastinstitutionen. Die deutschen Stipendiaten<br />

unterrichten vorwiegend an Liberal Arts Colleges, wo sie sich parallel<br />

zu ihren Lehraufgaben in akademischen Kursen weiterbilden.<br />

Neben den Grundleistungen erhalten sie auch einen Zuschuss<br />

zu den Lebenshaltungskosten von der Gastschule. Die amerikanischen<br />

Teaching Assistants unterrichten an deutschen Sekundarschulen<br />

und erhalten eine monatliche Unterhaltszahlung, Reisekosten<br />

und Krankenversicherung.<br />

Carol Petty during a visit in Hamburg<br />

Daneben bietet sich ihnen die Möglichkeit, an einer deutschen<br />

Hochschule zu studieren.<br />

Im Rahmen der Diversity Initiative konnten erneut 20 qualifizierte<br />

Assistenten aus den USA an deutsche Schulen vermittelt werden,<br />

die einen hohen Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund<br />

haben. Die Anwesenheit der amerikanischen Assistenten bietet<br />

gerade dort zusätzliche Möglichkeiten, ein sehr authentisches<br />

und durch den täglichen Kontakt mit den amerikanischen<br />

Lehrern geprägtes Amerikabild bei Schülern mit weniger USA-<br />

Kenntnissen zu vermitteln.<br />

>> “No professional or personal experience I have ever had<br />

compares to my <strong>Fulbright</strong> experience in terms of the level of<br />

confidence and independence that I acquired. Living and<br />

working in a foreign culture, I needed to work with people<br />

with considerably different worldviews, social standards, and<br />

expectations in both the professional and social realms.<br />

This step outside the familiar<br />

has made me adaptable to new<br />

situations and given me the<br />

skills to socialize, exchange<br />

ideas, and work with people<br />

with diverse backgrounds.”<br />

Carol Petty<br />

Teaching Assistant at the Gesamtschule Duisburg-Süd<br />

from George Mason University, VA


Programme für<br />

Amerikanische Journalisten<br />

Die <strong>Fulbright</strong>-<strong>Kommission</strong> bietet ein Jahresprogramm<br />

für amerikanische Nachwuchsjournalisten an, das den<br />

Stipendiaten die Gelegenheit bietet, durch Kontakte zu Medien,<br />

Hochschulen und Politik Recherchen in entsprechenden Projekten<br />

zu betreiben. Ferner können die Nachwuchsjournalisten berufspraktische<br />

Erfahrungen in der deutschen Medienlandschaft<br />

sammeln. Die Stipendien beinhalten eine monatliche Unterhalts-<br />

Participants of the Berlin Capital Program <strong>2010</strong> (Laurel Wamsley on the left) discovering Berlin-Kreuzberg<br />

together with <strong>Fulbright</strong> Diversity Alumni<br />

Moises Mendoza<br />

11<br />

pauschale sowie Leistungen für Reisekosten, Krankenversicherung<br />

und eine Nebenkostenpauschale.<br />

Das Berlin Capital Program für amerikanische Nachwuchsjournalisten<br />

bietet einen einwöchigen Aufenthalt in Berlin, um<br />

den Teilnehmern die aktuelle Medienlandschaft näher zu bringen<br />

und sie mit den wichtigsten Akteuren in der deutschen Politik,<br />

Wirtschaft und Kultur vertraut zu machen.<br />

>> “I am certainly better informed on European affairs in general, and German affairs in particular, than I was before the trip.<br />

I have been reinvigorated to pursue more political and international stories, and also to look more critically at the American approach<br />

to certain topics, now that I have had an intimate look at the way that Germany conducts its politics and diplomacy.”<br />

Laurel Wamsley<br />

Participant of the Berlin Capital Program<br />

from the E.W. Scripps School of Journalism at Ohio University, OH<br />

>> “In the future, I will be a strong<br />

advocate for the <strong>Fulbright</strong> program.<br />

In a world with so many problems, challenges and misperceptions, there is<br />

nothing more valuable than allowing Americans and people in other countries<br />

to connect on a person-to-person basis.”<br />

Moises Mendoza<br />

Young American Journalist<br />

from Georgetown University, DC


12<br />

Programme für<br />

Wissenschaftler<br />

und Hochschullehrer<br />

tipendien und Ehrenprofessuren für promovierte<br />

S deutsche und amerikanische Wissenschaftler werden für<br />

3- bis 12-monatige Lehr- oder Forschungsaufenthalte in den<br />

USA und Deutschland gewährt. Neben den Stipendienleistungen<br />

werden auch Reisekosten für Gastvorträge innerhalb der USA<br />

und Deutschlands während des Gastaufenthalts getragen.<br />

Das Senior Specialist Program erlaubt amerikanischen<br />

Professoren einen zwei- bis sechswöchigen Aufenthalt zur<br />

Zusammenarbeit mit ihren deutschen Partnern, denen sie<br />

ihre Expertise z. B. beim Erstellen von Lehrplänen, bei Vortragsreihen,<br />

bei der Teilnahme an Konferenzen oder der Lehrerausbildung<br />

anbieten.<br />

Für deutsche Habilitanden auf dem Gebiet der Amerikastudien<br />

wurde darüber hinaus ein <strong>Fulbright</strong> American Studies Fellowship<br />

vergeben, das einen bis zu einjährigen Forschungsaufenthalt<br />

in den USA finanziert.<br />

>> “By getting to know the American teaching system I got<br />

new ideas and inspiration for my own curriculum planning for<br />

the seminars I teach.<br />

The contacts I have made at the UCI [University of California - Irvine] will serve as the basis for helping to build a more intimate<br />

relationship between the history faculties of the UCI and the Humboldt University Berlin as well as to encourage exchanges,<br />

conferences, and joint research projects for the future.”<br />

Dr. Laura Rischbieter<br />

Senior Scholar an der University of California – Irvine, CA<br />

von der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Family Streitwieser in front of the Brandenburg Gate in Berlin<br />

>> “The opportunity to live here with my family for a year<br />

and see my children experience Germany and begin to learn<br />

the language is also invaluable and will benefit us all for the<br />

rest of our lives. I certainly believe that my own experience<br />

and the study I conducted on European students enriches my<br />

international understanding, but even more so the opportunity<br />

to live abroad has been eye-opening for my children who I was<br />

very happy to bring with me.”<br />

Dr. Bernhard Streitwieser<br />

Senior Scholar at Humboldt-Universität zu Berlin<br />

from Northwestern University, IL


Programme für<br />

Hochschulexperten<br />

Das Educational Experts Seminar findet jährlich zu jeweils<br />

aktuellen Themen aus dem Bereich der Bildungspolitik<br />

und des Wissenschafts- und Hochschulmanagement statt.<br />

Es bietet bis zu 15 leitenden Vertretern von deutschen Hochschulen,<br />

Wissenschaftsorganisationen und der Wissenschaftsverwaltung<br />

die Möglichkeit einer einwöchigen Informationsreise<br />

in die USA. Das Seminarprogramm beinhaltet Gespräche und<br />

Workshops mit amerikanischen Bildungsexperten und, als<br />

zentralen Bestandteil des Programms, den Besuch ausgewählter<br />

U.S.-Universitäten, wo sich den Teilnehmern bei Vortrags- und<br />

Diskussionsveranstaltungen viele Gelegenheiten zum Austausch<br />

mit den amerikanischen Kollegen in den verschiedenen Hochschulleitungsebenen<br />

ergeben.<br />

Zwei Educational Experts Seminare haben wir im Stipendienjahr<br />

<strong>2010</strong>-<strong>2011</strong> durchgeführt. Vom 2. bis 6.Mai <strong>2011</strong> reiste eine<br />

Gruppe von FH-Vizepräsidenten nach Atlanta, um sich zum<br />

Thema „Higher Education Management: Leadership Structures and<br />

Decision Making Processes at U.S. Universities“ weiterzubilden. Bei<br />

ihren Besuchen von sechs privaten und öffentlichen Hochschulen<br />

in und um Atlanta erforschten die deutschen Gäste, an welch<br />

grundsätzlichen Rahmenbedingungen sich die Führung einer<br />

U.S.-Hochschule ausrichtet, welche Strategien sich daraus für die<br />

Hochschulentwicklung im Einzelfall ableiten und mit welchen<br />

Kommunikationsmodellen Hochschulentscheidungen institutionell<br />

vermittelt und durchgesetzt werden. In den deutsch-amerikanischen<br />

Expertenrunden wurde auch deutlich, dass amerikanische<br />

Hochschulen neue Finanzierungsmodelle ersinnen müssen,<br />

Dr. Felix Streiter<br />

>> „Unsere Reise hat zwei wichtige Erkenntnisse gebracht: Die amerikanischen<br />

Universitäten betreiben community service nicht aus Altruismus heraus, sondern<br />

in erster Linie aus Eigennutz. Studierende engagieren sich, um Führungserfahrung<br />

zu sammeln. Vernetzung mit der örtlichen Wirtschaft bringt der Hochschule<br />

Forschungsaufträge und den Studierenden bessere Jobperspektiven.“<br />

Dr. Felix Streiter<br />

Stiftung Mercator, Teilnehmer am Educational Experts Seminar<br />

wenn auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten der Anspruch<br />

gelten soll, eine Hochschulausbildung sei „a public good“.<br />

13<br />

Das zweite Expertenseminar widmete sich Anfang Oktober der<br />

Rolle der Hochschule in der Gesellschaft und stand unter dem<br />

Thema: „Connecting Knowledge to Serve Society: University Engagement<br />

in the U.S.“ Das Seminar fand mit der finanziellen Unterstützung<br />

des Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft statt<br />

und schloss die Repräsentanten der 10 deutschen Fachhochschulen<br />

und Universitäten ein, die für die Endauswahlrunde des vom<br />

Stifterverband ausgeschriebenen Wettbewerbs „Mehr als Forschung<br />

und Lehre: Hochschulen in der Gesellschaft“ ausgewählt<br />

wurden. Der Wettbewerb hatte zum Ziel, deutsche Hochschulen<br />

in der Frage zu unterstützen, wie sie gesellschaftliches Engagement<br />

als ein gleichberechtigtes strategisches Element neben<br />

Forschung und Lehre in die Entwicklung ihrer Einrichtung einbinden<br />

können. Welche Konzepte verfolgen die amerikanischen<br />

Hochschulen? Welche gesellschaftliche Rolle übernehmen sie in<br />

ihrer Region, aber auch national und international, und welche<br />

Modelle des amerikanischen „University Outreach“ können<br />

in die deutsche Hochschulpraxis umgesetzt werden? Dies zu<br />

erkunden besuchten die deutschen Gäste private und staatliche<br />

Hochschulen unterschiedlichen Typs in Philadelphia und im<br />

benachbarten New Jersey. Sie erkannten, wie wichtig „University<br />

Outreach“ für das Image einer Hochschule sein kann, welche Vorteile<br />

es für Lehre und Studium birgt und dass in den USA nicht<br />

zuletzt Forschungsstandorte und Arbeitsmärkte mit dem gesellschaftlichen<br />

Engagement einer Hochschule eng verknüpft sind.<br />

Tour of the campus:<br />

Die Teilnehmer des Educational Experts Seminars<br />

besuchen die Temple University in Philadelphia


14<br />

Highlights des Jahres<br />

60 Jahre Deutsch-Amerikanisches <strong>Fulbright</strong>-Programm –<br />

Auftaktveranstaltung „Chancen durch Vielfalt“<br />

Das deutsch-amerikanische <strong>Fulbright</strong>-Programm wurde 1952<br />

gegründet und feiert im Jahr 2012 sein 60-jähriges Bestehen.<br />

Die <strong>Fulbright</strong>-<strong>Kommission</strong> in Berlin wird das Jubiläum mit<br />

verschiedenen Veranstaltungen würdigen. Den Auftakt bildete<br />

die Konferenz „Chancen durch Vielfalt” am 23. November <strong>2011</strong><br />

in Berlin.<br />

Die <strong>Fulbright</strong> Diversity Initiative wurde im Jahr 2006 von der<br />

<strong>Fulbright</strong>-<strong>Kommission</strong> ins Leben gerufen, um verstärkt junge<br />

Migranten in den transatlantischen Dialog und Studierendenaustausch<br />

einzubeziehen. Fast ein Fünftel der Bevölkerung in<br />

Deutschland hat einen Migrationshintergrund – doch lediglich<br />

11 Prozent der Studierenden an deutschen Hochschulen sind<br />

„Migrantenkinder“. Viele stammen aus einkommensschwachen<br />

Familien, einen Studienaufenthalt im Ausland können sie nicht<br />

finanzieren. Der Austausch zwischen Deutschland und den USA<br />

ist von diesem Ungleichgewicht besonders betroffen – weniger<br />

als 2 Prozent der Teilnehmer an langfristigen Austauschprogrammen<br />

haben einen Migrationshintergrund.<br />

Für diese besondere Zielgruppe richtete die <strong>Fulbright</strong>-<strong>Kommission</strong><br />

2006 erstmalig Sommerschulen an deutschen und amerikanischen<br />

Hochschulen ein, die als akademische „Schnupperprogramme“<br />

einen beträchtlichen Zuwachs an fremdsprachiger<br />

und interkultureller Kompetenz durch das Zusammenleben und<br />

Studieren mit amerikanischen und deutschen Kommilitonen<br />

ermöglichen.<br />

Dr. Rolf Hoffmann, Geschäftsführender Direktor der <strong>Fulbright</strong>-<br />

<strong>Kommission</strong>, eröffnet die Konferenz „Chancen durch Vielfalt“<br />

Unsere Programme richten sich gezielt an Abiturienten und<br />

Studierende mit Migrationshintergrund, die sich für den<br />

akademischen Austausch und den kulturellen Dialog zwischen<br />

Deutschland und den USA engagieren. Die Förderung der<br />

Lehrer mit Migrationshintergrund und Pädagogen zielt<br />

besonders auf den Einsatz an multiethnischen Schulen im<br />

jeweiligen Gastland, um dort erfolgreiche Praxismodelle zur<br />

Verbesserung der ethnischen und kulturellen Integration an<br />

Schulen kennenzulernen.<br />

Finanziert wird dieses Programm vor allem aus eigens eingeworbenen<br />

Drittmitteln und Spenden verschiedener Sponsoren wie<br />

dem Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland<br />

aus Mitteln des European Recovery Program (ERP) des Bundesministeriums<br />

für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und dem<br />

U.S. Department of State. Ergänzt wird diese Initiative durch ein<br />

Fortbildungsprogramm für Lehrer mit Migrationshintergrund<br />

und ein Sprachassistentenprogramm mit jungen Amerikanern an<br />

deutschen Schulen mit hohem Migrantenanteil.<br />

Seit 2006 hat die <strong>Fulbright</strong>-<strong>Kommission</strong> durch die Diversity<br />

Initiative 262 Abiturienten, Studierende und Lehrer mit<br />

Migrationshintergrund gefördert.<br />

Die Teilnehmer des Programms für deutsche Lehrer<br />

Diversity in U.S. Education <strong>2011</strong> in San Antonio, TX


“We all had different stories to tell as to the motives when choosing the career, the key stages of teacher training,<br />

internal school organization and curriculum. Moreover, many of the participants had non-German roots, which also defined<br />

and affected their motivation and way of seeing the system as a whole.<br />

In that sense, while studying diversity in U.S. education,<br />

I discovered it within Germany.”<br />

Anna Klassen<br />

Teilnehmerin am Seminar Diversity in U.S. Education<br />

Lehrerin am Ohm-Gymnasium Erlangen<br />

Viele der ehemaligen Teilnehmer der Diversity Initiative haben sich bei der Konferenz „Chancen durch Vielfalt“ wieder getroffen.<br />

Hier sind alle die Konferenzteilnehmer zu sehen, die an einer Sommerschule an der University of Kentucky teilgenommen haben.<br />

>> “I am convinced that the five weeks at the University of<br />

Kentucky changed many things in my life, which I will face<br />

bit by bit in the future. I learned more about myself, my<br />

identity, my personality.”<br />

Gizem Yamac<br />

Teilnehmerin am Programm Discover the USA <strong>2011</strong><br />

15


16<br />

Highlights des Jahres<br />

40 Jahre Fachhochschulprogramm<br />

Thomas Kraubitz and his fellow graduate Pater Davos<br />

at Commencement<br />

>> “There is no feeling like being encircled by friends and<br />

family in Tercentenary Theatre receiving a degree from Harvard<br />

University at an early June morning. […] Nothing, however, was<br />

as inspiring to me as an evening with Mohammad Yunnus, the<br />

distinguished Peace Nobel Laureate from 2006. His speech at the<br />

Kennedy School of Government was eye-opening. I knew that<br />

he was a <strong>Fulbright</strong>er to the U.S. back in 1965 and thus I brought<br />

over my <strong>Fulbright</strong> booklet that I have received upon my arrival<br />

in the U.S. Later that evening he signed it for me and just hearing<br />

the name ‘<strong>Fulbright</strong>’ brought a big smile on his face.”<br />

Thomas Kraubitz<br />

2007/2008 Stipendiat an der Harvard University, MA,<br />

von der Hochschule Coburg<br />

Die Teilnehmer der Summer School für Fachhochschulstudierende an<br />

der Binghamton University, NY bei ihrem abschließenden Besuch der<br />

NASDAQ in New York<br />

Die Neugier auf ein hochschulpolitisches Experiment und<br />

die Bereitschaft zur transatlantischen Kooperation bildeten<br />

die Grundlage für ein neues Stipendienprogramm, das 1972<br />

seinen Anfang nahm – das „Pilot Project Fachhochschulen“.<br />

<strong>Fulbright</strong>-Stipendien zum Studium in den USA wurden seit<br />

Gründung des deutsch-amerikanischen <strong>Fulbright</strong>-Programms im<br />

Jahr 1952 nur an die Studierenden der wissenschaftlichen Hochschulen,<br />

also der Universitäten, vergeben. Die damaligen Höheren<br />

Fach- und Ingenieurschulen und ihre Auszubildenden waren<br />

in den transatlantischen Wissenschaftsaustausch hingegen nicht<br />

einbezogen, obwohl auch sie großes Interesse an akademischer<br />

Weiterbildung in den USA hatten. Im Zuge der Neustrukturierung<br />

des Hochschulsystems wurden zwischen 1969 und 1972<br />

viele der Höheren Fachschulen, Akademien und Ingenieurschulen<br />

zu Fachhochschulen ausgebaut und galten nun als eigenständige<br />

Einrichtungen im deutschen Hochschulsystem.<br />

Diese neuen Hochschulen für den USA-Austausch zu öffnen,<br />

das war das Ziel, das die <strong>Fulbright</strong>-<strong>Kommission</strong> mit dem „Pilot<br />

Project Fachhochschulen“ verfolgte. Dabei konnte sie auf ein<br />

großes Netzwerk kooperationswilliger U.S.-Hochschulen zurückgreifen,<br />

von denen dann viele doch Bedenken anmeldeten:<br />

Würden die FH-Studierenden die Voraussetzungen für ein<br />

erfolgreiches Gaststudium überhaupt mitbringen? Tatsächlich<br />

ließen sich die bisher bewährten Bewerbungsverfahren auf die<br />

Studierenden und Absolventen der Fachhochschulen nicht ohne<br />

weiteres übertragen. Deutsche Abitur- und Universitätszeugnisse<br />

wussten die amerikanischen Admissions Offices wohl zu deuten,<br />

stattdessen hatten die damaligen FH-Bewerber aber Gewerbeschulen<br />

durchlaufen und legten Lehrlings- und Gesellenbriefe<br />

vor. Wie sollte man die Praxisorientierung der FH-Studien<br />

bewerten und was war von den englischen Sprachkenntnissen<br />

der Bewerber zu halten?<br />

Das <strong>Fulbright</strong> „Pilot Project Fachhochschulen“ stellte ein<br />

Experiment im deutsch-amerikanischen Hochschulaustausch dar,<br />

in das auf beiden Seiten des Atlantiks zunächst nur ausgewählte<br />

Partnerhochschulen und die Fächer Soziale Arbeit, Sozialpädagogik,<br />

Elektrotechnik und Maschinenbau eingebunden wurden.<br />

In den USA erklärten sich die Cleveland State University und<br />

das Newark College of Engineering, das heutige New Jersey<br />

Institute of Technology, zur Zusammenarbeit bereit.


“We are delighted to participate in this experimental program and hope that each student will have a fruitful experience.<br />

I shall do whatever I can to make that wish a reality.”<br />

Alex Bedrosian, Newark College of Engineering, 24. Juli 1972<br />

>> “For me the program was a success as it helped me to determine whether I want to spend some time of my life in the U.S.<br />

studying or not. Well, the answer is yes, I loved being in the U.S. and studying at the university there, so I definitely will apply<br />

for a full-year <strong>Fulbright</strong> scholarship and hopefully be back in the U.S. in 2013.<br />

Seems like I fell in love with this country, despite all the<br />

contradictions I might have experienced there.”<br />

Julia Hangst<br />

Teilnehmerin an der Summer School für Fachhochschulstudierende an der University of North Carolina at Greensboro, NC<br />

von der Hochschule Furtwangen<br />

Julia Hangst beim Besuch des Weißen Hauses in Washington, D.C.<br />

Viele unerwartete Hürden mussten genommen werden, bevor<br />

im Sommer 1972 schließlich 9 Fachhochschule-Stipendiaten<br />

ihr Studium in Cleveland und Newark antraten. Dass sie die<br />

Pioniere eines <strong>Fulbright</strong>-Stipendienprogramms sein würden,<br />

das heute auf eine 40-jährige überaus erfolgreiche Geschichte<br />

zurückblickt, war damals nicht vorauszusehen. Denn nach einer<br />

5-jährigen Probezeit wurde ab 1977 die Frage diskutiert, ob der<br />

USA-Austausch für Fachhochschulen nicht in die regulären Austauschaktivitäten<br />

des Deutschen Akademischen Austauschdiensts<br />

(DAAD) eingegliedert werden solle. Stattdessen sprach sich das<br />

damalige Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft für<br />

die Fortsetzung des Programms bei der <strong>Fulbright</strong>-<strong>Kommission</strong><br />

aus und stellte ihr zu diesem Zweck ab 1979 besondere Haushaltsmittel<br />

bereit. Das kleine „Pilot Project“ entwickelte sich zu<br />

17<br />

einem <strong>Fulbright</strong>-Stipendienprogramm, das in der Folge an allen<br />

deutschen Fachhochschulen und ohne Fächereinschränkungen<br />

ausgeschrieben wurde.<br />

Dank der steten Unterstützung des Bundesministeriums (heute<br />

das Bundesministerium für Bildung und Forschung) hat die<br />

<strong>Fulbright</strong>-<strong>Kommission</strong> etwa 2.000 Fachhochschulstipendiaten<br />

einen Studienaufenthalt in den USA ermöglicht. Zu den Alumni<br />

des Programms zählen Manager in der Industrie und Wirtschaft,<br />

Hochschulprofessoren, aber auch Architekten und Ingenieure<br />

mit ihren eigenen Büros. Das <strong>Fulbright</strong> „Pilot Project Fachhochschulen“<br />

hat wesentlich dazu beigetragen, den akademischen<br />

Austausch mit den USA in den Fachhochschulen zu etablieren,<br />

was in Verbindung mit der <strong>Fulbright</strong>-Förderung deutscher Hochschuladministratoren<br />

zum Aufbau der heute bestehenden Hochschulpartnerschaften<br />

mit den USA führte.<br />

Im Jahr 2012 durchlaufen auch die Studierenden an Fachhochschulen<br />

kompakte Bachelor’s und Master’s-Programme, die nicht<br />

viel Zeit lassen für Studienaufenthalte im Ausland. Besonders die<br />

jungen Fachhochschulstudenten wollen wir aber frühzeitig an<br />

einen Studienaufenthalt in den USA heranführen. Im Sommer<br />

<strong>2011</strong> haben wir unsere Stipendienpalette um zwei vierwöchige<br />

Studienprogramme erweitert: An der Binghamton University<br />

im Staat New York und an der University of North Carolina in<br />

Greensboro erlebten 50 Fachhochschulstudierende „what life and<br />

study at a U.S. university is all about“.<br />

Möge auch dieser Programminitiative so viel Erfolg beschieden<br />

sein wie dem „Pilot Project Fachhochschulen“ von 1972!


18<br />

Programme für<br />

Hochschuladministratoren<br />

Die ein- bzw. zweiwöchigen Programme für deutsche und<br />

amerikanische Hochschuladministratoren eröffnen den<br />

Teilnehmern die Möglichkeit, sich beruflich über das Schul-und<br />

Hochschulsystem des Gastlandes weiterzubilden. Workshops,<br />

Vorträge und ausgewählte Hochschulbesuche bieten den Hochschuladministratoren<br />

Einblicke in die Arbeitsbereiche ihrer<br />

deutschen bzw. amerikanischen Kollegen und die Möglichkeit,<br />

sich mit ihnen über erfolgreiche Arbeitsmodelle auszutauschen.<br />

Unter den deutschen Administratoren spricht das Programm<br />

zum einen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Akademischen<br />

Auslandsämtern bzw. die Hochschul- oder Senatsbeauftragten<br />

für Internationales an, die für die Angelegenheiten des<br />

Auslands- oder Ausländerstudiums, Studienberatung, internationale<br />

akademische Austauschbeziehungen oder für die Internationalisierungskonzepte<br />

ihrer Hochschule zuständig sind. Zum<br />

anderen wendet sich das Programm an jene deutschen Hochschuladministratoren,<br />

die die Bereiche Studentenwerke, Career<br />

Services, Fundraising und Alumni-Netzwerke vertreten.<br />

Die amerikanischen Administratoren vertreten vergleichbare<br />

Aufgabenbereiche und gehören Universitäten, Four-Year Colleges<br />

>> “It was an excellent program with multiple perspectives which provided a great story<br />

on the current state of Germany’s higher education affairs.<br />

und Community Colleges an. Für deutsche und amerikanische<br />

Hochschuladministratoren stehen jeweils bis zu 25 Stipendien<br />

zur Verfügung. Sie umfassen die Grundleistungen sowie<br />

Programmgebühren und Lebenshaltungskosten.<br />

Für die deutschen Administratoren haben wir im Stipendienjahr<br />

<strong>2010</strong> /<strong>2011</strong> ein Seminar for Administrators in International<br />

Education in Kooperation mit der University of Kansas in<br />

Lawrence durchgeführt, das im April <strong>2011</strong> stattfand.<br />

Im September besuchten im Rahmen des Seminar for Student<br />

Services Administrators deutsche Hochschulangehörige aus den<br />

Bereichen Career Services Centers, Alumni Networking und<br />

Fundraising die Louisiana State University in Baton Rouge.<br />

Beide Seminarprogramme ermöglichten den deutschen Teilnehmern<br />

den direkten Austausch mit ihren amerikanischen Kollegen<br />

vor Ort, und sie gewährten interessante Einblicke, mit welchen<br />

Konzepten einschlägige U.S.-Staatshochschulen ihre Internationalisierung<br />

und den Bereich der Student Services weiter<br />

entwickeln. Die jeweils einwöchigen Besuche bei der University<br />

of Kansas und der Louisiana State University sind bei den deutschen<br />

Teilnehmern auf außerordentlich gutes Echo gestoßen.<br />

I have a new and exciting interest in your<br />

country and hope to return soon and see more.”<br />

Marie-Louise Abram.<br />

Participant of the Seminar for U.S. Administrators in International Education<br />

from Penn State Harrisburg, PA<br />

The participants of the Seminar for U.S. Administrators in<br />

International Education meeting the Coordinator of German-American<br />

Cooperation, Harald Leibrecht, at the German Bundestag in Berlin


Die Teilnehmer des Seminar for German Student Services Administrators<br />

beim Besuch der Oak Alley Plantation in Vacherie, Louisiana<br />

>> „Die Inhalte des Seminars, aber auch die Begegnung mit<br />

interessanten Menschen haben den Aufenthalt in Baton Rouge zu<br />

einer echten Bereicherung gemacht, die ich nicht missen möchte.“<br />

Dr. Katrin Scheffer<br />

Teilnehmerin am Seminar for German Student Services Administrators<br />

von der Universität Hohenheim<br />

>> „Ich habe in der Woche sehr viel über das amerikanische Bildungssystem<br />

gelernt und ein besseres Verständnis bekommen, wie amerikanische Unis ,ticken‘.<br />

Es war außerdem super, einen amerikanischen Campus mal in echt zu sehen, um die<br />

Dimensionen zu erfassen und einen Eindruck zu bekommen, in welches Umfeld ich<br />

denn unsere Studierenden hinschicke.<br />

Die Beratung von Studierenden<br />

bezüglich eines Aufenthaltes in den<br />

USA kann ich daher jetzt sehr viel<br />

intensiver und wohl auch anschaulicher<br />

durchführen.“<br />

Julia Schneider<br />

Teilnehmerin am Seminar for German Administrators in International Education<br />

von der Universität Augsburg<br />

Julia Schneider mit dem Maskottchen<br />

der University of Kansas<br />

19


20<br />

Fachseminare für<br />

Hochschullehrer<br />

Das American Studies Institute und das German Studies<br />

Seminar richten sich an deutsche bzw. amerikanische<br />

Dozenten und Hochschullehrer. Das American Studies Institute<br />

vertieft für ca. 15 deutsche Teilnehmer amerikakundliche<br />

Themen während eines zweiwöchigen Aufenthalts in den USA<br />

und umfasst neben den Grundleistungen (Reisekosten, Nebenkostenpauschale,<br />

Kranken- und Unfallversicherung, gebührenfreie<br />

Visabeantragung) auch Programmgebühren und Lebenshaltungskosten.<br />

Das Programm bieten wir alle zwei Jahre an.<br />

Das German Studies Seminar führen wir hingegen jährlich durch.<br />

Es ist eine themengebundene 10-tägige Studienreise durch<br />

Deutschland mit bis zu 15 amerikanischen Teilnehmern zu<br />

aktuellen deutschlandkundlichen Fragen, bei denen die Reise-<br />

und Programmkosten von der <strong>Fulbright</strong>-<strong>Kommission</strong> getragen<br />

werden. Mit Blick auf die aktuelle Debatte in Deutschland<br />

widmeten wir das German Studies Seminar <strong>2011</strong> dem Thema:<br />

„Ethnic Diversity and National Identity“.<br />

Das Seminar beleuchtete, wie sich Einwanderung nach Deutschland<br />

und zunehmende Multikulturalität einerseits, die verstärkte<br />

Einbindung Deutschlands in die Europäische Union andererseits,<br />

und die unterschiedlichen Befindlichkeiten zwischen Ost- und<br />

Westdeutschland auf die Ausbildung einer deutschen „National<br />

Identity“ auswirken.<br />

Die Teilnehmer des German Studies Seminar<br />

beim Besuch in der Deutschen Mission in Brüssel.<br />

Zur Gesprächsrunde „European Salad Bowl:<br />

Lobbying for German Interests in a Supranational<br />

Environment“ empfing Holger Dreiseitl, stellvertretender<br />

Pressesprecher der Ständigen Vertretung<br />

der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen<br />

Union Brüssel.<br />

>> “I learned a great deal in both Berlin and Brussels.<br />

I had never been to the European Union headquarters –<br />

the European Commission or the European Parliament –<br />

and it was fascinating for me to see how these work.<br />

Particular highlights for me in Berlin were the visit to the Stasi archives, the visit to the synagogue,<br />

and the visit to the Hector Peterson-Schule.”<br />

Stephen Brockmann, Ph.D.<br />

Participant of the German Studies Seminar<br />

from Carnegie Mellon University, PA


Weiterbildungsseminare<br />

uch außerhalb der regulären Stipendienprogramme ist<br />

A die <strong>Fulbright</strong>-<strong>Kommission</strong> um Weiterbildungsangebote<br />

zur deutsch-amerikanischen akademischen Zusammenarbeit<br />

bemüht, die wir mithilfe zusätzlich eingeworbener Mittel,<br />

vermehrt aber auch durch die Zusammenarbeit mit anderen<br />

Einrichtungen, verwirklichen.<br />

So konnten im Sommer <strong>2011</strong> wieder zwei landeskundliche<br />

Weiterbildungsmaßnahmen durchgeführt werden, bei denen<br />

wir mit dem Land Baden-Württemberg inhaltlich und<br />

finanziell kooperierten und die Sommerprogramme (FuBiS)<br />

an der Freien Universität Berlin nutzten.<br />

Vom 21. Juni bis 2. Juli <strong>2011</strong> haben insgesamt 18 Teilnehmer<br />

am Baden-Württemberg Seminar for American Faculty in<br />

German and German Studies teilgenommen. Die <strong>Fulbright</strong>-<br />

<strong>Kommission</strong> hat allen 18 Teilnehmern ein Reisestipendium<br />

gewährt, 4 Teilnehmer haben ein Vollstipendium erhalten.<br />

Das Land Baden-Württemberg hat die Finanzierung der 14<br />

Vollstipendien übernommen, auch um die Partnerhochschulen<br />

Elisabeth Winter<br />

21<br />

in den USA intensiv mit einzubeziehen. Gemeinsam mit der<br />

Universität Tübingen und deren Netzwerken wurde die Weiterbildungsmaßnahme<br />

für amerikanische Dozenten aus dem<br />

Bereich der Germanistik und der Deutschen Sprache angeboten.<br />

Die Dozenten haben aktuelle Methoden, Strukturen,<br />

Reformen und Netzwerke in Deutschland kennengelernt und<br />

wurden mit dem baden-württembergischen Hochschulsystem<br />

durch Besuche in Konstanz und Heidelberg vertraut gemacht.<br />

Vom 16. Juli bis 13. August <strong>2011</strong> haben 10 ausgewählte deutsche<br />

Studierenden der Amerikanistik und verwandter Fachgebiete<br />

an der Freien Universität Berlin (International Summer<br />

and Winter University, FUBiS) am Programm America in the<br />

21st Century erfolgreich teilgenommen. Den Teilnehmern<br />

wurden in dem 4-wöchigen Programm aktuelle Fachkenntnisse<br />

zu den USA vermittelt. Als Dozenten konnten auch amerikanische<br />

<strong>Fulbright</strong>-Professoren und Alumni gewonnen werden.<br />

Mehrere Teilnehmer haben sich anschließend für längerfristige<br />

Austauschprogramme beworben.<br />

>> „Ich konnte sehr von dem<br />

Programm profitieren, da<br />

mein Wissen über die USA in<br />

vielen Punkten vertieft bzw.<br />

auch ausgebaut wurde.<br />

Dies wird mir sicherlich helfen, vor allem, da mein Studienschwerpunkt<br />

‚Internationale Politik und Wirtschaft’ ein Verständnis<br />

der USA unerlässlich macht.“<br />

Elisabeth Winter<br />

Teilnehmerin am Programm America and the 21st Century<br />

von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg


22 Das Netzwerk<br />

<strong>Fulbright</strong> Alumni<br />

<strong>Fulbright</strong> for life – <strong>Fulbright</strong> Alumni e.V.<br />

Die aufregende Zeit des Jahres in der Ferne – für viele<br />

der Stipendiaten der erste längere Auslandsaufenthalt<br />

– und die <strong>Fulbright</strong>-Erfahrung verändern die Wahrnehmung<br />

der Welt, sowohl die der Heimat, als auch der ehemaligen<br />

Fremde. Der Kontakt zu anderen, die ähnliche oder andere<br />

Erfahrungen gemacht haben, wird im Verein der <strong>Fulbright</strong><br />

Alumni e. V. vertieft und immer wieder durch neue Impulse<br />

angereichert.<br />

<strong>Fulbright</strong> Alumni e. V. verfolgt das Ziel, die Völkerverständigung<br />

und den internationalen, transatlantischen Austausch zu fördern<br />

und die <strong>Fulbright</strong>-Erfahrung auch über die Zeit des Auslandsaufenthalts<br />

hinaus als prägende Lebenserfahrung zu bewahren<br />

und weiterzugeben. Seit der Vereinsgründung im Jahr 1986 ist<br />

der Verein auf über 1.200 Mitglieder angewachsen, die sich in<br />

regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten engagieren<br />

und ihre Erfahrung und ihr Engagement einbringen, um die<br />

Idee der transatlantischen und darüber hinausgehenden Völkerverständigung<br />

zu vertiefen, zu teilen und zu erweitern.<br />

Dies geschieht nicht nur innerhalb des Vereins, sondern auch<br />

in Veranstaltungen und Aktivitäten, die Nichtmitgliedern<br />

offenstehen, um das Programm und die dahinterstehende Idee<br />

bekannter zu machen. Der Verein arbeitet mit der <strong>Fulbright</strong>-<br />

<strong>Kommission</strong> zusammen, finanziert seinerseits auch Stipendien<br />

und unterstützt mit einer Spende mittlerweile im 6. Jahr die<br />

Diversity Initiative, die jungen Menschen mit Migrationshintergrund<br />

die Gelegenheit gibt, Auslandserfahrungen zu sammeln.<br />

Im Rahmen einer mehrwöchigen Summer School haben diese<br />

Gelegenheit, die Vereinigten Staaten kennenzulernen und sich<br />

mit anderen Stipendiaten auszutauschen. Der persönliche Hintergrund<br />

der jungen Menschen trägt dabei aktiv zum Gedanken<br />

der Völkerverständigung bei, die auch J. William <strong>Fulbright</strong> nicht<br />

nur als transatlantische Verständigung verstanden hat.<br />

Zahlreiche Aktivitäten<br />

Wie in jedem Jahr gab es auch im Jahr <strong>2011</strong> wieder zahlreiche<br />

regionale und nationale Aktivitäten, die mittlerweile zu festen<br />

Terminen im <strong>Fulbright</strong>-Jahr geworden sind, wie zum Beispiel das<br />

Welcome Meeting, das gerade zurückgekehrten deutschen Stipendiaten<br />

und amerikanischen Austauschstudenten die Möglichkeit<br />

gibt, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Ebenfalls eine<br />

Veranstaltung, die nicht mehr wegzudenken ist, ist die jährliche<br />

Mitgliederversammlung und der Winterball, die in diesem Jahr in<br />

Heidelberg stattfanden.<br />

Den Höhepunkt des Jubiläumsjahres bildete jedoch das PowWow<br />

in Berlin Anfang Mai, das unter dem Titel „Shaping a Changing<br />

World“ mit zahlreichen interessanten Diskussionen und Vorträgen<br />

viele Denkanstöße lieferte und mit einem Empfang in der Amerikanischen<br />

Botschaft durch S.E. Philip D. Murphy einen Höhepunkt<br />

erlebte, der sicher lange in der Erinnerung der Teilnehmer<br />

bleiben wird. Insgesamt hat diese Veranstaltung, die mit über 160<br />

Teilnehmern sehr gut besucht war, gezeigt, dass <strong>Fulbright</strong> Alumni<br />

e.V. auch nach 25 Jahren des Bestehens nichts an Vitalität eingebüßt<br />

hat. Optimistisch blicken wir in die nächsten 25 Jahre.<br />

Aktuelle Informationen über den <strong>Fulbright</strong> Alumni e.V. und<br />

seine Aktivitäten sind zu finden auf der Website:<br />

www.fulbright-alumni.de<br />

Thomas Wagner<br />

Stellvertretender Vorsitzender für Kommunikation,<br />

<strong>Fulbright</strong> Alumni e.V.<br />

Podiumsdiskussion während des<br />

PowWow in Berlin


Das Netzwerk<br />

Verein der Freunde<br />

und Förderer<br />

des deutsch-amerikanischen <strong>Fulbright</strong>-Programms e.V. (VFF)<br />

Ziel des 1996 gegründeten Vereins ist es, durch die Vergabe<br />

von Stipendien den akademischen und kulturellen Austausch<br />

zwischen den USA und Deutschland zu fördern und<br />

damit in enger Zusammenarbeit mit der <strong>Fulbright</strong>-<strong>Kommission</strong><br />

den transatlantischen Dialog zu vertiefen.<br />

Die ausgewählten Stipendiaten sind akademisch exzellent,<br />

verfolgen darüber hinaus vielfältige Interessen und haben sich<br />

in Vereinen, sozialen Einrichtungen und studentischen<br />

Initiativen engagiert.<br />

Die Teilnehmer des Diversity-Programms Discover the USA beim Besuch der Mammoth Cave in Kentucky.<br />

Fünf Stipendiaten wurden vom Verein gefördert.<br />

Mitglieder des Vereins<br />

(Stand: Dezember <strong>2011</strong>)<br />

Baker & McKenzie<br />

The Boston Consulting Group GmbH<br />

Deutsch-Amerikanische <strong>Fulbright</strong>-<strong>Kommission</strong><br />

Dow Deutschland GmbH & Co. OHG<br />

Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Freshfields Bruckhaus Deringer LLP<br />

<strong>Fulbright</strong> Alumni e.V.<br />

23<br />

Zum sechsten Mal in Folge stellte der VFF im Rahmen des<br />

Sonderprogramms Diversity Initiative Mittel zur Verfügung, so<br />

dass fünf angehende Studenten mit Migrationshintergrund an<br />

einem mehrwöchigen Summer Institute der University of<br />

Kentucky in Lexington teilnehmen konnten.<br />

Hengeler Mueller<br />

kontext - Gesellschaft zur Förderung junger Journalisten<br />

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Joseph Kristensen<br />

Prof. Klaus Liepelt<br />

McKinsey & Company<br />

Oechsner Architekten & Ingenieure


24<br />

Das Netzwerk<br />

<strong>Fulbright</strong>-Vertrauensdozenten<br />

an Deutschen Hochschulen<br />

Dem erfolgreichen Beispiel amerikanischer Universitäten folgend hat die <strong>Fulbright</strong>-<strong>Kommission</strong> an zahlreichen deutschen Hochschulen<br />

Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten für das <strong>Fulbright</strong>-Stipendienprogramm gewonnen. In Ergänzung zur Tätigkeit der<br />

Akademischen Auslandsämter der Hochschulen nehmen sie nach Möglichkeit folgende Aufgaben wahr:<br />

• Beratung über die Studien-, Lehr- und Forschungsmöglichkeiten<br />

in den USA im Rahmen des <strong>Fulbright</strong>-Programms<br />

• Teilnahme an den vom Akademischen Auslandsamt der Hochschule<br />

durchgeführten Bewerbergesprächen bzw. Teilnahme an<br />

den Auswahlgesprächen der <strong>Fulbright</strong>-<strong>Kommission</strong> in Berlin<br />

<strong>Fulbright</strong>-Vertrauensdozentinnen und -Vertrauensdozenten <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong>:<br />

• Unterstützende Studienberatung der für das <strong>Fulbright</strong>-<br />

Programm nominierten Bewerberinnen und Bewerber zur<br />

Vorbereitung ihres USA-Aufenthaltes<br />

• Einbindung der amerikanischen <strong>Fulbright</strong>-Stipendiatinnen<br />

und Stipendiaten in die Hochschulgemeinschaft<br />

• Zusammenführung amerikanischer und deutscher Geförderte<br />

Prof. Dr. Volbert Alexander, Justus-Liebig-Universität Gießen; Prof. Liz Bachhuber, Bauhaus-Universität Weimar; Prof. Dr. Ludwig Balk,<br />

Bergische Universität Wuppertal; PD Dr. Carmen Birkle, Philipps-Universität Marburg; Prof. Dr. Christian Bischof, Rheinisch-Westfälische<br />

Technische Hochschule Aachen; Prof. Dr. Carsten Bolm, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen; Dr. Anette Brauer, Ernst-Moritz-<br />

Arndt-Universität Greifswald; Prof. Dr. Heike Bungert, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Prof. Dr. Christa Buschendorf,<br />

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; Prof. Dr. Robert Cowan, Hochschule yHarz - Hochschule für angewandte Wissenschaften;<br />

Prof. Dr. Christof Decker, Ludwig-Maximilians-Universität München; Prof. Dr. Renée Drewes-Alvarez, Hochschule für Technik und Wirtschaft<br />

Dresden; Prof. Dr. Andreas Falke, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Prof. Dr. Claudia Finkbeiner, Universität Kassel;<br />

Prof. Dr. Michael Flaksman, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim; Prof. Dr. Peter Freese, Universität Paderborn;<br />

Prof. Dr. Herwig Friedl, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Prof. Dr. Brigitte Georgi-Findlay, Technische Universität Dresden; Prof. Dr.<br />

Christine Gerhardt, Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Prof. Dr. Karl-Heinz Gericke, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig;<br />

Prof. Dr. Carmelita Görg, Universität Bremen; Prof. Dr. Manfred Görtemaker, Universität Potsdam; Prof. Dr. Walter Grünzweig,<br />

Technische Universität Dortmund; Prof. Dr. Manfred Hampe, Technische Universität Darmstadt; Prof. Dr. Dieter Heyer, Martin-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg; Prof. Dr. Ditmar Hilpert, Hochschule Reutlingen; Prof. Dr. Alfred Hornung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Prof. Dr.<br />

Christoph Houswitschka, Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Prof. Dr. Gerd Hurm, Universität Trier; Prof. Dr. Reinhard Hüttl, Brandenburgische<br />

Technische Universität Cottbus; Prof. Dr. Christoph Jamme, Universität Lüneburg; Prof. Dr. rer. nat. Frerich Keil, Technische Universität<br />

Hamburg-Harburg; Prof. Dr Holger Kersten, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Prof. Dr. Thomas King, Universität Koblenz-Landau;<br />

Prof. Dr.-Ing Alfred Kleusberg, Universität Stuttgart; Prof. Dr. Angela Koch, Hochschule Heilbronn – Hochschule für Technik, Wirtschaft, Informatik;<br />

Prof. Dr. Anne Koenen, Universität Leipzig; Prof. Bernd Kracke, Hochschule für Gestaltung Offenbach; Prof. Dr. Andreas Kuhn, Universität<br />

Hohenheim; Prof. Dr. Christian Lengauer, Universität Passau; Prof. Dr. Gabriele Linke, Universität Rostock; Prof. Dr. Claudia Löbbecke,<br />

Universität zu Köln; Prof. Dr. Horst Malchow, Universität Osnabrück; Prof. Dr. Hermann Matthies, Technische Universität Carolo-Wilhelmina<br />

zu Braunschweig; Prof. Dr. Petra Milde, Hochschule Bremerhaven; Prof. Dr. Jörg Nagler, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Prof. Dr. Reingard<br />

Nischik, Universität Konstanz; Prof. Dr. Thomas Palberg, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Prof. Dr. Heike Paul, Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg; Prof. Dr. Wilfried Raussert, Universität Bielefeld; Prof. Dr. Reinhold Roth, Hochschule Bremen; Prof. Dr. Christoph<br />

Ruland, Universität Siegen; Prof. Dr. Ilka Saal, Universität Erfurt; Prof. Dr. Horst Salzwedel, Technische Universität Ilmenau; Prof. Dr. Helmut<br />

Schneider, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Prof. Dr. Claudia Schnurmann, Universität Hamburg; Prof. Dr. Astrid Schütz,<br />

Technische Universität Chemnitz; Prof. Dr. Anna Schwarz, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder); Prof. Dr. Alfons Söllner, Technische<br />

Universität Chemnitz; Prof. Dr. Wolfgang Stegemann, Augustana-Hochschule Neuendettelsau; Prof. Dr. Bert Stegemann, Hochschule für Technik<br />

und Wirtschaft Berlin; Prof. Dr. Erich Steiner, Universität des Saarlandes; Prof. Dr. rer. nat. Ernst Stephan, Universität Hannover; Prof. Dr.<br />

Dietrich Wolf, Universität Duisburg-Essen; Prof. Dr. Hubert Zapf, Universität Augsburg; Prof. Carola Zwick, Berlin Kunsthochschule Weißensee


Das Netzwerk<br />

Stipendienauswahlgremien<br />

Nach Vorauswahlen (teils durch die Hochschulen, teils durch die Partnerorganisationen) findet die Endauswahl der Bewerberinnen<br />

und Bewerber bei der <strong>Fulbright</strong>-<strong>Kommission</strong> in Berlin statt. Über die Stipendienvergabe im deutschen Studentenprogramm wird<br />

aufgrund persönlicher Gespräche entschieden.<br />

An den Auswahlen für das Studienjahr <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong> nahmen teil:<br />

Dr. Claudia Appelius, Fachhochschule Brandenburg; Arthur Austin, Institute of International Education, New York; Prof. Dr. Jürgen Backhaus,<br />

Fachhochschule Mannheim; Thomas Berndt, Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Christiane Biehl, Universität zu Köln; Marita Boehning,<br />

Universität Potsdam; Daniela Bohlinger, <strong>Fulbright</strong>-Alumna; Sabine Brambach, <strong>Fulbright</strong>-Alumna; Prof. Dr. Tobias Brandes, Technische Universität<br />

Berlin; Prof. Dr. Irwin Collier, Freie Universität Berlin; Niki Dallhammer, <strong>Fulbright</strong>-Alumna; Prof. Dr. Uwe Dettmar, Fachhochschule Köln; Dipl.-<br />

Ing. Marion Dienerowitz, Hochschule Mittweida; Dr. David Dixon, <strong>Fulbright</strong> Scholar, Technische Universität Darmstadt; Prof. Rolf Döll, Fachhochschule<br />

Coburg; Prof. Dr. Renée Drewes-Alvarez, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden; Dr. Robert DuBois, <strong>Fulbright</strong> Scholar, Ruprecht-<br />

Karls-Universität Heidelberg; Dr. Erina D. Duganne, <strong>Fulbright</strong> Scholar, Universität Potsdam; Ulrich Eberhardt, Universität Siegen; Benjamin Fidler,<br />

<strong>Fulbright</strong>-Alumnus; Cynthia L. Fountaine, <strong>Fulbright</strong> Scholar, Universität Bayreuth; Anja Frommelt, <strong>Fulbright</strong>-Alumna; Prof. Dr. Manfred Görtemaker,<br />

Universität Potsdam; Dr. Thomas Greven, Freie Universität Berlin; Prof. Dr. Manfred Hampe, Technische Universität Darmstadt; Ute Harres,<br />

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Dr. Hope M. Harrison, <strong>Fulbright</strong> Scholar, Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; Prof. Dr.<br />

Dieter Heyer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Prof. Dr. Ditmar Hilpert, Hochschule Reutlingen; Christiane Hinrichs, Hochschule für<br />

Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig; Prof. Dr. Heribert Hirte, Universität Hamburg; Dr. Warren Hofstra, <strong>Fulbright</strong> Scholar, Johannes Gutenberg-<br />

Universität Mainz; Laura Hope, Technische Universität Dortmund; Günter Jacob, Pädagogischer Austauschdienst; Prof. Dr. Christoph Jamme,<br />

Leuphana Universität Lüneburg; Dr. Marc Kirschbaum, Universität Kassel; Corinna Kleesiek, Beuth Hochschule für Technik Berlin; Lucia Koch,<br />

Hochschule Darmstadt; Dr. Uta Kopka, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig; Dr. Uta Kotulla, Fachhochschule Potsdam; Prof.<br />

Bernd Kracke, Hochschule für Gestaltung Offenbach; Prof. Dr. Andreas Kuhn, Universität Hohenheim; Prof. Dr. Rüdiger Kunow, Universität Potsdam;<br />

Prof. Dr. Christian Lengauer, Universität Passau; Prof. Dr. Gabriele Linke, Universität Rostock; Dr. Claude Louishomme, <strong>Fulbright</strong> Scholar,<br />

Universität Rostock; Stephanie Ludwig, Hochschule Zittau/Görlitz; Prof. Dr. Marcel Machill, Universität Leipzig; Peter Marock, Technische Universität<br />

Berlin; Kerstin Miersch, Alice-Salomon Hochschule Berlin; Dr. Stephen Miller, <strong>Fulbright</strong> Scholar, MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie;<br />

Prof. Dr. Wilfried Mödinger, Hochschule der Medien Stuttgart; Daniela Naumann-El Kady, Technische Fachhochschule Georg Agricola zu Bochum;<br />

Achim Niessen, Karlsruher Institut für Technologie; Joseph Nykiel, <strong>Fulbright</strong>-Alumnus, Hochschule für Musik Karlsruhe; Prof. Zakiah Omar, Hochschule<br />

für Film-und Fernsehen Konrad Wolf; Dr. Matthias Oppermann, Universität Potsdam; Silke Prangemeier, Universität Bremen; Peter Primus,<br />

Auswärtiges Amt Berlin; Dr. Dagmar Ronnecker, Universität Rostock; PD Dr. Alexander Schall, Universität Hamburg; Prof. Michael Schefczyk,<br />

Technische Universität Dresden; Günter Schepker, Freie Universität Berlin; Prof. Dr. Gerd Schmidt, Nordakademie; Prof. Dr. Helmut Schneider,<br />

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Prof. Dr. Eckehard Schöll, Technische Universität Berlin; Dr. Jill Smith, <strong>Fulbright</strong>-Alumna; Prof.<br />

Dr. Wolfgang Stegemann, Augustana Hochschule Neuendettelsau; Adelheid Tajber-Jansen, Pädagogischer Austauschdienst; Prof. Dr. Heiko Thimm,<br />

Fachhochschule Pforzheim – Hochschule für Gestaltung, Technik und Wirtschaft; Petra Weissflog, Staatliches Schulamt Cottbus; Prof. Richard Williamson,<br />

University of Miami Law School; Prof. Dr. Jürgen Wilzewski, Technische Universität Kaiserslautern; Prof. Dr. Wichard Woyke, Westfälische-<br />

Wilhelms-Universität Münster; Sylvia Zabel, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg<br />

25


26<br />

Die deutsch-amerikanische<br />

<strong>Fulbright</strong>-<strong>Kommission</strong><br />

D<br />

ie binationale <strong>Fulbright</strong>-<strong>Kommission</strong> besteht aus je fünf deutschen und amerikanischen Mitgliedern, die von den Ehrenvorsitzenden,<br />

dem deutschen Außenminister und dem amerikanischen Botschafter in Deutschland, benannt werden. Das J. William<br />

<strong>Fulbright</strong> Foreign Scholarship Board, dessen Mitglieder vom amerikanischen Präsidenten ernannt werden, erstellt die Richtlinien für das<br />

<strong>Fulbright</strong>-Programm. Das deutsch-amerikanische <strong>Fulbright</strong>-Programm wird vom Sekretariat in Berlin verwaltet. Der amerikanische<br />

Partner der <strong>Fulbright</strong>-<strong>Kommission</strong> ist das Bureau of Educational and Cultural Affairs im U.S. Department of State.<br />

Ehrenvorsitzende<br />

H. E. Philip D. Murphy<br />

Ambassador of the United States of America<br />

S. E. Dr. Guido Westerwelle<br />

Bundesaußenminister der Bundesrepublik Deutschland<br />

U.S. <strong>Kommission</strong>smitglieder<br />

Dr. Bruce Armstrong<br />

U.S.-Botschaft, Berlin (Vorsitzender)<br />

Elizabeth Corwin<br />

U.S.-Botschaft, Berlin<br />

Tanya G. Ward<br />

U.S.-Botschaft, Berlin<br />

Dr. Karen Kramer<br />

Stanford University Program in Berlin<br />

Dr. Hans J. Naumann<br />

Niles-Simmons-Hegenscheidt GmbH<br />

Deutsche <strong>Kommission</strong>smitglieder<br />

MDg Dr. Thomas Götz*<br />

Auswärtiges Amt, Berlin (Vizevorsitzender bis August <strong>2011</strong>)<br />

Dr. Anna Prinz<br />

Auswärtiges Amt, Berlin (seit Dezember <strong>2011</strong>)<br />

Staatssekretär Dr. Valentin Gramlich*<br />

Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg<br />

(bis April <strong>2011</strong>)<br />

Dr. Birgit Galler<br />

Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin<br />

Dr. Annette Julius<br />

Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn<br />

Prof. Dr. Dieter Lenzen<br />

Vizepräsident Hochschulrektorenkonferenz, Bonn<br />

Vertreter<br />

VLR Peter Primus*<br />

Auswärtiges Amt, Berlin (bis Mai <strong>2011</strong>)<br />

Dr. Martina Yadel<br />

Auswärtiges Amt, Berlin (seit August <strong>2011</strong>)<br />

Dr. Gordon Bölling<br />

Hochschulrektorenkonferenz, Bonn<br />

Sekretariatsangehörige<br />

Dr. Rolf Hoffmann<br />

Geschäftsführender Direktor<br />

in alphabetischer Reihenfolge<br />

Claudia Adams<br />

Leiterin, Finanzen und Verwaltung<br />

Linda Baake<br />

Programmassistentin (Elternzeitvertretung)<br />

Jessica Edmondson<br />

Programmassistentin<br />

Monique Getter<br />

Assistentin des Geschäftsführenden Direktors (Teilzeit)<br />

Jana Grüttmüller<br />

Programmassistentin (Teilzeit)<br />

Catharina Hänsch<br />

Programmassistentin (in Elternzeit)<br />

Katharina Hartmann<br />

Programmassistentin (Elternzeitvertretung)<br />

Ines Horbert<br />

Programmassistentin (Teilzeit)<br />

Kerstin Klopp-Koch<br />

Programmassistentin (in Elternzeit)<br />

Thomas Mutzke<br />

Programmassistent<br />

Antje Outhwaite<br />

Programmassistentin (Teilzeit)<br />

Claudia Penno<br />

Assistentin, Finanzen und Verwaltung


Inga Pötzl<br />

Programmassistentin<br />

Reiner Rohr<br />

Leiter, Amerikanische Programme<br />

Charlotte Securius-Carr<br />

Leiterin, Deutsche Programme und Sonderprogramme<br />

Carolin Weingart<br />

Programmassistentin<br />

* Zum Publikationsdatum (Januar 2012) sind diese<br />

Personen nicht mehr Mitglieder bzw. nicht mehr Angestellte<br />

der <strong>Kommission</strong>.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Deutsch-Amerikanische <strong>Fulbright</strong>-<strong>Kommission</strong><br />

Dr. Rolf Hoffmann<br />

Geschäftsführender Direktor<br />

Oranienburger Straße 13 –14<br />

10178 Berlin<br />

Telefon: +49 (30) 28 44 43-0<br />

Telefax: +49 (30) 28 44 43-42<br />

www.fulbright.de<br />

Redaktion:<br />

Monique Getter<br />

Konzept & Gestaltung:<br />

A.UND.W<br />

Agentur für Kommunikation GmbH & Co. KG,<br />

Berlin<br />

Bildnachweise:<br />

Bilder ohne Quellenangaben stammen von den Autoren<br />

des jeweiligen Artikels.<br />

U.S. Botschaft Berlin (S. 2)<br />

Auswärtiges Amt (S. 3)<br />

Nicholas Millington (S. 8)<br />

Sarah Dowden (S. 10)<br />

David Ausserhofer/Stiftung Mercator (S. 13)<br />

Timo Klein (S. 22)<br />

Mitarbeiter des <strong>Fulbright</strong>-Sekretariats<br />

27


Deutsch-Amerikanische<br />

<strong>Fulbright</strong>-<strong>Kommission</strong><br />

Oranienburger Straße 13–14<br />

10178 Berlin<br />

www.fulbright.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!