26.10.2013 Aufrufe

Ausgabe 1 - Fachschaft Raumplanung

Ausgabe 1 - Fachschaft Raumplanung

Ausgabe 1 - Fachschaft Raumplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naturkatastrophen regelmäßig Anpassungen sowohl im Rechtsbereich als auch im<br />

nicht-legislativen Bereich vollzogen, um für zukünftige Ereignisse besser gerüstet<br />

zu sein. Eine wichtige Komponente stellt dabei jedoch die konkrete Umsetzung der<br />

ausgearbeiteten Vorgaben und Programme dar.<br />

Anhand der Bundesländer Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg und<br />

Steiermark werden Anpassungen im Raumordnungsrecht vorgestellt, die als<br />

Reaktion auf schwere Verheerungen und große Schadenswerte in den letzten<br />

Jahren von den Gesetzgebern erlassen wurden. Inwieweit diese dann auch auf der<br />

zuständigen, kommunalen Ebene angewendet und umgesetzt werden, zeigt sich an<br />

Beispielen ausgewählter oberösterreichischer Gemeinden. Essentiell ist jedoch vor<br />

allem, bereits vorhandene Instrumente im Nahbereich der Raumordnung dazu zu<br />

verwenden, um Menschen auch zur individuellen Vorsorge und zum präventiven<br />

Umgang mit Naturgefährdungen anzuhalten. Diese Vorgehensweise sollte<br />

hinkünftig einen höheren Schutzgrad vor Naturgefährdungen garantieren. Der<br />

Verbleib eines Restrisikos muss dabei dennoch akzeptiert werden.<br />

Betreuung: Helena Linzer<br />

Rainer Zeller rainer_zeller@hotmail.com<br />

SELBSTERKLÄRENDE STRAßEN<br />

Das Konzept selbsterklärender Straßen und Gestaltungsvorschläge zur<br />

Neugestaltung von Straßenräumen zu Straßen mit selbsterklärendem<br />

Charakter<br />

Die Senkung der Zahl der Verkehrsunfälle und der Anzahl der im Straßenverkehr<br />

getöteten Menschen wird sowohl von der Europäischen Union als auch von<br />

Österreich als Ziel formuliert. Zur Erreichung dieses Zieles werden vor allem<br />

Maßnahmen hinsichtlich der Straßeninfrastruktur beitragen können bzw.<br />

erforderlich sein. Als Hauptunfallursache gilt überhöhte bzw. nicht an die<br />

Umweltbedingungen angepasste Geschwindigkeit. Die selbsterklärende Straße soll<br />

es dem Straßenbenutzer erleichtern die Anforderungen, die an sein Verhalten<br />

gestellt werden - vor allem im Bereich der Geschwindigkeitswahl - deutlich<br />

erkennen zu können. Dazu sollen einige wenige standardisierte Straßentypen<br />

beitragen, die innerhalb einer Kategorie homogen erscheinen, sich aber deutlich<br />

von den anderen Kategorien unterscheiden. Verkehrszeichen werden in der Regel<br />

nicht benötigt, die jeweilige Straßenkategorie vermittelt die erlaubte<br />

Höchstgeschwindigkeit.<br />

Das Prinzip der selbsterklärenden Straße findet in den Niederlanden bereits<br />

Anwendung, in Deutschland befinden sich die notwendigen Richtlinien in<br />

020 St.u.P.i St.u.P.i.D.<br />

St.u.P.i .D. AUSGABE 01 / 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!