25.10.2013 Aufrufe

Analyse von Fragen zum Bewegungsverhalten im Omnibus 2011 ...

Analyse von Fragen zum Bewegungsverhalten im Omnibus 2011 ...

Analyse von Fragen zum Bewegungsverhalten im Omnibus 2011 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

müssen und für einzelne Bereiche daher nur sehr beschränkt Platz und Zeit vorhanden ist. Als<br />

Konsequenz können nicht alle Komponenten der körperlichen Aktivität vollständig und umfassend<br />

abgebildet werden. Mit Blick auf eine exaktere Best<strong>im</strong>mung des körperlichen Aktivitätsniveaus der<br />

Schweizer Wohnbevölkerung hat sich die Sektion Ernährung und Bewegung des BAG <strong>im</strong> Jahr 2010<br />

daher entschlossen, sich mit dem "Global Physical Activity Questionnaire" (GPAQ) der<br />

Weltgesundheitsorganisation (WHO) an der <strong>Omnibus</strong>studie <strong>2011</strong> des Bundesamtes für Statistik (BFS)<br />

zu beteiligen.<br />

Mit dem GPAQ wird der Umfang moderater und intensiver Aktivitäten <strong>im</strong> Arbeitsalltag, der Freizeit,<br />

sowie auf den täglichen Wegstrecken zu Fuss und/oder mit dem Fahrrad differenziert erfasst. Für jede<br />

einzelne Komponente der Aktivität wird dabei gefragt, an wie vielen Tagen pro Woche und mit<br />

welcher Zeitdauer sie ausgeübt wird. Die verschiedenen Angaben lassen sich sowohl für die einzelnen<br />

Bereiche (Arbeit, Freizeit, Wegstrecken) und nach Aktivitätsniveau (intensiv, moderat) als auch<br />

gesamthaft auswerten und ergeben somit ein differenziertes Bild der Bewegungsaktivität der<br />

Schweizer Wohnbevölkerung.<br />

Der vorliegende Bericht enthält die Resultate dieser <strong>Analyse</strong>. Während <strong>im</strong> folgenden Kapitel zunächst<br />

der GPAQ-Fragebogen und die Datenerhebungs- und Auswertungsstrategie vorgestellt werden, enthält<br />

Kapitel 3 die Resultate zur körperlichen Aktivität. Dagegen präsentiert Kapitel 4 die Ergebnisse einer<br />

originellen Erweiterung des GPAQ-Fragebogens: den Umfang sitzender Tätigkeiten und ihr<br />

Zusammenhang mit den körperlichen Aktivitäten. Jenseits <strong>von</strong> Durchschnittsangaben <strong>zum</strong> Niveau der<br />

körperlichen Aktivität ist mit Blick auf die Planung <strong>von</strong> Massnahmen zusätzlich die Frage <strong>von</strong><br />

Interesse, ob es Bevölkerungsgruppen gibt, die durch besondere Bewegungsdefizite charakterisiert<br />

sind. Unterschiede nach Alter und Geschlecht werden schon in den Kapiteln 3 und 4 diskutiert,<br />

während der Zusammenhang mit weiteren soziodemographischen und sozioökonomischen Merkmalen<br />

sowie dem Körpergewicht den Gegenstand <strong>von</strong> Kapitel 5 bilden. Kapitel 6 ist schliesslich einem<br />

Vergleich mit nationalen und internationalen Daten zur körperlichen Aktivität gewidmet. Dieser Vergleich<br />

ist nicht zuletzt aus methodologischen Gründen bedeutsam: Unseres Wissens stellt die <strong>Omnibus</strong>-Befragung<br />

des Jahres <strong>2011</strong> die erste grössere Studie mit dem GPAQ überhaupt dar, weshalb sich<br />

die Frage nach der Validität der Resultate stellt. Zudem wird in Kapitel 6 zu untersuchen sein, welchen<br />

Erkenntnisgewinn eine differenziertere Erhebung des <strong>Bewegungsverhalten</strong>s in der Schweiz bringt.<br />

Diese Befunde sind dann auch Gegenstand der Zusammenfassung und des Ausblicks in Kapitel 7.<br />

„Bewegungsfragen <strong>im</strong> <strong>Omnibus</strong> <strong>2011</strong>“ – Schlussbericht • Mai 2012 /6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!