FH D - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

FH D - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf FH D - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

mv.fh.duesseldorf.de
von mv.fh.duesseldorf.de Mehr von diesem Publisher
25.10.2013 Aufrufe

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Bachelor- Thesis Machbarkeitsstudie: Kleinwindenergieanlagen für innerstädtische Nutzung Betreuender Professor /Prüfer Prof. Dr.-Ing. Matthias Neef Thermodynamik und Kraftwerkstechnik Fachbereich 4 Maschinenbau und Verfahrenstechnik Josef-Gockeln-Str. 9 40474 Düsseldorf http://www.fh-duesseldorf.de Thomas Baumer Matr.-Nr. 471668 Düsseldorf 16. November 2012 FB 4 Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Department of Mechanical and Process Engineering Zweitprüfer Prof. Dr.-Ing. Frank Kameier Strömungstechnik und Akustik Fachbereich 4 Maschinenbau und Verfahrenstechnik Josef-Gockeln-Str. 9 40474 Düsseldorf http://www.fh-duesseldorf.de

<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Bachelor- Thesis<br />

Machbarkeitsstudie:<br />

Kleinwindenergieanlagen für<br />

innerstädtische Nutzung<br />

Betreuender Professor /Prüfer<br />

Prof. Dr.-Ing. Matthias Neef<br />

Thermodynamik und Kraftwerkstechnik<br />

Fachbereich 4<br />

Maschinenbau und Verfahrenstechnik<br />

Josef-Gockeln-Str. 9<br />

40474 <strong>Düsseldorf</strong><br />

http://www.fh-duesseldorf.de<br />

Thomas Baumer<br />

Matr.-Nr. 471668<br />

<strong>Düsseldorf</strong><br />

16. November 2012<br />

<strong>FB</strong> 4<br />

Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik<br />

Department of Mechanical and Process Engineering<br />

Zweitprüfer<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Kameier<br />

Strömungstechnik und Akustik<br />

Fachbereich 4<br />

Maschinenbau und Verfahrenstechnik<br />

Josef-Gockeln-Str. 9<br />

40474 <strong>Düsseldorf</strong><br />

http://www.fh-duesseldorf.de


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Erklärung<br />

Machbarkeitsstudie: Kleinwindenergieanlagen für<br />

Einleitung innerstädtische und Motivation Nutzung<br />

2012<br />

Hiermit versichere ich, Thomas Baumer, die vorliegende Bachelor – Thesis<br />

selbstständig verfasst und keine weiteren als die angegebenen Hilfsmittel und<br />

Quellen benutzt zu haben.<br />

Dies ist die von der <strong>Fachhochschule</strong> zu bewertende Version.<br />

<strong>Düsseldorf</strong>, 16.November 2012<br />

___________________________________________________<br />

Datum Unterschrift<br />

2


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Machbarkeitsstudie: Kleinwindenergieanlagen für<br />

Einleitung innerstädtische und Motivation Nutzung<br />

2012<br />

1 Einleitung und Motivation ....................................................................... 6<br />

1.1 Motivation ............................................................................................................ 6<br />

1.2 Einleitung .............................................................................................................. 6<br />

2 Grundlagen .............................................................................................. 8<br />

2.1 Windenergie – allgemeine theoretische Betrachtung ............................................. 8<br />

2.2 Leistung und Energie des Windes, Energie und Leistungsertrag von WEA................ 9<br />

2.2.1 <strong>Allgemein</strong>e Leistungsberechnung .......................................................................... 9<br />

2.2.2 Leistungsberechnung einer Strömungsmaschine, Theorie von Betz ................... 10<br />

2.2.3 Eulersche Strömungsmaschinen Hauptgleichung ................................................ 13<br />

2.2.4 Nutzbare Windleistung nach Schmitz .................................................................. 14<br />

2.2.5 Leistungskennlinie realer Anlagen ....................................................................... 16<br />

2.3 KWEA: Abgrenzung & Besonderheiten ................................................................. 19<br />

2.4 KWEAn in der aktuellen Fachliteratur .................................................................. 19<br />

2.5 Wirtschaftlichkeit, Amortisation .......................................................................... 22<br />

2.5.1 Amortisation ......................................................................................................... 22<br />

2.5.2 Energieeinsparkosten ........................................................................................... 23<br />

3 Genehmigung von KWEA ........................................................................ 24<br />

4 Versicherung von KWEA ......................................................................... 30<br />

5 Blitzableiter von KWEA ........................................................................... 31<br />

6 Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen .............................................. 33<br />

6.1 Auswahl .............................................................................................................. 33<br />

6.2 Kriterien für innerstädtische Nutzung .................................................................. 33<br />

6.3 Einbeziehen von Winddaten für <strong>Düsseldorf</strong> .......................................................... 39<br />

6.3.1 Berechnung des arithmetischen Mittelwertes aus einer Häufigkeitsverteilung . 40<br />

6.3.2 Ertragsrechnung mit Winddaten .......................................................................... 46<br />

6.4 Amortisation unter Einbeziehung von Ertrag und anfallenden Kosten................... 48<br />

6.5 Energieeinsparkosten .......................................................................................... 56<br />

6.6 Haupteinflussfaktoren ......................................................................................... 58<br />

6.6.1 Einfluss auf den Preis /kWh.................................................................................. 58<br />

6.6.2 Anlagenpreis ......................................................................................................... 60<br />

6.6.3 Windgeschwindigkeit ........................................................................................... 61<br />

7 Ergebnis: Checkliste für Auswahl einer KWEA ......................................... 64<br />

8 Zusammenfassung und Ausblick ............................................................. 71<br />

10 Quellenverzeichnis ................................................................................. 73<br />

3


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Einleitung und Motivation 2012<br />

11 Anhang ................................................................................................... 74<br />

A1 Datenblätter KWEA .................................................................................................... 74<br />

A2 Quellcode: Ertragsrechnung aus 10-Minuten Werten Beispiel <strong>FH</strong>D ...... Fehler! Textmarke<br />

nicht definiert.<br />

A2 Quellcode: Gaussverteilung ......................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.<br />

A2 Quellcode: Ertragssteigerung Black 600 und Ertragsvergleich ..... Fehler! Textmarke nicht<br />

definiert.<br />

A3 Präsentation – KWEA auf städtischen Gebäuden in <strong>Düsseldorf</strong> ................................... 90<br />

A4 Axeptor – Herstellerangaben AV-R1 .......................................................................... 103<br />

A4 Axeptor – Herstellerangaben AV-R2 .......................................................................... 104<br />

A4 Axeptor – Herstellerangaben AV-R3 .......................................................................... 105<br />

A4 Axeptor – Herstellerangaben AV-R4 .......................................................................... 106<br />

A4 Axeptor –Preisliste .................................................................................................... 107<br />

A4 Fortis – Herstellerangaben Alize ................................................................................ 108<br />

A4 Fortis – Herstellerangaben Montana ......................................................................... 109<br />

A4 Wind Power – Herstellerangaben Energyball ............................................................. 110<br />

A5 CD mit Anlagen ............................................................ Fehler! Textmarke nicht definiert.<br />

4


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Einleitung und Motivation 2012<br />

5


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

1 Einleitung und Motivation<br />

1.1 Motivation<br />

Einleitung und Motivation 2012<br />

Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist das Interesse des Amtes für<br />

Gebäudemanagements der Landeshauptstadt <strong>Düsseldorf</strong> am Einsatz von<br />

Windenergieanlagen auf städtischen Gebäuden. Das Amt für Gebäudemanagement betreibt<br />

bereits Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerke, um den Anforderungen einer<br />

zeitgemäßen und vorbildlichen Energieversorgung als kommunale Behörde nachzukommen.<br />

Da der Markt für Kleinwindenergieanlagen unübersichtlich ist und es auch keine<br />

Generalunternehmer gibt, die auf Grundlage verständlicher Wirtschaftlichkeits-<br />

betrachtungen Installationsangebote abgegeben können, hat sich das Amt für<br />

Gebäudemanagement an die <strong>FH</strong> <strong>Düsseldorf</strong> gewandt.<br />

1.2 Einleitung<br />

Die erneuerbaren Energien sollen stark ausgebaut werden und bis zum Jahr 2050 soll eine<br />

vollständige Stromversorgung durch die erneuerbaren Energien umgesetzt sein, vgl.<br />

Sachverständigenrat für Umwelt(2010)/1/. Ergänzend zu den großen Windenergieanlagen<br />

(WEAn) ist es eine Möglichkeit, Kleinwindenergieanlagen (KWEAn) im innerstädtischen<br />

Bereich zu installieren, um Wind zu „ernten“. „Die Landeshauptstadt <strong>Düsseldorf</strong> ist an einem<br />

wirtschaftlichen Einsatz von kleinen Windenergieanlagen auf Gebäuden im städtischen<br />

Umfeld interessiert. Als Vorreiter können derartige Institutionen dieser Form der<br />

regenerativen Energieumwandlung den Weg bereiten, um einen großflächigen Einsatz für<br />

Anlagenbetreiber in Analogie zur Verbreitung von Photovoltaikanlagen aufzuzeigen und<br />

Windenergie möglicherweise auch für das Konzept Effizienzhaus-Plus etablieren,“ siehe<br />

<strong>FH</strong>profUnt(2012)/1/. Damit könnte bisher nicht ausgeschöpftes Potential der Windenergie<br />

genutzt werden. Es könnten dann KWEAn in Zukunft eine Alternative zur ähnlich gelagerten<br />

Photovoltaik-Technologien sein.<br />

Daher soll in dieser Arbeit untersucht werden, ob KWEAn unter technisch, wirtschaftlichen<br />

Aspekten eine wirkliche Alternative im innerstädtischen Bereich sind, oder unter welchen<br />

Bedingungen KWEAn eine Alternative werden können.<br />

6


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Einleitung und Motivation 2012<br />

Nach einer einführenden Darstellung der theoretischen Grundlagen zur Leistungs- und<br />

Wirkungsgradberechnung von WEAn werden in dieser Arbeit zunächst genehmigungs- und<br />

versicherungstechnische Aspekte von KWEA betrachtet. Erster Schritt der anschließenden<br />

technischen und wirtschaftlichen Untersuchung von KWEA ist zunächst, eine Vorauswahl<br />

von Anlagentypen mit Hilfe von ausgewählten innerstädtischen Kriterien zu treffen. Ziel war<br />

eine Minimierung der Vielzahl von angebotenen Anlagentypen, so dass eine genauere<br />

Betrachtung der für die innerstädtische Installation in Frage kommenden KWEA<br />

durchführbar wird. In dieser Betrachtung werden Häufigkeitsverteilungen von<br />

Windgeschwindigkeiten aus verschiedenen Messstationen in <strong>Düsseldorf</strong> mit den<br />

Leistungskurven der KWEA multipliziert, um einen möglichst genauen Energieertrag für jede<br />

untersuchte Anlage zu erhalten. Auf dieser Basis werden die Amortisations-Zeiträume und<br />

Energieeinsparkosten der einzelnen KWEA errechnet und miteinander verglichen. Ziel ist<br />

eine Checkliste zur einfachen Auswahl geeigneter KWEA, um die standortabhängige<br />

Wirtschaftlichkeit von KWEAn zuverlässig und schnell ermitteln zu können.<br />

7


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

2 Grundlagen<br />

2.1 Windenergie – allgemeine theoretische Betrachtung<br />

Grundlagen 2012<br />

Unter Windenergie versteht man die kinetische Energie der bewegten Luftmassen der<br />

Atmosphäre. In Bewegung geraten die Luftmassen durch Luftdruckunterschiede in Folge<br />

unterschiedlicher Erwärmung der Erdoberflächen durch Sonneneinstrahlung. Damit zählt die<br />

Windenergie zu den so genannten erneuerbaren Energien.<br />

Windenergie wird schon seit vielen Jahrhunderten genutzt, früher mittels Windmühlen,<br />

heute meist mittels sogenannter „Windkraftanlagen“, die die kinetische Energie des Windes<br />

über einen Rotor und einen Generator in elektrische Energie umwandeln, vgl.<br />

[Kleemann/Meliß(1993)/1/].<br />

In der Fachliteratur hat sich auch die Bezeichnung Windenergieanlage (WEA) etabliert.<br />

Ferner werden Windkraftanlage oder Windkraftwerk als Synonym verwendet, manchmal<br />

auch Windkraftkonverter (WKK). In der Umgangssprache finden sich auch die Bezeichnungen<br />

Windrad oder Windmühle, vgl. [Kleemann/Meliß(1993)/2/].<br />

Im weiteren Verlauf der Dokumentation wird auf Bauarten für WEAn - sogenannte<br />

Horizontalachser und Vertikalachser - eingegangen, die sich in der Orientierung des Rotors<br />

unterscheiden. Dies ist in den Abbildung 1 &Abbildung 2 zu erkennen.<br />

Bei Horizontalachsern ist - wie der Name schon sagt - die Drehachse des Rotors horizontal<br />

orientiert. Diese Bauart hat sich insbesondere für größere WEAn durchgesetzt. Entsprechend<br />

ist die Rotorachse bei Vertikalachsern senkrecht angeordnet und der Rotor umschließt diese.<br />

Abbildung 1: Horizontalachser<br />

Abbildung 2: Vertikalachser<br />

8


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Grundlagen 2012<br />

2.2 Leistung und Energie des Windes, Energie und Leistungsertrag von WEA<br />

Die Leistungsberechnung ist in die theoretische Windleistung, der Windleistung nach Betz<br />

und Schmitz und nach Leistungskennlinien realer Anlagen unterteilt, vgl. Gasch(2005)/1/.<br />

2.2.1 <strong>Allgemein</strong>e Leistungsberechnung<br />

Die Energie E des Windes ist gleich der kinetischen Energie der bewegten Luftmasse m :<br />

1<br />

EWind m c<br />

2<br />

2<br />

Die Leistung P Wind des Windes lässt sich demnach berechnen gemäß:<br />

1<br />

c<br />

2<br />

(Gl.2.1)<br />

2<br />

PWind E m<br />

(Gl.2.2)<br />

mit m = Massenstrom [kg/s].<br />

Windenergieanlagen bremsen den Wind mittels ihres Rotors ab und wandeln dessen<br />

kinetische Energie in mechanische Energie (Drehbewegung) um, vgl. Gasch (2005)/1/. Aus<br />

der Annahme von Betz (in der Rotorebene herrscht eine mittlere Geschwindigkeit) folgt<br />

unmittelbar, dass die Luft nicht vollständig abgebremst werden kann, sondern die WEA mit<br />

einer Restgeschwindigkeit wieder verlassen muss, was mit einem Luftstau einhergeht, der<br />

einen Teil der heranströmenden Luft der Rotorfläche ausweichen lässt.<br />

Abbildung 3: Aufweitung der Stromlinien gemäß Kontinuitätsgesetz, Gasch (2005)/1/.<br />

Festzuhalten ist, dass die Leistung einer Windkraftanlage mit der dritten Potenz der<br />

Geschwindigkeit steigt, dies wird in 2.2.2. noch näher beschrieben. Die Proportionalität gilt<br />

auch für die Leistung des Windes in der Anströmung:<br />

9


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

2 2 c c <br />

1<br />

P m<br />

Y<br />

m<br />

<br />

1 2<br />

mit 2 0<br />

2<br />

c folgt<br />

m A<br />

c<br />

A = durchströmte Fläche [m²],<br />

= Dichte des Windes [kg/m 3 ].<br />

Grundlagen 2012<br />

1<br />

P c<br />

2<br />

2<br />

m 1 .<br />

(Gl.2.3)<br />

Die theoretisch maximale Leistung des Windes P Wind kann bei Durchtritt durch eine Fläche<br />

A mit der Geschwindigkeit c<br />

erreicht werden.<br />

2.2.2 Leistungsberechnung einer Strömungsmaschine, Theorie von Betz<br />

Berechnungen und Herleitungen von Gleichungen werden in der vorliegenden Arbeit nur<br />

verkürzt angegeben, ausführlich nachzulesen sind die theoretischen Hintergründe u.a. in<br />

Schade, Kunz (2007)/2/.<br />

Die Leistung einer Strömungsmaschine lässt sich allgemein berechnen gemäß:<br />

P m<br />

Y<br />

. (Gl.2.4)<br />

Die spezifische Stutzenarbeit Y wird gemäß der Bernoulli- Gleichung berechnet:<br />

2 2<br />

c1<br />

c3<br />

p<br />

Y g z<br />

(Gl.2.5)<br />

2 <br />

mit p 0 und z 0 eingesetzt in Gleichung 1.1 folgt für die Leistung<br />

2<br />

2 2 1 D <br />

2 2<br />

c c c c c <br />

1<br />

P m<br />

Y<br />

m<br />

1 3<br />

Rotor 1 3<br />

. (Gl.2.6)<br />

2<br />

2 4<br />

Gebildet wird nun die mittlere Geschwindigkeit c Rotor in der Rotorebene mit den<br />

Geschwindigkeiten vor und hinter dem Rotor. Dies ist der entscheidende Gedanke der<br />

Theorie von Betz: in der mittleren Rotorebene herrscht eine mittlere Geschwindigkeit,<br />

c Rotor<br />

Für Gl.2.6 folgt somit<br />

c1<br />

c3<br />

vgl. auch 2.2.2.1 . (Gl.2.7).<br />

2<br />

2<br />

D <br />

P <br />

1 3 1 <br />

4 4<br />

2 2<br />

c c c c <br />

Diese Funktion P P c ) wird nun einer Extremwertanalyse unterzogen:<br />

( 2<br />

3<br />

.<br />

10


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

2<br />

dP d D <br />

<br />

1 3 1 c<br />

dc2<br />

dc3<br />

4 4<br />

2<br />

2 2<br />

c c c <br />

0<br />

d<br />

1 3 1 c<br />

dc<br />

3<br />

3 2 2 3<br />

c c c c c 0<br />

d<br />

1 1 3 3 1 c<br />

dc<br />

2<br />

2<br />

c c c 3<br />

c<br />

1 3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

2<br />

c 2<br />

c c 3<br />

c<br />

<br />

<br />

<br />

1<br />

c1a, b<br />

c1a, b<br />

c1a , b<br />

3<br />

1<br />

<br />

c<br />

3<br />

c<br />

2<br />

2<br />

3<br />

0<br />

0<br />

3<br />

2 2<br />

c c c 0<br />

3<br />

2 2c<br />

2<br />

3<br />

3<br />

2 3c3<br />

<br />

c<br />

3<br />

c<br />

2<br />

3<br />

3c<br />

2c<br />

mit c1 a c3<br />

Minimum für P<br />

3<br />

2<br />

3<br />

und c1 b 3 c3<br />

oder<br />

4<br />

3<br />

<br />

<br />

<br />

Grundlagen 2012<br />

c1<br />

c3 (Gl.2.8)<br />

3<br />

als gesuchtes Maximum. Das Maximum der Leistung wird also bei P=P(c3=1/3 c1) erreicht.<br />

Mit dem berechneten Geschwindigkeitszusammenhang aus Gleichung (2.5) vor und hinter<br />

dem Rotor lässt sich die Leistung einer Windenergieanlage weiter berechnen:<br />

2<br />

D c1<br />

<br />

P c1<br />

c<br />

4 4 3 <br />

2<br />

1<br />

2<br />

D 4<br />

c1<br />

<br />

8 2 <br />

P <br />

c1<br />

<br />

4 4 3 <br />

9 <br />

P<br />

D c 8<br />

4 3 9<br />

1<br />

c<br />

9<br />

2<br />

1<br />

<br />

<br />

<br />

oder<br />

oder<br />

2<br />

1 2<br />

c1<br />

oder schließlich<br />

2<br />

D 8 3 8 2<br />

P c1<br />

m<br />

c1<br />

. (Gl.2.9)<br />

4 27 27<br />

Bezieht man diese Leistung auf die Leistung des Windes (Gl.2.3) so erhält man:<br />

16<br />

P <br />

27<br />

PWind<br />

.<br />

11


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Als Leistungskoeffizient wir bezeichnet<br />

C<br />

P<br />

<br />

P<br />

P<br />

Wind<br />

16<br />

<br />

27<br />

.<br />

Grundlagen 2012<br />

In der vorliegenden Arbeit wird der CP - Wert einer WEA auch auf den Betzschen – Wert von<br />

0,59 bezogen, so dass maximal ein Wert von 1 bei Annahme der Betschen Theorie erreicht<br />

werden kann.<br />

Abbildung 4: Betzkoeffizient c P in Abhängigkeit vom Geschwindigkeitsverhältnis, aus Gasch(2005)/1/.<br />

2.2.2.1 Geschwindigkeit in der Rotorebene<br />

Rankine und Froude haben bereits im 19. Jahrhundert aus Impulserhaltung und Bernoulli-<br />

Gleichung berechnet, dass in einem Propeller die axiale Strömungsgeschwindigkeit genau in<br />

der Mitte zwischen Eintritt und Austritt, also in der als Rotorebene bezeichneten Ebene<br />

gerade<br />

c<br />

2<br />

c1<br />

c3<br />

<br />

2<br />

beträgt. Vermutlich konnte Betz 1919 auf diesen Gedanken zurückgreifen, um seine maximal<br />

mögliche Leistungsausbeute für Windenergieanlagen zu berechnen.<br />

12


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Grundlagen 2012<br />

Rankine-Froudesche Strahltheorie zeigt, dass die Geschwindigkeit c2 in der Rotorebene<br />

tatsächlich dem Mittelwert weit vor und hinter dem Rad entspricht. Die Herleitung erfolgt in<br />

den Grundgedanken wie folgt:<br />

Impulssatz<br />

S m<br />

c c )<br />

( 1 3<br />

(Gl.2.10);<br />

Ableitung aus Bernoulli-Gleichung (mechanischer Energiebilanz). Ansetzung für den Bereich<br />

links und rechts von der Radebene.<br />

2 <br />

p1<br />

c1<br />

p2<br />

c<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2 <br />

p2 c2<br />

p3<br />

c<br />

2 2<br />

2<br />

3<br />

Der Index -2 bezeichnet die Ebene dicht vor und +2 die Ebene dicht hinter dem Rad.<br />

,<br />

.<br />

(Gl.2.11)<br />

(Gl.2.12)<br />

Da aus Kontinuitätsgründen die Geschwindigkeit dicht vor und dicht hinter dem Rad gleich<br />

sein muss, c 2 c2<br />

andererseits der statische Druck weit vor dem Rad auch gleich dem<br />

statischen Druck weit hinter dem Rad entspricht, p1 p3<br />

, so ergibt sich bei Subtraktion von<br />

(Gl.2.11) und (Gl.2.12)<br />

2 2<br />

( c1<br />

c3<br />

) p2<br />

p<br />

2<br />

(Gl.2.13)<br />

2<br />

,<br />

so dass damit gezeigt wurde: In der Rotorebene gilt eine mittlere axiale Geschwindigkeit.<br />

2.2.3 Eulersche Strömungsmaschinen Hauptgleichung<br />

Die Eulersche Strömungsmaschinen Hauptgleichung lautet für eine Windenergieanlage<br />

. (Gl.2.14)<br />

Geschwindigkeitsdreiecke, die den Zusammenhang zwischen dem Absolutsystem und dem<br />

Relativsystem des Rotors herstellen, lassen grafisch eine Überprüfung der Beziehung<br />

(Gl.2.15)<br />

zu. stellt die Absolutgeschwindigkeit in Abhängigkeit zur Relativgeschwindigkeit am<br />

Rotor und der Umfangsgeschwindigkeit des Rotors dar.<br />

13


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Grundlagen 2012<br />

Die spezifische Stutzenarbeit ̇ muss postiv sein, dann folgt bei drallfreier<br />

Anströmung für eine Windenergieanlage (Freistrahlturbine), dass der Drall der Abströmung<br />

negativ sein muss<br />

w 1<br />

u 1<br />

c 1<br />

Abbildung 5:Geschwindigkeitsdreieck vor und hinter dem Rotor<br />

. (Gl.2.16)<br />

Das Schaufelprofil wird gemäß An- und Abströmung konstruiert, der Drall ist am<br />

Rotoraustritt negativ.<br />

u =u<br />

C 2u<br />

u 2 =u 1<br />

c 2x =1/3 c 1<br />

c = w + u<br />

Y=u(c 1u - c 2u )<br />

2 1 uc<br />

c <br />

Y 1u 2u<br />

<br />

Abbildung 6: Geschwindigkeitsdreieck in der Austrittsebene des Rotors.<br />

Ein negativer Drall wird durch die Drall-Komponente ausgedrückt.<br />

2.2.4 Nutzbare Windleistung nach Schmitz<br />

Schmitz berücksichtigt im Gegensatz zu Betz die Drallkomponente c2u in Umfangsrichtung<br />

nur zu 50%, siehe Abbildung 7, vgl. Gasch(2005)/1/<br />

14


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

rot=Eintritt, grün=Rotorebene(fiktiv), blau=Austritt.<br />

Grundlagen 2012<br />

Abbildung 7: Geschwindigkeitsdreiecke nach der Theorie von Betz, in Anlehnung an Gasch (2005)/1/,<br />

Die axiale Anströmung in der Rotorebene 2 wird anhand der axialen Geschwindigkeiten vor<br />

und hinter dem Rotor gebildet:<br />

. (Gl.2.17)<br />

Das Strömungsdreieck, das in der Rotorebene liegt (grün gestrichelt), ist nur fiktiv und<br />

aerodynamisch nicht zu verwerten. Bei der Auslegung von Strömungsmaschinen wie<br />

Wasserturbinen oder Flugzeugtriebwerke werden keine Geschwindigkeitsdreiecke zwischen<br />

Eintritt und Austritt betrachtet. In dieser fiktiven Rotorebene lässt sich das<br />

Transformationsgesetz nach Gl.2.16 eben nicht anwenden, da man sich im Rotorbereich<br />

befindet.<br />

Ausgangspunkt der Theorie von Schmitz ist auch die Eulersche Strömungsmaschinen<br />

Hauptgleichung zur Bestimmung der Stutzenarbeit Y:<br />

. (Gl.2.18)<br />

Wie in Abbildung 5 zu sehen, ist die Umfangskomponente weit vor dem Rotor Null<br />

(drallfreie Anströmung) und hinter dem Rotor u in der Nomenklatur von Gasch oder c2U in<br />

der Nomenklatur der Strömungsmaschinenbauer. Laut Gasch entsteht die Komponente erst<br />

während der Strömung über die Blatttiefe. In der Strömungsmaschinentheorie spricht man<br />

von der Umlenkung der Strömung, die für den Arbeitsumsatz verantwortlich ist.<br />

Die Auslegung von Schmitz berücksichtigt Drallverluste, da er davon ausgeht das nur 50 %<br />

15


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Grundlagen 2012<br />

des Dralls genutzt werden können. Während Betz keine Verluste beim Drall vorsieht:<br />

In Abbildung 7 wird der Drall über die Umfangskomponente<br />

2.2.5 Leistungskennlinie realer Anlagen<br />

. (Gl.2.19)<br />

dargestellt:<br />

. (Gl.2.20)<br />

Die Leistungs-Charakteristik einer WEA kann mittels Leistungskennlinien beschrieben<br />

werden. Hierbei wird die (elektrische) Leistung einer WEA in Abhängigkeit der<br />

Geschwindigkeit des anströmenden Windes dargestellt. Durch die zuvor hergeleiteten<br />

Grundlagen zur Berechnung der Windleistung und der theoretischen Maximalleistung einer<br />

WEA nach Betz kann jede Leistungskennlinie einer WEA mit der theoretisch maximal<br />

möglichen Leistungskurve verglichen werden.<br />

Letztere lässt sich mittels Gl.2.13 berechnen, wobei die Dichte der Luft auf<br />

Meeresspiegelniveau und bei 20°C mit ausreichender Genauigkeit 1,2 kg/m³ beträgt. Die<br />

vom Wind angeströmte Fläche der WEA wird bei Vertikalachsern und Horizontalachsern<br />

folgendermaßen berechnet:<br />

A Horizontal<br />

d ²<br />

<br />

4<br />

<br />

d = Durchmesser des Rotors [m],<br />

A Vertikal<br />

d h<br />

d = Durchmesser des Rotors [m],<br />

h = Höhe des Rotors [m].<br />

,<br />

,<br />

(Gl.2.21)<br />

(Gl.2.22)<br />

Im Folgenden werden Leistungsdiagramme von WEA an dem Beispiel der<br />

Kleinwindenergieanlage (KWEA) Airwin AV-R1 (Vertikalachser) erläutert.<br />

In Abbildung 8 stellt P<br />

die theoretisch maximale Windleistung da. Diese ist mit Gl.2.2 zu<br />

Wind<br />

errechnen. Es werden mehrere Windgeschwindigkeiten angegeben, woraus dann eine<br />

16


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Grundlagen 2012<br />

Leistungskurve entsteht. Die Kurve P bedeutet, dass die Gl.2.2 mit dem<br />

Leistungsbeiwert c P,<br />

Betz multipliziert wird. Somit entstehen die Punkte für die Leistungskurve<br />

nach Betz. Das theoretische Maximum nach Betz bedeutet, dass dort die obere<br />

Leistungsgrenze für WEA liegt. Die P - Kurve darf nach der Theorie nicht von<br />

Herstellerkurven überschritten werden. Es ist in der Abbildung 8 gut zu erkennen, dass die<br />

Leistungskurve nach Betz unterhalb der theoretischen Windleistung liegt.<br />

Abbildung 8: Windleistung und theoretisch maximale (elektrische) Anlagenleistung nach Betz in<br />

Abhängigkeit der anströmenden Windgeschwindigkeit.<br />

In Abbildung 9 wird exemplarisch die Leistungskurve der Anlage, Airwin AV-R1<br />

(Vertikalachser), dargestellt. Die Abbildung zeigt die beiden theoretischen Kurven P Wind und<br />

P Betz . Zusätzlich ist unterhalb der beiden Kurven die Herstellerkurve der Beispielanlage<br />

dargestellt. Diese hat bis zu ihrer maximalen Leistung (Nennleistung) einen ähnlichen<br />

Kurvenverlauf wie die theoretische Kurve P Betz . Wenn die Anlage ihre maximale Leistung<br />

erreicht hat, wird die Kurve waagerecht und behält dann ab einer bestimmten<br />

Windgeschwindigkeit eine gleichbleibende Leistung. Diese Leistung verändert sich nur, wenn<br />

der Anlagentyp eine Abschaltgeschwindigkeit hat, um Schäden an der WEA bei zu starkem<br />

Wind zu verhindern.<br />

In<br />

Leistung [kW]<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

PWind Betz<br />

P_Wind<br />

P_Betz<br />

Betz<br />

0 5 10 15<br />

Windgeschwindigkeit [m/s]<br />

Abbildung 10 erkennt man an einem exemplarischen Kurvenverlauf, dass dieser in drei<br />

Bereiche eingeteilt werden kann. Im ersten Bereich steigt die Leistung mit zunehmender<br />

17


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Grundlagen 2012<br />

Windgeschwindigkeit in etwa gemäß der Theorie nach Betz. Der zweite Bereich beginnt,<br />

wenn die Nennleistung der Anlage erreicht wird. Das bedeutet, dass die Leistung auch bei<br />

steigender Windgeschwindigkeit nicht weiter ansteigt. Im gesamten zweiten Bereich ist ein<br />

waagerechter Kurvenverlauf zu erkennen. Wenn die Anlage sich ab einer bestimmten<br />

Geschwindigkeit abschaltet, gibt es einen dritten Bereich, in dem die Leistung Null ist.<br />

Leistung der Anlage P [kW]<br />

2<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

E<br />

kin<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30<br />

Windgeschwindigkeit c [m/s]<br />

oo<br />

Abbildung 9: Anlagenleistung in Abhängigkeit von Windgeschwindigkeit, Detail: Leistung gemäß<br />

Datenblatt mit Betz und theor. Windleistung.<br />

Leistung [kW]<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

Verlauf gemäß<br />

Theorie nach Betz<br />

Anlage 01 AIRWIND AV-R1<br />

Herstellerdaten<br />

interpolierte Kurve<br />

Betz<br />

konstante Leistung<br />

0 10 20 30 40<br />

Windgeschwindigkeit [m/s]<br />

Abbildung 10: Exemplarische Anlagenleistung, gegliedert in drei Bereiche.<br />

WEA schaltet sich ab<br />

keine Leistung<br />

Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3<br />

18


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

2.3 KWEA: Abgrenzung & Besonderheiten<br />

Grundlagen 2012<br />

Der größte Unterschied zwischen Kleinwindenergieanlagen (KWEAn) und<br />

Windenergieanlagen (WEAn) ist die Größe der Anlagen. WEAn können einen<br />

Rotordurchmesser von 150 m und eine Gesamthöhe von 250 m haben. Die Nennleistung<br />

beträgt bis zu 6 MW. KWEAn haben einen Durchmesser von lediglich bis zu 6 m und sind<br />

insgesamt maximal 20 m hoch. Es gibt auch wesentlich kleinere Ausführungen<br />

(Microturbinen genannt). Die Nennleistung bewegt sich maximal im zweistelligen kW<br />

Bereich.<br />

Nach der gesetzlichen Betrachtung werden KWEAn und WEAn gleichbehandelt. Das hat<br />

zufolge, dass es auch keine klar definierte Abgrenzung der Anlagentypen gibt. Es gibt zwei<br />

Formulierungsversuche zur Festlegung einer Grenze, was eine KWEA ist:<br />

1. bis 50 kW installierter, vgl. Erneuerbaren Energien Gesetzt(2012),<br />

2. kleiner A = 200 m² überstrichener Rotorfläche bei 350 W/m²<br />

(max. 70 kW, max. HMast =20 m Turmhöhe), vgl. IEC-NORM 61400-2.<br />

KWEAn haben die gleiche Funktionsweise wie WEAn. Die KWEAn werden zum Inselbetrieb<br />

verwendet oder in kleinen landschaftlichen Betrieben aufgestellt. Neu ist der Versuch,<br />

KWEAn im innerstädtischen Bereich zu nutzen und somit als Nebenanlage für ein Gebäude<br />

Strom zu erzeugen.<br />

2.4 KWEAn in der aktuellen Fachliteratur<br />

In der Fachliteratur wird immer öfter über KWEAn berichtet. Nach dem Ausstieg aus der<br />

Atomenergie und den stetig steigenden Stromkosten haben nach und nach, immer mehr<br />

Haushalte eine KWEA bis 2,5 kW auf dem Dach oder dem Grundstück installiert. Für kleine<br />

bis mittelständische Unternehmen sind die KWEAn bis 2,5 kW zu ertragsarm, so dass sich der<br />

Aufwand einer Installation von KWEAn nicht lohnt. Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)<br />

19


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Grundlagen 2012<br />

sieht den Hausanschluss am wirtschaftlichsten bei einer Installation bis 30 kW vgl. [www-a].<br />

Die Technik und Wirtschaftlichkeit von Vertikalachsern wird in einer bis Januar 2013<br />

laufenden Studie in Berlin untersucht. Die Studie wird aus EU- und Landesmitteln finanziert.<br />

Die Studie soll Aufschluss über die Strömungsverhältnisse des Windes auf innerstädtischen<br />

Dächern geben, sowie die technischen Randbedingungen für den Einsatz von Vertikalachsern<br />

in bebauten Gebieten untersuchen vgl. Kohl (2011)/1/. Auch RWE Innogy investiert seit 2008<br />

in den Markt und hat seitdem 140 KWEAn weltweit installiert. Zwei KWEAn wurden auch in<br />

Deutschland auf dem Essener Technologie und Entwicklungs-Centrum (ETCE) installiert. Fritz<br />

Vahrenholt von RWE sagt, dass man damit zeigen kann, dass die Technologie auch in<br />

Ballungsräumen funktioniert, vgl. Kohl (2011)/1/. Dies könnte in Zukunft den Einsatz für<br />

Unternehmen möglich machen. Darin liegt die Motivation der Weiterentwicklung von<br />

KWEAn im innerstädtischen Bereich. KWEAn könnten für Investoren attraktiv sein,<br />

Produktionsanlagen antreiben oder Bürokomplexe mit Energie versorgen, vgl. Kohl<br />

(2011)/1/.<br />

Die Weiterentwicklung macht aus unterschiedlichsten Gründen Sinn: Aufgrund der<br />

steigenden Strompreise sind KWEAn eine gute Investition in die Zukunft, das heißt, dass die<br />

installierten KWEAn mit steigenden Stromkosten eine geringere Amortisationszeit haben.<br />

Sie könnten Photovoltaikmodule zukünftig gut ergänzen. Auch die Stromversorgung in<br />

netzfernen Gebieten würde profitieren. Weitere Gebiete könnten die Zusatzversorgung von<br />

energieintensiven Produktionen sein oder einfach für ein klares Bekenntnis von Firmen zum<br />

nachhaltigen Wirtschaften, vgl. [www-a]. Wenn schlüsselfertige Pakete mit Installation,<br />

Wartung und in hoher Qualität angeboten werden, könnte eine gute Käuferbasis entstehen,<br />

vgl. [www-a]. Erhoffte Erträge bei KWEAn werden in der Praxis oft überschätzt, weil<br />

meistens keine Planungssoftware eingesetzt wird oder langfristige Windmessungen am<br />

zukünftigen Standort oder unabhängige Wind- und Ertragsgutachten fehlen, vgl. [www-b].<br />

Die Planung und Umsetzung ist komplexer als bei Photovoltaikanlagen. Das macht sich im<br />

Wesentlichen an zwei Punkten bemerkbar:<br />

Erstens müssen die Windressourcen am zukünftigen Standort bewertet werden. Die KWEA<br />

wird im innerstädtischen Bereich in der Nähe des Verbrauchers aufgestellt und nicht<br />

ausschließlich nach Windbedingungen. In der Nachbarschaft von Häusern weht weniger<br />

Wind, vgl. [www-b]. Versprochene Leistungskapazitäten werden nicht erreicht, was nicht<br />

20


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Grundlagen 2012<br />

unbedingt an der Anlage liegt, sondern am Standort und den dort herrschenden<br />

Windgeschwindigkeit, vgl. [www-a]. Dazu zählt auch das Problem der geringen Nabenhöhe,<br />

das mit einer Installation auf einem Hochhaus umgangen wird. Nach Frauenhofer IWES<br />

wurden lediglich bei 25% von 51 befragten KWEAn-Besitzern die Ertragserwartungen erfüllt.<br />

In vielen Fällen betrug die Jahresstromproduktion nur 50-75%, vgl. [www-b]. Die<br />

aufgeführten Gründe sind ausreichend, um eine innerstädtische Untersuchung mit<br />

Winddaten von bestehenden Windmessstationen durchzuführen. Möglich ist auch die<br />

Installation einer Windmessanlage auf dem Dach des Hochhauses, auf dem die KWEA<br />

installiert werden soll. Nach Meinung von Firmengründer Unger von Fusystem Windkraft<br />

GmbH kann in der Regel kein Haushalt vollständig mit Energie von KWEA versorgt werden.<br />

Die erzielten Erträge sind bei geringen Windgeschwindigkeiten zu vernachlässigen. Ertrag ist<br />

wichtiger als Leistung, eine ehrliche Einschätzung, was Kunden von den bei ihnen<br />

herrschenden Windverhältnissen von seiner KWEA zu erwarten haben, ist wichtig, vgl. Kohl<br />

(2011)/1/. Dieses Ziel soll auch bei der folgenden Ausarbeitung verfolgt und auf mehrere<br />

Anlagen ausgeweitet werden. Ein weiteres Problem ist, dass noch keine genauen Angaben<br />

über die Lebensdauer von KWEAn gemacht werden können, da noch keine<br />

Langzeitmessungen von KWEAn abgeschlossen wurden. Man geht aber von mindestens 20 –<br />

25 Jahren aus, vgl. Kohl (2011)/1/.<br />

Zweitens ist es schwierig, auf dem unübersichtlichen Markt für KWEAn eine passende Anlage<br />

zur innerstädtischen Nutzung auszuwählen. Ein Käufer muss sich mit zahlreichen Herstellern,<br />

verschiedensten technischen Lösungen, der technischen Reife der KWEA und der Qualität<br />

auseinandersetzen vgl. [www-b].Das soll mit der hier vorliegenden Arbeit für den Käufer<br />

durch eine genaue Vorauswahl für innerstädtische Kriterien und die Anwendung auf das<br />

Marktangebot verbessert werden.<br />

Um das Marktpotential voll auszuschöpfen, sollten KWEAn in der EEG-Förderung<br />

aufgenommen werden, sagt Fritz Vahrenholt von der RWE. Mit einer Vergütung von 20 Cent<br />

je Kilowattstunde könnten KWEAn wirtschaftlich betrieben werden. Der Fördersatz sollte<br />

degressiv gestaltet werden, um die technische Entwicklung weiter voranzutreiben.<br />

Kurzfristig wäre auch eine Anschubfinanzierung zum Beispiel über ein Marktanreizprogramm<br />

sinnvoll, so Vahrenholt weiter, vgl. Kohl (2011)/1/.<br />

21


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

2.5 Wirtschaftlichkeit, Amortisation<br />

Grundlagen 2012<br />

Ziel ist es, die Wirtschaftlichkeit von KWEAn im innerstädtischen Bereich zu untersuchen.<br />

Das bedeutet, dass ein möglichst geringer Aufwand betrieben wird, um einen hohen Ertrag<br />

zu erzielen. Da KWEAn-Hersteller eine 20-jährige Gewährleistung ohne Wartung auf die<br />

Anlagen geben, ist das der Zeitraum, der untersucht wird. Im besten Fall soll die Anlage in<br />

diesem Zeitraum einen Gewinn erwirtschaftet haben. Der Zeitraum, bis die Gesamtkosten<br />

der Anschaffung ausgeglichen sind, wird Amortisationsdauer genannt.<br />

Die Gesamtkosten müssen durch den Ertrag der KWEA ausgeglichen werden. Das bedeutet,<br />

dass der erzeugte Strom nicht ins öffentliche Stromnetz eingespeist, sondern eigenständig<br />

verbraucht wird, weil beim eigenen Verbrauch von einer Kostenersparnis in Höhe des<br />

aktuellen Strompreis ausgegangen werden kann (hier: 0,25€). Der eingespeiste Strom<br />

hingegen wird mit lediglich 9,2 Cent/kWh für die ersten fünf Jahre und danach mit 5,02<br />

Cent/kWh vergütet, da KWEAn hier genauso behandelt werden, wie herkömmliche große<br />

WEAn.<br />

2.5.1 Amortisation<br />

Mit einer Amortisationsrechnung können die unterschiedlichen Anlagentypen verglichen<br />

werden. Für die Berechnung der statischen Amortisation t statisch , vgl. Adam/1/, werden der<br />

Jahresertrag und die Gesamtkosten benötigt:<br />

t<br />

statisch<br />

I = Gesamtkosten [€],<br />

= Jahresertrag [€/a].<br />

K a,<br />

ges<br />

I<br />

<br />

K<br />

, (Gl.2.1)<br />

Bei der dynamischen Amortisation t dynamisch ,vgl. Adam/1/, wird im Vergleich zu t statisch ein<br />

realistischer Zinssatz mit eingerechnet. Dadurch kommt es zu einem längeren<br />

Amortisationszeitraum:<br />

K<br />

a,<br />

ges<br />

ln<br />

K<br />

a,<br />

ges I<br />

z<br />

tdynamisch<br />

<br />

ln( 1<br />

z)<br />

, (Gl.2.2)<br />

z = Zins.<br />

a,<br />

ges<br />

22


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Grundlagen 2012<br />

An der Amortisation erkennt man, nach wie vielen Jahren der Jahresertrag K a,<br />

ges , die<br />

Gesamtkosten I ausgeglichen hat. Ab diesem Zeitpunkt wird mit der KWEA „Geld<br />

verdient“. Das bedeutet, dass die Investition möglichst gering gehalten werden muss und ein<br />

möglichst hoher Jahresertrag K a,<br />

ges erreicht werden soll. Bei den Gesamtkosten darf nicht<br />

vernachlässigt werden, dass es sich nicht ausschließlich um den Anlagenpreis der KWEA<br />

handelt. In den Gesamtkosten müssen auch Genehmigungskosten, Installationskosten,<br />

Anlagenkosten und gegebenenfalls laufende Betriebskosten (Wartungskosten oder<br />

Versicherung) eingerechnet werden.<br />

2.5.2 Energieeinsparkosten<br />

Die Energieeinsparkosten werden auch „Preis für Erneuerbare Energien“ oder<br />

Stromgestehungskosten genannt, vgl. Adam/1/. Hiermit ist es möglich, den Preis pro kWh<br />

für erneuerbare Energien zu errechnen:<br />

Energieein sparkosten <br />

e<br />

n = Lebensdauer der Anlage [a],<br />

z = Zins,<br />

q = z + 1,<br />

Qa<br />

= jährlich produzierte Energiemenge [kW/h],<br />

= Betriebskosten (Wartungskosten, Versicherung) [€].<br />

K a,<br />

Sonstiges<br />

q<br />

I<br />

<br />

q<br />

<br />

, (Gl.2.3)<br />

Es wird die Finanzierung, der Investition I für die Energiesparmaßnahmen bzw. für die<br />

Anlage zur Nutzung erneuerbarer Energien mit konstanten Rückzahlungsbeiträgen, dessen<br />

Laufzeit n der technischen Lebensdauer der KWEA entspricht, dargestellt.<br />

Der Vorteil bei der Berechnung der Energieeinsparkosten ist, dass unterschiedliche<br />

erneuerbare Energien miteinander verglichen werden können. Somit kann abschließend<br />

beurteilt werden, ob die innerstädtische Nutzung von KWEAn gegenüber anderen<br />

erneuerbaren Energien konkurrenzfähig ist.<br />

K<br />

n<br />

n<br />

z<br />

K<br />

1<br />

Q<br />

a<br />

a,<br />

Sonstiges<br />

€<br />

[ ]<br />

kWh<br />

23


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

3 Genehmigung von KWEA<br />

Genehmigung von KWEA 2012<br />

Die Genehmigung von Kleinwindenergieanlagen ist in Deutschland nicht zentral gesteuert.<br />

Jedes Bundesland kann diese Genehmigung eigenständig regeln. Durch die<br />

projektbezogenen Gegebenheiten (möglicher Standort: <strong>Düsseldorf</strong>) wird sich im Folgenden<br />

nur die Genehmigungsgrundlage in NRW behandelt.<br />

Drei Genehmigungsmöglichkeiten in Bezug auf KWEAn in NRW kommen in Frage:<br />

1. Verfahrensfreistellung - Wenn ein bestimmter Grenzwert bzw. Umstand eingehalten wird<br />

(z.B. 10m Höhe bei Windenergieanlagen), wird man von der Beantragung einer<br />

Kleinwindenergieanlage befreit.<br />

2. Genehmigungsfreistellung - Der Bauherr reicht die erforderlichen Unterlagen bei der<br />

Gemeinde ein und darf nach vier Wochen mit dem Bau beginnen. Wenn früher mitgeteilt<br />

wird, dass auf eine vorläufige Untersagung verzichtet wird, kann früher mit dem Bau<br />

begonnen werden.<br />

3. Vereinfachtes Genehmigungsverfahren - Über den Bauantrag ist innerhalb von drei<br />

Monaten zu entscheiden. Die Bauaufsichtsbehörde kann aus wichtigem Grund die Frist um<br />

einen Monat verlängern (z.B. Ausnahmen, Befreiung oder Abweichung). Der Bauantrag ist<br />

genehmigt, wenn in der Frist nicht entschieden wird.<br />

Nachfolgend sind die konkreten Umsetzungen der Genehmigungsmöglichkeiten für NRW<br />

aufgelistet:<br />

keine Verfahrensfreistellung (Seit 01.01.2012 Verfahrensfreistellung bis 10m Höhe §<br />

65 Abs. 2 Nr. 4),<br />

keine Genehmigungsfreistellung für KWEAn,<br />

kein vereinfachtes Genehmigungsverfahren für KWEAn,<br />

Genehmigungsanspruch und –verfahren wie für jedes Objekt,<br />

Abstandsfläche §6 X 3,4,5 (0,5 H vom Mittelpunkt des Masts, H= Mast +<br />

Rotorradius).<br />

Abbildung 11: Abstand Bebauung.<br />

24


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Genehmigung von KWEA 2012<br />

Erst zum Beginn des Jahres 2012 wurde zur Verfahrensfreistellung das Gesetz gelockert. Das<br />

bedeutet, dass bis zu einer Gesamthöhe (Mast plus Rotor) von 10 m oberhalb des Giebels<br />

keine Genehmigung erteilt werden muss. Bei den restlichen Genehmigungsverfahren gibt es<br />

zum Vergleich zu anderen deutschen Bundesländern keine Vereinfachung.<br />

Es ist eine aufwendige Prozedur, alle benötigten Unterlagen für eine Genehmigung<br />

zusammenzuholen. Diese Arbeit übernehmen vermehrt Hersteller bzw. Vertreiber der<br />

Kleinwindenergieanlagen.<br />

In der nachfolgenden Grafik werden die beteiligten Parteien am Genehmigungsverfahren<br />

dargestellt.<br />

Abbildung 12: Übersicht beteiligten Parteien zur Genehmigung.<br />

1. Der Nachbar des Bauherrn muss mit der Installation einverstanden sein.<br />

2. Die Gemeinde muss den Bau der KWEA vorab akzeptieren und darf keine zu<br />

bebauenden Flurstücke für WEA vorgesehen haben.<br />

3. Der Bauherr stellt eine Anfrage an einen KWEA-Hersteller bzw. Vertrieb.<br />

25


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Genehmigung von KWEA 2012<br />

4. Der Hersteller nimmt Kontakt mit den Ämtern und Behörden auf und reicht die<br />

benötigten Gutachten der KWEA (siehe nächste Seite) dort ein.<br />

5. Nach der Sichtung der Unterlagen erteilt die Behörde dem Bauherrn die Genehmigung<br />

zum Bau einer KWEA.<br />

6. Der Bauherr erteilt dem KWEA-Hersteller den Auftrag zum Bau der KWEA.<br />

Folgende Grundbedingungen sind von der Gemeinde an den Bauherrn vorausgesetzt:<br />

Abbildung 13: Grundbedingungen von der Gemeinde an den Bauherrn.<br />

Das Bauamt kann verschiedenste Gutachten vom Bauherrn anfordern. Es werden nicht<br />

immer alle angefordert. Die Zusammenstellung der Unterlagen kann in der Regel von Wind-<br />

energieanlagenanbietern in einem „Komplettpaket“ angeboten werden:<br />

Statikgutachten – Wird durch einen unabhängigen Statiker (Ingenieurbüro) erstellt.<br />

Brandschutzgutachten - Für die zu installierende KWEA muss ein Brandschutzgutachten von<br />

einem unabhängigen Sicherheitsingenieur erstellt werden.<br />

Schallgutachten - Das Schallgutachten fertigt der Hersteller an und wird somit mitgeliefert.<br />

Schattenschlaggutachten - Das Schattenschlaggutachten kann vom TÜV oder einem.<br />

unabhängigen Ingenieurbüro angefertigt werden. Dies ist zu vernachlässigen, wenn keine<br />

anliegenden Gebäude beeinträchtigt sind. Bei Vertikalachsrotoren wir dies nicht benötigt.<br />

Stellungnahme von Ämtern und Behörden - Es könnten Dokumente und /oder<br />

Stellungnahmen zur Ausfüllung des Bauantrags nachgefordert werden.<br />

26


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Genehmigung von KWEA 2012<br />

Im Folgenden werden zwei Beispiele für ein Bauantragsverfahren dargestellt. Zum einen<br />

wird ein theoretisches Bauantragsverfahren, vorgestellt vom Bundesverband der<br />

Kleinwindanlagen, dargestellt. Zum zweiten wird ein Bauantragsverfahren vom<br />

Landschaftsverband Rheinland (LVR) für eine in Köln Deutz installierte KWEA gezeigt.<br />

Beispiel 1:<br />

Die Informationen zum ersten Bauantragsverfahren wurde vom Bundesverband der<br />

Kleinwindanlagen in einen Vortrag von Tobias Landwehr (Geschäftsstelle<br />

Bundesverband Kleinwindenergieanlagen e.V.) vorgestellt. Die Daten und<br />

Informationen wurden aus dem Vortrag übernommen.<br />

Aufstellposition: keine Angaben über Aufstellposition bzw. Höhe der Installation,<br />

Höhe: keine Angabe zur Höhe der Position,<br />

Dachbelastung: keine Angabe,<br />

Anlage: keine Angabe über die Anlage,<br />

Bauantrag: theoretisches Bauantragsverfahren.<br />

27


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Beispiel 2:<br />

Genehmigung von KWEA 2012<br />

Die Informationen vom zweiten Beispiel konnten beim LVR in Köln vor Ort in den<br />

Unterlagen nachgelesen und notiert werden.<br />

Aufstellposition: LVR Gebäude in Köln Deutz,<br />

Höhe: 53 m hohes Gebäude plus 6 m über Dachkante,<br />

Dachbelastung: 650 kg,<br />

Anlage: 3 kW Anlage von Blue Terra,<br />

Bauantrag: reales Bauantragsverfahren.<br />

28


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Genehmigung von KWEA 2012<br />

An den beiden Beispielen ist zu erkennen, dass bei der wirtschaftlichen Betrachtung der<br />

KWEAn die Genehmigungskosten eine erhebliche Rolle spielen können. Nach dem heutigen<br />

Stand der Genehmigungsverfahren und –kosten können sich die Genehmigungskosten auf<br />

demselben Niveau befinden wie die Kosten für Kauf und Installation einer KWEA. An dieser<br />

Problematik arbeitet unter anderem der Bundesverband der Kleinwindanlagen mit seinen<br />

organisierten Arbeitsgruppen, vgl. [www-c], um zukünftig eine realistische<br />

Wettbewerbsfähigkeit und Kombination mit anderen erneuerbaren Energien, der KWEAn zu<br />

gewährleisten.<br />

Nachfolgend werden weitere Einzelheiten aufgeführt, die bei der Baubeantragung und einer<br />

einwandfreien Installation eine Rolle spielen können.<br />

Vibration auf Gebäude – Es darf keine Vibration auf das Gebäude übertragen werden. Die<br />

KWEA kann zusätzlich mit Federn und/ oder Dämpfern austangiert werden.<br />

Kennzeichnung für Flugverkehr - Die Kleinwindenergieanlage muss in dicht besiedelten<br />

Gebieten erst ab einer Höhe von 150m gekennzeichnet werden.<br />

Eiswurf - Der Begriff „Eiswurf“ bezeichnet das Abfallen und Abwerfen von Eis von den<br />

Rotorblättern. Es besteht immer die Gefahr, dass herabfallende Eisstücke eine Gefahr<br />

verursachen können. Die Entstehung von Eis wird durch den Lotuseffekt aus der<br />

Nanotechnologie verhindert. Es bleibt auf der Anlage kein Wasser stehen, das gefrieren<br />

kann.<br />

Landschaftsbildanalyse - Eine Landschaftsbildanalyse ist nicht notwendig, also kann die<br />

KWEA innerstädtisch installiert wird. Es werden keine Landschaftsbilder zerstört.<br />

Wasserbehörde & Naturschutzamt – Die Wasserbehörde muss nicht kontaktiert werden,<br />

wenn es sich um eine Dachmontage handelt. Es wird nicht in die Natur und das Erdreich<br />

eingegriffen.<br />

Diskoeffekt - Die Oberflächen der Anlagen werden mit matten, nicht reflektierenden<br />

Lackierungen versehen. Daher spielt der Diskoeffekt bei der Immissionsbewertung durch<br />

moderne Windkraftanlagen keine Rolle mehr.<br />

Schattenwurf – Schatten darf nicht länger als 30 h/Jahr oder 30 min/Tag auf ein Gebäude<br />

wirken. Wenn ja, muss die KWEA abgeschaltet werden.<br />

29


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

4 Versicherung von KWEA<br />

Versicherung von KWEA 2012<br />

KWEAn können separat zusatzversichert werden. Diese Art von Zusatzversicherung bietet<br />

z.B. der „Enser Versicherunskontor GmbH“ oder auch „kleinwindenergieanlagen-<br />

versicherung24.de“ an. Es gibt zwei zusätzliche Versicherungsarten bei KWEAn, zum einen<br />

die Elektronikversicherung und zum anderen die Betreiberhaftpflicht.<br />

Elektronikversicherung (Beispiel)<br />

150 € Jahresnettobeitrag, Anlagenpreis bis 35000 € und 250 € Selbstbeteiligung<br />

Die Elektronikversicherung dient der Schadensbegrenzung für den Betreiber, wenn die<br />

Gewährleistung des Herstellers abgelaufen ist. Hiermit werden nur elektronische Schäden an<br />

der KWEA beglichen.<br />

Betreiberhaftpflicht (Beispiel)<br />

55 € Jahresnettobeitrag, Versicherungssumme bis 5 Mio. Euro<br />

Die Betreiberhaftpflichtversicherung sichert Sach- und Personenschäden ab, die durch die<br />

KWEA entstehen können. Mögliche Faktoren können dafür z.B. Eiswurf vom Rotor oder<br />

abfallende Anbauteile der KWEA sein. Je nach Höhe der installierten innerstädtischen KWEA<br />

und der umgebenen Bebauung sind die Folgen der möglichen Gefahren nicht auszurechnen.<br />

Bei KWEA ist eine Elektronikversicherung nicht zwingend notwendig. Diese wird bei großen<br />

WEAn eher benötigt. Die Betreiberhaftpflicht ist für KWEAn bei innerstädtischer Nutzung<br />

sehr wichtig. Eine Absicherung gegen Schäden die von der KWEA verursacht werden ist<br />

unverzichtbar, da im innerstädtischen Bereich sehr schnell ein großer, mit hohen Kosten<br />

verbundener, Personen- bzw. Schachschaden entstehen kann.<br />

30


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

5 Blitzableiter von KWEA<br />

Blitzableiter von KWEA 2012<br />

Man muss unterscheiden zwischen einem "äußeren Blitzschutz", vgl. Abbildung 14 (also um<br />

einen direkten Einschlag gefahrlos zu überstehen) und einem "inneren Blitzschutz" (alle<br />

anderen Schäden die zum Beispiel durch indirekte Einkopplung entsteht –<br />

Überspannungsschutz), vgl. [www-d].<br />

Abbildung 14: Äußerer Blitzableiter auf dem Tengelmann Modellsupermarkt in Mühlheim<br />

Die Gefahr durch einen direkten Einschlag könnte zwar bestehen, wird aber oftmals<br />

überbewertet. Kritischer sind aber eigentlich die Einkopplungen durch die statische<br />

Entladung eines Blitzes in der Nähe. Jedes Metallteil wirkt wie eine Antenne für solche<br />

statisch aufgeladenen Felder. Ein Generator, Wechselrichter oder auch sonstige Elektronik<br />

die mit am Netz hängt kann bei so einer Entladung schnell zerstört werden und das ohne<br />

einen direkten Einschlag, vgl. [www-d].<br />

Es ist immer angeraten eine Windanlage auf dem Dach (z.B. den Mast) mit entsprechenden<br />

Erdungsmaßnahmen zu sichern. Dazu gehört es eigentlich auch, dass der Mast über einen<br />

äußeren Leiter (16qmm Kupfer oder Aludraht) außen am Gebäude heruntergeführt wird und<br />

entsprechend mit den richtigen Staberdern geerdet wird. Darüber hinaus sollten dann auch<br />

die Unterschiedlichen Potentiale zwischen Staberder Windanlage und<br />

Potentialausgleichsschiene im Haushalt verbunden werden (diese gibt es in jedem Haus!)<br />

Wenn alle Teile über ein gleiches Potential verfügen kann kein Strom zwischen ihnen fließen<br />

und die Gefahr ist deutlich minimiert, vgl. [www-d].<br />

31


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Blitzableiter von KWEA 2012<br />

Die Hersteller von KWEA vertreten vielfach die Meinung, dass KWEA klein genug sind und<br />

sich ein Blitzschutzsystem aufgrund der geringen Einschlagwahrscheinlichkeit nicht lohnt. Im<br />

<strong>Allgemein</strong>en wird der Kosten – Nutzen – Faktor häufig als Begründung für ein fehlendes<br />

Blitzschutzsystem angeführt. Des Weiteren wurde in einem Fall etwas scherzhaft darauf<br />

hingewiesen, dass eine Versicherung durchaus als Blitzschutzsystem anzusehen sei, vgl.<br />

Swowoda(2003)/1/.<br />

32


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

6 Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

Der Markt der Kleinwindenergieanlagen ist sehr unübersichtlich. Die beiden Zeitschriften<br />

„BWE-Marktübersicht spezial“ und „Windenergieanlagen 2011“ sind bemüht, einmal im Jahr<br />

einen Überblick von KWEAn darzustellen, um diese mit bestimmten Kriterien der Anlagen<br />

untereinander vergleichen zu können. Die Redaktion der Zeitschrift „Windenergieanlagen<br />

2011“ stellte zur Untersuchung ihre digitalen, tabellarischen Daten von KWEAn (0,1 – 29 kW)<br />

zur Nutzung im Rahmen dieser Abschlussarbeit zur Verfügung. Dieses aufgelistete<br />

Marktangebot zeigt die technischen Angaben der KWEAn und deren Hersteller in einem<br />

Überblick. Die zur Verfügung gestellten tabellarischen Daten dienen als<br />

Bearbeitungsgrundlage, um geeignete KWEAn für eine innerstädtische Nutzung zu<br />

sondieren.<br />

6.1 Auswahl<br />

Aufgrund des großen Anlagenangebotes ist es nicht sinnvoll, alle Anlagen zu betrachten. Die<br />

Anlagen sollen innerstädtisch genutzt werden und unter dieser Bedingung effektiv Wind<br />

„ernten“. Im Leistungsbereich von 0,1 – 29 kW sind 90 KWEAn gelistet. Diese Vielzahl von<br />

Anlagen soll mit für den Innenstadtbereich relevanten Kriterien reduziert werden, um diese<br />

dann genauer betrachten zu können. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass die<br />

Kriterien vor den genaueren Untersuchungen festgelegt wurde um den Markt zu sondieren.<br />

Im Laufe der Untersuchungen können sich in Teilergebnissen Änderungen der<br />

innerstädtischen Relevanz ergeben, die dann in weiteren Arbeiten bzw. Studien genauer<br />

betrachtet werden. Die aufgestellten Kriterien beziehen sich außerdem auf eine mögliche<br />

Dachmontage. Es ist wichtig, über Kennzahlen Ausschlusskriterien zu bilden, die eine<br />

konkrete Auswahl einer Anlage vereinfachen.<br />

6.2 Kriterien für innerstädtische Nutzung<br />

Nachfolgend werden die Reduzierungskriterien für innerstädtische Nutzung in Tabelle 1<br />

dargestellt.<br />

33


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Tabelle 1: Kriterien für KWEAn - Reduzierung.<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

Kriterium Grenzwert Kriterium nicht erfüllt<br />

Gewicht bis 2000 kg 5 von 90<br />

Nennleistung ab 0,5 kW 17 von 90<br />

Einschaltgeschwindigkeit bis 3 m/s 27 von 90<br />

Abschaltgeschwindigkeit ab 23 m/s 9 von 90<br />

Installierte Anlagen Weltweit min. 5 Anlagen 19 von 90<br />

77 von 90<br />

Übrige KWEAn, die alle Kriterien erfüllen 13<br />

Das gesamte Gewicht (Turm und Anlage), ist bei der Dachmontage ein wichtiger<br />

Ansatzpunkt. Nach Erfahrungsberichten darf die Anlage nicht zu schwer sein, damit<br />

keine statischen Probleme auftreten und die Montage auf dem Hochhaus erleichtert<br />

wird (VDI Nachricheten, 2012). Die Grenze wird auf zwei Tonnen festgelegt.<br />

Die Nennleistung soll mindestens 0,5 kW sein, um nennenswerte Erträge erzielen zu<br />

können.<br />

Die Einschaltgeschwindigkeit ist wichtig, da im innerstädtischen Bereich geringere<br />

Windgeschwindigkeiten herrschen. Deshalb soll die KWEA so früh wie möglich<br />

anlaufen und Strom produzieren. – Wird weiter untersucht, muss nicht unbedingt<br />

sein.-<br />

Bei der Abschaltgeschwindigkeit ist darauf zu achten, dass diese nicht unter 23 m/s<br />

liegt, damit einzelne Böen erfasst werden können. – Wird weiter untersucht, Grenze<br />

könnte deutlich tiefer liegen.-<br />

Die weltweit installierten KWEAn sollen bei nicht geringer als fünf liegen. Es soll<br />

damit ausreichende Hersteller-Erfahrung gewährleistet sein.<br />

34


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

In den nachfolgenden Tabellen (Tabelle 2-6) werden neben dem oben genannten auch<br />

weitere interessante Kriterien dargestellt. Die Tabellen sind nach innerstädtischer Relevanz<br />

nacheinander sortiert. Es werden die 13 KWEAn aufgeführt, die nicht durch die<br />

Auswahlkriterien gefallen sind, zusätzlich werden die Black 600 von „pro Vent GmbH“ und<br />

die SFT – V4.2 von „Silent Future Tec“ aufgrund einer evtl. Anschaffung der <strong>FH</strong> <strong>Düsseldorf</strong> als<br />

Mess- und Versuchsanlagen in die genauere Endbetrachtung einbezogen.<br />

In Tabelle 2 werden die ausgewählten Minimierungskriterien der KWEAn zur<br />

innerstädtischen Nutzung dargestellt.<br />

Tabelle 2: Übersicht KWEAn, Daten Ausschlusskriterien.<br />

WKA-Typ Turmgewicht [kg] Gondelgewicht [kg]<br />

Axeptor AG<br />

AIRVVIN AV-R1<br />

Axeptor AG<br />

AIRVVIN AV-R2<br />

Axeptor AG<br />

AIRVVIN AV-R3<br />

Axeptor AG<br />

AIRVVIN AV-R4<br />

Windtronics<br />

BTPS 6500<br />

easy wind gmbh<br />

Easywind 6 AC<br />

easy wind gmbh<br />

Easywind 6 DC<br />

Home Energy International<br />

BVEnergy Ball V200<br />

Fortis Wind Energy<br />

Fortiz Alize<br />

Fortis Wind Energy<br />

Fortiz Montana<br />

Fortis Wind Energy<br />

Fortiz Passaat<br />

Nheolis<br />

Nheowind 3D50<br />

Nheolis<br />

Nheowind 3D100<br />

Silent Future Tec<br />

SFT-V4.2<br />

preVent GmbH<br />

Black 600<br />

über 2000 kg<br />

Blattgewicht<br />

[kg]<br />

Nennleistung<br />

[kW]<br />

Einschaltwindgeschwindigkeit<br />

[m/s]<br />

Abschaltwindgeschwindigkeit<br />

[m/s]<br />

Installierte<br />

Anlagen<br />

Weltweit<br />

ab 0,5 kW bis 3 m/s ab 23 m/s über 5<br />

N/S 156 N/S 1,6 1,8 45 12<br />

N/S 293 N/S 3,2 1,8 45 8<br />

N/S 428 N/S 6 1,8 45 5<br />

N/S 630 N/S 12 1,8 45 2<br />

N/S N/S N/S 2,5 1,8 34 100<br />

110 / 220 / 330 363 15 6 3<br />

110 / 220 / 330 363 15 7,5 3<br />

keine<br />

(sturmsicher)<br />

keine<br />

(sturmsicher)<br />

350 / 450 90 2 2,25 3 23 >500<br />

N/S 420 N/S 10 3 keine 193<br />

N/S 200 N/S 5,6 2,5 keine 2458<br />

N/S 75 N/S 1,4 3 keine 1491<br />

250 N/S N/S 1,5 2,5 30 40+<br />

250 N/S N/S 3,5 2,5 30 40+<br />

N/S 390 N/S 4,2 3 13 12<br />

variabel 18 kg 1,12 0,6 1 12 2000<br />

200<br />

200<br />

35


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

Die Tabelle 3 zeigt weitere wichtige Daten für dieselben Anlagen wie in Tabelle 2, die für<br />

weitere Ertrags- und Amortisationsrechnungen nötig sind.<br />

Tabelle 3: Übersicht KWEAn, wichtige Daten für Ertrags- und Amortisationsrechnung.<br />

WKA-Typ<br />

Axeptor AG<br />

AIRVVIN AV-R1<br />

Axeptor AG<br />

AIRVVIN AV-R2<br />

Axeptor AG<br />

AIRVVIN AV-R3<br />

Axeptor AG<br />

AIRVVIN AV-R4<br />

Windtronics<br />

BTPS 6500<br />

easy wind gmbh<br />

Easywind 6 AC<br />

easy wind gmbh<br />

Easywind 6 DC<br />

Home Energy International<br />

BVEnergy Ball V200<br />

Fortis Wind Energy<br />

Fortiz Alize<br />

Fortis Wind Energy<br />

Fortiz Montana<br />

Fortis Wind Energy<br />

Fortiz Passaat<br />

Nheolis<br />

Nheowind 3D50<br />

Nheolis<br />

Nheowind 3D100<br />

Silent Future Tec<br />

SFT-V4.2<br />

preVent GmbH<br />

Black 600<br />

In den Tabellen 4-6 werden weitere interessante Details zu den KWEAn aufgelistet. Diese<br />

sind für die Installation auf Hochhäusern unerheblich, geben aber dennoch einen guten<br />

Überblick der Anlagen, um diese untereinander zu vergleichen bzw. technische Unterschiede<br />

darzustellen.<br />

Nennwindgeschwindigkeit<br />

[m/s]<br />

Rotor<br />

Rotor- Rotorfläch<br />

durchmesser [m] e [m²]<br />

Leistung bei<br />

Nennlast<br />

(Hersteller)<br />

[W]<br />

theo.<br />

Leistung bei<br />

Nennlast<br />

[W]<br />

Abweichung Rotordrehzahl<br />

Gesamtkosten<br />

(inkl. Installation)<br />

teilweise Schätzungen<br />

10 Vertikal 2,6 5,72 1600,00 2033,78 0,79 300 U/min 15834<br />

10 Vertikal 3,3 10,89 3200,00 3872,00 0,83 200 U/min 27544<br />

10 Vertikal 4,18 17,97 6000,00 6389,33 0,94 150 U/min 59864<br />

11 Vertikal 5,12 26,01 12000,00 12309,09 0,97 100 U/min 76211<br />

16,9 Horizontal 1,82 2,6 2500,00 4464,78 0,56 N/S 11578<br />

10,5 Horizontal 6 28,27 6000,00 11637,72 0,52<br />

83 – 124 rpm,<br />

U/min<br />

54007<br />

11,5 Horizontal 6 28,27 7500,00 15289,50 0,49 75 – 125 U/min 54007<br />

19 Horizontal 1,98 3,8 2250,00 7509,11 0,30<br />

max. 1600<br />

U/min (bei 40<br />

m/s)<br />

7580<br />

12 Horizontal 6,4 32 10000,00 19765,19 0,51 25 – 300 U/min 45083<br />

14 Horizontal 5 20 5600,00 19156,73 0,29 120 – 400 U/min 14843<br />

16 Horizontal 3,12 7,6 1400,00 11134,39 0,13<br />

180 – 775<br />

U/min<br />

12 Horizontal 2,8 6,3 1500,00 3783,18 0,40 40 – 425 U/min<br />

12 Horizontal 4 12,6 3500,00 7720,78 0,45 40 – 395 U/min<br />

11,3 Vertikal 4 16 4200,00 6446,93 0,65 165 U/min 25000<br />

11 Horizontal 1,59 1,97 600,00 932,29 0,64 220 – 600 U/min 2275<br />

6652<br />

36


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Tabelle 4: Übersicht KWEAn, allgemeine Daten<br />

WKA-Typ Nabenhöhe Turmkonstruktion<br />

Axeptor AG<br />

AIRVVIN AV-R1<br />

Axeptor AG<br />

AIRVVIN AV-R2<br />

Axeptor AG<br />

AIRVVIN AV-R3<br />

Axeptor AG<br />

AIRVVIN AV-R4<br />

Windtronics<br />

BTPS 6500<br />

easy wind gmbh<br />

Easywind 6 AC<br />

easy wind gmbh<br />

Easywind 6 DC<br />

Home Energy International<br />

BVEnergy Ball V200<br />

Fortis Wind Energy<br />

Fortiz Alize<br />

Fortis Wind Energy<br />

Fortiz Montana<br />

Fortis Wind Energy<br />

Fortiz Passaat<br />

Nheolis<br />

Nheowind 3D50<br />

Nheolis<br />

Nheowind 3D100<br />

Silent Future Tec<br />

SFT-V4.2<br />

preVent GmbH<br />

Black 600<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

Blattspitzengeschwindigkeit<br />

[m/s]<br />

Drehzahlregelung<br />

Leistungsbegrenzung<br />

6 - 18 m Stahl- oder Betonmast N/S ja ja<br />

6 - 18 m Stahlmast N/S ja ja<br />

7 - 18 m Stahl- oder Betonmast N/S ja ja<br />

9 - 18 m Stahl- oder Betonmast N/S ja ja<br />

10 m oder höher<br />

empfohlen<br />

N/S N/S N/S<br />

7 / 13 / 19 m abgespannter Rohrmast 26 – 39<br />

7 / 13 / 19 m abgespannter Rohrmast 40<br />

10 / 12 m<br />

12 – 20 m<br />

12 – 20 m<br />

12 – 20 m<br />

dreiteiliger, freistehender<br />

Mast<br />

abgespannter oder<br />

freistehender Mast<br />

abgespannter oder<br />

freistehender Mast<br />

abgespannter oder<br />

freistehender Mast<br />

passives<br />

Pitchsystem<br />

passives<br />

Pitchsystem<br />

Windgeschwindig- keit<br />

und Spannung<br />

Windgeschwindig- keit<br />

und Spannung<br />

Windgeschwindig- keit<br />

und Spannung<br />

max 166 (bei 40 m/s) N/S N/S<br />

100<br />

104<br />

126<br />

aus dem Wind<br />

drehen<br />

aus dem Wind<br />

drehen<br />

aus dem Wind<br />

drehen<br />

Blindlast<br />

Blindlast<br />

Blindlast<br />

11,5 m Stahlrohr N/S N/S N/S<br />

11,5 m Stahlrohr N/S N/S N/S<br />

6 - 40 m<br />

Stahlrohr, Vollbeton und<br />

Holz<br />

9 – 20 m variabel 50<br />

Tabelle 5: Übersicht KWEAn, allgemeine Daten<br />

WKA-Typ<br />

Axeptor AG<br />

AIRVVIN AV-R1<br />

Axeptor AG<br />

AIRVVIN AV-R2<br />

Axeptor AG<br />

AIRVVIN AV-R3<br />

Axeptor AG<br />

AIRVVIN AV-R4<br />

Windtronics<br />

BTPS 6500<br />

easy wind gmbh<br />

Easywind 6 AC<br />

easy wind gmbh<br />

Easywind 6 DC<br />

Home Energy International<br />

BVEnergy Ball V200<br />

Fortis Wind Energy<br />

Fortiz Alize<br />

Fortis Wind Energy<br />

Fortiz Montana<br />

Fortis Wind Energy<br />

Fortiz Passaat<br />

Nheolis<br />

Nheowind 3D50<br />

Nheolis<br />

Nheowind 3D100<br />

Silent Future Tec<br />

SFT-V4.2<br />

preVent GmbH<br />

Black 600<br />

Generatorhersteller<br />

und -typ<br />

N/S N/S N/S<br />

Spannungsüberwachung<br />

Stromüberwachung<br />

Generatorbauart Leistungsabgabe Generatorspannung Sicherheitssysteme<br />

Axeptor Permanentmagnet ja 0-300VAC ja<br />

Axeptor Permanentmagnet ja 0-300VAC ja<br />

Axeptor Permanentmagnet ja 0-300VAC ja<br />

Axeptor Permanentmagnet ja 0-300VAC ja<br />

N/S N/S N/S 0-165 VDC N/S<br />

N/S<br />

asynchron<br />

(polumschaltbar)<br />

N/S asynchron<br />

Permanentmagnet, 3phasig<br />

Direktantrieb,<br />

Permanentmagnet<br />

Direktantrieb,<br />

Permanentmagnet<br />

Direktantrieb,<br />

Permanentmagnet<br />

netzparallel 400 V dreiphasig, 50 Hz N/S<br />

Laderegler,<br />

Wechselrichter<br />

48 / 110 / 240 V (DC) N/S<br />

N/S ja 110 / 230 V Sturmschutz<br />

N/S Wechselrichter ausstattungsabhängig N/S<br />

N/S N/S ausstattungsabhängig N/S<br />

N/S N/S ausstattungsabhängig N/S<br />

Permanentmagnet N/S N/S 0 – 600 V N/S<br />

Permanentmagnet N/S N/S 0 – 600 V N/S<br />

N/S N/S Wechselrichter 1-phasig 230V, 50 Hz N/S<br />

preVent GmbH Permanentmagnet 600 W 12 / 24 / 48 V ja<br />

37


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Tabelle 6: Übersicht KWEAn, allgemeine Daten und Herstellungsland.<br />

WKA-Typ Hauptbremse 2. Bremse Hergestellt in (Land)<br />

Axeptor AG<br />

AIRVVIN AV-R1<br />

Axeptor AG<br />

AIRVVIN AV-R2<br />

Axeptor AG<br />

AIRVVIN AV-R3<br />

Axeptor AG<br />

AIRVVIN AV-R4<br />

Windtronics<br />

BTPS 6500<br />

easy wind gmbh<br />

Easywind 6 AC<br />

easy wind gmbh<br />

Easywind 6 DC<br />

Home Energy International<br />

BVEnergy Ball V200<br />

Fortis Wind Energy<br />

Fortiz Alize<br />

Fortis Wind Energy<br />

Fortiz Montana<br />

Fortis Wind Energy<br />

Fortiz Passaat<br />

Nheolis<br />

Nheowind 3D50<br />

Nheolis<br />

Nheowind 3D100<br />

Silent Future Tec<br />

SFT-V4.2<br />

preVent GmbH<br />

Black 600<br />

Widerstandsbremse elektromagnetische Bremse N/S<br />

Widerstandsbremse elektromagnetische Bremse N/S<br />

Widerstandsbremse elektromagnetische Bremse N/S<br />

Widerstandsbremse elektromagnetische Bremse N/S<br />

dynamische Bremse dynamische Bremse<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

Kanada nach USA<br />

verlegt<br />

passives Pitchsystem Scheibenbremse Deutschland<br />

passives Pitchsystem Scheibenbremse Deutschland<br />

elektrisch N/S Niederlande<br />

Kurzschlussschalter Überspannungskontrolle Niederlande<br />

Kurzschlussschalter Überspannungskontrolle Niederlande<br />

Kurzschlussschalter Überspannungskontrolle Niederlande<br />

N/S N/S Frankreich<br />

N/S N/S Frankreich<br />

N/S N/S Östereich<br />

elektronisch<br />

Eklipse, manueller<br />

Bremsschalter<br />

China<br />

38


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

6.3 Einbeziehen von Winddaten für <strong>Düsseldorf</strong><br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

Die 15 gelisteten KWEAn werden nicht nur untereinander mit den angegebenen Kriterien<br />

verglichen. Es soll auch die Wirtschaftlichkeit der Anlagen einbezogen werden. Dazu wird die<br />

Amortisationszeit unter Einbeziehung von Winddaten und den damit entstehenden Erträgen<br />

errechnet.<br />

Die einbezogenen Winddaten werden in Form einer Häufigkeitsverteilung (siehe Abbildung<br />

15) von vier Windmessstationen (<strong>FH</strong> <strong>Düsseldorf</strong>, Eulerstraße, Flughafen und Reisholz)<br />

bereitgestellt. [Jan Steinberg, Bachelor Thesis 2012]<br />

Häufigkeitsverteilung (01.01.2009-31.12.2011) [%]<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

Standort Eulerstraße, 30.Min.-Mittelwerte<br />

Standort <strong>FH</strong>D, 30.Min.-Mittelwerte<br />

Standort Flughafen, 30.Min.-Mittelwerte<br />

Standort Reisholz, 30.Min.-Mittelwerte<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Windgeschwindigkeit [m/s]<br />

Abbildung 15: Häufigkeitsverteilung der vier Messstandorte in <strong>Düsseldorf</strong>.<br />

Die weiteren Größen werden zu Beginn der Berechnungen festgelegt. Die Luftdichte wird mit<br />

1,2 kg/m³ angenommen und bleibt im weiteren Verlauf der Untersuchungen gleich. Der<br />

Strompreis kann variabel verändert werden, um unterschiedliche Ertragsszenarien, für z.B.<br />

steigende Strompreise, durchspielen zu können. Im weiteren Verlauf wird vom aktuellen<br />

Strompreis (0,25€) ausgegangen. Die erhaltenen Häufigkeitsverteilungen sind in 1 m/s große<br />

39


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

Abschnitte eingeteilt. Diese Abschnitte bilden Windklassen und nach Multiplikation mit der<br />

Jahresstundenzahl (8760) erhält man den prozentualen aufkommenden Wind der einzelnen<br />

Windklasse. Dies ist für die Ertragsrechnung relevant. Somit wird in die Ertragsrechnung<br />

genau einbezogen, welche Menge an Wind in welcher Geschwindigkeitskasse von der KWEA<br />

geerntet werden kann.<br />

6.3.1 Berechnung des Mittelwertes aus einer Häufigkeitsverteilung<br />

Eine schwankende Windgeschwindigkeit hat einen zeitlichen Mittelwert, der als mittlere<br />

Windgeschwindigkeit bezeichnet wird. Auch aus einer Häufigkeitsverteilung, vgl. Abbildung<br />

16 lässt sich dieser Mittelwert errechnen, der in der Statistik als Erwartungswert bezeichnet<br />

wird:<br />

Abbildung 16: Häufigkeitsverteilung Eulerstr. 2010 mit Größen.<br />

Mit der relativen Häufigkeit<br />

h<br />

i <br />

gilt für die Berechnung des arithmetischen Mittelwertes<br />

j<br />

h<br />

c c h c h c h .... c h ) . (Gl.5.1)<br />

<br />

i1<br />

i <br />

i<br />

ni<br />

n<br />

Haufigkeit [%]<br />

i<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25<br />

c<br />

i<br />

Windgeschwindigkeit c [m/s]<br />

oo<br />

( 1 1 2 2<br />

Häufigkeitsverteilung Eulerstr. 2010<br />

Mittlere Geschwindigkeit 6 m/s<br />

j<br />

j<br />

ni<br />

n<br />

40


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Folgende Größen wurden dabei verwendet:<br />

n i = absolute Häufigkeit der Merkmalausprägung i c ,<br />

h i = relative Häufigkeit der Merkmalsausprägung i c ,<br />

n = Summe der absoluten Häufigkeiten,<br />

j = Anzahl der Merkmalsausprägungen c i .<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

Aus der Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeiten an einem exemplarischen<br />

Standort erhält man mit Gl. 5.1 eine durchschnittliche Geschwindigkeit. Die mittlere oder<br />

durchschnittliche Geschwindigkeit bewertet die in Geschwindigkeitsklassen unterteilte<br />

Häufigkeitsverteilung mit einer Kennzahl. So wird übersichtlich mit einem Wert dargestellt,<br />

wie die vorhandene Häufigkeitsverteilung (in der vorliegenden Arbeit wurde jeweils mit 50<br />

Geschwindigkeitsklassen von 0,5 bis 49,5 m/s gearbeitet) einzuschätzen ist.<br />

Mittelwert<br />

[m/s]<br />

0,5<br />

m/s<br />

1,5<br />

m/s<br />

2,5<br />

m/s<br />

Tabelle 7: Mittelwert und Ausschnitt von Häufigkeitsverteilungen an verschiedenen Standorten jeweils<br />

für das Jahr 2010.<br />

In Tabelle 7 sind Daten von vier Messstandorten in <strong>Düsseldorf</strong> dargestellt. Zu den jeweiligen<br />

Messstationen Eulerstraße (40 m Messhöhe, Gebäudehöhe 30 m), Flughafen (10 m Höhe<br />

über Boden), Reisholz (22 m über Boden) und <strong>FH</strong>(19,7 m Messhöhe) wird ein Ausschnitt der<br />

Häufigkeitsverteilung aus dem Jahr 2010 dargestellt. Durch die Errechnung der mittleren<br />

Geschwindigkeit aus der relativen Häufigkeit (gemäß Gl.5.1) ist zu erkennen, dass<br />

ausschließlich der Standort Eulerstraße eine exponierte mittlere Geschwindigkeit in Bezug zu<br />

den anderen Standorten hat. Bei den drei anderen Standorten liegt die mittlere<br />

Geschwindigkeit zwischen 1,7 m/s und 3,5 m/s. Das ist der Geschwindigkeitsbereich, bei der<br />

die Anlaufgeschwindigkeiten der KWEAn liegen. Ferner ist der Ertrag einer Anlage in diesem<br />

Geschwindigkeitsbereich verschwindend gering, da er sich ja proportional zur dritten Potenz<br />

der Windgeschwindigkeit berechnet.<br />

3,5<br />

m/s<br />

4,5<br />

m/s<br />

5,5<br />

m/s<br />

6,5<br />

m/s<br />

7,5<br />

m/s<br />

8,5<br />

m/s<br />

9,5<br />

m/s<br />

10,5<br />

m/s<br />

11,5<br />

m/s<br />

12,5<br />

m/s<br />

13,5<br />

m/s<br />

% % % % % % % % % % % % % % %<br />

Euler2010 6 0,2 2,7 8,9 13,6 15,5 17,2 11,9 9,6 6,8 5,1 3,2 1,9 1,6 0,8 0,4<br />

Flughafen2010 3,5 12,8 9,5 20,9 19,6 15,5 10,3 5,6 2,7 1,7 0,7 0,3 0,1 0 0 0<br />

Reisholz2010 2 27,1 30,4 21,1 12 5,7 2,4 0,8 0,2 0,1 0 0 0 0 0 0<br />

<strong>FH</strong>D2010 1,7 28,6 37,2 21,7 8,6 2,8 0,8 0,2 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

14,5<br />

m/s<br />

41


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

Um einen Ertragsvergleich machen zu können, wird in Abbildung 17: Häufigkeits- und<br />

Gaussverteilung zu der Häufigkeitsverteilung Eulerstr. 2010 eine Gaussverteilung um die<br />

gleiche mittlere Geschwindigkeit aufgetragen. Der Vergleich zur Häufigkeitsverteilung soll<br />

mit einer Verteilung dargestellt werden, die einen deutlich anderen Verlauf hat. Dafür wurde<br />

eine spitze Gaussverteilung gewählt. Es soll betrachtet werden, ob und wie sich der<br />

Jahresertrag mit einer anderen Verteilung aber derselben mittleren Geschwindigkeit<br />

verändert<br />

relative Häufigkeit [%]<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Abbildung 17: Häufigkeits- und Gaussverteilung.<br />

Mit folgenden weiteren Annahmen ist es nun möglich, den Ertrag einer KWEA an einem<br />

bestimmten Standort in einer bestimmten Höhe zu prognostizieren. Der Standort beinhaltet<br />

die Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeit und die KWEA hat mit ihrer Größe (Mast<br />

+ Rotorradius = 10 m Höhe wegen Genehmigungsfreistellung) Einfluss auf die mögliche<br />

Aufstellhöhe.<br />

aus synthetischer Gaussverteilung (sigma=0.9)<br />

Eulerstr. 2010<br />

0<br />

0 5 10 15<br />

Windgeschwindigkeit c [m/s]<br />

oo<br />

In Abbildung 18: Ertragsvergleich Eulerstr. 2010 reale Häufigkeits- und Gaussverteilung ist<br />

der Ertragsvergleich für die Eulerstr. Im Jahr 2010 dargestellt. Man kann gut erkennen, dass<br />

die reale Häufigkeitsverteilung einen höheren Ertrag bringt. Die Unterschiede der beiden<br />

Verteilungen liegen je nach KWEA bei 5 % bis 70 %. Der Unterschied kann durch die höheren<br />

42


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

Windgeschwindigkeiten der Häufigkeitsverteilung zu Stande kommen. In den höheren<br />

Geschwindigkeitsbereichen sind geringe Häufigkeiten schon sehr ertragsreich. Die<br />

Gaussverteilung hingegen kann nur den Ertrag bis ca. 10 m/s abdecken.<br />

Ertrag [kWh/a]<br />

30000<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

Abbildung 18: Ertragsvergleich Eulerstr. 2010 reale Häufigkeits- und Gaussverteilung.<br />

Da die bodennahe Grenzschicht in der doppelt–logarithmischen Darstellung praktisch linear<br />

verläuft, können mit dem vereinfachten logarithmischen Geschwindigkeitsgesetz, vgl.<br />

Schade/Kunz (2006)[1] oder [www-a], die Windgeschwindigkeiten für bestimmte Höhen<br />

extrapoliert werden., siehe Abbildung 19,<br />

c <br />

h<br />

korrigiert 0,<br />

4<br />

korrigiert cmess<br />

( ) . (Gl.5.1)<br />

hmess<br />

Die Genauigkeit von Gl.5.1 reicht für Höhen bis 200m aus. Der Exponent (0,4) wird auf Grund<br />

der Bodenbeschaffenheit angenommen. Exponent (kappa=0,4) = Gelände mit großen<br />

ungleichmäßigen gestreuten Hindernissen, z.B. die Zentren der großen Städte, stark<br />

unebenes Gelände mit vielen hohen Hindernissen, wie Bäume etc. vgl.<br />

Kleemann/Meliß(1993)/1/.<br />

Häufigkeitsverteilung<br />

Gaussverteilung<br />

43


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

Abbildung 19: Windprofil mit kappa=0,4, für die Beispielanlagen Fortis Alice und Black 600 sind die<br />

Werte eingetragen wie für den Standort Eulerstraße mit einer Messhöhe von 40 m bei 30m Gebäudehöhe.<br />

In Abbildung 19 ist in einem Windprofil eine Extrapolation der Geschwindigkeit für die<br />

Anlagenhöhe dargestellt. In dem Windprofil wird der relevante Bereich für eine KWEAn -<br />

Installation in der Eulerstraße dargestellt. In diesem Bereich werden zusätzlich die KWEAn<br />

Fortis Alice und Black 600 dargestellt.<br />

Beispiel:<br />

Fortis Alice auf einem vorhandenen Gebäude an der Eulerstraße mit den Winddaten<br />

von2010:<br />

Mittlere Geschwindigkeit aus der Häufigkeitsverteilung ( c mess ): 6 m/s,<br />

Mess-Höhe Eulerstraße( h mess ): 40 m,<br />

Radius Rotor: 3,2 m,<br />

Höhe Gebäude( h ): 30 m,<br />

korrigiert1<br />

Höhe Mast( h ): 6,80 m,<br />

korrigiert2<br />

(Genehmigungsfrei bis 10m, d.h. 10m – Radius Rotor = Höhe Mast),<br />

c korrigiert<br />

h [m]<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-1 1 3 5 7<br />

c [m/s]<br />

30m<br />

6,<br />

80m<br />

6m/<br />

s (<br />

)<br />

40m<br />

0, 4<br />

<br />

5,<br />

77m<br />

/ s<br />

.<br />

Windprofil (theoretisch<br />

kappa=0,4)<br />

relevanter Bereich<br />

Eulerstraße<br />

Messhöhe<br />

Fortis Alice<br />

Black 600<br />

44


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

Die Rechnung zeigt, dass bei einer Installation der Fortis Alice auf dem 30 m hohen Gebäude<br />

an der Eulerstraße eine mittlere Geschwindigkeit von 5,77 m/s herrscht. Die 36,8 m ergeben<br />

sich aus der Gebäudehöhe, den 10 m die von der Gebäudeoberkante bis zur Blattspitze der<br />

Anlage nicht überschritten werden dürfen und dem Radius der Anlage.<br />

Durch Umstellen der Formel (Gl.5.1)<br />

1<br />

0,<br />

4<br />

ckorrigiert<br />

hkorrigiert hmess<br />

(<br />

)<br />

(Gl.5.2)<br />

c<br />

mess<br />

kann für die erhaltene mittlere Geschwindigkeit von 5,77 m/s ein Vergleich zu den anderen<br />

drei Messstandorten berechnet werden. In dem Vergleich (siehe Tabelle 8) ist zu erkennen,<br />

auf welcher Höhe an den übrigen Standorten die KWEA installiert werden müssten, um von<br />

einer mittleren Geschwindigkeit von 5,77 m/s angeströmt zu werden.<br />

Mittlere<br />

Geschwindigkeit Mess-Höhe Anlagen-Höhe<br />

Standort /Anlage [m/s] [m] [m]<br />

Euler2010 Bsp.: Fortis Alice 6,0 40,0 36,8<br />

Flughafen2010 Bsp.: Fortis Alice 3,5 10,0 34,3<br />

Reisholz2010 Bsp.: Fortis Alice 2,0 22,0 306,0<br />

<strong>FH</strong>D2010 Bsp.: Fortis Alice 1,7 19,7 398,0<br />

Tabelle 8: Höhe für Standorte bei gleicher mittlerer Geschwindigkeit, exemplarische Anlage Fortis Alice.<br />

Die Ergebnisse für die Beispielanlage Black 600 an den oben genannten vier Messstandorten<br />

bei einer mittleren Geschwindigkeit von 5,92 m/s zeigt Tabelle 9.<br />

Mittelwert Mess-Höhe Anlagen-Höhe<br />

Standort /Anlage [m/s] [m] [m]<br />

Euler2010 Bsp.: Black 600 6,0 40,0 39,2<br />

Flughafen2010 Bsp.: Black 600 3,5 10,0 36,5<br />

Reisholz2010 Bsp.: Black 600 2,0 22,0 326,0<br />

<strong>FH</strong>D2010 Bsp.: Black 600 1,7 19,7 425,0<br />

Tabelle 9: Höhe für Standorte bei gleicher mittlerer Geschwindigkeit, exemplarische Anlage Black 600.<br />

In den Tabelle 8 & 9 ist bei den Standorten <strong>FH</strong> und Reisholz zu erkennen, dass eine KWEA in<br />

über 300m Höhe installiert werden müsste, um eine mittlere Geschwindigkeit von 5,77 m/s<br />

bzw. 5,92 m/s zu erreichen. Da die Genauigkeit der Gl.5.1 nur bis 200m gewährleistet ist,<br />

könnten die Ergebnisse nicht exakt sein. Dennoch ist dadurch zu erkennen, dass eine<br />

45


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

Installation an den beiden Standorten aufgrund der errechneten Höhe nicht in Frage kommt.<br />

Eine Innerstädtische Installation in 300 m ist unrealistisch.<br />

6.3.2 Ertragsrechnung mit Winddaten<br />

Für die Ertragsrechnungen der einzelnen KWEAn, muss nun die Leistungskurve jeder Anlage<br />

in einem Diagramm dargestellt werden. Dafür werden Daten von Geschwindigkeit und der<br />

dazugehörigen Leistung aus den Herstellerangaben entnommen. Als Beispiel die KWEA<br />

Axeptor AV – R1 in Abbildung 20.<br />

Abbildung 20: Herstellerleistungskurve AV - R1.<br />

Aus den entnommenen Herstellerdaten wird eine neue Leistungskurve generiert. Diese<br />

Kurve wird mit 10 Herstellerdaten als Stützstellen interpoliert. Außerdem wird in den Kurven<br />

die Abschaltgeschwindigkeit integriert, so dass die Leistungskurve bei Abschaltung der KWEA<br />

gegen Null geht. (siehe Abbildung 21). Die Darstellung der Leistungskurve soll somit<br />

möglichst genau sein, um eine exakte Ertragsrechnung durchführen zu können.<br />

Zusätzlich wird in Abbildung 21 die theoretisch maximale Windleistung und die theoretische<br />

Leistung nach Betz dargestellt. Das hat den Vorteil, dass auf den ersten Blick eine<br />

Beurteilung bezüglich der Anlagenlauslegung abgegeben werden kann. Umso näher die<br />

Leistungskennlinie an die Betz-Kurve herankommt, desto größer ist der Wirkungsgrad der<br />

KWEA. Allerdings darf die Leistungskurve nicht oberhalb der Betz-Kurve liegen, da dies<br />

bedeuten würde, dass der Wirkungsgrad der Anlage größer 100% wäre. Somit ist man durch<br />

46


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

die graphische Darstellung in der Lage, mit einem Blick eine erste Plausibilitätsprüfung<br />

durchzuführen.<br />

Leistung der Anlage P [kW]<br />

2<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

Anlage 01 AIRWIND AV-R1<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

P<br />

oo<br />

40 45 50<br />

Windgeschwindigkeit c [m/s]<br />

oo<br />

Abbildung 21: Anlagenleistung in Abhängigkeit von Windgeschwindigkeit, Detail: Leistung gemäß<br />

Datenblatt mit Abschaltgeschwindigkeit.<br />

In Abbildung 22 ist nun genau das oben angesprochene Problem zu erkennen: Die<br />

Leistungskurve der Anlage BTPS 6500 liegt nicht nur oberhalb der Theorie von Betz, sondern<br />

sogar oberhalb der theoretischen Windleistung.<br />

Leistung der Anlage P [kW]<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

Anlage 05 BTPS 6500<br />

Herstellerangabe<br />

Herst.interpoliert<br />

P Betz<br />

Herstellerangabe<br />

Herst.interpoliert<br />

P Betz<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Windgeschwindigkeit c [m/s]<br />

oo<br />

Abbildung 22: Anlagenleistung in Abhängigkeit von Windgeschwindigkeit, Detail: Leistung gemäß<br />

Datenblatt höher als theor. Leistung.<br />

P oo<br />

47


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

Das Problem der „zu guten Leistungskurve“ kann zwei Ursachen haben:<br />

Zum einen, dass die Daten des Herstellers falsch übertragen worden sind und zum zweiten,<br />

dass der Hersteller seine KWEA besser machen wollte, als sie ist oder die Rotorfläche falsch<br />

einbezogen worden ist. Die Übertragung der Anlagendaten wurde mehrfach überprüft und<br />

als korrekt befunden. Damit bleibt die Unterstellung, dass die Anlagendaten des Herstellers<br />

besser dargestellt werden als sie sind, um einen höheren Ertrag vorzugeben. Leider ist auch<br />

nicht so einfach in Erfahrung zu bringen mit welcher Rotorfläche der Hersteller gerechnet<br />

hat. Zum Belegen bzw. Widerlegen, müsste man sich mit dem Hersteller in Verbindung<br />

setzen, um diese Thematik zu klären.<br />

Durch die oben dargestellte prozentuale Häufigkeitsverteilung in Windklassen und der<br />

generierten Herstellerleistungskurve ist es möglich, den Ertrag der KWEAn zu errechnen.<br />

Dabei wird die Leistungskurve der einzelnen KWEA mit der Häufigkeitsverteilung<br />

multipliziert. Man erhält den geernteten Ertrag in kWh. Um den Ertrag in € zu erhalten, muss<br />

der Strompreis multipliziert werden. Es wird mit dem aktuellen Strompreis von etwa<br />

0,25€/kWh gerechnet, da von einer vollständigen Eigennutzung der erzeugten Energie<br />

ausgegangen wird.<br />

Mittels der vorgenommenen Programmierung ist es möglich, dass Häufigkeitsverteilungen<br />

von anderen Standorten einfach eingelesen werden können und der „neue“ Ertrag der<br />

Anlagen dargestellt wird.<br />

6.4 Amortisation unter Einbeziehung von Ertrag und anfallenden Kosten<br />

Für die Errechnung der Amortisation ist der Ertrag in € ein ausschlaggebender Faktor (siehe<br />

Gl.2.1). Ein weiterer Faktor sind die Gesamtkosten. Die Gesamtkosten stellen sich aus<br />

Anlagenpreis, Genehmigungskosten und Installationskosten zusammen, vgl. Abbildung 23.<br />

48


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Preis [€]<br />

100.000 €<br />

90.000 €<br />

80.000 €<br />

70.000 €<br />

60.000 €<br />

50.000 €<br />

40.000 €<br />

30.000 €<br />

20.000 €<br />

10.000 €<br />

0 €<br />

Abbildung 23: Kostengliederung der Anlagen.<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

In den Kosten sind mit Genehmigungskosten und Installationskosten zwei Positionen<br />

enthalten, über die keine genauen Angaben zur Verfügung stehen. Daher ist es notwendig,<br />

sich den Kosten über eine Plausibilitätsbetrachtung so realistisch wie möglich anzunähern.<br />

Die Installationskosten der KWEAn BTPS 6500 und SFT-V4.2 sind bekannt. Die Kosten wurden<br />

unter Vorbehalt telefonisch von einem Vertrieb benannt. Die Installationskosten hängen<br />

immer von den individuellen örtlichen Gegebenheiten ab. Aufgrund der wenigen<br />

Informationen bezüglich der Installationskosten müssen die Kosten für die übrigen KWEAn<br />

plausibel festgelegt werden. Die Installationskosten und Anlagenkosten liegen bei der Fortis<br />

Alice (größer 4 kW) bei ca. 160% in Bezug auf die Anlagenkosten, bei der BTPS 6500 (kleiner<br />

4 kW) liegen sie bei ca. 130%.<br />

Kosten Genehmigung [€]<br />

Kosten Installation [€]<br />

Kosten Anlage [€]<br />

Als begründete Annahme wird der Anschaffungspreis aller KWEAn kleiner 5 kW mit einem<br />

Faktor von 1,3 multipliziert um den Anlagenpreis mit Installation zu erhalten. Die<br />

Anlagenkosten aller KWEAn größer 5 kW werden mit 1,6 multipliziert.<br />

49


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Abbildung 24: Faktor für Anlagenpreis mit Installation.<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

Da nur zwei Genehmigungsbeispiele (siehe Seite 23 & 24) zur Verfügung standen, sind auch<br />

nur zwei konkrete Genehmigungskosten bekannt. Diese beiden Beispiele werden als<br />

Grundlage für weitere Kosteneinschätzung genommen. Plausibel wird bei KWEAn die größer<br />

als 10 kW sind, ein Genehmigungspreis von 14000€ angenommen. KWEAn die kleiner als 2<br />

kW sind, werden mit 2000€ festgelegt.<br />

Genehmigungskosten<br />

Faktor für Anlagenpreis mit Installation<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

€15.000<br />

€14.000<br />

€13.000<br />

€12.000<br />

€11.000<br />

€10.000<br />

€9.000<br />

€8.000<br />

€7.000<br />

€6.000<br />

€5.000<br />

€4.000<br />

€3.000<br />

€2.000<br />

€1.000<br />

€0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Anlagengröße [kW]<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Anlagengröße [kW]<br />

Abbildung 25: Kategorien Genehmigungskosten.<br />

Durch den oben angegebenen Jahresertrag in Euro und den Gesamtkosten ist es möglich, die<br />

statische Amortisationsdauer der KWEAn zu errechnen (siehe Gl.2.1). Mit zusätzlichen<br />

50


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

Angaben von Zins und Wartungskosten kann auch die dynamische Amortisation dargestellt<br />

werden (siehe Gl. 2.2).<br />

Die dynamische Amortisationszeit ist immer größer als die statische. Bei der Berechnung<br />

verschiedener Windszenarien für die 15 Beispielanlagen wurden dynamische<br />

Amortisationszeiten berechnet, die kleiner waren als die statischen. Eine Ursachensuche<br />

zeigt, dass bei besonders niedrigen Erträgen und hohen Anlagenkosten sehr hohe<br />

Amortisationszeiten berechnet werden.<br />

Die Berechnung der dynamischen Amortisationszeit hat je nach Anlagenpreis, Ertrag und<br />

Zins eine natürliche Grenze: Die Amortisation einer KWEA kann sich überhaupt nur dann<br />

einstellen, wenn der jährliche Ertrag größer ist als die jährlichen Zinszahlungen auf den<br />

Anlagenpreis, d.h. wenn der Betreiber mehr Geld einnimmt, als er für Rückzahlungen des<br />

Kredites ausgeben muss. Für Anlagen bzw. Standorte, wo diese Bedingung nicht erfüllt ist,<br />

kann eine dynamische Amortisationszeit gar nicht erst angegeben werden, weil sich eine<br />

solche Anlage niemals rechnen wird.<br />

Der Strompreis kann variabel geändert werden, um den Einfluss auf den Ertrag und der<br />

damit verbundenen Amortisation beurteilen zu können.<br />

Durch die Energieeinsparkosten kann der Preis/kWh errechnet werden (siehe Gl.2.3), der<br />

einen Vergleich mit anderen erneuerbaren Energien ermöglicht.<br />

Die Ertrags- und Amortisationsrechnungen werden in den Tabelle 9 & 10 für alle 15 KWEAn,<br />

die in die engere Auswahl gekommen sind, dargestellt. Dabei sind die<br />

Häufigkeitsverteilungen von Windmessungen an den <strong>Düsseldorf</strong>er Standorten, Eulerstraße,<br />

Reisholz, <strong>FH</strong> und Flughafen im Jahr 2010 Berechnungsgrundlage.<br />

51


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

Tabelle 9: Ertrags- und Amortisationsergebnisse der verschiedenen Messstationen und KWEAn 1 - 7.<br />

AIRWIND AV-R1 AIRWIND AV-R2 AIRWIND AV-R3 AIRWIND AV-R4 BTPS 6500 Easywind 6 AC Easywind 6 DC<br />

Anlagennummer 1 2 3 4 5 6 7<br />

Durchmesser [m] 2,6 3,3 4,19 5,6 1,82 6 6<br />

Vertikalachser Rotorhöhe[m] 2,2 3,3 4,3 6,42 0 0 0<br />

Flaeche [m^2] 5,72 10,89 18,02 35,95 2,60 28,27 28,27<br />

Masthöhe[m] (Anlage > 10m) 7,8 6,7 5,7 3,58 8,18 4 4<br />

P_nenn [kW] 1,6 3,2 6 12 2,5 6 7,5<br />

Einschaltgesch. [m/s] 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 3 3<br />

Abschaltgeschwindigkeit [m/s] 10 10 10 11 17 11 12<br />

c_nenn m/s] 45 45 45 45 34 50 50<br />

cp_nenn 0,85 0,83 0,86 0,74 0,74 0,46 0,38<br />

Anlagenpreis 17628 27544 57700 100674 11578 24000 51408<br />

Mast und Aufbau 0 0 0 0 0 15986 0<br />

Genehmigung 7000 11500 11500 14000 7000 7000 11500<br />

Gesamtkosten 24628 39044 69200 114674 18578 46986 62908<br />

Eulerstraße (Messhöhe: 40 m)<br />

Ertrag [kWh/a] 4.913<br />

11.249<br />

16.709<br />

28.521 3.197 14.465 14.465<br />

Ertrag / Jahr [€] 1.228<br />

2.812<br />

4.177<br />

7.130 799<br />

3.616<br />

3.616<br />

Ertrag/Fläche [(kWh/m^2)/a] 859<br />

1.033<br />

927<br />

793 1.229<br />

512<br />

512<br />

Amortisation statisch 20,0<br />

13,9<br />

16,6<br />

16,1 23,2<br />

13,0<br />

17,4<br />

Amortisation dynamisch 35,2<br />

19,3<br />

25,2<br />

24,1 48,8<br />

17,6<br />

27,3<br />

Energieeinsparkosten 0,35<br />

0,24<br />

0,29<br />

0,28 0,41<br />

0,23<br />

0,31<br />

cp bei 6m/s<br />

Eulerstraße Gauss<br />

0,77<br />

1,22<br />

0,86<br />

0,57 1,28<br />

0,53<br />

0,53<br />

Ertrag [kWh/a] 3.957<br />

10.633<br />

13.162<br />

17.453 2.683 11.201 11.201<br />

Ertrag / Jahr [€] 989<br />

2.658<br />

3.291<br />

4.363 671<br />

2.800<br />

2.800<br />

Ertrag/Fläche [(kWh/m^2)/a] 692<br />

976<br />

731<br />

485 1.031<br />

396<br />

396<br />

Amortisation statisch 24,9<br />

14,7<br />

21,0<br />

26,3 27,7<br />

16,8<br />

22,5<br />

Amortisation dynamisch 59,6<br />

21,0<br />

38,7<br />

73,4 101,3<br />

25,7<br />

44,9<br />

Energieeinsparkosten 0,44<br />

0,26<br />

0,37<br />

0,46 0,49<br />

0,30<br />

0,40<br />

cp bei 6m/s<br />

Flughafen (Messhöhe: 10 m)<br />

0,77<br />

1,22<br />

0,86<br />

0,57 1,28<br />

0,53<br />

0,53<br />

Ertrag [kWh/a] 609<br />

1.492<br />

1.958<br />

2.983 448<br />

1.644<br />

1.644<br />

Ertrag / Jahr [€] 152<br />

373<br />

490<br />

746 112<br />

411<br />

411<br />

Ertrag/Fläche [(kWh/m^2)/a] 107<br />

137<br />

109<br />

83 172<br />

58<br />

58<br />

Amortisation statisch 161,7<br />

104,7<br />

141,4<br />

153,8 165,9<br />

114,3<br />

153,1<br />

Amortisation dynamisch - - - - - - -<br />

Energieeinsparkosten 2,84<br />

1,84<br />

2,49<br />

2,71 2,92<br />

2,01<br />

2,69<br />

cp bei 6m/s<br />

Reisholz (Messhöhe: 22 m)<br />

0,77<br />

1,02<br />

0,86<br />

0,57 1,28<br />

0,53<br />

0,53<br />

Ertrag [kWh/a] 188<br />

452<br />

540<br />

891 188<br />

413<br />

413<br />

Ertrag / Jahr [€] 47<br />

113<br />

135<br />

223 47<br />

103<br />

103<br />

Ertrag/Fläche [(kWh/m^2)/a] 33<br />

42<br />

30<br />

25 72<br />

15<br />

15<br />

Amortisation statisch 524,8<br />

345,4<br />

512,7<br />

514,5 396,3<br />

454,8<br />

608,9<br />

Amortisation dynamisch - - - - - - -<br />

Energieeinsparkosten 9,23<br />

6,08<br />

9,02<br />

9,05 6,97<br />

8,00<br />

10,71<br />

cp bei 6m/s<br />

<strong>FH</strong> D (Messhöhe: 19,7 m)<br />

0,77<br />

0,82<br />

0,86<br />

0,57 1,28<br />

0,53<br />

0,53<br />

Ertrag [kWh/a] 664<br />

1.485<br />

1.732<br />

3.509 788<br />

1.186<br />

1.186<br />

Ertrag / Jahr [€] 166<br />

371<br />

433<br />

877 197<br />

297<br />

297<br />

Ertrag/Fläche [(kWh/m^2)/a] 116<br />

136<br />

96<br />

98 303<br />

42<br />

42<br />

Amortisation statisch 148,4<br />

105,2<br />

159,8<br />

130,7 94,3<br />

158,4<br />

212,1<br />

Amortisation dynamisch - - - - - - -<br />

Energieeinsparkosten 2,61<br />

1,85<br />

2,81<br />

2,30 1,66<br />

2,79<br />

3,73<br />

cp bei 6m/s 0,77<br />

0,74<br />

0,86<br />

0,57 1,28<br />

0,53<br />

0,53<br />

52


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

Tabelle 10: Ertrags- und Amortisationsergebnisse der verschiedenen Messstationen und KWEAn 8 - 15.<br />

Energy Ball V200 Fortis Alice Fortis Montana Fortis Passat Nheowind 3D50 Nheowind 3D100 SVT-V4.2 Black600<br />

Anlagennummer 8 9 10 11 12 13 14 15<br />

Durchmesser [m] 1,98 6,4 5 3,12 2,8 4 4 1,6<br />

Vertikalachser Rotorhöhe[m] 0 0 0 0 0 0 4 0<br />

Flaeche [m^2] 3,08 32,17 19,63 7,65 6,16 12,57 16,00 2,01<br />

Masthöhe[m] (Anlage > 10m) 8,02 3,6 5 6,88 7,2 6 6 8,4<br />

P_nenn [kW] 2,3 10 5,6 1,4 1,5 3,5 4,2 0,6<br />

Einschaltgesch. [m/s] 3 3 2,5 3 2,5 1,8 3 1,8<br />

Abschaltgeschwindigkeit [m/s] 19 12 14 16 12 12 11,3 11<br />

c_nenn m/s] 23 50 50 50 30 30 13 50<br />

cp_nenn 0,03 0,56 0,18 0,04 0,09 0,2 0,52 0,64<br />

Anlagenpreis 7580 43453 14843 6652 16900 23400 20111 2145<br />

Mast und Aufbau 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Genehmigung 7000 14000 11500 7000 7000 7000 11500 2000<br />

Gesamtkosten 14580 57453 26343 13652 23900 30400 31611 4145<br />

Eulerstraße<br />

Ertrag [kWh/a] 1.535,95 21.076,61 9.356,06 2.694,55 2.977,20<br />

6.026,22 8.285,85 1.549,74<br />

Ertrag / Jahr [€] 383,99 5.269,15 2.339,01 673,64<br />

744,30<br />

1.506,55 2.071,46 387,44<br />

Ertrag/Fläche [(kWh/m^2)/a] 498,83 655,17<br />

476,50 352,44<br />

483,51<br />

479,55 517,87 770,78<br />

Amortisation statisch 37,97 10,90<br />

11,26 20,27<br />

32,11<br />

20,18 15,26 10,70<br />

Amortisation dynamisch 96,87 13,97<br />

14,57 35,91<br />

109,66<br />

35,61 22,20 13,64<br />

Energieeinsparkosten 0,67 0,19<br />

0,20<br />

0,36<br />

0,56<br />

0,35 0,27 0,19<br />

cp bei 6m/s<br />

Eulerstraße Gauss<br />

0,37 0,74<br />

0,50<br />

0,38<br />

0,35<br />

0,36 0,50 0,65<br />

Ertrag [kWh/a] 1.008,14 16.824,12 7.316,52 2.333,83 1.791,33<br />

3.527,65 6.481,03 1.215,83<br />

Ertrag / Jahr [€] 252,03 4.206,03 1.829,13 583,46<br />

447,83<br />

881,91 1.620,26 303,96<br />

Ertrag/Fläche [(kWh/m^2)/a] 327,42 522,98<br />

372,63 305,26<br />

290,92<br />

280,72 405,06 604,71<br />

Amortisation statisch 57,85 13,66<br />

14,40 23,40<br />

53,37<br />

34,47 19,51 13,64<br />

Amortisation dynamisch 91,32 18,90<br />

20,39 49,68<br />

91,41<br />

102,19 33,38 18,86<br />

Energieeinsparkosten 1,02 0,24<br />

0,25<br />

0,41<br />

0,94<br />

0,61 0,34 0,24<br />

cp bei 6m/s<br />

Flughafen<br />

0,37 0,74<br />

0,50<br />

0,38<br />

0,35<br />

0,36 0,50 0,65<br />

Ertrag [kWh/a] 149,33 2.385,40 1.148,46 314,87<br />

299,55<br />

681,17 1.002,13 180,74<br />

Ertrag / Jahr [€] 37,33 596,35<br />

287,12 78,72<br />

74,89<br />

170,29 250,53 45,19<br />

Ertrag/Fläche [(kWh/m^2)/a] 48,50 74,15<br />

58,49 41,18<br />

48,65<br />

54,21 62,63 89,89<br />

Amortisation statisch 390,54 96,34<br />

91,75 173,43<br />

319,15<br />

178,52 126,18 91,73<br />

Amortisation dynamisch - - - - - - - -<br />

Energieeinsparkosten 6,87 1,69<br />

1,61<br />

3,05<br />

5,61<br />

3,14 2,22 1,61<br />

cp bei 6m/s<br />

Reisholz<br />

0,37 0,74<br />

0,50<br />

0,38<br />

0,35<br />

0,36 0,50 0,65<br />

Ertrag [kWh/a] 35,43 604,82<br />

366,31 79,59<br />

83,92<br />

241,28 265,27 51,31<br />

Ertrag / Jahr [€] 8,86 151,20<br />

91,58 19,90<br />

20,98<br />

60,32 66,32 12,83<br />

Ertrag/Fläche [(kWh/m^2)/a] 11,51 18,80<br />

18,66 10,41<br />

13,63<br />

19,20 16,58 25,52<br />

Amortisation statisch 1.645,85 379,97<br />

287,66 686,11 1.139,14<br />

503,98 476,66 323,16<br />

Amortisation dynamisch - - - - - - - -<br />

Energieeinsparkosten 28,95 6,68<br />

5,06 12,07<br />

20,04<br />

8,87 8,38 5,68<br />

cp bei 6m/s<br />

<strong>FH</strong> D<br />

0,37 0,74<br />

0,50<br />

0,38<br />

0,35<br />

0,36 0,50 0,65<br />

Ertrag [kWh/a] 93,12 1.625,94 1.246,63 208,03<br />

274,51<br />

929,04 775,36 171,23<br />

Ertrag / Jahr [€] 23,28 406,49<br />

311,66 52,01<br />

68,63<br />

232,26 193,84 42,81<br />

Ertrag/Fläche [(kWh/m^2)/a] 30,24 50,54<br />

63,49 27,21<br />

44,58<br />

73,93 48,46 85,16<br />

Amortisation statisch 626,28 141,34<br />

84,53 262,51<br />

348,26<br />

130,89 163,08 96,83<br />

Amortisation dynamisch - - - - - - - -<br />

Energieeinsparkosten 11,02 2,49<br />

1,49<br />

4,62<br />

6,13<br />

2,30 2,87 1,70<br />

cp bei 6m/s 0,37 0,74<br />

0,50<br />

0,38<br />

0,35<br />

0,36 0,50 0,65<br />

Durch die schlechte statische Amortisationsdauer an den Standorten <strong>FH</strong>, Flughafen und<br />

Reisholz wird die dynamische Amortisaton der KWEAn an diesen Standorten nicht<br />

angegeben.<br />

Der durchschnittliche Jahresertrag zur Errechnung der Amortisation wird im folgenden<br />

Diagramm (Abbildung 26) dargestellt. Es wird aus den vier Messstationen in <strong>Düsseldorf</strong> der<br />

durchschnittliche Ertrag errechnet. Dieser wird in dem Balkendiagramm aufgetragen, der<br />

53


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

maximale (Messstation Eulerstraße) und minimale (Messstation <strong>FH</strong>) Ertrag werden als<br />

Maxima und Minima integriert. Somit kann der Ertragsbereich abgelesen werden.<br />

Abbildung 26: Diagramm Jahresertrag.<br />

Das Diagramm macht deutlich, dass die Messstationen zu unterschiedliche Windmesswerte<br />

haben. Das bedeutet, dass die daraus entstehenden Erträge zu weit auseinander liegen, um<br />

diese ordentlich miteinander vergleichen zu können. Die Messstandorte Flughafen, Reisholz<br />

und <strong>FH</strong> sind zu schlecht und geben damit kein repräsentatives Ergebnis für eine<br />

innerstätische Nutzung von KWEAn ab, vgl. Tabellen 9 & 10 in denen die Erträge für die<br />

unterschiedlichen Standorte abzulesen sind.<br />

Im folgendem werden der Ertrag und die Amortisationszeiträume der einzelnen KWEAn für<br />

die Messstation Eulerstraße, als beste innerstädtische Reverenz, separat betrachtet. Das<br />

Ertrags- und Amortisationsdiagramm werden mit +/- 20% Fehlerindikatoren dargestellt. Das<br />

bedeutet, es soll eine positive bzw. negative Windabweichung von je 20% in den<br />

dargestellten Ertragsbalken aufgezeigt werden und eine damit mögliche verbundene<br />

Abweichung der Amortisationsdauer von +/- 20%. Damit kann an dem Messstandort ein<br />

möglicher Windunterschied mit seinen Folgen bezogen auf die Amortisationsdauer<br />

verdeutlicht werden.<br />

54


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Ertrag [kWh/a]<br />

35000<br />

30000<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

Abbildung 27: Ertrag [kWh/a] Eulerstraße +/- 20% Fehlerindikatoren<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

Der in Abbildung 27 zu sehende Ertrag ist ein ausschlaggebender Faktor für die folgende<br />

Amortisationsrechnung in Abbildung 28. Der über die Häufigkeitsverteilung des Windes<br />

erhaltene Ertrag in kWh/a wird nun mit dem aktuellen Strompreis von 0,25€/kWh<br />

multipliziert um den Jahresertrag in Euro zu erhalten. Durch die oben angegebenen<br />

Gesamtkosten der KWEAn, vgl. Abbildung 23 und dem nun erhaltenen Jahresertrag kann die<br />

statische Amortisationsdauer der KWEAn errechnet werden, vgl. Gl.2.2. In der folgenden<br />

Abbildung 28 wird die Amortisationsdauer der KWEAn mit einer jeweils 20 %igen positiven<br />

bzw. negativen Abweichung aufgezeigt.<br />

Eulerstraße Ertrag [kWh/a]<br />

55


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Abbildung 28: Amortisation Eulerstraße +/- 20% Fehlerindikatoren.<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

In Abbildung 28 ist zu erkennen, dass von fünf KWEAn (Airwind AV-R2, Easywind 6 AC, Fortis<br />

Alice, Fortis Montana und Black 600) die Amortisationsdauer in Bezug auf die<br />

Häufigkeitsverteilung an der Eulerstraße aus dem Jahr 2010, zwischen zehn und 15 Jahren<br />

liegt. Mit einem solch positiven Ergebnis wurde zu Beginn dieser Ausarbeitung nicht<br />

gerechnet.<br />

6.5 Energieeinsparkosten<br />

Ein weiterer guter Vergleichswert sind die Energieeinsparkosten, vgl. Gl.2.3. In diesem<br />

Vergleichswert ist es zum einen möglich, die Energieeinsparkosten mit dem aktuellen<br />

Strompreis und zum anderen, mit den Energieeinsparkosten anderer erneuerbarer Energien<br />

zu vergleichen. Die Energieeinsparkosten der einzelnen KWEAn reichen von 0,19€/kWh bis<br />

0,67€/kWh, vgl. Tabellen 9 & 10. In Abbildung 29 werden die beiden<br />

Energieeinsparbereiche, Photovoltaik (PV) und KWEA, gegenübergestellt und mit dem<br />

aktuellen Strompreis verglichen.<br />

56


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

Abbildung 29: Energieeinsparkosten von KWEA an der Eulerstraße und PV sowie der aktuelle<br />

Strompreis.<br />

Die Abbildung 29 soll zeigen, dass fünf der untersuchten KWEAn mit ihren<br />

Energieeinsparkosten, die am Standort Eulerstraße ermittelt wurden sind, unterhalb des<br />

aktuellen Strompreises liegen. Bei drei der fünf Anlagen ist zu erkennen, dass sie mit ihren<br />

Energieeinsparkosten im Bereich der Energieeinsparkosten von Photovoltaikanlagen liegen,<br />

vgl. Frauenhofer Institut(2012)/1/. Je nach Entwicklung der KWEAn dürfte in Zukunft eine<br />

Verbesserung der Energieeinsparkosten zu vermuten sein, sodass diese Kosten sich noch<br />

deutlicher oder vielleicht sogar besser gegenüber dem Photovoltaik Bereich positionieren.<br />

57


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

6.6 Haupteinflussfaktoren<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

Bei der Betrachtung der Haupteinflussfaktoren kommen drei wesentliche Faktoren in Frage:<br />

6.6.1 Einfluss auf den Preis /kWh<br />

6.6.1.1 Subvention von KWEA<br />

Eine Subvention der KWEA könnte die Anlagen für Betreiber wirtschaftlich machen; ähnlich<br />

wie es zum Entwicklungsbeginn der Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) war.<br />

Abbildung 30: Historische Einspeisevergütung für PV-Anlagen bis 30 kW Leistung (Erneuerbaren<br />

Energien Gesetz EEG, 2012).<br />

Wie in Abbildung 30 zu sehen ist, wurde bis 2010 der eingespeiste Strom mit bis zu<br />

0,40€/kWh subventioniert. Im Bereich einer solchen Subvention ergibt sich ein erheblicher<br />

Einfluss auf den Ertrag [€] und der damit verbundenen Amortisation der KWEA.<br />

6.6.1.2 Energiekosten - Prognose und Aussicht<br />

Nach unterschiedlichen Prognosen kann davon ausgegangen werden, dass bis zum Jahr 2020<br />

die Energiekosten bis zu 20% ansteigen, vgl. [www-e]. Das würde bedeuten, dass der<br />

aktuelle Strompreis von 0,25€ auf 0,30€/kWh ansteigt. Bis zum Jahr 2025 spricht man sogar<br />

von einer Strompreissteigerung von bis zu 70% (0,42€/kWh) (0,35€/kWh), vgl. [www-f].<br />

In Abbildung 31 werden die Erträge der KWEA [€] anhand der Strompreisprognosen und<br />

einer Subvention 0,40€/kWh verglichen.<br />

58


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Ertrag [€]<br />

10000<br />

9000<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

Abbildung 31: Ertragsänderung bei Strompreiserhöhung oder Subvention.<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

Wie in Abbildung 31 zu erkennen ist hat eine Strompreiserhöhung von 0,42€/kWh oder<br />

Subvention in diesem Preisrahmen pro kWh mit einer Ertragssteigerung [€] von über 50%<br />

verbunden. Eine Erhöhung des Strompreises oder eine Subvention von KWEAn hat einen<br />

Einfluss auf die Amortisationsdauer der KWEAn. Durch die komplette eigene Nutzung des<br />

Stromes, von der ausgegangen wird, verringert sich durch die Preiserhöhung die<br />

Amortisationszeit der KWEA.<br />

Die Abbildung 32 zeigt, dass die Zeit für die KWEA spricht. In Zukunft, bei steigenden<br />

Preisen, wird es durch die sinkende Amortisationsdauer immer lukrativer über KWEAn<br />

nachzudenken.<br />

Ertrag [€] Strompreis 0,25 €<br />

Ertrag [€] Prognose 2020 Strompreis 0,30 €<br />

Ertrag [€] Subvention Strompreis 0,40 €<br />

Ertrag [€] Prognose 2025 Strompreis 0,42 €<br />

59


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

[a]<br />

Abbildung 32: Amortisationszeit bei Strompreiserhöhung.<br />

6.6.2 Anlagenpreis<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

Die Investitionskosten von KWEAn sind nach Fachartikeln mit 3000 €/kW bis 7000 €/kW im<br />

Gegensatz zu WEAn mit 900€/kW bis 1000€/kW sehr teuer, vgl. [www-g]. Allerdings hat die<br />

Untersuchung der KWEAn ergeben, dass der Preis/kW noch höher als beschrieben liegen<br />

kann. In der Abbildung 33 werden die Gesamtkosten pro maximaler Leistung in €/kW<br />

dargestellt.<br />

Preis [€/kW]<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

16.000 €<br />

14.000 €<br />

12.000 €<br />

10.000 €<br />

8.000 €<br />

6.000 €<br />

4.000 €<br />

2.000 €<br />

0 €<br />

Amortisation statisch [a] 0,25 € Strompreis<br />

Amortisation statisch [a] 0,30 € Prognose 2020<br />

Amortisation statisch [a] 0,40 € Subvention<br />

Amortisation statisch [a] 0,42 € Prognose 2025<br />

Abbildung 33: Anlagenpreis pro kW Leistung.<br />

60


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

Wenn die Gesamtkosten/kW von KWEAn in Zukunft deutlich gesenkt werden kann, würde<br />

dies ein großer Schritt in Richtung besserer Wirtschaftlichkeit sein.<br />

Nicht nur die Anlagenkosten, sondern die Gesamtkosten einer KWEA bestimmen den<br />

Amortisationszeitraum. In Abbildung 23 wurden bereits die Gesamtkosten der KWEA<br />

dargestellt. Deutlich zu sehen ist, dass die Genehmigungskosten einen erheblichen Anteil in<br />

den Gesamtkosten einnehmen. Das bedeutet, dass eine Vereinfachung bzw. Optimierung<br />

der Genehmigungsverfahren ebenfalls einen Einfluss auf den Amortisationszeitraum haben.<br />

6.6.3 Windgeschwindigkeit<br />

Die Windgeschwindigkeit hat einen erheblichen Anteil am Ertrag der installierten KWEA.<br />

Umso höher die KWEA installiert ist, desto mehr Wind kann „geerntet“ werden. Ebenfalls<br />

auschlaggebend ist die innerstädtische Positionierung. Wie schon in der<br />

Häufigkeitsverteilung in Abbildung 15 zu sehen ist, kann der Wind sehr unterschiedlich auf<br />

die KWEAn wirken, vgl. Steinberg(2012)/1/.<br />

Für einen hohen Ertrag sind Windverhältnisse in etwa wie an der Eulerstraße von Vorteil.<br />

Stärkerer Wind würde sich weiter positiv auf den Ertrag auswirken. Bessere<br />

Windverhältnisse erhält man auch bei einer höheren Installation der KWEA. Die in den<br />

Abbildung 34 & 35 zu sehende Ertragsänderung basiert auf dem <strong>Düsseldorf</strong>er Standort<br />

Eulerstraße und der KWEA Black 600, vgl. Steinberg(2012)/1/<br />

Hoehe [m]<br />

40<br />

35<br />

30<br />

Achtung: Geschw.>30 m/s treten auf!!!<br />

30min-Mittelwerte<br />

10min-Mittelwerte<br />

25<br />

1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800<br />

Ertrag [kWh/a]<br />

Abbildung 34: Ertragsänderung bei höherer<br />

Installation, absolut bei Black 600.<br />

Hoehe [m] - Bezug 30m<br />

10<br />

5<br />

0<br />

30min-Mittelwerte<br />

10min-Mittelwerte<br />

-5<br />

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25 30<br />

Ertragsänderung pro Jahr [%]<br />

Abbildung 35:Ertragsänderung bei höherer<br />

Installation, prozentual bei Black 600.<br />

61


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

In Abbildung 35 ist deutlich zu erkennen, dass eine höhere Installation von 10 m, eine<br />

Ertragssteigerung von ca. 30 % nach sich zieht. Ziel sollte also sein, die KWEA an dem<br />

ausgewählten Standort so hoch wie möglich, aber dennoch sicher, zu installieren.<br />

Mittelungszeit der Daten:<br />

Wenn vor einer KWEAn-Installation Windmessungen durchgeführt werden, ist die<br />

Verarbeitung der Messdaten eine sehr sensible Angelegenheit.<br />

Abbildung 36: Mittlere Windgeschwindigkeit über Zeit, Detail: Messperiode 24 Stunden, Vergleich von 5-<br />

über 30-Minuten Mittelwerte.<br />

Die Genauigkeit beträgt bei 30-Minutenmittelwerten ca. ±1 m/s. Das heißt für Absolutwerte<br />

im Bereich von 5 m/s muss eine Ungenauigkeit von ± 20% eingerechnet werden, vgl.<br />

Steinberg (2012)/1/. Es scheint, dass ein möglichst kleiner Minuten-Mittelwert eine<br />

genauere Energieertragsrechnung ermöglicht. In Abbildung 37 ist zu erkennen, dass es bei<br />

der Ertragsberechnung keinen Unterschied geben muss. Die positiven und negativen<br />

Schwankungen gleichen sich aus. Detaillierte Analysen werden in der weiteren<br />

Ausarbeitungen dargestellt, vgl. Steinberg(2012)/1. Der Einfluss ist von den individuellen<br />

62


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Marktübersicht Kleinwindenergieanlagen 2012<br />

Windgegebenheiten der einzelnen Standorte abhängig und muss dann gesondert überprüft<br />

werden, vgl. Steinberg(2012)/1/<br />

Ertrag [kWh/a]<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

1398<br />

1388<br />

Ertragsvergleich Black600 "Eulerstraße 2011 (Höhe 30m)"<br />

6.09 m/s<br />

mittlere Windgeschw.<br />

927 927<br />

1383 1386<br />

10min-summiert 30min-summiert 10min Mittelw. 30min Mittelw. 10min Haeufig. 30min Haeufig.<br />

Abbildung 37:Ertragsrechnung für die Black600 bei unterschiedlichen Mittelungs- und Berechnungsverfahren<br />

am Beispiel des meteorologischen Windmessortes <strong>Düsseldorf</strong>/Eulerstraße.<br />

63


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

7 Ergebnis: Checkliste für Auswahl einer KWEA<br />

Ergebnis: Checkliste für Auswahl einer KWEA 2012<br />

Mit Hilfe der folgenden Checkliste Tabelle 11 soll das Auswahlverfahren für eine KWEA im<br />

innerstädtischen Bereich vereinfacht werden. Die Checkliste ist in Kategorien aufgeteilt, in<br />

denen Fragen gestellt werden. Die Fragen werden kommentiert und auf einen<br />

innerstädtischen Beispielstandort in <strong>Düsseldorf</strong> angewendet. Damit sollen die erzielten<br />

Ergebnisse der Ausarbeitung übersichtlich und vereinfacht dargestellt werden.<br />

Als Testfall für einen innerstädtischen Standort für eine KWEA wurde folgender Standort<br />

ausgewählt, von dem die unten aufgelisteten Daten bekannt sind:<br />

Lage: Heinrich-Hertz-Berufskolleg<br />

Redinghovenstraße 16<br />

40225 <strong>Düsseldorf</strong><br />

Quelle: Google Maps<br />

Quelle: Google Maps<br />

Architektur: Bestandsgebäude,<br />

6-geschossiger Flachdachbau<br />

(Dachhöhe etwa 26,76m über Grund)<br />

mit gut zugänglicher Dachfläche<br />

Quelle: Bauplan der Landeshauptstadt <strong>Düsseldorf</strong> vom Heinrich Hertz Berufskolleg<br />

Gebäudenutzung: Öffentliches Gebäude (Schule), Besitzer & Betreiber: Amt für<br />

Gebäudemangement der Landeshauptstadt <strong>Düsseldorf</strong><br />

64


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Umfeld: siehe Bilder<br />

Quelle: Google Maps<br />

Quelle: Google Maps<br />

Süd - westlich des Berufskolleg:<br />

Wohngebäude bis 6 Geschosse, Flachdach<br />

Quelle: Google Maps<br />

Westlich des Berufskolleg:<br />

Parkplatz mit Baumbepflanzung, dahinter<br />

Wohnhäuser 2 Geschosse mit Giebel<br />

Quelle: Google Maps<br />

Nördlich des Berufskolleg:<br />

Grünanlage mit Baumbepflanzung und<br />

Wohnhäuser 4 Geschosse mit Giebel<br />

Ergebnis: Checkliste für Auswahl einer KWEA 2012<br />

Quelle: Google Maps<br />

Quelle: Google Maps<br />

Südlich des Berufskolleg:<br />

Bürogebäude 5 Geschosse, Flachdach<br />

Quelle: Google Maps<br />

Nord - östlich des Berufskolleg:<br />

Schule 5 Geschosse mit Flachdach,<br />

dahinter weiteres Schulgebäude 1<br />

Geschoss mit Flachdach<br />

Quelle: Google Maps<br />

Westlich des Berufskolleg:<br />

Wohnhäuser bis 4 Geschosse mit Giebel<br />

65


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Tabelle 11: Checkliste<br />

Kategorie Fragen Antwort/Kommentar<br />

Genehmigung<br />

von KWEA<br />

Ist die innerstädtische<br />

Installation einer KWEA<br />

möglich?<br />

Wie ist die Gesetzeslage<br />

bezüglich Genehmigung<br />

für KWEA in NRW?<br />

Wer ist am<br />

Genehmigungsverfahren<br />

beteiligt?<br />

Wird das Bauamt<br />

Unterlagen verlangen?<br />

Ist es nicht mit sehr<br />

hohem Arbeitsaufwand<br />

verbunden, die<br />

benötigten Unterlagen für<br />

einen Bauantrag zu<br />

beschaffen?<br />

Was kostet die<br />

Genehmigung?<br />

Könnten weitere<br />

Betrachtungen wichtig<br />

sein?<br />

Ergebnis: Checkliste für Auswahl einer KWEA 2012<br />

ja<br />

Seit 01.01.2012 ist<br />

Verfahrensfreistellung bis 10m<br />

über Dachkante möglich.<br />

Kommune, Ämter, Nachbarn,<br />

Hersteller und Betreiber<br />

Bauamt könnte Unterlagen<br />

anfordern, z.B. Statikgutachten,<br />

Brandschutzgutachten,<br />

Schallgutachten,<br />

Landschaftsbildanalyse,<br />

Schattenschlaggutachten und<br />

/oder Stellungnahme der Ämter<br />

wie z.B. Umweltamt<br />

Kann und wird oft im<br />

Komplettangebot von den<br />

Herstellern angeboten<br />

Nach Beispielen kann eine<br />

Genehmigung bis zu 15000€<br />

kosten. Bei den Beispielen gab<br />

es noch keine<br />

Verfahrensfreistellung bis 10m<br />

Höhe über Dachkante.<br />

Vibration auf dem Gebäude,<br />

Kennzeichnung für den<br />

Flugverkehr, Eiswurf,<br />

Wasserbehörde<br />

&Naturschutzamt und<br />

Diskoeffekt<br />

Anwendung auf<br />

Beispielstandort:<br />

Neubau Heinrich Hertz<br />

Berufskolleg<br />

Auf dem Dach des Neubaus<br />

kann eine KWEA installiert<br />

werden, deren oberste<br />

Rotorblattspitze 10m über<br />

Dachkannte nicht<br />

überschreitet.<br />

Amt für<br />

Gebäudemanagement<br />

sollte internen Kontakt<br />

nutzen.<br />

Nachbarn werden auf<br />

Grund der Positionierung<br />

und Höhe nicht gestört.<br />

Könnte ggf.<br />

verwaltungsintern geregelt<br />

werden.<br />

Muss nach der Auswahl<br />

einer KWEA mit dem<br />

Hersteller geklärt werden.<br />

Könnte durch<br />

Verfahrensfreistellung (weil<br />

kleiner als 10m über der<br />

Dachkante) und „interne“<br />

Genehmigung deutlich<br />

verringert werden.<br />

Kennzeichnung für den<br />

Flugverkehr ist nicht nötig,<br />

da das Gebäude zu tief ist.<br />

Durch Lotuseffekt soll kein<br />

Wasser auf den Rotoren<br />

stehen und somit der<br />

Eiswurf verhindert werden.<br />

Wasserbehörde und<br />

Naturschutzamt muss nicht<br />

informiert werden, da die<br />

KWEA nicht in der Natur<br />

installiert wird.<br />

66


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Versicherung<br />

von KWEA<br />

Auswahl einer<br />

konkreten<br />

KWEA<br />

Einbeziehung<br />

von Winddaten<br />

Können KWEA zusätzlich<br />

versichert werden?<br />

Welche Bereiche können<br />

versichert werden?<br />

Nach welchen Kriterien<br />

können Anlagen für einen<br />

Innenstadtstandort<br />

ausgewählt werden?<br />

Wie wird nach der<br />

Vorauswahl weiter<br />

priorisiert?<br />

Wie kann die konkrete<br />

Windsituation am<br />

Standort berücksichtigt<br />

werden?<br />

Ergebnis: Checkliste für Auswahl einer KWEA 2012<br />

ja .<br />

Elektronikversicherung und<br />

Betreiberhaftpflichtversicherung<br />

Gewicht bis 2000 kg,<br />

Nennleistung ab 0,5 kW,<br />

Einschaltgeschwindigkeit bis 3<br />

m/s, Abschaltgeschwindigkeit<br />

ab 23 m/s, Installierte Anlagen<br />

Weltweit min. 5 Anlagen<br />

Es ist eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

notwendig, bei der<br />

folgende Faktoren<br />

berücksichtigt werden müssen:<br />

Jährliche Einnahmen:<br />

Ertrag durch Wind,<br />

abhängig vom Standort und<br />

Installationshöhe<br />

Jährliche Ausgaben:<br />

Umlage von Anschaffungs-,<br />

Installations- und<br />

genehmigungskosten<br />

Zinszahlungen<br />

Versicherungskosten<br />

Wartung<br />

1) Abschätzung durch aus der<br />

Literatur bekannte<br />

Häufigkeitsverteilung für<br />

bebautes Gebiet (ungenau)<br />

2) Abschätzung durch<br />

Messungen an bereits<br />

bekannten<br />

innerstädtischen<br />

Standorten in <strong>Düsseldorf</strong><br />

(ungenau)<br />

3) Messung am konkreten<br />

Standort, möglichst 3<br />

Monate und länger (genau)<br />

4) Umrechnung bekannter<br />

Messdaten (z.B. Dachkante)<br />

auf neue Installationshöhe<br />

(Mastspitze) – (genau)<br />

Aufgrund unvorhersehbarer<br />

Vorfälle im<br />

innerstädtischen Bereich<br />

sollte eine Betreiberhaft-<br />

haftpflichtversicherung<br />

(ca. 55€/a) abgeschlossen<br />

werden.<br />

Aus 90 KWEA von 0,1 bis 29<br />

kW gemäß Branchenführer<br />

KWEA vgl. Quelle:<br />

Windenergieanlagen 2011,<br />

bleiben mit diesen Kriterien<br />

13 Anlagen für den<br />

<strong>Düsseldorf</strong>er Standort übrig<br />

wird für 5 konkrete Anlagen<br />

für den Neubau<br />

abgeschätzt, s.u.<br />

zu 2)<br />

Messstation<br />

Eulerstraße/<strong>Düsseldorf</strong> ist<br />

aufgrund der Bebauung und<br />

Installation der<br />

Messvorrichtung, vgl.<br />

Steinberg(2012)/1/ als<br />

Referenz für Standort<br />

verwendbar (Mittlere<br />

Windgeschwindigkeit von<br />

ca. 6m/s)<br />

zu 3)<br />

Messung verschafft<br />

zusätzliche Genauigkeit,<br />

Messung für 3 Monate<br />

kostet etwa 5000€<br />

zu 4)<br />

Umrechnung der Daten:<br />

Eine höhere Installation von<br />

einer Black 600 um 5 m hat<br />

einen positiven Einfluss auf<br />

den Ertrag von 15%.<br />

67


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Ergebnis: Checkliste für Auswahl einer KWEA 2012<br />

Für das Bestandsgebäude des Heinrich Hertz Berufskolleg wird eine Windsimulation<br />

durchgeführt, vgl. Steinberg(2012)/1/.<br />

An dem Standort wird eine mittlere Windgeschwindigkeit von 6m/s angenommen. Um eine<br />

mittlere Geschwindigkeit auf dem Bestandsgebäude zu erhalten muss dort eine Messung<br />

durchgeführt werden.<br />

Die fünf KWEA, die an dem Standort Eulerstraße die besten errechneten Werte kommen für<br />

den oben genannten Standort in Frage. Dabei wird in Tabelle 12 der mögliche jährliche<br />

Ertrag dargestellt. Die Anlagen sind in unterschiedlichen Größen und aus unterschiedlichen<br />

Investitionsbereichen.<br />

Tabelle 12: Auswahl KWEAn für Standort Heinrich Hertz Berufskolleg<br />

KWEA<br />

AIRWIND<br />

AV-R2<br />

Easywind<br />

6 AC<br />

Fortis<br />

Alice<br />

Fortis<br />

Montana<br />

Black600<br />

P_Nenn [kW] 3,2 6 10 5,6 0,6<br />

Ertrag [kWh/a] 11249 14465 21077 9356 1550<br />

Anlagenpreis inkl.<br />

Installation [€]<br />

27544 39986 43453 14843 2145<br />

Die Genehmigungskosten der KWEA können nicht betitelt werden, da durch die<br />

Genehmigungsfreistellung seit 01.01.2012 und einem evtl. ämterinternen Vorteil keine<br />

Referenz vorliegt. Es wird angenommen, dass bei einer Installation innerhalb der<br />

Genehmigungsfreistellung (d.h. KWEA kleiner 10m über Dachkante) keine<br />

Genehmigungskosten anfallen.<br />

Der Mast der KWEA könnte an dem Gebäude (letzte Geschoss) befestigt werden, es bringt<br />

mehr Stabilität und Sicherheit. Vorteil, die oberste Dachkante zählt vom obersten Geschoss<br />

für die Genehmigungsfreistellung und nicht ab dem Geschoss auf dem die KWEA installiert<br />

ist. In Abbildung 39 ist eine mögliche Installation einer KWEA auf dem Dach des Heinrich<br />

Hertz Berufskolleg skizziert.<br />

68


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Quelle: Bingmaps<br />

Abbildung 38: Bestandsgebäude Heinrich<br />

Hertz Berufskolleg<br />

Ergebnis: Checkliste für Auswahl einer KWEA 2012<br />

Quelle: Bingmaps<br />

Abbildung 39: Bestandsgebäude mit<br />

KWEA Skizze<br />

In den Anlagenpreisen inkl. Installation ist die Installation mit einem Faktor von 1,3 bei<br />

KWEAn die kleiner als 5 kW sind eingerechnet und einem Faktor von 1,6 bei KWEAn die<br />

größer als 5 kW sind. Durch die örtliche Begebenheit des Bestandsgebäude des Heinrich<br />

Hertz Berufskolleg, vgl. Abbildung 38 kann gesagt werden, dass eine Installation einer KWEA<br />

verhältnismäßig unkompliziert für eine Dachmontage ist, da auf der Dachfläche ausreichend<br />

Platz zum Arbeiten ist und das Material mit einem Kran bereitgestellt werden kann.<br />

Ein Kran, für die Materialbeförderung auf das Dach des Heinrich Hertz Berufskolleg könnte<br />

bei einer Nutzung von 8 Stunden für ca. 1000€ gemietet werden, vgl. [www-h].<br />

Die Anlagen sind 20 Jahre Wartungsfrei. Somit muss jährlich nur 55€ für eine<br />

Betreiberhaftpflicht eingerechnet werden.<br />

Die Amortisationszeiträume sollen als Kennzahl zum Vergleich der Anlagen dienen.<br />

Für die Berechnung der dynamischen Amortisationszeiten der KWEAn wird ein Zins von 3,5%<br />

angenommen.<br />

69


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Tabelle 13: Vergleich KWEAn für Standort Heinrich Hertz Berufskolleg<br />

KWEA<br />

AIRWIND<br />

AV-R2<br />

Ergebnis: Checkliste für Auswahl einer KWEA 2012<br />

Easywind 6<br />

AC<br />

Fortis<br />

Alice<br />

Fortis<br />

Montana<br />

Black600<br />

P_Nenn 3,2 6 10 5,6 0,6<br />

Ertrag kWh/a 11249 14465 21077 9356 1550<br />

Ertrag [€] 2812 3616 5269 2339 387<br />

Kosten Anlage 27544 39986 43453 14843 2145<br />

Kosten Genehmigung 0 0 0 0 0<br />

Kosten Kran 1000 1000 1000 1000 1000<br />

Versicherung 150 150 150 150 150<br />

statische Amortisation 10,1 11,3 8,4 6,8 8,1<br />

dynamische Amortisation 12,2 14,2 9,9 7,2 ---<br />

Bei der kleinsten ausgewählten KWEA, der Black 600, ist zu erkennen, dass die dynamische<br />

Amortisation nicht ausgerechnet werden kann. Aufgrund ihrer Größe erwirtschaftet diese<br />

Anlage einen zu geringen Ertrag um Sonstige Kosten (Versicherung) und eine Finanzierung<br />

von 3,5% noch abzudecken. Dennoch ist die Anlage wirtschaftlich, bei einer Investition ohne<br />

Zins aber mit der jährlichen Zahlung der Versicherungssumme amortisiert sich die Anlage<br />

nach 9,5 Jahren.<br />

Die Ergebnisse für den konkreten Beispielstandort in <strong>Düsseldorf</strong> zeigen, dass ein<br />

wirtschaftlicher Anlagenbetrieb möglich ist. Um jedoch belastbare Daten für eine konkrete<br />

Installation zu erhalten, sind weitere Untersuchungen bezüglich Gebäudeanbindung<br />

(Auswirkung auf Installationskosten) und genauere Betrachtungen zur Windsituation (ggf.<br />

Verschattung etc., Auswirkung auf Ertrag) notwendig.<br />

70


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

8 Zusammenfassung und Ausblick<br />

Zusammenfassung und Ausblick 2012<br />

Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie „innerstädtische Nutzung von<br />

Kleinwindenergieanlagen (KWEAn)“ wurden folgende Aspekte untersucht: Angefangen wird<br />

mit den genehmigungs- und versicherungstechnischen Aspekten, über die Marktübersicht<br />

der KWEAn und dem Einfluss der Winddaten mit wirtschaftlicher Betrachtung der Anlagen<br />

bis hin zur Sensitivitätsanalyse, die eine Auswirkung auf die wirtschaftliche<br />

Amortisationsdauer der KWEAn haben.<br />

Wesentliche Ergebnisse der Machbarkeitsstudie „Kleinwindenergieanlagen für<br />

innerstädtische Nutzung“ für die Landeshauptstadt <strong>Düsseldorf</strong> sind folgende:<br />

Durch die Genehmigungsfreistellung seit Jan. 2012 wird der Aufwand für eine<br />

innerstädtische Installation vereinfacht und führt damit zu einer Reduzierung der<br />

Genehmigungskosten, die einen erheblichen Einfluss auf den Amortisationszeitraum haben.<br />

Eine Versicherung für KWEAn wird von unterschiedlichen Firmen angeboten. Diese<br />

Versicherungen werden in die Bereiche Haftpflicht und Elektronik eingeteilt. Dabei ist für ca.<br />

50€ im Jahr eine Haftpflichtversicherung unumgänglich, aber auch kostenmäßig<br />

vernachlässigbar.<br />

Die Marktübersicht ist aufgrund der angebotenen Masse von KWEAn sehr unübersichtlich.<br />

Mit Anwendung von ausgewählten innerstädtischen Kriterien auf die KWEAn des Marktes<br />

wird schnell deutlich, dass nicht viele Anlagen für die Installation in der Stadt auf einem<br />

Gebäude geeignet sind. Hierbei ist besonders ausschlaggebend, dass die KWEAn nicht zu<br />

schwer sind und eine gute Leistungskurve nahe der theoretisch erreichbaren Werte zu<br />

haben.<br />

Die Einbeziehung von realen Winddaten von Messstationen ist sehr wichtig, um einen<br />

realistischen Energieertrag für die betrachteten Anlagen zu bestimmen. Hierbei ist es<br />

wichtig, dass möglichst exakte Leistungskurven generiert werden, um auf dieser Basis die<br />

wirtschaftliche Bewertung vorzunehmen.<br />

Die vorliegende Betrachtung hat ergeben, dass einzelne KWEAn sich bei den<br />

Windverhältnissen in <strong>Düsseldorf</strong> in unter 15 Jahren amortisieren. Damit hat eine<br />

71


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

2012<br />

innerstädtische Installation nicht nur einen ideellen Wert, sondern auch einen<br />

wirtschaftlichen Nutzen.<br />

Im Folgenden werden maßgebliche Entscheidungsfaktoren dargestellt, die bei einer<br />

Installation von KWEAn im Vorfeld zu untersuchen sind. Die Untersuchung muss an jedem<br />

Standort durchgeführt werden.<br />

Statische Randbedingungen für die Installation von KWEAn auf Hochhäusern.<br />

Beurteilung durch Statiker.<br />

Verlässliche Datenbasis der Windverhältnisse:<br />

- Betrachtung über Windsimulationsrechnung,<br />

- alternativ Durchführung von detaillierten Windmessungen.<br />

Für den näheren und mittelfristigen Ausblick sollten einige Punkte weiterhin in Betracht<br />

gezogen werden, die für die zukünftige Umsetzung von Bedeutung sein können.<br />

Weitere grundsätzliche Optimierungsansätze sind im Folgenden dargestellt. Sie sollen<br />

Anreize geben, um Potenzial von KWEAn im <strong>Allgemein</strong>en zu steigern.<br />

Durch eine enge Zusammenarbeit mit KWEAn Herstellern können KWEAn nach<br />

innerstädtischen Aspekten optimiert werden (besonders leicht, unanfällig für<br />

Turbulenzen, etc.). Durch diese Zusammenarbeit kann ein mögliches Einsparpotential<br />

untersucht werden um zukünftig Investitionskosten senken zu können. Es hätte einen<br />

positiven Einfluss auf die Amortisationsdauer.<br />

Seit kurzem eingeführte Genehmigungsfreistellung von KWEAn < 10 m Höhe über<br />

Dachkante wird zu einer weiter verbesserten Wirtschaftlichkeit von KWEAn führen.<br />

Die Höhe des Effekts könnte in weiteren Betrachtungen untersucht werden.<br />

Mit einem möglichen politischen Entschluss die KWEAn über das „Erneuerbaren<br />

Energien Gesetz“ - vergleichbar der Photovoltaik-Technologie - als<br />

Startunterstützung zu subventionieren und hinsichtlich der prognostizierten<br />

Strompreisentwicklung ist bei einer gutüberlegten Auswahl der Anlage und des<br />

Standorts eine geringe Amortisationsdauer der KWEAn gegeben.<br />

72


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

10 Quellenverzeichnis<br />

Quellenverzeichnis 2012<br />

Adam, Mario: Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien, /1/ Energie-<br />

Bewertungskriterien, Vorlesungsskript.<br />

Bundesverband Windenergie (BWE): BWE-Marktübersicht spezial, /1/ Kleinwindanlagen,<br />

Handbuch der Technik, Berlin, 2011.<br />

Costa, Christina und Simon, Achim: Wind Turbines - Windenergieanlagen 2011, /1/<br />

Sonderdruck 18, Typen – Technik – Märkte, 2011,SunMedia Verlag GmbH, Hannover<br />

Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG): Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien,<br />

Konsolidierte Fassung des Gesetzestextes in der ab 1. Januar 2012 geltenden Fassung<br />

<strong>FH</strong>profUnt: Kleinwindenergieanlagen im städtischen Umfeld, Forschungsantrag <strong>FH</strong><br />

<strong>Düsseldorf</strong> & Hochschule Niederrhein, 2012.<br />

Frauenhofer: Studie: Stromgestehungskosten erneuerbare Energien, Mai 2012.<br />

Gasch, Robert und Twele, Jochen: Windkraftanlagen - Grundlagen, Entwurf, Planung und<br />

Betrieb, /1/ Die Physik der Windenergienutzung, Berlin, 2005, B.G. Teubner<br />

Verlag/ GWV Fachverlag GmbH, Wiesbaden, 4. Auflage.<br />

IEC-NORM 61400-2: Windenergieanlagen Teil 2, Anforderungen an kleine<br />

Windenergieanlagen<br />

Kleemann, Manfred und Meliß, Michael: Regenerative Energiequellen, /1/ Strömungsmechanische<br />

Grundlagen, Jülich, 1993, Springer Verlag, Berlin, 2. Auflage.<br />

Kleemann, Manfred und Meliß, Michael: Regenerative Energiequellen, /2/ Historische<br />

Entwicklung, Jülich, 1993, Springer Verlag, Berlin, 2. Auflage.<br />

Kohl, Stefan: Erneuerbare Energien Das Magazin, /1/ Städte im Aufwind, August 2011.<br />

Sachverständigenrat für Umwelt: /1/ 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050,<br />

Gutachten, Berlin, 2010.<br />

Steinberg, Jan: Evaluierung der Windverhältnisse an Gebäuden in <strong>Düsseldorf</strong> hinsichtlich<br />

einer Nutzung für Kleinwindanlagen, /1/ Bachelorthesis <strong>FH</strong> <strong>Düsseldorf</strong>, 2012<br />

Swoboda, Daniel: Literaturrecherche zu Blitzschutzmaßnahmen von Windenergie-Anlagen<br />

unterschiedlicher Leistungsklassen, /1/ Diplomarbeit Hochschule Aachen – Abteilung<br />

Jülich, 2003.<br />

[www-a]: http://www.erneuerbareenergien.de/kleinwindanlagen-leisten-grosses/150/469/29336/<br />

[www-b]: http://www.erneuerbareenergien.de/blick-in-die-glaskugel-ertraege-von-kleinwindanlagen/150/475/28804/<br />

[www-c]: http://www.bundesverband-kleinwindanlagen.de/verband/arbeitsgruppen/<br />

[www-d]: http://www.kleinwindanlagen.de/Forum/cf3/topic.php?t=2736<br />

[www-e]: www.preisentwicklung.eu/2011/12/prognose-strompreisentwicklung-steiler.html<br />

[www-f]: http://www.welt.de/wirtschaft/energie/article106310031/Strompreise-steigen-bis-2025-um-70-Prozent.html<br />

[www-g]: http://www.vdi-nachrichten.com/artikel/Windmuehlen-auf-dem-Dach-sind-etwas-fuer-Technikfreaks-und-Idealisten/60355/2<br />

[www-h]: http://www.daecher-von-krause.de/kranarbeiten-und--vermietung.aspx<br />

73


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

11 Anhang<br />

A1 Datenblätter KWEA<br />

Anhang 2012<br />

74


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Leistung der Anlage P [kW]<br />

1. Axeptor AG<br />

AIRVVIN AV-R1<br />

Vertikalachser<br />

2<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

Herstellerdaten<br />

interpolierte Kurve<br />

0.2<br />

Betz<br />

E<br />

kin<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30<br />

Windgeschwindigkeit c [m/s]<br />

oo<br />

Drehzahl: 300 U/min<br />

λNenn: 4,08<br />

Leistungszahl: 0,85<br />

Preis: 13560,-€ inkl. MwSt.<br />

Anlage 01 AIRWIND AV-R1<br />

Anhang 2012<br />

PNenn: 1,6 kW<br />

cNenn: 10 m/s<br />

cEinschalt: 1,8 m/s<br />

cAbschalt: 45 m/s<br />

Gewicht (nur Gondel):156 kg<br />

Rotordurchmesser: 2,6 m<br />

Installierte Anlagen: 12<br />

Quellen: Sonderdruck Erneuerbare Energien, Windenergieanlagen 2011, Hannover, 2012<br />

(falsche Angabe zu den Abmessungen des Herstellers per Anfrage siehe elektr. Anhang!)<br />

Preis: Axeptor Preisliste (Anhang_A3)<br />

cp [Herstellerangabe/Betz]<br />

2<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

bei 6 m/s cp=0.79618<br />

Anlage 01 AIRWIND AV-R1<br />

cp>1 verletzt Theorie von Betz!<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Windgeschwindigkeit [m/s]<br />

75


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Leistung der Anlage P [kW]<br />

2. Axeptor AG<br />

AIRVVIN AV-R2<br />

Vertikalachser<br />

4.5<br />

4<br />

3.5<br />

3<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

P<br />

oo<br />

40 45 50<br />

Windgeschwindigkeit c [m/s]<br />

oo<br />

Drehzahl: 200 U/min<br />

λNenn: 3,46<br />

Leistungszahl: 0,83<br />

Preis: 21188,-€ inkl. MwSt.<br />

Anlage 02 AIRWIND AV-R2<br />

Anhang 2012<br />

PNenn: 3,2 kW<br />

cNenn: 10 m/s<br />

cEinschalt: 1,8 m/s<br />

cAbschalt: 45 m/s<br />

Gewicht (nur Gondel):293 kg<br />

Rotordurchmesser: 3,3 m<br />

Installierte Anlagen: 8<br />

Quellen: Sonderdruck Erneuerbare Energien, Windenergieanlagen 2011, Hannover, 2012<br />

(falsche Angabe zu den Abmessungen des Herstellers per Anfrage siehe elektr. Anhang!)<br />

Preis: Axeptor Preisliste (Anhang_A3)<br />

Herstellerangabe<br />

Herst.interpoliert<br />

P Betz<br />

cp [Herstellerangabe/Betz]<br />

2<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

bei 2.4 m/s cp=0.73848<br />

Anlage 02 AIRWIND AV-R2<br />

cp>1 verletzt Theorie von Betz!<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Windgeschwindigkeit [m/s]<br />

76


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Leistung der Anlage P [kW]<br />

3. Axeptor AG<br />

AIRVVIN AV-R3<br />

Vertikalachser<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

P<br />

oo<br />

40 45 50<br />

Windgeschwindigkeit c [m/s]<br />

oo<br />

Drehzahl: 150 U/min<br />

λNenn: 2,59<br />

Leistungszahl: 0,86<br />

Preis: 36063,-€ inkl. MwSt.<br />

Anlage 03 AIRWIND AV-R3<br />

Anhang 2012<br />

PNenn: 6 kW<br />

cNenn: 10 m/s<br />

cEinschalt: 1,8 m/s<br />

cAbschalt: 45 m/s<br />

Gewicht (nur Gondel):428 kg<br />

Rotordurchmesser: 4,18 m<br />

Installierte Anlagen: 5<br />

Quellen: Sonderdruck Erneuerbare Energien, Windenergieanlagen 2011, Hannover, 2012<br />

(falsche Angabe zu den Abmessungen des Herstellers per Anfrage siehe elektr. Anhang!)<br />

Preis: Axeptor Preisliste (Anhang_A3)<br />

Herstellerangabe<br />

Herst.interpoliert<br />

P Betz<br />

cp [Herstellerangabe/Betz]<br />

2<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

bei 6 m/s cp=0.92105<br />

Anlage 03 AIRWIND AV-R3<br />

cp>1 verletzt Theorie von Betz!<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Windgeschwindigkeit [m/s]<br />

77


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Leistung der Anlage P [kW]<br />

4. Axeptor AG<br />

AIRVVIN AV-R4<br />

Vertikalachser<br />

15<br />

10<br />

5<br />

Drehzahl: 100 U/min<br />

λNenn: 1,57<br />

Leistungszahl: 0,74<br />

Preis: 62921,-€ inkl. MwSt.<br />

Anlage 04 AIRWIND AV-R4<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

P<br />

oo<br />

40 45 50<br />

Windgeschwindigkeit c [m/s]<br />

oo<br />

Anhang 2012<br />

PNenn: 12 kW<br />

cNenn: 11 m/s<br />

cEinschalt: 1,8 m/s<br />

cAbschalt: 45 m/s<br />

Gewicht (nur Gondel):630 kg<br />

Rotordurchmesser: 5,12 m<br />

Installierte Anlagen: 2<br />

Quellen: Sonderdruck Erneuerbare Energien, Windenergieanlagen 2011, Hannover, 2012<br />

(falsche Angabe zu den Abmessungen des Herstellers per Anfrage siehe elektr. Anhang!)<br />

Preis: Axeptor Preisliste (Anhang_A3)<br />

Herstellerangabe<br />

Herst.interpoliert<br />

P Betz<br />

cp [Herstellerangabe/Betz]<br />

2<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

bei 6 m/s cp=0.67577<br />

Anlage 04 AIRWIND AV-R4<br />

cp>1 verletzt Theorie von Betz!<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Windgeschwindigkeit [m/s]<br />

78


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Leistung der Anlage P [kW]<br />

5. Windtronics<br />

BTPS 6500<br />

Horizontalachser<br />

2<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25<br />

P<br />

oo<br />

30 35<br />

Windgeschwindigkeit c [m/s]<br />

oo<br />

Drehzahl:<br />

λNenn:<br />

Leistungszahl: 0,74<br />

Preis: 10078,-€ inkl. MwSt.<br />

Anlage 05 BTPS 6500<br />

Herstellerangabe<br />

Herst.interpoliert<br />

P Betz<br />

Anhang 2012<br />

PNenn: 2,5 kW<br />

cNenn: 16,9 m/s<br />

cEinschalt: 1,8 m/s<br />

cAbschalt: 34 m/s<br />

Gewicht (nur Gondel):<br />

Rotordurchmesser: 1,82 m<br />

Installierte Anlagen: 100<br />

Quellen: Sonderdruck Erneuerbare Energien, Windenergieanlagen 2011, Hannover, 2012<br />

cp [Herstellerangabe/Betz]<br />

2<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

bei 6 m/s cp=1.2054<br />

Anlage 05 BTPS 6500<br />

cp>1 verletzt Theorie von Betz!<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Windgeschwindigkeit [m/s]<br />

(falsche Angabe zu den Abmessungen des Herstellers per Anfrage siehe elektr. Anhang!)<br />

Preis: Bundesverband WindEnergie e.V./ BWE-Marktübersicht spezial -Kleinwindanlagen 2011<br />

79


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Leistung der Anlage P [kW]<br />

6. Easy Wind GmbH<br />

Easywind 6 AC<br />

Horizontalachser<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Drehzahl: max. 124 U/min<br />

λNenn: 3,71<br />

Leistungszahl: 0,46<br />

Preis: 28560,-€ inkl. MwSt.<br />

Anlage 06 Easywind 6 AC<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

P<br />

oo<br />

40 45 50<br />

Windgeschwindigkeit c [m/s]<br />

oo<br />

Anhang 2012<br />

PNenn: 6 kW<br />

cNenn: 10,5 m/s<br />

cEinschalt: 3 m/s<br />

cAbschalt: keine<br />

Gewicht: 708kg<br />

Rotordurchmesser: 6 m<br />

Installierte Anlagen: 200<br />

Quellen: Sonderdruck Erneuerbare Energien, Windenergieanlagen 2011, Hannover, 2012<br />

(falsche Angabe zu den Abmessungen des Herstellers per Anfrage siehe elektr. Anhang!)<br />

Preis: INVENTUS U.G.&Co.KG<br />

Herstellerangabe<br />

Herst.interpoliert<br />

P Betz<br />

cp [Herstellerangabe/Betz]<br />

2<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

bei 6 m/s cp=0.54995<br />

Anlage 06 Easywind 6 AC<br />

cp>1 verletzt Theorie von Betz!<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Windgeschwindigkeit [m/s]<br />

80


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Leistung der Anlage P [kW]<br />

7. Easy Wind GmbH<br />

Easywind 6 DC<br />

Horizontalachser<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Drehzahl: max. 125 U/min<br />

λNenn: 3,41<br />

Leistungszahl: 0,38<br />

Preis: 32130,-€ inkl. MwSt.<br />

Anlage 07 Easywind 6 DC<br />

Herstellerangabe<br />

Herst.interpoliert<br />

P Betz<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

P<br />

oo<br />

40 45 50<br />

Windgeschwindigkeit c [m/s]<br />

oo<br />

Anhang 2012<br />

PNenn: 7,5kW<br />

cNenn: 11,5 m/s<br />

cEinschalt: 3 m/s<br />

cAbschalt: keine<br />

Gewicht: 708kg<br />

Rotordurchmesser: 6 m<br />

Installierte Anlagen: 200<br />

Quellen: Sonderdruck Erneuerbare Energien, Windenergieanlagen 2011, Hannover, 2012<br />

(falsche Angabe zu den Abmessungen des Herstellers per Anfrage siehe elektr. Anhang!)<br />

Preis: http://www.easywind.org/de/node/52<br />

cp [Herstellerangabe/Betz]<br />

2<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

bei 6 m/s cp=0.54995<br />

Anlage 07 Easywind 6 DC<br />

cp>1 verletzt Theorie von Betz!<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Windgeschwindigkeit [m/s]<br />

81


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Leistung der Anlage P [kW]<br />

8. Home Energy International BV<br />

Energy Ball V200<br />

Horizontalachser<br />

3<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

Drehzahl: max. 1600 U/min<br />

bei 40 m/s<br />

λNenn: 12,57<br />

Leistungszahl: 0,03<br />

Preis: 5831,-€ inkl. MwSt<br />

Anlage 08 Energy Ball V200<br />

Herstellerangabe<br />

Herst.interpoliert<br />

P Betz<br />

P<br />

oo<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Windgeschwindigkeit c [m/s]<br />

oo<br />

Anhang 2012<br />

PNenn: 2,25 kW<br />

cNenn: 19 m/s<br />

cEinschalt: 3 m/s<br />

cAbschalt: 23 m/s<br />

Gewicht: 543 kg<br />

Rotordurchmesser: 6 m<br />

Installierte Anlagen: > 500<br />

Quellen: Sonderdruck Erneuerbare Energien, Windenergieanlagen 2011, Hannover, 2012<br />

cp [Herstellerangabe/Betz]<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Windgeschwindigkeit [m/s]<br />

(falsche Angabe zu den Abmessungen des Herstellers per Anfrage siehe elektr. Anhang!)<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

Preis: http://www.myheimat.de/groebenzell/politik/kommenergie-gmbh-erprobt-kleinwindanlage-ein-schritt-in-die-richige-richtung-d577877.html<br />

2<br />

1<br />

bei 6 m/s cp=0.37222<br />

Anlage 08 Energy Ball V200<br />

cp>1 verletzt Theorie von Betz!<br />

82


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Leistung der Anlage P [kW]<br />

9. Fortis Wind Energy<br />

Fortis Alize<br />

Horizontalachser<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

Drehzahl: 300 U/min<br />

λNenn: 7,85<br />

Leistungszahl: 0,56<br />

Preis: 27158,-€ inkl. MwSt.<br />

Anlage 09 Fortis Alice<br />

Herstellerangabe<br />

Herst.interpoliert<br />

P Betz<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

P<br />

oo<br />

40 45 50<br />

Windgeschwindigkeit c [m/s]<br />

oo<br />

Anhang 2012<br />

PNenn: 10 kW<br />

cNenn: 12 m/s<br />

cEinschalt: 3 m/s<br />

cAbschalt: keine<br />

Gewicht(nur Gondel): 420 kg<br />

Rotordurchmesser: 6,4 m<br />

Installierte Anlagen: 193<br />

Quellen: Sonderdruck Erneuerbare Energien, Windenergieanlagen 2011, Hannover, 2012<br />

cp [Herstellerangabe/Betz]<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Windgeschwindigkeit [m/s]<br />

(falsche Angabe zu den Abmessungen des Herstellers per Anfrage siehe elektr. Anhang!)<br />

2<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

bei 6 m/s cp=0.73023<br />

Anlage 09 Fortis Alice<br />

cp>1 verletzt Theorie von Betz!<br />

Preis: Bundesverband WindEnergie e.V./ BWE-Marktübersicht spezial -Kleinwindanlagen 2011<br />

83


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

10. Fortis Wind Energy<br />

Fortis Montana<br />

Horizontalachser<br />

Leistung der Anlage P [kW]<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Drehzahl: 400 U/min<br />

λNenn: 8,98<br />

Leistungszahl: 0,18<br />

Preis: 11418,-€ inkl. MwSt.<br />

Anlage 10 Fortis Montane<br />

Herstellerangabe<br />

Herst.interpoliert<br />

P Betz<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

P<br />

oo<br />

40 45 50<br />

Windgeschwindigkeit c [m/s]<br />

oo<br />

Anhang 2012<br />

PNenn: 5,6 kW<br />

cNenn: 14 m/s<br />

cEinschalt: 2,5 m/s<br />

cAbschalt: keine<br />

Gewicht(nur Gondel): 200 kg<br />

Rotordurchmesser: 5 m<br />

Installierte Anlagen: 2458<br />

Quellen: Sonderdruck Erneuerbare Energien, Windenergieanlagen 2011, Hannover, 2012<br />

cp [Herstellerangabe/Betz]<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Windgeschwindigkeit [m/s]<br />

(falsche Angabe zu den Abmessungen des Herstellers per Anfrage siehe elektr. Anhang!)<br />

2<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

bei 6 m/s cp=0.48152<br />

Anlage 10 Fortis Montane<br />

cp>1 verletzt Theorie von Betz!<br />

Preis: Bundesverband WindEnergie e.V./ BWE-Marktübersicht spezial -Kleinwindanlagen 2011<br />

84


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

11. Fortis Wind Energy<br />

Fortis Passaat<br />

Horizontalachser<br />

Leistung der Anlage P [kW]<br />

2<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

P<br />

oo<br />

40 45 50<br />

Windgeschwindigkeit c [m/s]<br />

oo<br />

Drehzahl: 775 U/min<br />

λNenn: 15,22<br />

Leistungszahl: 0,04<br />

Preis: 5117,-€ inkl. MwSt.<br />

Anlage 11 Fortis Passat<br />

Herstellerangabe<br />

Herst.interpoliert<br />

P Betz<br />

Anhang 2012<br />

PNenn: 1,4 kW<br />

cNenn: 16 m/s<br />

cEinschalt: 3 m/s<br />

cAbschalt: keine<br />

Gewicht(nur Gondel): 75 kg<br />

Rotordurchmesser: 3,12 m<br />

Installierte Anlagen: 1491<br />

Quellen: Sonderdruck Erneuerbare Energien, Windenergieanlagen 2011, Hannover, 2012<br />

cp [Herstellerangabe/Betz]<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Windgeschwindigkeit [m/s]<br />

(falsche Angabe zu den Abmessungen des Herstellers per Anfrage siehe elektr. Anhang!)<br />

2<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

bei 6 m/s cp=0.38179<br />

Anlage 11 Fortis Passat<br />

cp>1 verletzt Theorie von Betz!<br />

Preis: Bundesverband WindEnergie e.V./ BWE-Marktübersicht spezial -Kleinwindanlagen 2011<br />

85


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

12. Nheolis<br />

Nheowind 3D50<br />

Horizontalachser<br />

Leistung der Anlage P [kW]<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

Drehzahl: 425 U/min<br />

λNenn: 11,13<br />

Leistungszahl: 0,09<br />

Preis: 13000,-€ inkl. MwSt.<br />

Anlage 12 Nheowind 3D50<br />

P<br />

oo<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

Windgeschwindigkeit c [m/s]<br />

oo<br />

Anhang 2012<br />

PNenn: 1,5 kW<br />

cNenn: 12 m/s<br />

cEinschalt: 2,5 m/s<br />

cAbschalt: 30 m/s<br />

Gewicht(nur Turm): 250 kg<br />

Rotordurchmesser: 2,8 m<br />

Installierte Anlagen: 40<br />

Quellen: Sonderdruck Erneuerbare Energien, Windenergieanlagen 2011, Hannover, 2012<br />

(falsche Angabe zu den Abmessungen des Herstellers per Anfrage siehe elektr. Anhang!<br />

Preis: Annahme, keine weiteren Infos<br />

Herstellerangabe<br />

Herst.interpoliert<br />

P Betz<br />

cp [Herstellerangabe/Betz]<br />

2<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

bei 6 m/s cp=0.33922<br />

Anlage 12 Nheowind 3D50<br />

cp>1 verletzt Theorie von Betz!<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Windgeschwindigkeit [m/s]<br />

86


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

13. Nheolis<br />

Nheowind 3D50<br />

Horizontalachser<br />

Leistung der Anlage P [kW]<br />

4<br />

3.5<br />

3<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

Herstellerangabe<br />

Herst.interpoliert<br />

0.5<br />

P<br />

Betz<br />

P<br />

oo<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

Windgeschwindigkeit c [m/s]<br />

oo<br />

Drehzahl: 395 U/min<br />

λNenn: 10,34<br />

Leistungszahl: 0,20<br />

Preis: 18000,-€<br />

Anlage 13 Nheowind 3D100<br />

Anhang 2012<br />

PNenn: 3,5 kW<br />

cNenn: 12 m/s<br />

cEinschalt: 1,8 m/s<br />

cAbschalt: 30 m/s<br />

Gewicht(nur Turm): 250 kg<br />

Rotordurchmesser: 4 m<br />

Installierte Anlagen: 40<br />

Quellen: Sonderdruck Erneuerbare Energien, Windenergieanlagen 2011, Hannover, 2012<br />

(falsche Angabe zu den Abmessungen des Herstellers per Anfrage siehe elektr. Anhang!)<br />

Preis: Annahme, keine weiteren Infos<br />

cp [Herstellerangabe/Betz]<br />

2<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

bei 6 m/s cp=0.33055<br />

Anlage 13 Nheowind 3D100<br />

cp>1 verletzt Theorie von Betz!<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Windgeschwindigkeit [m/s]<br />

87


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

14. Silent Future Tec<br />

SFT-V4.2<br />

Vertikalachser<br />

Leistung der Anlage P [kW]<br />

5<br />

4.5<br />

4<br />

3.5<br />

3<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12<br />

P<br />

oo<br />

14 16 18<br />

Windgeschwindigkeit c [m/s]<br />

oo<br />

Drehzahl: 165 U/min<br />

λNenn: 4,59<br />

Leistungszahl: 0,52<br />

Preis: 15470,-€ inkl. MwSt.<br />

Anlage 14 SVT-V4.2<br />

Herstellerangabe<br />

Herst.interpoliert<br />

P Betz<br />

Quellen: http://www.silentfuturetec.at/de/produkte/sft-v42<br />

Anhang 2012<br />

PNenn: 4,2 kW<br />

cNenn: 11,3 m/s<br />

cEinschalt: 3 m/s<br />

cAbschalt: 13 m/s<br />

Gewicht(nur Gondel): 390 kg<br />

Rotordurchmesser: 4 m<br />

Installierte Anlagen: 40<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Windgeschwindigkeit [m/s]<br />

Preis: Info durch Telefonat (Ing. Michael Broser , Tel: 0043 699 101 16 233 )<br />

cp [Herstellerangabe/Betz]<br />

2<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

bei 6 m/s cp=0.49641<br />

Anlage 14 SVT-V4.2<br />

cp>1 verletzt Theorie von Betz!<br />

88


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

15. Prevent GmbH<br />

Black 600<br />

Horizontalachser<br />

Leistung der Anlage P [kW]<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

Drehzahl: 600 U/min<br />

λNenn: 4,57<br />

Leistungszahl: 0,64<br />

Preis: 1650,-€ inkl. MwSt.<br />

Anlage 15 Black 600<br />

Herstellerangabe<br />

Herst.interpoliert<br />

P Betz<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30<br />

P<br />

oo<br />

35 40 45<br />

Windgeschwindigkeit c [m/s]<br />

oo<br />

Anhang 2012<br />

PNenn: 0,6 kW<br />

cNenn: 11 m/s<br />

cEinschalt: 1 m/s<br />

cAbschalt: 40 m/s<br />

Gewicht(nur Gondel): 390 kg<br />

Rotordurchmesser: 1,59 m<br />

Installierte Anlagen: 2000<br />

Quellen: Sonderdruck Erneuerbare Energien, Windenergieanlagen 2011, Hannover, 2012<br />

(falsche Angabe zu den Abmessungen des Herstellers per Anfrage siehe elektr. Anhang!)<br />

Preis: Black-Windrad-Shop (http://www.mahnecke.de/shop/ )<br />

cp [Herstellerangabe/Betz]<br />

2<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

bei 6 m/s cp=0.5535<br />

Anlage 15 Black 600<br />

cp>1 verletzt Theorie von Betz!<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Windgeschwindigkeit [m/s]<br />

89


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

A2 Präsentation – KWEA auf städtischen Gebäuden in <strong>Düsseldorf</strong><br />

Anhang 2012<br />

90


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Anhang 2012<br />

91


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

..<br />

Anhang 2012<br />

92


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Anhang 2012<br />

93


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Anhang 2012<br />

94


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Anhang 2012<br />

95


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Anhang 2012<br />

96


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

…<br />

Anhang 2012<br />

97


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Anhang 2012<br />

98


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Anhang 2012<br />

99


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Anhang 2012<br />

100


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Anhang 2012<br />

101


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Anhang 2012<br />

102


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

A3 Axeptor – Herstellerangaben AV-R1<br />

Anhang 2012<br />

103


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

A4 Axeptor – Herstellerangaben AV-R2<br />

Anhang 2012<br />

104


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

A4 Axeptor – Herstellerangaben AV-R3<br />

Anhang 2012<br />

105


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

A4 Axeptor – Herstellerangaben AV-R4<br />

Anhang 2012<br />

106


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

A4 Axeptor –Preisliste<br />

Anhang 2012<br />

107


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

A4 Fortis – Herstellerangaben Alize<br />

Anhang 2012<br />

108


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

A4 Fortis – Herstellerangaben Montana<br />

Anhang 2012<br />

109


<strong>FH</strong> D<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

A4 Wind Power – Herstellerangaben Energyball<br />

Anhang 2012<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!