25.10.2012 Aufrufe

41 Aufgabe 2.2-10: Zeichnen Sie zu dem dargestellten System für ...

41 Aufgabe 2.2-10: Zeichnen Sie zu dem dargestellten System für ...

41 Aufgabe 2.2-10: Zeichnen Sie zu dem dargestellten System für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aufgabe</strong> <strong>2.2</strong>-<strong>10</strong>:<br />

<strong>Zeichnen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>zu</strong> <strong>dem</strong> <strong>dargestellten</strong> <strong>System</strong> <strong>für</strong> die zwei Lastfälle a) und b) die Freikörperbilder und<br />

stellen <strong>Sie</strong> außer<strong>dem</strong> die in die Lagerung eingeleiteten Kräfte dar:<br />

a) ohne Eigengewicht der <strong>System</strong>bauteile,<br />

b) mit Eigengewicht der <strong>System</strong>bauteile.<br />

<strong>Aufgabe</strong> <strong>2.2</strong>-11:<br />

Für folgende Tragwerke ist das Freikörperbild <strong>zu</strong> zeichnen.<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006<br />

<strong>41</strong>


42<br />

<strong>Aufgabe</strong> <strong>2.2</strong>-12:<br />

<strong>Zeichnen</strong> <strong>Sie</strong> das Freikörperbild des <strong>dargestellten</strong> <strong>System</strong>s.<br />

Gegeben: a; F1; F2; q.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.4-1:<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong> die auf die Walze wirkenden Kräfte.<br />

Gegeben: r = 20cm<br />

a = 3r<br />

G = 1kN<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006


<strong>Aufgabe</strong> 2.4-2:<br />

Es ist die Kraft � P gesucht, die mit den Kräften � F1 bis � F8 des gegebenen ebenen Kräftesystems im<br />

Gleichgewicht steht.<br />

a) grafische Lösung<br />

b) analytische Lösung<br />

Gegeben: F1 = 2kN; F5 = 6kN;<br />

F2 = 4kN; F6 = 4, 5 kN;<br />

F3 = 3kN; F7 = 6kN;<br />

F4 = 3, 5 kN.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.4-3:<br />

Eine Last G wird von zwei Gewichtskräften G1 und G2 im Gleichgewicht gehalten.<br />

Welche Winkel α und β stellen sich ein?<br />

Gegeben: G = 500 N; G1 = 300 N; G2 = 400 N.<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006<br />

43


44<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.4-4:<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong> die Kräfte Z und S und den Winkel β, der sich im Gleichgewicht einstellt, sowohl<br />

rechnerisch als auch grafisch.<br />

Gegeben: G = 120 N; α =45 ◦ .<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.4-5:<br />

Wie groß muss die Zugkraft F sein, damit eine Walze mit <strong>dem</strong> Radius r und der Gewichtskraft G<br />

über ein Hindernis der Höhe h gezogen werden kann?<br />

Gegeben: r =60cm; G = 200 N; h =8cm.<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006


<strong>Aufgabe</strong> 2.4-6:<br />

Auf einer schiefen Ebene wird eine Walze (Gewichtskraft G) mit glatter Oberfläche durch einen<br />

masselosen Stab gehalten.<br />

Wie groß sind die auf die Walze wirkenden Reaktionskräfte?<br />

Gegeben: G = <strong>10</strong>0 kN<br />

α = 30 ◦<br />

β = 30 ◦<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.5-1:<br />

Für das skizzierte <strong>System</strong> sind die Kräfte in den Stäben 1, 2 und 3 <strong>zu</strong> bestimmen.<br />

Gegeben: F ; l; a; α.<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006<br />

45


46<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.5-2:<br />

Ein zweifach abgewinkelter Träger wird durch drei Einzelkräfte belastet.<br />

Man ermittle die Auflagerreaktionen.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.5-3:<br />

Gegeben: F ; a;<br />

F1 = 2F ;<br />

F2 = 3F ;<br />

F3 = 4F.<br />

Berechnen <strong>Sie</strong> die Auflagerreaktionen des abgewinkelten Balkens.<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006


<strong>Aufgabe</strong> 2.5-4:<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong> die Auflagerreaktionen der folgenden Träger.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.5-5:<br />

Berechnen <strong>Sie</strong> die Auflagerreaktionen des <strong>dargestellten</strong> abgewinkelten Balkens.<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006<br />

47


48<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.5-6:<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong> die Auflagerreaktionen des <strong>dargestellten</strong> <strong>System</strong>s.<br />

Gegeben: a<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.5-7:<br />

Man bestimme die Auflagerreaktionen des abgebildeten Trägers.<br />

Gegeben: a =2m; h =1m; F1 =30kN; F2 =30kN; tanα = 2<br />

3 .<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006


<strong>Aufgabe</strong> 2.5-8:<br />

Berechnen <strong>Sie</strong> die Auflagerreaktionen des abgewinkelten Balkens.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.5-9:<br />

Man berechne die Kraft im Seil 1, wenn das Gewicht des Bootes G ist und der Davit, der es trägt,<br />

als gewichtslos angesehen werden kann.<br />

Gegeben: G<br />

l<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006<br />

49


50<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.5-<strong>10</strong>:<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong> die Auflagerreaktionen des <strong>dargestellten</strong> <strong>System</strong>s.<br />

Gegeben: F ; a.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.5-11:<br />

<strong>Zeichnen</strong> <strong>Sie</strong> das Freikörperbild am idealisierten Modell und bestimmen <strong>Sie</strong> die Stützreaktionen<br />

im Koordinatenursprung.<br />

Hinweis: Alle Maße in Meter.<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006


<strong>Aufgabe</strong> 2.5-12:<br />

Für die folgenden <strong>System</strong>e sind die Auflagerreaktionen <strong>zu</strong> ermitteln.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.5-13:<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong> die Auflagerreaktionen der folgenden <strong>System</strong>e.<br />

Gegeben: M0; a; b.<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006<br />

51


52<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.5-14:<br />

Berechnen <strong>Sie</strong> <strong>für</strong> den abgewinkelten Träger die Stützkräfte.<br />

Gegeben: a =2m; F1 =30kN; F2 =40kN; M1 = <strong>10</strong>0 kNm; M2 =60kNm.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.5-15:<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong> alle Auflagerreaktionen des abgewinkelten Trägers.<br />

Hinweis: Alle Maße in Meter.<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006


<strong>Aufgabe</strong> 2.5-16:<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong> alle Auflagerreaktionen des Trägers.<br />

Hinweis: Alle Maße in Meter.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.5-17:<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong> alle Auflagerreaktionen des abgewinkelten Trägers.<br />

Hinweis: Alle Maße in Meter.<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006<br />

53


54<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.5-18:<br />

Ein rechteckiges Bauteil der Masse m ist entsprechend der Skizze gestützt. Durch gleichzeitiges<br />

Anziehen von zwei Muttern wirken die Momente M1 und M2. Es sind die Stabkräfte <strong>zu</strong> bestimmen.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.5-19:<br />

Gegeben: m = <strong>10</strong>kg<br />

M1 = 60Nm<br />

M2 = 120 Nm<br />

g = 9, 81 m/s 2<br />

a = <strong>10</strong>0 mm<br />

Die dargestellte Scheibe ist mit drei Einzelkräften<br />

belastet. Die Wirkungslinien der drei<br />

Stützkräfte sind durch die Anordnung der Pendelstützen<br />

vorgegeben.<br />

Ermitteln <strong>Sie</strong> die den drei Kräften äquivalenten<br />

Kräfte in Richtung der Wirkungslinien 1–1, 2–2<br />

und 3–3.<br />

Gegeben: F1 = 20kN<br />

F2 = 50kN<br />

F3 = 40kN<br />

α = 30 ◦<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006


<strong>Aufgabe</strong> 2.5-20:<br />

Die dargestellte homogene Scheibe ist mit den<br />

Kräften F1 und F2 sowie ihrem Eigengewicht G<br />

belastet. Ermitteln <strong>Sie</strong> die Stützkräfte in den<br />

Pendelstützen A, B und C !<br />

Gegeben: F1 = 50kN<br />

F2 = 60kN<br />

G = 40kN<br />

α = 60 ◦<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.5-21:<br />

Ein Wagen, dessen Masse eine Gewichtskraft G = <strong>10</strong>0 kN erzeugt, wird auf einer schiefen Ebene<br />

(α =30 ◦ ) durch ein Seil S gehalten.<br />

Gesucht sind die Seilkraft und die Kräfte zwischen den Rädern und <strong>dem</strong> Boden.<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006<br />

55


56<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.5-22:<br />

Für den abgewinkelten Träger sind die Stützreaktionen gesucht.<br />

Gegeben: F = <strong>10</strong>kN<br />

MT = 60kNm<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.5-23:<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong> die Stützkräfte sowie die Seilkraft S.<br />

Gegeben: F<br />

a<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006


<strong>Aufgabe</strong> 2.5-24:<br />

Berechnen <strong>Sie</strong> die Kräfte in den Scharnieren A und B und in der Stütze S.<br />

Das Scharnier B ist in Richtung der y-Achse verschieblich; beide Scharniere können keine Momente<br />

übertragen.<br />

Gegeben: G = 720 N<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.5-25:<br />

Im <strong>dargestellten</strong> <strong>System</strong> greifen an der Spitze des pyramidenförmigen Dorns, der auf einer quadratischen<br />

Platte mittig befestigt ist, die Kräfte Fx, Fy und Fz sowie die Momente Mx, My und Mz<br />

an. Gesucht sind die Kräfte in den Stäben 1–6, mit denen die Platte gestützt ist.<br />

Gegeben: a = 1, 6 m; b = 2, 0 m;<br />

Fx = 5kN; Fy = 7, 5 kN; Fz = 2, 5 kN;<br />

Mx = 12kNm; My = 8kNm; Mz = 6kNm.<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006<br />

57


58<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.5-26:<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.5-27:<br />

Die dargestellte rechtwinklige Betonkonstruktion<br />

mit einer Grundfläche von 4 m × 6 m wird<br />

durch 6 Pendelstäbe gehalten und ist mit 3<br />

Kräften und 2 Momenten belastet. Dabei greift<br />

die Kraft F3 in der Verlängerung der Innenkante<br />

an.<br />

Ermitteln <strong>Sie</strong> die Stützkräfte.<br />

Gegeben: F1 = 200 kN<br />

F2 = 150 kN<br />

F3 = <strong>10</strong>0 kN<br />

M1 = 300 kNm<br />

M2 = 200 kNm<br />

Der dargestellte homogene Container ist mit<br />

den Pendelstäben A, B, C, D, E und F abgestützt<br />

und außer mit seinem Eigengewicht G<br />

noch mit je zwei Kräften und Momenten belastet.<br />

Ermitteln <strong>Sie</strong> die Stützkräfte.<br />

Gegeben: F1 = 40kN<br />

F2 = 120 kN<br />

M1 = 60kNm<br />

M2 = 90kNm<br />

G = 200 kN<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006


<strong>Aufgabe</strong> 2.5-28:<br />

Für das untenstehende <strong>System</strong> sind die Stützkräfte in den Stäben1bis6gesucht.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.5-29:<br />

Ein prismatischer Körper mit einem gleichseitigen Achteck (Kantenlänge a) als Seitenriss wird durch<br />

6 Pendelstäbe gestützt. Das Eigengewicht des Körpers kann gegenüber der Belastung vernachlässigt<br />

werden.<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong> die Stabkräfte S1 bis S6!<br />

Hinweis: Der Stab 1 liegt parallel <strong>zu</strong>r<br />

y, z-Ebene.<br />

Gegeben: a =0, 75 m<br />

b =1m<br />

h =2m<br />

F1 =5kN<br />

F2 =5kN<br />

M1 =<strong>10</strong>kNm<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006<br />

59


60<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.5-30:<br />

Ein homogener Quader ist durch 4 Pendelstäbe und ein nur in der z-Richtung verschiebliches<br />

Auflager gestützt. Belastet ist der Körper neben seinem Eigengewicht G durch eine Kraft F1 und<br />

ein Moment M1.<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong> die Lagerkräfte im Lager A und die vier Stabkräfte Si.<br />

Gegeben: a = 4m; b = 2, 5 m; c = 2m;<br />

G = 12kN; F1 = 20kN; M1 = 15kNm.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.6-1:<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong> den Schwerpunkt des aus Geradenstück und Viertelkreisbogen <strong>zu</strong>sammengesetzten<br />

Linien<strong>zu</strong>ges.<br />

Gegeben: r<br />

b = 4<br />

3 r<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006


<strong>Aufgabe</strong> 2.6-2:<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong> den Schwerpunkt des <strong>dargestellten</strong> Linien<strong>zu</strong>ges durch Integration. Bei der Integration<br />

sollen die Formeln <strong>zu</strong>nächst mit den Parametern a, b, R und ϕ entwickelt und nachträglich die<br />

Zahlenwerte eingesetzt werden.<br />

Gegeben: a =20cm; b =30cm; R =35cm; ϕ = π<br />

6 .<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.6-3:<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong> den Schwerpunkt des Rohrbogens<br />

vom Radius r, wobei der Rohrdurchmesser<br />

gegenüber r <strong>zu</strong> vernachlässigen ist.<br />

Gegeben: r<br />

α = 4<br />

3 π<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006<br />

61


62<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.6-4:<br />

Ein Rohr besteht aus zwei geraden und zwei gekrümmten Teilen. Berechnen <strong>Sie</strong> die Lage des<br />

Schwerpunktes. (Die Teilschwerpunkte der Kreissegmente sind durch Integration <strong>zu</strong> ermitteln; der<br />

Durchmesser des Rohres ist klein gegenüber den anderen Abmessungen.)<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.6-5:<br />

Gegeben: R = 0, 8 m<br />

r = 0, 5 m<br />

l = 1m<br />

ϕ = 120 ◦<br />

Zur Auslegung der Abstüt<strong>zu</strong>ng ist die Lage des Schwerpunkts eines horizontal liegenden Ausgleichsbogens<br />

<strong>zu</strong> bestimmen. Der Durchmesser des verwendeten Rohres ist sehr klein gegenüber<br />

den Abmessungen des Ausgleichsbogens.<br />

Gegeben: r = 1m<br />

R = 2m<br />

l = 2, 4 m<br />

ϕ = 240 ◦<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006


<strong>Aufgabe</strong> 2.6-6:<br />

Für das skizzierte Winkelstahl-Profil soll der Schwerpunktabstand x0 bestimmt werden.<br />

Hinweis: Alle Maßangaben in mm.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.6-7:<br />

Ein Halbkreis und ein Rechteck sind derart <strong>zu</strong>sammengefügt, dass der Schwerpunkt in der<br />

Berührungslinie liegt.<br />

Wie groß ist b?<br />

Gegeben: d<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006<br />

63


64<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.6-8:<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.6-9:<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong> den Flächenschwerpunkt.<br />

Alle Maßangaben sind in der Einheit cm.<br />

Berechnen <strong>Sie</strong> die Koordinaten des Flächenschwerpunktes.<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006


<strong>Aufgabe</strong> 2.6-<strong>10</strong>:<br />

Ermitteln <strong>Sie</strong> die Lage des Schwerpunkts der <strong>dargestellten</strong> Fläche.<br />

Gegeben: a<br />

r = a<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.6-11:<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong> <strong>für</strong> die mit Aussparungen versehene rechteckige Scheibe<br />

a) den Linienschwerpunkt aller Scheibenränder,<br />

b) den Flächenschwerpunkt.<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006<br />

65


66<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.6-12:<br />

Für die quadratische Parabel mit <strong>dem</strong> Scheitelpunkt SP ist der Flächenschwerpunkt durch Integration<br />

<strong>zu</strong> ermitteln.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.6-13:<br />

Berechnen <strong>Sie</strong> die Koordinaten des Flächenschwerpunktes.<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006


<strong>Aufgabe</strong> 2.6-14:<br />

Berechnen <strong>Sie</strong> den Flächenschwerpunkt der <strong>dargestellten</strong> Kreisscheibe mit Aussparung.<br />

Gegeben: r<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.6-15:<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong> den Volumenschwerpunkt des <strong>dargestellten</strong> Körpers.<br />

Gegeben: a1 = 60, 0 mm; a3 = 25, 0 mm; d2 = 40, 0 mm; d4 = 20, 0 mm;<br />

l1 = 12, 5 mm; l2 = 80, 0 mm; l3 = 20, 0 mm; l4 = 40, 0 mm.<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006<br />

67


68<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.6-16:<br />

Berechnen <strong>Sie</strong> die Schwerpunktslage <strong>für</strong> folgende homogene Körper durch Integration.<br />

a) eine rechtwinklige, gleichschenklige Dreieckplatte mit der Dicke t und der Kathetenlänge a,<br />

b) eine Halbkreisscheibe mit der Dicke t und <strong>dem</strong> Radius r,<br />

c) eine Halbkugel vom Radius r.<br />

Gegeben: a; r; t.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.6-17:<br />

Ein homogenes Stehaufmännchen besteht aus einer Halbkugel und einem aufgesetzten Kegel. Damit<br />

es nicht umkippt, darf sein Schwerpunkt nicht oberhalb der Trennebene zwischen Halbkugel und<br />

Kegel liegen.<br />

Wie groß darf bei gegebenem Radius r die Höhe<br />

h des Kegels höchstens sein?<br />

Gegeben: r<br />

ρ = konstant<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006


<strong>Aufgabe</strong> 2.6-18:<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong> den Schwerpunkt des <strong>dargestellten</strong> Rotationsparaboloids.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.6-19:<br />

Aus einer Kreisscheibe (Dicke t, Radius r) wird eine kleinere Kreisscheibe (Radius r2) derart herausgeschnitten,<br />

dass der Rand durch den Mittelpunkt der großen Scheibe geht. Das ausgeschnittene<br />

Stück wird auf der anderen Seite aufgeklebt.<br />

Wie groß ist der Radius r2 <strong>zu</strong> wählen, damit<br />

der Gesamtschwerpunkt bei xS = 1<br />

6r liegt?<br />

Wie groß ist zS?<br />

Gegeben: r<br />

t<br />

xS = 1<br />

6 r<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006<br />

69


70<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.6-20:<br />

Berechnen <strong>Sie</strong> die Schwerpunktkoordinaten des Hammers. (Die Querschnittsformen des Stiels und<br />

des Griffs sind Kreise.)<br />

Gegeben: Dichte des Stiels und des Griffs ρS<br />

Dichte des Kopfes ρK =<strong>10</strong>ρS<br />

Abmessungen in cm<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.6-21:<br />

Berechnen <strong>Sie</strong> die Lage des Schwerpunktes der <strong>dargestellten</strong> Brückenhälfte.<br />

Gegeben: a = 1m; b = 0, 4 m; c = 2m; d = 3m;<br />

e = 2m; r = 5m; b1 = 0, 5 m; b2 = 3m.<br />

Wichte der Erdfüllung: γ Erde =18kN/m 3 ; Wichte des Steins: γ Stein =27kN/m 3 .<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006


<strong>Aufgabe</strong> 2.6-22:<br />

Der Querschnitt eines Hohlkastens aus unterschiedlichen<br />

Materialien und Wandstärken ist<br />

vorgegeben.<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong><br />

a) die y- und z-Koordinaten des Schwerpunktes<br />

eines 1m dicken Körpers, dessen Querschnitt<br />

nebenstehend dargestellt ist, bzgl.<br />

des vorgegebenen Koordinatensystems unter<br />

der Vorausset<strong>zu</strong>ng, dass die Dichten der<br />

Materialien gleich groß sind (ρ1 = ρ2 = ρ)<br />

und<br />

b) berechnen <strong>Sie</strong> bei Vorgabe der Dichte<br />

ρ1 diejenige Dichte ρ2, bei der die y-<br />

Koordinate des Gesamtschwerpunktes <strong>zu</strong><br />

Null wird.<br />

Gegeben: s = 20cm ; ρ1 = 2t/m 3 .<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2.6-23:<br />

In eine quadratische Rechteckplatte aus Stahlbeton (Dichte ρ1) ist eine Stahlstütze in Form eines<br />

HE-Profiles (Dichte ρ2, Querschnittsfläche A2, Höhe h2) so einbetoniert, dass die Stütze mit der<br />

Unterseite der Platte abschließt und die Schwerlinie der Stütze die Flächendiagonale der Platte<br />

genau in derem hinteren Viertelspunkt schneidet. Bestimmen <strong>Sie</strong> die x- und z-Koordinate des<br />

Schwerpunktes des Gesamtkörpers.<br />

Gegeben: l1 = 2, 4 m; h1 = 20cm; h2 = 2, <strong>10</strong> m; A2 = 78, 1 cm 2 ;<br />

ρ1 = 2, 4 kg/dm 3 ; ρ2 = 7, 85 kg/dm 3 .<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006<br />

71


72<br />

<strong>Aufgabe</strong> 3.1-1:<br />

Prüfen <strong>Sie</strong> die statische Bestimmtheit der <strong>dargestellten</strong> <strong>System</strong>e.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 3.1-2:<br />

Prüfen <strong>Sie</strong> die statische Bestimmtheit und Brauchbarkeit der <strong>dargestellten</strong> <strong>System</strong>e.<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006


<strong>Aufgabe</strong> 3.1-3:<br />

Die folgenden <strong>System</strong>e sind auf statische Bestimmtheit und auf Brauchbarkeit <strong>zu</strong> untersuchen.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 3.1-4:<br />

Die folgenden <strong>System</strong>e sind auf statische Bestimmtheit und auf Brauchbarkeit <strong>zu</strong> untersuchen.<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006<br />

73


74<br />

<strong>Aufgabe</strong> 3.1-5:<br />

Für die folgenden <strong>System</strong>e ist die statische Bestimmtheit <strong>zu</strong> prüfen.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 3.1-6:<br />

Für die folgenden <strong>System</strong>e ist die statische Bestimmtheit <strong>zu</strong> prüfen.<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006


<strong>Aufgabe</strong> 3.1-7:<br />

Prüfen <strong>Sie</strong> die statische Bestimmtheit und die Brauchbarkeit der <strong>dargestellten</strong> <strong>System</strong>e.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 3.1-8:<br />

Prüfen <strong>Sie</strong> die statische Bestimmtheit der <strong>dargestellten</strong> <strong>System</strong>e.<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006<br />

75


76<br />

<strong>Aufgabe</strong> 3.1-9:<br />

Berechnen <strong>Sie</strong> <strong>für</strong> die unter a), b) und c) <strong>dargestellten</strong> <strong>System</strong>e den Grad der statischen Bestimmtheit<br />

und geben <strong>Sie</strong> die Brauchbarkeit an.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 3.1-<strong>10</strong>:<br />

In den Skizzen a), b) und c) sind drei unterschiedliche<br />

statische <strong>System</strong>e dargestellt.<br />

Prüfen <strong>Sie</strong> die statische Bestimmtheit und die<br />

Brauchbarkeit.<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006


<strong>Aufgabe</strong> 3.1-11:<br />

Berechnen <strong>Sie</strong> <strong>für</strong> die <strong>dargestellten</strong> <strong>System</strong>e den Grad der statischen Bestimmtheit und geben <strong>Sie</strong><br />

die Brauchbarkeit an.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 3.1-12:<br />

Vorgegeben sind 3 Tragwerke mit ihren Abmessungen und Lasten.<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong> den Grad der statischen Bestimmtheit und die Brauchbarkeit der 3 Tragwerke!<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006<br />

77


78<br />

<strong>Aufgabe</strong> 3.1-13:<br />

Ermitteln <strong>Sie</strong> den Grad der statischen Bestimmtheit der Tragwerke a) bis c) und geben <strong>Sie</strong> deren<br />

Brauchbarkeit an.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 3.2-1:<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong> die Auflager-, Verbindungs- und Stabkräfte des <strong>System</strong>s.<br />

Hinweis: Alle Maße in Meter.<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006


<strong>Aufgabe</strong> 3.2-2:<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong> die Auflager-, Verbindungs- und Stabkräfte des <strong>System</strong>s.<br />

Hinweis: Alle Maße in Meter.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 3.2-3:<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong> die Auflager-, Verbindungs- und Stabkräfte des <strong>System</strong>s.<br />

Hinweis: Alle Maße in Meter.<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006<br />

79


80<br />

<strong>Aufgabe</strong> 3.2-4:<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong> die Auflager-, Verbindungs- und Stabkräfte des <strong>System</strong>s.<br />

Hinweis: Alle Maße in Meter.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 3.2-5:<br />

Bestimmen <strong>Sie</strong> die Stütz-, Verbindungs- und Stabkräfte des <strong>System</strong>s.<br />

Hinweis: Alle Maße in Meter.<br />

TU Dresden, BIW <strong>Aufgabe</strong>nsammlung <strong>zu</strong>r Technischen Mechanik 1 2005/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!