23.10.2013 Aufrufe

Abpfiff - Deutscher Frauenrat

Abpfiff - Deutscher Frauenrat

Abpfiff - Deutscher Frauenrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

final whistle<br />

Stop Forced<br />

Prostitution<br />

Dokumentation zur<br />

Kampagne anlässlich<br />

der Fußball-WM 2006<br />

Documentation of the u1<br />

campaign to accompany<br />

the 2006 Football World Cup


u2<br />

Besucherinnen aus Afrika und Asien beim Deutschen <strong>Frauenrat</strong> /<br />

Visitors from Africa and Asia at the National Council of German<br />

Women‘s Organizations


Foreword<br />

“A time to make friends“ – This was the official motto<br />

of the 2006 Football World Cup in Germany. The<br />

entire country – including the <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong><br />

(National Council of German Women‘s Organizations)<br />

– held its breath over the month-long event. We<br />

were pleased and excited about the good games<br />

and fair play, and along with our fellow hosts and<br />

hundreds of thousands of guests from around the<br />

world, were swept up in the relaxed and peaceful<br />

party atmosphere through-out the country.<br />

Yet we were also moved by concern about the<br />

people at the margins of the event who experienced<br />

no joy, friendship or fairness. On the basis of<br />

comparable large-scale events in the past, there<br />

was good reason to believe that the demand for<br />

and supply of sex services would rise in connection<br />

with the World Cup. Women‘s and human rights<br />

organisations feared a substantial increase in human<br />

trafficking for the purpose of sexual exploitation.<br />

These concerns led us to launch the campaign<br />

“Final Whistle – Stop Forced Prostitution“.<br />

President<br />

National Council of German Women‘s Organizations<br />

Vorwort<br />

„Die Welt zu Gast bei Freunden“. So hieß das offizielle<br />

Motto der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in<br />

Deutschland. Über Wochen hielt sie die ganze Nation<br />

in Atem – auch den Deutschen <strong>Frauenrat</strong>. Viele von<br />

uns freuten sich über die guten und fairen Spiele,<br />

ließen sich anstecken von der ausgelassenen und<br />

friedlichen Partystimmung, mit der Einheimische und<br />

hunderttausende Gäste aus aller Welt vier Wochen<br />

lang das Land überzogen.<br />

Doch bewegte uns auch die Sorge um Menschen, die<br />

am Rande der Spiele weder Freude, Freundschaft noch<br />

Fairness erleben würden. Denn es gab begründete<br />

Annahmen, die sich aus vergleichbaren früheren<br />

Großveranstaltungen ableiteten, dass Nachfrage und<br />

Angebot sexueller Dienstleistungen rund um die WM<br />

ansteigen würden. Frauen- und Menschenrechtsorganisationen<br />

befürchteten in diesem Zusammenhang<br />

auch einen deutlichen Anstieg des Menschenhandels<br />

zum Zweck der sexuellen Ausbeutung. Vor diesem<br />

Hintergrund entstand die Kampagne „<strong>Abpfiff</strong><br />

– Schluss mit Zwangsprostitution“.<br />

Brunhilde Raiser<br />

Vorsitzende<br />

des Deutschen <strong>Frauenrat</strong>es<br />

u3


2<br />

Contents<br />

Foreword 1<br />

Prologue 4<br />

Goals and concerns 8<br />

n Our urgent policy recommendations<br />

n Every signature counts<br />

n Human trafficking<br />

n Forced prostitution<br />

n The story of Tatiana from Moldova<br />

The activists 14<br />

n The initiators<br />

n The sponsors / patrons<br />

n The country-wide network<br />

n The ad hoc committee<br />

n Regional alliances<br />

n The German Football Federation joins in<br />

The launch 20<br />

The material 22<br />

The communications platform 22<br />

The actions (a selection) 24<br />

n The Berlin Alliance<br />

n The Nuremberg Campaign Alliance<br />

n The Braunschweig Regional Alliance<br />

n The Baden-Württemberg Regional Alliance<br />

The media 28<br />

n “Inundated“ from the East. Or:The chilling<br />

prospect of 40.000 prostitutes<br />

n To legalise or not to legalise? Prostitution<br />

The international response (a selection) 32<br />

Initial assessment 34<br />

We‘re keeping the ball rolling! 36<br />

Impressum 37


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort 1<br />

Vorspiel 5<br />

Ziele und Anliegen 9<br />

n Forderungen<br />

n Jede Unterschrift zählt<br />

n Menschenhandel<br />

n Zwangsprostitution<br />

n Die Geschichte von Tatiana<br />

aus Moldawien<br />

Akteurinnen und Akteure 15<br />

n Initiatorinnen<br />

n Schirmherren<br />

n Bundesweites Netzwerk<br />

n Interne Arbeitsgruppe<br />

n Regionale Bündnisse<br />

n Der DFB pfeift mit<br />

Anpfiff 21<br />

Das Material 23<br />

Kommunikation 23<br />

Aktionen (Auswahl) 25<br />

n Die Berliner abpfiff-Gruppe<br />

n Das Nürnberger Aktionsbündnis<br />

n Das Braunschweiger Regionale Bündnis<br />

n Das Regionalbündnis Baden-Württemberg<br />

Medien 29<br />

n Die„Flut“ aus dem Osten oder das<br />

Schauermärchen der 40.000<br />

n Legalisieren oder verbieten? Prostitution<br />

Internationales Echo (Auswahl) 33<br />

Erste Bilanz 35<br />

Wir bleiben am Ball! 36<br />

Impressum 37<br />

3


Prologue<br />

In the spring of 2005, the German media started<br />

warning about a “flood of prostitutes from Eastern<br />

Europe“ that would be channelled into Germany on<br />

account of the 2006 Football World Cup. Referring<br />

to statements by security authorities, these reports<br />

alarmed commissioners of equal rights and women‘s<br />

affairs in the host cities. The fear was that many of the<br />

prostitutes would be victims of human trafficking,<br />

i.e. women enticed to Germany under false pretences<br />

and forced into prostitution once in the country.<br />

The <strong>Deutscher</strong> Frauenring, a member organisation of<br />

the <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong>, took the initiative. In April<br />

of 2005, it called on the German Football Federation<br />

(DFB) to launch a wide-ranging campaign against<br />

this ominous situation entitled “Männer sind gegen<br />

Menschenhandel und Zwangsprostitution“ (“Men Are<br />

against Human Trafficking and Forced Prostitution“).<br />

But the DFB saw no reason to take action against “this<br />

sorry situation“ (as DFB president Gerhard Mayer-<br />

Vorfelder wrote in his response to Renate Schmidt,<br />

the German Minister of Women‘s Affairs at the time).<br />

The <strong>Deutscher</strong> Frauenring then asked its umbrella<br />

organisation, the <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong> (National<br />

Council of German Women‘s Organizations) for<br />

support. In September of 2005, the president of<br />

the <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong>, Brunhilde Raiser, wrote<br />

to the players on the German national team. She<br />

asked them to support the idea behind the “Men Are<br />

Against Human Trafficking and Forced Prostitution“<br />

campaign and to encourage the DFB to do so as<br />

well. “Make it clear that you do not want your sport<br />

linked with this violation of the rights and dignity<br />

of women,“ she wrote in her appeal. This letter,<br />

together with a request for support, was sent to<br />

Franz Beckenbauer, who was the head of the World<br />

Cup organisational committee, to the president of<br />

the DFB and to the mayors of the twelve cities that<br />

would host the games. Most of the cities signalled<br />

their agreement with the campaign, and some had<br />

already placed the issue on their security and crime<br />

protection agendas. But the national players – with<br />

the exception of goalkeeper Jens Lehmann – were<br />

silent. So in late September of 2005, the <strong>Deutscher</strong><br />

<strong>Frauenrat</strong> brought the campaign and the reactions<br />

(or lack thereof) to the attention of the press. Under<br />

the title “Das Schweigen der Männer“ (“The Silence<br />

of the Men“, also a play on the “Silence of the<br />

Lambs“), the national Daily Frankfurter Rundschau<br />

ran a front-page article on 29 September 2005.<br />

From that point on, media interest in the World Cup<br />

and forced prostitution grew in leaps and bounds. In<br />

November 2005, the <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong> decided to<br />

launch its own campaign against human trafficking<br />

and forced prostitution. It was designed to start in<br />

the period leading up to the World Cup, reach its<br />

high point during the games, and be appropriately<br />

titled “<strong>Abpfiff</strong> – Schluss mit Zwangsprostitution“<br />

(“Final Whistle – Stop Forced Prostitution“). The<br />

project was supported by the Federal Ministry of<br />

Family, Senior, Women‘s and Youth Affairs (BMFSFJ).<br />

links/left:<br />

Hamburger<br />

Abendblatt<br />

vom 9./ 10. .2005<br />

(Regional<br />

Newspaper)<br />

rechts/right:<br />

Frankfurter Rundschau<br />

vom 29.9.2005<br />

(National<br />

Newspaper)


Vorspiel<br />

Im Frühjahr 2005 warnten hiesige Medien zum ersten<br />

Mal vor einer „Flut von Prostituierten aus Osteuropa“,<br />

die im Zusammenhang mit der Fußball-Weltmeisterschaft<br />

2006 nach Deutschland eingeschleust werden<br />

könnten. Man berief sich dabei auf Erkenntnisse von<br />

Sicherheitsbehörden. Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte<br />

der betroffenen Städte waren alarmiert.<br />

Denn es stand zu befürchten, dass unter diesen<br />

Prostituierten auch etliche Opfer von Frauenhandel<br />

zu finden seien, die unter falschen Versprechungen<br />

nach Deutschland gelockt und hier zur Prostitution<br />

gezwungen würden.<br />

Der Deutsche Frauenring, Mitgliedsverband des Deutschen<br />

<strong>Frauenrat</strong>es, ergriff die Initiative: Im April 2005<br />

forderte er den Deutschen Fußballbund (DFB) auf, angesichts<br />

dieser bedrohlichen Lage eine breit angelegte<br />

Kampagne „Männer sind gegen Menschenhandel und<br />

Zwangsprostitution“ zu starten. Doch der DFB sah keinen<br />

Anlass, „in dieser leidigen Angelegenheit“ aktiv zu<br />

werden (so DFB-Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder in<br />

einem Brief an die damalige Bundesfrauenministerin<br />

Renate Schmidt).<br />

Daraufhin bat der Deutsche Frauenring den Deutschen<br />

<strong>Frauenrat</strong> (DF) als seinen Dachverband um<br />

Unterstützung. Im September 2005 schrieb die Vorsitzende<br />

der Frauenlobby, Brunhilde Raiser, an die Spieler<br />

der deutschen Nationalmannschaft. Sie bat diese, die<br />

Idee einer Kampagne „Männer sind gegen Menschen-<br />

handel und Zwangsprostitution“ zu unterstützen und<br />

dem DFB nahe zu legen. „Machen Sie deutlich, dass Sie<br />

Ihren Sport nicht mit dieser Verletzung der Rechte und<br />

der Würde von Frauen verbunden sehen wollen“, hieß<br />

es im Appell an die deutschen Spieler. Dieser Brief,<br />

verbunden mit der Bitte um Unterstützung, wurde<br />

auch dem Chef des WM-Organisationskomitees, Franz<br />

Beckenbauer, den Präsidenten des Deutschen Fußball-<br />

Bundes und den OberbürgermeisterInnen der zwölf<br />

Austragungsorte der Spiele zugeleitet. Die meisten<br />

Städte signalisierten Verständnis für das Anliegen,<br />

einige hatten das Thema bereits auf der Tagesordnung<br />

ihrer Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen stehen. Die<br />

Nationalspieler – bis auf Torwart Jens Lehmann – aber<br />

schwiegen. Also brachte der Deutsche <strong>Frauenrat</strong> Ende<br />

September 2005 seine Aktion und die Reaktionen<br />

darauf der Presse zur Kenntnis. Unter dem Titel „Das<br />

Schweigen der Männer“ griff die Frankfurter Rundschau<br />

am 29.9.2005 das Thema auf seiner Titelseite<br />

auf.<br />

Von da an wuchs das Interesse der Medien für das Thema<br />

WM und Zwangsprostitution sprunghaft. Im November<br />

2005 beschloss der Deutsche <strong>Frauenrat</strong>, selbst<br />

eine Kampagne gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution<br />

zu initiieren. Sie sollte im Vorfeld der WM<br />

starten, während der Spiele ihren Höhepunkt finden<br />

und dem Anlass gemäß den Titel „<strong>Abpfiff</strong> – Schluss mit<br />

Zwangsprostitution“ tragen. Das Bundesministerium<br />

für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)<br />

förderte das Projekt.<br />

5


To Michael Ballack<br />

Berlin, September 2, 2005<br />

Trafficking in Human Beings and Forced Prostitution during the Football World Cup 2006<br />

Dear Mr. Ballack,<br />

You might be surprised to receive a letter from the National Council of German Women’s Organizations in<br />

advance of the World Cup 200 . But many women are also looking forward to the matches and are following<br />

the preparation of the national team with its ups and occasional downs. Next year many of us – together with<br />

friends, sons, fathers, partners, mothers and daughters – will follow the football games. We will cross our fingers<br />

for you and hope that you enjoy your matches and, of course, have success.<br />

Unfortunately, for many other women this important event will not be a time of joy and happiness. There have<br />

been reports in the newspapers that the presence of prostitutes will be intensified during the World Cup. Most of<br />

these women will not have come of their own free will. Deceived with false promises, they are brought to<br />

Germany and will be forced to prostitute themselves. These women are as old as you, dear Mr. Ballack, and still<br />

full of hope concerning their future. But most of them will be disappointed and embittered to learn that their<br />

trust has been misused. They will be abused in order to satisfy the “needs” of men who planned to watch football<br />

matches.<br />

Dear Mr. Ballack, for many men in our country you and the other members of the National Team are an<br />

important role model – and often your word counts more than that of our politicians, as you well know.<br />

Thankfully some members of the National Team and certain football teams use their image and popularity in<br />

a positive way to help reduce violence between fans and hooliganism, to help reduce drug abuse and to prevent<br />

hostility to foreigners and racism.<br />

We ask your team and you urgently: Please speak out against the abuse of women. Please make clear that you<br />

don’t want football and the abuse of women’s rights and their dignity to be connected in any way. Please state<br />

that “real men” are against trafficking in human beings and forced prostitution. Invite your colleagues from<br />

other National Teams to join you in this.<br />

The <strong>Deutscher</strong> Frauenring, one of the oldest women’s federations in Germany, asked the German Football<br />

Federation to start a campaign with the motto: “Men against trafficking in human beings and forced<br />

prostitution!” and to use large banners, coffee cups, caps, etc. to demonstrate worldwide resistance and<br />

disapproval of these negative accompanying features of your sport.<br />

We ask you please to exert pressure on the management board of the DFB to carry out a campaign of this<br />

nature and to offer your help.<br />

This is a small step for you but it could contribute to a big step towards the achievement of human dignity for<br />

both men and women.<br />

We look forward to your answer and assure you of our support wherever possible.<br />

Sincerely,<br />

Brunhilde Raiser<br />

President<br />

Letter to Michael Ballack, Captain<br />

of the German National Team


Goals and concerns<br />

Human trafficking for the purpose of sexual<br />

exploitation is a serious crime that has developed into<br />

a very lucrative business worldwide – comparable<br />

to the trade in arms and drugs. It takes place in all<br />

societies – including so-called good society. But<br />

it has thus far triggered little public outcry. And<br />

the struggle against it has had little success.<br />

The “Final Whistle“ campaign took the World<br />

Cup as a stage in order to bring the issue to the<br />

attention of the public at large, both at home and<br />

abroad, and to move beyond a mere social policy<br />

agenda. The core of the action was a widespread<br />

Urgent Recommendations of the Campaign<br />

“Final Whistle – Stop Forced Prostitution“<br />

The motto of the 2006 Football World Cup is “A time to make friends“. We in the host country<br />

Germany are hoping to enjoy exciting and fair competition, and looking forward to welcoming<br />

old and new friends from abroad.<br />

At the World Cup, as with similar large-scale events, there will be an increased demand for sex<br />

services. Women's and human rights organisations fear that there will be an increase in human<br />

trafficking as well, for the purpose of sexual exploitation (forced prostitution). Human<br />

trafficking and forced prostitution are major violations of human rights. Those affected, especially<br />

women, suffer physical and psychological violence.<br />

The campaign “Final Whistle – Stop Forced Prostitution“ is using the World Cup as a stage to<br />

increase public awareness of this problem. This campaign is not opposed to legal prostitution. In<br />

fact, existing rights for prostitutes need to be expanded in order to improve working conditions,<br />

to ensure that services are voluntary and independent, and to combat social stigma. We have to<br />

make sure that the human rights of prostitutes are upheld, and that prostitutes themselves are<br />

treated with respect by society at large and by their clients in particular.<br />

Respectful treatment of prostitutes, however, must be combined with resolute measures taken<br />

against forced prostitution.<br />

We therefore urgently recommend<br />

that the German federal<br />

and state administrations do the following:<br />

I. For the countries of origin<br />

■ Provide economic assistance that specifically promotes economic independence for women.<br />

■ Provide sustained support to local human rights groups and civil society in order to ensure<br />

that the following measures are implemented.<br />

■ Promote local counselling and aid projects, and ensure stable coordination among these<br />

groups.<br />

■ Help establish counselling centres and shelters for women and girls affected by sexual<br />

violence and human trafficking, especially in wartorn and crisis regions.<br />

■ Establish and/or support awareness and response strategies among national and international<br />

police and criminal investigation units in these countries.<br />

■ Ensure widespread availability of reliable information about safe and legal immigration<br />

options, as well as about methods used by human traffickers.<br />

sponsored by:<br />

Under the patronage of<br />

Klaus Wowereit, Governing Mayor of Berlin<br />

Dr. Theo Zwanziger, Executive President of the German Football<br />

Federation (DFB)<br />

V.i.S.d.P.: Henny Engels, <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong>,<br />

Axel-Springer-Str. 54a, D 10117 Berlin,<br />

Phon: +49 30 204569-0, kontakt@frauenrat.de<br />

signature campaign to support a detailed set of<br />

urgent policy recommendations to combat human<br />

trafficking and forced prostitution. The goal was<br />

to put pressure on policy makers to take stronger<br />

and more successful action against these serious<br />

violations of human and women‘s rights.<br />

The campaign was not directed against football<br />

fans, clients of prostitutes, prostitutes themselves<br />

or prostitution as such. Rather, both initiators and<br />

supporters of the campaign backed the legislation on<br />

prostitution passed in Germany in 2002 that legalises<br />

the sale and purchase of sex services under certain<br />

conditions.<br />

Our urgent policy recommendations<br />

II. For the victims of human trafficking<br />

and forced prostitution in the Federal<br />

Republic of Germany<br />

■ Provide residence permits for a minimum of three months. Victims need this<br />

period to decide whether they are willing to serve as witnesses in legal proceedings. This period<br />

is also needed for stabilization and physical/psychological recovery.<br />

This residence status must contain the following elements:<br />

– It must exclude premature deportation, while ensuring sensitive treatment of potential<br />

victims, providing comprehensive information about their rights in Germany, and arranging<br />

for support from specialised counselling centres.<br />

– It must ensure subsistence and suitable accommodation as well as access to job training<br />

and the labour market.<br />

– It must provide medical treatment and comprehensive therapy options.<br />

– It must include the right to free legal counsel.<br />

■ For those who testify in legal proceedings, residency should be assured regardless of the outcome<br />

of these proceedings.<br />

■ The relevant government agencies must thoroughly investigate each individual case before<br />

deciding on the type of residence permit. Their recommendations must take into account all<br />

possible threats and dangers to the affected persons.<br />

■ Establish binding cooperative agreements between counselling centres and police authorities<br />

in all German states.<br />

■ Provide sustained financial support for these counselling centres as well as the relevant<br />

coordinating bodies, such as the Germany-wide Koordinierungskreis gegen Frauenhandel und<br />

Gewalt an Frauen im Migrationsprozess e.V. (KOK).<br />

III. For the German authorities<br />

■ Ensure that the problem of human trafficking/forced prostitution is a mandatory part of<br />

general education and further training programs. The objective is to make police officers and the<br />

staff of social services departments, immigration offices, and youth agencies aware of the<br />

problem in their treatment of those affected.<br />

■ Establish a sufficient number of special police units staffed by qualified personnel.<br />

■ Strengthen national and international cooperation in combating human trafficking.<br />

■ Establish and/or expand specialised public prosecutors' offices.<br />

■ Enhance awareness on the part of judges by providing targeted information and further edu-<br />

cational programs.<br />

The following organisations support these recommendations:<br />

amnesty international Germany – Germany-wide committee of municipal offices for gender equality and<br />

women's issues – Union of the German Investigative Police (bdk) – German Union of Sex Workers (BSD) –<br />

National Association against Trafficking in Women and Violence against Migrant Women (KOK) – International<br />

Labour Organization (ILO) – National Council of German Women’s Organizations – German Association<br />

of Trade Unions (DGB) – Federal Association of Women's Counselling Programmes and Rape Crisis Centres,<br />

Women Against Violence – Men against Violence by Men – Men’s Work of the Protestant Church in Germany<br />

– Medica mondiale – Ecumenical Forum of European Christian Women, German Section (ÖFCFE)


Ziele und Anliegen<br />

Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung<br />

ist ein schweres Verbrechen, das sich weltweit zu<br />

einem sehr lukrativen Geschäft entwickelt hat – vergleichbar<br />

dem Waffen- und Drogenhandel. Es findet<br />

auch in unserer Gesellschaft statt – bis hinein in die<br />

so genannten guten Kreise. Doch in der Öffentlichkeit<br />

wurde dies bisher kaum skandalisiert. Und der Kampf<br />

dagegen ist wenig erfolgreich.<br />

Die Kampagne „<strong>Abpfiff</strong>“ nutzte die WM als Tribüne,<br />

um eine breite Öffentlichkeit aus dem In- und Ausland<br />

auf das Thema aufmerksam zu machen und es auf der<br />

gesellschaftspolitischen Agenda auch über die WM<br />

hinaus nach oben zu bringen. Kern der Kampagne war<br />

eine bundesweite Unterschriftensammlung, Grund-<br />

Politische Forderungen der Kampagne<br />

„abpfiff – Schluss mit Zwangsprostitution“<br />

„Die Welt zu Gast bei Freunden“ heißt das Motto der Fußballweltmeisterschaft 2006. Viele von<br />

uns wünschen sich gute und faire Spiele, freuen sich auf internationale Begegnungen und neue<br />

Bekanntschaften.<br />

Rund um die WM wird auch die Nachfrage nach sexuellen Dienstleistungen ansteigen, wie von<br />

vergleichbaren Großveranstaltungen bekannt ist. Frauen- und Menschenrechtsorganisationen<br />

befürchten, dass damit der Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung (Zwangsprostitution)<br />

ebenfalls anwächst. Menschenhandel und Zwangsprostitution aber sind schwere<br />

Menschenrechtsverletzungen. Die Betroffenen, insbesondere Frauen, sind physischer und psychischer<br />

Gewalt ausgesetzt.<br />

Die Initiative „abpfiff – Schluss mit Zwangsprostitution“ nutzt die Fußballweltmeisterschaft als<br />

Tribüne, eine breite Öffentlichkeit auf dieses Problem aufmerksam zu machen. Sie wendet sich<br />

nicht gegen legale und selbst bestimmte Prostitution. Die bestehenden Rechte für Prostituierte<br />

müssen weiter ausgebaut werden. Sie müssen zu verbesserten Arbeitsbedingungen führen, die<br />

Selbstbestimmung der Prostituierten fördern und ihre gesellschaftliche Stigmatisierung vermeiden.<br />

Wir alle haben dafür Sorge zu tragen, dass die Menschenrechte von Prostituierten gewahrt<br />

werden und die Gesellschaft insgesamt und Freier im Besonderen ihnen mit Respekt begegnen.<br />

Ein respektvoller Umgang mit Prostituierten muss aber einhergehen mit der konsequenten<br />

Bekämpfung der Zwangsprostitution.<br />

Dazu fordern wir<br />

von der Bundesregierung und den Bundesländern:<br />

I. Für die Herkunftsländer<br />

■ Wirtschaftshilfen, die gezielt die eigenständige Existenzsicherung von Frauen fördern.<br />

■ Nachhaltige Unterstützung der lokalen Menschenrechtsgruppen und der Zivilgesellschaft, um<br />

die im Folgenden genannten Maßnahmen sicherzustellen.<br />

■ Ausreichende Förderung von Beratungs- und Hilfsprojekten vor Ort und die Sicherstellung<br />

einer stabilen Koordination untereinander.<br />

■ Unterstützung der Einrichtung von Beratungsstellen und Schutzhäusern für von sexueller<br />

Gewalt und Menschenhandel betroffene Frauen und Mädchen besonders in Kriegs- und Krisengebieten.<br />

■ Maßnahmen zur Sensibilisierung der dort tätigen nationalen und internationalen Polizei- und<br />

Ermittlungskräfte.<br />

■ Seriöses und flächendeckend verteiltes Informationsmaterial über sichere und legale Migrationsmöglichkeiten<br />

sowie die von MenschenhändlerInnen angewandten Methoden.<br />

gefördert vom:<br />

Unter der Schirmherrschaft von<br />

Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin<br />

Dr. Theo Zwanziger, Geschäftsführender Präsident des DFB<br />

V.i.S.d.P.: Henny Engels, <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong>,<br />

Axel-Springer-Str. 54a, D 10117 Berlin,<br />

Fon: +49 30 204569-0, kontakt@frauenrat.de<br />

lage ein detaillierter Forderungskatalog für Maßnahmen<br />

zur Bekämpfung von Menschenhandel und<br />

Zwangsprostitution. Damit sollte der Druck auf die<br />

politisch Verantwortlichen erhöht werden, konsequenter<br />

und erfolgreicher gegen diese schweren<br />

Verletzungen der Menschen- und Frauenrechte vorzugehen.<br />

Die Kampagne wandte sich nicht gegen Fußballfans,<br />

Freier, Prostituierte oder Prostitution generell. Vielmehr<br />

standen die Initiatorinnen und TrägerInnen<br />

der Kampagne hinter dem 2002 in Deutschland<br />

verabschiedeten Prostitutionsgesetz, das den Kauf<br />

und Verkauf von sexuellen Dienstleistungen unter<br />

bestimmten Voraussetzungen legalisiert.<br />

Unsere Forderungen<br />

II. Für die von Menschenhandel<br />

und Zwangsprostitution Betroffenen<br />

in der Bundesrepublik<br />

■ Gesicherter Aufenthaltsstatus für eine Frist von mindestens drei Monaten; diese Frist soll den<br />

Betroffenen eingeräumt werden als Bedenkfrist für die Entscheidung, ob sie sich als ZeugInnen<br />

für einen Prozess zur Verfügung stellen. Sie dient gleichzeitig der Stabilisierung sowie der körperlichen<br />

und psychischen Erholung der Betroffenen.<br />

Zu diesem Aufenthaltsstatus gehören:<br />

– Vermeidung vorschneller Abschiebungen durch sensiblen Umgang mit potentiell Betroffenen,<br />

umfassende Aufklärung über ihre Rechte in Deutschland sowie Vermittlung der<br />

Unterstützung von Fachberatungsstellen<br />

– Sicherstellung des Lebensunterhalts und geeigneter Unterkünfte sowie des Zugangs zum<br />

Bildungs- und Arbeitsmarkt<br />

– Medizinische Versorgung und Bereitstellung umfassender therapeutischer Hilfen<br />

– Recht auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.<br />

■ Darüber hinaus sollte für diejenigen, die als ZeugInnen in Prozessen aussagen, ein gesicherter<br />

Aufenthaltsstatus unabhängig vom Prozessausgang angestrebt werden.<br />

■ Eingehende Einzelfallprüfung durch die verantwortlichen staatlichen Stellen vor der Entscheidung<br />

über alle Formen des gesicherten Aufenthaltsstatus. In die für die Entscheidung vorgelegte<br />

Empfehlung müssen alle verfügbaren Erkenntnisse zur Gefährdung der Betroffenen einbezogen<br />

werden.<br />

■ Verbindliche Kooperationsvereinbarungen in allen Bundesländern zur Zusammenarbeit zwischen<br />

den Fachberatungsstellen und den Polizeibehörden.<br />

■ Nachhaltige finanzielle Absicherung der entsprechenden Fachberatungsstellen und deren<br />

Zusammenschlüsse, z.B. des Bundesweiten Koordinierungskreises gegen Frauenhandel und<br />

Gewalt an Frauen im Migrationsprozess e.V. (KOK).<br />

III. Für die Arbeit von Behörden<br />

in der Bundesrepublik<br />

■ Verpflichtende Berücksichtigung des Problems Menschenhandel / Zwangsprostitution in der<br />

allgemeinen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Damit soll PolizistInnen und MitarbeiterInnen von<br />

Ausländer- und Sozialbehörden sowie Jugendämtern ein sensiblerer Umgang mit den Betroffenen<br />

ermöglicht werden.<br />

■ Ausreichende Einrichtung von Schwerpunktdienststellen bei den Polizeibehörden, die angemessen<br />

mit qualifiziertem Personal ausgestattet sind.<br />

■ Verstärkung der nationalen und internationalen Kooperation in der Strafverfolgung von Menschenhandel.<br />

■ Einrichtung bzw. Ausbau spezialisierter Staatsanwaltschaften.<br />

■ Stärkere Sensibilisierung von Richterinnen und Richtern sowie eine gezielte Werbung für entsprechende<br />

Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen.<br />

Folgende Verbände unterstützen diese Forderungen:<br />

amnesty international Deutschland (ai) – Bund deutscher Kriminalbeamter (BdK) – Bundesverband Sexuelle<br />

Dienstleistungen (BSD) – Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Frauenhandel und Gewalt an Frauen im<br />

Migrationsprozess e.V. (KOK) – <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong> – <strong>Deutscher</strong> Gewerkschaftsbund (DGB) – Männer gegen<br />

Männergewalt – Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland – Medica Mondiale – Ökumenisches<br />

Forum Christlicher Frauen in Europa, Bereich Deutschland e.V. (ÖFCFE).<br />

9


10<br />

Every signature counts<br />

From 8 March to 31 October 2006, around 180,000<br />

signatures were collected in support of the<br />

campaign‘s urgent policy recommendations –<br />

including around 100,000 from Catholic women‘s<br />

organisations. The latter group shared the campaign‘s<br />

concern, but did not support the following statement<br />

from the introduction to the policy recommendations:<br />

“Existing rights for prostitutes need to be expanded<br />

in order to improve working conditions, to ensure<br />

that services are voluntary and independent, and to<br />

combat social stigma. We have to make sure that<br />

the human rights of prostitutes are upheld, and that<br />

prostitutes themselves are treated with respect by<br />

society at large and by their clients in particular.“<br />

The Catholic women‘s organisations prepared<br />

their own flyers excluding this statement, but<br />

including all of the policy recommendations.<br />

Wherever activists campaigned, they received<br />

primarily positive responses from men as well as<br />

women. Defensive reactions or vulgar remarks<br />

were rare exceptions. It was clear that many people,<br />

including visitors from other countries, had already<br />

heard about the campaign from the media.<br />

On 16 January 2007, the signatures will be presented<br />

to the Office of the President of the German<br />

Parliament; here they are accepted by Susanne<br />

Kastner, Vice President of the German Parliament.<br />

Human trafficking<br />

Human trafficking is a serious crime whose<br />

victims number around 2.4 million women,<br />

men and children worldwide every year, as<br />

estimated by a study published in 2005 by the<br />

International Labour Organization (ILO).* Human<br />

trafficking brings estimated annual profits<br />

of around 32 billion US dollars. It accounts for<br />

a significant share of organised crime, and is<br />

usually linked with other serious violations.<br />

In Palermo in 2000, the UN adopted the “Protocol to<br />

prevent, suppress and punish trafficking in persons,<br />

especially women and children“, known as the<br />

“Palermo Protocol“ for short. Human trafficking<br />

has since had a standard international definition,<br />

namely the recruitment, transportation, transfer,<br />

harbouring or receipt of persons, by means of the<br />

threat or use of force or other coercion, of abduction,<br />

fraud, or deception, for the purpose of exploitation.<br />

In Germany, a new law passed in 2005 assigned<br />

human trafficking to violations of personal liberty. The<br />

definition of human trafficking in the German Penal<br />

Code was modified and made more comprehensive<br />

in accordance with international guidelines: §232<br />

defines “human trafficking for the purpose of sexual<br />

exploitation“, and §233 defines “human trafficking<br />

for the purpose of labour exploitation“. Basic cases of<br />

human trafficking are punishable by prison sentences<br />

of six months to ten years, and aggravated cases (e.g.<br />

involving children, serious physical abuse, civil or<br />

criminal racketeering, force, credible threat of injury,<br />

or deception) by sentences of one to ten years. Due<br />

to the criminal nature of human trafficking, it is the<br />

duty and obligation of the state (in particular the<br />

police and prosecutors‘ offices) to investigate human<br />

trafficking crimes and to prosecute the perpetrators.<br />

* ILO: A global alliance against forced labour, Geneva 2005


Jede Unterschrift zählt<br />

Bundesweit wurden zwischen dem<br />

8. März und dem 31. Oktober 2006<br />

rund 180.000 Unterschriften für die<br />

politischen Forderungen der Kampagne<br />

gesammelt - darunter ca. 100.000 von<br />

katholischen Frauenverbänden. Diese<br />

teilten zwar das Anliegen, trugen aber<br />

folgende Sätze aus der Einleitung zum<br />

Forderungskatalog nicht mit:<br />

„Die bestehenden Rechte für Prostituierte<br />

müssen weiter ausgebaut werden. Sie<br />

müssen zu verbesserten Arbeitsbedingungen<br />

führen, die Selbstbestimmung<br />

der Prostituierten fördern und ihre<br />

gesellschaftliche Stigmatisierung vermeiden.<br />

Wir alle haben dafür Sorge zu<br />

tragen, dass die Menschenrechte von<br />

Prostituierten gewahrt werden und die<br />

Gesellschaft insgesamt und Freier im Besonderen<br />

ihnen mit Respekt begegnen.“<br />

Die katholischen Frauenverbände entwickelten<br />

daraufhin eigene Handzettel,<br />

übernahmen aber den Forderungskatolog<br />

in allen Teilen.<br />

Überall, wo Kampagne-AktivistInnen<br />

auftraten, überwogen die positiven<br />

Reaktionen auch bei Männern. Abwehr,<br />

dumme Sprüche oder Pöbeleien waren seltene Ausnahmen.<br />

Zahlreiche PassantInnen, auch ausländische<br />

Gäste, zeigten sich über das Thema bzw. über die<br />

Kampagne bereits aus den Medien informiert.<br />

Am 16.01.2006 nimmt Bundestagsvizepräsidentin<br />

Susanne Kastner alle Unterschriften für das Bundestagspräsidium<br />

entgegen.<br />

Menschenhandel<br />

Menschenhandel ist ein schweres Verbrechen, dem<br />

weltweit jährlich ca. 2,4 Millionen Frauen, Männer<br />

und Kinder zum Opfer fallen. Dies schätzt die Internationale<br />

Arbeitsorganisation (ILO) in einer 2005<br />

veröffentlichten Studie.* Die durch Menschenhandel<br />

erzielten Profite werden auf 32 Milliarden US-Dollar<br />

jährlich beziffert. Er macht einen bedeutenden Anteil<br />

des Organisierten Verbrechens aus und geht meist<br />

einher mit anderen schweren Straftaten.<br />

Im Jahr 2000 wurde in Palermo auf UN-Ebene die Vereinbarung<br />

zur „Verhinderung, Bekämpfung und Strafverfolgung<br />

insbesondere des Frauen- und Kinderhandels“<br />

beschlossen, kurz „Palermo-Protokoll“ genannt.<br />

Seitdem ist Menschenhandel international einheitlich<br />

definiert als Anwerbung, Beförderung, Verbringung,<br />

Beherbergung oder Empfang von Personen durch die<br />

Androhung oder Anwendung von Gewalt oder andere<br />

Formen der Nötigung, durch Entführung, Betrug oder<br />

Täuschung zum Zweck der Ausbeutung.<br />

In Deutschland ist Menschenhandel seit 2005 durch<br />

ein neues Gesetz den Straftaten gegen die persönliche<br />

Freiheit zugeordnet. Die strafrechtliche Definition<br />

von Menschenhandel wurde gemäß internationalen<br />

Vorgaben neu und umfassender als bisher geregelt:<br />

Der Paragraph 232 des Strafgesetzbuches (StGB) definiert<br />

den „Menschenhandel zum Zweck der sexuellen<br />

Ausbeutung“, §233 StGB den „Menschenhandel zum<br />

Zweck der Ausbeutung der Arbeitskraft“. Menschenhandel<br />

wird als Grundtatbestand mit Freiheitsstrafen<br />

von sechs Monaten bis zu zehn Jahren bestraft, als<br />

Qualifikationstatbestand (u. a. bei Kindern, schwerer<br />

körperlicher Misshandlung, gewerbs- oder bandenmäßigen<br />

Taten, bei Gewalt oder Drohung mit einem<br />

empfindlichen Übel oder List) mit Freiheitsstrafen von<br />

einem bis zu zehn Jahren. Wegen der Strafbarkeit von<br />

Menschenhandel ist es originäre Aufgabe und Pflicht<br />

der Strafverfolgungsbehörden (insbesondere der<br />

Polizei und Staatsanwaltschaft), Straftaten im Bereich<br />

Menschenhandel zu ermitteln und die TäterInnen<br />

anzuklagen.<br />

* ILO: Eine globale Allianz gegen Zwangsarbeit, Genf 2005<br />

11


12<br />

Trafficking in women<br />

“Trafficking in women“ is not a formal legal term.<br />

Nevertheless, it is commonly used, especially by nongovernmental<br />

organisations (NGOs) to draw attention to<br />

an extreme form of abuse that targets women. It includes<br />

not only trafficking in women for prostitution, but also<br />

for other unprotected, exploitative, and slave-like labour<br />

relations and for marriage.<br />

* From: www.kok-buero.de<br />

Forced prostitution<br />

A Moroccan woman who was promised education<br />

in Germany and brought to a family there with<br />

forged documents was compelled to work in that<br />

home under the threat that she would otherwise<br />

be reported to the immigration authorities. When<br />

she refused a demand for sex services, she was<br />

reported to the police, accused of prostitution<br />

to her family, and jailed for deportation.<br />

This case is described in the study published by the<br />

ILO in 2005. Trafficking in women for the purpose<br />

of sexual exploitation (forced prostitution) is the<br />

most lucrative form of human trafficking. The study<br />

estimates e.g. that one forced labourer can bring<br />

a pimp or trafficker an average profit of 67,200 US<br />

dollars per year via commercial sexual exploitation.<br />

The OSCE estimated in 2001 that approximately<br />

200,000 people, especially women and children,<br />

are smuggled into Western Europe and sold. The EU<br />

estimates that around 140,000 women are sold in<br />

the EU every year. Other organisations and groups<br />

consider the real number to be substantially higher.<br />

There are no confirmed figures, and no serious<br />

investigation of the extent of unreported cases. But<br />

one thing is not disputed, namely that trafficking<br />

in women for the purpose of sexual exploitation<br />

constitutes an enormous market. In Germany as well.<br />

The boundaries between illegal and forced<br />

prostitution are fluid. Many women, especially<br />

from Central and Eastern European countries, work<br />

illegally as prostitutes in Germany. They come to the<br />

country for a limited period of time in the hope of<br />

making a lot of money quickly and then returning<br />

home. Some have already worked as prostitutes<br />

in their countries of origin, others have not.<br />

Some of these women are recruited in their<br />

countries of origin under the false pretences<br />

of a well-paid job such as waitressing. They are<br />

deliberately deceived and not told that they are<br />

to work as prostitutes. Once in Germany, they are<br />

forced into prostitution by a number of means.<br />

Other women are recruited directly for prostitution<br />

in the target country, where they are deceived about<br />

working conditions and potential earnings.<br />

A large part of their revenue is taken by pimps. Most<br />

are charged a so-called placement fee by pimps,<br />

and told that they can rapidly earn this sum.<br />

In the eyes of the law, these types of transactions for<br />

prostitution are also considered human trafficking<br />

for the purpose of sexual exploitation. Once again,<br />

the crucial points are the use of coercion and<br />

deception. Coercion can also mean indentured<br />

servitude, i.e. when the woman herself or her<br />

family at home is subjected to severe intimidation<br />

until the debt for her “placement“ is paid off.<br />

Most of these women are forced to lead a double life<br />

because their families are not aware of their activities.<br />

Societal taboos are thus reflected in the family as<br />

well. The majority of the women are not informed<br />

about the legal consequences of their actions or about<br />

the arduous working and living conditions. Often<br />

the establishments are run down and the working<br />

conditions pose health hazards. Many women are<br />

isolated from the outside world, and can only rarely<br />

leave their place of work. High costs for room rental,<br />

lawyers, pimps, etc. prevent them from making<br />

the money they anticipated. Exploitation is made<br />

easier by their lack of legal status, combined with<br />

a dearth of information and language skills. Illegal<br />

labour in Germany means a high level of pressure<br />

and the constant fear of police checks or raids.


Frauenhandel<br />

Der Begriff „Frauenhandel“ ist kein formaljuristischer Begriff.<br />

Gleichwohl wird er häufig verwendet, vornehmlich von Nichtregierungsorganisationen<br />

(NGOs), um auf eine frauenspezifische<br />

Form des extremen Missbrauchs aufmerksam zu machen. Er<br />

umfasst nicht nur den Handel von Frauen in die Prostitution,<br />

sondern auch in andere ungeschützte, ausbeuterische und sklavenähnliche<br />

Arbeitsverhältnisse und in die Ehe.<br />

* Entnommen aus: www.kok-buero.de<br />

Zwangsprostitution<br />

„Eine Marokkanerin, die mit dem Versprechen einer<br />

Ausbildung in Deutschland mit falschen Papieren zu<br />

einer Familie in Deutschland gebracht wurde, hatte<br />

dort im Haushalt zu arbeiten unter der Androhung,<br />

sie andernfalls bei der Ausländerpolizei anzuzeigen.<br />

Als sie sich der Forderung nach Sexarbeit verweigerte,<br />

wurde sie angezeigt, gegenüber ihrer Familie als Prostituierte<br />

diffamiert und kam in Abschiebehaft.“<br />

Dieses Fallbeispiel wird in der 2005 veröffentlichten<br />

ILO-Studie geschildert. Frauenhandel zum Zweck der<br />

sexuellen Ausbeutung (Zwangsprostitution) ist die<br />

lukrativste Form des Menschenhandels. Die Studie<br />

schätzt zum Beispiel, dass eine Zwangsarbeiterin<br />

durch kommerzielle sexuelle Ausbeutung in einem<br />

Industrieland ihrem Zuhälter und/oder Menschenhändler<br />

einen Gewinn von durchschnittlich 67.200<br />

US-Dollar pro Jahr erwirtschaftet.<br />

Die OSZE schätzte 2001, dass ca. 200.000 Menschen,<br />

vor allem Frauen und Mädchen, nach Westeuropa<br />

geschleust und verkauft werden. Die EU geht von rund<br />

140.000 in die EU gehandelten Frauen pro Jahr aus.<br />

Andere Organisationen und Gruppen schätzen die<br />

Anzahl noch deutlich höher. Es gibt keine gesicherten<br />

Zahlen, keine seriöse Dunkelfeldforschung. Unbestritten<br />

ist: Frauenhandel zum Zwecke der sexuellen<br />

Ausbeutung ist ein riesiger krimineller Markt. Auch in<br />

Deutschland.<br />

Dabei sind die Grenzen zwischen illegaler Prostitution<br />

und Zwangsprostitution fließend. Viele Frauen vor<br />

allem aus mittel- und osteuropäischen Ländern (MOE)<br />

arbeiten hier illegal in der Prostitution. Sie sind für eine<br />

begrenzte Zeit nach Deutschland gekommen, in der<br />

Hoffnung, schnell und viel Geld zu verdienen, um bald<br />

wieder zurückzukehren. Manche haben schon im Herkunftsland<br />

als Prostituierte gearbeitet, andere nicht.<br />

Einige der Frauen werden unter falschen Versprechungen<br />

in ihrem Herkunftsland angeworben, ihnen wird<br />

ein gut bezahlter Job, zum Beispiel als Kellnerin in<br />

Aussicht gestellt. Sie werden bewusst getäuscht und<br />

ihnen wird verschwiegen, dass sie in der Prostitution<br />

arbeiten sollen. In Deutschland werden sie mit verschiedenen<br />

Mitteln zur Prostitution gezwungen.<br />

Eine andere Gruppe von Frauen, die direkt für die Prostitution<br />

im Zielland angeworben werden, wird über<br />

die Arbeitsbedingungen und Verdienstmöglichkeiten<br />

getäuscht. Ein großer Teil des Verdienstes muss an die<br />

HändlerInnen abgeführt werden. Meist wird bei der<br />

Anwerbung eine so genannte Vermittlungssumme<br />

von den/der HändlerIn veranschlagt, die angeblich<br />

schnell erwirtschaftet werden könne.<br />

Auch diese Form des Frauenhandels in die Prostitution<br />

ist gesetzlich als Menschenhandel zum Zwecke<br />

sexueller Ausbeutung erfasst. Betont sei an der Stelle<br />

noch einmal, dass immer das Moment des Zwangs<br />

und der Täuschung hinzukommen muss. Zwang kann<br />

auch Schuldknechtschaft bedeuten, d.h. solange die<br />

Schulden für die „Vermittlung” nicht abbezahlt sind,<br />

wird die Frau selbst oder ihre Familie zu Hause massiv<br />

bedroht.<br />

Die meisten Frauen sind gezwungen, ein Doppelleben<br />

zu führen, d.h. die Familie weiß über ihre hiesige Tätigkeit<br />

nicht Bescheid. Die gesellschaftliche Tabuisierung<br />

findet somit ihre Entsprechung auch innerhalb der<br />

Familie. Ein großer Teil der Frauen ist weder über die<br />

ausländerrechtlichen Konsequenzen ihrer Handlungen<br />

informiert, noch über die harten Arbeits- und<br />

Lebensbedingungen. Oft sind die Etablissements<br />

heruntergekommen, die Arbeitsbedingungen gesundheitsschädigend.<br />

Viele Frauen arbeiten isoliert von der<br />

Außenwelt und können ihren Arbeitsplatz nur sehr<br />

selten verlassen. Hohe Kosten für die Zimmermiete, die<br />

RechtsanwältInnen, die HändlerInnen etc. verhindern<br />

den erhofften Verdienst. Ihre Rechtlosigkeit verbunden<br />

mit fehlenden Informationen und Sprachkenntnissen<br />

begünstigt die Ausbeutung. Illegalisiert hier zu arbeiten,<br />

heißt unter hohem Druck zu stehen, in ständiger<br />

Angst vor einer Polizeikontrolle bzw. Razzia.<br />

13


1<br />

The activists<br />

The initiators<br />

The story of Tatiana from Moldova*<br />

Tatiana was 1 years old when she was offered a job in Turkey. She entered the<br />

country with a few other young women. On arrival she was forced into prostitution<br />

at a hotel. One week later, the police raided the hotel and the young women were<br />

deported back home. When Tatiana arrived at the airport, the police officer in charge<br />

took her passport and gave it to the man who had recruited her. It turned out later<br />

that they were brothers. She was beaten until she agreed to return to Turkey to work<br />

off her debts. There she was apprehended again by the police. This time she was put<br />

on a ship with 2 other young women for Odessa (Ukraine). When the ship arrived<br />

in Odessa, her recruiter was waiting for her. He sent her to Cairo, from where she<br />

was sold to work in Libya and Israel. During this time, her “debts“ rose from 00 to<br />

3500 dollars. When she refused to work, she was locked in a shaft in the middle of<br />

the desert without food or water for three days. In Israel she was again found by the<br />

police and deported. On arrival in Moldova, the same police officer locked her in a<br />

flat where she was told to think about what would happen if she ran away again.<br />

Another young woman in the flat told her that her younger sister had been abducted.<br />

She now had to pay 10,000 dollars in order to get her back. A few days later, Tatiana<br />

was sent to Cyprus. She told the police there that she had lost her passport, and was<br />

deported to Moldova. This time, her recruiter told her that he would send her to a<br />

“civilised“ European country where she could work off her debts easily and go home<br />

soon.<br />

She travelled through Hungary and Croatia with a tourist visa to Germany and<br />

Switzerland, where she was able to flee with the help of an Albanian client. She<br />

went to the police and told them the whole story. Without her consent, the Swiss<br />

authorities contacted the Moldovan Interior Ministry which in turn informed<br />

the police. They contacted her parents and told them that their daughter was a<br />

“desperate prostitute“ who had gone hooking in at least six different countries. Her<br />

parents were devastated. When Tatiana called them from Switzerland, they did not<br />

want to speak with her. In early 2003 she returned once again to Moldova.<br />

* from: La Strada European Network against Trafficking in Women. Facts and Practices. Amsterdam 2005, p.1<br />

The “Final Whistle – Stop Forced Prostitution“<br />

campaign was launched by the <strong>Deutscher</strong><br />

<strong>Frauenrat</strong> (National Council of German Women‘s<br />

Organizations), a federation of more than 50<br />

women‘s alliances and organisations throughout<br />

Germany that acts as a non-partisan and nondenominational<br />

“women‘s lobby“ for policy issues.<br />

The patrons<br />

The initiators, organisers and profiteers of human<br />

trafficking and forced prostitution are primarily men.<br />

As such, they should be the ones to take responsibility<br />

for combating these problems. High-profile men<br />

were therefore targeted to be the campaign‘s<br />

patrons, namely Klaus Wowereit, the Lord Mayor<br />

of Berlin which was the main World Cup city, and<br />

Dr. Theo Zwanziger, the Executive President of the<br />

German Football Federation (DFB) at the time.


Die Geschichte von Tatiana aus Moldawien*<br />

Tatiana war 1 Jahre alt, als ihr ein Job in der Türkei angeboten wurde. Sie reiste mit<br />

einigen anderen Mädchen ein. Bei ihrer Ankunft wurden sie zur Prostitution in einem<br />

Hotel gezwungen. Eine Woche später wurde im Hotel eine Polizeirazzia durchgeführt,<br />

und die Mädchen wurden nach Hause abgeschoben. Als Tatiana am Flughafen ankam,<br />

nahm der Dienst habende Polizeioffizier ihr den Pass ab und gab diesen an den Mann<br />

weiter, der sie angeworben hatte. Später stellte sich heraus, dass er sein Bruder war. Sie<br />

wurde so lange geschlagen, bis sie einverstanden war, zurück in die Türkei zu reisen,<br />

um ihre Schulden abzuarbeiten. Sie wurde dort erneut von der Polizei aufgegriffen.<br />

Diesmal wurde sie mit 2 anderen Mädchen auf ein Schiff nach Odessa (Ukraine)<br />

gebracht. Als das Schiff in Odessa ankam, wartete dort bereits ihr Anwerber, um sie<br />

mitzunehmen. Er schickte sie nach Kairo, von wo aus sie nach Libyen und Israel verkauft<br />

wurde. Zu der Zeit sind ihre „Schulden“ von 00 auf 3500 Dollar angewachsen.<br />

Als sie sich weigerte zu arbeiten, wurde sie in einer Schachtanlage mitten in der Wüste<br />

ohne Wasser und Essen für drei Tage eingesperrt. In Israel wurde sie wieder von der<br />

Polizei gefunden und abgeschoben. Am Flughafen in Moldawien angekommen, sperrte<br />

sie der gleiche Polizeioffizier in eine Wohnung, wo sie darüber nachdenken sollte,<br />

was passieren würde, wenn sie wiederum weglaufen würde. Ein anderes Mädchen in<br />

der Wohnung sagte ihr, dass ihre jüngere Schwester entführt wurde. Sie müsste jetzt<br />

10.000 Dollar zahlen, um sie zurück zu bekommen. Einige Tage später wurde Tatjana<br />

nach Zypern geschickt. Dort sagte sie der Polizei, dass sie ihren Pass verloren hätte, und<br />

wurde nach Moldawien abgeschoben. Dieses Mal sagte ihr Anwerber, dass er sie in ein<br />

„zivilisiertes“ europäisches Land schicken würde, wo sie leicht ihre Schulden abarbeiten<br />

und bald zurückkommen könne.<br />

Mit einem Touristenvisum reiste sie durch Ungarn und Kroatien nach Deutschland<br />

und in die Schweiz, wo sie mit Hilfe eines albanischen Freiers fliehen konnte. Sie ging<br />

zur Polizei und erzählte die ganze Geschichte. Ohne ihre Zustimmung kontaktierten<br />

die Behörden das moldawische Innenministerium, das wiederum die Polizei in ihrem<br />

Heimatort informierte. Diese kontaktierte ihre Eltern und sagte, dass ihre Tochter eine<br />

„verzweifelte Prostituierte“ sei, die in mindestens sechs Ländern anschaffen gegangen<br />

ist. Ihre Eltern waren am Boden zerstört. Als Tatiana sie aus der Schweiz anrief, wollten<br />

sie nicht mit ihr sprechen. Anfang 2003 kehrte sie erneut nach Moldawien zurück.<br />

* Entnommen aus: La Strada European Network against Trafficking in Women. Facts and Practices. Amsterdam 2005. S.1<br />

Akteurinnen und Akteure<br />

Initiatorinnen<br />

Die Kampagne „<strong>Abpfiff</strong> – Schluss mit Zwangsprostitution“<br />

wurde vom Deutschen <strong>Frauenrat</strong> ins Leben<br />

gerufen – einem Zusammenschluss von über 50<br />

bundesweit aktiven Frauenverbänden und -organisationen,<br />

der überparteilich und überkonfessionell als<br />

politische „Lobby der Frauen“ agiert.<br />

Schirmherren<br />

Die Verursacher, Organisatoren und Profiteure von<br />

Menschenhandel und Zwangsprostitution sind vor allem<br />

Männer. Sie sollten deswegen Verantwortung für<br />

das Thema übernehmen. Aus diesem Grund wurden<br />

gezielt Männer des öffentlichen Lebens als Schirmherren<br />

für die Kampagne gewählt: Zum einen Klaus<br />

Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin, der<br />

WM-Stadt Nummer eins, zum anderen Dr. Theo Zwanziger,<br />

der (damals noch Geschäftsführende) Präsident<br />

des Deutschen Fußball-Bundes.<br />

15


1<br />

„Wir alle, die Berlinerinnen und Berliner, wie auch<br />

unsere Gäste, wollen faire Spiele und Fanfeste, die Spaß<br />

machen. Zwang und Gewalt passen und gehören nicht<br />

dazu. Deshalb begrüßen wir es sehr, dass der Deutsche<br />

<strong>Frauenrat</strong> gemeinsam mit vielen Organisationen, Verbänden<br />

und Vereinen die Aktion „<strong>Abpfiff</strong>“-Schluss mit<br />

Zwangsprostitution“ ins Leben gerufen hat.“<br />

(aus dem Grußwort für das Kampagne-Handbuch)<br />

“All of us, Berliners and our guests, want to enjoy fair<br />

games and fun fan celebrations. Coercion and violence<br />

have no place here. We are therefore very pleased<br />

that the <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong>, together with many<br />

other organisations, alliances and associations, has<br />

launched the ‚Final Whistle – Stop Forced Prostitution‘<br />

campaign.“ (excerpt from his preface to the<br />

campaign brochure)<br />

The country-wide network<br />

At the invitation of the <strong>Deutscher</strong><br />

<strong>Frauenrat</strong>, a country-wide campaign<br />

network was formed from a wide<br />

spectrum of organisations. It was from<br />

these circles that the joint urgent policy<br />

recommendations were formulated<br />

for both the federal and state levels<br />

in Germany. This set of urgent<br />

recommendations formed the basis<br />

for the signature drive held during the<br />

campaign. The network organisations<br />

also assumed a large number of other<br />

functions. Some contributed primarily<br />

their expert knowledge and/or highprofile<br />

names to the campaign; others<br />

mobilised their members to engage<br />

in local and regional activities.<br />

Klaus Wowereit<br />

Members of the network<br />

amnesty international Germany<br />

German Council of Criminal Detectives<br />

Federal Working Committee of Municipal Women‘s<br />

Affairs Offices, and Equal Opportunities Offices<br />

National Council of Women‘s Counselling Centres and<br />

Emergency Hotlines – Women Against Violence<br />

German Federation of Sex Service Providers<br />

Germany-wide Network against Trafficking in Women<br />

and Violence against Women in Migration Processes<br />

National Council of German Women‘s Organizations<br />

German Federation of Trade Unions<br />

Men Against Male Violence<br />

Men‘s Commission of the Protestant Church in Germany<br />

Medica Mondiale<br />

German chapter of the Ecumenical Forum<br />

of Christian Women in Europe<br />

The network also worked closely with the German chapter<br />

of the International Labor Organization (ILO) in the areas<br />

of human trafficking and forced prostitution.


Dr. Theo Zwanziger<br />

Mitglieder des Netzwerkes<br />

amnesty international Deutschland (ai)<br />

Bund <strong>Deutscher</strong> Kriminalbeamter (bdk)<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbüros und<br />

Gleichstellungsstellen<br />

Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe,<br />

Frauen gegen Gewalt e.V.<br />

Bundesverband Sexuelle Dienstleistungen (BSD)<br />

Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Frauenhandel und Gewalt<br />

an Frauen im Migrationsprozess e.V. (KOK)<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong><br />

<strong>Deutscher</strong> Gewerkschaftsbund (DGB)<br />

Männer gegen Männergewalt<br />

Männerarbeit der evangelischen Kirche in Deutschland<br />

Medica Mondiale<br />

Ökumenisches Forum Christlicher Frauen in Europa, Bereich Deutschland<br />

(ÖFCFE)<br />

Darüber hinaus ergab sich mit der deutschen Sektion der Internationalen<br />

Arbeitsorganisation (ILO) eine engere Kooperation in den<br />

Themenbereichen Menschenhandel und Zwangsprostitution.<br />

„Ich habe mich für die Übernahme der Schirmherrschaft<br />

in der Kampagne gegen Zwangsprostitution entschieden,<br />

um unmissverständlich zu zeigen, dass der Sport<br />

nicht die Augen vor gesellschaftlichen Problemen verschließt,<br />

sondern mitten in der Gesellschaft steht. Der<br />

Deutsche Fußball-Bund unterstützt jede Maßnahme,<br />

die sich gegen Gewalt richtet; die „<strong>Abpfiff</strong>“-Kampagne<br />

des Deutschen <strong>Frauenrat</strong>es ist ein wichtiger Beitrag.“<br />

(aus dem Grußwort für das Kampagne-Handbuch)<br />

“I have decided to assume the patronage for this<br />

campaign against forced prostitution in order to send<br />

a very clear signal that sport does not close its eyes to<br />

social problems, but rather assumes responsibility in<br />

society. The German Football Federation supports every<br />

initiative that opposes violence, and the ‚Final Whistle‘<br />

campaign by the <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong> is an important<br />

example.“ (excerpt from his preface to the<br />

campaign brochure)<br />

Bundesweites Netzwerk<br />

Auf Einladung des Deutschen <strong>Frauenrat</strong>es<br />

bildete sich ein bundesweites Kampagne-Netzwerk<br />

aus den unterschiedlichsten<br />

Organisationen. In diesem<br />

Kreis wurden die gemeinsamen politischen<br />

Forderungen an die deutsche<br />

Politik auf Bundes- und Landesebene<br />

erarbeitet. Dieser Katalog war Grundlage<br />

für die Unterschriftensammlung, die<br />

während der Kampagne durchgeführt<br />

wurde. Im Weiteren nahmen die Netzwerkorganisationen<br />

unterschiedliche<br />

Funktionen wahr: Einige brachten sich<br />

vorrangig mit ihrem ExpertInnenwissen<br />

und/oder bekannten Namen in die<br />

Kampagne ein; andere mobilisierten ihre<br />

Mitglieder in regionalen und lokalen<br />

Aktivitäten.<br />

1


1<br />

The ad hoc committee<br />

An ad hoc committee of member<br />

groups in the <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong><br />

was also actively involved in preparing<br />

for the campaign. The basis for their<br />

action was a resolution passed by the<br />

General Assembly of the <strong>Deutscher</strong><br />

<strong>Frauenrat</strong> in 2005 to support the<br />

campaign in imaginative and wideranging<br />

ways as well as locally<br />

wherever possible, i.e. with special<br />

attention to the twelve cities that<br />

were to host the World Cup games.<br />

Regional alliances<br />

The campaign had a decentralised<br />

character. Both the regional and local<br />

chapters of the network partners as<br />

well as the member organisations<br />

of the <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong> were<br />

called upon to form regional and local<br />

alliances and carry out joint actions.<br />

Numerous other initiatives and<br />

organisations joined the campaign<br />

following the appeal of 8 March<br />

2006 (International Women‘s Day).<br />

Especially during the period between<br />

the opening game of the World<br />

Cup on June 9 2006 and the final<br />

game on July 9, many activities were<br />

carried out throughout the country<br />

under the motto of “Final Whistle<br />

– Stop Forced Prostitution“ (<strong>Abpfiff</strong><br />

– Schluss mit Zwangsprostitution).


Regionale Bündnisse<br />

Interne Arbeitsgruppe<br />

Außerdem bereitete eine interne Arbeitsgruppe<br />

der Mitgliedsverbände des<br />

Deutschen <strong>Frauenrat</strong>es die Kampagne<br />

aktiv mit vor. Grundlage dafür war ein<br />

Beschluss der Mitgliederversammlung<br />

2005, die Kampagne im Rahmen der<br />

gebotenen Möglichkeiten lokal, d.h.<br />

vor allem an den Austragungsorten<br />

der Spiele, breit und phantasievoll zu<br />

unterstützen.<br />

Die Kampagne hatte einen dezentralen Charakter. Sowohl die Orts- und Regionalgruppen<br />

der Netzwerkpartner als auch die der Mitgliedsorganisationen waren<br />

aufgerufen, lokale und regionale Bündnisse einzugehen und gemeinsame Aktionen<br />

durchzuführen. Nach dem 8. März 2006 schlossen sich auch zahlreiche andere Initiativen<br />

und Organisationen dem Aufruf an. Überall im Land gab es vor allem zwischen<br />

der Eröffnung der WM am 9. Juni und ihrem Finale am 9. Juli 2006 Aktivitäten unter<br />

dem Motto „<strong>Abpfiff</strong> – Schluss mit Zwangsprostitution“.<br />

Der Deutsche Fussball-Bund pfeift mit<br />

Nach seiner anfänglichen Weigerung, sich zum Thema Menschenhandel<br />

und Zwangsprostitution öffentlich zu äußern, vollzog sich beim Deutschen<br />

Fußball-Bund (DFB) ein Gesinnungswandel. In der Folge übernahm<br />

DFB-Präsident Theo Zwanziger sogar die Schirmherrschaft für die Kampagne<br />

„<strong>Abpfiff</strong>“. Wie kam es dazu?<br />

Offenbar hatten die Verantwortlichen die Wirkung ihrer anfänglichen<br />

Ablehnung falsch eingeschätzt: Das Medienecho war prompt und fiel<br />

negativ aus, und auch der Druck aus den frauenpolitischen Reihen war<br />

groß. Bei der gemeinsamen Pressekonferenz zum Kampagne-Auftakt<br />

am . März 200 entschuldigte sich DFB-Präsident Theo Zwanziger dann<br />

auch in aller Form dafür, die „Tragweite des Ganzen“ unterschätzt zu<br />

haben. Allerdings habe ihm ein sehr realitätsnaher ARD-„Tatort“, der sich<br />

mit dem Thema Zwangsprostitution beschäftigte, die Augen geöffnet;<br />

hinzu gekommen seien die hartnäckigen Briefe aus dem Bundesfrauenministerium<br />

und dem Deutschen <strong>Frauenrat</strong> und ein eindringliches<br />

persönliches Gespräch mit der Vorsitzenden der Frauen im Deutschen<br />

Olympischen Sportbund, Ilse Ridder-Melchers. „Als ich das alles verinnerlicht<br />

hatte, war mir klar, dass wir das uns Mögliche tun sollten, um den<br />

Initiatorinnen zu helfen, die sich für eine Sache einsetzen, die in unserer<br />

Gesellschaft nicht passieren dürfte“.<br />

Über die Übernahme der Schirmherrschaft hinaus finanzierte der DFB<br />

ein zusätzliches Element der Kampagne, nämlich einen WM-Spielplan in<br />

Postkarten-Format. Dieser wurde bei Straßenaktionen in großen Mengen<br />

verteilt.<br />

19


20<br />

The German Football Federation joins in<br />

Following its initial refusal to make a public<br />

statement against human trafficking and<br />

forced prostitution, the German Football<br />

Federation (DFB) experienced a change of<br />

heart. In fact, President Theo Zwanziger even<br />

assumed patronage of the campaign. How did<br />

this happen?<br />

Leading figures had apparently misjudged<br />

the effects of their initial rejection, namely<br />

prompt negative coverage by the press as well<br />

as pressure from women‘s lobbying groups.<br />

At a joint press conference to mark the kickoff<br />

of the campaign on March 200 , DFB<br />

President Theo Zwanziger apologised with<br />

due seriousness for having underestimated<br />

the “full implications“ of the issue. A realitybased<br />

episode of Tatort (a popular German<br />

The launch<br />

The campaign was launched at a press conference<br />

in Berlin on 7 March 2006, the eve of International<br />

Women’s Day. The participants included patron Theo<br />

Zwanziger. While acting as Executive President of the<br />

German Football Federation and right in the middle<br />

of heated national debate over whether head coach<br />

Jürgen Klinsmann should be sacked (can Germany<br />

expect to reach the play-off stage with a coach who<br />

lives in California?), he nevertheless added his weight<br />

to the campaign and its concerns with his presence.<br />

TV detective show) that focused on forced<br />

prostitution had opened his eyes, as well as<br />

insistent communiqués from the Federal<br />

Ministry of Women‘s Affairs and the <strong>Deutscher</strong><br />

<strong>Frauenrat</strong>, and an urgent talk with Ilse Ridder-<br />

Melchers, Vice President of the German<br />

Olympic Federation in charge of women‘s<br />

affairs and equal opportunities. “When I<br />

understood all that,“ he reported, “it was clear<br />

to me that we should do everything in our<br />

power to support the initiators in their efforts<br />

to combat something that must not take place<br />

in our society.“<br />

Furthermore, the DFB financed part of the<br />

campaign, namely a World Cup schedule of<br />

matches in postcard format. Large numbers of<br />

these were distributed in local actions.<br />

rechts/right: Anpfiff – Pressekonferenz am . März 200 / Kick-off press<br />

conference of March , 200 v.l.n.r. / from left to right: Brunhilde Raiser,<br />

Vorsitzende / President <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong>; Ulrike Helwerth, Pressesprecherin<br />

/ Communications Director <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong>; Theo Zwanziger,<br />

Präsident / President German Football Federation (DFB)


Anpfiff<br />

Rechtzeitig zum Internationalen Frauentag 2006<br />

ertönte auf einer Pressekonferenz am 7. März in<br />

Berlin der Anpfiff für die Kampagne. Mit von der<br />

Partie: Schirmherr Theo Zwanziger. Mitten in der heiß<br />

diskutierten Klinsmann-Frage (wird Deutschland<br />

das Achtelfinale erreichen können, wenn der Trainer<br />

in Kalifornien wohnt?) ließ es sich der (damals noch<br />

Geschäftsführende) Präsident des DFB nicht nehmen,<br />

mit seiner Präsenz der Kampagne und ihrem Anliegen<br />

zusätzliches Gewicht zu verleihen.<br />

21


22<br />

The material<br />

The campaign quickly built up steam following<br />

the launch. Groups and individuals from<br />

around the country joined the newsletter<br />

mailing list and requested materials that were<br />

provided free of charge for the campaign:<br />

n A brochure with background information on<br />

human trafficking and forced prostitution,<br />

as well as arguments in support of the policy<br />

recommendations and a large number of<br />

suggested actions to promote the campaign.<br />

n Flyers that explained the background of the<br />

campaign and summarised the urgent policy<br />

recommendations.<br />

n Flyers that summarised the campaign<br />

background and policy recommendations – in<br />

six languages: German, English, French, Polish,<br />

Russian and Spanish.<br />

Handbuch zur<br />

Kampagne anlässlich<br />

der Fußball-WM 2006<br />

Unter der Schirmherrschaft von<br />

Klaus Wowereit,<br />

Regierender Bürgermeister von Berlin<br />

Dr. Theo Zwanziger,<br />

Geschäftsführender Präsident<br />

des DFB<br />

n Signature forms for supporting the policy<br />

recommendations, also in the above-listed six<br />

languages.<br />

n Whistles on a cord that featured the campaign<br />

title and logo.<br />

n The campaign logo, which could be downloaded<br />

from the campaign Website in various formats<br />

and put to many different uses by regional and<br />

local activists.<br />

n Postcards with the World Cup schedule.<br />

The communications platform<br />

The ANPFIFF newsletter and the campaign Website<br />

(www.abpfiff-zwangsprostitution.net) were<br />

established as major communications instruments.<br />

Four issues of the newsletter appeared in German and<br />

in English. Around 400 institutions and individuals<br />

were on the mailing list. The Website supplemented<br />

the newsletter, and acquired ever greater importance<br />

over the course of the campaign as a forum for news<br />

and the exchange of information and materials.


Das Material<br />

Nach dem Anpfiff gewann die Aktion rasch an<br />

Geschwindigkeit. Aus dem ganzen Land trugen sich<br />

Gruppen und Einzelpersonen in den Newsletter-Verteiler<br />

ein und fragten das Kampagnenmaterial ab, das<br />

kostenlos zur Verfügung gestellt wurde:<br />

n Ein Handbuch lieferte Hintergrundinformationen<br />

zum Thema Menschenhandel und<br />

Zwangsprostitution sowie Argumente für die<br />

politischen Forderungen und Anregungen für<br />

vielfältige Aktionsmöglichkeiten im Rahmen der<br />

Kampagne.<br />

n Faltblätter erklärten den Hintergrund der Kampagne<br />

und enthielten die politischen Forderungen.<br />

Politische Forderungen der Kampagne<br />

„abpfiff – Schluss mit Zwangsprostitution“<br />

„Die Welt zu Gast bei Freunden“ heißt das Motto der Fußballweltmeisterschaft 2006. Viele von<br />

uns wünschen sich gute und faire Spiele, freuen sich auf internationale Begegnungen und neue<br />

Bekanntschaften.<br />

Rund um die WM wird auch die Nachfrage nach sexuellen Dienstleistungen ansteigen, wie von<br />

vergleichbaren Großveranstaltungen bekannt ist. Frauen- und Menschenrechtsorganisationen<br />

befürchten, dass damit der Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung (Zwangsprostitution)<br />

ebenfalls anwächst. Menschenhandel und Zwangsprostitution aber sind schwere<br />

Menschenrechtsverletzungen. Name Die Betroffenen, insbesondere AnschriftFrauen, sind physischer und psychi- Datum Unterschrift<br />

scher Gewalt ausgesetzt.<br />

A<br />

Die Initiative „abpfiff 1. – Schluss mit Zwangsprostitution“ nutzt die Fußballweltmeisterschaft als<br />

Tribüne, eine breite Öffentlichkeit auf dieses Problem aufmerksam zu machen. Sie wendet sich<br />

nicht gegen legale 2. und selbst bestimmte Prostitution. Die bestehenden Rechte für Prostituierte<br />

müssen weiter ausgebaut werden. Sie müssen zu verbesserten Arbeitsbedingungen führen, die<br />

Selbstbestimmung der Prostituierten fördern und ihre gesellschaftliche Stigmatisierung vermei-<br />

3.<br />

den. Wir alle haben dafür Sorge zu tragen, dass die Menschenrechte von Prostituierten gewahrt<br />

werden und die Gesellschaft insgesamt und Freier im Besonderen ihnen mit Respekt begegnen.<br />

4.<br />

Ein respektvoller Umgang mit Prostituierten muss aber einhergehen mit der konsequenten<br />

Bekämpfung der Zwangsprostitution.<br />

5.<br />

6.<br />

Dazu fordern wir<br />

7.<br />

von der Bundesregierung und den Bundesländern:<br />

8.<br />

I. Für die Herkunftsländer<br />

Unter der Schirmherrschaft von<br />

Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin<br />

Dr. Theo Zwanziger, Geschäftsführender Präsident des DFB<br />

■ Wirtschaftshilfen, 9. die gezielt die eigenständige Existenzsicherung von Frauen fördern.<br />

■ Nachhaltige Unterstützung der lokalen Menschenrechtsgruppen und der Zivilgesellschaft, um<br />

10.<br />

die im Folgenden genannten Maßnahmen sicherzustellen.<br />

■ Ausreichende Förderung 11. von Beratungs- und Hilfsprojekten vor Ort und die Sicherstellung<br />

einer stabilen Koordination untereinander.<br />

■ Unterstützung 12. der Einrichtung von Beratungsstellen und Schutzhäusern für von sexueller<br />

Gewalt und Menschenhandel betroffene Frauen und Mädchen besonders in Kriegs- und Krisengebieten.<br />

13.<br />

■ Maßnahmen zur Sensibilisierung der dort tätigen nationalen und internationalen Polizei- und<br />

Ermittlungskräfte. 14.<br />

■ Seriöses und flächendeckend verteiltes Informationsmaterial über sichere und legale Migrationsmöglichkeiten<br />

15.<br />

sowie die von MenschenhändlerInnen angewandten Methoden.<br />

Ausgefüllte Liste bitte schicken an:<br />

gefördert vom:<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong>, Axel-Springer-Str. 54a,<br />

D 10117 Berlin<br />

A<br />

B<br />

B<br />

C<br />

C<br />

D<br />

Ich unterstütze die politischen Forderungen<br />

der Kampagne<br />

„abpfiff – Schluss mit Zwangsprostitution“<br />

V.i.S.d.P.: Henny Engels, <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong>,<br />

Axel-Springer-Str. 54a, D 10117 Berlin,<br />

Fon: +49 30 204569-0, kontakt@frauenrat.de<br />

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale Halbfinale Viertelfinale Achtelfinale<br />

Spiel 40 1. aus 49<br />

Spiel 51<br />

Spiel 57 1. aus 57<br />

Spiel 59<br />

Spiel 50<br />

Spiel 61<br />

Spiel 52<br />

1. aus A<br />

2. aus B<br />

1. aus C<br />

2. aus D<br />

1. aus E<br />

2. aus F<br />

Spiel 53<br />

1. aus G<br />

2. aus H<br />

1. aus 50<br />

Spiel 54<br />

1. aus 53<br />

Spiel 58 1. aus 58<br />

1. aus 54<br />

1. aus 61<br />

1. aus 62<br />

1. aus 59<br />

Spiel 62<br />

1. aus 60<br />

3. Platz<br />

2. aus 61<br />

2. aus 62<br />

Spiel 63<br />

1. aus 51<br />

1. aus 52<br />

D WM 2006<br />

E<br />

1. aus 55<br />

Spiel 60<br />

1. aus B<br />

1. aus 56<br />

2. aus A<br />

1. aus D<br />

H<br />

2. aus C<br />

Spiel 55<br />

1. aus F<br />

H<br />

2. aus E<br />

G<br />

1. aus H<br />

Spiel 56<br />

2. aus G<br />

G<br />

F<br />

F<br />

E<br />

gefördert vom:<br />

n Handzettel fassten ebenfalls den Hintergrund<br />

der Kampagne zusammen und enthielten die<br />

politischen Forderungen. Und zwar in sechs<br />

Sprachen: deutsch, englisch, französisch, polnisch,<br />

russisch und spanisch.<br />

n Unterschriftenlisten zur Unterstützung der<br />

Forderungen, ebenfalls in den genannten sechs<br />

Sprachen.<br />

n Trillerpfeifen am Band, das Titel und Logo der<br />

Kampagne trug.<br />

n Das Logo der Kampagne konnte von der Aktions-<br />

Website in verschiedenen Formaten herunter<br />

geladen werden und wurde von lokalen und<br />

regionalen Aktivistinnen vielfältig eingesetzt.<br />

n Postkarte mit WM-Spielplan.<br />

Die Kommunikation<br />

Als wichtige Kommunikationsmittel etablierten sich<br />

der Newsletter „ANPFIFF“ und die Kampagne-Website<br />

www.abpfiff-zwangsprostitution.net. Der Newsletter<br />

erschien in vier Ausgaben, sowohl in deutsch als auch<br />

in englisch. Rund 400 Einzelpersonen und Institutionen<br />

wurden in den Verteiler aufgenommen. Die Website<br />

ergänzte den Newsletter und wurde im Verlauf<br />

der Kampagne als Sammelstelle und Umschlagplatz<br />

von Informationen und Materialien immer wichtiger.<br />

23


2<br />

The actions<br />

A selection<br />

In the summer of the World Cup, local<br />

alliances were active everywhere<br />

throughout Germany in order to<br />

inform the “man and woman on the<br />

street“ about human trafficking and<br />

forced prostitution, and to collect<br />

signatures for the Final Whistle policy<br />

recommendations.<br />

A very wide array of groups and<br />

organizations became actively involved<br />

in the campaign. Many alliances<br />

included groups that had never before<br />

worked together on a local level. This<br />

diversity within the local alliances<br />

was also reflected in the national<br />

network of the Final Whistle campaign.<br />

By forming such a broad coalition of<br />

large organizations, the campaign was<br />

able to raise awareness of the issue<br />

throughout many different layers of<br />

society.<br />

An extensive list of the local alliances<br />

and their respective actions was<br />

compiled during the evaluation of the<br />

campaign. This brochure shows only a<br />

few examples.<br />

The Berlin Alliance<br />

Coordinated by the Final Whistle<br />

Project Director, the following groups<br />

joined in this action committee: the<br />

Berlin women‘s rights and human<br />

rights groups of amnesty international,<br />

the Working Committee of Social<br />

Democratic Women in Berlin (AsF<br />

Berlin), the Berlin BücherFrauen<br />

(Women‘s Publishing Association),<br />

the Berlin State Green Party (Berliner<br />

Landesverband der Grünen), Evas Arche<br />

(Ecumenical Women‘s Centre), the<br />

Berlin Young Social Democrats (Jusos),<br />

the Berlin chapters of the German<br />

Catholic Women‘s Federation (KDFB)<br />

and the German Catholic Women‘s<br />

Association (KFD), the Berlin State<br />

League of Liberal Women (FDP), the<br />

Berlin state chapter of the ver.di trade<br />

union, and many more.<br />

oben/top: Prominente Unterstützung: Bundesentwicklungsministerin<br />

Heidemarie Wiezcorek-Zeul (re.)<br />

mit Brigitte Triems, stellv. Vorsitzende des Deutschen<br />

<strong>Frauenrat</strong>es / Prominent support: Federal Development<br />

Minister Heidemarie Wiezcorek-Zeul (right)<br />

with Brigitte Triems, Vice President of the <strong>Deutscher</strong><br />

<strong>Frauenrat</strong>


oben rechts/top right: Berliner Wahlkampf: Spitzenkandidatin Franziska<br />

Eichstädt-Bohlig (B90/Die Grünen) auf der Fan-Meile, 1. Juli 200 / Berlin<br />

election campaign: Green Party lead candidate Franziska Eichstädt-Bohlig<br />

on the Berlin „Fan Mile“, 1 July 200<br />

mitte/middle: Neue Trikots: Grüne Tulpe(n), die Fußballmannschaft der<br />

grünen Bundestagsfraktion / New uniforms: The „Green Tulips“, a football<br />

team consisting of Federal MPs from the Green Party<br />

Aktionen<br />

Auswahl<br />

Überall in Deutschland waren während<br />

des WM-Sommers lokale Bündnisse<br />

aktiv, um die Menschen auf der Straße<br />

über Menschenhandel und Zwangsprostitution<br />

zu informieren und Unterschriften<br />

für die <strong>Abpfiff</strong>-Kampagne zu<br />

sammeln.<br />

Dabei haben sich ganz unterschiedliche<br />

Gruppen und Organisationen für das<br />

Thema der Kampagne engagiert. In<br />

vielen Bündnissen kamen Gruppen<br />

zusammen, die zum ersten Mal auf lokaler<br />

Ebene zusammen arbeiteten. Die<br />

Vielfalt der lokalen Bündnisse spiegelt<br />

auch die große Bandbreite der im <strong>Abpfiff</strong>-Netzwerk<br />

vertretenen Organisationen<br />

wider. So ist es der Kampagne mit<br />

Hilfe eines breiten Netzwerkes großer<br />

Organisationen tatsächlich gelungen,<br />

das Thema in der Gesellschaft weit zu<br />

streuen.<br />

Eine ausführliche Übersicht über die<br />

lokalen Bündnisse und ihre Aktionen<br />

wurde bei der Auswertung der Kampagne<br />

erarbeitet. Die vorliegende Dokumentation<br />

kann nur einige Beispiele<br />

anführen.<br />

Die Berliner abpfiff-Gruppe<br />

Unter Koordination der <strong>Abpfiff</strong>-Projektleiterin<br />

arbeiteten in dieser Aktionsgruppe<br />

zusammen: die Berliner Frauengruppe<br />

und Menschenrechtsgruppe<br />

von amnesty international, die Berliner<br />

Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer<br />

Frauen (ASF Berlin), die Berliner<br />

BücherFrauen, der Berliner Landesverband<br />

von Bündnis 90 / Die Grünen,<br />

Evas Arche, der Berliner Landesverband<br />

der Jusos, Berliner Ortsgruppen des<br />

Katholischen Deutschen Frauenbundes<br />

(KDFB) und der Katholischen Frauengemeinschaft<br />

Deutschlands (kfd), der<br />

Berliner Landesverband der Liberalen<br />

Frauen, der Berliner Landesverband von<br />

ver.di u.a..<br />

25


2<br />

The Nuremberg Campaign Alliance<br />

oben/top:Trainingslager: Berliner<br />

Bündnis bereitet sich auf den „Straßenkampf“<br />

vor, im Vordergrund Henny<br />

Engels, Geschäftsführerin des Deutschen<br />

<strong>Frauenrat</strong>es / Training camp: The<br />

Berlin Alliance prepares for a “street<br />

fight“; in the forefront Henny Engels,<br />

Executive Director of the <strong>Deutscher</strong><br />

<strong>Frauenrat</strong><br />

rechts/right: Hart am Mann: Henny<br />

Engels, Geschäftsführerin des Deutschen<br />

<strong>Frauenrat</strong>es auf dem 1. Mai-Fest<br />

in Berlin / Up close: Henny Engels,<br />

Executive Director of the <strong>Deutscher</strong><br />

<strong>Frauenrat</strong>, at May 1st festivities in Berlin<br />

Members included the following: amnesty<br />

international Nuremberg, the Working Committee<br />

of Social Democratic Women (ASF Nürnberg), the<br />

Diaconal Commission, the Women‘s Commission<br />

of the Protestant Church in Bavaria (EFB), the<br />

“Women‘s Rights are Human Rights“ Association<br />

(FiM), the Jadwiga Counselling Centre for Victims<br />

of Trafficking in Women, KARO – a group that does<br />

trans-border social work in the prostitution and<br />

drug milieus, the Central Franconian Police, Solwodi<br />

(Solidarity with Women in Distress), the District<br />

Women‘s Commission of the “ver.di“ trade union,<br />

and many more. Nuremberg‘s Mayor Dr. Ulrich Maly<br />

assumed the regional sponsorship of this alliance.


oben/top: Berliner Wahlkampf:<br />

Mieke Senftleben (FDP) mit den<br />

Spitzen des Berliner Fußball-Verbandes<br />

auf der FIFA-Party, 12. Mai<br />

200 / Berlin election campaign:<br />

Mieke Senftleben (FDP) with the<br />

top brass of the Berlin Football<br />

Federation at the FIFA party, 12<br />

May 200<br />

rechts/right: Berliner Wahlkampf:<br />

Wolfgang Wieland, grüner<br />

Bundestagsabgeordneter, auf der<br />

Berliner Fan-Meile, 1. Juli 200 /<br />

Berlin election campaign:<br />

Wolfgang Wieland, Federal MP<br />

(Green Party) on the Berlin “Fan<br />

Mile“, 1 July 200<br />

Das Nürnberger Aktionsbündnis<br />

Darin waren zusammengeschlossen: amnesty international Nürnberg, die Arbeitsgemeinschaft<br />

Sozialdemokratischer Frauen (ASF Nürnberg), das Diakonische<br />

Werk, die Evangelische Frauenarbeit Bayern (EFB), der Verein „Frauenrecht ist Menschenrecht“<br />

(FiM), die Fachberatungsstelle für Opfer von Frauenhandel JADWIGA,<br />

der Verein KARO zur grenzüberschreitenden Sozialarbeit in der Prostitutions- und<br />

Drogenszene, die Polizei Mittelfranken, Solwodi e.V., der Bezirksfrauenrat von ver.di<br />

u.a.. Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly übernahm die regionale Schirmherrschaft.<br />

2


2<br />

The Braunschweig Regional Alliance<br />

Women active in the Protestant State<br />

Church (evangelische-lutherische<br />

Landeskirche) and the Ecumenical<br />

Forum of Christian Women in Europe<br />

launched this alliance, which was<br />

quickly joined by other institutions<br />

and groups: amnesty international<br />

Wolfenbüttel, the Braunschweig<br />

March 8th Alliance, the Salzgitter<br />

March 8th Working Committee, the<br />

Braunschweig chapter of the <strong>Deutscher</strong><br />

Frauenring, the regional chapter of the<br />

German Federation of Trade Unions in<br />

southwest Lower Saxony, the state-wide<br />

Protestant Women‘s Aid Federation<br />

(Landesverband der evangelische<br />

Frauenhilfe), the Public Health Agency<br />

of the City of Braunschweig, the Equal<br />

Opportunity Agencies of Braunschweig,<br />

Salzgitter and Wolfenbüttel County,<br />

Men against Male Violence (Männer<br />

gegen Männergewalt e.V.), Solwodi<br />

(Solidarity with Women in Distress), and<br />

many more. During the campaign, this<br />

alliance established close cooperation<br />

with the Eintracht Braunschweig<br />

professional football club.<br />

oben/top: Voller Einsatz: Maria Kathmann, stellvertretende<br />

Vorsitzende des Deutschen <strong>Frauenrat</strong>es auf der<br />

FIFA-Party in Berlin, 12. Mai 200 / Full commitment:<br />

Maria Kathmann, Vice President of the <strong>Deutscher</strong><br />

<strong>Frauenrat</strong> at the FIFA party in Berlin, 12 May 200<br />

rechts/right: Europa macht mit: Lissy Gröner, SPD-<br />

Abgeordnete im Europäischen Parlament (mi.) und<br />

Henny Engels, Geschäftsführerin des Deutschen <strong>Frauenrat</strong>es<br />

(li.) in der Nürnberger Innenstadt / Europe<br />

joins in: Lissy Gröner (European MP, SPD, centre) with<br />

Henny Engels (Executive Director of the <strong>Deutscher</strong><br />

<strong>Frauenrat</strong>, left) in the Nuremberg city centre


Das Braunschweiger<br />

regionale Bündnis<br />

Aktive Frauen aus der Evangelisch-lutherischen<br />

Landeskirche und dem Ökumenischen<br />

Forum Christlicher Frauen<br />

in Europa hatten die Initiative für dieses<br />

Bündnis ergriffen, dem sich bald andere<br />

Institutionen und Gruppierungen<br />

anschlossen: amnesty international<br />

Wolfenbüttel, das 8.-März-Bündnis<br />

Braunschweig und der Arbeitskreis 8.<br />

März in Salzgitter, die Braunschweiger<br />

Ortsgruppe des Deutschen Frauenrings,<br />

die DGB-Region Südostniedersachsen,<br />

der Landesverband der Evangelischen<br />

Frauenhilfe, das Gesundheitsamt der<br />

Stadt Braunschweig, die Gleichstellungsstellen<br />

der Städte Braunschweig,<br />

Salzgitter und des Landkreises Wolfenbüttel,<br />

Männer gegen Männergewalt<br />

e.V., Solwodi e.V. u.a.. Während der<br />

Kampagne konnte das Bündnis eine<br />

engere Kooperation mit dem Profi-<br />

Fußballverein Eintracht Braunschweig<br />

etablieren.<br />

oben/top: Fanbetreuung: Christel Riedel (mi.), Rechtsreferentin<br />

des Deutschen <strong>Frauenrat</strong>es, auf der Berliner<br />

Fan-Meile / Fan support: Christel Riedel (centre), Legal<br />

Advisor at the <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong>, on the Berlin “Fan<br />

Mile“<br />

links/left: Mach mal Pause: Projektleiterin Marion<br />

Steiner (re.) mit Standbetreuerin Merle Strigl auf der<br />

Berliner Fan-Meile / Taking a break: Project Director<br />

Marion Steiner (right) with campaigner Merle Strigl<br />

on the Berlin “Fan Mile“<br />

29


30<br />

The Baden-Württemberg<br />

Regional Alliance<br />

Members included the following:<br />

amnesty international, the Working<br />

Committee of Social Democratic<br />

Women (ASF), the Baden-Württemberg<br />

chapter of the German Federation<br />

of Trade Unions, the Württemberg<br />

Diaconal Commission of the German<br />

Protestant Church, Protestant Women<br />

in Württemberg, the Württemberg<br />

Protestant Men‘s Commission,<br />

Ludwigsburg Women for Women,<br />

the Women‘s Information Centre<br />

(FIZ), the Public Health Agency<br />

of the state capital Stuttgart, the<br />

Baden-Württemberg State Working<br />

Committee of Municipal Women‘s<br />

Rights Commissioners, the State<br />

Working Committee of Bündnis 90/<br />

The Greens, the Baden-Württemberg<br />

State Women‘s Commission, the<br />

Württemberg Ecumenical Train Station<br />

Mission, the Stuttgart chapter of<br />

Soroptimist International, Terre des<br />

Femmes, the Württemberg chapter<br />

of the International Youth Workers‘<br />

Association (VIJ), and many more.<br />

oben/top: Jeder kommt dran:<br />

Aktionstag in Braunschweig, 13.<br />

August 200 / Everyone gets a<br />

chance: Campaign activities in<br />

Braunschweig, 13 August 200<br />

rechts/right: WM-Dekoration:<br />

Das Haus des Deutschen Gewerkschaftsbundes<br />

(DGB) in Stuttgart<br />

/ World Cup decoration: The regional<br />

headquarters of the German<br />

Federation of Trade Unions (DGB)<br />

in Stuttgart<br />

links/left: Wir klagen an: Aktion<br />

vor dem Augsburger Rathaus /<br />

A cry for action: Action at the<br />

Augsburg Town Hall


links/left: <strong>Abpfiff</strong>: ver.di-Frauen in<br />

Nürnberg / Final Whistle: Women<br />

from the “ver.di“ trade union in<br />

Nuremberg<br />

Das Regionalbündnis<br />

Baden-Württemberg<br />

Hierin schlossen sich zusammen: amnesty<br />

international, die Arbeitsgemeinschaft<br />

Sozialdemokratischer Frauen<br />

(ASF), der DGB Baden-Württemberg,<br />

das Diakonische Werk Württemberg<br />

der EKD, die Evangelischen Frauen<br />

in Württemberg, das Evangelische<br />

Männerwerk Württemberg, Frauen<br />

für Frauen Ludwigsburg, das Fraueninformationszentrum<br />

(FIZ), das Gesundheitsamt<br />

der Landeshauptstadt Stuttgart,<br />

die Landesarbeitsgemeinschaft<br />

der kommunalen Frauenbeauftragten<br />

in Baden-Württemberg, die Landesarbeitsgemeinschaft<br />

von Bündnis 90<br />

/ Die Grünen, der Landesfrauenrat<br />

Baden-Württemberg, die Ökumenische<br />

Bahnhofsmission Württemberg, die<br />

Stuttgarter Ortsgruppe von Soroptimist<br />

International, Terre des Femmes,<br />

der Landesverein Württemberg des<br />

Vereins für Internationale Jugendarbeit<br />

(VIJ) u.a.<br />

links oben/left top: Gut aufgestellt: in der FußgängerInnenzone<br />

in Konstanz, 29. Juni 200 / Well placed in<br />

the Konstanz pedestrian zone, 29 June 200<br />

links/left: HonoratorInnen: am 1 . Mai 200 in der<br />

Braunschweiger City. Erste Reihe (v.l.n.r.): Annekatrin<br />

Kynast, Vorsitzende der Evangelischen Frauenhilfe (LV<br />

Braunschweig), Oberbürgermeister Dr. Gerhard Hoffmann,<br />

Landesbischof Dr. Friedrich Weber / Dignitaries<br />

in the Braunschweig city centre on 1 May 200 . Front<br />

row from left to right: Annekatrin Kynast, President<br />

of the local chapter of the Protestant Women‘s Aid<br />

Association, Lord Mayor Dr. Gerhard Hoffmann, State<br />

Bishop Dr. Friedrich Weber<br />

31


32<br />

The media<br />

The campaign was a hit in the media. Over its course,<br />

the <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong> compiled 260 media<br />

queries and reports, approximately 40 percent of<br />

which were from abroad (over 20 countries). The<br />

reports ranged from sober to sensation-seeking, and<br />

from well-researched to thoroughly unqualified.<br />

Of 184 reports analysed from the print and online<br />

media, the tone of 150 ranged from neutral to<br />

positive, and only 34 were negative or dismissive<br />

regarding the campaign and its concern.<br />

Many reports, however, either equated or at least<br />

did not distinguish between human trafficking/<br />

forced prostitution and legal/voluntary prostitution.<br />

Media from the USA, France and Sweden, especially,<br />

concentrated on the legal status of prostitution<br />

in Germany. Their persistent questions made it<br />

necessary to repeatedly explain the differences<br />

between prostitution and forced prostitution, the<br />

legal foundations and intended effects of German<br />

legislation on prostitution, and the reasons why<br />

this legislation represents an important first<br />

step in improving protection for prostitutes.


Medien<br />

Die Kampagne war medial ein Volltreffer. In ihrem<br />

Verlauf wurden beim Deutschen <strong>Frauenrat</strong> 260<br />

Medienanfragen und -berichte erfasst, darunter ca.<br />

40 Prozent von ausländischen Medien aus über 20<br />

Ländern. Die Berichterstattung reichte von sachlich bis<br />

sensationslüstern, von gut recherchiert bis völlig unqualifiziert.<br />

Von 184 analysierten Beiträgen aus Print-<br />

bzw. Online-Medien berichteten immerhin 150 neutral<br />

bis positiv und nur 34 negativ bzw. der Kampagne und<br />

ihren Anliegen abträglich.<br />

links/left: Internationale Schlagzeilen<br />

/ International headlines<br />

unten/bottom: Nationale Schlagzeilen<br />

/ National headlines<br />

In zahlreichen Beiträgen jedoch wurden Menschenhandel/Zwangsprostitution<br />

und legale/freiwillige<br />

Prostitution entweder gleich gesetzt oder zumindest<br />

undifferenziert betrachtet. Vor allem Medien aus den<br />

USA, aus Frankreich und Schweden thematisierten<br />

immer wieder auch die gesetzlichen Regelungen<br />

der Prostitution in Deutschland. Ihre beharrlichen<br />

Fragen machten es notwendig, die Merkmale und<br />

Unterschiede zwischen Prostitution und Zwangsprostitution<br />

differenziert zu erklären, die Gründe und<br />

beabsichtigte Wirkweise des deutschen Prostitutionsgesetzes<br />

zu erläutern und deutlich zu machen, warum<br />

es ein wichtiger Anfang für den besseren Schutz von<br />

Prostituierten ist.<br />

33


3<br />

“Inundated“ from the East Or: The chilling prospect of 40,000 prostitutes<br />

Picked out of a hat and subsequently continually referred to by the media, the<br />

figure of “ 0,000 prostitutes” and later “ 0,000 forced prostitutes” who would be<br />

brought to Germany on the occasion of the World Cup was not only completely<br />

unsubstantiated but also a persistent problem for the campaign. Although many<br />

experts repeatedly pointed out that this number has no basis in fact, it remained<br />

popular until the very end, and was even exaggerated by some media.<br />

The chilling prospect of 0,000 prostitutes led among other things to the<br />

phenomenon of especially foreign media, institutions and groups seizing on the<br />

prostitution legislation passed in Germany in 2002 and the existence of (large-scale)<br />

brothels and red-light districts as an opportunity to harp on the “sex industry”, to<br />

stigmatise prostitutes and to blame “liberal” regulations for the problem of forced<br />

prostitution.<br />

From the very beginning, the <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong> (National Council of German<br />

Women’s Organizations) distanced itself from exaggerated, incorrect figures, and<br />

repeatedly emphasised that by their very nature, human trafficking and forced<br />

prostitution will have a large number of unreported cases and thus that the extent<br />

of the problem can be described at most by estimates, and certainly not by specific<br />

figures. Figures are also irrelevant, because if only a single woman were brought to<br />

Germany for the purpose of sexual exploitation, that would be a serious violation of<br />

human rights. One victim would be one too many.<br />

To legalise or not to legalise? Prostitution<br />

The Law on Regulating the Legal Status of Prostitutes (Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse<br />

von Prostituierten), or the Prostitution Law for short, went into effect in Germany in 2002. As the<br />

title of the law indicates, it regulates the legal claims between prostitutes and their clients as well<br />

as the provision of sex services within a labour framework including taxation and social benefits.<br />

The aim of the law is to counter existing legal discrimination against prostitutes, and to facilitate<br />

social benefits such as old-age pensions.<br />

The <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong> had already resolved in 199 to work to ensure legal protection and<br />

social benefits for prostitutes, so the majority of its member organisations therefore welcomed the<br />

legislation.<br />

The initiators and network partners made every effort to ensure that the campaign issue, namely<br />

combating human trafficking for sexual exploitation, would not become caught up in a debate<br />

over legalising prostitution. But this could hardly be prevented. After all, there are political groups<br />

in Germany, including women’s organisations and initiatives, that reject or are critical of the<br />

Prostitution Law. Pressure from abroad is especially high, both from women’s and human rights’<br />

organisations that do not recognise any difference between voluntary and coerced prostitution<br />

and decry every form of commercial sex as coercion and violence, as well as from politicians of<br />

every stripe and colour who would like to prohibit prostitution for religious or gender-policy<br />

reasons. These positions were all loudly voiced.<br />

On the other flank, prostitutes’ groups in Germany entered the debate and complained that<br />

a discussion of forced prostitution automatically casts aspersions on legal prostitution and is<br />

therefore counterproductive to the aims of the Prostitution Law.<br />

One certainty is that the campaign focused attention not only on human trafficking for the purpose<br />

of sexual exploitation. It also introduced a new dynamic into the discussion, namely whether and<br />

under what conditions prostitution can be legalised to benefit prostitutes instead of clients and<br />

pimps. This debate needs to be pursued as soon as results from the assessment of the Prostitution<br />

Law are finally presented. These results are a necessary precondition for serious discussion.


Die „Flut“ aus dem Osten Oder das Schauermärchen der 40.000<br />

Die aus dem Nichts aufgetauchte und kontinuierlich von den Medien transportierte<br />

Zahl von „ 0.000 Prostituierten“ und später „ 0.000 Zwangsprostituierten“, die zur<br />

WM nach Deutschland geschleust würden, war nicht nur frei erfunden, sondern auch<br />

für die Kampagne immer wieder problematisch. Obwohl viele ExpertInnen immer<br />

wieder darauf hinwiesen, dass diese Zahl völlig aus der Luft gegriffen ist, hielt sich<br />

die Zahl hartnäckig bis zum Schluss; sie wurde von einigen Medien sogar noch in die<br />

Höhe getrieben.<br />

Das Schauermärchen der 0.000 führte u.a. dazu, dass vor allem ausländische Medien,<br />

Institutionen und Gruppierungen das seit dem Jahr 2002 im Deutschland geltende<br />

Prostitutionsgesetz angriffen. Sie nahmen die Existenz von (Groß-)Bordellen und<br />

Straßenstrichen zum Anlass, um die „Sexindustrie“ zu geißeln und Prostituierte zu<br />

stigmatisieren und gaben der „liberalen“ Regelung die Schuld für Zwangsprostitution.<br />

Der Deutsche <strong>Frauenrat</strong> hat sich von Anfang an von übertriebenen, falschen Zahlen<br />

distanziert, und immer wieder betont, dass es sich bei Menschenhandel und Zwangsprostitution<br />

naturgemäß um Dunkelfelder handelt und es daher höchstens Schätzungen<br />

und keine belastbaren Zahlen geben kann. Zahlen sind auch völlig unerheblich,<br />

denn selbst wenn nur eine einzige Frau zum Zwecke der sexueller Ausbeutung nach<br />

Deutschland gehandelt würde, wäre das eine schwerwiegende Menschenrechtsverletzung.<br />

Eine ist eine zu viel.<br />

Legalisieren oder verbieten? Prostitution<br />

Seit 2002 gibt es in Deutschland das „Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse von Prostituierten“,<br />

kurz Prostitutionsgesetz. Es regelt, wie der Titel schon sagt, die Rechtsansprüche zwischen<br />

Prostituierten und deren Kunden und die Erbringung von sexuellen Dienstleistungen im Rahmen<br />

eines sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisses. Ziel des Gesetzes ist es, bisherigen rechtlichen<br />

Diskriminierungen von Prostituierten entgegenzuwirken und ihnen die soziale Absicherung,<br />

zum Beispiel fürs Alter, zu erleichtern.<br />

Der Deutsche <strong>Frauenrat</strong> hat bereits 199 beschlossen, sich für die arbeits- und sozialversicherungsrechtliche<br />

Absicherung von Prostituierten einzusetzen, und begrüßte daher mehrheitlich das Gesetz.<br />

Nach dem Willen der Initiatorinnen und der NetzwerkpartnerInnen sollte das Anliegen der Kampagne<br />

- nämlich die Bekämpfung des Menschenhandels zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung<br />

- nicht mit einer Debatte über die legale Prostitution vermischt werden. Dies aber ließ sich kaum<br />

verhindern. Denn es gibt politische Gruppierungen in diesem Land, darunter auch Frauenorganisationen<br />

und -initiativen, die das Prostitutionsgesetz kritisieren oder ablehnen. Besonders hoch ist<br />

der Druck aus dem Ausland: von Frauen- und Menschenrechtsorganisationen, die keinen Unterschied<br />

zwischen freiwilliger und erzwungener Prostitution gelten lassen und jede Form des kommerziellen<br />

Sexes als Zwang und Gewalt erachten, und von PolitikerInnen unterschiedlicher Couleur<br />

und Provenienz, die die Prostitution aus religiösen oder geschlechterpolitischen Gründen verbieten<br />

möchten. Diese Positionen wurden lautstark vorgetragen.<br />

Auf der anderen Seite meldeten sich hiesige Prostituierten-Gruppen zu Wort und beklagten, dass<br />

die Diskussion um die Zwangsprostitution auch die legale Prostitution automatisch mit in Verruf<br />

brächte und kontraproduktiv sei für die Ziele des Prostitutionsgesetzes.<br />

Sicher ist: Die Kampagne hat nicht nur die Aufmerksamkeit auf den Menschenhandel zum Zwecke<br />

der sexuellen Ausbeutung gelenkt. Sie hat auch neue Dynamik in die Diskussion gebracht, ob und<br />

unter welchen Rahmenbedingungen Prostitution zugunsten von Prostituierten legalisiert werden<br />

kann, ohne dass Freier und ZuhälterInnen davon profitieren. Diese Debatte wird fortgeführt<br />

werden müssen, sobald die Ergebnisse der Evaluation des Prostitutionsgesetzes endlich vorliegen.<br />

Denn sie sind eine notwendige Grundlage für eine seriöse Diskussion.<br />

35


3<br />

The international response<br />

A selection<br />

The campaign also attracted international<br />

attention and prominent supporters.<br />

The UN: On International Women’s Day in 2006<br />

(March 8), the Vice President of the <strong>Deutscher</strong><br />

<strong>Frauenrat</strong> (National Council of German Women’s<br />

Organizations), Brigitte Triems, described the “Final<br />

Whistle” campaign to the NGO meeting at the<br />

UN Conference on Women’s Rights in New York.<br />

The European Parliament: On 8 March 2006, the<br />

Committee on Women’s Rights and Gender Equality<br />

of the European Parliament held an event on “Forced<br />

prostitution in the framework of world sport events”.<br />

Brunhilde Raiser, President of the <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong>,<br />

held a speech there and presented the “Final Whistle”<br />

campaign. On 14 March 2006 the European Parliament<br />

passed a resolution on human trafficking and<br />

forced prostitution which mentioned the campaign<br />

prominently and expressed full support for it.<br />

Austria/Switzerland: Austria planned to address<br />

the topic in the course of its EU Presidency starting<br />

in July of 2006. There is also talk of organising a<br />

similar campaign for the UEFA European Football<br />

Cup which will take place in Austria and Switzerland<br />

in 2008. Henny Engels, the Managing Director of the<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong>, was invited to Vienna in mid-<br />

March of 2006 in order to speak with women from<br />

Austria’s Social Democratic Party and the Austrian<br />

Frauenring about the issue and the campaign.<br />

Argentina: The Argentine Embassy in Germany sent<br />

a letter to the <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong> in late March<br />

of 2006, which denounced forced prostitution<br />

and expressed support for the campaign in<br />

the name of the Republic of Argentina.<br />

Egypt: The First Lady of Egypt, Suzanne Mubarak,<br />

declared her solidarity with the campaign in<br />

a letter of May 2006. She herself had already<br />

initiated the international campaign “End Human<br />

Trafficking NOW” in January of 2006 and proposed<br />

an action plan against forced prostitution.<br />

USA: Given the increasing levels of illegal<br />

immigration into this country, combating human<br />

trafficking (especially for the purpose of labour<br />

exploitation) has been a major political topic for<br />

a number of years now. After the “Final Whistle”<br />

campaign was publicised, representatives of the<br />

US Embassy in Berlin sought discussions with<br />

the <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong> on several occasions.<br />

There is a strong mainstream evangelical movement<br />

in the USA that would like to prohibit prostitution in<br />

general. In May of 2006, Republican Congressman<br />

Christopher H. Smith initiated discussion in<br />

Congress with a statement entitled “Germany’s<br />

World Cup Brothels: Women and Children at Grave<br />

Risk of Exploitation”. This document condemned<br />

e.g. planned measures by the police against forced<br />

prostitution during the World Cup as “somewhat<br />

absurd” in light of the “infrastructure of legalized<br />

prostitution” in Germany. Smith also appealed to<br />

Chancellor Merkel to reverse the Prostitution Law.<br />

Sweden: Sharp criticism of the “German model” also<br />

came from official Swedish quarters. Since 1999, it has<br />

been illegal to buy sex services in that country. The<br />

Equal Opportunities Minister, the equal opportunities<br />

commissioners and women’s organisations are all<br />

convinced of the efficacy of this legislation and<br />

are promoting it throughout the EU. In February of<br />

2006, for example, the Swedish Justice Minister at<br />

the time, Thomas Bodström, advised his German


Internationales Echo<br />

Auswahl<br />

Die Kampagne hat auch internationale Aufmerksamkeit<br />

auf sich gezogen und prominente UnterstützerInnen<br />

gefunden.<br />

UNO: Am Internationalen Frauentag 2006 konnte<br />

die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen<br />

<strong>Frauenrat</strong>es, Brigitte Triems, auf dem NGO-Treffen der<br />

UN-Frauenrechtskonferenz in New York über „<strong>Abpfiff</strong>“<br />

informieren.<br />

Europäisches Parlament: Am 8. März 2006 führte der<br />

Frauenrechtsausschuss des Europäischen Parlaments<br />

eine Veranstaltung durch mit dem Thema „Forced<br />

prostitution in the framework of world sport events“<br />

(Zwangsprostitution im Rahmen weltweiter Sportereignisse).<br />

Brunhilde Raiser, die Vorsitzende des Deutschen<br />

<strong>Frauenrat</strong>es, trug dort vor und präsentierte die<br />

Kampagne „<strong>Abpfiff</strong>“. Am 14. März 2006 verabschiedete<br />

das Europäische Parlament eine Resolution zum<br />

Thema Menschenhandel und Zwangsprostitution, in<br />

der die Kampagne an oberster Stelle genannt und ihr<br />

volle Unterstützung ausgesprochen wurde.<br />

Hoher Besuch: Der schwedische Gleichstellungsminister Jens Orback<br />

auf Stippvisite beim Deutschen <strong>Frauenrat</strong>, neben ihm Angela Andersen,<br />

Vorstandsmitglied / High-level visit: Jens Orback, the Swedish Equal<br />

Opportunities Minister, pays an informal visit to the <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong>.<br />

Next to him is Board Member Angela Andersen.<br />

Österreich/Schweiz: Im Rahmen seiner EU-Präsidentschaft<br />

ab Juli 2006 will sich auch Österreich mit<br />

dem Thema befassen. Angedacht ist, die Fußball-<br />

Europameisterschaft, die 2008 in Österreich und der<br />

Schweiz stattfinden wird, für eine ähnliche Kampagne<br />

gegen Zwangsprostitution zu nutzen. Henny Engels,<br />

Geschäftsführerin des Deutschen <strong>Frauenrat</strong>es, wurde<br />

Mitte März 2006 nach Wien eingeladen, um mit<br />

Frauen aus der SPÖ und dem Österreichischen Frauenring<br />

über das Thema und die Kampagne zu sprechen.<br />

Argentinien: Die argentinische Botschaft übermittelte<br />

Ende März 2006 dem Deutschen <strong>Frauenrat</strong> ein<br />

Schreiben, in dem im Namen der Republik Argentinien<br />

Zwangsprostitution geächtet und Unterstützung für<br />

die Kampagne angeboten wurde.<br />

Ägypten: In einem Schreiben erklärte die First Lady<br />

Ägyptens, Suzanne Mubarak, im Mai 2006 ihre Solidarität<br />

mit der Kampagne. Sie selbst hat im Januar 2006<br />

die internationale Kampagne „End Human Trafficking<br />

NOW“ initiiert und einen Aktionsplan gegen Zwangsprostitution<br />

vorgeschlagen.<br />

USA: Vor dem Hintergrund der zunehmenden illegalen<br />

Einwanderung in die USA ist die Bekämpfung<br />

des Menschenhandels (vor allem zum Zweck der<br />

Arbeitsausbeutung) dort seit einigen Jahren ein<br />

wichtiges politisches Thema. Nachdem die Kampagne<br />

„<strong>Abpfiff</strong>“ bekannt wurde, suchten VertreterInnen der<br />

US-Botschaft in Berlin mehrfach das Gespräch mit<br />

dem Deutschen <strong>Frauenrat</strong>.<br />

In den USA gibt es eine starke Bewegung aus der Mitte<br />

der Evangelikalen, die die Prostitution generell verbieten<br />

möchte. Vor diesem Hintergrund eröffnete der<br />

republikanische Abgeordnete Christopher H. Smith<br />

Anfang Mai 2006 im US-Kongress eine Diskussion<br />

unter der Überschrift „Germany’s World Cup Brothels:<br />

Women and Children at Grave Risk of Exploitation“<br />

(Deutschlands WM-Bordelle: Frauen und Kinder droht<br />

die Ausbeutung). Darin verurteilte Smith u.a. die<br />

geplanten Maßnahmen der Polizei gegen Zwangsprostitution<br />

während der WM als „irgendwie absurd“<br />

angesichts der „Infrastruktur der legalen Prostitution“<br />

in Deutschland. Er rief auch Bundeskanzlerin Merkel<br />

dazu auf, nach der WM das Prostitutionsgesetz rückgängig<br />

zu machen.<br />

Schweden: Scharfe Angriffe auf das „deutsche Modell“<br />

kamen auch von offizieller schwedischer Seite.<br />

Dort gilt seit 1999 die „Freierbestrafung“, d.h. der<br />

Kauf von sexuellen Dienstleistungen steht generell<br />

3


3<br />

counterpart to prohibit the purchase of sex services<br />

in Germany as well, stating that “this would be a<br />

good way to combat human trafficking”. In May of<br />

2006, the Swedish government’s Equal Opportunities<br />

Commissioner at the time, Claas Borgström, even<br />

called for the Swedish national players to boycott the<br />

World Cup in Germany, an appeal that played well in<br />

his country’s media. In mid-June of 2006, Jens Orback,<br />

the Swedish Equal Opportunities Minister at the time,<br />

paid the <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong> (National Council of<br />

German Women’s Organizations) an informal short<br />

visit. After entering the country as a tourist with<br />

two of his children to attend the Sweden-Paraguay<br />

match in Berlin, he asked for the chance to become<br />

personally acquainted with the <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong><br />

and the campaign. A lively discussion quickly arose<br />

about the advantages, disadvantages and aims of<br />

the respective legal “models” for prostitution.<br />

Initial assessment<br />

The 2006 Football World Cup in Germany will be<br />

remembered by Germans, foreign guests, participants<br />

and spectators from around the world as one<br />

enormous, peaceful summer party. Most of the wellfounded<br />

fears preceding the event did not in fact<br />

materialise. And that is a good thing. According to<br />

data from the police and the Interior Ministry, even<br />

forced prostitution did not increase during the<br />

games. Human trafficking, however, is an undercover<br />

crime, i.e. it requires sufficient targeted detective<br />

work to come to light. Opinions differ as to whether<br />

the police had sufficient resources available during<br />

the World Cup in order to do this work. However,<br />

women’s counselling centres and emergency<br />

hotlines in the country did not register higher<br />

demands for their services during the games either.<br />

It is thus all the more aggravating to hear accusations<br />

of alarmist sensationalism directed at the campaign<br />

organisers following the World Cup. After all, the<br />

campaign organisers did not invent the horrendous<br />

figures for (forced) prostitutes who would supposedly<br />

flood the country during the World Cup. On the<br />

contrary. The fact remains, however, that forced<br />

prostitution is a crime with a wide distribution both<br />

in Germany and other European countries, and that<br />

there had been little outcry against it. That has now<br />

European Trade Union Confederation: In a letter to<br />

the German Federation of Trade Unions dated 18 May<br />

2006, it announced its full support for the campaign.<br />

It also called for instituting measures on the EU level<br />

to combat these violations of human rights and to<br />

establish appropriate protection for the victims.<br />

European Women’s Lobby: The campaign was<br />

not only welcomed but also supported by the<br />

European Women’s Lobby (EWL), even though<br />

the majority of organisations in the EWL hold<br />

different positions on prostitution than the<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong>. For in contrast to many<br />

other groups, the member organisations of<br />

the European Women’s Lobby understood the<br />

concerns and goals of the “Final Whistle” campaign,<br />

namely to combat forced prostitution.<br />

changed due to a wide array of actions surrounding<br />

the World Cup, and not least of all due to the “Final<br />

Whistle – Stop Forced Prostitution” campaign. After<br />

all, the issue of human trafficking for the purpose of<br />

sexual exploitation had never before been subjected<br />

to that level of public debate. As such, the campaign<br />

more than met one of its most important goals,<br />

namely to raise public awareness of the problem.<br />

In the meantime, the CDU/CSU (Christian Democratic<br />

Party and its Bavarian sister party) have proposed<br />

a law that will penalise clients who knowingly or<br />

negligently have sex with forced prostitutes. In<br />

connection with this, improvements in residency<br />

status are planned for those who appear as witnesses<br />

in proceedings against human traffickers.<br />

The 2006 General Assembly of the <strong>Deutscher</strong><br />

<strong>Frauenrat</strong> called for policy makers to evaluate whether<br />

such a law is in fact an effective way to combat human<br />

trafficking for the purpose of sexual exploitation.<br />

In addition, this General Assembly of the<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong> broadly confirmed the urgent<br />

policy recommendations of the “Final Whistle”<br />

campaign with a resolution entitled “Combating<br />

human trafficking for the purpose of sexual<br />

exploitation – before and after the World Cup!”


unter Strafe. Der Gleichstellungsminister, die Gleichstellungsbeauftragten<br />

und Frauenorganisationen<br />

sind gleichermaßen überzeugt von der Wirksamkeit<br />

dieses Gesetzes und machen dafür in der ganzen<br />

EU Werbung. So riet im Februar 2006 der damalige<br />

schwedische Justizminister, Thomas Bodström, bei<br />

einer EU-Ministerratsitzung seinem deutschen<br />

Amtskollegen, auch in Deutschland den Kauf von Sex<br />

zu verbieten. „Das wäre eine gute Idee, um den Menschenhandel<br />

zu bekämpfen“. Im Mai 2006 rief der<br />

damalige Gleichstellungsbeauftragte der schwedischen<br />

Regierung, Claas Borgström, die schwedischen<br />

Nationalspieler medienwirksam sogar dazu auf, die<br />

WM in Deutschland zu boykottieren. Mitte Juni 2006<br />

stattete der damalige schwedische Gleichstellungsminister,<br />

Jens Orback, dem Deutschen <strong>Frauenrat</strong> eine informelle<br />

Stippvisite ab. Mit zweien seiner Kinder kam<br />

er als Tourist zur WM-Partie Schweden-Paraguay nach<br />

Berlin und bat um ein Gespräch, um die Frauenlobby<br />

und die Kampagne persönlich kennen zu lernen. Rasch<br />

entwickelte sich eine lebhafte Diskussion um die Vorzüge,<br />

Nachteile und Ziele der jeweiligen rechtlichen<br />

„Modelle“ in Sachen Prostitution.<br />

Erste Bilanz<br />

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland<br />

wird Einheimischen und Gästen, TeilnehmerInnen und<br />

ZuschauerInnen aus der ganzen Welt als eine einzige<br />

große, friedliche Sommer-Party in Erinnerung bleiben.<br />

Die meisten berechtigen Befürchtungen im Vorfeld<br />

haben sich nicht bestätigt. Und das ist auch gut so.<br />

Zwangsprostitution hat nach Erkenntnissen von<br />

Polizeien und Innenministerien der Ländern während<br />

der Spiele nicht zugenommen. Allerdings zählt Menschenhandel<br />

zu den Suchdelikten, d.h. es bedarf einer<br />

ausreichenden und zielgerichteten Fahndungsarbeit.<br />

Darüber, ob diese während der WM von der Polizei<br />

gewährleistet werden konnte, gehen die Meinungen<br />

auseinander. Allerdings stellten auch Frauenberatungsstellen<br />

und Frauennotrufe im Land während der<br />

Spielzeit kein gesteigertes Beratungsaufkommen fest.<br />

Um so ärgerlicher sind die Stimmen, die den TrägerInnen<br />

der Kampagne nach der WM sensationsheischenden<br />

Alarmismus vorwarfen. Schließlich wurden die<br />

horrenden Zahlen von (Zwangs-)Prostituierten, die<br />

angeblich zur WM ins Land strömen oder geschleust<br />

würden, nicht von der Kampagne in die Welt gesetzt.<br />

Im Gegenteil. Fakt ist: Zwangsprostitution ist ein Verbrechen<br />

mit großer Verbreitung auch in Deutschland<br />

und in anderen europäischen Ländern. Es wird aber<br />

bislang kaum skandalisiert. Durch vielfältige Aktionen<br />

während der WM, nicht zuletzt durch die Kampagne<br />

Europäischer Gewerkschaftsbund: In einem Schreiben<br />

an den Deutschen Gewerkschaftsbund vom 18. Mai<br />

2006 sicherte der Europäische Gewerkschaftsbund<br />

der Kampagne seine vollste Unterstützung zu. Er<br />

plädierte außerdem dafür, auch auf EU-Ebene Maßnahmen<br />

zu treffen, um gegen die Menschenrechtsverbrechen<br />

vorzugehen und für einen angemessenen<br />

Schutz der Opfer einzutreten.<br />

European Women’s Lobby: Auch von der Europäischen<br />

Frauenlobby (EWL) wurde die Kampagne nicht nur begrüßt,<br />

sondern auch unterstützt. Und das, obwohl die<br />

Mehrheit in der EWL andere Positionen zum Thema<br />

Prostitution vertritt als der Deutsche <strong>Frauenrat</strong>. Denn<br />

im Gegensatz zu vielen anderen hatten die Mitgliedsverbände<br />

der Europäischen Frauenlobby das Anliegen<br />

und die Zielstellung von „<strong>Abpfiff</strong>“ verstanden, nämlich:<br />

Bekämpfung der Zwangsprostitution.<br />

„<strong>Abpfiff</strong> – Schluss mit Zwangsprostitution“ hat sich<br />

das geändert. Denn nie zuvor wurde das Thema Menschenhandel<br />

zum Zweck sexueller Ausbeutung derart<br />

breit in der Öffentlichkeit diskutiert. Damit hat die Aktion<br />

eines ihrer wichtigsten Ziele, nämlich öffentliche<br />

Aufmerksamkeit für das Problem zu schaffen, mehr<br />

als erreicht.<br />

CDU/CSU haben inzwischen ein Gesetz auf den Weg<br />

gebracht, das Kunden bestrafen soll, die wissentlich<br />

oder leichtfertig Sex mit Zwangsprostituierten haben.<br />

Damit soll auch eine Verbesserung des Aufenthaltsstatus<br />

für Betroffene verbunden sein, die in einem Verfahren<br />

gegen MenschenhändlerInnen als Zeuginnen<br />

auftreten.<br />

Die Mitgliederversammlung 2006 des Deutschen<br />

<strong>Frauenrat</strong>es fordert die politisch Verantwortlichen<br />

auf zu prüfen, ob ein solches Gesetz tatsächlich ein<br />

geeignetes Mittel im Kampf gegen Menschenhandel<br />

zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung ist.<br />

Im Übrigen hat die Mitgliederversammlung des Deutschen<br />

<strong>Frauenrat</strong>es die politischen Forderungen der<br />

Kampagne „<strong>Abpfiff</strong>“ weitgehend bekräftigt unter der<br />

Überschrift: „Bekämpfung des Menschenhandels zum<br />

Zwecke der sexuellen Ausbeutung – auch nach der<br />

Fußball-Weltmeisterschaft!“<br />

39


0<br />

We’re keeping the ball rolling!<br />

The current situation can be roughly described<br />

by the following motto: “The World Cup is over<br />

– but the problem is still here”. So the <strong>Deutscher</strong><br />

<strong>Frauenrat</strong> and its allies are now working on getting<br />

the policy recommendations put promptly into<br />

practice. Together with network partners, it is<br />

seeking dialogue with policy makers at the federal<br />

level, in order to facilitate eliminating the causes,<br />

protecting the victims, working with counselling<br />

centres, and sensitising agencies. This requires<br />

determination, imagination and persistence –<br />

but the campaign has shown that precisely these<br />

qualities can indeed set things in motion.<br />

Wir bleiben am Ball!<br />

Frei nach dem Motto: „Die WM ist vorbei – das<br />

Problem ist immer noch da“ gilt es für den Deutschen<br />

<strong>Frauenrat</strong> und seine MitstreiterInnen nun, daran zu<br />

arbeiten, dass die politischen Forderungen zügig<br />

umgesetzt werden. Gemeinsam mit NetzwerkpartnerInnen<br />

wird er das Gespräch mit politisch Verantwortlichen<br />

auf Bundesebene suchen, um Verbesserungen<br />

in der Ursachenbekämpfung, beim Opferschutz und<br />

für die Arbeit von Beratungsstellen, aber auch Behörden<br />

zu erreichen. Das verlangt eine gute Kondition,<br />

Hartnäckigkeit und Phantasie – die Erfahrungen der<br />

Kampagne zeigen aber, dass genau damit einiges in<br />

Bewegung gebracht werden kann.


Impressum<br />

Herausgeber / Publisher: <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong><br />

National Council of German Women‘s Organizations<br />

Verantwortlich für den Inhalt /<br />

Responsible for content: Henny Engels<br />

Geschäftsführerin /<br />

Executive Director<br />

Redaktion / Editors: Marion Steiner<br />

Projektleiterin der Kampagne /<br />

Campaign Project Director<br />

Englische Übersetzung / Translation: Marlene T. Schoofs<br />

Ulrike Helwerth<br />

Presse- und Öffentlichkeitsreferentin /<br />

Communications Director<br />

Grafische Gestaltung / Graphic design: Jakina Ulrike Wesselmann<br />

wDsign<br />

Marion Steiner<br />

Gefördert vom / Sponsored by the Bundesministerium für<br />

Familie, Senioren, Frauen und Jugend /<br />

Federal Ministry of<br />

Family, Senior, Women’s and Youth Affairs<br />

(BMFSFJ)<br />

Veröffentlicht / Published: Berlin, Dezember / December 2006<br />

Fotonachweis / Copyright <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong><br />

Christine Hoffmann (2)<br />

Yvonne Szallies (20,21)<br />

Bezugsadresse / Contact address: <strong>Deutscher</strong> <strong>Frauenrat</strong><br />

Axel-Springer-Str. 54a<br />

D-10117 Berlin<br />

kontakt@frauenrat.de<br />

www.frauenrat.de<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!