25.10.2012 Aufrufe

10 Jahre rheinkiesel

10 Jahre rheinkiesel

10 Jahre rheinkiesel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong><br />

<strong>rheinkiesel</strong><br />

Bonn • Königswinter • Oberpleis • Bad Honnef • Rheinbreitbach • Unkel • Erpel • Linz<br />

Ihre Meinung bitte<br />

Wählen Sie das schönste Titelbild<br />

Hinter den Kulissen<br />

Die Redaktion stellt sich vor<br />

Kultur in der Region<br />

Kammerchor St. Pantaleon Unkel<br />

01<br />

Januar 2007<br />

11. Jahrgang<br />

15 Seiten Veranstaltungstips<br />

Natur<br />

Rheinkiesel ist nicht gleich Rheinkiesel<br />

Bad Honnef<br />

Abschied – Johannes Brahms<br />

Kieselchen<br />

Hallo, Herr Doktor!


Liebe Leserin,<br />

lieber Leser!<br />

<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>rheinkiesel</strong>? Welch ein<br />

willkommener Anlaß, allen Leserinnen<br />

und Lesern einmal herzlich<br />

zu danken! Wie schön, daß Sie<br />

unsere Arbeit so interessiert, bisweilen<br />

auch kritisch, immer aber<br />

mit großer Zustimmung aufnehmen.<br />

Wie oft erfreuen Sie uns in<br />

persönlichen Gesprächen, Telefonaten,<br />

Briefen, eMails und auf anderen<br />

Wegen mit Ihrem Lob, das<br />

im Regelfalls ich als Herausgeber<br />

entgegennehmen darf, das ich<br />

aber nur zu gerne an alle diejenigen<br />

weitergebe, ohne die es den<br />

<strong>rheinkiesel</strong> gar nicht gäbe.<br />

Allerdings gesellt sich zu dieser<br />

Gruppe noch eine nicht minder<br />

wichtige: Es sind die zahlreichen<br />

Anzeigenkunden, von denen eine<br />

ganze Reihe tatsächlich schon von<br />

Anfang an dabei ist. Ohne ihre<br />

werbewirksamen Inserate könnte<br />

unsere Regionalillustrierte überhaupt<br />

nicht erscheinen. Herzlichen<br />

Dank für ihr Vertrauen.<br />

Ein Jahrzehnt <strong>rheinkiesel</strong>! Da wird<br />

es Sie nicht verwundern, daß dieses<br />

Thema sich wie ein roter Faden<br />

durch dieses Heft zieht. Beginnen<br />

wir mit einer Frage: Welche Titelbilder<br />

gefallen Ihnen denn persönlich<br />

am Besten? Um die Sache zu<br />

vereinfachen, stellen wir bei der<br />

Aufforderung Wählen Sie das<br />

schönste Titelbild nur die Cover<br />

des vergangenen <strong>Jahre</strong>s zur Diskussion.<br />

Und natürlich gibt es<br />

wieder einmal allerhand zu gewinnen.<br />

Mehr darüber auf den Seiten<br />

4 bis 5.<br />

Mal ganz ehrlich, möchten Sie<br />

nicht einmal wissen, wer die<br />

„Macher“ dieser Zeitschrift sind,<br />

die diesem Objekt Monat für<br />

Monat ihr Gesicht geben? In eigener<br />

Sache stelle ich heute auf den<br />

Seiten 6 bis 9 die Redaktionsmannschaft<br />

erstmalig vor. Lassen<br />

Sie sich überraschen.<br />

Natürlich könnten wir Ihnen in<br />

dieser besonderen Ausgabe die<br />

Geschichte unserer Zeitschrift<br />

erzählen. Wir gehen lieber einen<br />

anderen Weg und fragen: Wie ist<br />

es Unternehmerinnen und Unternehmern<br />

aus unserer Region ergangen,<br />

die wie ich vor zehn<br />

<strong>Jahre</strong>n den Schritt in die Selbständigkeit<br />

gewagt haben?<br />

Lernen Sie zwei Menschen kennen,<br />

die es geschafft haben, sich eine<br />

selbständige Existenz aufzubauen:<br />

Immer eine Nasenlänge voraus<br />

ist Dirk Kornmeyer auf den Seiten<br />

<strong>10</strong>/11, unser erster „Kandidat“.<br />

Der Beitrag (K)ein Buch mit sieben<br />

Siegeln macht Sie mit Anne<br />

Maria Alfen bekannt, die sich mit<br />

einer Bücherstube selbständig gemacht<br />

hat (Seite 12).<br />

Chor ist nicht gleich Chor! In<br />

unserer Region gibt es eine vielfältige<br />

Chorlandschaft, über die wir<br />

zum Teil auch schon berichtet<br />

Editorial<br />

haben. In diesem Heft präsentieren<br />

wir mit Von Bach bis Rutter<br />

den Kammerchor St. Pantaleon<br />

Unkel (Seite 14 bis 16).<br />

Was dann folgt, ist so etwas wie<br />

ein „Klassiker im <strong>rheinkiesel</strong>“.<br />

Ulrich Sander stellt in unserer Serie<br />

„Natur“ heute fest: Rheinkiesel<br />

ist nicht gleich Rheinkiesel. Sie<br />

meinen, das sei ja wohl eine<br />

Binsenweisheit? Lesen Sie bitte<br />

Seite 18 bis 20 – vielleicht sind Sie<br />

dann anderer Meinung.<br />

Musikalisch geht es weiter mit Johannes<br />

Brahms, der unsere Region<br />

häufiger mit seinem Besuch beehrt<br />

hatte. Abschied von der einzigen<br />

Geliebten nimmt er auf den Seiten<br />

21 bis 23. Kenner wissen bei diesem<br />

Stichwort schon, wer damit<br />

gemeint war.<br />

Starten Sie gut in das Neue Jahr,<br />

für das ich Ihnen von Herzen alles<br />

Gute wünsche – und bleiben Sie<br />

dem <strong>rheinkiesel</strong> gewogen!<br />

Impressum<br />

Titelcollage: DesignBüro Blümling<br />

Erscheinungsweise:<br />

monatlich, jeweils zum Monatsende<br />

Redaktions- und<br />

Anzeigenschlusstermin:<br />

15. des Vormonats<br />

Verteilte Auflage:<br />

15.000 Exemplare<br />

Druckunterlagen:<br />

nach Absprache (auch als<br />

pdf-, eps-, tif- oder jpg-Datei)<br />

Herausgeber: Erwin Bidder, Rheinbreitbach<br />

Redaktion: Erwin Bidder (verantwortlich), Julia Bidder, RA Christof<br />

Ankele, Norbert Dommermuth, Paulus Hinz,<br />

Annett Reischert-Bruckmann, Ulrich Sander, Daniela Stoffel<br />

Gestaltung: DesignBüro Blümling, Köln, mail@bluemlingdesign.de<br />

Illustrationen: Erwin Bidder, FiF Folk im Feuerschlößchen,<br />

Gürzenich Orchester Köln, Haus der Springmaus Bonn,<br />

Kölner Philharmonie/Susesh Bayat, Marabu Theater Bonn,<br />

Pantheon Bonn, PhotoDisc, PixelQuelle, Sportpark<br />

Windhagen, Ulrich Sander, Mathias Woszcyna<br />

Anzeigen: Erwin Bidder (Verlag), Tel.: (0 22 24) 7 64 82<br />

Abonnements: <strong>Jahre</strong>sbezugspreis € 20,- (Zustellung per Post),<br />

Bestellungen sind an den Verlag zu richten<br />

Druck: Krahe-Druck GmbH, Unkel,<br />

Tel.: (0 22 24) 7 58 44, krahe@krahe-druck.de<br />

Internet: www.<strong>rheinkiesel</strong>.de<br />

erstellt von Rhein@Net Ansgar Federhen<br />

Januar 2007 3


Aktuell<br />

Wählen Sie<br />

das schönste<br />

Titelbild<br />

Einmal Hand aufs Herz: Hätten Sie sich gedacht, daß hier mittlerweile<br />

das 122. Heft des <strong>rheinkiesel</strong> seinen Weg zum Leser<br />

gefunden hat? Seit seinem ersten Erscheinen im Dezember<br />

1996 bemühen wir uns Monat für Monat, unsere Leserschaft<br />

mit einem ansprechenden Titelfoto und einem attraktiven<br />

Lesestoffangebot zum Lesen zu verführen.<br />

Das Wort ist schon mit Bedacht<br />

gewählt, denn tatsächlich stehen<br />

die Interessen unserer Leserschaft<br />

an erster Stelle, auch wenn die<br />

Zeitschrift nach wie vor kostenlos<br />

zu haben ist. Selbstverständlich<br />

finanzieren wir uns imer noch ausschließlich<br />

aus Anzeigenerlösen.<br />

Der scheinbare Widerspruch, die<br />

vermutete Interessenkollision lösen<br />

sich schnell auf, wenn man erfährt,<br />

warum uns das so unendlich<br />

wichtig ist: Wenn Sie, verehrte<br />

Leserin, und Sie, lieber Leser, sich<br />

bei Ihrem Einkauf schon vom<br />

Titelbild gefangennehmen lassen<br />

und nehmen Ihr Blatt mit nachhause,<br />

dann ist die erste Klippe<br />

schon umschifft: Das Heft ist<br />

nicht im Müllcontainer gelandet<br />

und wartet jetzt darauf, von Ihnen<br />

gelesen zu werden. Wenn Sie es<br />

sich dann zu Gemüte führen,<br />

4 Januar 2007<br />

Artikel für Artikel oder erst einmal<br />

im großen Überfliegen, das ganze<br />

Heft in einem Rutsch oder aber<br />

jeden Tag ein klein wenig: Sie<br />

lesen nicht nur den Sie interessierenden<br />

Text, Sie nehmen auch die<br />

Anzeigen wahr. Anzeigen, die interessante<br />

Angebote enthalten, die<br />

Sie informieren über dies und das,<br />

Annoncen, die Sie vielleicht erst<br />

beim dritten Durchblättern wahrnehmen,<br />

Inserate, die Sie über<br />

Neuigkeiten aufklären. Und<br />

manchmal sogar auf ein Superangebot<br />

aufmerksam machen!<br />

So denken wir uns das: Wenn wir<br />

gute Redaktion machen, dann finden<br />

auch die Inserate unserer Anzeigenkunden<br />

Aufmerksamkeit.<br />

Die Entwicklung gibt uns Recht.<br />

Es ist sicherlich keine Zufall, daß<br />

etliche Inserenten schon von der<br />

ersten Stunde an dabei sind – und<br />

dem <strong>rheinkiesel</strong> auch heute noch<br />

die Treue halten. Weil es für sie<br />

lohnend ist. Gut so!<br />

Aber: Nichts ist so gut, daß es<br />

nicht noch besser werden könnte.<br />

Also, wie ist das zum Beispiel mit<br />

den Titelbildern: welche kommen<br />

gut an, welche weniger? Helfen Sie<br />

uns bei der Arbeit und sagen Sie<br />

uns, was Ihnen gefällt. Für den<br />

Bereich Titelbilder ist das ganz<br />

einfach: Nennen Sie uns einfach<br />

Geben Sie bitte Antworten auf zwei Fragen:<br />

1 Welches Titelbild hat Ihnen am besten<br />

gefallen? (Nr./Monat)<br />

2 Was lesen Sie im <strong>rheinkiesel</strong> am Liebsten?<br />

Und nun: viel Glück.<br />

Ihr<br />

Sie können uns anrufen (Tel. 0 22 24 / 7 64 82), uns ein Fax<br />

unter 0 22 24 / 90 02 92 senden oder uns eine eMail zustellen<br />

unter info@<strong>rheinkiesel</strong>.de.<br />

01<br />

2006<br />

02<br />

2006<br />

nur Ihr schönstes Titelbild; eine<br />

von den 12 Aufnahmen, die Sie<br />

auf diesen Seiten finden.<br />

Die zweite Frage, die Sie beantworten<br />

müssen, ist ähnlich leicht:<br />

Welche Themengebiete interessie-<br />

ren Sie am meisten:<br />

• Ausflugsvorschläge<br />

• Buchtips<br />

• Fauna<br />

• Flora<br />

• Geologisches<br />

• Geschichte<br />

• Ihr Recht<br />

• Initiativen<br />

• Interessante<br />

Hobbys<br />

• Kieselchen<br />

• Mundartliches<br />

• Veranstaltungen<br />

• Vereinsporträts<br />

Natürlich soll Ihre Mühe auch belohnt<br />

werden: Unter den Einsendern<br />

verlosen wir<br />

• 1 Candle-Light-Dinner für<br />

2 Personen im Rheinhotel<br />

Schulz, Unkel<br />

• <strong>10</strong> x 1 Tageskarte für einen<br />

Saunabesuch im VITALIUM<br />

Windhagen<br />

• 5 x 2 Eintrittskarten für das<br />

Kammerkonzert mit Tabea<br />

Zimmermann am <strong>10</strong>. 2. 2007<br />

in der Kölner Philharmonie<br />

(Einzelheiten siehe Seite 31)<br />

• 3 x 2 Eintrittskarten für<br />

das 7. Sinfoniekonzert des<br />

Gürzenich Orchesters Köln<br />

am 5. 2. 2007 in<br />

der Kölner Philharmonie<br />

(Einzelheiten siehe Seite 22)<br />

• 5 Gutscheine für eine Ganzkörpermassage<br />

in der Massage-<br />

Oase, Bad Honnef<br />

(Termin nach Wahl)<br />

• 111 Buchpreise<br />

03<br />

2006


04<br />

2006<br />

07<br />

2006<br />

<strong>10</strong><br />

2006<br />

05<br />

2006<br />

08<br />

2006<br />

11<br />

2006<br />

06<br />

2006<br />

09<br />

2006<br />

12<br />

2006<br />

Januar 2007 5


In eigener Sache<br />

Liebe Leserin,<br />

lieber Leser!<br />

Nanu, noch ein weiteres Editorial in diesem Heft? Nein, das<br />

nicht, aber durchaus etwas Ähnliches, denn nach zehn <strong>Jahre</strong>n<br />

<strong>rheinkiesel</strong> ist es endlich einmal an der Zeit, Sie mit der Redaktionsmannschaft<br />

bekanntzumachen, die die Zeitschrift<br />

für Monat für Monat erstellt.<br />

Wenn Sie mit Interesse zum Beispiel<br />

unsere Serie „Ihr Recht“<br />

lesen, wird Ihnen Rechtsanwalt<br />

Christof Ankele ein Begriff sein,<br />

der gemeinsam mit seinem Kollegen<br />

RA Konstantin Schmidt<br />

bereits seit Oktober 1998 diese<br />

Reihe redaktionell verantwortet.<br />

Der 39-jährige Jurist lebt mit Ehefrau<br />

und zwei Kindern in Bad<br />

Honnef und ist dort als Partner in<br />

einer Rechtsanwaltskanzlei tätig.<br />

Eher selten sind die Beiträge meines<br />

Sohnes Benjamin Bidder im<br />

Heft zu finden. Das verwundert<br />

eigentlich nicht, denn der inzwischen<br />

25-jährige Student der<br />

Volkswirtschaft hält sich relativ<br />

häufig in Rußland auf, bevorzugt<br />

in St. Petersburg, wo er derzeit ein<br />

Gastsemester an einer der Universitäten<br />

des „Venedig des Nordens“<br />

absolviert. Anschließend wird er<br />

zwei Praktika in Moskau machen.<br />

Sein Berufswunsch? Sie ahnen es<br />

schon: Benjamin will Journalist<br />

werden. Das liegt wohl irgendwie<br />

in der Familie.<br />

Sie ist die jüngere meiner beiden<br />

Töchter und arbeitet hauptberuflich<br />

in der Internetredaktion eines<br />

6 Januar 2007<br />

bekannten Nachrichtenmagazins<br />

in München: Julia Bidder (32),<br />

Diplom-Biologin und ausgebildete<br />

Journalistin, ist das imaginäre<br />

„Kieselchen“, das Monat für<br />

Monat Kinderherzen höher schlagen<br />

läßt. Möglicherweise übertrifft<br />

ihre monatliche Glosse aber<br />

noch diesen Bekanntheitsgrad.<br />

Neu in der Redaktionsrunde ist<br />

die Gestalterin des Blattes, Isabell<br />

Blümling. Die 41-jährige Diplom<br />

Grafik-Designerin lebt mit ihrem<br />

Mann und den Kindern Jonan<br />

und Philipp in Köln. Sie ist seit 11<br />

<strong>Jahre</strong>n selbständig und freut sich<br />

über die Herausforderung.<br />

Norbert Dommermuth (49), Betriebswirt<br />

und Vater dreier Töchter,<br />

ist unser Weinexperte und seit<br />

nunmehr <strong>10</strong> <strong>Jahre</strong>n Inhaber der<br />

Weinkellerei A. Schneider in Kasbach.<br />

Er versorgt uns regelmäßig<br />

mit aufschlußreichen Beiträgen<br />

rund um das Thema Wein.<br />

Zuverlässig, absolut termintreu,<br />

einfallsreich bei der bisweilen<br />

mühevollen Recherche und durch<br />

geradezu akribische Arbeit zeichnet<br />

sich die Diplom-Ökonomin<br />

Claudia Joswig aus, die den Ver-<br />

Christof Ankele<br />

Benjamin Bidder


Julia Bidder<br />

Isabell Blümling<br />

Norbert Dommermuth<br />

Claudia Joswig<br />

anstaltungskalender der Zeitschrift<br />

verantwortet. Darüber hinaus betreut<br />

sie noch außergewöhnlich erfolgreich<br />

unsere Anzeigenkunden<br />

in Dollendorf und seit kurzer Zeit<br />

auch in Bonn-Oberkassel. Meine<br />

älteste Tochter ist Mutter zweier<br />

lebhafter Söhne im Alter von drei<br />

und fünf <strong>Jahre</strong>n und wohnt in<br />

Rheinbreitbach.<br />

In eigener Sache<br />

Wir können und wollen diese<br />

„Vorstellung“ der Autoren dieses<br />

Blattes nicht ohne dankbare Erinnerung<br />

an die inzwischen verstorbenen<br />

Mitglieder der Redaktion<br />

vollenden. Das ist zum Beispiel<br />

Karl Josef Klöhs, der uns im<br />

April 2006, wenige Tage nach<br />

Vollendung seines 50. Lebensjahres,<br />

für immer verlassen hat.<br />

Seine ersten, extrem kurzen Beiträge<br />

fanden unter der Rubrik<br />

„Rückspiegel“ erstmals im Dezember<br />

1998 Aufnahme ins Heft.<br />

Seine heimatkundlich-historischen<br />

Betrachtungen, im Regelfall bildhaft<br />

angereichert durch zahlreiche<br />

Abbildungen aus seiner umfangreichen<br />

Postkartensammlung, fanden<br />

schnell ein begeistertes Publikum.<br />

Doch zurück zur Gegenwart:<br />

Martina Rohfleisch prägte insbesondere<br />

in den ersten <strong>Jahre</strong>n seines<br />

Bestehens das redaktionelle Profil<br />

des <strong>rheinkiesel</strong>. Die studierte Geographin<br />

und Mutter von zwei<br />

Töchtern bevorzugt in erster Linie<br />

naturkundliche und kulturhisto-<br />

Januar 2007 7


In eigener Sache<br />

Karl Josef Klöhs Ulrich Sander<br />

Adalbert N. Schmitz<br />

8 Januar 2007<br />

Martina Rohfleisch<br />

Jan Wosczyna Ulrike Ziskoven


ische Themen. Ebenso gern wie<br />

zum Kugelschreiber bzw. in die<br />

Tastatur ihres Computers greift<br />

die Rheinbreitbacherin zwecks<br />

Illustration ihrer Aufsätze gerne<br />

auch zur Spiegelreflex-Kamera. Ihr<br />

verdanken wir eine Vielzahl von<br />

ausgezeichneten Fotos, darunter<br />

auch etliche Titelbilder.<br />

Anschaulich, leicht verständlich<br />

und in lebhafter, farbiger Sprache,<br />

Hätten Sie’s gewußt?<br />

illustriert mit Fotos aus „eigener<br />

Produktion“ kennen wir Ulrich<br />

Sander. Der 39-jährige Diplom-<br />

Biologe und Vater eines sechsjährigen<br />

Knaben namens Anton erfreut<br />

mit seinen naturkundlichen<br />

Aufsätzen bereits seit 1999 die<br />

Leserschaft.<br />

Als Linzer Original genoß Adalbert<br />

N. Schmitz in der Region<br />

einen enormen Bekanntheitsgrad.<br />

Über 600 Anzeigen erscheinen jährlich<br />

im <strong>rheinkiesel</strong><br />

Rund 2.000 Seiten Redaktion haben<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

seit Erscheinen der ersten Nummer<br />

im Dezember 1996 erstellt<br />

Ca. 160 Tonnen betrug der Papierverbrauch<br />

unserer Druckerei in <strong>10</strong> <strong>Jahre</strong>n – allein für<br />

die Herstellung des <strong>rheinkiesel</strong><br />

122 mal lag uns der Schlußtermin<br />

für die Redaktion im Nacken<br />

Selbst in Chemnitz, Leer/Ostfriesland,<br />

Unterschleißheim, Siegburg und Solingen<br />

liest und schätzt man den <strong>rheinkiesel</strong><br />

– um nur einige Beispiele aus unserer<br />

Abonnentendatei zu nennen.<br />

Das <strong>rheinkiesel</strong>-Abo macht es möglich:<br />

Für ganze € 20,- im Jahr sind Sie mit dabei.<br />

Wenn Sie einmal Pech haben und kein<br />

aktuelles Heft mehr erwischen:<br />

Bitte nicht traurig sein. Im Internet<br />

können Sie unter www.<strong>rheinkiesel</strong>.de<br />

alle bisher erschienenen Texte nachlesen.<br />

Der agile Heimatforscher und<br />

Mundartdichter konnte allerdings<br />

nur relativ wenige Beiträge für uns<br />

verfassen, die er meist mit wundervollen<br />

eigenen Zeichnungen<br />

illustrierte. Er verstarb im April<br />

2003 an den Folgen eines tragischen<br />

Verkehrsunfalles. Sein Tod<br />

hat uns alle sehr erschüttert.<br />

Mit Abstand jüngstes Mitglied<br />

der Redaktionsrunde ist der 21jährige<br />

Jan Wosczyna. Der Sohn<br />

eines Rheinbreitbacher Grafikers<br />

und Illustrators studiert Geschichte<br />

und Englisch an der Universität<br />

Bonn und nennt als Berufwunsch<br />

„Journalist“. Nebenbei<br />

arbeitet er als Badmintontrainer<br />

und ist auch sonst sportlich aktiv.<br />

Sein Debüt im <strong>rheinkiesel</strong> hatte<br />

Jan in der August-Ausgabe des<br />

letzten <strong>Jahre</strong>s.<br />

Ulrike Ziskoven kam vor vier<br />

<strong>Jahre</strong>n ins Team, kurze Zeit nachdem<br />

sie mit ihrer Familie aus dem<br />

Erftkreis nach Unkel gezogen war.<br />

Sie hatte den <strong>rheinkiesel</strong> zufällig<br />

in einem Unkeler Café entdeckt<br />

und war davon so angetan, daß sie<br />

sich gleich beim Herausgeber<br />

zwecks freier Mitarbeit meldete.<br />

Die 44jährige Dipl.-Journalistin<br />

kommt aus dem Bereich Hörfunk,<br />

hat einen 6jährigen Sohn<br />

und mag am Liebsten kulturgeschichtliche<br />

Themen.<br />

Auch wenn Sie jetzt von der<br />

Vielzahl der Namen bereits nahezu<br />

erschlagen sind, seien noch ein<br />

paar Personen genannt, deren<br />

Beiträge sie ab und an bei uns finden<br />

und die ich aber auf keinen<br />

Fall unterschlagen will: Heinrich<br />

Blumenthal, Klemenz Dormagen,<br />

In eigener Sache<br />

Erwin Bidder<br />

Irene Grosch, Christian Kieß,<br />

Wilhelm Nellessen, Kevin Rick<br />

und Fritz Schatten. Hoffentlich<br />

habe ich jetzt niemanden vergessen.<br />

Ihnen allen auch von dieser<br />

Stelle aus ein herzliches Dankeschön<br />

für die hervorragende Arbeit<br />

in den letzten zehn <strong>Jahre</strong>n.<br />

Zum guten Schluß will ich Ihnen<br />

„den Chef des Ganzen“ (das ist<br />

derjenige, der am meisten arbeiten<br />

darf) nicht vorenthalten. Der<br />

mittlerweile 65-jährige Betriebswirt<br />

Erwin Bidder ist Vater dreier<br />

Kinder, die samt und sonders dem<br />

Journalismus, zumindest aber dem<br />

Verlagsgewerbe, verfallen sind.<br />

Der gebürtige Danziger lebt mit<br />

seiner Familie seit nun mehr 34<br />

<strong>Jahre</strong>n am Rhein und fühlt sich<br />

nach eigenem Bekunden hier<br />

„sehr wohl“. •<br />

Erwin Bidder<br />

Januar 2007 9


Das Porträt<br />

Immer eine<br />

Nasenlänge<br />

voraus<br />

Spektakuläre Startbedingungen, dramatische Einbrüche,<br />

chaotische Entwicklungen – das alles sucht man in der Geschichte<br />

des „Sportpark Windhagen“ vergebens. Das Unternehmen<br />

ging zum gleichen Zeitpunkt wie der <strong>rheinkiesel</strong> an<br />

den Start – also vor rund zehn <strong>Jahre</strong>n. Wer heute als Gast im<br />

Foyer des Unternehmens eintritt, den empfängt unaufdringliche<br />

Professionalität.<br />

Dirk Kornmeyer (26), seit vier<br />

<strong>Jahre</strong>n Geschäftsführer des dynamischen<br />

Unternehmens, liefert<br />

rasch eine plausible Erklärung für<br />

diese erstaunliche Entwicklung:<br />

Über unternehmerische Erfahrung<br />

verfügt die Gründerfamilie<br />

Kornmeyer inzwischen seit Jahrzehnten.<br />

Schließlich hat Vater<br />

Winfried Kornmeyer „sein“ Unternehmen,<br />

die KOGO Kornmeyer<br />

Graphit GmbH bereits vor 41<br />

<strong>Jahre</strong>n ins Leben gerufen.<br />

Dennoch zeigt ein Blick in die Annalen<br />

der Unternehmensgruppe,<br />

daß hier keine „Bilderbuchkarriere“<br />

exakt nach Plan X ablief,<br />

sondern daß die Firmengruppe<br />

sukzessive organisch gewachsen<br />

ist. „Der Markt, in dem wir tätig<br />

<strong>10</strong> Januar 2007<br />

Verantwortung schon in<br />

jungen <strong>Jahre</strong>n übernommen:<br />

Sportpark-Chef Dirk Kornmeyer<br />

sind, erfordert ständige Anpassung“<br />

erläutert Dirk Kornmeyer.<br />

Was 1996 mit Tennis im „Sport-<br />

Harmonisch fügt sich die Sauna-Anlage des VITALIUM in die Landschaft ein<br />

Im Anfang war das Chaos: Blick auf die Baustelle<br />

des Sportpark Windhagen<br />

park Windhagen“ begann, fand<br />

1997 mit der Eröffnung des Fitneßstudios<br />

und 1998 mit der Aufnahme<br />

des Badminton-Angebotes<br />

eine ideale Ergänzung. Dem<br />

schloß sich 1998 eine Vergrößerung<br />

des Fitneßstudios und im<br />

<strong>Jahre</strong> 2000 die Eröffnung des<br />

VITALIUM (gleichfalls in Wind-<br />

Am Sportpark 2<br />

53578 Windhagen<br />

Tel. 0 26 45 / 97 27 17<br />

www.vitalium.de<br />

hagen) an, zu denen sich in 2006<br />

noch die insula media health &<br />

fitness clubs an der Rheinuferpromenade<br />

in Bad Honnef und –<br />

ab März 2007 auch in Asbach –<br />

gesellten bzw. gesellen werden.<br />

Heute ist der Sportpark Windhagen<br />

eine multifunktionale Freizeitanlage,<br />

die sich über 20.000<br />

Auf 5.500 qm Fläche erstreckt sich diese Sauna-<br />

und Erholungswelt, die als Besonderheit finnische<br />

Blockhaus-Saunen bietet.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo – Do 14.00 bis 23.00 Uhr<br />

Fr + Sa 11.00 bis 23.00 Uhr<br />

So 11.00 bis 20.00 Uhr<br />

qm erstreckt und jedem Sportbegeisterten<br />

die Möglichkeit bietet,<br />

sich einmal „richtig“ auszupowern.<br />

Fitneß, Aerobic, Tennis und<br />

Badminton sind Sportarten, die<br />

im Sportpark betrieben werden<br />

können. Der Fitneßbereich bietet<br />

mit den neuesten Geräten und mit<br />

dauernder Fachbetreuung die<br />

ideale Möglichkeit die schwache<br />

Muskulatur zu stärken und die<br />

Ausdauer zu verbessern. „Alle,<br />

denen dies zu langweilig sein<br />

sollte, können sich in unserem<br />

Aerobicbereich den letzten „Kick“<br />

holen“, ergänzt Dirk Kornmeyer.<br />

Zurück zur Erweiterung der Angebotspalette:<br />

„Es ist allerdings ein<br />

Irrtum zu glauben, daß mit diesen<br />

Komponenten eine Umsatzausweitung<br />

mit dem bisherigen Kundenstamm<br />

verbunden war“, infor-


miert Dirk Kornmeyer. Denn:<br />

„Nur 5% aller Kunden nutzen<br />

beide Angebotsformen“. Im Sinne<br />

einer ausgewogenen Diversifikation<br />

und Risikostreuung seien dies<br />

aber dennoch sehr sinnvolle Maßnahmen<br />

gewesen.<br />

Dirk Kornmeyer ist ohne Zweifel<br />

ein außergewöhnlich junger Boss,<br />

der schon sehr früh lernen mußte,<br />

Am Sportpark 1<br />

53578 Windhagen<br />

Tel. 0 26 45 / 9 95 55<br />

www.sportpark-windhagen.de<br />

Verantwortung zu übernehmen.<br />

„Das hat mit unserer Familienharmonie<br />

etwas zu tun,“ sagt der<br />

junge Unternehmer. „Meine Eltern<br />

wollen ihren Kindern etwas hinterlassen!“<br />

Das solle den Sprößlingen<br />

allerdings nicht einfach in<br />

den Schoß fallen. „Ich wurde richtiggehend<br />

ins kalte Wasser geworfen“<br />

berichtet der drahtige Kaufmann.<br />

„Das hört sich allerdings<br />

schlimmer an als es ist, denn<br />

immerhin konnte und kann ich<br />

Rheinpromenade 4<br />

53604 Bad Honnef<br />

www.insula-media.de<br />

jederzeit meine Eltern um Rat<br />

fragen.“ Da ist es denn auch sehr<br />

hilfreich, daß die Mutter, Monika<br />

Kornmeyer, nach wie vor im Unternehmen<br />

mitarbeitet und somit<br />

unter anderem auch im Tagesgeschäft<br />

zuhause ist.<br />

Auch Dirks Bruder Torsten (31)<br />

widerfuhr das gleiche Schicksal.<br />

Sein Unternehmen ist die KGT<br />

Graphit Technologie GmbH &<br />

Co. KG, Windhagen. Das Unter-<br />

Das Porträt<br />

nehmen fertigt Graphit- und Keramikbauteile<br />

für die Halbleiterund<br />

Solar-Industrie.<br />

Alles bestens also? Keine Probleme?<br />

Von wegen! „Wir stehen in einem<br />

knallharten Verdrängungswettbewerb“<br />

berichtet Dirk, der<br />

jüngere Unternehmersohn. Und<br />

er ergänzt: „Damit unterliegen wir<br />

dem ständigen Zwang uns an das<br />

Multifunktionale<br />

Freizeitanlage auf<br />

20.000 qm Fläche.<br />

Fitneß, Rückfitneß,<br />

Aerobic, Tennis und<br />

Badminton.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo – Sa 9.00 bis 23.00 Uhr<br />

So 9.00 bis 20.00 Uhr<br />

anpassen zu müssen, was der<br />

Markt verlangt.“ Man lerne demnach<br />

jeden Tag dazu und sei darauf<br />

angewiesen, Entwicklungen<br />

aufzuspüren – möglichst vor den<br />

anderen.<br />

Schwierigkeiten bereitet es, qualifiziertes,<br />

gutes Personal zu finden.<br />

Dazu tragen auch die eher ungewöhnlichen<br />

Arbeitszeiten bei.<br />

Schließlich werden Wellness und<br />

Sport grundsätzlich erst in der<br />

Freizeit interessant. Hinzu komme<br />

GesundheitsorientiertesFitneßstudio<br />

für Fitneß,<br />

Rückenfitneß,<br />

Aerobic und Sauna.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo – Mi 9.00 bis 22.00 Uhr<br />

Do + Fr 9.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sa <strong>10</strong>.00 bis 17.00 Uhr<br />

So <strong>10</strong>.00 bis 16.00 Uhr<br />

noch der ständige Zwang, in die<br />

jeweils neuesten Geräte zu investieren,<br />

verrät der junge Kaufmann.<br />

Da ist es hilfreich, den Blick in die<br />

Zukunft zu richten und sich den<br />

Kunden von morgen zuzuwenden.<br />

1<strong>10</strong> Kinder betreut man derzeit.<br />

So wie es aussieht, ist die<br />

Familie Kornmeyer auch hier dem<br />

Wettbewerb die berühmte Nasenlänge<br />

voraus. Erwin Bidder •<br />

Januar 2007 11


Das Porträt<br />

(K)ein Buch mit<br />

sieben Siegeln<br />

Anne Alfen ist mit Büchern groß geworden. Damit meint sie<br />

nicht etwa ihre mittlerweile seit zehn <strong>Jahre</strong>n florierende<br />

„Dollendorfer Bücherstube“, sondern in erster Linie ihre<br />

Kindheit und Jugend. „Ich stamme aus einer Bücherfamilie<br />

und bin ganz und gar die Tochter meines Vaters“ sagt die 52jährige<br />

Diplom-Bibliothekarin und Mutter von vier Mädchen,<br />

die sich vor zehn <strong>Jahre</strong>n – als eben der <strong>rheinkiesel</strong> das<br />

Licht der Welt erblickte – mit einer kleinen Buchhandlung<br />

selbständig machte.<br />

Der Umgang mit Büchern liegt<br />

der Familie offenbar wirklich im<br />

Blut, denn Anne Alfens Vater, war<br />

anfänglich Büchereileiter und<br />

machte sich später als Buchhändler<br />

selbständig. „Von meinen<br />

vier Geschwistern arbeiten heute<br />

drei im Buchgeschäft,“ erzählt die<br />

12 Januar 2007<br />

Inhaberin des schmucken Buchladens<br />

in der Heisterbacher Straße<br />

von Dollendorf.<br />

Nach dem Studium fand Frau<br />

Alfen eine Zeitlang eine adäquate<br />

Beschäftigung im Öffentlichen<br />

Dienst, aber sie merkte schnell,<br />

daß dies nicht ihre Bestimmung<br />

war: „Ich brauche den täglichen<br />

Kontakt zum Kunden!“ Daraus<br />

entstand rasch der Gedanke an<br />

eine eigene Selbständigkeit. Ihr<br />

Mann Theodor unterstützte (und<br />

unterstützt noch heute) ihre beruflichen<br />

Ambitionen. Fachkundige<br />

Hilfe erhielt sie schon in der<br />

Startphase von ihrem Vater und<br />

ihrem Bruder Wolfgang, die ihr<br />

auch heute noch mit Rat und Tat<br />

zur Seite stehen.<br />

„Ich werde nie vergessen“ erzählt<br />

die geborene Sauerländerin, „wie<br />

positiv und mit welcher Herzlichkeit<br />

die Dollendorfer Bevölkerung<br />

meine Bücherstube aufnahm.“<br />

„Wie schön, wir haben jetzt endlich<br />

auch eine eigene Buchhandlung<br />

im Ort“, hieß es damals. Für<br />

Anne Alfen waren das sehr motivierende<br />

Äußerungen, die sie bestärkt<br />

haben, das einmal begonnene<br />

Unternehmen trotz aller anfänglichen<br />

Widrigkeiten weiter<br />

voranzutreiben. Die bange Frage,<br />

Mehr Platz für ein umfangreiches Angebot: Die neuen Verkaufsräume bieten auch für die Kunden Vorteile<br />

ob der Standort hinreichend Umsatz<br />

würde erbringen können, war<br />

relativ rasch geklärt. „Dabei ist die<br />

sogenannte „Preisbindung der<br />

zweiten Hand“ (d.h. also feste<br />

Preise für Bücher), vor allem für<br />

kleine und mittlere Buchhandlungen<br />

von großem Vorteil“ informiert<br />

die Diplom-Bibliothekarin.<br />

Kennt sich in der Welt der Bücher<br />

bestens aus: Anne Alfen<br />

„Auf einen Preiswettkampf mit<br />

den Großen unserer Branche kann<br />

und will ich mich nicht einlassen,<br />

denn den kann ich nur verlieren!“<br />

Als sich Mitte des vergangenen<br />

<strong>Jahre</strong>s die Möglichkeit bot, in ein<br />

deutlich größeres Ladenlokal umzuziehen,<br />

griff Anne Alfen beherzt<br />

zu. Sie hat es nicht bereut. Allerdings<br />

ist es mit einem umfassenden<br />

Buchangebot und einer qualifizierten<br />

Beratung allein nicht<br />

getan. Autoren-Lesungen (auch in<br />

Kooperation mit der „Alten<br />

Schule“), Vorlesetage und „Tage<br />

der Offenen Tür“ in der Buchhandlung<br />

runden das Angebot ab,<br />

das die Inhaberin mit ihren engagierten<br />

Mitarbeiterinnen Maria<br />

Wasserfuhr und Marion Lachart<br />

offeriert. Kein Wunder, daß sich<br />

die kleine Buchhandlung inzwischen<br />

zu einem kulturellen Treffpunkt<br />

der Dollendorfer Bevölkerung<br />

entwickelt hat.<br />

Nur noch eitel Sonnenschein also?<br />

Frau Alfen verneint: „Nach wie<br />

vor müssen wir immer wieder einmal<br />

schwierige Phasen überwinden.“<br />

Aber das ist bislang mit<br />

Hilfe des engagierten Einsatzes<br />

ihrer Mitarbeiterinnen und der<br />

Unterstützung durch die Familie<br />

immer wieder gelungen. Aber<br />

Eines weiß sie: Die Führung eines<br />

Unternehmens ist für sie ganz<br />

gewiß kein Buch mit sieben<br />

Siegeln. Paulus Hinz •


Erst lesen,<br />

dann leasen<br />

Die Angebote klingen bestechend. Für keine € <strong>10</strong>0,- im<br />

Monat ein neues Auto leasen, verschiedene Extras wie Versicherungen<br />

oder Inspektionen gibt es noch kostenlos obendrein.<br />

Wer jedoch einen Leasingvertrag abschließen will,<br />

sollte sich vorher mit den Tücken des Kleingedruckten auseinandersetzen.<br />

Leasing ist eine Art untypischer<br />

Mietvertrag und erst seit den<br />

1970-er <strong>Jahre</strong>n als eigene Vertragsform<br />

gebräuchlich. Ursprünglich<br />

für Gewerbetreibende wegen<br />

damit verbundener steuerlicher<br />

Vorteile konzipiert, hat sich vor<br />

allem im Kfz-Handel das Leasing<br />

inzwischen auch für den Endverbraucher<br />

etabliert.<br />

Leasingverträge gibt es in vielen<br />

unterschiedlichen Formen. Die<br />

für Privatpersonen gebräuchlichsten,<br />

die hier besprochen werden<br />

sollen, sind das Finanzierungsleasing<br />

und das Herstellerleasing.<br />

Bei dem Finanzierungsleasing<br />

kauft der Leasinggeber das Fahrzeug<br />

beim Lieferanten. Der<br />

Kunde, der Leasingnehmer also,<br />

zahlt dem Leasinggeber über einen<br />

meist fest vereinbarten Zeitraum<br />

monatliche Raten, häufig verbunden<br />

mit der Möglichkeit, das<br />

Fahrzeug nach Beendigung des<br />

Vertrages kaufen zu können. Der<br />

Kunde trägt die alleinige Verantwortung<br />

für die Instandhaltung,<br />

die Beschädigung oder den<br />

Verlust des Fahrzeugs, der Leasinggeber<br />

tritt dem Leasingnehmer<br />

seine Ansprüche gegen den<br />

Lieferanten, z. B. bei Sachmängeln<br />

des Fahrzeuges, ab.<br />

Beim Herstellerleasing ist der<br />

Händler selbst der Leasinggeber,<br />

es gibt also nicht, wie bei dem<br />

Finanzierungsleasing, noch einen<br />

dritten am Vertrag Beteiligten.<br />

Treten am Fahrzeug Mängel auf,<br />

muß der Leasingnehmer dies<br />

gegenüber dem Hersteller, nicht<br />

gegenüber dem Leasinggeber<br />

rügen, sofern Leasinggeber und<br />

Lieferant nicht identisch sind. Ist<br />

der Leasingnehmer wegen nicht<br />

behebbarer Mängel an dem Kfz<br />

zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt,<br />

muß der Leasingnehmer<br />

auf Rückzahlung des Kaufpreises<br />

an den Leasinggeber klagen. Danach<br />

ist der Leasingnehmer von<br />

der Verpflichtung zur Zahlung der<br />

Leasingraten frei. Wenn der<br />

Kunde den Prozeß gegen den Lieferanten<br />

allerdings verliert, kann<br />

er sich gegenüber dem Zahlungsverlangen<br />

des Leasinggebers nicht<br />

auf die Mängel des Fahrzeugs<br />

berufen, die Gegenstand des Urteils<br />

waren.<br />

Ein Leasingvertrag wird üblicherweise<br />

auf bestimmte Zeit abgeschlossen.<br />

Gekündigt werden kann<br />

ein solcher Vertrag nur außerordentlich.<br />

Die zu einer derartigen<br />

Kündigung berechtigenden<br />

Gründe sind meist im Vertrag im<br />

Einzelnen aufgeführt. Dabei sind<br />

nach der Rechtsprechung Regelungen<br />

unwirksam, die eine fristlose<br />

Kündigung des Leasingnehmers<br />

nach einem Diebstahl<br />

oder einem Totalschaden des Fahrzeugs<br />

ausschließen.<br />

Kündigt der Leasinggeber fristlos,<br />

weil der Kunde mit den Raten in<br />

Verzug ist, ist der Leasinggeber<br />

nicht berechtigt, sowohl die noch<br />

Ihr Recht<br />

offenen Leasingraten in einer<br />

Summe als auch die Rücknahme<br />

des PKW zu fordern.<br />

Der Schadenersatz des Leasinggebers<br />

ist beschränkt auf die abgezinsten<br />

restlichen Leasingraten<br />

und den vorgesehenen Restwert<br />

des Fahrzeugs.<br />

Ist der Restwert des Fahrzeuges<br />

höher als im Vertrag festgehalten,<br />

muß dies bei der Berechnung<br />

des Schadenersatzes berücksichtigt<br />

werden. Grundsätzlich<br />

sind Klauseln im Vertrag unzulässig<br />

und damit unwirksam, die im<br />

Endeffekt dazu führen, daß sich<br />

der Leasinggeber im Falle einer<br />

vorzeitigen Vertragsbeendigung<br />

besser steht als bei einem Vertragsende<br />

durch Zeitablauf.<br />

Eine fristlose Kündigung des Vertrags<br />

wegen Zahlungsverzuges<br />

kann der Kunde abwenden, in-<br />

dem er nach einer entsprechenden<br />

Androhung des Leasinggebers<br />

sämtliche Raten, mit denen er<br />

im Rückstand ist, innerhalb einer<br />

gesetzlich bestimmten Mindestfrist<br />

von zwei Wochen nachzahlt.<br />

Bei Zahlungsschwierigkeiten des<br />

Leasingnehmers ist es bei Leasingverträgen<br />

durchaus üblich,<br />

daß der Vertrag von Dritten übernommen<br />

wird. Der Leasinggeber<br />

kann Ansprüche, die ihm aus dem<br />

„alten“ Leasingvertrag zustehen,<br />

gegen den Dritten nur geltend<br />

machen, wenn der Übernahmevertrag<br />

die bisherigen Regelungen<br />

enthält und er vom Altkunden,<br />

dem Dritten und dem Leasinggeber<br />

unterschrieben wurde. •<br />

Rechtsanwalt Christof Ankele<br />

Kanzlei Schmidt & Ankele,<br />

Bad Honnef<br />

Januar 2007 13


Kultur<br />

Von Bach<br />

bis Rutter<br />

„Nichts ist so beständig wie der Wechsel“ – das gilt erst<br />

recht für Chöre, die nicht erst in heutiger Zeit unter Nachwuchssorgen<br />

leiden. Trotz fester Einbindung in wöchentliche<br />

Probentermine finden sich dennoch auch noch heute<br />

Menschen unterschiedlichen Alters in Chorgemeinschaften<br />

zusammen, um gemeinsam zu singen. Daß es dabei auch um<br />

anspruchsvolle geistliche Musik gehen kann, zeigt das Beispiel<br />

des „Kammerchor St. Pantaleon Unkel“.<br />

Ursprünglich hieß er „Jugendchor<br />

Unkel“. Der Unkeler Karl Wester,<br />

selbst noch reichlich jung an<br />

<strong>Jahre</strong>n, hatte ihn ins Leben gerufen.<br />

In gewisser Weise besteht diese<br />

Chorgemeinschaft erstaunlicherweise<br />

noch heute fort, auch wenn<br />

die ehemaligen Mitglieder größtenteils<br />

in alle Winde verstreut sind.<br />

Zu hohen kirchlichen Feiertagen<br />

finden sie sich sporadisch immer<br />

wieder ein, um mit musikalischen<br />

14 Januar 2007<br />

Darbietungen zur Ehre Gottes<br />

auch die Gottesdienstbesucher ihrer<br />

Heimatgemeinden zu erfreuen.<br />

Erste Projekte des „Jugendchores<br />

Unkel“ waren seinerzeit eine dreistimmige<br />

Messe von Antonio Lotti<br />

und die Johannes-Passion von<br />

Heinrich Schütz. Es folgten unter<br />

anderem Messen von Antonin<br />

Dvorák, Wolfgang Amadeus Mo-<br />

^<br />

zart. Giovanni Pierluigi da Palestrina<br />

und Gioacchino Rossini.<br />

Der Kirchenmusiker Martin Monter leitet den Chor seit fünf <strong>Jahre</strong>n<br />

Einer der Höhepunkte der sängerischen<br />

Aktivitäten war ohne<br />

Zweifel die Aufführung der „Die<br />

sieben Worte Jesu Christi am<br />

Kreuz“ von Joseph Haydn in der<br />

Rheinbreitbacher Pfarrkirche St.<br />

Maria Magdalena.<br />

Nach dem Weggang von Karl<br />

Wester hatte die Rheinbreitbacherin<br />

Johanna Japs die Leitung der<br />

Singgemeinschaft – die schon zu<br />

diesem Zeitpunkt als „Kammerchor<br />

St. Pantaleon Unkel“ in Erscheinung<br />

trat – kommissarisch<br />

für rund ein Jahr mit sehr großem<br />

Erfolg übernommen.<br />

2001 übergab sie den Dirigentenstab<br />

an den Kirchenmusiker Martin<br />

Monter, der in dieser Funktion<br />

auch Chorleiter der vereinigten<br />

Kirchenchöre von Rheinbreitbach<br />

und Unkel ist. Da ist es wahrlich<br />

kein Wunder, daß es ab und an<br />

auch zu gemeinsamen Projekten<br />

der drei Chöre kommt. Ohnehin<br />

singen einige Mitglieder des Kammerchores<br />

„in Personalunion“ auch<br />

in den Kirchenchören mit.<br />

Einmal wöchentlich trifft sich die<br />

kleine Gemeinschaft des Kammerchores,<br />

die heute etwas mehr als<br />

ein Dutzend Mitglieder unterschiedlichen<br />

Alters zählt, im Pfarrheim<br />

der Pfarrgemeinde St. Pantaleon<br />

zu intensiven Proben. Allerdings<br />

erwartet Chorleiter Martin<br />

Monter von seinen Sängerinnen<br />

und Sängern auch „Heimarbeit“;<br />

will heißen: mit Hilfe von Notenmaterial<br />

und sogenannten Übe-


Kultur<br />

Weihnachtskonzert<br />

am 7. Januar 2007 in Rheinbreitbach<br />

Fra Angelico: Verkündigung (1433-34)<br />

Im Mittelpunkt des Konzertprogramms steht das Weihnachtsoratorium<br />

des Fuldaer Komponisten Heinrich Fidelis<br />

Müller, das 1879 erstmals im Druck erschien. Es ist ein<br />

typisches Werk des sogenannten „Cäcilianismus“, einer<br />

Restaurationsbewegung innerhalb der Kirchenmusik des<br />

19. Jahrhunderts, die den Rückgriff auf den Kompositionsstil<br />

Palestrinas und anderer Renaissancekomponisten als ein<br />

probates Mittel gegen die fortschreitende Profanisierung<br />

und Trivialisierung ansah. Eine ganz ähnliche Denkfigur<br />

legten im 19. Jahrhundert auch die sogenannten Nazarener<br />

im Bereich der Malerei ihrem Schaffen zugrunde. Sie stellten<br />

einen Bezug zu Vorbildern aus der deutschen und italienischen<br />

Malerei des späten Mittelalters und der Renaissance<br />

her. Am Konzertabend in Rheinbreitbach wird die Aufführung<br />

des cäcilianischen Musikwerks kontrastierend begleitet<br />

von der Projektion italienischer Malereien.<br />

Weihnachtskonzert<br />

mit Werken von Heinrich Fidelis Müller,<br />

Heinrich Schütz und John Rutter<br />

Ausführende:<br />

Sabine Ruppel, Sopran<br />

Daniela Stoffel, Alt<br />

Bruno Michalke, Tenor<br />

Sebastian Kämpf, Baß<br />

Christoph Hamm, Orgel<br />

Kammerchor St. Pantaleon Unkel<br />

Leitung Martin Monter<br />

Sonntag, 7. Januar 2007, 17.00 Uhr<br />

Pfarrkirche St. Maria Magdalena Rheinbreitbach<br />

Eintritt frei<br />

Januar 2007 15


Kultur<br />

Konzentration und Aufmerksamkeit: Probentag im Rheinbreitbacher Pfarrheim<br />

CDs muß das in der Probe Erlernte<br />

daheim noch gründlich vertieft<br />

werden.<br />

Mindestens einmal jährlich steht<br />

darüber hinaus auch noch ein<br />

ganztägiger Probentag auf dem<br />

Programm; meist liegt der Termin<br />

in der Nähe einer geplanten Konzertaufführung.<br />

Besonders stolz ist die kleine Chorgemeinschaft<br />

auf ihre jüngsten<br />

Mitglieder: Alina Schäfer (12),<br />

Felicia Rohfleisch (13) und Eva-<br />

Maria Fehr (13), die seit rund<br />

einem Jahr dem Chor angehören.<br />

„Sie bilden in unserer Singge-<br />

16 Januar 2007<br />

meinschaft ein sehr wichtiges<br />

Segment“ sagt Chorleiter Martin<br />

Monter dazu.<br />

Letztes Projekt der Singgemeinschaft<br />

war übrigens ein Konzert in<br />

der Unkeler Pfarrkirche St. Pantaleon,<br />

in dessen Mittelpunkt die<br />

„Deutsche Passion“ von Joachim<br />

von Burck (1546-6<strong>10</strong>) stand.<br />

Doch neben den alten Meistern<br />

pflegt man durchaus auch die Moderne.<br />

So kann in einem Konzert<br />

unmittelbar nach J. S. Bachs „Magnificat“<br />

durchaus eine Komposition<br />

des Briten John Rutter (geb.<br />

1945) erklingen.<br />

Als Nächstes steht ein Weihnachtskonzert<br />

auf dem Programm, das<br />

die Chorgemeinschaft am 7.<br />

Januar 2007 geben wird (siehe<br />

Kasten). Paulus Hinz •<br />

Kammerchor<br />

St. Pantaleon Unkel<br />

Kontakt:<br />

Martin Monter<br />

Tel. 0 26 44 / 600 408<br />

Proben: Freitags,<br />

18.45 bis 20.15 Uhr<br />

Pfarrheim<br />

St. Pantaleon Unkel<br />

Corneliaweg<br />

(Notenkenntnisse<br />

sind erwünscht, aber<br />

nicht Bedingung)


Für ein<br />

rauschendes<br />

Fest<br />

„Nach dem Sieg verdienst du ihn, nach der Niederlage<br />

brauchst du ihn“. Diese tiefschürfende Erkenntnis besaß bereits<br />

Napoleon. Die Rede ist vom Champagner, dem wohl<br />

exklusivsten und bekanntesten französischen Getränk.<br />

Erstmals 1531 ist die Produktion<br />

von Schaumwein in Limoux im<br />

Südwesten Frankreichs dokumentiert.<br />

Ein damals häufiges und<br />

we-nig beabsichtigtes Phänomen<br />

war es, daß die Gärung auf Grund<br />

der kühlen Witterung im Herbst<br />

unterbrochen wurde. Dennoch<br />

füllte man die Weine in Flaschen<br />

ab. Bei wärmerer Witterung im<br />

Frühjahr löste der Restzucker eine<br />

zweite Gärung in der Flasche aus.<br />

Damit war die ganze Angelegenheit<br />

ein zunächst sehr explosives<br />

Unterfangen. Fast täglich flogen<br />

den Kellermeistern die Flaschen<br />

um die Ohren. So perlte fast die<br />

Hälfte der Ernte damals nicht auf<br />

den Lippen durstiger Adeliger,<br />

sondern auf den Kellerböden.<br />

Benediktinermönche wie Dom<br />

Pérignon und Frère Jean Oudart<br />

verfeinerten schließlich die Herstellungsmethoden<br />

entscheidend.<br />

Ihr Bestreben lag vor allem darin,<br />

dem Wein aus der Champagne<br />

durch gekonnte Traubenverschnitte<br />

eine einzigartige Qualität<br />

zu verleihen.<br />

Ende des 19. Jahrhunderts gelang<br />

es dann auch passende Behältnisse<br />

zu fertigen, die dickwandig genug<br />

waren, um dem Druck von immerhin<br />

rund sechs Bar (das Sechsfache<br />

der Erdatmosphäre) standzuhalten.<br />

Die Champagne bedeckt, verteilt<br />

auf vier Gebiete, nur rund 3 % der<br />

französischen Rebfläche, denn per<br />

Gesetz von 1927 ist die Region auf<br />

ca. 34.000 ha begrenzt. Sie liegt<br />

im Herzen Frankreichs, etwa 130<br />

km östlich von Paris und ist aus<br />

Deutschland in drei bis vier<br />

Stunden erreicht. Nur hier darf<br />

Champagner produziert werden.<br />

Auf dem von Belemnit-Kreide<br />

durchzogenen Grund gedeihen<br />

die für die Herstellung maßgeblichen<br />

Rebsorten Pinot Meunier,<br />

Pinot Noir und Chardonnay vortrefflich.<br />

Während die roten Sorten<br />

(2/3 der Ernte) dem Champagner<br />

Kraft und Körper verleihen, liefert<br />

der Chardonnay Rasse und<br />

In der Champagne ein Renner: Pinot Noir<br />

Frische. Champagner wird allein<br />

durch Qualität und strenge Sorgfalt<br />

bestimmt. So wird beispielsweise<br />

die Traubenmenge je Hektar<br />

jährlich erst kurz vor der Ernte festgelegt,<br />

aus 150 kg Trauben dürfen<br />

nicht mehr als <strong>10</strong>0 Liter Most gekeltert<br />

werden und nur die Zweitgärung<br />

in der Flasche „Méthode<br />

Champenoise“ ist zulässig.<br />

Seine Unverwechselbarkeit erreicht<br />

der Champagner durch die<br />

Assemblage (verschneiden). Dieser<br />

Vorgang ist ein wohlgehütetes<br />

Geheimnis des Kellermeisters,<br />

der nicht selten 50 Weine und<br />

mehr miteinander verbindet. Die<br />

Flaschengärung wird durch die<br />

Beigabe einer Fülldosage (Rohrzucker<br />

mit spezieller Hefe) ausge-<br />

Kleine Weinkunde<br />

löst. Anschließend erfolgt eine<br />

Lagerung von 12 Monaten bis zu<br />

mehreren <strong>Jahre</strong>n auf der Hefe.<br />

Zum Abschluß wird die Flasche in<br />

ein Rüttelpult gestellt und solange<br />

gerüttelt, bis sie auf dem Kopf<br />

steht und sich die Hefe im<br />

Flaschenhals sammelt. Bei ca.<br />

Minus 25 Grad eingefroren und<br />

nach Öffnen der Flasche wird so<br />

der Hefesatz aus der Flasche katapultiert<br />

(Degorgement). Die entstandene<br />

Differenz wird mit der<br />

Versand-Dosage eine Mischung<br />

aus Wein, Rohrzucker und manchmal<br />

auch Weinbrand ausgeglichen,<br />

damit erhält der Champagner<br />

den letzten Schliff und seine<br />

endgültige Süße. Der typische<br />

Korken, umgeben von einer Agraffe<br />

verwahrt nun sicher das edle<br />

und exklusive Endergebnis.<br />

Wenn ein Champagner die Kelle-<br />

rei verläßt, hat er bereits oft seine<br />

optimale Reife erreicht, sodaß eine<br />

weitere Lagerung nicht unbedingt<br />

nötig ist. Ordnungsgemäße Lagerung<br />

vorausgesetzt können sich<br />

selbst günstige Champagner ohne<br />

weiteres für zwei bis drei weitere<br />

<strong>Jahre</strong> lagern lassen. Die beste<br />

Trinktemperatur liegt bei 8° C.<br />

„Champagner ist das einzige Getränk,<br />

das Frauen schöner macht,<br />

je mehr sie davon trinken“ – behauptete<br />

Madame Pompadour<br />

(1721–1764).<br />

In diesem Sinne: ein Prosit auf <strong>10</strong><br />

<strong>Jahre</strong> <strong>rheinkiesel</strong>. •<br />

Norbert Dommermuth<br />

Weinkellerei A. Schneider<br />

Kasbach/Rhein<br />

Januar 2007 17


Natur<br />

Rheinkiesel<br />

ist nicht gleich<br />

<strong>rheinkiesel</strong><br />

Daß Sie das neue Heft des <strong>rheinkiesel</strong> auch in seiner Jubiläumsausgabe<br />

wie gewohnt kostenlos bekommen und<br />

lesenderweise genießen können, dürfte Ihnen, liebe Leserschaft,<br />

bewußt sein. Aber Sie können Rheinkiesel ebenso<br />

kostenlos tonnenweise sammeln oder aber für wenige<br />

Gramm tief in die Tasche greifen. Sie können Rheinkiesel<br />

vernaschen oder auf Börsen sammeln und tauschen und<br />

schließlich, kaum zu glauben, pflanzen und züchten! Wie das<br />

möglich ist? Na, ganz einfach: „Rheinkiesel“ ist nicht gleich<br />

„<strong>rheinkiesel</strong>“!<br />

Obwohl, so ganz einfach ist das<br />

nun auch wieder nicht, denn<br />

kaum jemandem dürfte klar sein,<br />

welche Bandbreite sich hinter diesem<br />

einen Begriff verbirgt. Allein<br />

schon das allgemein darunter aufgefaßte<br />

Ufer- und Kiesgrubengeröll<br />

umfaßt mehr als nur die<br />

weißen Quarzkiesel. Preislich wie<br />

optisch ganz anders, bietet ein<br />

Schmuckatelier in Oberdollendorf<br />

unter der Bezeichnung “Rheinkiesel”<br />

handgearbeiteten Schmuck<br />

aus Naturstein an, der glänzendschwarz<br />

und fein weiß marmoriert<br />

ist. Unter dem gleichen Terminus<br />

werden im Rheinland – unter<br />

anderem als Mitbringsel aus Köln<br />

und Düsseldorf gedacht – kieselförmige<br />

Dragees aus Schokolade,<br />

Marzipan, Aprikose und Mandeln<br />

angeboten.<br />

18 Januar 2007<br />

Reizvolles Aussehen: Spinnenwurz<br />

Eine spezielle Form des Rheinkiesels<br />

stellt ein Mineral dar, auch<br />

Irisquarz oder Regenbogenquarz<br />

genannt. Es handelt sich um einen<br />

durchscheinenden Bergkristall, ursprünglich<br />

an den Seiten des<br />

Rheins gefunden, mit eingeschlossenen<br />

Lufthäutchen, die durch<br />

Lichtbrechung einen Regenbogenglanz<br />

erzeugen. Entsprechend<br />

taucht er auf Mineralienbörsen für<br />

Sammler auf oder wird von<br />

Schmuckherstellern verarbeitet,<br />

die aber sorgsam mit ihm umgehen<br />

müssen, da er zum Beispiel<br />

gegen Hitze beim Löten empfindlich<br />

ist.<br />

Und zu guter Letzt, Sie mögen<br />

sich schon gefragt haben, warum<br />

ein Rheinkiesel in der Rubrik<br />

„Natur“ des <strong>rheinkiesel</strong>s vorgestellt<br />

wird, gibt es „den Rheinkiesel”<br />

auch als Pflanze. Rheinkiesel ist<br />

nämlich der Name einer besonderen<br />

Zuchtform einer Staude, die zu<br />

den Dickblattgewächsen (Crassulaceen)<br />

gehört. Zu diesen zählt<br />

neben den Fetthennen (die wir an<br />

dieser Stelle schon einmal im<br />

September 2004 vorstellten) eine<br />

Gruppe, deren Vertreter als Fels-,<br />

Steingarten- und Dachpflanzen<br />

wohlbekannt sind. Es handelt sich<br />

um verschiedene Arten der Hauswurz,<br />

Gewächse mit dickfleischigen,<br />

schuppigen Blättern, die zahlreiche<br />

kugelige Rosetten bilden.<br />

Der Gärtner faßt sie unter ihrem<br />

wissenschaftlichen Gattungsnamen<br />

Sempervivum (= lat.: „immer<br />

lebend“) zusammen, der bereits<br />

andeutet, daß die Pflanzen winterhart<br />

und immergrün sind.<br />

<strong>rheinkiesel</strong> als<br />

Rarität<br />

Die natürlichen Vorkommen der<br />

häufigeren Art, der Dach-Hauswurz<br />

(Sempervivum tectorum),<br />

beschränken sich in Deutschland<br />

auf trockenheiße, extreme Felsstandorte<br />

in den Alpen und Flußhängen.<br />

Während sie bei uns im<br />

Rheintal nur zerstreut zu finden<br />

ist, ist die Dach-Hauswurz ganz<br />

typisch für die südexponierten<br />

und oft mit Wein bebauten Hänge<br />

des Moseltals. Die zweite, hingegen<br />

äußerst seltene Art, ist die<br />

Gewöhnliche Spinnen-Hauswurz<br />

(Sempervivum arachnoideum).<br />

Deren Rosetten sind über die<br />

Blattspitzen hinweg mit einem


weißen, pflanzeneigenen Gespinst<br />

überzogen, das wie ein dichtes<br />

Spinnennetz aussieht. Das, was der<br />

Pflanze vor allem als Strahlungsschutz,<br />

quasi als Sonnenschirm,<br />

dient, sieht zugleich in unseren<br />

Augen recht dekorativ und faszinierend<br />

aus.<br />

Und jetzt kommt der Rheinkiesel<br />

als Pflanze ins Spiel. Denn eine<br />

der vielen Züchtungen unter den<br />

Ein Dach-Hauswurz an seinem natürlichen Standort<br />

Natur<br />

Hauswurzarten trägt den Namen<br />

„Rheinkiesel“ … Vermutlich ist es<br />

eine besonders weißfilzige Varietät,<br />

die der „Filzigen Spinnen-Hauswurz“<br />

(eine Unterart der Spinnen-<br />

Hauswurz) nahesteht.<br />

Von weitem betrachtet sehen die<br />

kugeligen Blattrosetten aus wie ein<br />

Haufen heller Steine. Aber will<br />

man es genau betrachten, wird es<br />

schnell noch komplizierter – und<br />

Januar 2007 19


Natur<br />

verwirrender. Die Sempervivum-<br />

Arten neigen von Natur aus dazu,<br />

zu bastardieren, so daß es zahlreiche<br />

Kreuzungen gibt. Die Ausbildung<br />

von regionalen Unterarten<br />

macht es noch schwerer. So gibt es<br />

neben der bereits erwähnten Dach-<br />

Hauswurz noch deren Unterart<br />

(Alpen-) Hauswurz nebst einer<br />

Varietät „rhenanum“ (lat.: eigentlich<br />

„rheinisch“ …) im Moselund<br />

Ahrtal. Die beiden spinnwebigen<br />

Arten wurden ja bereits erwähnt.<br />

Als natürliche Kreuzungen<br />

treten dann die „Bärtige Hauswurz“<br />

und „Funcks Hauswurz“<br />

hinzu.<br />

Schwierige<br />

Bestimmung<br />

In der Natur wird die Artbestimmung<br />

durch Kulturrelikte, also<br />

„Gartenflüchtlinge“ und „angesalbte“<br />

Exemplare, erschwert. Im<br />

übrigen streiten sich an dieser<br />

Stelle bereits die botanischen Gelehrten<br />

über die Systematik und<br />

Einordnung der Formen. Das Faß<br />

zum Überlaufen bringt das Werk<br />

der Gärtner und Züchter.<br />

Die attraktiven, als relativ pflegeleicht<br />

geltende Pflanzen wurden<br />

schon im 19. Jahrhundert in<br />

Deutschland intensiv gezüchtet.<br />

Hier war Anfang des 20. Jahrhunderts<br />

der Staudengärtner Georg<br />

Arends sehr aktiv. Der gebürtige<br />

Essener ließ sich schließlich in<br />

Ronsdorf im Bergischen Land nieder,<br />

wo er einen großen Schaugarten<br />

mit Felspartien für seine<br />

favorisierten Steingarten- und Alpenpflanzen<br />

errichtete. Hier züch-<br />

20 Januar 2007<br />

Reich ist das Angebot an Pflanzen für den Steingarten im Gartencenter<br />

tete er auch die ersten drei Sempervivum-Sorten.<br />

In seinem Buch<br />

„Mein Leben als Gärtner und<br />

Züchter“ schreibt er dazu:<br />

„Aus dem großen Heer der so verschieden<br />

gestalteten Sempervivum<br />

gefielen mir vor allen Dingen die<br />

Sorten aus der S. arachnoideum-<br />

Gruppe, deren Rosetten mit weißen<br />

Fäden wie mit Spinnengewebe<br />

überzogen sind. Die Mehrzahl<br />

ist jedoch kleinrosettig, und<br />

ich dachte mir, daß es gut aussehen<br />

würde, wenn großrosettige,<br />

namentlich dunkelgefärbte Arten<br />

und Sorten diese Silberfäden hät-<br />

ten. So wählte ich einige mir passend<br />

er-scheinende Arten und<br />

Sorten aus, wie „Triste“, „Violaceum“,<br />

„Atro-violaceum“ und<br />

ähnliche. Die offenen Blüten wurden<br />

entfernt, die knospigen rechtzeitig<br />

kastriert (Anmerk. d. Red.:<br />

die Staubblätter entfernt) und<br />

zum Schutz gegen Insektenbesuch<br />

mit dünnem Seidenpapier umhüllt.<br />

Dann erfolgte die Bestäubung<br />

mit Pollen der gleichfalls<br />

gegen Insektenbesuch geschützten<br />

spinnwebtragenden Arten bzw.<br />

Sorten. Der Erfolg war ein guter.“<br />

Anschließend beschrieb er drei<br />

Sorten unter den Namen „Alpha“,<br />

„Beta“ und „Gamma“. Dann wurden<br />

noch „Ronsdorfer Hybride<br />

No. 1“ und „Ronsdorfer Hybride<br />

No. 2“ weitervermehrt. Es gibt<br />

„Sempervivum Amtmann Fischer“,<br />

„S. Rauranze“, „S. arendsii“, „S.<br />

Commander Hay“, „S. Rubin“<br />

und eben „S. Rheinkiesel“. Aber<br />

wirklich durchzublicken scheint<br />

inzwischen keiner mehr. Neben<br />

den Botanikern verlieren auch die<br />

Gärtner und Züchter selbst den<br />

Überblick. So schreibt ein Liebhaber<br />

von Sempervivum-Pflanzen in<br />

einem Beitrag: „Auch die Vielfalt<br />

der verschiedenen Pflanzen unter<br />

ein und demselben Namen ist<br />

groß: Da stehen in meiner Sammlung<br />

nun sechs verschiedene Pflanzen<br />

unter dem Namen „Rheinkiesel“<br />

- jedoch welche ist die Originalpflanze?”<br />

Was lernen wir daraus? Rheinkiesel<br />

ist nicht gleich Rheinkiesel!<br />

Hauptsache es ist klar, was oder<br />

welcher gemeint ist und man weiß<br />

ihn zu schätzen. Ulrich Sander •


Abschied von<br />

der „einzigen<br />

Geliebten“<br />

Er war gerade einmal zwanzig <strong>Jahre</strong> alt, als er seine erste<br />

Reise ins Rheinland unternahm, die ihn am 1. September<br />

1853 in die einige Kilometer südlich der Bonner Innenstadt<br />

gelegene „Mehlemer Aue“ führte. Hier, in der Sommerresidenz<br />

der berühmten Kölner Bankiersfamilie Deichmann,<br />

die Johannes Brahms auf Empfehlung des Göttinger Universitätsmusikdirektors<br />

Arnold Wehner besuchte, lernte der<br />

Hamburger u.a. die Werke Robert Schumanns kennen.<br />

Der seit 1850 in Düsseldorf als<br />

Städtischer Musikdirektor wirkende<br />

Schumann und dessen<br />

Kompositionen übten eine derartige<br />

Faszination auf Brahms aus,<br />

daß er sich von Mehlem aus aufmachte,<br />

um den bewunderten<br />

Kollegen persönlich kennen zu<br />

lernen. Dies sollte der Anfang einer<br />

innigen, lebenslangen Freundschaft<br />

zu den Schumanns, und<br />

ganz besonders zu der 14 <strong>Jahre</strong><br />

älteren Clara sein.<br />

Tod einer<br />

Klaviervirtuosin<br />

Als Brahms gut vier Jahrzehnte<br />

später zum letzten Mal das Rheinland<br />

bereiste, war der Anlaß ein<br />

sehr trauriger: Er kam, um diese<br />

seine geliebte Freundin zu Grabe<br />

zu tragen. Clara Schumann, deren<br />

gesundheitlicher Zustand sich seit<br />

ihrem Schlaganfall im März 1896<br />

extrem verschlechtert hatte, war am<br />

20. Mai gestorben. Da Brahms’<br />

Wiener Wirtin das Telegramm mit<br />

der Todesnachricht von Österreich<br />

aus als Brief weitergeschickt hatte,<br />

erreichte es den gerade in Ischl<br />

weilenden Komponisten mit einiger<br />

Verspätung. Umgehend trat<br />

Brahms die Reise zum Trauerakt<br />

nach Frankfurt an, erwischte aber<br />

beim Umsteigen den falschen Zug<br />

und kam zu spät. Die Beerdigung<br />

sollte nun in Bonn stattfinden,<br />

wohin sich Johannes sogleich aufmachte<br />

und nach fast 40-stündi-<br />

Auf dem Hagerhof in Bad Honnef war der Komponist<br />

Johannes Brahms häufiger zu Gast<br />

ger ununterbrochener Reise – diesmal<br />

rechzeitig – eintraf, um Clara<br />

Schumann die letzte Ehre zu<br />

erweisen. Man war sich in Musikerkreisen<br />

gar nicht sicher gewesen,<br />

ob der mittlerweile gesundheitlich<br />

selbst sehr angeschlagene<br />

63-jährige Komponist diese körperlichen<br />

und psychischen Strapazen<br />

überhaupt noch auf sich<br />

nehmen könne und „herbeieilen<br />

Bad Honnef<br />

werde, um seiner so hochverehrten<br />

Freundin ebenso wie vor vierzig<br />

<strong>Jahre</strong>n ihrem Gatten das letzte<br />

Geleit zu geben“.<br />

Überraschungsgast<br />

in Bad Honnef<br />

Zeitlich überschnitt sich die Beerdigung<br />

der ehemals weltberühmten<br />

Pianistin mit einem Kammer-<br />

Januar 2007 21


Bad Honnef<br />

musikfest, das zu Pfingsten 1896<br />

auf dem am südlichen Stadtrand<br />

von Bad Honnef gelegenen Hagerhof<br />

(heute ein Gymnasium u. a.<br />

mit Musik- und Musicalschule)<br />

stattfinden sollte. Das für den<br />

Pfingstsonntagmorgen vorgesehene<br />

Musikprogramm hatte abgesagt<br />

werden müssen, weil die Beerdigung<br />

der prominenten Kom-<br />

ponistenwitwe in Bonn just auf<br />

diesen Tag gelegt worden war und<br />

einige Musikfestgäste verständlicherweise<br />

der Trauerfeier beiwohnen<br />

wollten.<br />

Um so freudiger überrascht war<br />

man hernach, als Brahms trotz tiefer<br />

persönlicher Betroffenheit seine<br />

kurzfristige Teilnahme an den<br />

pfingstlichen Kammermusiktagen<br />

Vier Ernste Gesänge in der Kölner Philharmonie<br />

Johannes Brahms/Detlev Glanert<br />

Vier Präludien und Ernste Gesänge<br />

für Bariton und Orchester<br />

Gustav Mahler<br />

Sinfonie Nr. 6 a-Moll<br />

Gürzenich Orchester Köln<br />

Dietrich Henschel, Bariton<br />

Leitung: Markus Stenz<br />

22 Januar 2007<br />

auf dem Hagerhof in Bad Honnef<br />

zusagte, zumal sich hier einige<br />

große Brahms-Verehrer zusammengefunden<br />

hatten. „Diner auf<br />

sieben Uhr verschieben, Brahms<br />

kommt mit“, so lautete der frohgemute<br />

Wortlaut eines Telegramms<br />

an die Hausherrin Emmy<br />

Weyermann. Jüngere Hausgäste<br />

hatten als Reaktion auf die Nach-<br />

Das Gürzenich<br />

Orchester Köln<br />

unter der Leitung von Markus Stenz und<br />

der Bariton Dietrich Henschel bestreiten<br />

das 7. Sinfoniekonzert in der Kölner<br />

Philharmonie, das auch die im hier zu<br />

lesenden Artikel „Ernsten Gesänge“<br />

von Johannes Brahms beinhaltet. Zu<br />

den Konzerten am 5. und 6. Februar 2007<br />

gibt es um 19.00 Uhr zusätzlich noch<br />

eine Konzerteinführung.<br />

Sonntag, 4. Februar 2007, 11.00 Uhr<br />

Montag, 5. Februar 2007, 20.00 Uhr<br />

Dienstag, 6. Februar 2007, 20.00 Uhr<br />

Kölner Philharmonie, Köln,<br />

Bischofsgartenstraße 1<br />

Eintritt: € 8,- bis 29,-<br />

Kartentelefon: 02 21 / 221-2 84 00<br />

www.guerzenich-orchester.de<br />

Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte auch unser Preisausschreiben auf Seite 4/5.<br />

richt des persönlichen Erscheinens<br />

von Brahms sogar mit dem Gedanken<br />

gespielt, eine Ehrenpforte<br />

für ihn zu errichten, wovon die<br />

Hausherrin ihnen jedoch dringend<br />

abriet: „Ihr müßt bedenken,<br />

Brahms kommt unmittelbar vom<br />

offenen Grabe seiner besten<br />

Freundin.“<br />

Bereits am ersten (musikfreien)<br />

Abend seines Aufenthaltes im<br />

Kreise der Fabrikantenfamilie<br />

Weyermann, die den Hagerhof<br />

1854 erworben hatte, fühlte sich<br />

Brahms ausgesprochen wohl und<br />

ließ seinen Gefühlen kurz vor dem<br />

Zubettgehen freien Lauf: „Ach<br />

was, es ist doch alles eitel in dieser<br />

Welt; der einzige Mensch, den ich<br />

wirklich geliebt habe, den habe ich<br />

heute begraben! Gute Nacht, meine<br />

Herrschaften!“ Am folgenden Tag<br />

brachte er dann mit Teilnehmern<br />

der pfingstlichen Musiktage das<br />

Streichquartett in A-Dur von Robert<br />

Schumann, sein eigenes Klavierquintett<br />

sowie erstmals überhaupt<br />

seine „Vier ernsten Gesänge“<br />

für Singstimme und Klavier<br />

zu Gehör.<br />

Weltpremiere auf<br />

dem Hagerhof<br />

Brahms hatte letztere in der ersten<br />

Maiwoche 1896 entstandenen<br />

Gesänge op. 121 (1. „Denn es<br />

gehet dem Menschen wie dem<br />

Vieh“; 2. „Ich wandte mich und<br />

sahe an“; 3. „O Tod, wie bitter bist<br />

du“; 4. „Wenn ich mit Menschen


und mit Engelszungen redete“)<br />

gar nicht schnell genug publiziert<br />

bekommen können, so als fürchte<br />

er, den Entschluß dazu nach nochmaliger<br />

Überlegung doch noch zu<br />

revidieren oder aber ihre Veröffentlichung<br />

möglicherweise selbst<br />

nicht mehr zu erleben. Bereits am<br />

Tage nach seinem Geburtstag – es<br />

sollte übrigens in der Tat Brahms’<br />

Brillant Classics 92891<br />

(6 CDs, Aufnahmen von 1964-74, ADD)<br />

letzter sein – hatte er seinen<br />

wohl bewegendsten Zyklus ernster<br />

Lieder am 8. Mai Simrock verharmlosend<br />

als ein „paar kleine<br />

Liederchen“ angekündigt. Seine<br />

echten, tief empfundenen Gefühle<br />

verbergend bzw. überspielend, vermeldete<br />

er eine Woche später an<br />

seinen Verleger Simrock in betont<br />

salopper Manier: „Ich schicke hier<br />

wirklich die Schnadahüpfl vom<br />

7ten Maaik. Wollen wir sie drucken?<br />

… Die Liederchen könnten<br />

Deine Stimme rosenrot machen –<br />

wenn Du nicht lieber sofort ‚Brrr’<br />

sagst.“<br />

Vorahnungen<br />

des Todes<br />

Im Zusammenhang mit dem Tod<br />

Clara Schumanns aber konnte und<br />

wollte Brahms seine echten Empfindungen<br />

offensichtlich nicht<br />

verheimlichen und stand zu der<br />

diesen Gesängen innewohnenden<br />

Bad Honnef<br />

tiefen Ernsthaftigkeit. Schließlich<br />

hatte Brahms die Lieder, in denen<br />

als Schlußstrich unter Brahms’<br />

Auseinandersetzung mit dem Tod<br />

im vierten Stück sein Bekenntnis<br />

zur Liebe als der bleibenden Kraft<br />

gesetzt wird, wohl schon in der<br />

Ahnung komponiert, daß Clara<br />

Schumann bald sterben müsse. So<br />

schrieb er im Juli 1896 an Claras<br />

CD-Tip<br />

Sämtliche Lieder von Johannes Brahms:<br />

Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton), Gerald Moore, Wolfgang<br />

Sawallisch und Daniel Barenboim (Klavier)<br />

Tochter Marie: „Wenn Ihnen<br />

nächstens ein Heft ‚Ernsthafte Gesänge’<br />

zukommt, so mißverstehen<br />

Sie die Sendung nicht. Ich schrieb<br />

sie in der ersten Maiwoche, ähnliche<br />

Werke beschäftigen mich oft,<br />

schlimmere Nachrichten von Ihrer<br />

Mutter meinte ich nicht erwarten<br />

zu müssen – aber tief innen im<br />

Menschen spricht und treibt oft<br />

etwas, uns fast unbewußt und das<br />

mag wohl bisweilen als Gedicht<br />

oder Musik ertönen.“ Brahms<br />

warnte Marie zudem davor, die<br />

Gesänge „durchzuspielen“, da die<br />

Worte ihr „jetzt zu ergreifend<br />

wären“. Und auch den sonst so<br />

beherrschten Komponisten selbst<br />

– und mit ihm einen Großteil der<br />

Zuhörerschaft – sollte vor allem<br />

das drit-te Lied „O Tod, wie bitter<br />

bist du“ bei dessen erster öffentlicher<br />

Aufführung am Pfingstmontag<br />

des <strong>Jahre</strong>s 1896 auf dem<br />

Hagerhof zu Tränen rühren. •<br />

Annett Reischert-Bruckmann<br />

Julias Glosse<br />

Liebe Raucher,<br />

ja, wir Nichtraucher stellen uns<br />

wirklich an! Mit letzter Lungenkraft<br />

keuchen wir nach Frischluft am<br />

Arbeitsplatz, in Bus und Bahn, und<br />

in Krankenhäusern. Und jetzt auch<br />

in öffentlichen Gebäuden, bei nichtöffentlichen<br />

Sitzungen und in Restaurants<br />

und Kneipen? Das geht nun wirklich<br />

zu weit! Schließlich schränkt es die<br />

persönliche Freiheit eines Rauchers schon<br />

ganz erheblich ein, wenn er plötzlich der einzigartigen<br />

Möglichkeit beraubt ist, seinem Sitznachbarn<br />

beim Italiener ins Essen zu qualmen.<br />

Gott bewahre, soll der arme Mann etwa schmecken<br />

oder gar genießen, was er dort aufgetischt bekommt? Ja,<br />

und ist es nicht als ein Eingriff auf das Recht auf Selbstverwirklichung<br />

zu werten, wenn man diese nichtrauchenden Langweiler<br />

in einer Bar nicht mehr hemmungslos zunebeln kann, bis<br />

ihnen die Tränen in die Augen steigen? Was ist schon das bißchen<br />

Gestank in Kleidung und Haaren, die paar gelben Finger und<br />

Zähne, ach, das bißchen Krebs! Sollen Weicheier, Asthmatiker und<br />

schwangere Frauen doch zu Hause bleiben, wenn es ihnen nicht<br />

paßt! Kinder sowieso.<br />

Überhaupt sind Raucher großzügige Menschen; da kann sich so<br />

mancher Nichtraucher noch eine Scheibe von abschneiden. Lassen<br />

alle in ihrer Nähe passiv mitrauchen und verlangen noch nicht<br />

einmal etwas dafür! Ist ja praktisch wie Freibier für alle, angesichts<br />

der Zigarettenpreise. Ach, und dann gibt es ja nicht nur Nikotin,<br />

Teer und einen ekelhaften Geruch kostenlos. Sondern auch Unmengen<br />

weiterer aufregender Stoffe, darunter das – wie wir nun<br />

wissen, äußerst wertvolle – radioaktive Element Polonium 2<strong>10</strong>.<br />

Einsammeln und an den russischen Geheimdienst weiterverkaufen.<br />

So wird man in wenigen Jahrzehnten vom Passivraucher zum<br />

Millionär! Bald werden sich die armen Passivraucher um die wenigen<br />

letzten, unverbesserlichen Raucher scharen und gierig an den<br />

letzten verbliebenen Aschenbechern im Raucher-Refugium nippen.<br />

Sie werden den kalten Qualm besonders tief inhalieren, in<br />

tiefer Dankbarkeit für ihren künftigen Reichtum.<br />

Julia Bidder<br />

Januar 2007 23


Kieselchen<br />

Hallo,<br />

Herr Doktor!<br />

Autsch, das tut weh! Egal, ob Euch Ohrenschmerzen plagen<br />

oder Ihr Euch das Knie aufgeschlagen habt – wenn Ihr<br />

Schmerzen habt, müßt Ihr zum Arzt gehen. Der macht Euch<br />

wieder gesund. Und er kann Euch sogar dabei helfen, gar<br />

nicht erst krank zu werden!<br />

Zugegeben, es ist nicht immer angenehm,<br />

wenn man zum Arzt<br />

muß. Manchmal muß er Blut abnehmen<br />

oder eine Spritze setzen.<br />

Solche Piekser sind nicht so angenehm.<br />

Manche Kinder gehen deshalb<br />

gar nicht so gern zum Arzt.<br />

Auch manche Erwachsene drükken<br />

sich mit Vorliebe davor. Aber<br />

mal ehrlich, so ein Pieks geht doch<br />

schnell vorbei, oder? Dafür kann<br />

der Arzt Euch vor anderen<br />

Schmerzen bewahren oder helfen,<br />

wenn Ihr welche habt, zum Beispiel<br />

Ohrenschmerzen oder Bauchweh.<br />

Der Kinderarzt untersucht<br />

Euch dann ganz genau und findet<br />

heraus, was Euch fehlt. Dann<br />

kann er das richtige Heilmittel bestimmen,<br />

zum Beispiel ein Medikament.<br />

Wenn Ihr das dann so<br />

einnehmt, wie er es Euch gesagt<br />

hat, werdet Ihr ganz schnell wieder<br />

gesund. Na, und spätestens, wenn<br />

die Ohrenschmerzen vorbei sind<br />

oder das Bauchweh weg ist, seid<br />

Ihr dem Arzt doch dankbar, oder?<br />

Kinderarzt heißt Euer Arzt übrigens,<br />

weil er sich darauf spezialisiert<br />

hat, Kindern zu helfen. Denn<br />

Ihr seid ja nicht nur viel kleiner als<br />

24 Januar 2007<br />

Erwachsene. In Eurem Körper ist<br />

auch noch einiges anders als bei<br />

den Großen. Und Ihr bekommt<br />

viel häufiger bestimmte Krankheiten.<br />

Die nennt man deshalb<br />

auch „Kinderkrankheiten“, weil<br />

man sie normalerweise kriegt,<br />

wenn man noch jung ist. Die<br />

Windpocken gehören zum Beispiel<br />

dazu, oder Mumps.<br />

Überhaupt sind Kinder relativ<br />

häufig krank. Dafür gibt es einen<br />

guten Grund. Um den zu verstehen,<br />

muß man allerdings erst<br />

wissen, was Euch krank macht.<br />

Meistens handelt es sich dabei um<br />

winzig kleine Erreger, Viren und<br />

Bakterien genannt. Sie sind so<br />

winzig, daß man sie mit bloßem<br />

Auge gar nicht sehen kann. Viren<br />

und Bakterien gehören normalerweise<br />

nicht in Euren Körper.<br />

Dringen sie trotzdem in Euch ein<br />

– etwa, weil Euch jemand anhustet<br />

– können sie sich dort explosionsartig<br />

vermehren. Wie kleine Piraten<br />

kapern sie Euren Körper und<br />

nutzen ihn für ihre eigenen, gemeinen<br />

Zwecke. Ihr Ziel ist es,<br />

möglichst viele Menschen krank<br />

zu machen. Deshalb kann man<br />

sich bei kranken Menschen anstecken<br />

– die Krankheitserreger<br />

springen dann auf einen über.<br />

Gut, so ein Schnupfen oder auch<br />

eine Halsentzündung geht nach<br />

ein paar Tagen vorüber – aber<br />

krank sein nervt trotzdem ganz<br />

schön, denn man hat Fieber und<br />

Schmerzen und fühlt sich scheußlich.<br />

Gottseidank seid Ihr den<br />

kleinen Fieslingen nicht schutzlos<br />

ausgeliefert. In Eurem Blut gibt es<br />

eine ganze Artillerie, die sie bekämpft.<br />

Allerdings muß diese Abwehr<br />

erst trainieren, wie man die<br />

Feinde am besten bekämpft –<br />

genau, wie eine Fußballmannschaft<br />

auch übt, ihre Gegner zu<br />

besiegen. Je mehr Feinde Eure Ab-


Kieselchen<br />

wehr bekämpfen kann, desto besser<br />

und fitter wird sie. Und je älter<br />

Ihr werdet, desto mehr Feinde hat<br />

die Abwehr bereits schachmatt gesetzt.<br />

Kommt ein Gegner ein<br />

zweites Mal auf Euch zu, erinnert<br />

sich der Körper genau, wie er diesen<br />

Fiesling beim letzten Mal ausgeschaltet<br />

hat, und erledigt ihn<br />

umso schneller. Euer Körper hat<br />

also auch ein Gedächtnis – und er<br />

kann lernen!<br />

Diese Erinnerung nutzt auch die<br />

Impfung. Der Arzt piekst Euch<br />

und spritzt dabei tote Krankheitserreger<br />

oder Bruchstücke davon in<br />

Euren Körper. Sie sind so schwach,<br />

daß sie Euch nichts mehr anhaben<br />

können. Aber sie zeigen dem Körper,<br />

wie der richtige „Feind“ aussieht,<br />

so daß er schon mal trainie-<br />

26 Januar 2007<br />

ren kann, ihn abzuwehren. Von<br />

einer Impfung werdet Ihr nicht<br />

krank. Normalerweise spürt Ihr<br />

gar nichts, ihr fühlt Euch höchstens<br />

etwas müde und habt eine<br />

leichte Temperaturerhöhung – ein<br />

Zeichen dafür, daß Euer Körper<br />

trainiert.<br />

Begegnet Euch dann eines Tages<br />

der „richtige“ Krankheitserreger,<br />

etwa, weil ein Kind in Eurer<br />

Schule zum Beispiel die Masern<br />

Großer Malwettbewerb!<br />

Wer malt das schönste<br />

Glücksschwein?<br />

Ein neues Jahr hat begonnen. Das<br />

ist ein Zeitpunkt, zu dem viele<br />

Menschen einander Glück wünschen.<br />

Ein Symbol dafür ist das<br />

Glücksschwein, meist mit einem<br />

vierblättrigen Kleeblatt dargestellt.<br />

Malt für das Kieselchen ein Glücksschwein. Mit ein wenig Glück<br />

könnt Ihr einen der 30 Buchpreise gewinnen.<br />

Bitte, verseht das Bild auf der Rückseite mit Eurem Vor- und<br />

Zunamen, Eurer Anschrift und gebt bitte auch Euer Alter an.<br />

Schickt das Bild an:<br />

Rheinkiesel<br />

Redaktion Kieselchen<br />

Im Sand 56 · 53619 Rheinbreitbach<br />

Einsendeschluß ist der 15. Januar 2007<br />

hat, können die Fieslinge Euch<br />

nichts mehr anhaben. Eure Abwehr<br />

schlägt sie k. o., bevor sie<br />

sich überhaupt in Eurem Körper<br />

breitmachen können. Keine Halsschmerzen,<br />

kein Ausschlag, keine<br />

Schmerzen, kein Fieber – Ihr<br />

bleibt gesund. Toll, oder? Übrigens<br />

gibt es auch ganz schlimme<br />

Auf Du mit dem Körper<br />

Noch ein Arzt, der ein Buch geschrieben hat! Reinhard Putz ist<br />

Professor in München. Und weil Dr. Putz gleichzeitig auch<br />

Grundschullehrer ist, kann er Kindern besonders gut erklären,<br />

wie unser Körper funktioniert. Da gibt es eine Menge<br />

Spannendes zu entdecken. Wußtet Ihr zum Beispiel, daß allein<br />

ein Bein vom Oberschenkel bis zum Zeh aus 62 Knochen<br />

besteht? Oder daß wir etwa <strong>10</strong>.000 Liter Luft pro Tag atmen?<br />

Oder daß 25 Billionen rote Blutkörperchen in unserem Körper<br />

herumflitzen? Dieses Buch erklärt auch ganz genau, welche<br />

Körperteile wozu gut sind. Leider hat es viel weniger Bilder als<br />

die anderen beiden. Dafür eignet es sich ideal zum Vorlesen.<br />

Reinhard Putz<br />

Mein Körper und ich<br />

Ein Anatomiebuch für Neugierige<br />

128 Seiten, Paperback,<br />

rororo-Taschenbuch,<br />

ISBN 3-499-21165-3, € 6,90


Krankheiten, an denen man sterben<br />

kann – Tetanus zum Beispiel<br />

– oder von denen man gelähmt<br />

bleiben kann wie Kinderlähmung<br />

oder Diphterie. Auch vor diesen<br />

Krankheiten schützen Impfungen.<br />

Deshalb sollten auch Kinder, die<br />

ge-sund sind, regelmäßig zum<br />

Arzt gehen und sich impfen lassen.<br />

Darüber hinaus überprüft der<br />

„Onkel Doktor“, ob Ihr schnell<br />

genug wachst und ob Ihr das richtige<br />

Gewicht habt. Ab und zu wird<br />

er Euch Blut entnehmen – ja, auch<br />

das piekst ein wenig! Aber aus dem<br />

Blut kann der Arzt eine Menge<br />

erkennen. Außerdem horcht der<br />

Arzt zum Beispiel Euer Herz oder<br />

Kieselchen<br />

Eure Lunge ab, um zu kontrollieren,<br />

ob sie ordnungsgemäß arbeiten.<br />

Auch das hilft dem Arzt,<br />

Krankheiten rechtzeitig zu erkennen<br />

und Euch zu helfen.<br />

Übrigens, der Arzt weiß richtig<br />

viel über Euren Körper. Wenn Ihr<br />

also Fragen habt, löchert Ihr ihn<br />

am besten bei Eurem nächsten<br />

Besuch damit. Meistens freuen<br />

Mediziner sich sogar, wenn sich<br />

jemand für ihre Arbeit interessiert.<br />

Für alle Leseratten haben wir noch<br />

ein paar spannende Bücher über<br />

den Körper ausgewählt. Viel Spaß<br />

beim Schmökern und Staunen! •<br />

Bilderreise durch unser Inneres<br />

Euer Kieselchen<br />

Warum ist Blut rot, und warum müssen Menschen Pipi machen?<br />

Warum bekommt man einen Schluckauf, und wie verschwindet<br />

er wieder? Wann bekommt man Fieber? Kinder haben so viele<br />

Fragen, wenn es um ihren eigenen Körper geht – und viele Erwachsene<br />

wissen die Antwort nicht. Dieses knallbunte Bilderbuch<br />

faßt die wichtigsten 400 Fragen rund um den menschlichen<br />

Körper zusammen und erklärt mit anschaulichen Bildern<br />

und einfachen Texten, wie Muskeln, Knochen, Augen und Ohren<br />

und alles andere in unserem Körper funktioniert, was passiert,<br />

wenn man krank wird, und wie der Arzt helfen kann. Ein tolles<br />

Erklär- und Nachschlagebuch – nicht nur für kranke Kinder!<br />

Franco, Cathy<br />

Körper<br />

Das wollen Kinder über<br />

den Körper wissen und lernen<br />

Fleurus Verlag, ISBN 3-89717-153-8<br />

gebunden, 128 Seiten, € 11,90<br />

Ein kleiner Körper-Krimi<br />

Kieselchen<br />

Dieses Buch war monatelang<br />

die Nr. 1 der Bestseller-Liste.<br />

Nanolino ist ziemlich klein für sein Alter. Die wundersame<br />

Maschine von Micro Minitec schrumpft ihn auf<br />

eine so winzige Größe, daß er eine spannende Reise<br />

durch den menschlichen Körper unternehmen kann.<br />

Doch der gemeine Professor Schlotter versucht, Micros<br />

Erfindung zu mißbrauchen. Nanolinos Opa gerät in tödliche<br />

Gefahr, und Nano muß erneut zu einer Reise in das<br />

Innere eines Menschen aufbrechen, um seinen Großvater<br />

zu retten.<br />

Der Autor dieses Buches, Dietrich Grönemeyer, ist ein<br />

ganz berühmter Arzt. Mit dieser spannenden Geschichte<br />

bringt er Kindern die faszinierende Welt des eigenen<br />

Körpers nahe. Neben der packenden Story gibt es jede<br />

Menge Informationen über Organe, Krankheiten, aber<br />

auch über moderne Apparate, die Mediziner heute benutzen.<br />

Dazu bekommt Ihr noch faszinierende Fotos,<br />

tolle Tips und Rezepte aus Omi Rosas Hausapotheke<br />

und ein Krankheiten-Lexikon zum Nachschlagen.<br />

Dietrich Grönemeyer<br />

Der kleine Medicus<br />

ISBN 3-498-02500-7,<br />

gebunden, 360 Seiten,<br />

Rowohlt Verlag, € 22,90<br />

Januar 2007 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!