Lehrplan Drucktechnologe, Drucktechnologin herunterladen / lesen

Lehrplan Drucktechnologe, Drucktechnologin herunterladen / lesen Lehrplan Drucktechnologe, Drucktechnologin herunterladen / lesen

19.10.2013 Aufrufe

1. Bildungsjahr Lektionen Schullehrplan Drucktechnologen Unterrichtsplan für die Berufsklassen Drucktechnologe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 1 11 Arbeitssicherheit 20 L 11 Arbeitssicherheit 20 L 11 Arbeits… 14 Mathematik 20 L. 14 Mathematik 20 L. 2 15 Druckverfahren 40 L. 15 Druckverfahren 40 L. 15 Druckverf. 12 Naturwissenschaft 60 L 12 Naturwissenschaft 60 L 3 4 16 Graf. Betrieb 20 L. 16 Graf. Betrieb 20 L. 16 Graf. Betr. 5 21 Fertigungs- Material 80 L. 21 Fertigungs- Material 80 L. 21 Fert.Mat. 21 Fertigungs- Material 80 L. 21 Fertigungs- Material 80 L. 6 7 22 Bedruckstoffe 40 L. 22 Bedruckstoffe 40 L. 22 Bedruckst. 22 Bedruckstoffe 40 L. 22 Bedruckstoffe 40 L. 8 61 Geräte-Apparate 15 L. 61 Geräte-Apparate 15 L. 62 62 Material 25 L. 62 Material 25 L. 62 Material 25 L. 9 64 Verfahrenstechnik 40 L. 64 Verfahrenstechnik 40 L. 64 Verfahrens.. 64 Verfahrenstechnik 40 L. 64 Verfahrenstechnik 40 L. 10 71 Druckmaschinen 100 L. 71 Druckmaschinen 100 L. 71 Druckmasch. 71 Druckmaschinen 100 L. 71 Druckmaschinen 100 L. 11 12 81 Schneiden 5 L. 84 Zusammentrag 10 L. 85 Heft/Bind 10 L. 86 Laminieren 10 L. 13 82 Falzen 20L. 82 Falzen 20L. 82 Falzen 20L. 83 Rillen, perf. 5 L. 14 Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung 15 16 Schulwochen 17 Sport Sport Sport Sport Sport LZ 1 Grundlagen LZ 8 Weiterverarbeitung LZ 2 Materialien LZ 6 Formenherstellung LZ 7 Drucken Herbstferien Weihnachtsferien Sportferien Frühlingsferien Sommerferien

1. Bildungsjahr<br />

Lektionen<br />

Schullehrplan <strong>Drucktechnologe</strong>n<br />

Unterrichtsplan für die Berufsklassen <strong>Drucktechnologe</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40<br />

1 11 Arbeitssicherheit 20 L 11 Arbeitssicherheit 20 L 11 Arbeits… 14 Mathematik 20 L. 14 Mathematik 20 L.<br />

2 15 Druckverfahren 40 L. 15 Druckverfahren 40 L. 15 Druckverf. 12 Naturwissenschaft 60 L 12 Naturwissenschaft 60 L<br />

3<br />

4 16 Graf. Betrieb 20 L. 16 Graf. Betrieb 20 L. 16 Graf. Betr.<br />

5 21 Fertigungs- Material 80 L. 21 Fertigungs- Material 80 L. 21 Fert.Mat. 21 Fertigungs- Material 80 L. 21 Fertigungs- Material 80 L.<br />

6<br />

7 22 Bedruckstoffe 40 L. 22 Bedruckstoffe 40 L. 22 Bedruckst. 22 Bedruckstoffe 40 L. 22 Bedruckstoffe 40 L.<br />

8 61 Geräte-Apparate 15 L. 61 Geräte-Apparate 15 L. 62 62 Material 25 L. 62 Material 25 L. 62 Material 25 L.<br />

9 64 Verfahrenstechnik 40 L. 64 Verfahrenstechnik 40 L. 64 Verfahrens.. 64 Verfahrenstechnik 40 L. 64 Verfahrenstechnik 40 L.<br />

10 71 Druckmaschinen 100 L. 71 Druckmaschinen 100 L. 71 Druckmasch. 71 Druckmaschinen 100 L. 71 Druckmaschinen 100 L.<br />

11<br />

12 81 Schneiden 5 L. 84 Zusammentrag 10 L. 85 Heft/Bind 10 L. 86 Laminieren 10 L.<br />

13 82 Falzen 20L. 82 Falzen 20L. 82 Falzen 20L. 83 Rillen, perf. 5 L.<br />

14 Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung<br />

15<br />

16<br />

Schulwochen<br />

17 Sport Sport Sport Sport Sport<br />

LZ 1 Grundlagen LZ 8 Weiterverarbeitung<br />

LZ 2 Materialien<br />

LZ 6 Formenherstellung<br />

LZ 7 Drucken<br />

Herbstferien<br />

Weihnachtsferien<br />

Sportferien<br />

Frühlingsferien<br />

Sommerferien


2. Bildungsjahr<br />

Lektionen<br />

Schullehrplan <strong>Drucktechnologe</strong>n<br />

Unterrichtsplan für die Berufsklassen <strong>Drucktechnologe</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40<br />

1 13 Informatik 40 L 13 Informatik 40 L 13 Informatik 40 L 12 Naturwissenschaft 40 L 12 Naturwissenschaft 40 L<br />

2<br />

3 61 Geräte-Apparate 20 L. 61 Geräte-Apparate 20 L. 61 Geräte-App. 20 L. 14 Mathematik 20 L. 14 Mathematik 20 L.<br />

4 71 Druckmaschinen 75 L. 71 Druckmaschinen 75 L. 71 Druckmasc. 75 L. 71 Druckmaschinen 75 L. 71 Druckmaschinen 75 L.<br />

5 75 Störung 5 L.<br />

6 Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung<br />

7<br />

8<br />

Schulwochen<br />

9 Sport Sport Sport Sport Sport<br />

LZ 1 Grundlagen<br />

LZ 6 Formenherstellung<br />

LZ 7 Drucken<br />

Herbstferien<br />

Weihnachtsferien<br />

Sportferien<br />

Frühlingsferien


3. Bildungsjahr<br />

Lektionen<br />

Schullehrplan <strong>Drucktechnologe</strong>n<br />

Unterrichtsplan für die Berufsklassen <strong>Drucktechnologe</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40<br />

1 22 Bedruckstoffe 40 L. 22 Bedruckstoffe 40 L. 22 Bedruck. 40 L. 41 Kostenermittlung 20 L. 43 Produktionsplanung 20 L.<br />

2<br />

3 61 Geräte-Apparate 20 L. 61 Geräte-Apparate 20 L. 61 Geräte-App. 20 L. 63 Mess-Kontroll. 15 L. 63 Mess-Kontroll. 15 L. 64 Verfahrenstech. 5 L.<br />

4 71 Druckmaschinen 30 L. 71 Druckmaschinen 30 L. 74 Messtechnik 50 L. 74 Messtechnik 50 L. 74 Messtechnik 50 L.<br />

5<br />

6 Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung<br />

7<br />

8<br />

Schulwochen<br />

9 Sport Sport Sport Sport Sport<br />

LZ 2 Materialien<br />

LZ 4 Produktionsplanung und -steuerung<br />

LZ 6 Formenherstellung<br />

LZ 7 Drucken<br />

Herbstferien<br />

Weihnachtsferien<br />

Sportferien<br />

Frühlingsferien


4. Bildungsjahr<br />

Lektionen<br />

Schullehrplan <strong>Drucktechnologe</strong>n<br />

Unterrichtsplan für die Berufsklassen <strong>Drucktechnologe</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40<br />

1 42 Arbeitsprozesse 40 L. 42 Arbeitsprozesse 40 L. 42 Arbeitspr. 40 L. 21 Fertigungsmaterial 20 L. 31 Kommunikation 20 L.<br />

2<br />

3 51 Daten 10 L. 52 Fehlerquellen 10 L. 53 Probeabzug 10 L. 54 Datenèbertragung 10 L.<br />

4 71 Druckmaschinen 10 L. 74 Messtechnik 15 L. 74 Messtech. 15 L. 74 Messtechnik 15 L. 75 Störungen 5 L. 75 Inlineverarbeitung 30 L.<br />

5 73 Fortdruck 20 L. 73 Fortdruck 20 L. 73 Fortdruck 20 L. 75 Inlineverarbeitung 30 L.<br />

6 Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung<br />

7<br />

8<br />

Schulwochen<br />

9 Sport Sport Sport Sport Sport<br />

LZ 2 Materialien<br />

LZ 3 Kundenkontakt<br />

LZ 4 Produktionsplanung und -steuerung<br />

LZ 5 Datenhandling<br />

LZ 7 Drucken<br />

Herbstferien<br />

Weihnachtsferien<br />

Sportferien<br />

Frühlingsferien


Stoffplan Version 15.09.08<br />

Leitziel 1 Grundlagen der Drucktechnologie<br />

Richtziel 11 Arbeitssicherheit, Unfallgefahren und Umweltschutz<br />

Nr BD RD Tax Sem. Lek. Leistungsziel und Stoffinhalte Drucktechnolog/innen<br />

260 können …<br />

111 X X 3 1 Massnahmen zur Verhütung von Unfällen treffen<br />

• Ordnung am Arbeitsplatz<br />

• Bekleidung (Handschuhe, Schutzbrille,<br />

Sicherheitsschuhe, Haarnetz, Schmuck)<br />

• Suchtmittel, Medikamente<br />

• Persönliches Befinden (Psyche, Mobbing, Essen und<br />

Schlafen ...)<br />

• Sicherheitseinrichtungen (Schutzgitter, Lichtschranken,<br />

Warnvorrichtungen, elektr. Anlagen)<br />

• Gefahren des elektrischen Stroms<br />

• Verhaltensregeln (Druckmaschine)<br />

112 X X 1 1 Gesetzliche Vorschriften der Unfallverhütung nennen<br />

• Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers und -gebers<br />

(OR, UVG, ...)<br />

• Sicherheitskennzeichen<br />

113 X X 2 1 ihre Kenntnisse über die Gesundheitsvorsorge,<br />

Berufshygiene und Ergonomie am Arbeitsplatz beschreiben<br />

• Hautschutz (Hautaufbau)<br />

• Gehörschutz<br />

• Augenschutz (UV Farben, UV Trocknung)<br />

• Dämpfe (Lösemittel, Ozon, MAK-Wert)<br />

• Bildschirmarbeitsplatz<br />

• Heben und Tragen<br />

115 X X 2 1 Brandursachen aufzuzählen, sowie ihre Verhütung und<br />

Bekämpfung beschreiben<br />

• Flammpunkt<br />

• Zündpunkt<br />

• Löschmittel (Wasser, Löschdecke, Staub, Schaum<br />

und CO2)<br />

• Es brennt – was tun?<br />

116 X X 2 1 Grundlagen der Toxikologie erklären<br />

• Begriffe und Grenzwerte (MAK-Wert)<br />

• Akute und chronische Giftwirkung<br />

Bemerkung<br />

• D 411 – 426 (ganzes Richtziel)<br />

• SUVA Merkblätter und Broschüren<br />

• Zusammenarbeit mit AB-Unterricht<br />

• SUVA Merkblätter und Broschüren<br />

(ihre streichen)<br />

• SUVA Merkblätter und Broschüren<br />

• SUVA Merkblätter und Broschüren<br />

• Gebäudeversicherungsbroschüre<br />

• SUVA Merkblätter und Broschüren


• Aufnahmemöglichkeiten von Giften in den Körper<br />

• Ausscheidung von Giften<br />

• Erste-Hilfemassnahmen bei Vergiftungen<br />

• Toxikologisches Institut<br />

117 X X 2 1 die geltenden gesetzlichen Bestimmungen erläutern<br />

• Gesetz über Chemikalien<br />

118 X X 3 1 fachgerecht mit Chemikalien umgehen<br />

• Verhaltensregeln<br />

• Schutzbekleidung<br />

• Beschaffung, Lagerung und Entsorgung<br />

119 X X 3 1 betriebliche Massnahmen zum Schutz der Umwelt, Natur und<br />

Ökologie anwenden<br />

• VOC (Volatile Organic Compounds)<br />

• LRV (Luftreinhalteverordnung)<br />

• Lösemittel auf pflanzlicher Basis<br />

• Umweltschutzlabel<br />

• Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten<br />

120 X X 2 1 den Aufbau eines betrieblichen Sicherheitssystems erklären<br />

• Checklisten Arbeitgeberverbände<br />

• Fluchtwege, Erste Hilfe, Löschposten, Brandmelder<br />

Richtziel 12 Naturwissenschaftliche Grundlagen<br />

121 X X 2 1 Gesetzmässigkeiten der Farbenlehre erläutern<br />

• Licht<br />

• Elektromagnetisches Spektrum<br />

• Sehorgan und Sehvorgang (Auge)<br />

122 X X 2 1 die additive, subtraktive und autotypische Farbmischung<br />

erklären<br />

• Prisma, Lichtzerlegung<br />

• Spektralbereiche<br />

• Projektion Lichtfarben, RGB<br />

• Farbe an Gegenständen<br />

• Farbfilter<br />

• Subtraktive Farbmischung<br />

• Körperfarben, Druckfarben (CMYK)<br />

• Farbordnungen<br />

• Farbkreis<br />

• Komplementärfarben<br />

• Farbräume<br />

• Autotypische Farbmischung<br />

• SUVA Merkblätter und Broschüren<br />

• SUVA Merkblätter und Broschüren<br />

(Natur und Ökologie streichen)<br />

(Sicherheitsystem mit s)<br />

G 269<br />

G 270<br />

G 271<br />

G 272 - 290


123 X X 2 1 die fachbezogene Optik beschreiben<br />

• Reflexion<br />

• Remission<br />

• Transmission<br />

• Absorption<br />

• Sammellinsen (konvex)<br />

• Zerstreuungslinsen (konkav)<br />

• Fotometrische Masseinheiten (Candela,Lux)<br />

• Strahlungsgesetz (nimmt im Quadrat zur Entfernung<br />

124 X X 2 1 die Spektren verschiedener Lichtquellen erklären<br />

• Lichtquellen<br />

• Metallhalogenidlampen<br />

• Laser<br />

• Normlicht<br />

• Spektrale Energieverteilung<br />

• Farbtemperatur<br />

• Aktinität<br />

ab)<br />

• Metamerie<br />

125 X X 2 1 die fachbezogene Chemie beschreiben<br />

• Atombau, Periodensystem<br />

• Atom-, Ionen-, Metallbindung<br />

• Oxidation, Reduktion, RedOx-Vorgänge<br />

• Polymerisation<br />

• Säuren, Laugen<br />

• pH-Wert<br />

• Kohlenwasserstoffe, FCKW, VOC, Ozon<br />

126 X X 2 1 die fachbezogene Mechanik und Pneumatik beschreiben<br />

• SI-System, Grundgrössen, Einheiten, abgeleitete<br />

Grössen<br />

• Gleichförmige und beschleunigte Bewegung<br />

• Druck, Kraft, Arbeit, Leistung<br />

• Hebelgesetz<br />

• Dichte<br />

• Pneumatische Systeme<br />

• Hydraulische Systeme<br />

127 X X 2 1 die fachbezogene Wärmelehre beschreiben<br />

• Begriff Wärme<br />

• Temperatur, Temperatureinheiten,<br />

Temperaturmessung, Absoluter Nullpunkt<br />

Eigenes Script und G335 + 336<br />

Eigenes Script und G 125, 308 + 309<br />

Eigenes Script<br />

Eigenes Script<br />

Eigenes Script


• Celsius, Kelvin<br />

• Wärmeumformung, Wärmeleitung<br />

• Aggregatszustände, Aggregatsübergange<br />

• Messgeräte (Thermometerarten)<br />

128 X X 2 1 die fachbezogene Elektrik, Elektrotechnik beschreiben<br />

• Elektrischer Strom, Wirkungen des Stroms<br />

• Stromstärke, Elektrische Spannung, Widerstand<br />

• Ohm’sches Gesetz<br />

• Stromquellen (Akku, Batterie, Generator, Dynamo)<br />

• Gleichstrom, Wechselstrom<br />

• Elektromotor<br />

• Absicherung Stromkreis<br />

• Galvanotechnik, Elektrolyse<br />

• Spannungserzeugung durch Licht (Fotozelle, CCD)<br />

Richtziel 13 Informatik<br />

131 X X 2 1 Elemente und Funktionsweise eines Computers in der<br />

Fachsprache erklären<br />

• Entwicklung der Datenverarbeitung aufzeigen<br />

• EDV in der Medienproduktion<br />

• Aufbau und Funktion einer DV-Anlage<br />

• Computerperipherie (Eingabe, Ausgabe, externe<br />

Speicher)<br />

132 X X 3 2 fachspezifische Anwenderprogramme aufgabengerecht<br />

einsetzen und anwenden<br />

• Systemsoftware<br />

• Anwendersoftware<br />

(Standardsoftware/Branchenspezifisch)<br />

133 X X 2 2 Sinn und Zweck eines Netzwerks in vereinfachter Darstellung<br />

beschreiben und deren Komponenten erläutern<br />

• Netzwerk-Arten<br />

• Netzwerk-Komponenten<br />

135 X X 2 3 mögliche Abwehrmassnahmen gegen Virenattacken erklären<br />

• Datensicherung und Datenschutz<br />

• Hilfsprogramme, Schutzprogramme<br />

Eigenes Script<br />

G 367/368<br />

G 219<br />

G 220-230<br />

G 231-241<br />

G 250-252<br />

G 253-258<br />

G 242<br />

G 243-249<br />

G 259-266<br />

Eigenes Script


Richtziel 14 Fachbezogene Mathematik<br />

141 X X 3 1 die in ihrem Fachbereich wichtigen mathematischen<br />

Grundlagen anwenden<br />

• Repetition Volksschulstoff (Vorsätze Masseinheiten,<br />

Taschenrechnerfunktionen, Potenzieren, Gleichungen)<br />

• Grafische Darstellung von Zahlen (Diagramme, einfache<br />

Funktionen)<br />

• Druckbogenformate<br />

• Leistungsberechnungen an Druckmaschinen<br />

• Masseberechnungen (1000-Bogen, Auflage, Rollen und<br />

Abwandlungen/Umformungen)<br />

• Flächenmasse/Bedruckstoffvolumen<br />

142 X X 3 1 Im Bereich Vorlagenherstellung die Nutzenberechnung<br />

vornehmen<br />

• Nutzenberechnungen (mit und ohne Berücksichtigung<br />

der Laufrichtung)<br />

• Nutzenberechnungen (unter Berücksichtigung der<br />

Weiterverarbeitung)<br />

143 X X 3 1 im Bereich Bedruckstoffe den Zuschuss berechnen<br />

• Zuschussberechnungen (Druck- und Weiterverarbeitung)<br />

• Bedruckstoffbedarf (Bogen/Rolle)<br />

• Bedruckstoffpreise (Bogen/Rolle)<br />

144 X X 3 1 im Bereich Farbe nach Rezeptur Farbmenge und<br />

Mischverhältnis berechnen<br />

Richtziel 15 Druckverfahren<br />

• Rezepturberechnungen von Mischfarben<br />

• Zugabe von Druckhilfsmitteln<br />

• Farbverbrauchsberechnungen<br />

• Ermittlung von auftragsbezogenen Farbkosten<br />

151 X X 2 1 Druckverfahren und deren Prinzipien erklären<br />

• Grundlagen des Druckens<br />

• Herkömmliche Druckverfahren (Hoch-, Tief-, Flach-,<br />

Durchdruck)<br />

• Geschichtliche Entwicklung<br />

Eigenes Script<br />

Material-Preislisten<br />

Eigenes Script<br />

Eigenes Script<br />

Eigenes Script<br />

G 143<br />

G 144/145,153,161,167,171<br />

G 358-366


• Druckprinzipien<br />

• Digitale Druckverfahren (Druckverfahren ohne feste<br />

Druckform)<br />

• Druckformarten, -herstellung Flachdruck<br />

• Offsetdruckverfahren, Offsetdruckmaschinen<br />

• Blechdruck<br />

• Druckform Tiefdruck<br />

• Druckmaschinen Tiefdruck (inkl. Tampondruck)<br />

• Druckform Flexodruck, Letterset<br />

• Druckmaschinen Flexodruck<br />

• Druckform Siebdruck<br />

• Druckvorgang, -maschinen Siebdruck<br />

152 X X 4 2 Druckprodukte den Druckverfahren zuordnen<br />

• Erkennungsmerkmale<br />

• Vorteile/Nachteile<br />

• Begründungen<br />

153 X X 2 2 Einsatzbereiche der Druckverfahren und die entstehenden<br />

Produkte erläutern<br />

• Gegenüberstellungen<br />

Richtziel 16 Struktur und Umfeld eines grafischen Betriebes<br />

161 X X 2 1 Aufbau, Ablauforganisation und Umfeld eines grafischen<br />

Betriebes beschreiben<br />

• Medienübersicht<br />

• Printmedien<br />

• Digitalmedien<br />

• Entwicklung der Kommunikationsmedien<br />

• Informationsbausteine in Medien<br />

• Produktionsablauf für Printprodukte und digitale<br />

Medien<br />

• Berufe in der Medienindustrie<br />

• Aufbau des Betriebes (AVOR, Kalkulation,<br />

Terminstelle, Produktion, Verwaltung,<br />

• Statistiken zur Druckbranche<br />

163 X X 2 3 die betriebswirtschaftlichen Abläufe erläutern<br />

• Kostenbeispiele<br />

• Maschinenstunden<br />

• Kostenstellen<br />

G 146/147<br />

G 148-152, D 105-110<br />

G 154, 123-130<br />

G 155-159<br />

G 160<br />

G 162,138/139<br />

G 163-165, 180<br />

G 170, 131/132<br />

G 168/169<br />

G 133-137<br />

G 171-179<br />

G 156, 166, 170, 178<br />

Mustersammlung<br />

G 156, 166, 170, 178<br />

Mustersammlung<br />

Kann fächerübergreifend mit AB-Unterricht kombiniert<br />

werden<br />

G 7<br />

G 8<br />

G 9<br />

G 10<br />

G 14<br />

Eigenes Script<br />

Arbeitgeberverbände<br />

Vorbereitung auf Leitziel 4 PPS<br />

Eigenes Script


• Kostenträger<br />

• Rapportwesen<br />

164 X X 1 1 die branchenüblichen Qualitätssysteme nennen<br />

• Sinn und Zweck<br />

• Vorteile/Nachteile<br />

• ISO usw.<br />

• Zertifizierungsvorgehen (Audit)<br />

Leitziel 2 Materialien<br />

Richtziel 21 Fertigungs- und Hilfsmaterialien<br />

Nr BD RD Tax Sem. Lek. Leistungsziel und Stoffinhalte Drucktechnolog/innen<br />

180 können …<br />

211 X X 2 3 die Eigenschaften und den Aufbau der verschiedenen<br />

Fertigungs- und Hilfsmaterialien erklären<br />

• Druckfarben (Zusammensetzung, Herstellung,<br />

Eigenschaften, Echtheiten, Druckhilfsmittel)<br />

• Gummitücher (Aufbau, Eigenschaften, Unterlagen)<br />

• Walzen (Aufbau, Eigenschaften)<br />

• Feuchtmittel (pH-Wert, Wasserhärte, Leitfähigkeit,<br />

Zusätze)<br />

• Reinigungsmittel (Walzen, Gummituch, Platten,<br />

Gegendruck)<br />

212 X X 2 3 die Anwendungsgebiete der verschiedenen Fertigungs- und<br />

Hilfsmaterialien erläutern<br />

• Druckfarben, Tinten und Toner<br />

• Gummitücher (Druck, Lack)<br />

• Walzen (Feucht- und Farbwalzen)<br />

• Feuchtmittel (Feuchtmittelaufbereitungsanlagen)<br />

• Reinigungsmittel (Walzen, Gummituch, Platten,<br />

Gegendruck)<br />

• UV-Besonderheiten<br />

214 X X 5 5 die verschiedenen Farbsysteme (UV, konventionell usw.)<br />

bestimmen und dem Bedruckstoff zuordnen<br />

• Physikalische Trocknung (Wegschlagen,<br />

Verdunsten, Verdampfen)<br />

• Chemische Trocknung (Oxidativ, Polymerisation)<br />

Eigenes Script<br />

Bemerkung<br />

G 291 - 302<br />

D 311 – 332<br />

D 241 – 242<br />

Eigenes Script<br />

D 163, 173 – 184<br />

Eigenes Script<br />

Eigenes Script und G 300<br />

und Präzisierung aus Leistungsziel 211<br />

Eigenes Script<br />

und Präzisierung aus Leistungsziel 211


• Kombinierte Trocknung<br />

216 X 3 3 Farbtöne nach Vorlage oder Mischsystem herstellen<br />

• Vorgehensweise beim Farbmischen<br />

• CMYK, Pantone, HKS ...<br />

• Farbrezepte (Waage, Software-Rezepte)<br />

Richtziel 22 Bedruckstoffe und ihre Zusammensetzung<br />

221 X X 2 2 die verschiedenen Bedruckstoffe nach Einsatzmöglichkeiten<br />

erläutern<br />

• Übersicht Schaubild<br />

• Papierkennzeichnung<br />

• Papiere für die Druckverfahren<br />

• Stoffzusammensetzung, Papiersorten<br />

• Belichtungstest, chemischer Test auf Holzhaltigkeit<br />

• Zusatzstoffe, Füllstoff, Leim, Farbstoff, optische<br />

Aufheller<br />

• Stoffmahlung<br />

222 X X 2 2 die Herstellung der Bedruckstoffe erläutern<br />

• Papierverbrauch und Umwelt<br />

• Was ist Papier<br />

• Gewinnung der Fasern<br />

• Schematischer Aufbau von Holz<br />

• Mechanische Aufbereitung<br />

• Papiersorten mit Holzstoff<br />

• Chemische Aufbereitung<br />

• Aufbereitung von Altpapier<br />

• Hadernhalbstoff<br />

• Synthetische Fasern<br />

• Bereiten des Ganzstoffs<br />

• Farbe, Füllstoff, Leim<br />

• Blattbildung auf der Papiermaschine<br />

• Stoffauflauf<br />

• Siebpartie<br />

• Pressenpartie<br />

• Trockenpartie<br />

• Schema einer Papiermaschine<br />

• Papierveredelung<br />

• Kalander<br />

• Gestrichene Papiere<br />

• Ausrüsten<br />

• Papier für den Digitaldruck<br />

Eigenes Script<br />

und Präzisierung aus Leistungsziel 211<br />

D 336 bis 342<br />

G 305 bis 332


• Karton- und Pappenherstellung<br />

• Entstehung des Flächengewichts<br />

• DIN-Formate<br />

• Druckbogenformate<br />

• Entstehung der Laufrichtung<br />

223 X X 4 4 die verschiedenen Bedruckstoffe auf ihre Zusammensetzung,<br />

Eigenschaften und Anwendung prüfen<br />

• Papiersorten nach der Oberfläche<br />

• Papiere nach Verwendungszweck<br />

• Laufrichtung bestimmen<br />

• Berücksichtigung der Laufrichtung<br />

• Zweiseitigkeit<br />

• Flächengewicht, Dicke, Volumen bestimmen<br />

• Prüfung auf Glanz und Weisse<br />

• Opazität<br />

• Saugfähigkeit<br />

• Papier und Klima<br />

• Bedruckbarkeit und Verdruckbarkeit<br />

Leitziel 3 Kundenkontakt<br />

Nr BD RD Tax Sem. Lek.<br />

20<br />

Richtziel 31 Elemente der Kommunikation<br />

Leistungsziel und Stoffinhalte Drucktechnolog/innen<br />

können …<br />

313 X X 1 1 die verschiedenen Kommunikationsformen nennen<br />

• Verbale, nonverbale Kommunikation<br />

• Auditive, visuelle Kommunikation<br />

• Sprache, Text und Bild<br />

• Brief, Fax, Mail, Telefon, SMS<br />

Leitziel 4 Produktionsplanung und -steuerung<br />

Nr BD RD Tax Sem. Lek.<br />

80<br />

Leistungsziel und Stoffinhalte Drucktechnolog/innen<br />

können …<br />

D 343 bis 372<br />

Bemerkung<br />

Kann fächerübergreifend mit AB-Unterricht kombiniert<br />

werden<br />

Eigenes Script<br />

Bemerkung


Richtziel 41 Kostenermittlung<br />

411 X X 2 3 das Grundprinzip der Kostenermittlung erklären<br />

• Betriebswirtschaftliche Begriffe<br />

• Auftragskosten<br />

• Personalkosten<br />

• Materialkosten<br />

• Abschreibungen<br />

• Kalkulatorische Kosten<br />

• Maschinenstunden<br />

• Platzkostenrechnung<br />

• Fixe und variable Kosten<br />

• Haupt- und Nebenkosten<br />

• Kostenstellen<br />

• Kostenträger<br />

413 X X 5 3 das optimale Produktionsmittel ermitteln<br />

• Vergleichsrechnungen<br />

• Einfache Kalkulationen<br />

• Schnittstellenberechnungen zeigen<br />

• Auswahlkriterien<br />

Richtziel 42 Arbeitsprozesse / Abläufe<br />

421 X X 2 3 einen kompletten Auftragsablauf erklären<br />

• Produktionsablauf von Printmedien<br />

• Produktionsablauf von Digitalmedien<br />

• Kaufmännisch-organisatorischer Arbeitsbereich<br />

• Prepress, Press, Postpress<br />

422 X X 2 3 auftragsbezogene Daten erläutern<br />

• PDF, JDF, CIP<br />

423 X X 5 3 anhand von Produktebeispielen den Fertigungsablauf<br />

erarbeiten<br />

• Zeitung<br />

• Ein- und mehrlagige Broschur<br />

• Etiketten, Postkarten<br />

• Faltschachteln<br />

424 X X 5 3 anhand eines Auftrages die benötigten Unterlagen den<br />

Produktionseinheiten zuordnen<br />

• Beispiel: Broschur<br />

• Analoge oder digitale Lauftasche<br />

• Daten für Text und Bild<br />

• Layout<br />

• Seitenproof<br />

Eigenes Script<br />

Eigenes Script<br />

Evtl. Demoprogramme Branchensoftware<br />

Eigenes Script<br />

G 10<br />

Grundlagen bei Richtziel 16<br />

Eigenes Script<br />

G 15<br />

Eigenes Script<br />

Mustersammlung<br />

Eigenes Script<br />

Mustersammlung


Richtziel 43 Produktionsplanung / Zeitplanung<br />

• Einteilungsbogen<br />

• Ausschiessen<br />

• Ganzformenproof<br />

• Gut zum Druck<br />

431 X X 2 3 einzelne Arbeitschritte für ein bestimmtes Produkt<br />

beschreiben<br />

• Arbeitsablauf technische Fertigung<br />

• Prepress, Press, Postpress<br />

432 X 3 3 anhand von Produktebeispielen die Produktionszeit<br />

abschätzen<br />

• Beispiele aus der Praxis<br />

433 X 3 3 unter Berücksichtigung von Kosten und Zeit das geeignete<br />

Produktionsmittel einsetzen<br />

• Beispiele aus der Praxis<br />

Leitziel 5 Datenhandling<br />

Nr BD RD Tax Sem. Lek.<br />

40<br />

Richtziel 51 Daten<br />

Leistungsziel und Stoffinhalte Drucktechnolog/innen<br />

können …<br />

511 X X 1 1 Daten nach Verwendungszweck benennen<br />

• Multimedia-Anwendungen<br />

• Crossmedia-Anwendungen<br />

• Ausschiess-Anwendungen<br />

• JDF, CIP u.a.<br />

512 X X 3 2 mit verschiedenen Datenträgern fachgerecht umgehen<br />

• Vermeidung von Datenverlust<br />

• Back-up<br />

• Geeignete Datenträger bestimmen<br />

• Datenmengen abschätzen<br />

513 X X 2 2 Datenformate erklären<br />

• Textformate<br />

• Bildformate<br />

• Grafikformate<br />

Richtziel 52 Fehlerquellen<br />

G 15/16, 58/59, 113/114, 187/188<br />

D 205-207, 216-221<br />

Eigenes Script<br />

Eigenes Script<br />

Bemerkung<br />

Eigenes Script und<br />

Vertiefung aus Richtziel 13 Informatik<br />

Eigenes Script und<br />

Vertiefung aus Richtziel 13 Informatik<br />

Eigenes Script und<br />

Vertiefung aus Richtziel 13 Informatik


521 X X 4 2 Fehler erkennen<br />

• Beispiele<br />

• Beurteilungskriterien<br />

525 X X 2 2 das maschinenspezifische Datenformat erklären<br />

• CIP u.a.<br />

527 X X 3 2 geeignete Massnahmen zur Fehlerbehebung treffen oder<br />

anordnen<br />

• Preflight-Check<br />

Richtziel 53 Probeabzug (Gut zum Druck)<br />

531 X 3 2 einen Probeabzug erstellen<br />

• Softproof<br />

• Formproof<br />

• Umgang mit Geräten<br />

532 X 4 2 einen Probeabzug auf seine Vollständigkeit hin prüfen<br />

• Anforderungen kennen<br />

• Checkliste<br />

Richtziel 54 Datenübertragung<br />

541 X X 3 2 Daten offline via Datenträger übernehmen<br />

• Aktuelle externe Speichermedien<br />

542 X X 3 2 Daten online via Netzwerkdienste übernehmen<br />

• Internet<br />

• Intranet<br />

• Peer-to-peer<br />

• Standleitung<br />

544 X X 3 3 maschinenspezifische Voreinstellungen vornehmen<br />

• JDF, CIP u.a.<br />

Leitziel 6 Formenherstellung<br />

Nr BD RD Tax Sem. Lek.<br />

140<br />

Richtziel 61 Geräte und Apparate (Hard- und Software)<br />

Leistungsziel und Stoffinhalte Drucktechnolog/innen<br />

können …<br />

611 X X 2 2 Aufbau und Funktionsweise der Geräte in der<br />

Formenherstellung erklären<br />

612 X X 2 2 die in ihrem Tätigkeitsbereich notwendigen Programme<br />

erläutern<br />

Eigenes Script und<br />

Vertiefung aus Richtziel 13 Informatik<br />

Eigenes Script und<br />

Vertiefung aus Richtziel 13 Informatik<br />

Eigenes Script und<br />

Vertiefung aus Richtziel 13 Informatik<br />

Eigenes Script und<br />

Vertiefung aus Richtziel 13 Informatik<br />

Eigenes Script und<br />

Vertiefung aus Richtziel 13 Informatik<br />

Eigenes Script und<br />

Vertiefung aus Richtziel 13 Informatik<br />

Eigenes Script und<br />

Vertiefung aus Richtziel 13 Informatik<br />

Eigenes Script<br />

Bemerkung


613 X X 2 3 die in ihrem Tätigkeitsbereich notwendigen Apparate<br />

erläutern<br />

614 X X 3 3 die in ihrem Tätigkeitsbereich notwendigen Programme<br />

anwenden<br />

615 X X 3 2 die Vorschriften der zu bedienenden Geräte und Apparate<br />

erläutern und anwenden<br />

Richtziel 62 Material<br />

621 X X 2 2 die verschiedenen Materialien und deren Eigenschaften in<br />

der Formenherstellung erläutern<br />

622 X X 2 2 die Verwendung der verschiedenen Materialien erklären<br />

Richtziel 63 Mess- und Kontrolltechniken<br />

631 X X 2 5 die Standards der Mess- und Kontrolltechniken erläutern<br />

633 X X 4 5 die Mess- und Kontrollresultate auswerten, dokumentieren,<br />

allfällige Fehlerquellen erkennen und kommentieren<br />

Richtziel 64 Verfahrenstechniken<br />

641 X X 2 5 den analogen und digitalen Workflow erklären<br />

642 X X 3 1 Einteilungsbogen erstellen<br />

643 X X 3 1 Ausschiessprogramme anwenden<br />

644 X X 2 1 Ausschiessarten und -schemen erklären<br />

646 X 3 1 aus analogen und digitalen Daten Formen herstellen<br />

648 X 3 aus digitalen Daten Formen herstellen<br />

Leitziel 7 Drucken<br />

Nr BD RD Tax Sem. Lek.<br />

340<br />

Richtziel 71 Druckmaschinen/-systeme und Peripheriegeräte<br />

Leistungsziel und Stoffinhalte Drucktechnolog/innen<br />

können …<br />

711 X X 2 1 die Bauelemente der Druckmaschinen/-systeme und<br />

Peripheriegeräte erläutern<br />

• Grundlagen Steuern und Regeln<br />

• Feste und lösbare Verbindungen<br />

• Sicherungselemente<br />

Bemerkung<br />

D 393 bis 410


• Werkzeuge<br />

• Messgeräte<br />

• Getriebearten<br />

• Lagerarten<br />

712 X X 2 1 die Anwendungsbereiche der verschiedenen<br />

Druckmaschinen/-systeme und Peripheriegeräte erläutern<br />

713 X X 1 1 die Sicherheitsstandards nennen<br />

Richtziel 73 Fortdruck<br />

732<br />

X X 4 1 Druckschwierigkeiten erkennen und erläutern<br />

Richtziel 74 Messtechnik<br />

741 X X 2 5 verschiedenen Druckkontrollstreifen und deren<br />

Einsatzgebiete erläutern<br />

742 X X 2 5 Farbannahmeverhalten bedruckstoffbezogen erläutern<br />

743 X X 3 5 Dichte und Tonwertzunahme messen<br />

744 X X 3 5 Kontrast messen<br />

745 X X 3 5 Spektral messen<br />

Richtziel 75 Störungen an Maschinen und Materialmängel<br />

751 X X 2 3 die Vorgehensweise beim Auffinden von Störungsursachen<br />

an Druckmaschinen/-systemen und Peripheriegeräten<br />

erläutern<br />

752 X X 2 3 die Vorgehensweise beim Auffinden von Mängelursachen an<br />

Materialien erläutern<br />

Richtziel 76 Inline-Verarbeitung<br />

761 X X 2 7 die Eigenschaften von Lacken und Spezialfarben erklären<br />

und deren Anwendungsgebiete erläutern<br />

762 X X 2 7 die verschiedenen Inline-Verfahren erläutern und deren<br />

Anwendungsgebieten erklären<br />

Leitziel 8 Weiterverarbeitung<br />

Prägefoliendruck???


Nr BD RD Tax Sem. Lek.<br />

60<br />

Richtziel 81 Schneiden<br />

Leistungsziel und Stoffinhalte Drucktechnolog/innen<br />

können …<br />

811 X X 2 2 die verschiedenen Arbeitsschritte beim Schneiden erklären<br />

Richtziel 82 Falzen<br />

821 X X 2 2 die verschiedenen Arbeitsschritte beim Falzen erklären<br />

824 X X 5 5 Falzarten gemäss Falzdiagramm unterscheiden und<br />

auswählen<br />

Richtziel 83 Rillen/Perforieren/Lochen/ Prägen/Stanzen<br />

831 X X 2 2 verschiedene Techniken für das Rillen, Perforieren, Lochen,<br />

Prägen und Stanzen anhand von aussagekräftigen<br />

Beispielen erläutern<br />

Richtziel 84 Zusammentragen<br />

841 X X 2 2 Zusammentrag- und Stecksysteme charakterisieren<br />

Richtziel 85 Heften / Binden<br />

851 X X 2 2 anhand von Druckprodukten die verschiedenen Heft- und<br />

Bindemethoden identifizieren<br />

Richtziel 86 Laminieren<br />

861 X X 2 2 die verschiedenen Laminierungsverfahren erläutern<br />

862 X X 5 2 die geeigneten Materialien für ein zu laminierendes Produkt<br />

auswählen<br />

Bemerkung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!