24.10.2012 Aufrufe

SET+23° C - Spheros GmbH

SET+23° C - Spheros GmbH

SET+23° C - Spheros GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

05/2000<br />

Werkstatt-Handbuch<br />

Vollautomatische Regelung<br />

VIPER<br />

Version VIP-4 405a


VIPER-Regelung Inhaltsverzeichnis<br />

1 Allgemeines<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1.1 Inhalt und Zweck.................................................................................................................................... 101<br />

1.2 Verwendung der VIPER-Regelung........................................................................................................ 101<br />

1.3 Bedeutung der Hervorhebungen ........................................................................................................... 101<br />

1.4 Zusätzlich zu verwendende Dokumentation .......................................................................................... 101<br />

1.5 Sicherheitshinweise und -bestimmungen .............................................................................................. 101<br />

1.6 Verbesserungs- und Änderungsvorschläge........................................................................................... 101<br />

2 Allgemeine Beschreibung<br />

2.1 VIPER-Steuergerät ................................................................................................................................ 201<br />

2.2 VIPER-Bediengerät ............................................................................................................................... 202<br />

2.3 Regelpotentiometer ............................................................................................................................... 202<br />

2.4 Betriebsartenschalter............................................................................................................................. 202<br />

2.5 Minimalkonfiguration der gesteuerten Anlagen ..................................................................................... 202<br />

2.5.1 Nur Bodenheizanlage (Konvektoren oder Untersitzgebläse) ..................................................... 202<br />

2.5.2 Nur Dachkanalheizanlage .......................................................................................................... 203<br />

2.5.3 Nur Klimaanlage......................................................................................................................... 203<br />

3 Funktionsbeschreibung<br />

3.1 VIPER-Steuergerät ................................................................................................................................ 301<br />

3.1.1 Interner Betriebsartenschalter .................................................................................................... 301<br />

3.1.1.1 Betriebsart m0............................................................................................................. 301<br />

3.1.1.2 Betriebsart m1............................................................................................................. 301<br />

3.1.1.3 Betriebsart m2............................................................................................................. 302<br />

3.1.1.4 Betriebsart m3............................................................................................................. 302<br />

3.2 Signale................................................................................................................................................... 303<br />

3.2.1 Aus- und Eingangssignale, Steuersignale.................................................................................. 303<br />

3.2.1.1 Dachheizventil-/Konvektorventilblock und Untersitzgebläse Stufe 1 .......................... 303<br />

3.2.1.2 Konvektorpumpe und Untersitzgebläse Stufe 2.......................................................... 303<br />

3.2.1.3 Dachheizungspumpe .................................................................................................. 304<br />

3.2.1.4 Whisper TM -Gebläse (Zusatzheizung) und Untersitzgebläse Stufe 1 .......................... 304<br />

3.2.1.5 Frischluft- und Umluftklappen ..................................................................................... 304<br />

3.2.1.6 Verdampfergebläse..................................................................................................... 304<br />

3.2.1.7 Verflüssigergebläse..................................................................................................... 305<br />

3.2.1.8 Verdichterkupplung 1 und optionale Verdichterkupplung 2......................................... 305<br />

3.2.1.9 Ausgangssignal Reheat .............................................................................................. 305<br />

3.2.1.10 Batterieanschluss........................................................................................................ 305<br />

3.2.1.11 Signaleingänge Kreislaufdrücke (HPLP) und Vereisung (ICE) ................................... 305<br />

3.2.1.12 Steuersignal EIN/AUS (GEN+).................................................................................... 306<br />

3.2.1.13 Eingangssignal Reheat ............................................................................................... 306<br />

3.2.1.14 Eingangssignal Verdampfergebläsestufe 3 AUS ........................................................ 306<br />

3.2.1.15 Serielle Datenübertragung VIPER-Steuergerät .......................................................... 306<br />

3.2.1.16 Serielle Datenübertragung VIPER-Bediengerät.......................................................... 306<br />

3.2.1.17 Temperaturfühler......................................................................................................... 307<br />

I


Inhaltsverzeichnis VIPER-Regelung<br />

II<br />

3.3 Regelpotentiometer............................................................................................................................... 308<br />

3.4 VIPER-Bediengerät............................................................................................................................... 308<br />

3.4.1 Bedienelemente und anzeigen und deren Funktionen .............................................................. 308<br />

3.4.2 Systemmeldungen im Anzeigefeld ............................................................................................ 310<br />

3.4.2.1 Systemmeldungen im Normalbetrieb ........................................................................ 310<br />

3.5 Übersicht wichtigste Schaltzustände im Automatikbetrieb.................................................................... 312<br />

4 Technische Daten<br />

4.1 VIPER-Steuergerät ............................................................................................................................... 401<br />

4.2 VIPER-Bediengerät............................................................................................................................... 403<br />

4.3 Verkabelung.......................................................................................................................................... 403<br />

5 Fehlersuche und -beseitigung<br />

5.1 Allgemeines .......................................................................................................................................... 501<br />

5.2 Fehlerzustände ..................................................................................................................................... 501<br />

5.2.1 Dachkanalfühlerausfall .............................................................................................................. 501<br />

5.2.2 Innentemperaturfühlerausfall..................................................................................................... 501<br />

5.2.3 Wassertemperaturfühler/Betriebsart ON/OFF ........................................................................... 501<br />

5.3 Fehlersymptome ................................................................................................................................... 502<br />

5.3.1 VIPER-Bediengerät ................................................................................................................... 502<br />

5.3.2 VIPER-System........................................................................................................................... 503<br />

6 Funktionsprüfung<br />

5.3.2.1 Allgemeines................................................................................................................ 503<br />

5.3.2.2 Falsches Regelverhalten und mögliche Ursachen ..................................................... 503<br />

5.3.2.3 Die Klimaanlage arbeitet nicht.................................................................................... 504<br />

6.1 Allgemeines .......................................................................................................................................... 601<br />

6.2 Komponententest (Fehlerdiagnose)..................................................................................................... 601<br />

6.2.1 Aktivieren des Testprogrammes mit VIPER-Bedienteil ............................................................. 601<br />

6.2.2 Testlauf mit VIPER-Bedienteil ................................................................................................... 602<br />

6.2.3 Erweiterter Temperaturanzeigebereich / digitale Eingangssignale............................................ 603<br />

6.3 Übergang vom Komponententest zum Automatikbetrieb ..................................................................... 603


VIPER-Regelung Inhaltsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

201 VIPER-Steuergerät .......................................................................................................................................... 201<br />

202 VIPER-Bediengerät.......................................................................................................................................... 202<br />

203 Blockschaltbild VIPER-Steuerung.................................................................................................................... 203<br />

301 Tabelle Betriebsartenschalter .......................................................................................................................... 303<br />

302 Regelpotentiometer.......................................................................................................................................... 308<br />

303 VIPER-Bediengerät.......................................................................................................................................... 308<br />

304 Übersicht wichtigste Schaltzustände im Automatikbetrieb............................................................................... 312<br />

401 Steckverbinder CO 1........................................................................................................................................ 401<br />

402 Steckverbinder CO 2........................................................................................................................................ 402<br />

501 Fehlersymptome am VIPER-Bediengerät........................................................................................................ 502<br />

601 Aktivieren des Testprogrammes ...................................................................................................................... 601<br />

602 Testlauf ............................................................................................................................................................ 602<br />

603 Erweiterter Temperaturanzeigebereich / digitale Eingangssignale.................................................................. 603<br />

604 Übergang vom Komponententest zum Automatikbetrieb ................................................................................ 603<br />

III


Inhaltsverzeichnis VIPER-Regelung<br />

Seite frei für Notizen<br />

IV


VIPER-Regelung 1 Einleitung<br />

1 Allgemeines<br />

1.1 Inhalt und Zweck<br />

Dieses Werkstatthandbuch dient zur Unterstützung von<br />

eingewiesenem Personal die VIPER-Regelung instandzusetzen,<br />

die in Omnibussen zur Steuerung von Klimatisierungssystemen<br />

eingesetzt wird.<br />

1.2 Verwendung der VIPER-Regelung<br />

Die VIPER-Regelung ermöglicht die vollautomatische<br />

Klimatisierung von Fahrgasträumen in Omnibussen wie<br />

z.B. bei<br />

• Konvektorenkreis- oder Untersitzheizanlagen<br />

(Hauptheizung)<br />

• Klimaanlagen (Innenraumkühlung)<br />

• Dachkanalheizanlagen (Frischlufttemperierung)<br />

1.3 Bedeutung der Hervorhebungen<br />

In diesem Handbuch haben die Hervorhebungen<br />

VORSICHT, ACHTUNG und HINWEIS folgende<br />

Bedeutung:<br />

VORSICHT<br />

Diese Überschrift wird benutzt, wenn ungenaues Befolgen<br />

oder Nichtbefolgen von Anweisungen oder Verfahren<br />

zu Verletzungen oder tödlichen Unfällen führen kann.<br />

ACHTUNG<br />

Diese Überschrift wird benutzt, wenn ungenaues Befolgen<br />

oder Nichtbefolgen von Anweisungen oder Verfahren<br />

zur Beschädigung von Bauteilen führen kann.<br />

HINWEIS<br />

Diese Überschrift wird benutzt, wenn auf eine Besonderheit<br />

aufmerksam gemacht werden soll.<br />

1.4 Zusätzlich zu verwendende<br />

Dokumentation<br />

Dieses Werkstatthandbuch enthält alle notwendigen<br />

Informationen und Anweisungen zur Funktionsprüfung<br />

der VIPER-Regelung. Im Bedarfsfall können die Schaltpläne,<br />

Bedienungsanweisungen/Einbauanweisung und<br />

der fahrzeugspezifische Einbauvorschlag für die<br />

• Konvektorenkreis- oder Untersitzheizanlage<br />

• Klimaanlage<br />

• Dachkanalheizanlage<br />

zusätzlich verwendet werden.<br />

1.5 Sicherheitshinweise und<br />

-bestimmungen<br />

Grundsätzlich sind die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften<br />

und die gültigen Betriebsschutzanweisungen<br />

zu beachten.<br />

Die das vorliegende Handbuch betreffenden besonderen<br />

Sicherheitsbestimmungen sind in den einzelnen<br />

Abschnitten bzw. Verfahren in Form von Hervorhebungen<br />

angegeben.<br />

1.6 Verbesserungs- und Änderungsvorschläge<br />

Beanstandungen, Verbesserungen oder Vorschläge zur<br />

Berichtigung dieses Werkstatthandbuchs richten Sie bitte<br />

an:<br />

Webasto Thermosysteme <strong>GmbH</strong><br />

Abt. Technische Dokumentation<br />

D-82131 Stockdorf<br />

Telefon: 0 89 / 8 57 94-5 42<br />

Telefax: 089/85794-757<br />

101


1 Einleitung VIPER-Regelung<br />

Seite frei für Notizen<br />

102


VIPER-Regelung 2 Allgemeine Beschreibung<br />

2 Allgemeine Beschreibung<br />

Die VIPER-Regelung besteht im wesentlichen aus einem<br />

Steuergerät und einem Bediengerät. Das System wird je<br />

nach Ausbaukonfiguration mit einem zentralen Bediengerät<br />

(siehe 2.2) oder einem Regelpotentiometer (siehe<br />

2.3) bedient. In der Minimalkonfiguration (siehe 2.4) wird<br />

auf eine manuelle Einstellmöglichkeit verzichtet.<br />

2.1 VIPER-Steuergerät<br />

Das Steuergerät (Abb. 201) besteht aus einem robusten<br />

Aluminiumgehäuse, in dem ein zentraler Microcontroller<br />

untergebracht ist. Am Gehäuse befindet sich ein 16- und<br />

ein 25-poliger Steckverbinder und der Betriebsartenschalter.<br />

Abmessungen und weitere Einzelheiten über den<br />

Aufbau siehe Abschnitt 4 "Technische Daten".<br />

Abb. 201 VIPER-Steuergerät<br />

Das Steuergerät steuert das Klimatisierungssystem, das<br />

aus maximal drei Untersystemem bestehen kann. Das<br />

Zusammenwirken wird durch das Steuergerät so gesteuert<br />

und aufeinander abgestimmt, dass sich eine vollautomatische<br />

Klimaregelung im Fahrgastraum erzielen lässt.<br />

Die drei regelbaren Untersysteme sind:<br />

• Konvektorenkreis oder Untersitzheizanlage<br />

(Hauptheizung)<br />

• Klimaanlage (Innenraumkühlung)<br />

• Dachkanalheizanlage (Frischlufttemperierung)<br />

Nachfolgend sind die mit dem Steuergerät zusammenarbeitenden<br />

Untersysteme und die gesteuerten Funktionen<br />

kurz beschrieben.<br />

Heizanlage<br />

Das Konvektorsystem oder das Untersitzgebläse ist die<br />

Hauptheizung für die Versorgung mit Heizenergie zur<br />

Aufrechterhaltung einer gewünschten Innenraumtemperatur.<br />

Konvektoren sind nicht so reaktionsschnell wie<br />

Gebläseheizsysteme, jedoch sehr leistungsfähig durch<br />

die Kombination von Konvektions- und Strahlungswärme.<br />

Da die Konvektoren ihre Leistung ohne hohe Strömungsgeschwindigkeiten<br />

abgeben, ist diese Heizung sehr<br />

komfortabel, ohne jegliche Zugerscheinungen. Der<br />

Konvektor lässt sich durch zweistufige Umluftgebläse<br />

ersetzen.<br />

Klimaanlage<br />

Die gewünschte Abkühlung des Innenraums wird ausschließlich<br />

durch Einblasen von kalter Luft aus den Dachkanälen<br />

erzielt. Hierbei wird der Komfort für die Fahrgäste<br />

durch die Temperatur und die Strömungsgeschwindigkeit<br />

der austretenden Luft bestimmt. Im Normalfall wird die<br />

Klimaanlage zwei Minuten nachdem die eingestellte<br />

Innentemperatur um 2° C überschritten wird, in Betrieb<br />

gesetzt. Das Verflüssigergebläse wird dann eingeschaltet<br />

und zehn Sekunden später die Verdichterkupplung<br />

aktiviert. Diese Funktionen werden aufrechterhalten, bis<br />

die Innentemperatur 0,5° C unter der eingestellten<br />

Temperatur liegt.<br />

Dachkanalheizanlage<br />

Die Aufgabe der Dachkanalheizanlage ist es die Luft, die<br />

durch den Dachkanal ausgeblasen wird, zu temperieren.<br />

Unabhängig, ob es sich um Umluft oder Frischluft handelt,<br />

wird die Luft optimal temperiert.<br />

201


2 Allgemeine Beschreibung VIPER-Regelung<br />

2.2 VIPER-Bediengerät<br />

Das Bediengerät ermöglicht die zentrale Bedienung der<br />

Anlage. Es ist über eine serielle Schnittstelle mit dem<br />

Steuergerät verbunden. Über das Bediengerät erfolgt die<br />

Überwachung gemessener Temperaturen, die Wahl der<br />

Betriebsarten und die Anzeige von System- und Fehlermeldungen.<br />

Es ermöglicht dem Bediener bestimmte<br />

Automatikfunktionen manuell zu übersteuern. Mit dem<br />

Bediengerät kann außerdem ein Komponententest zur<br />

Fehlerdiagnose im System durchgeführt werden.<br />

202<br />

POWER AUTO<br />

AUTO<br />

OFF<br />

DISPLAY<br />

Abb. 202 VIPER-Bediengerät<br />

2.3 Regelpotentiometer<br />

Das Potentiometer ermöglicht ohne Bedienteil, die Einstellung<br />

der gewünschten Innenraumtemperatur und das<br />

Aus- und Einschalten der Anlage.<br />

2.4 Betriebsartenschalter<br />

Die Regelung kann auch ohne Bedienteil oder Regelpotentiometer<br />

betrieben werden. Empfehlenswert besonders<br />

für Linienbusse, bei denen der Fahrer von jeder<br />

Einflussnahme auf das Fahrgastraumklima entbunden<br />

werden soll.<br />

Die Einstellung der Innenraumtemperatur erfolgt direkt an<br />

dem internen Betriebsartenschalter des VIPER-Steuergerätes.<br />

Zudem erfolgt über den Betriebsartenschalter die<br />

Einstellung des Modes auf das verwendete Klimasystem<br />

im Fahrzeug (siehe “Interner Betriebsartenschalter<br />

3.1.1”).<br />

ACHTUNG<br />

Verändern des werksseitig eingestellten Modes kann zu<br />

Fehlfunktionen des Klimasystems führen.<br />

2.5 Minimalkonfiguration der gesteuerten<br />

Anlagen<br />

2.5.1 Nur Bodenheizanlage<br />

(Konvektoren oder Untersitzgebläse)<br />

Eine Klimaanlage und Dachheizanlage sind nicht<br />

angeschlossen.<br />

Die Bodenheizanlage besteht in der Minimalkonfiguration<br />

aus Konvektoren, Untersitzgebläsen oder Wandheizern<br />

und einem Innentemperaturfühler.<br />

Die Steuerausgänge für das Konvektorventil und<br />

Umwälzpumpe werden in dieser Ausbaukonfiguration<br />

verwendet.<br />

Der Konvektor-Temperaturfühler ist optional (Steuerung<br />

des Whisper-Gebläseausgangs).<br />

Die Funktion der Verdampfergebläse- und Klappenausgänge<br />

ist aktiv und kann zur automatischen Frischluft/<br />

Umluftsteuerung verwendet werden.


VIPER-Regelung 2 Allgemeine Beschreibung<br />

2.5.2 Nur Dachkanalheizanlage<br />

Die Klimaanlage und Bodenheizanlage sind nicht<br />

angeschlossen.<br />

Für die Steuerung der Dachkanalheizanlage sind ein<br />

Innentemperaturfühler und ein Dachkanalfühler erforderlich.<br />

Der Steuerausgang für das Dachheizungsventil ist für die<br />

Temperierung der ausgeblasenen Luft vorgesehen. Falls<br />

der Wasserkreislauf der Dachheizanlage eine eigene<br />

Umwälzpumpe besitzt, ist zusätzlich der entsprechende<br />

Steuerausgang zu verwenden.<br />

Die Steuerausgänge für die Verdampfergebläse und<br />

Klappensteuerung sind zur automatischen Frischluft/<br />

Umluftsteuerung angeschlossen.<br />

Bodenheizanlage<br />

VIPER-<br />

Bediengerät<br />

VIPER-<br />

Steuergerät<br />

Dachkanalheizanlage<br />

2.5.3 Nur Klimaanlage<br />

Abb. 203 Blockschaltbild VIPER-Steuerung<br />

Die Boden- und Dachkanalheizanlage ist nicht<br />

angeschlossen.<br />

Zur Steuerung der Klimaanlage ist in der Minimalkonfiguration<br />

nur der Innentemperaturfühler notwendig.<br />

Der Außentemperaturfühler ist optional und verhindert<br />

das Einschalten des Kompressors bei < 8° C Außentemperatur.<br />

Die Nieder-/Hochdruckschalter sowie der Vereisungsschutzthermostat<br />

müssen an den entsprechenden<br />

Steuereingängen angeschlossen sein.<br />

Die Steuerausgänge für die Verflüssigergebläse,<br />

Verdampfergebläse, Frischluft-/Umluftklappen,<br />

Verdichterkupplung 1 und optional Verdichterkupplung 2<br />

werden in dieser Ausbaukonfiguration verwendet.<br />

Klimaanlage<br />

Poti<br />

203


2 Allgemeine Beschreibung VIPER-Regelung<br />

Seite frei für Notizen<br />

204


VIPER-Regelung 3 Funktionsbeschreibung<br />

3 Funktionsbeschreibung<br />

Die Funktionsbeschreibung der VIPER-Regelung gliedert<br />

sich in:<br />

• Funktionsbeschreibung der Betriebsarten<br />

• Übersicht der Ein-, Ausgangs- und Steuersignale des<br />

Steuergerätes mit Beschreibung der angesteuerten<br />

Komponenten<br />

• Bedien- und Anzeigeelemente am Bediengerät und<br />

deren Funktionen<br />

• Systemmeldungen am Bediengerät und deren<br />

Bedeutung<br />

• Übersicht wesentliche Schaltzustände im<br />

Automatikbetrieb<br />

3.1 VIPER-Steuergerät<br />

3.1.1 Interner Betriebsartenschalter<br />

Der Betriebsartenwahlschalter befindet sich am Gehäuse<br />

des Steuergerätes neben dem 16-poligen Steckverbinder.<br />

Der interne Betriebsartenschalter hat zwei Funktionen.<br />

• Der Schalter bestimmt die Solltemperatur, mit der<br />

das System betrieben werden soll, falls weder das<br />

Bediengerät noch das Regelpotentiometer angeschlossen<br />

ist.<br />

• Die Betriebsarten m0 – m3 lassen sich mit dem<br />

Betriebsartenwahlschalter einstellen. Betriebsart m0<br />

ist die Normalbetriebsart. Alle Betriebsarten sind für<br />

den Betrieb einer Klimaanlage vorgesehen.<br />

Die intern gesetzte Solltemperatur kann entweder vom<br />

externen Regelpotentiometer oder vom Steuergerät<br />

übersteuert werden; die Einstellung des Schalters ist<br />

dann ausschließlich betriebsartbezogen. Die interne<br />

Einstellung kann in der Betriebsart "Funktionsprüfung"<br />

(Abschnitt 6) am Bediengerät als Solltemperatur<br />

abgelesen werden.<br />

HINWEIS<br />

Alle in diesem Handbuch beschriebenen Sachverhalte<br />

gehen von der Normalbetriebsart m0 aus, falls nicht auf<br />

eine andere Betriebsart besonders hingewiesen wird.<br />

3.1.1.1 Betriebsart m0<br />

Im Normalbetrieb ist die Regelung für ein Konvektorsystem<br />

mit Boden- und Dachheizanlage programmiert.<br />

Der Unterschied zwischen der tatsächlichen Innentemperatur<br />

und der Solltemperatur wird ausgewertet und<br />

zur Steuerung der Optimaltemperatur im Konvektorkreis<br />

verwendet. Diese Temperatur wird dann mit einer<br />

errechneten Kennlinie der Wassertemperatur verglichen<br />

(Verhältnis der Ventilstellung offen/geschlossen) und<br />

daraus das Regelsignal für das Konvektorventil gebildet.<br />

Aus diesem Grund wird zu reinen Regelzwecken kein<br />

Wassertemperaturfühler benötigt.<br />

Die Dachkanal-Optimaltemperatur ist zusätzlich ein<br />

Maßstab für den Heizbedarf und beeinflusst den Nennwert<br />

für die Dachkanal-Eintrittstemperatur. Die Dachkanal-<br />

Optimaltemperatur liegt zwischen der Solltemperatur und<br />

Solltemperatur + 5 K. Sie ist abhängig von der Wassertemperatur<br />

und der tatsächlichen Innentemperatur.<br />

In Verbindung mit einer Fühlerfehlererkennung und verschiedenen<br />

automatischen Fehlerbetriebsarten kann das<br />

komplette System auch ohne angeschlossene Fühler<br />

arbeiten und ist daher relativ unempflindlich gegenüber<br />

Fühlerfehlern.<br />

Das System kann jedoch verstimmt werden wenn Fühlerwerte<br />

falsch aber dennoch in einem logischen Bereich<br />

liegen. Die richtige Platzierung der Fühler ist deshalb von<br />

entscheidender Bedeutung.<br />

3.1.1.2 Betriebsart m1<br />

Die VIPER-Regelung ist hier für eine Bodenheizanlage<br />

mit Konvektoren ohne Dachkanalheizung programmiert.<br />

Die Belüftung mit drei Verdampfergebläsestufen und/oder<br />

Frischluft- bzw. Umluftklappen ist möglich.<br />

301


3 Funktionsbeschreibung VIPER-Regelung<br />

In dieser Betriebsart bleibt im Heizbetrieb die Frischluftklappe<br />

geschlossen, solange die Außentemperatur<br />

geringer als die Innentemperatur ist. Um zu verhindern,<br />

dass Kaltluft im Fahrgastraum umgewälzt wird, bleibt die<br />

Verdampfergebläsestufe 1 blockiert, bis die Innentemperatur<br />

über 16° C liegt und bleibt dann eingeschaltet,<br />

bis die Innentemperatur unter 14° C abfällt.<br />

Ist die Regelung nicht im Heizbetrieb, arbeitet der<br />

Umluft-/Kühlbetrieb wie in Betriebsart m0.<br />

Der Reheat-Betrieb ist in dieser Betriebsart nicht möglich.<br />

3.1.1.3 Betriebsart m2<br />

Die VIPER-Regelung ist hier für zweistufige Untersitzgebläse<br />

mit Dachkanalheizung programmiert.<br />

Die zweistufigen Gebläse werden wie folgt angesteuert:<br />

Stufe 1 (Teillast)<br />

– eingeschaltet bis Innentemperatur 1° C > Solltemperatur<br />

– bleibt ausgeschaltet bis Innentemperatur wieder<br />

1° C < Solltemperatur<br />

Stufe 2 (Volllast)<br />

– eingeschaltet bis Innentemperatur 1° C < Solltemperatur<br />

– bleibt ausgeschaltet bis Innentemperatur wieder<br />

2° C < Solltemperatur<br />

Der Lüftungs-/Kühlbetrieb arbeitet wie in Betriebsart 0.<br />

302<br />

3.1.1.4 Betriebsart m3<br />

Die VIPER-Regelung ist hier für zweistufige Untersitzgebläse<br />

ohne Dachkanalheizung programmiert.<br />

Die Ansteuerung der Untersitzgebläse, erfolgt wie in<br />

Betriebsart m2.<br />

Der Lüftungs-/Kühlbetrieb arbeitet wie in Betriebsart m1.<br />

Der Reheat-Betrieb ist in dieser Betriebsart nicht möglich.


VIPER-Regelung 3 Funktionsbeschreibung<br />

Betriebsart<br />

Nr.<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

3.2 Signale<br />

Anzeige<br />

Bediengerät<br />

Schalterstellung<br />

3.2.1 Aus- und Eingangssignale, Steuersignale<br />

3.2.1.1 Dachheizventil-/Konvektorventilblock und<br />

Untersitzgebläse Stufe 1<br />

Die Regelung benutzt digitale Ventile (on/off) zur Temperaturregelung<br />

der Heizkreisläufe. Die Ventileinheit besteht<br />

aus einem 2/2-Wege-Pneumatikventil (Ruhestellung<br />

offen) oder einem 3/2-Wege-Magnetventil (Ruhestellung<br />

3.2.1.2 Konvektorpumpe und Untersitzgebläse<br />

Stufe 2<br />

Um eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Fahrzeug<br />

sicherzustellen, hält die Pumpe den Wasserfluss in den<br />

Konvektoren in ausreichender Menge konstant. Dadurch<br />

wird verhindert, dass ein Großteil der Energie bereits am<br />

Anfang des Kreislaufes abgegeben wird.<br />

Set Temp<br />

° C<br />

Konvektorheizung<br />

Abb. 301 Tabelle Betriebsartenschalter<br />

Untersitzgebläse<br />

Dachkanalheizanlage<br />

SET+19m0 1 19 X - X<br />

SET+21m0 2 21 X - X<br />

SET+23m0 3 23 X - X<br />

SET+25m0 4 25 X - X<br />

SET+19m1 5 19 X - -<br />

SET+21m1 6 21 X - -<br />

SET+23m1 7 23 X - -<br />

SET+25m1 8 25 X - -<br />

SET+19m2 9 19 - X X<br />

SET+21m2 10 21 - X X<br />

SET+23m2 11 23 - X X<br />

SET+25m2 12 25 - X X<br />

SET+19m3 13 19 - X -<br />

SET+21m3 14 21 - X -<br />

SET+23m3 15 23 - X -<br />

SET+25m3 16 25 - X -<br />

geschlossen). Das Magnetventil zieht bei + 24 V an und<br />

gibt Druckluft zum eigentlichen Absperrventil frei, das<br />

dadurch schließt. Ist die Regelung von der Stromversorgung<br />

abgeschaltet, gibt das in Ruhestellung offene Ventil<br />

den Zugang zum Heizkreislauf frei. Dies ist z.B. notwendig<br />

für einen Vorwärmbetrieb mit einer Zusatzheizung.<br />

Bei Betriebsart 2 und 3 kann die Ansteuerung der Untersitzgebläse<br />

Stufe 1 (Teillast) über diesen Steuerausgang<br />

erfolgen.<br />

Bezeichnung Beschreibung Anschlusskontakt Steckverbinder Kontakt Nr.<br />

CNV VA Konvektorventil CO 2 15<br />

Untersitzgebläse Stufe 1 CO 2 15<br />

ROF VA Dachheizventilblock (gleiche Funktion wie Konvektorventil) CO 2 2<br />

Bei Betriebsart 2 und 3 erfolgt die Ansteuerung der Untersitzgebläse<br />

Stufe 2 (Volllast) über diesen Steuerausgang<br />

(siehe 3.2.1.3).<br />

303


3 Funktionsbeschreibung VIPER-Regelung<br />

3.2.1.3 Dachheizungspumpe<br />

Durch den spezifischen Regelalgorithmus der VIPER-<br />

Steuerung ist normalerweise keine Umwälzpumpe für die<br />

Dachkanalheizanlage notwendig. Ausnahme:<br />

3.2.1.4 Whisper TM -Gebläse (Zusatzheizung) und<br />

Untersitzgebläse Stufe 1<br />

Die Ansteuerung der Whisper TM -Gebläse erfolgt in der<br />

Betriebsart 0 und 1. Diese Applikation wird verwendet<br />

wenn die Zusatz-Gebläse und Konvektoren in einem<br />

gemeinsamen Wasserkreislauf mit einem Konvektorventil<br />

und Pumpe integriert sind.<br />

Für Untersitzgebläse die parallel zum Hauptwasserkreis-<br />

3.2.1.5 Frischluft- und Umluftklappen<br />

Die Frischluft- und Umluftklappen werden im Gegentakt<br />

betrieben und können manuell über das Bedienteil verstellt<br />

werden.<br />

3.2.1.6 Verdampfergebläse<br />

Die Verdampfergebläse werden in der Regel im<br />

Automatikbetrieb gesteuert, können jedoch manuell über<br />

das Bediengerät verstellt werden.<br />

304<br />

• besonders große Dacheinheiten<br />

• Reihenschaltungen von Heizregistern<br />

• niedriger Wasserdruck im System.<br />

Der Anschluss erfolgt dann parallel zur Konvektorpumpe.<br />

Bezeichnung Beschreibung Anschlusskontakt Steckverbinder Kontakt Nr.<br />

CIRC Konvektorpumpe, Dachheizungspumpe CO 2 1<br />

Untersitzgebläse Stufe 2 CO 2 1<br />

lauf angeschlossen sind, erfolgt die Ansteuerung (Stufe 1/<br />

Teillast) in der Betriebsart 2 und 3.<br />

Bei angeschlossenem Wassertemperaturfühler wird der<br />

Steuerausgang bei einer Wassertemperatur > 40° C<br />

aktiviert.<br />

Ohne Wassertemperaturfühler verwendet die Steuerung<br />

einen Temperatur-Näherungswert.<br />

Bezeichnung Beschreibung Anschlusskontakt Steckverbinder Kontakt Nr.<br />

BLW WhisperTM-Gebläse CO 2 14<br />

Untersitzgebläse Stufe 1 CO 2 14<br />

+24 V öffnet die Frischluft-/Umluftklappen.<br />

Bezeichnung Beschreibung Anschlusskontakt Steckverbinder Kontakt Nr.<br />

FRESH Frischluftklappe CO 2 22<br />

CIRC Umluftklappe CO 2 23<br />

Manuelle Einstellungen<br />

Heizbetrieb<br />

• jede Verdampferstufe einschließlich 0 = Aus.<br />

Kühlbetrieb<br />

• nur EVAP 2 und EVAP 3 einstellbar<br />

• eine während des Heizbetriebs eingestellte Stufe<br />

< EVAP 2 wird im Kühlbetrieb abgestellt.<br />

Bezeichnung Beschreibung Anschlusskontakt Steckverbinder Kontakt Nr.<br />

EVAP 1 Verdampfergebläse Stufe 1 CO 2 11<br />

EVAP 2 Verdampfergebläse Stufe 2 CO 2 24<br />

EVAP 3 Verdampfergebläse Stufe 3 CO 2 10


VIPER-Regelung 3 Funktionsbeschreibung<br />

3.2.1.7 Verflüssigergebläse<br />

Die Verflüssigergebläse laufen an, sobald die Klimaanlage<br />

in Betrieb geht.<br />

Bezeichnung Beschreibung Anschlusskontakt Steckverbinder Kontakt Nr.<br />

COND Verflüssigergebläse CO 2 25<br />

3.2.1.8 Verdichterkupplung 1 und optionale<br />

Verdichterkupplung 2<br />

Bei einer Kupplung ohne Leistungsreduzierung, erfolgt<br />

der Anschluss an CLU 1.<br />

3.2.1.9 Ausgangssignal Reheat<br />

Das Ausgangssignal dient zur Ansteuerung einer<br />

Anzeigenleuchte wenn sich das System im Reheat-<br />

Betrieb befindet (+24 V = aktiv).<br />

3.2.1.10 Batterieanschluss<br />

Der Batterieanschluss +24 V ist mit max. 8 A abzusichern.<br />

3.2.1.11 Signaleingänge Kreislaufdrücke (HPLP)<br />

und Vereisung (ICE)<br />

Für den Klimabetrieb müssen an den beiden Signaleingängen<br />

+24 V anliegen. Fehlt eines der Signale, erfolgt<br />

eine entsprechende Fehleranzeige im Bedienteil.<br />

Die Hochdruck-/Niederdruckschalter und Vereisungsschutzthermostat<br />

sind im Normalzustand geschlossen<br />

(leiten +24 V weiter).<br />

Bei zwei Leistungsstufen erfolgt der Anschluss für die<br />

niedrige Stufe an CLU 1, für die hohe Stufe an CLU 2.<br />

Bezeichnung Beschreibung Anschlusskontakt Steckverbinder Kontakt Nr.<br />

CLU 1 Verdichterkupplung 1 CO 2 13<br />

CLU 2 Verdichterkupplung 2 (optional) CO 2 12<br />

HINWEIS<br />

Die Mindestbetätigungszeit für die Reheat-Taste beträgt<br />

1 Sekunde.<br />

Bezeichnung Beschreibung Anschlusskontakt Steckverbinder Kontakt Nr.<br />

Reheat Anzeige Reheat-Betrieb CO 2 3<br />

Bezeichnung Beschreibung Anschlusskontakt Steckverbinder Kontakt Nr.<br />

Battery +24 V Batterieplus 24 V CO 2 18<br />

Battery GND Batterie-Minus CO 2 17<br />

Ist keine Klimaanlage vorhanden bleiben beide Signaleingänge<br />

unbelegt. Dadurch wird die VIPER-Steuerung<br />

auf reine Lüftungs-/Heizungssteuerung eingestellt.<br />

Bezeichnung Beschreibung Anschlusskontakt Steckverbinder Kontakt Nr.<br />

HPLP Hochdruck-/Niederdruckschalter CO 2 6<br />

ICE Vereisungsschutzthermostat CO 2 7<br />

305


3 Funktionsbeschreibung VIPER-Regelung<br />

3.2.1.12 Steuersignal EIN/AUS (GEN+)<br />

Solange ein AUS-Signal anliegt (0 V) ist das System im<br />

Standby Betrieb. Außer der Temperaturerkennung und<br />

Aktualisierung laufen keine internen Steuervorgänge ab.<br />

3.2.1.13 Eingangssignal Reheat<br />

Durch Anlegen eines Eingangssignals (+24 V) wird der<br />

Reheat-Betrieb eingeschaltet:<br />

• Verflüssigergebläse<br />

• Verdampfergebläse Stufe 2<br />

• Kompressor<br />

• Frischluftklappe zu<br />

• Dachkanalheizanlage (um eingestellte Solltemperatur<br />

zu erreichen).<br />

3.2.1.14 Eingangssignal Verdampfergebläsestufe<br />

3 AUS<br />

3.2.1.15 Serielle Datenübertragung<br />

VIPER-Steuergerät<br />

Die serielle Schnittstelle zwischen Bediengerät und<br />

Steuerteil hat zwei Aufgaben:<br />

3.2.1.16 Serielle Datenübertragung<br />

VIPER-Bediengerät<br />

306<br />

Liegt ein EIN-Signal (+24 V) an, startet die Regelung.<br />

Dieses Signal sollte vom Generator abgezweigt werden,<br />

damit das System im Standby Betrieb bleibt bis der Motor<br />

läuft.<br />

Bezeichnung Beschreibung Anschlusskontakt Steckverbinder Kontakt Nr.<br />

ON/OFF<br />

(GEN+)<br />

Steuereingang EIN/AUS der VIPER-Regelung CO 2 19<br />

Am Bediengerät erscheint die Anzeige "Reheat"<br />

abwechselnd mit der Temperaturanzeige.<br />

Die Bodenheizanlage wird durch den Reheat-Betrieb<br />

nicht aktiviert, bzw. arbeitet normal weiter falls bereits<br />

aktiv.<br />

Der Reheat-Betrieb schaltet nach 10 Minuten automatisch<br />

ab.<br />

HINWEIS<br />

Die Mindestbetätigungszeit für die Reheat-Taste beträgt<br />

1 Sekunde.<br />

Bezeichnung Beschreibung Anschlusskontakt Steckverbinder Kontakt Nr.<br />

Reheat Aktivieren des Reheat-Betriebs CO 2 20<br />

Durch Anlegen eines Eingangssignals (+24 V) wird die<br />

Verdampferstufe 3 gesperrt/abgeschaltet.<br />

Bezeichnung Beschreibung Anschlusskontakt Steckverbinder Kontakt Nr.<br />

Z-Speed Abschalten/Sperren der Verdampfergebläsestufe 3 CO 2 14<br />

• Datenübertragung<br />

• Spannungsversorgung für das Bediengerät.<br />

Bezeichnung Beschreibung Anschlusskontakt Steckverbinder Kontakt Nr.<br />

Serial Vcc +24 V Spannungsversorgung VIPER-Bediengerät CO 1 9<br />

Serial RX/TX Serielle Datenübertragung CO 1 10<br />

Serial GND Masse für VIPER-Bediengerät CO 1 1<br />

Dies sind die entsprechenden Gegenanschlüsse am<br />

VIPER-Bediengerät.<br />

Bezeichnung Beschreibung Anschlusskontakt Kontakt Nr.<br />

Serial Vcc +24 V Spannungsversorgung VIPER-Bediengerät 3<br />

Serial RX/TX Serielle Datenübertragung 1<br />

Serial GND Masse für VIPER-Bediengerät 2


VIPER-Regelung 3 Funktionsbeschreibung<br />

3.2.1.17 Temperaturfühler<br />

Außentemperaturfühler<br />

Der Außentemperaturfühler sollte an einer geschützten,<br />

jedoch gut belüfteten Stelle angebracht werden. Er<br />

verhindert ein Einschalten der Klimaanlage bei unter 8° C<br />

und regelt die Frisch-/Umluftklappen.<br />

Soll kein Außentemperaturfühler verwendet werden, sind<br />

die entsprechenden Anschlüsse zu brücken. Die Anzeige<br />

im Bediengerät zeigt dann einen Wert > +38° C.<br />

Innentemperaturfühler<br />

Der Innentemperaturfühler sollte an einer gut belüfteten<br />

Stelle im Innenraum angebracht sein, frei von Zugwirkung<br />

oder direkter Einwirkung eingeblasener Luft.<br />

Bei Fahrzeugen ohne Dachheizung (z.B. nur Konvektorheizung)<br />

ist der Temperaturfühler vorzugsweise unter<br />

dem einen Sitz in der Nähe der Fahrzeugentlüftungsöffnungen<br />

anzubringen.<br />

Übersicht Temperaturfühler<br />

Temperaturfühler-Widerstandstabelle (NTC-4k7)<br />

Dachkanaltemperaturfühler<br />

Der Dachkanalfühler ist innerhalb des Dachkanals zu<br />

montieren. Je näher der Fühler an der Anlage platziert<br />

wird, desto gleichmäßiger ist die Regelung der Dachkanalheizung.<br />

Wassertemperaturfühler<br />

Der Wassertemperaturfühler dient zur Ansteuerung der<br />

Whisper TM -Gebläse. Der Fühler ist hierfür am Anfang des<br />

Konvektorkreises, ca. 0,5 bis 1,5 m vom Konvektorventil<br />

entfernt, zu plazieren.<br />

Bei Verwendung von zweistufigen Untersitzgebläsen<br />

(Betriebsart 2 und 3) ist es möglich diese zusätzlich über<br />

die Temperatur des Hauptwasserkreislaufs zu aktivieren<br />

(> 40° C).<br />

Bezeichnung Beschreibung Anschlusskontakt Steckverbinder Kontakt Nr.<br />

EXT_SE Außentemperaturfühler CO 1 12<br />

EXT_SE GND Fühlermasse CO 1 3<br />

AIR_SE Innentemperaturfühler CO 1 13<br />

AIR_SE GND Fühlermasse CO 1 4<br />

ROF_SE Dachkanaltemperaturfühler (Einblastemperatur) CO 1 11<br />

ROF_SE GND Fühlermasse CO 1 2<br />

WAT_SE Wassertemperaturfühler im Konvektorkreis CO 1 15<br />

WAT_SE GND Fühlermasse CO 1 6<br />

Temp Ohm Temp Ohm Temp Ohm<br />

-40 191541 0 15874 40 2485<br />

-35 134029 5 12228 45 2037<br />

-30 95172 10 9507 50 1679<br />

-25 68520 15 7456 55 1393<br />

-20 49975 20 5896 60 1162<br />

-15 36898 25 4700 65 974<br />

-10 27559 30 3774 70 821<br />

-5 20809 35 3052 75 696<br />

307


3 Funktionsbeschreibung VIPER-Regelung<br />

3.3 Regelpotentiometer<br />

Zur Einstellung der Solltemperatur wird ein 10 kOhm<br />

Potentiometer mit Schalter empfohlen.<br />

Die Regelung ist logisch ausgeschaltet wenn der<br />

Anschluss (Kontakt 7) durch den Schalter unterbrochen<br />

wird.<br />

308<br />

Connector CO1<br />

A B C D<br />

8 7<br />

16<br />

Abb. 302 Regelpotentiometer<br />

Abb. 303 VIPER-Bediengerät<br />

3.4 VIPER-Bediengerät<br />

1 2 3<br />

POWER AUTO<br />

AUTO<br />

OFF<br />

9 8 7 6 5<br />

3.4.1 Bedienelemente und Anzeigen und deren<br />

Funktionen<br />

Nach dem Anlassen des Motors führt das System<br />

einige Sekunden lang einen Funktions-Selbsttest und<br />

einen Datenübertragungstest durch. Dabei wird auf dem<br />

Anzeigefeld "CommTest" angezeigt. Verläuft der Test<br />

positiv, erlischt die Anzeige nach ca. 5 Sekunden.<br />

Die Anzeigeleuchten für Betrieb und Automatikbetrieb<br />

leuchten auf und zeigen an, dass das System in Betrieb<br />

gegangen ist und vollautomatisch arbeitet. Da im<br />

Bediengerät die zuletzt verwendete Temperatureinstellung<br />

gespeichert wird, ist keine weitere Bedienung<br />

erforderlich, außer die Temperatureinstellung soll<br />

geändert werden.<br />

Auf dem Bediengerät befinden sich außer dem<br />

Anzeigefeld (Meldungen siehe 3.4.2) Bedienelemente<br />

und Anzeigen mit folgenden Funktionen:<br />

10 4<br />

1 Kontrollanzeige EIN/AUS<br />

2 Display<br />

3 Kontrollanzeige Automatikbetrieb (EIN/AUS)<br />

4 Pfeil-Taste, um den im Display angezeigten Wert zu<br />

erhöhen (Taste Vorwärts)<br />

5 Taste, um Innen- oder Außentemperatur anzuzeigen,<br />

Solltemperatur<br />

6 Taste für Modus Umluft/Mischluft<br />

7 Taste für Modus Gebläsestufe 1-2-3<br />

8 Gleichzeitiges Betätigen der beiden Tasten schaltet<br />

die Regelung aus<br />

9 Taste Automatikbetrieb<br />

10 Pfeil-Taste, um den im Display angezeigten Wert zu<br />

reduzieren (Taste Rückwärts)


VIPER-Regelung 3 Funktionsbeschreibung<br />

AUTO<br />

Einschalten: Automatikbetrieb<br />

Mit dem Einschalten des Motors ist das System immer<br />

im Automatikbetrieb. Ist das System ausgeschaltet oder<br />

im manuellen Betrieb, Taste AUTO (9) am Bedienfeld<br />

betätigen um in den Automatikbetrieb zu wechseln.<br />

Im Display erscheint die zuletzt gewählte Temperatur.<br />

Temperatureinstellung<br />

Mit den Pfeiltasten oder kann die Innenraumtemperatur<br />

zwischen +17° C und +28° C gewählt werden.<br />

Anzeige der Set-, Außen- oder Innentemperatur<br />

Durch mehrfaches Drücken der Taste (5) können die<br />

Soll-/Außen- oder Innenraumtemperatur abgerufen<br />

werden.<br />

SET = Solltemperatur<br />

OUT = Außentemperatur<br />

INT = Innenraumtemperatur<br />

Durch Drücken der Pfeiltasten oder wird im<br />

Display die neue Solltemperatur angezeigt.<br />

Manuelle Veränderung der Gebläsestufen<br />

Die Verdampfergebläse beeinflussen die Luftströmungsgeschwindigkeit<br />

im Innenraum. Wird die Taste (7)<br />

gedrückt, erscheint im Display die aktuelle Gebläsestufe<br />

(EVAP 1, 2 oder 3). Mit den Pfeiltasten oder kann<br />

die automatisch gewählte Stufe verändert bzw. Gebläse<br />

ganz abgeschaltet werden. In diesem Fall erlischt die<br />

Anzeigeleuchte AUTO und zeigt damit an, dass die<br />

Anlage nicht mehr im Automatikbetrieb arbeitet. Im Kühlbetrieb<br />

kann keine kleinere Stufe als EVAP 2 gewählt<br />

werden.<br />

POWER AUTO<br />

AUTO<br />

SET +23,0<br />

POWER AUTO<br />

AUTO<br />

OFF<br />

SET +24,0<br />

POWER AUTO<br />

AUTO<br />

OFF<br />

OUT -13,4<br />

POWER AUTO<br />

AUTO<br />

OFF<br />

EVAP 2<br />

309


3 Funktionsbeschreibung VIPER-Regelung<br />

AUTO<br />

3.4.2 Systemmeldungen im Anzeigefeld<br />

Bei den Systemmeldungen im Anzeigefeld des VIPER-<br />

Bediengerätes ist zwischen<br />

– Meldungen im Normalbetrieb<br />

und<br />

– Meldungen im Prüf- und Diagnosebetrieb (siehe<br />

Abschnitt 5, Fehlersuche und Beseitigung)<br />

zu unterscheiden.<br />

310<br />

POWER<br />

Manuelle Veränderung der Frischluft-/Umluft-<br />

Klappenstellung<br />

Mit dem Drücken der Taste (6) wird am Display die<br />

Klappenposition angezeigt.<br />

FRESH = Frischluft<br />

RECIRC = Umluft<br />

Mit den Pfeiltasten oder kann die automatisch<br />

gewählte Klappenstellung verändert werden (z.B. bei<br />

Tunneldurchfahrten).<br />

Anzeigeleuchte POWER<br />

Die Anzeigeleuchte leuchtet, wenn die Stromversorgung<br />

für das Bediengerät vorhanden ist und Anlage eingeschaltet<br />

wurde.<br />

Anzeigeleuchte AUTO<br />

Die Anzeigeleuchte leuchtet im Automatikbetrieb.<br />

3.4.2.1 Systemmeldungen im Normalbetrieb<br />

Allgemein gültig ist:<br />

CommTest ist die erste Meldung nach dem Einschalten. In den ersten<br />

5 Sekunden stabilisieren sich alle Spannungen, die VIPER-System-Initialisierung<br />

wird durchgeführt, die Betriebsarten und die Temperaturen werden<br />

registriert und dem Steuergerät gemeldet. Nach erfolgtem Systemstart<br />

erlischt die Anzeige, wenn keine Störung vorliegt.<br />

Erlischt die Anzeige nicht, ist in der Regel die Datenverbindung unterbrochen<br />

oder das Steuergerät nicht in Betrieb.<br />

Ausschalten<br />

Taste AUTO und gleichzeitig betätigen. Bei Verwendung des Bediengerätes<br />

zur Fehlerdiagnose in einem System mit einem Regelpotentiometer,<br />

bewirkt das Ausschalten des Potentiometerschalters diese Meldung;<br />

die Anzeigeleuchte POWER leuchtet zusätzlich.<br />

Die Steuerausgänge für die Frischluft-/Umluft-Klappen und Konvektor-/<br />

Dachheizventil bleiben aktiv (+24 V).<br />

POWER AUTO<br />

AUTO<br />

FRESH<br />

• Meldungen im Normalbetrieb werden vom System<br />

eigenständig ausgegeben<br />

• Alle Meldungen blinken im 2-Sekunden-Takt<br />

(ausgenommen die Meldungen "Viper off" und<br />

"CommTest", die ständig für die Dauer des jeweiligen<br />

Betriebszustands sichtbar sind).<br />

AUTO<br />

OFF<br />

POWER AUTO<br />

OFF<br />

Comm Test<br />

POWER AUTO<br />

Viper off


VIPER-Regelung 3 Funktionsbeschreibung<br />

Reheat-Betrieb<br />

Im Display wird Reheat angezeigt solange der Reheat-Betrieb läuft.<br />

Der Reheat-Betrieb ist auf 10 Minuten begrenzt (erhöhter Energieaufwand).<br />

Ist ein Außentemperaturfühler installiert und wird versucht bei einer Außentemperatur<br />

unter 8° C den Reheat-Betrieb einzuschalten, wird AcWait<br />

angezeigt.<br />

Kühlbetrieb gesperrt<br />

Im Display erscheint AcWait = Kühlbetrieb gesperrt:<br />

a) bei Außentemperatur < 8° C (falls Außentemperaturfühler installiert)<br />

b) bei Bedienfehlern, z.B. das Aufheizen des Fahrzeuges wurde durch<br />

Einstellen einer überhöhten Solltemperatur beschleunigt und danach<br />

auf einen zu niedrigen Wert zurückgestellt.<br />

Hochdruck-/Niederdruckstörungen<br />

Die Meldung HPLP wird angezeigt wenn der Hochdruck-/Niederdruckschalter<br />

während des Kühlbetriebs geöffnet hat. Die Elektromagnetkupplungen<br />

werden für die Dauer des Fehlerzustandes + 1 Minute ausgeschaltet.<br />

Danach schaltet das System wieder in den vollautomatischen Regelbetrieb.<br />

Vereisungsschutz<br />

Im Display erscheint ICE wenn das Vereisungsschutzthermostat während<br />

des Kühlbetriebs geöffnet hat. Die Elektromagnetkupplungen werden<br />

für die Dauer des Fehlerzustandes + 3 Minuten ausgeschaltet. Danach<br />

schaltet das System wieder in den vollautomatischen Regelbetrieb.<br />

Andauernde Hochdruck-/Niederdruckstörungen<br />

Die Meldung HPLPLOCK zeigt die Abschaltung der Klimaanlage an.<br />

Sie wird aktiviert, wenn mehr als 6 – 7 Hochdruck- bzw. Niederdruckstörungen<br />

kurzzeitig auftraten (Zeitraum weniger als 30 Minuten). Die<br />

Elektromagnetkupplungen und Verflüssiger werden sofort abgeschaltet.<br />

Der Kühlbetrieb bleibt gesperrt bis die Stromversorgung unterbrochen wird<br />

(Zündung aus).<br />

Unterspannung<br />

Im Display wird < 21 V angezeigt wenn die Versorgungsspannung (Bordnetz)<br />

unter 21 V absinkt. Das Klimasystem wird abgeschaltet, die Funktion<br />

Heizen bleibt erhalten und die Verdampfergebläsestufe 1 bleibt aktiv. Bei<br />

Wiedererreichen der Bordspannung > 24 V schaltet das System wieder in<br />

den automatischen Regelbetrieb.<br />

POWER AUTO<br />

AUTO<br />

OFF<br />

Reheat<br />

POWER AUTO<br />

AUTO<br />

OFF<br />

AC Wait<br />

POWER AUTO<br />

AUTO<br />

OFF<br />

HPLP<br />

POWER AUTO<br />

AUTO<br />

OFF<br />

ICE<br />

POWER AUTO<br />

AUTO<br />

OFF<br />

HPLP lock<br />

POWER AUTO<br />

AUTO<br />

OFF<br />


3 Funktionsbeschreibung VIPER-Regelung<br />

3.5 Übersicht wichtigste Schaltzustände im Automatikbetrieb<br />

Betrieb<br />

Komponente Zustand AC Heizen Beschreibung<br />

Verfl.-Gebläse/AC Betrieb ein – X – – 2 Min. nachdem Innentemp. 2° C > Set Temp.<br />

– aus X – – Außentemp. < 8° C<br />

– aus X – – Innentemp. mehr als 0,5° C < Set Temp.<br />

Kupplung 1 ein – X – – 10 Sek. nach Verfl.-Gebläse<br />

ein – X – – 60 Sek. Einschaltverzögerung nach Ausschalten<br />

(Regelzyklus oder Power OFF)<br />

– aus X – – Innentemp. weniger als 0,8° C > Set Temp.<br />

Kupplung 2 ein – X – – Innentemp. um mehr als 3° C > Set Temp.<br />

– aus X – – Innentemp. weniger als 1,5° C > Set Temp.<br />

Frischluftklappe<br />

– zu X – – Außentemp. > Innentemp. & Innentemp. um mehr als<br />

(Umluft = antiparallel)<br />

4° C > Set Temp.<br />

auf – – X – Dachventil 100 % geöffnet & Innentemp. weniger als<br />

5° C < Set Temp. (nach 5 Min. wieder zu, wenn Innentemp.<br />

abfällt)<br />

– zu – X – ohne Dachheizung bei Außentemp. < Innentemp.<br />

Konvektor Pumpe ein – – X – Konvektor-Ventil offen<br />

ein – – X – Taktzyklus Dachheizungsventil > 6 %<br />

ein – – X – 13 Min. nach letzter Aktivierung (Nachlauf)<br />

Zusatzgebläse<br />

ein – – X – Innentemp. mehr als 1° C < Set Temp.<br />

(Konvektorkreislauf)<br />

ein – – X – mit Wasserfühler bei Wassertemp. > 43° C<br />

– aus – X – Innentemp. mehr als 1° C > Set Temp.<br />

– aus – X – mit Wasserfühler bei Wassertemp. < 38° C<br />

Untersitzgebläse Stufe 2 ein – – X – bis Innentemp. 1° C > Set Temp.<br />

(volle Drehzahl)<br />

– aus – X – bleibt aus bis Innentemp. wieder 2° C < Set Temp.<br />

– aus – X – mit Wasserfühler bei Wassertemp. < 38° C<br />

Untersitzgebläse Stufe 1 ein – – X – bis Innentemp. 1° C > Set Temp.<br />

(reduzierte Drehzahl)<br />

– aus – X – bleibt aus bis Innentemp. wieder 1° C < Set Temp.<br />

– aus – X – mit Wasserfühler bei Wassertemp. < 38° C<br />

Verdampfergebläse Stufe 1 ein – X X – immer, mit einer Ausnahme<br />

– aus – X – ohne Dachheizung und Innentemp. < 15° C<br />

Verdampfergebläse Stufe 2 ein – X X – Innentemp. 1,5° C > Set Temp. & Außentemp.<<br />

Innentemp.<br />

ein – X – – AC aktiv<br />

– aus X – – AC inaktiv f. d. letzten 10 Min. & Innentemp. ist<br />

weniger als 0,8° C > Set Temp.<br />

– aus X – – AC inaktiv f. d. letzten 10 Min. & Außentemp. mehr<br />

als 2,5° C > Innentemp.<br />

– aus X – – AC aktiv innerhalb d. letzten 10 Min. aber<br />

Innentemp. mehr als 1,5° C < Set Temp.<br />

Verdampfergebläse Stufe 3 ein – X X – Innentemp. mehr als 3° C > Set Temp. & Außentemp. Set Temp.<br />

– aus X – – Innentemp. weniger als 1,5° C > Set Temp.<br />

– aus X –<br />

ACHTUNG<br />

– AC inaktiv f. d. letzten 10 Min. & Außentemp. mehr<br />

als 2,5° C > Innentemp.<br />

Alle Temperatur-/Zeitangaben sind Richtwerte.<br />

312<br />

Abb. 304 Übersicht wichtigste Schaltzustände im Automatikbetrieb


VIPER-Regelung 4 Technische Daten<br />

4 Technische Daten<br />

4.1 VIPER-Steuergerät<br />

Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) 150 x 128 x 62 mm<br />

Steckverbinder CO 1 16-pol. Jun.-Timer AMP-Nr. 827539-1<br />

Steckverbinder CO 2 25-pol. Jun.-Timer AMP-Nr. 827535-3<br />

Schutzklasse IP51<br />

Kontaktbelegungsdaten<br />

Kontakt<br />

Nr.<br />

Steckverbinder CO 1 – Analogsignale und serielle Datenübertragung<br />

Bezeichnung Benennung Zustand Eingang Ausgang Betriebsart<br />

1 SER.GND* Bedienteil (Masse) – – GND alle<br />

2 ROF_SE GND Dachtemp.-Fühler – GND – alle<br />

3 EXT_SE GND Außentemp.-Fühler – GND – alle<br />

4 AIR_SE GND Innenraumtemp.-Fühler – GND – alle<br />

5 – – – – – alle<br />

6 WAT_SE GND Wassertemp.-Fühler – GND – alle<br />

7 POT GND Potentiometer – – GND alle<br />

8 POT+ Potentiometer – – + 5 V alle<br />

9 SER+ * Bedienteil (Versorgungsspannung) – – PWR+ alle<br />

10 SER.COM. * Bedienteil (serielle Daten) – Ser. Comm. alle<br />

11 ROF_SE Dachtemp.-Fühler – + 5 V – alle<br />

12 EXT_SE Außentemp.-Fühler – + 5 V – alle<br />

13 AIR_SE Innenraumtemp.-Fühler – + 5 V – alle<br />

14 Z-speed 3 km/h Signal aktivieren PWR+ – alle<br />

15 WAT_SE Wassertemp.-Fühler – + 5 V – alle<br />

16 POT IN Potentiometer – + 5 V – alle<br />

* Diese Kontakte dürfen nur an das Original VIPER-Bediengerät angeschlossen werden. Die Verbindung sollte mit<br />

einem dreiadrigen Kabel hergestellt werden, das nicht geschirmt sein muss.<br />

Abb. 401 Steckverbinder CO 1<br />

401


4 Technische Daten VIPER-Regelung<br />

Kontakt<br />

Nr.<br />

402<br />

Steckverbinder CO 2 – Stromversorgung und Digitale Ein-/Ausgänge<br />

Bezeichnung Benennung Zustand Eingang Ausgang Betriebsart<br />

1 CIRC Umwälzpumpe ein – PWR+ 0 & 1<br />

Untersitzgebl. Stufe 2 ein – PWR+ 2 & 3<br />

2 ROF_VA Dachheizungsventil öffnen – 0 V 0 & 2<br />

3 Reheat Reheat Anzeige aktiv – PWR+ 0 & 2<br />

4 – – – – – –<br />

5 – – – – – –<br />

6 HPLP Druckschalter geschl. PWR+ – alle<br />

7 ICE Vereisungsschutz geschl. PWR+ – alle<br />

8 – – – – – –<br />

9 – – – – – –<br />

10 EVAP_3 Verdampfergebl. Stufe 3 ein – PWR+ alle<br />

11 EVAP_1 Verdampfergebl. Stufe 1 ein – PWR+ alle<br />

12 CLUTCH_2 Verdichterkupplung – – – –<br />

13 CLUTCH_1 Verdichterkupplung ein – PWR+ alle<br />

14 BLW Zusatzgebl. Konvektorkreis ein – PWR+ 0 & 1<br />

Untersitzgebl. Stufe 1 ein – PWR+ 2 & 3<br />

15 CNV_VA Konvektorventil öffnen – 0 V 0 & 1<br />

Untersitzgebl. Stufe 1 ein – 0 V 2 & 3<br />

16 – – – – – –<br />

17 PWR GND Batterieminus – 0 V – alle<br />

18 PWR+ Batterieplus 24 V – PWR+ – alle<br />

19 ON/OFF Viper EIN/AUS ein PWR+ – alle<br />

20 Reheat Reheat aktivieren PWR+ – 0 & 2<br />

21 – – – – – –<br />

22 FRESH Frischluftklappe öffnen – PWR+ alle<br />

23 RECIRC Umluftklappe öffnen – PWR+ alle<br />

24 EVAP_2 Verdampfergebl. Stufe 2 ein – PWR+ alle<br />

25 COND Verflüssigergebläse ein – PWR+ alle<br />

Abb. 402 Steckverbinder CO 2


VIPER-Regelung 4 Technische Daten<br />

4.2 VIPER-Bediengerät<br />

Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) 89 x 56 x 42 mm<br />

Steckverbinder 1-pol. AMP Faston AMP-Nr. 180940-0<br />

4.3 Verkabelung<br />

Steckverbinder Steuergerätanschluss 16-pol. Jun.-Timer AMP-Nr. 827584-1<br />

25-pol. Jun.-Timer AMP-Nr. 827534-1<br />

Steckverbinder Bediengerätanschluss 3-pol. Faston AMP-Nr. 180941-0<br />

403


4 Technische Daten VIPER-Regelung<br />

Seite frei für Notizen<br />

404


VIPER-Regelung 5 Fehlersuche und -beseitigung<br />

5 Fehlersuche und -beseitigung<br />

5.1 Allgemeines<br />

Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung möglicher<br />

Fehlerzustände der VIPER-Regelung, die entsprechenden<br />

Anzeigen am Anzeigefeld des Bediengerätes und die<br />

Fehlersuche und -beseitung.<br />

Für die Fehlersuche wird die Verwendung eines VIPER-<br />

Bediengerätes empfohlen, auch wenn ein System ohne<br />

Bediengerät eingebaut ist. Die Funktionsprüfung der<br />

VIPER-Regelung mit dem Bediengerät und das Abrufen<br />

zusätzlicher Systeminformationen (erweiterte Temperaturanzeige)<br />

ist im Abschnitt 6 beschrieben.<br />

5.2 Fehlerzustände<br />

Die Fühler und Fühleranschlüsse gehören in der Regel zu<br />

den häufigsten Fehlerquellen. Fällt einer der Fühler aus,<br />

geht die Regelung automatisch in den entsprechenden<br />

Fehlerbetrieb über.<br />

5.2.1 Dachkanalfühlerausfall<br />

Ist der Fühler nicht an- oder kurzgeschlossen, kann die<br />

Regelung die Lufteintrittstemperatur nicht mehr regeln.<br />

In diesem Fall arbeitet das Dachheizungsventil mit einer<br />

Heizleistung, die proportional zu der durch die Wasser-<br />

Solltemperatur vorgegebene Gesamtheizleistung ist.<br />

Der Fehler wird am Bediengerät durch die Meldung<br />

ROF NC oder ROF SH angezeigt.<br />

5.2.2 Innentemperaturfühlerausfall<br />

Ist der Fühler nicht an- oder kurzgeschlossen kann nur<br />

manuell geregelt werden, durch Einstellung der Solltemperatur,<br />

bis eine akzeptable Innenraumtemperatur<br />

erreicht ist. In diesem Fall ist SET 22,0 ein Neutralzustand,<br />

eine niedrigere Temperatur schaltet die Klimaanlage<br />

ein. SET 17,0 bedingt eine zwangsweise,<br />

maximale Kühlung. Eine Temperatur über SET 22,0<br />

bedingt zwangsweises Weiterheizen und SET 27,0 löst<br />

eine Maximalheizung aus. Der Fehler wird im Anzeigefeld<br />

des Bediengerätes als INT NC oder INT SH angezeigt.<br />

5.2.3 Wassertemperaturfühler/Betriebsart<br />

ON/OFF<br />

Wird ein einfaches Konvektorsystem ohne Umwälzpumpe<br />

verwendet, ist die Wärmeverteilung durch die kurze Taktzeit<br />

des Konvektorventils nicht mehr ausreichend. Durch<br />

bewusstes Kurzschließen des Wassertemperaturfühlers<br />

kann die Betriebsart ON/OFF gewählt werden, in der das<br />

Konvektorventil dann durch den Unterschied zwischen<br />

Solltemperatur und tatsächlicher Innentemperatur<br />

geregelt wird.<br />

Der gewählte Zustand lässt sich am Bediengerät durch<br />

die Meldung CNV SH erkennen. Die Betriebsart ON/OFF<br />

wird bei einem Innentemperaturfühlerausfall automatisch<br />

ausgeschaltet.<br />

501


5 Fehlersuche und -beseitigung VIPER-Regelung<br />

5.3 Fehlersymptome<br />

5.3.1 VIPER-Bediengerät<br />

502<br />

Die folgende Tabelle (Abb. 501) enthält Fehleranzeichen<br />

am VIPER-Bediengerät und zeigt Möglichkeiten zur<br />

Fehlerbehebung.<br />

Fehlersymptom<br />

VIPER-BEDIENGERÄT<br />

Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung<br />

Keinerlei Bediengerätanzeigen Verbindungskabel zwischen Bediengerät Kabelverbindungen an Kontakt 2<br />

und Steuergerät defekt.<br />

(braun, Masse) und Kontakt 3<br />

(blau, + 24 V) prüfen und ggfs.<br />

instandsetzen.<br />

Bediengerät blinkt im Sekundentakt<br />

Bediengerätanzeigen leuchten,<br />

Anzeigefeld zeigt jedoch keine<br />

Textmeldungen<br />

Bediengerät in Betrieb, es<br />

lassen sich aber keine oder nur<br />

fehlerhafte Einstellungen vornehmen<br />

Bediengeräteinstellungen<br />

bleiben unwirksam<br />

Stromversorgung zum Steuergerät fehlt<br />

oder defekt.<br />

Abb. 501 Fehlersymptome am VIPER-Bediengerät (Seite 1 von 2)<br />

Stromversorgung zum Steuergerät<br />

prüfen und ggfs. herstellen.<br />

Steuergerät-Masseanschluss defekt. Masseanschluss prüfen und ggfs.<br />

instandsetzen.<br />

Prozessor defekt oder hängengeblieben.<br />

Versorgungsspannung unter 12 V oder<br />

Spannung baut sich nach dem Einschalten<br />

zu langsam auf.<br />

Datenübertragung durch Fremdstörquellen<br />

gestört.<br />

Eine oder mehrere Tasten defekt.<br />

Steuergerät erkennt falsche Tastenkombinationen.<br />

Wenn sich Solltemperatur nicht einstellen<br />

lässt, aber die Gebläsestufen aufwärts und<br />

abwärts, erkennt Steuergerät fälschlicherweise<br />

ein angeschlossenes Regelpotentiometer.<br />

Datenübertragung zum Steuergerät gestört<br />

oder defekt.<br />

Steuergerät arbeitet nicht richtig oder liefert<br />

falsche Steuersignale.<br />

Spannungsversorgung ein-/<br />

ausschalten, prüfen und ggfs.<br />

instandsetzen oder Bediengerät<br />

und/oder Steuergerät auswechseln.<br />

Bleibt Fehler bestehen,<br />

Fremdstörquelle suchen und<br />

beseitigen.<br />

Wenn immer die gleiche(n)<br />

Taste(n) versagt(en), Bediengerät<br />

auswechseln.<br />

Steuergerät auswechseln.<br />

Datenübertragungsverbindungen<br />

prüfen und ggfs. instandsetzen.<br />

Funktionsprüfung des VIPER-<br />

Systems zur Fehlerdiagnose<br />

gemäß Abschnitt 6 durchführen,<br />

ggfs. Bediengerät und/oder<br />

Steuergerät auswechseln.


VIPER-Regelung 5 Fehlersuche und -beseitigung<br />

Fehlersymptom<br />

VIPER-BEDIENGERÄT (Forts.)<br />

Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung<br />

Meldung "CommTest" länger Datenübertragung aus dem Steuergerät Wenn Datenübertragung in beiden<br />

als 5 Sekunden sichtbar zum Bediengerät gestört.<br />

Richtungen gestört, liegt wahrscheinlich<br />

ein Verkabelungsfehler<br />

Verkabelungsfehler<br />

Steuergerät und/oder Bediengerät defekt.<br />

vor. Andernfalls Steuergerät und/<br />

oder Bediengerät auswechseln.<br />

Meldung "ViperOff" erscheint<br />

immer wieder nach Drücken<br />

der Taste AUTO.<br />

5.3.2 VIPER-System<br />

5.3.2.1 Allgemeines<br />

Abb. 501 Fehlersymptome am VIPER-Bediengerät (Seite 2 von 2)<br />

Wegen der Vielfalt möglicher Störungen sind in diesem<br />

Unterabschnitt keine einzelnen Fehlersymptome aufgelistet,<br />

sondern grundsätzliche Überlegungen und<br />

Verfahren für eine Fehlersuche beschrieben, wenn das<br />

System Störungen im Regelverhalten zeigt.<br />

5.3.2.2 Falsches Regelverhalten und mögliche<br />

Ursachen<br />

Bei einem fehlerhaften Temperaturregelverhalten der<br />

Regelung ist grundsätzlich von folgenden Überlegungen<br />

auszugehen:<br />

1. Hardwarefehler sowohl innerhalb des VIPER-<br />

Systems als auch in der Peripherie wie z.B.<br />

ON/OFF (GEN+) Steuersignal fehlt.<br />

Steuergerät defekt.<br />

• Lecks in Lüftungskanälen oder Luftein-/<br />

Luftaustrittsöffnungen<br />

• zu lange Leitungen, die eine große Verzögerung<br />

zwischen der Einstellung und der gewünschten<br />

Temperatur verursachen<br />

• ungenügender Pumpendruck aufrund unterdimensionierter<br />

Leitungen<br />

• zusätzliche Ausrüstung, die parallel mit der<br />

VIPER-Regelung arbeitet aber nicht kompatibel ist.<br />

• Verkabelungsfehler<br />

Digitales Eingangssignal gemäß<br />

Abb. 603 abfragen, ggfs.<br />

Verkabelungsfehler beheben.<br />

Steuergerät wechseln.<br />

2. Nachprüfung der Eingangsdaten und der<br />

Einstellungen<br />

Verhält sich ein Anlagenteil der Klimatisierungsanlage<br />

ungewöhnlich, Testlauf zur Fehlerdiagnose<br />

durchführen (gemäß Abschnitt 6).<br />

• Ist die Betriebsarteneinstellung am VIPER-Steuergerät<br />

korrekt? (siehe Abb. 301). Sicherstellen, dass<br />

die Betriebsart der tatsächlichen Konfiguration des<br />

Klimatisierungssystems im Fahrzeug entspricht.<br />

• Eingangstemperaturen auf Plausibilität überprüfen.<br />

Ein kurzgeschlossener Wassertemperaturfühler lässt<br />

das Konvektorsystem in der ON/OFF-Betriebsart<br />

laufen; ein fehlender oder defekter Außentemperaturfühler<br />

verhindert den Betrieb der Klimaanlage.<br />

Das Bediengerät zur Überprüfung der Signaleingänge<br />

heranziehen und prüfen, ob die Eingangswerte im<br />

erwarteten Bereich liegen.<br />

• Einbauorte der Fühler überprüfen. Es ist möglich,<br />

dass ein Fühler Luftströmen ausgesetzt ist, die das<br />

Messergebnis verfälschen und zu einem falschen<br />

Regelverhalten führen. Ggf. Fahrt mit dem Fahrzeug<br />

durchführen und alle Anzeigen überprüfen.<br />

503


5 Fehlersuche und -beseitigung VIPER-Regelung<br />

504<br />

Ist kein Fehler lokalisierbar:<br />

• Das Fahrzeug kann von seiner Konstruktion/<br />

Ausstattung zum Fehlverhalten beitragen, das dann<br />

nur unter bestimmten Umständen auftritt. Prüfen, ob<br />

das Fahrzeug eine spezielle Ausstattung hat oder die<br />

Probleme auch in anderen Baumustern des Fahrzeugs<br />

auftreten.<br />

• Es handelt sich um kurzzeitig auftretende Störungen,<br />

deren Grund ein lockeres Kabel oder eine elektromagnetische<br />

Störung sein kann. Lässt sich keine eindeutige<br />

Fehlerursache feststellen, sind die einzelnen<br />

Anlagenteile auszuwechseln bis die Störung behoben<br />

ist.<br />

5.3.2.3 Die Klimaanlage arbeitet nicht<br />

Um einen ungewollten Betrieb der Klimaanlage zu verhindern,<br />

gibt es einige Sperren, die sich testen lassen. Unter<br />

folgenden Voraussetzungen schaltet die Regelung nicht<br />

in den Kühlbetrieb:<br />

• die Außentemperatur beträgt unter 8° C oder der<br />

Außentemperaturfühler ist nicht angeschlossen.<br />

In diesem Fall wird die Meldung "AcWait" angezeigt.<br />

• die Innentemperatur war noch keine zwei Minuten<br />

oder länger um 2° C über der Solltemperatur.<br />

INT-Temperaturanzeige am Bediengerät prüfen.<br />

Temperaturfühlerfehler oder ungünstiger Einbauort.<br />

• die Regelung ist ausgeschaltet oder befindet sich in<br />

der Betriebsart Funktionsprüfung. Im ausgeschalteteten<br />

Zustand wird die Meldung "ViperOff" angezeigt.<br />

In beiden Fällen die Taste AUTO drücken.<br />

• das ICE-Signal fehlt. Die Meldung ICE wird am<br />

Bediengerät angezeigt.<br />

• das HPLP-Signal fehlt. Die Meldung HPLP wird am<br />

Bediengerät angezeigt.<br />

• die Versorgungsspannung ist geringer als 21 V.<br />

Es erfolgt die Meldung < 21 V am Bediengerät.<br />

• die Regelung hat kurz zuvor Heizbedarf erkannt. Das<br />

Aufheizen des Fahrzeuges wurde durch Einstellen<br />

einer überhöhten Solltemperatur beschleunigt und<br />

danach auf einen zu niedrigen Wert zurückgestellt.<br />

Die Meldung "AcWait" wird angezeigt. Dies kann bis<br />

zu 10 Minuten dauern.<br />

Sind keine dieser Bedingungen gegeben, mit dem<br />

Bediengerät die Funktionsprüfung (Fehlerdiagnose)<br />

gemäß Abschnitt 6 durchführen.


VIPER-Regelung 6 Funktionsprüfung<br />

6 Funktionsprüfung<br />

6.1 Allgemeines<br />

Die Funktionsprüfung des Klimatisierungssystems und<br />

der VIPER-Regelung mit dem VIPER-Bediengerät dient<br />

dazu, durch Abfragen von Parametern einzelner<br />

Komponenten und Testen einzelner Regelfunktionen<br />

sowie Testen der Datenübertragung, Fehler im System<br />

zu lokalisieren. Dazu bietet das VIPER-Bediengerät<br />

folgende Möglichkeiten:<br />

• Komponententest (Fehlerdiagnose)<br />

• Erweiterter Temperaturanzeigebetrieb<br />

6.2.1 Aktivieren des Testprogrammes mit VIPER-Bedienteil<br />

Fahrzeugmotor ein, Automatikbetrieb ein<br />

6.2 Komponententest (Fehlerdiagnose)<br />

HINWEIS<br />

Der Komponententest ist kein Dauerlaufvorgang. Der<br />

Testlauf aktiviert und beeinflusst einzelne Komponenten<br />

ohne Fehlererkennung und darf deshalb nur kurzzeitig<br />

durchgeführt werden.<br />

Displayanzeige COMMTEST � <strong>SET+23°</strong> C (° C abhängig von der letzten Eingabe)<br />

AUTO<br />

gleichzeitig drücken, kurz danach<br />

und gleichzeitig drücken<br />

drücken, Display zeigt eingestellte Betriebsart, z.B. SET+23m0 (siehe Abb. 304)<br />

drücken, Testlaufdaten erscheinen (siehe Abb. 602)<br />

Abb. 601 Aktivieren des Testprogrammes<br />

601


6 Funktionsprüfung VIPER-Regelung<br />

6.2.2 Testlauf mit VIPER-Bedienteil<br />

Display - Anzeige<br />

602<br />

= Funktionen ein-/ausschalten<br />

= Funktionen anwählen<br />

ein/<br />

geöffnet<br />

aus/<br />

geschlossen<br />

Abb. 602 Testlauf<br />

Beschreibung/Funktion<br />

ROF VA 0 1 Dachheizventilblock<br />

CNV VA 0 1 Konvektorventil/Viking<br />

Untersitzgebläse Stufe 1 (Mode 2 & 3)<br />

CIRC 1 0 Konvektorkreislaufpumpe<br />

Untersitzgebläse Stufe 2 (Mode 2 & 3)<br />

BLW 1 0 Zusatzgebläse im Konvektorkreis<br />

Untersitzgebläse Stufe 1 (Mode 2 & 3)<br />

Reheat 1 0 Reheatanzeige<br />

Aux 2 – – Funktion nicht belegt<br />

Gas Ch 1 0 Verflüssiger-/Verdampfergebläse, Kupplung<br />

CLU 1 1 0 Verdichterkupplung 1 (max. 72 Sekunden)<br />

CLU 2 1 0 Verdichterkupplung 2 (optional)<br />

COND 1 0 Verflüssigergebläse<br />

EVAP 1 1 0 Verdampfergebläse Stufe 1<br />

EVAP 2 1 0 Verdampfergebläse Stufe 2<br />

EVAP 3 1 0 Verdampfergebläse Stufe 3<br />

FRESH 1 0 Frischluftklappen<br />

RECIRC 1 0 Umluftklappen


VIPER-Regelung 6 Funktionsprüfung<br />

6.2.3 Erweiterter Temperaturanzeigebereich / digitale Eingangssignale<br />

zum Abruf aller Fühler und Anzeige der digitalen<br />

Eingangssignale die Taste wiederholt drücken:<br />

Anzeige bei Fehler<br />

Bedienteil<br />

ohne Fehler<br />

NC SH<br />

SET+23mO – – Aktuell eingestellte Betriebsart<br />

OUT < –37° C > +37° C Aktuelle Außentemperatur<br />

INT NC SH Aktuelle Innenraumtemperatur (Fühler im Umluftfilterbereich)<br />

ROF NC SH Aktuelle Dachkanaltemperatur (Fühler im Dachkanal)<br />

CNV NC SH Aktuelle Wasservorlauftemperatur (Konvektorkreis)<br />

r*i*o*h* – – * = aktueller Eingangssignalpegel "0" (0 V) oder "1" (+24 V)<br />

NC = Leitungsbruch oder fehlender Temperaturfühler (not connected)<br />

SH = Kurzschluss auf der Fühlerleitung (shortened)<br />

r = Reheat<br />

i = Ice<br />

o = ON/OFF<br />

h = HPLP<br />

Abb. 603 Erweiterter Temperaturanzeigebereich / digitale Eingangssignale<br />

6.3 Übergang vom Komponententest zum Automatikbetrieb<br />

AUTO<br />

drücken<br />

Displayanzeige <strong>SET+23°</strong> C erscheint (° C abhängig von der letzten Eingabe)<br />

Abb. 604 Übergang vom Komponententest zum Automatikbetrieb<br />

603


6 Funktionsprüfung VIPER-Regelung<br />

Seite frei für Notizen<br />

604

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!