mechatronikerin herunterladen / lesen - Gewerbliches ...

mechatronikerin herunterladen / lesen - Gewerbliches ... mechatronikerin herunterladen / lesen - Gewerbliches ...

17.10.2013 Aufrufe

Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In Gewerbliches Bildungszentrum Weinfelden Semesterplanung / Stoffplanung für Automobil-Mechatroniker/In Berufsrichtung Personenwagen Gewerbliches Bildungszentrum Weinfelden Fachkundlicher Unterricht TD Seite 1 von 66 Vers. 01/09

Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Semesterplanung / Stoffplanung für Automobil-Mechatroniker/In<br />

Berufsrichtung Personenwagen<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Fachkundlicher Unterricht<br />

TD Seite 1 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Editorial<br />

Modell-Lehrplan 03/2007<br />

für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

Grundsatz<br />

Als Grundlage dient der Modell-Lehrplan Automobil-Mechatroniker/In, Ausgabe 16.03.2007<br />

Der Lehrbetrieb (Betr), die Berufsfachschule (BFS) und der überbetriebliche Kurs (ÜK) sowie<br />

vergleichbare dritte Lernorte der Bildung in beruflicher Praxis bilden eine Lernkooperation welche im<br />

Inhalt und im zeitlichen Ablauf aufeinander abgestimmt sind.<br />

Ziel und Zweck<br />

Der Modell-Lehrplan dient zur Verdeutlichung des inhaltlichen und zeitlichen Verlaufs der<br />

berufsschulischen Grundbildung.<br />

• Er gibt die exakte Abgrenzung von theoretischen Lerninhalten der Berufsschule gegenüber der<br />

Ausbildung von Grundfertigkeiten in den Einführungskursen und den Betrieben.<br />

• Die Lektionenzuteilung zur Förderung der Methoden-, Selbst- und Sozialformen (MSS) gibt<br />

Raum für soziale- und handlungsorientierte Lernformen.<br />

• Die Leistungsziele des Modell-Lehrplanes definieren die minimalen Anforderungen der<br />

theoretischen Grundausbildung. Die Freiheit zum Vermitteln von weiterführenden<br />

Ausbildungsinhalten bleibt jedoch bestehen.<br />

• Bei Lehrabschlussprüfungen ist der Modell-Lehrplan ein unabdingbares Werkzeug zur<br />

Festsetzung der maximal verlangten theoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten.<br />

Leistungsziele - Gestaltung<br />

Leistungsziele beschreiben konkretes, messbares Verhalten in bestimmten Situationen und<br />

verdeutlichen die Richtziele. Sie werden periodisch überprüft und falls nötig, den neuen<br />

Gegebenheiten angepasst.<br />

Leistungsziele können aus einer Kombination von Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen<br />

oder nur aus einer dieser Kompetenzen bestehen.<br />

Die Lernziele sind auf die wesentlichsten Grundlagen reduziert. Sie enthalten daher möglichst keine<br />

marken-spezifischen Inhalte und Besonderheiten die nur für wenige Fahrzeuge zutreffen. Lernziele,<br />

die konstruktions- und herstellungstechnische Inhalte umschreiben sind auf ein Minimum beschränkt.<br />

Themen und Handhabung<br />

• Hinweise auf auszuführende Berechnungen sind in den entsprechenden Leistungszielen<br />

aufgeführt.<br />

• Die methodischen Hinweise dienen zum Unterstützen der Leistungsziele.<br />

• Bei der Auswahl von Arbeitsunterlagen (Elektroschemas, Systeme, Darstellungen u.a.m.) sind<br />

Fahrzeugtypen auszuwählen die gemäss Statistik am häufigsten verbreitet sind.<br />

• Um der Vielfalt der Grundausbildung gerecht zu werden, sollte mindestens je ein Produkt aus<br />

Deutschland, Frankreich, Italien und Japan berücksichtigt werden.<br />

• Die Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen sind von grosser Bedeutung und deshalb auch<br />

Gegenstand des fächerübergreifenden Unterrichts.<br />

• Aufgrund der Überschneidung einzelner Lernziele bietet sich die Zusammenarbeit mit den<br />

ABU- Lehrkräften an.<br />

• Ebenfalls im Bereich von Testgeräten und Werkstatt-Informationssystemen wird eine<br />

Abstimmung mit den Einführungskursen empfohlen.<br />

TD Seite 2 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Verb<br />

nennen<br />

aufzählen, angeben<br />

benennen<br />

Bedeutung der Verben von Lernzielen<br />

Taxonomie<br />

Bedeutung<br />

tief K 1 Punkte, Gedanken Argumente, Fakten auflisten<br />

tief K 1 Vorgegebenen Elementen den Namen geben<br />

zuordnen tief K 1 Elemente zueinander in Verbindung bringen, gruppieren<br />

erklären<br />

erläutern<br />

im Prinzip<br />

erklären<br />

mittel K 2,3 Etwas deutlich machen, indem man besonders das „Wie“,<br />

„Weshalb“ und „Wann“ beleuchtet<br />

mittel K 2,3 Die Idee erklären, die einer Sache zugrunde liegt nach der<br />

etwas wirkt. Schematisch erklären, wie etwas aufgebaut ist.<br />

Keine Einzelheiten des Innenaufbaus, der inneren Abläufe<br />

anwenden mittel K 2,3 Bei einer Arbeit ein bestimmtes Verfahren, eine bestimmte<br />

Technik zu einem bestimmten Zweck verwenden<br />

beschreiben<br />

aufzeigen<br />

verdeutlichen<br />

unterscheiden<br />

vergleichen<br />

charakterisieren<br />

definieren<br />

bestimmen<br />

be-/ umrechnen<br />

zeichnen<br />

aufzeichnen,<br />

darstellen<br />

interpretieren hoch K<br />

4,5,6<br />

analysieren hoch K<br />

4,5,6<br />

beurteilen<br />

begründen<br />

mittel K 2,3 Etwas deutlich machen, indem man das „Wie“ beleuchtet<br />

mittel K 2,3 Die Unterschiede zwischen Dingen anhand bestimmter<br />

Merkmale/Kriterien herausheben<br />

mittel K 2,3 Etwas darstellen, kennzeichnen, treffend schildern<br />

mittel K 2,3 Den Inhalt eines Begriffs auseinanderlegen, feststellen<br />

Etwas heraus<strong>lesen</strong>, etwas berechnen, etwas veranschaulichen,<br />

evtl. konkretisieren<br />

mittel K 2,3 Etwas (Ganzes und Teile) bildhaft darstellen, die Teile<br />

benennen und evtl. auch in Worten beschreiben<br />

hoch K<br />

4,5,6<br />

Die Bedeutung von etwas erklären, die Kernaussagen<br />

herausschälen (Text, Grafik), evtl. verknüpfen mit einem<br />

persönlichen Urteil<br />

Etwas in Bezug auf bestimmte Kriterien auseinander nehmen,<br />

das Zusammenwirken der Teile zeigen<br />

Etwas in Bezug auf gewisse Kriterien werten; etwas breit und<br />

tief und von verschiedenen, oft kontroversen Standpunkten<br />

aus prüfen und darlegen; Gründe und Argumente hervorheben<br />

TD Seite 3 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Fach<br />

Grundlagen<br />

Automobiltechnik<br />

Thema<br />

Rechnen,<br />

Physik<br />

Lektionen - Übersicht für die gesamte Lehrzeit<br />

1. Semester<br />

Technisches<br />

Rechnen<br />

2. Semester<br />

Kinematik,<br />

Mechanik<br />

TD Seite 4 von 66 Vers. 01/09<br />

3. Semester<br />

Mechanik,<br />

Hydraulik / Pneumatik<br />

Elektrotechnik Basiskenntnisse Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte,<br />

Magnetismus / Induktion,<br />

elektronische<br />

Bauelemente<br />

Stoffkunde,<br />

Fertigungs-<br />

technik<br />

Kommunikation,<br />

Kundendienst<br />

Technische<br />

Information<br />

Vorschriften<br />

Chem.<br />

Grundlagen,<br />

Gift und Umwelt<br />

Bildliche<br />

Darstellung<br />

Arbeitssicherheit<br />

und<br />

Gesundheitsschutz,<br />

Umweltschutz<br />

Gift und Umwelt,<br />

Werkstoffgrundlagen,<br />

Metalle,<br />

Nichtmetalle<br />

Bildliche Darstellung<br />

Informatik Hardware,<br />

Software<br />

Elektrik,<br />

Elektronik<br />

Nichtmetalle,<br />

Fertigungsverfahren<br />

Kommunikationsgrundlagen<br />

4. Semester<br />

Hydraulik /<br />

Pneumatik,<br />

Optik<br />

Elektronische Bau-<br />

elemente<br />

Kundendienst<br />

Elektrische Schaltpläne Elektrische<br />

Schaltpläne<br />

Software,<br />

Computeranwendung<br />

Elektrisches Feld und<br />

Kapazität<br />

Motor Aufbau Bauteile,<br />

Steuerung<br />

Fahrwerk<br />

Antrieb<br />

MSS<br />

Aufbau /<br />

Karosserie,<br />

Räder/ Bereifung,<br />

Federung /<br />

Dämpfung<br />

Inhalte gemäss<br />

Bildungsplan Teil B<br />

Federung/<br />

Dämpfung,<br />

Lenkung und Radaufhängung<br />

Inhalte gemäss<br />

Bildungsplan Teil B<br />

Lenkung und Radauf-<br />

hängung,<br />

Bremsen<br />

Inhalte gemäss<br />

Bildungsplan Teil B<br />

Umweltschutz<br />

Elektronische<br />

Grundschaltung,<br />

Starterbatterie,<br />

Beleuchtung<br />

Aufladung,<br />

Leistung /<br />

Kennlinien,<br />

Schmierung<br />

Bremsen,<br />

elektronische Fahrwerkregelsysteme<br />

Inhalte gemäss<br />

Bildungsplan Teil B<br />

Total Lektionen 180 180 180 180


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Fach<br />

Grundlagen<br />

Automobiltechnik<br />

Thema<br />

5. Semester<br />

Rechnen, Physik Kalorik<br />

Elektrotechnik<br />

Stoffkunde<br />

Kommunikation,<br />

Kundendienst<br />

Technische<br />

Information<br />

Technisches<br />

Englisch<br />

Elektrische Schaltpläne,<br />

Grafische<br />

Darstellung<br />

6. Semester<br />

Technisches<br />

Englisch<br />

Vorschriften Fachbewilligung für<br />

Klimaanlagen<br />

Informatik<br />

Elektrik,<br />

Elektronik<br />

Motor<br />

Fahrwerk<br />

Antrieb<br />

MSS<br />

Computeranwendungen<br />

Beleuchtung,<br />

Signaleinrichtung,<br />

Gleichstrommotoren,<br />

Starteranlage,<br />

Wechselstromkreis<br />

Kühlung,<br />

motorische<br />

Verbrennung,<br />

Kraftstoffanlage<br />

und<br />

Gemischbildung<br />

Antriebsarten,<br />

Kupplung, Getriebe<br />

Inhalte gemäss<br />

Bildungsplan Teil B<br />

Ladeanlage,<br />

Zündanlage<br />

Gemischbildung<br />

Diesel<br />

TD Seite 5 von 66 Vers. 01/09<br />

7. Semester<br />

Energetik<br />

Grafische Darstellung<br />

Technische Verordnungen<br />

Computeranwendung<br />

Steuern und Regeln,<br />

Sensoren und<br />

Aktoren, Komfort<br />

und Sicherheitseinrichtungen<br />

Schadstoffminderung<br />

und Abgasanlage<br />

Getriebe Getriebe, Getriebeöl,<br />

Achsgetriebe und<br />

Ausgleichsgetriebe,<br />

Gelenkwellen und<br />

Antriebswellen<br />

Inhalte gemäss<br />

Bildungsplan Teil B<br />

8. Semester<br />

Datenübertragungssysteme,<br />

Reserve<br />

Motormanagement,<br />

andere Motorbauarten<br />

Allradantrieb und<br />

Allradsysteme,<br />

Reserve<br />

Inhalte gemäss<br />

Bildungsplan Teil B<br />

Total Lektionen 200 200 100 100<br />

Total über die ganze Lehrzeit 1320


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

1. Lehrjahr Fach Thema Seite<br />

1. Semester Grundlagen Rechnen / Physik 6,7<br />

Elektrotechnik 8<br />

Stoffkunde / Fertigungstechnik 9,10<br />

Technische Information 11<br />

Vorschriften 12<br />

Automobiltechnik Fahrwerk 13,14<br />

Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

1.1 Thema Rechnen / Physik 1<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

1.1.1 Allgemeines<br />

- SI-Basiseinheiten aufzählen und den Messgrössen zuordnen tief<br />

- den Messgrössen, Formel- und Einheitszeichen zuordnen tief<br />

- einfache Rechnungen mit den SI- Vorsätze und mittel<br />

Zehnerpotenzen ausführen<br />

- bei Messgrössen abgeleitete Einheiten und Basiseinheiten mittel<br />

unterscheiden<br />

- Zollmasse und deren Unterteilung ins metrische System mittel<br />

umrechnen<br />

- Formel- und Tabellenbücher sowie technisch-wissenschaft- mittel<br />

liche Taschenrechner als Hilfsmittel anwenden<br />

- Test<br />

Technisches Rechnen<br />

- Dreisatz- und Prozentrechnungen ausführen mittel<br />

- die vier Grundrechenarten im Bruchrechnen anwenden mittel<br />

- Gleichungen mit einer Unbekannten auflösen mittel<br />

- Berechnungen zu Mischungsverhältnissen ausführen mittel<br />

- Zeit- und Winkelangaben in dezimale bzw. nichtdezimale mittel<br />

Angaben umrechnen<br />

- Zeiten sowie Winkel addieren und subtrahieren mittel<br />

- Test<br />

TD Seite 6 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

- Längenmasseinheiten umrechnen mittel<br />

- Kreisumfang und Bogenlänge berechnen mittel<br />

- Flächenmasseinheiten umrechnen und Rechteck-, Dreieck-, mittel<br />

Trapez-, Kreis-, Kreisring- und Kreisausschnittsflächen<br />

berechnen<br />

- Volumenmasseinheiten umrechnen, Prismen- und mittel<br />

Zylindervolumen berechnen<br />

- Reserve<br />

- Test<br />

TD Seite 7 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

1.2 Thema Elektrotechnik 1<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

1.2.1 Basiskenntnisse<br />

- Sechs Möglichkeiten der Spannungserzeugung nennen tief<br />

- Verschiedene Wirkungen des elektrischen Stromes nennen tief<br />

- Die Begriffe Gleichstrom, Wechselstrom erklären mittel<br />

- Die Begriffe Leiter, Halbleiter und Nichtleiter erklären und mittel<br />

die in diesen Bauteilen verwendeten Stoffe aufzählen<br />

- Test<br />

- Die Begriffe Strom, Spannung und Widerstand erklären mittel<br />

sowie die dazugehörigen Einheiten und Symbole nennen<br />

- Das Ohmsche Gesetz interpretieren und einfache mittel<br />

Berechnungsaufgaben dazu lösen<br />

- Den Einfluss der Temperatur auf elektrische Widerstände mittel<br />

erläutern<br />

- Test<br />

- Gesetzmässigkeiten an Serie- und Parallelschaltungen von tief<br />

ohmschen Widerständen nennen<br />

- in Serie-, Parallel- und gemischten Schaltungen die Grössen mittel<br />

Widerstand, Spannung, Strom und Leistung berechnen<br />

- Test<br />

- Reserve<br />

TD Seite 8 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

1.3 Thema Stoffkunde und Fertigungstechnik 1<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

1.3.1 Chemische Grundlagen<br />

- den Atomaufbau nach dem Borschen Atommodell mittel<br />

beschreiben und den prinzipiellen Aufbau des Perioden-<br />

system der Elemente erklären<br />

- die drei chemischen Bindungsarten (Atom-, Ionen- und tief<br />

Metallbindung) nennen und Beispiele zuordnen<br />

- an einfachen Beispielen die Aussage einer chemischen mittel<br />

Formel und Gleichung im Prinzip erklären<br />

- die chemischen Begriffe Synthese und Analyse im Prinzip mittel<br />

erklären<br />

- Test<br />

- den Aufbau der Elemente, von chemischen Verbindungen, mittel<br />

homogene und heterogene Gemischen im Prinzip erklären<br />

- die Zusammensetzung der Luft beschreiben mittel<br />

- die Eigenschaften der Elemente Sauerstoff, Wasserstoff, tief<br />

Kohlenstoff sowie typische Verbindungen davon nennen<br />

- die Begriffe Oxidation und Reduktion sowie chemische und mittel<br />

elektrochemische Korrosion an Beispielen erklären<br />

- Aufbau von galvanischen Elementen im Zusammenhang mit mittel<br />

der elektrochemischen Spannungsreihe und der Elektrolyse<br />

im Prinzip erklären<br />

- die Begriffe Säuren und Laugen unterscheiden, die mittel<br />

Bedeutung des pH-Wertes und die Neutralisation im<br />

Prinzip erklären<br />

- den Begriff Neutralisation und die Bildung von Salzen im mittel<br />

Prinzip erklären<br />

- die Wirkungen von Säuren und Laugen auf Stoffe und tief<br />

Lebewesen nennen<br />

- Test<br />

1.3.2 Gift und Umwelt<br />

- die Bedeutung der verschiedenen Bezeichnungen und tief<br />

Gefahrensymbole nennen<br />

TD Seite 9 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

- Aufnahmewege und Wirkungsweise von Giften und Fein- mittel<br />

partikel auf Mensch und Umwelt an Beispielen beschreiben<br />

- Wechselwirkung zwischen Dosis und Wirkung von Giften mittel<br />

beschreiben und Bedingungen, welche die Wechselwirkung<br />

zwischen Dosis und Wirkung beeinflussen, nennen<br />

- Erste-Hilfe-Massnahmen bei Vergiftungsunfällen mittel<br />

beschreiben<br />

- an Beispielen Emission, Transmission und Immission mittel<br />

erklären<br />

- Ökologische Kreisläufe an Beispielen (Wasser, Luft/CO2) mittel<br />

erläutern<br />

- Test<br />

TD Seite 10 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

2.2 Thema Technische Informationen 1<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.2.1 Bildliche Darstellung<br />

- Bauteile und Systeme in Schnitt- , Zusammenbauzeich- tief<br />

nungen, perspektivischen Ansichten, Fotografien und<br />

Prinzipdarstellungen bestimmen und deren Aufgabe nennen<br />

- Test<br />

Massgebend sind Normgerechte oder an Normen<br />

angelehnte Zeichnungsregeln, die in einem speziellen<br />

Lehrmittel (SVBA) aufgeführt sind. Dieses Lehrmittel soll<br />

als Hilfsmittel verwendet werden.<br />

TD Seite 11 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

2.3 Thema Vorschriften 1<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.3.1 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

- grundlegende Unfallverhütungs- und Gesundheitsschutz- tief<br />

massnahmen nennen<br />

- Gefahren des elektrischen Stromes und Grenzwerte tief<br />

bezüglich Strom, Spannung und Einwirkungszeit nennen<br />

- in Niederspannungsinstallationen an Fahrzeugen ange- tief<br />

wandte Schutzmassnahmen (Sonderisolierung, Schutz-<br />

trennung, Nullung, Fehlerstromschutzschalter) nennen<br />

- Test<br />

2.3.2 Umweltschutz<br />

- mit Hilfe der EKAS-Richtlinien die gesetzlichen Bestimm- mittel<br />

ungen über die getrennte Lagerung von festen und<br />

flüssigen, sowie brennbaren Betriebs-, Schmier- und<br />

Reinigungsmitteln erläutern<br />

- Test<br />

TD Seite 12 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Automobiltechnik Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

3.4/4.4 Thema Fahrwerk 1<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.4.1 Aufbau / Karosserie<br />

- die wichtigsten Systeme und Massnahmen der aktiven und mittel<br />

passive Sicherheit benennen und die Begriffe erklären<br />

- Aufgaben von Sicherheitslenksäulen, Sicherheitsgurten tief<br />

Gurtstrammer, Gurtkraftbegrenzer und Airbag nennen<br />

- Leiterrahmen und Selbsttragende Bauweise beschreiben mittel<br />

- den Begriff Sicherheitskarosserie und deren Eigenschaften tief<br />

nennen<br />

- Test<br />

3.4.2 Räder / Bereifung<br />

- Anforderungen und Bauarten der Räder nennen tief<br />

- Aufbau sowie Einzelteile und –Partien der Tiefbettfelge tief<br />

benennen<br />

- Felgenabmessungen und Felgenbezeichnungen von mittel<br />

Tiefbettfelgen zuordnen<br />

- Anforderungen an die Bereifung nennen tief<br />

- Ursachen über unterschiedliches Lärmverhalten von Reifen tief<br />

nennen<br />

- Reifenabmessungen und die Reifenbezeichnungen mittel<br />

unterschieden (ohne Zahlenangeben)<br />

- aus Reifenbezeichnungen den Raddurchmesser und hoch<br />

Abrollumfang berechnen<br />

- Test<br />

4.4.1 - Vorschriften für Umbereifung und Spurverbreiterungen tief<br />

in VSA-Merkblättern nachschlagen sowie die Auswirkungen<br />

von Umbereifungen und Spurverbreiterungen nennen<br />

- Aufbau von Radialreifen und die Begriffe statischer mittel<br />

Reifenradius und dynamischer Abrollumfang erklären<br />

- die Begriffe statische und dynamische Unwucht und die mittel<br />

Auswirkungen am Fahrzeug erklären<br />

- Test<br />

TD Seite 13 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.4.3 Federung / Dämpfung<br />

- Aufgaben der Federung nennen und die Anforderungen tief<br />

beschreiben<br />

- Aufbau, Wirkungsweise und Eigenschaften der Blatt-, tief<br />

Drehstab- und Gasfedern nennen<br />

- Aufbau und Aufgaben des Schwingungsdämpfers erklären mittel<br />

- Wirkungsweise Einrohr- und Zweirohrschwingungsdämpfer mittel<br />

erklären<br />

- Aufgabe von Stabilisatoren erklären mittel<br />

- Test<br />

TD Seite 14 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

1. Lehrjahr Fach Thema Seite<br />

2. Semester Grundlagen Rechnen / Physik 15,16<br />

Elektrotechnik 17<br />

Stoffkunde / Fertigungstechnik 18,19<br />

Technische Information 20<br />

Informatik 21<br />

Automobiltechnik Motor 22<br />

Fahrwerk 23<br />

Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

1.1 Thema Rechnen / Physik 2<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

1.1.2 Kinematik<br />

- Begriff Durchschnittsgeschwindigkeit erklären und mittel<br />

Berechnungsaufgaben lösen<br />

- Begriff Umfangsgeschwindigkeit erklären und mittel<br />

Berechnungsaufgaben lösen<br />

- Test<br />

- Begriff gleichmässig beschleunigte und verzögerte mittel<br />

Bewegung erklären und Berechnungsaufgaben lösen<br />

- Bewegungsabläufe in Diagrammen korrekt darstellen mittel<br />

- Begriff Fallbeschleunigung einem Laien verständlich mittel<br />

erklären<br />

- Test<br />

1.1.3 Mechanik<br />

- die Begriffe Masse und Dichte erklären sowie einfache mittel<br />

Berechnungsaufgaben lösen<br />

- den Begriff Schwerpunkt in ein bis zwei Sätzen erklären mittel<br />

- Gewichtskräfte berechnen mittel<br />

TD Seite 15 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

- Begriffe Kraft und Fliehkraft erklären sowie deren mittel<br />

Wirkungsweise im Allgemeinen beschreiben<br />

- mit geeigneten Angaben Kräfte berechnen mittel<br />

- Test<br />

- mit Hilfe des Parallelogramms zwei Kräfte zusammensetzen mittel<br />

und zerlegen<br />

- Begriffe Hebel und Drehmoment erklären und einfache mittel<br />

Berechnungsaufgaben lösen<br />

- Begriffe Normalkraft, Reibkraft, Reibwert und Schlupf mittel<br />

erklären und Berechnungsaufgaben lösen<br />

- verschiedene Reibungsarten unterscheiden und mittel<br />

Anwendungsbeispiele nennen<br />

- Test<br />

- Bremsverzögerung aus Bremskraft berechnen hoch<br />

TD Seite 16 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

1.2 Thema Elektrotechnik 2<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

1.2.1 Basiskenntnisse<br />

- unbelastete und belastete Spannungsteiler unterscheiden mittel<br />

- Widerstand und Spannungsabfall in elektrischen Leitungen mittel<br />

Berechnen<br />

- den Begriff Stromdichte erklären und berechnen mittel<br />

- Leiterquerschnitte berechnen und unter Verwendung von mittel<br />

Tabellen die Normquerschnitte bestimmen<br />

- Aufgaben der Sicherungen und Sicherungsarten nennen tief<br />

- Leistung, Arbeit und Wirkungsgrad von Verbrauchern und mittel<br />

Stromerzeugern berechnen<br />

- Test<br />

TD Seite 17 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

1.3 Thema Stoffkunde / Fertigungskunde 2<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

1.3.2 Gift und Umwelt<br />

- Abgaskomponenten aus motorischer sowie deren tief<br />

Auswirkungen nennen<br />

- Massnahmen zum Schutz von Wasser und Luft nennen tief<br />

- versch. Energieträger nennen und bezüglich ökologischer mittel<br />

Nutzung unterscheiden<br />

- die Begriffe Abfall und Sekundär-Rohstoff unterscheiden mittel<br />

- den Begriff Recycling sowie die umweltgerechte Bewirt- mittel<br />

schaftung anfallender Stoffe wie Batterien, Reifen, Metalle,<br />

Kunststoffe, Putzlappen, Betriebsstoffe und Hilfsstoffe<br />

anhand von Beispielen erklären<br />

- Test<br />

1.3.3 Werkstoffgrundlagen<br />

- Grundbeanspruchungsarten Zug, Druck, Knickung, mittel<br />

Abscherung, Torsion und Biegung an Beispielen beschreiben<br />

- Begriffe Festigkeit, Härte, Zähigkeit, Elastizität, Sprödigkeit mittel<br />

und Kerbwirkung erklären<br />

- Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Nichtmetalle und mittel<br />

Verbundstoffe unterscheiden<br />

- Test<br />

1.3.4 Metalle<br />

- die Begriffe Stahl und Gusseisen unterscheiden mittel<br />

- Anwendungsbeispiele von Stahl und Gusseisen nennen tief<br />

- Gründe für das Legieren nennen tief<br />

- Leicht- und Schwermetalle nach der Dichte unterscheiden mittel<br />

- Anwendungsbeispiele für die Leichtmetalle Aluminium, tief<br />

Magnesium und ihrer Legierungen im Automobilbau nennen<br />

- Anwendungsbeispiele für die Schwermetalle Kupfer, Zink, tief<br />

Zinn, Blei, Wolfram, Chrom, Nickel und ihre Legierungen im<br />

Automobilbau nennen<br />

TD Seite 18 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

- Eigenschaften der Sintermetalle nennen tief<br />

- die in der Fahrzeugelektrik verwendeten Metalle und deren tief<br />

speziellen Eigenschaften als Leiter-, Kontakt- und<br />

Widerstandswerkstoffe nennen<br />

- Test<br />

1.3.5 Nichtmetalle<br />

- Ausgangsstoffe für die Kunststoffherstellung nennen tief<br />

- Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere charakterisieren mittel<br />

- Anwendungsbeispiele für Thermoplaste, Duroplaste und tief<br />

Elastomere nennen<br />

- Eigenschaften und Anwendungsbeispiele von Silikon- tief<br />

Werkstoffen nennen<br />

- Test<br />

TD Seite 19 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

2.2 Thema Technische Informationen 2<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.2.1 Bildliche Darstellung<br />

- mit Hilfe von Tabellen folgende Maschinenelemente tief<br />

benennen: Schrauben, Muttern, Sicherungen, Dichtungen,<br />

Lager, Mitnehmerverbindungen, Federn und Zahnräder<br />

anhand der verschiedenen Darstellungsarten<br />

- Schrauben und Muttern normgerecht bezeichnen mittel<br />

- Test<br />

Massgebend sind Normgerechte oder an Normen<br />

angelehnte Zeichnungsregeln, die in einem speziellen<br />

Lehrmittel (SVBA) aufgeführt sind. Dieses Lehrmittel soll<br />

als Hilfsmittel verwendet werden.<br />

TD Seite 20 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

2.5 Thema Informatik 2<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.5.1 Hardware<br />

- den Begriff Hardware erklären mittel<br />

- Hardware für Dateneingabe, -verarbeitung und -ausgabe tief<br />

nennen<br />

- Arbeitsweise eines Computers nach dem Prinzip Eingabe, mittel<br />

Verarbeitung und Ausgabe anhand eines Blockschemas<br />

Beschreiben<br />

- Begriffe flüchtige und nichtflüchtige Speicher sowie mittel<br />

Massenspeicher unterscheiden und in eigenen Worten<br />

Erklären<br />

- Einsatzmöglichkeiten und Aufgaben des Mikroprozessors tief<br />

(CPU) nennen<br />

- Aufgaben der Systemteile (RAM, ROM und BUS) nennen tief<br />

- Aufgabe einer Schnittstelle nennen tief<br />

- serielle und parallele Datenübertragung unterscheiden mittel<br />

und in eigenen Worten erklären<br />

- Test<br />

2.5.2 Software<br />

- den Begriff Software erklären mittel<br />

- Betriebssystem- und Anwendersoftware unterscheiden mittel<br />

und in eigenen Worten erklären<br />

TD Seite 21 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Automobiltechnik Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

3.2 Thema Motor 2<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.2.1 Aufbau<br />

- Motorbauarten benennen. Die Kriterien dazu sind: tief<br />

Treibstoffart, Arbeitsverfahren, Zylinderzahl, Zylinderan-<br />

ordnung, Gemischbildung, Füllungssystem, Steuerungsart<br />

und Kolbenbewegung<br />

- Test<br />

- folgende Begriffe erklären und Berechnungsaufgaben lösen: mittel<br />

Hub, Bohrung, Verdichtungsraum, Verdichtungsverhältnis,<br />

Hubraum, Drehzahl und Kolbengeschwindigkeit<br />

- Test<br />

- Arbeitsweise von Otto- und Dieselmotoren erklären und die mittel<br />

Kenngrössen Druck und Temperatur in den verschiedenen<br />

Takten nennen<br />

- Indikator- und Wärmeflussdiagramm (Sankey) erklären mittel<br />

sowie Druck und Temperaturverläufe von Otto- und<br />

Dieselmotorverbrennungen erläutern<br />

- Test<br />

TD Seite 22 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Automobiltechnik Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

3.4/4.4 Thema Fahrwerk 2<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.4.2 Federung / Dämpfung<br />

- Kennlinien von Blattfedern, Schrauben-, Drehstab- und hoch<br />

Gasfedern interpretieren<br />

- Aufbaubewegungen um die Raumachsen benennen tief<br />

- gefederte und ungefederte Masse unterscheiden sowie mittel<br />

deren Auswirkungen erklären und Bauteile zuordnen<br />

- Begriffe Schwingung, Amplitude, Periode und Frequenz mittel<br />

erklären sowie gedämpfte und ungedämpfte Schwingungen<br />

beschreiben<br />

- Test<br />

- Einsatz von Schwingungsdämpfern mit Niveauregelung hoch<br />

begründen<br />

- Prinzipielle Wirkungsweise der elektronisch geregelten mittel<br />

Schwingungsdämpfer erklären<br />

- Aufbau und prinzipielle Wirkungsweise der Luftfederung mittel<br />

mit Hilfe eines Schemas erklären<br />

- Prinzipielle Wirkungsweise der aktiven Fahrwerk-Stabilisier- mittel<br />

ung erklären (z.B. Active Body Control, Dynamic Drive)<br />

- Test<br />

3.4.4 Lenkung / Radaufhängung<br />

- Aufgaben, Anforderungen, Eigenschaften und Aufbau mittel<br />

der Achsschenkellenkung beschreiben<br />

- Aufbau von Zahnstangenlenkungen erklären und deren tief<br />

Eigenschaften nennen<br />

- Aufbau und Wirkungsweise von elektrischen Lenkhilfen mittel<br />

im Prinzip erklären<br />

- Aufbau und Wirkungsweise von hydraulischen Lenkhilfen mittel<br />

im Prinzip erklären<br />

- Test<br />

- folgende Grössen der Lenkgeometrie erklären und ihre mittel<br />

Wirkungen im Prinzip aufzeigen: Spur, Sturz, Spreizung,<br />

Nachlauf, Lenkrollradius und Spurdifferenzwinkel<br />

- Test<br />

TD Seite 23 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

2. Lehrjahr Fach Thema Seite<br />

3. Semester Grundlagen Rechnen / Physik 24<br />

Elektrotechnik 25,26<br />

Stoffkunde / Fertigungstechnik 27<br />

Kommunikation / Kundendienst 28<br />

Technische Information 29<br />

Informatik 30<br />

Automobiltechnik Elektrik / Elektronik 31<br />

Motor 32<br />

Fahrwerk 33<br />

Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

1.1 Thema Rechnen / Physik 3<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

1.1.3 Mechanik<br />

- Übersetzungsberechnungen an einfachen und doppelten mittel<br />

Zahnrad- und Riemenantrieben ausführen<br />

- Gesetzmässigkeiten zwischen Drehzahl und Drehmoment mittel<br />

erläutern<br />

- Test<br />

1.1.5 Hydraulik / Pneumatik<br />

- Begriff Druck erklären und dazu einfache Berechnungs- mittel<br />

aufgaben lösen<br />

- Drücke von Pascal in bar und umgekehrt umrechnen mittel<br />

- Anwendungsmöglichkeiten der hydraulischen und leicht<br />

pneumatische Übersetzungen nennen<br />

- Aufgaben von hydraulischen und pneumatischen mittel<br />

Übersetzungen erklären und hydraulische Übersetzungen<br />

berechnen<br />

-Test<br />

TD Seite 24 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

1.2 Thema Elektrotechnik 3<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

1.2.2 Mess- und Prüfgeräte<br />

- üblichen Angaben über die Genauigkeit (Messfehler) und mittel<br />

die Anzeige (Stellenzahl) von Digitalmessgeräten erklären<br />

- Schaltungen zur Messung von Strom, Spannung und mittel<br />

ohmschen Widerständen beschreiben<br />

- Anwendungsmöglichkeiten des Oszilloskops erklären und mittel<br />

den Begriff Triggerung erklären<br />

- aus Oszilloskopbildern Spannung, Zeitdauer und einfache mittel<br />

Signalformen bestimmen<br />

- Test<br />

1.2.3 Magnetismus / Induktion<br />

- magnetische Kraftwirkung bei Permanent- und Elektro- mittel<br />

magneten beschreiben und Anwendungsbeispiele nennen<br />

- Feldlinienverlauf bei Dauermagneten sowie bei strom- mittel<br />

durchflossenen Leitern und Spulen erklären<br />

- magnetische Werkstoffe aufzählen tief<br />

- Wirkungen des Eisenkerns in einer Spule erklären mittel<br />

- Arten von Relais nennen, deren Funktion erklären und hoch<br />

Anwendungsbeispiele begründen<br />

- Test<br />

- Begriff Induktion erklären, Einflussgrössen und mittel<br />

Anwendungsbeispiele nennen<br />

- prinzipielle Wirkungsweise des Transformators erklären mittel<br />

- Begriff Selbstinduktion erklären und Massnahmen gegen tief<br />

schädliche Auswirkungen nennen<br />

- Ursache der Wirbelströme und deren Auswirkung nennen tief<br />

- Strom- und Spannungsverläufe beim Ein- und Ausschalten mittel<br />

von Induktivitäten an Gleichspannung graphisch darstellen<br />

und deuten<br />

- Test<br />

TD Seite 25 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

- Schaltungen von Transformatoren beschreiben und die mittel<br />

Zusammenhänge von Spannung, Windungszahl und Strom<br />

berechnen<br />

- Entstehung hoher Zündspannungen mit Zündspulen und mittel<br />

Zündtransformatoren beschreiben<br />

- Test<br />

1.2.4 Elektronische Bauelemente<br />

- Begriff Halbleiter erklären und dessen Leitcharakteristik mittel<br />

angeben<br />

- Schutzmassnahmen für Halbleiterbauteile nennen tief<br />

-Test<br />

TD Seite 26 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

1.3 Thema Stoffkunde / Fertigungskunde 3<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

1.3.5 Nichtmetalle<br />

- die Begriffe Sicherheitsglas und Mehrschichtglas erklären mittel<br />

und deren Eigenschaften beschreiben<br />

- Isolierstoffe Kunststoff, Keramik, Glas, Papier und Gummi tief<br />

aufzählen und deren Anwendungen als Isolierstoffe nennen<br />

- Eigenschaften von Keramikwerkstoffen und deren tief<br />

Einsatzmöglichkeiten nennen<br />

- Eigenschaften von in der Werkstatt verwendeten Gasen tief<br />

nennen: Sauerstoff, Acetylen, Kohlendioxid, Mischgas<br />

und Stickstoff<br />

- Test<br />

1.3.6 Fertigungsverfahren<br />

- Schrauben bezüglich Formen, Bezeichnung, Masse, mittel<br />

Gewindesteigung und Zugfestigkeit bestimmen<br />

- Test<br />

TD Seite 27 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

2.1 Thema Kommunikation / Kundendienst 3<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.1.1 Kommunikationsgrundlagen<br />

- Kommunikationsgrundlagen für Gespräche und mittel<br />

Diskussionen anwenden<br />

-Test<br />

TD Seite 28 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

2.2 Thema Technische Informationen 3<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.2.2 Elektrische Schaltpläne<br />

- Schaltzeichen und Klemmenbezeichnungen der im tief<br />

Fachgebiet verwendeten Bauteile nach DIN benennen<br />

- bestehende Schaltpläne funktionsgerecht gemäss mittel<br />

Vorgaben ergänzen<br />

- Test<br />

Massgebend sind Normgerechte oder an Normen<br />

angelehnte Zeichnungsregeln, die in einem speziellen<br />

Lehrmittel (SVBA) aufgeführt sind. Dieses Lehrmittel soll<br />

als Hilfsmittel verwendet werden.<br />

TD Seite 29 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

2.5 Thema Informatik 3<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.5.2 Software<br />

- den Begriff Daten erklären mittel<br />

- analoge, digitale und binäre Signale unterscheiden und in mittel<br />

eigenen Worten erklären<br />

- die Zahlensysteme Dual und Dezimal unterscheiden und mittel<br />

in eigenen Worten erklären<br />

- die Einheiten für Datenmengen aufzählen und ihre tief<br />

Werte nennen<br />

- Test<br />

2.5.3 Computeranwendungen<br />

- die Möglichkeiten der Office-Standardprogramme in den mittel<br />

Grundzügen beschreiben und deren Anwendungen<br />

aufzählen<br />

- die Kriterien für die logische Strukturierung der Daten tief<br />

durch Verzeichnisse resp. Ordner nennen<br />

- die Dateien systematisch benennen, speichern, kopieren, mittel<br />

verschieben, sichern und löschen<br />

- Test<br />

TD Seite 30 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Automobiltechnik Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

4.1 Thema Elektrik / Elektronik 3<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.1.2 elektrisches Feld / Kapazität<br />

-die Begriffe elektrisches Feld und elektrische Ladung mittel<br />

erklären<br />

- den Aufbau und Wirkungsweise von Kondensatoren mittel<br />

erklären und Bauarten aufzählen<br />

- Begriff Kapazität umschreiben und die Einheit nennen tief<br />

- Verhalten des Kondensators im Gleichstromkreis mittel<br />

(Laden und Entladen) graphisch darstellen; die<br />

Zeitkonstante erläutern<br />

- Anwendungen von Kondensatoren im Automobil nennen tief<br />

- Test<br />

TD Seite 31 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Automobiltechnik Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

3.2/4.2 Thema Motor 3<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.2.3 Bauteile<br />

- Aufgaben folgender Bauteile erklären: Zylinderkopf, mittel<br />

Motorblock, Kolben, Kolbenringe, Kolbenbolzen, Pleuel,<br />

Kurbelwelle, Gleitlager, Ein- und Zweimassenschwungrad,<br />

Ausgleichswellen, Schwingungsdämpfer<br />

- Bauarten von Motorblöcken und Zylindern benennen und tief<br />

deren Eigenschaften aufzählen<br />

- Aufgabe und Aufbau von Zylinderkopfdichtungen nennen tief<br />

- mögliche Werkstoffe für die obengenannten Motorenbau- tief<br />

teile nennen<br />

- Test<br />

3.2.2 Steuerung<br />

- Steuerungsarten OHC, DOHC und OHV benennen und mittel<br />

deren Einfluss auf die Brennraumgeometrie beschreiben<br />

- Bauarten und Aufgaben folgender Bauteile erklären: mittel<br />

Nockenwelle, Stössel, Ventilspielausgleichselemente,<br />

Kipphebel, Schwinghebel (Schlepphebel), Ventilfeder, Ventil<br />

- Test<br />

- Stirnrad-, Ketten- und Zahnriemenantriebe benennen und mittel<br />

Eigenschaften aufzählen<br />

- Spannvorrichtungen von Ketten- und Zahnriemenantrieben tief<br />

nennen<br />

- Gründe für das Ventilspiel sowie die Auswirkungen von mittel<br />

falschem Ventilspiel erläutern<br />

- typisches Steuerdiagramm des Otto- und Dieselviertakt- mittel<br />

motors erklären<br />

- Test<br />

4.2.2 - Wirkungsweise der hydraulischen Ventilspielausgleichs- mittel<br />

elemente im Prinzip erklären<br />

- Gründe für den Einsatz einer variablen Ventilsteuerung tief<br />

nennen<br />

- Aufbau und Funktionsweise von Systemen für variable mittel<br />

Steuerzeiten und variablen Ventilhub im Prinzip erklären<br />

- Test<br />

TD Seite 32 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Automobiltechnik Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

3.4/4.4 Thema Fahrwerk 3<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.4.4 Lenkung / Radaufhängung<br />

- Aufgaben und Anforderungen von Radaufhängungen mittel<br />

beschreiben<br />

- Aufbau und Eigenschaften der Starrachse, Halbstarrachsen mittel<br />

und der Einzelradaufhängung erklären<br />

- Test<br />

4.4.3 - Begriffe geometrische Fahrachse, Radversatz, Achsversatz, mittel<br />

Schräglaufwinkel und Eigenlenkverhalten (übersteuern,<br />

untersteuern, neutrales Fahrverhalten) erklären<br />

- Test<br />

3.4.5 Bremsen<br />

- Begriffe Abbremsung, Betriebs-, Hilfs-, Stell- und mittel<br />

Dauerbremse erklären<br />

- Einfluss von Mensch und Technik auf den Bremsvorgang mittel<br />

beschreiben<br />

- im Zusammenhang mit Verzögerung, Bremsweg und hoch<br />

Anhaltestrecke sowie der hydraulischen Bremskraftüber-<br />

tragung Berechnungsaufgaben ausführen<br />

- Test<br />

- Aufbau und Wirkungsweise der hydraulischen Bremskraft- mittel<br />

übertragung sowie Aufteilung von Bremskreisen erklären<br />

- Aufgabe und prinzipielle Wirkungsweise des pneumatischen mittel<br />

Bremskraftverstärkers erklären<br />

- Aufgabe und prinzipielle Wirkungsweise von Tandem- mittel<br />

Hauptbremszylinder mit und ohne Zentralventil erklären<br />

- Test<br />

TD Seite 33 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

2. Lehrjahr Fach Thema Seite<br />

4. Semester Grundlagen Rechnen / Physik 34<br />

Elektrotechnik 35<br />

Kommunikation / Kundendienst 36<br />

Technische Information 37<br />

Vorschriften 38<br />

Automobiltechnik Elektrik / Elektronik 39,40<br />

Motor 41<br />

Fahrwerk 42<br />

Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

1.1 Thema Rechnen / Physik 4<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

1.1.5 Hydraulik / Pneumatik<br />

- den Begriff Luftdruck erklären mittel<br />

- die Begriffe absoluter, atmosphärischer und effektiver mittel<br />

Druck erklären<br />

- Test<br />

1.1.7 Optik<br />

- den Begriff Licht als elektromagnetische Welle erklären mittel<br />

- die Beleuchtungsstärke beschreiben und ihre Einheiten mittel<br />

nennen<br />

- die Wirkungsweise von Lichtleitern erklären mittel<br />

- Test<br />

TD Seite 34 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

1.2 Thema Elektrotechnik 4<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

1.2.4 Elektronische Bauelemente<br />

- das Betriebsverhalten von mittel<br />

Diode,<br />

Z-Diode,<br />

LED,<br />

bipolarer Transistor<br />

anhand einer Grafik erläutern und Anwendungen nennen<br />

- Test<br />

TD Seite 35 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

2.1 Thema Kommunikation / Kundendienst 4<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.1.2 Kundendienst<br />

- betriebliche Abläufe im Kundendienst nennen tief<br />

- die Auswirkungen der Produktehaftpflicht nennen tief<br />

-Test<br />

TD Seite 36 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

2.2 Thema Technische Informationen 4<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.2.2 Elektrische Schaltpläne<br />

- Funktionen aus leicht verständlichen markenspezifischen mittel<br />

Darstellungen erklären und die prinzipielle Wirkungsweise<br />

einfacher Systeme und Systembauteile beschreiben<br />

- Test<br />

Massgebend sind Normgerechte oder an Normen<br />

angelehnte Zeichnungsregeln, die in einem speziellen<br />

Lehrmittel (SVBA) aufgeführt sind. Dieses Lehrmittel soll<br />

als Hilfsmittel verwendet werden.<br />

TD Seite 37 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

2.3 Thema Vorschriften 4<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.3.2 Umweltschutz<br />

- Vorschriften zur Vermeidung von Verwechslungen und tief<br />

Täuschungen im Zusammenhang mit Giften nennen<br />

- Rechte und Pflichten beim Bezug von Giften erklären mittel<br />

- Test<br />

TD Seite 38 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Automobiltechnik Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

4.1/3.1 Thema Elektrik / Elektronik 4<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.1.4 elektronische Grundschaltungen<br />

- Funktionsweise folgender elektronischen Grundschaltungen mittel<br />

anhand von Schemas im Prinzip erklären:<br />

Gleichrichter-Schaltungen,<br />

Transistor als Schalter,<br />

Transistorverstärker<br />

- Einfluss der Temperatur auf elektronische Grundschalt- tief<br />

ungen nennen<br />

- Bauformen von linearen Widerständen (fest und mittel<br />

veränderbar) beschreiben und Farbcodierung mit Hilfe von<br />

Tabellen zuordnen<br />

- Test<br />

- veränderliche Widerstände wie NTC, PTC, LDR, VDR mittel<br />

unterscheiden und den entsprechenden Kennlinien zuordnen<br />

- Betriebsverhalten von weiteren Bauteilen an Feldeffekt- mittel<br />

Transistor, Fototransistor, Thyristor anhand einer Grafik<br />

erläutern und Anwendungen nennen<br />

- Schaltungssymbole zeichnen und Anschlussbezeichnungen tief<br />

zuordnen<br />

- Begriff integrierte Schaltung (IC) anhand eines Beispiels mittel<br />

erklären und Anwendungen nennen<br />

- einfache Berechnungen an elektronischen Grundschalt- mittel<br />

ungen ausführen<br />

- Test<br />

3.1.1 Starterbatterie<br />

- Auswirkungen der Serie- und Parallelschaltung von tief<br />

Batterien auf die Spannung und die Kapazität nennen<br />

- Aufgabe, Aufbau und elektrochemische Vorgänge der mittel<br />

Starterbatterie erklären<br />

- Test<br />

- Begriffe Kapazität, Kälteprüfstrom, Wartungsfreiheit nach mittel<br />

DIN, vollkommen wartungsfrei, Ruhespannung, Gasungs-<br />

spannung, Sulfatierung, Normal-, Schnell-, Selbstentladung<br />

und Innenwiderstand erklären<br />

TD Seite 39 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

- Einflüsse des Entladestromes und der Elektrolyttemperatur mittel<br />

auf die Batteriekapazität beschreiben<br />

- Ladestrom, Ladezeit, Kapazität und Innenwiderstand mittel<br />

berechnen<br />

- Einflüsse auf die Batteriekapazität, Spannungsverhältnisse mittel<br />

und Ladebedingungen beschreiben<br />

- Test<br />

3.1.5 Beleuchtung<br />

- die Vorschriften für Beleuchtungsvorrichtungen der Zug- mittel<br />

fahrzeuge und Anhänger sowie diejenigen für das<br />

Einstellen der Lichter nachschlagen<br />

- Aufbau und Aufgabe der Reflektoren, Linsen und mittel<br />

Streuscheibenerklären<br />

- Test<br />

TD Seite 40 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Automobiltechnik Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

3.2/4.2 Thema Motor 4<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.2.6 Aufladung<br />

- den Aufbau der Abgasturbo-Aufladung und des Schrauben- mittel<br />

kompressors beschreiben und deren Eigenschaften nennen<br />

- den Einsatz der Aufladung begründen hoch<br />

- Wirkungsweise einer Abgasturbo-Aufladung mit Ladeluft- mittel<br />

kühlung und Ladedruckbegrenzung mit Hilfe eines Schemas<br />

erklären<br />

4.2.5 - dem Aufbau und Funktion variabler Saugrohrsysteme im mittel<br />

Prinzip erklären<br />

- Test<br />

3.2.7 Leistung / Kennlinien<br />

- folgende Begriffe erklären und Berechnungsaufgaben lösen: mittel<br />

Kolbenkraft,<br />

Drehmoment,<br />

effektive Leistung,<br />

Literleistung,<br />

Leistungsgewicht,<br />

spezifischer Kraftstoffverbrauch und<br />

Gesamtwirkungsgrad<br />

4.2.6 - aus Messwerten einer Leistungsmessung die Kennlinien – hoch<br />

Leistung, Drehmoment und spezifischer Kraftstoffverbrauch<br />

– in Abhängigkeit der Drehzahl zeichnen und interpretieren<br />

- Test<br />

3.2.4 Schmierung<br />

- Aufgaben der Motorschmierung, Möglichkeiten zur Ölkühl- tief<br />

ung, das Prinzip des Wärmetauschers sowie Aufgaben und<br />

Eigenschaften von Motorenöl nennen<br />

- die Wirkungsweise der Druckumlaufschmierung erklären mittel<br />

und das Zusammenwirken von Ölpumpe, Überdruckventil,<br />

Filter, Umgehungsventil, Druckgeber und Druckanzeige bei<br />

einer Druckumlaufschmierung mittels eines Schemas erklären<br />

- Begriffe Viskosität und Additive sowie SAE- und ACEA- mittel<br />

Normenbezeichnungen erläutern<br />

- Begriffe Mineralöl, synthetisches Öl, Low-SAPS Öl und mittel<br />

Leichtlauföl unterscheiden<br />

- Test<br />

TD Seite 41 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Automobiltechnik Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

3.4 Thema Fahrwerk 4<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.4.5 Bremsen<br />

- Aufbau und prinzipielle Wirkungsweise der Simplex- und mittel<br />

Duo-Servo-Trommelbremse erklären<br />

- Aufbau und die Wirkungsweise der Festsattel-, und mittel<br />

Faustsattel-Scheibenbremse erklären<br />

- Aufgabe und prinzipielle Wirkungsweise von Bremskraft- mittel<br />

begrenzer, druck- und lastabhängigem Bremskraftregler<br />

erklären und deren Kennlinien zuordnen<br />

- Anforderungen an die Bremsflüssigkeit aufzählen und deren mittel<br />

Eigenschaften sowie die DOT-Klassifikationen nennen<br />

- Test<br />

3.4.6 Elektronische Fahrwerk-Regelsysteme<br />

- Aufgabe und prinzipielle Wirkungsweise eines ABS erklären mittel<br />

- prinzipielle Wirkungsweise eines ABS mit Hilfe eines hoch<br />

Hydraulik-Schemas erläutern<br />

- Aufbau und prinzipielle Wirkungsweise des pneumatisch- mittel<br />

elektronischen Bremsassistenten erklären<br />

- Aufgabe der Antriebs-Schlupf-Regelung nennen und die mittel<br />

Wirkungsweise mit Hilfe eines Schemas erklären<br />

- Test<br />

- Aufgabe der Fahrdynamik-Regelung erklären und die mittel<br />

Wirkungsweise mit Hilfe eines Schemas erklären<br />

- den Einsatz des Bremsassistenten begründen hoch<br />

- Test<br />

TD Seite 42 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

3. Lehrjahr Fach Thema Seite<br />

5. Semester Grundlagen Rechnen / Physik 43<br />

Kommunikation / Kundendienst 44<br />

Technische Information 45<br />

Informatik 46<br />

Automobiltechnik Elektrik / Elektronik 47,48<br />

Motor 49,50<br />

Antrieb 51<br />

Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

1.1 Thema Rechnen / Physik 5<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

1.1.6 Kalorik<br />

- den Begriff Temperatur erklären sowie die Masseinheiten mittel<br />

Kelvin und °Celsius erklären<br />

- Temperaturmessprinzipien von Flüssigkeits-, Metall- und mittel<br />

elektrischen Thermometern erklären<br />

- Wärmeausdehnung begründen, Anwendungen nennen und hoch<br />

praktische Probleme beschreiben<br />

- Aggregatzustände nennen und die Namen den Übergängen tief<br />

zuordnen<br />

- Prinzip einer Kompressor-Kältemaschine beschreiben und mittel<br />

den Kältemittel-Kreislauf mit Hilfe eines Schemas erklären<br />

- Verhalten von Gasen bei Temperatur- und Druckänder- tief<br />

ungen nennen<br />

- den Begriff Heizwert erklären mittel<br />

- Test<br />

TD Seite 43 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

2.1 Thema Kommunikation / Kundendienst 5<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.1.3 Technisches Englisch<br />

- einfache mit Bildern ergänzte, Serviceinformationen und mittel<br />

Werkstatthandbuchtexte sowie Elektroschemas in<br />

englischer Sprache auf Deutsch erklären<br />

- Test<br />

TD Seite 44 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

2.2 Thema Technische Informationen 5<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.2.2 Elektrische Schaltpläne<br />

- Funktionen aus leicht verständlichen markenspezifischen mittel<br />

Darstellungen erklären und die prinzipielle Wirkungsweise<br />

einfacher Systeme und Systembauteile beschreiben<br />

- Test<br />

2.2.3 Grafische Darstellung<br />

- Koordinatenachsen mit den geeigneten Massstäben mittel<br />

versehen<br />

- einfache Funktionsgleichungen (z.B. Ohmsches Gesetz mittel<br />

mit verschiedenen Widerstandswerten) im x-y-Diagramm<br />

grafisch darstellen und aus x-y Diagrammen Werte ab<strong>lesen</strong><br />

- Test<br />

Massgebend sind Normgerechte oder an Normen<br />

angelehnte Zeichnungsregeln, die in einem speziellen<br />

Lehrmittel (SVBA) aufgeführt sind. Dieses Lehrmittel soll<br />

als Hilfsmittel verwendet werden.<br />

TD Seite 45 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

2.5 Thema Informatik 5<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.5.3 Computeranwendungen<br />

- Schriftdokumente erstellen, grafisch ansprechend gestalten mittel<br />

und ausdrucken<br />

- Objekte in Dokumente einbinden mittel<br />

- die Suchfunktion im Internet anwenden mittel<br />

- Test<br />

TD Seite 46 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Automobiltechnik Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

3.1/4.1 Thema Elektrik / Elektronik 5<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.1.5 Beleuchtung<br />

- Aufbau und Wirkungsweise der Leuchtweitenregelung mittel<br />

erklären<br />

- Parabol-, Polyellipsoid- und Freiflächen-Scheinwerfer- mittel<br />

systemen unterscheiden<br />

- Test<br />

3.1.6 Signaleinrichtung<br />

- die Aufgaben der Blinkgeber und Warnvorrichtungen tief<br />

nennen<br />

- Test<br />

4.1.1 Gleichstrommotoren<br />

- Prinzip der Kraftwirkung auf einen stromdurchflossenen mittel<br />

Leiter in einem Magnetfeld erläutern<br />

- Motorbauarten (Hauptschluss-, Nebenschluss- und tief<br />

permanenterregter Motor) unterscheiden und ihre<br />

Eigenschaften nennen<br />

- Wirkungsweise der Schrittmotoren erläutern mittel<br />

- Test<br />

3.1.3 Starteranlage<br />

- Wirkungsweise und die elektrische Schaltung der mittel<br />

Startermotoren mit permanenter und elektromagnetischer<br />

Erregung<br />

- das Schub-Schraubtrieb-Einspursystem erklären mittel<br />

- Eigenschaften von Startern mit und ohne Reduktionsge- tief<br />

triebe nennen<br />

- Übersetzung, Drehmoment, Wirkungsgrad und Leistung mittel<br />

berechnen<br />

- Test<br />

TD Seite 47 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.1.3 Wechselstromkreis<br />

- Wechselstrombegriffe Effektivwert, Scheitelwert und mittel<br />

Frequenz erklären<br />

- Verkettungsart der drei Phasen (Stern- und Dreieckschalt- mittel<br />

ung) bezüglich Spannung, Strom und Leistung<br />

unterscheiden<br />

- Schutzleiterfunktion für Niederspannungsgeräte begründen hoch<br />

- Test<br />

TD Seite 48 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Automobiltechnik Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

3.2/4.2 Thema Motor 5<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.2.5 Kühlung<br />

- die Aufgaben der Motorkühlung und Anforderungen an tief<br />

die Kühlflüssigkeit nennen<br />

- Innenkühlung im Prinzip erklären mittel<br />

- Aufgabe und Zusammenwirken folgender Bauteile mittels mittel<br />

Schema der Pumpenumlaufkühlung erklären: Wasserpumpe,<br />

Thermostat, Kühler, Einfüllverschluss, Ausgleichsbehälter,<br />

Kurzschlussleitung, Lüfter, Temperaturfühler und<br />

Temperaturanzeige<br />

- Aufbau und Eigenschaften eines Kühlsystems mit und ohne mittel<br />

kennfeldgeregeltem Thermostat erklären<br />

- die Eigenschaften von elektrisch angetriebenen Lüftern mittel<br />

erklären<br />

- Test<br />

3.2.9 motorische Verbrennung<br />

- folgende Begriffe erklären: mittel<br />

Klopffestigkeit, Oktanzahl, Siedeverlauf, Zündwilligkeit,<br />

Cetanzahl, Paraffinausscheidung, Filtrierbarkeitsgrenze CFPP<br />

- Voraussetzungen für die vollständige Verbrennung, hoch<br />

Gründe für den Unterschied zwischen der vollständigen und<br />

motorischen Verbrennung und Möglichkeiten von Angaben<br />

für Gemischzusammensetzungen nennen<br />

- Test<br />

4.2.7 - Einsatz von Sommer- und Winterbenzin begründen und hoch<br />

die Verwendung von Benzin mit verschiedenen<br />

Oktanzahlen aufzeigen<br />

- die Energieumwandlung in Diesel- und Ottomotor erklären mittel<br />

- Luftzahl erklären und deren Einfluss beim Ottomotor auf mittel<br />

Abgasemission, spezifischen Verbrauch und Motorleistung<br />

anhand einer Grafik beschreiben<br />

- Abgaskomponenten von Ottomotoren und Dieselmotoren tief<br />

aufzählen<br />

- klopfende Verbrennung im Ottomotor erklären mittel<br />

TD Seite 49 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

- nagelnde Verbrennung im Dieselmotor erklären mittel<br />

- Einfluss des Verdichtungsverhältnisses auf Oktanzahlbedarf, tief<br />

Motorleistung und spezifischen Kraftstoffverbrauch nennen<br />

- Test<br />

3.2.10 Kraftstoffanlage / Gemischbildung<br />

- Aufbau eines Kraftstofffördermoduls und Funktion der mittel<br />

Rollenzellen-, Innenzahnrad-, Peripheral-, Seitenkanal- und<br />

Saugstrahlpumpe im Prinzip erklären<br />

- die Aufgabe und Aufbau der elektronisch geregelten mittel<br />

Indirekt- und Direkteinspritzung anhand eines Schemas<br />

erklären<br />

- anhand einer Prinzipzeichnung die Aufgabe, den Aufbau mittel<br />

und die Eigenschaften der elektronisch geregelten Systeme<br />

Singlepoint erklären<br />

- Test<br />

TD Seite 50 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Automobiltechnik Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

3.3/4.3 Thema Antrieb 5<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.3.1 Antriebsarten<br />

- verschiedene Arten der Antriebskonzepte nennen tief<br />

- Test<br />

3.3.2 Kupplung<br />

- die Aufgaben der Kupplung erklären mittel<br />

- die Kupplungsarten (Einscheiben-, Doppel-, Lamellen- und mittel<br />

Magnetpulverkupplung) unterscheiden<br />

- Begriffe Nass- und Trockenkupplung erklären mittel<br />

- Aufbau, Eigenschaften und Wirkungsweise der mittel<br />

Einscheiben-Reibungskupplung mit Membranfeder erklären<br />

- Test<br />

4.3.1 - übertragbares Drehmoment der Einscheiben-Reibungs- mittel<br />

kupplung berechnen<br />

- Kennlinien von Membranfederkupplungen anhand eines mittel<br />

Diagramms erklären<br />

3.3.2 - Aufbau und Wirkungsweise der mechanischen und mittel<br />

hydraulische Kupplungsbetätigungen erklären<br />

- Aufbau und Wirkungsweise einer automatisierten mittel<br />

Kupplungsbetätigung im Prinzip erklären<br />

- Test<br />

3.3.3 Getriebe<br />

- die Aufgaben des Getriebes im Zusammenhang mit der mittel<br />

Motorcharakteristik erklären<br />

- den Aufbau von gleichachsigen, ungleichachsigen und mittel<br />

mehrachsigen Schaltmuffengetrieben erklären<br />

TD Seite 51 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

3. Lehrjahr Fach Thema Seite<br />

6. Semester Grundlagen Kommunikation / Kundendienst 52<br />

Vorschriften 53<br />

Automobiltechnik Elektrik / Elektronik 54<br />

Motor 55<br />

Antrieb 56<br />

Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

2.1 Thema Kommunikation / Kundendienst 6<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.1.3 Technisches Englisch<br />

- gebräuchliche, berufsspezifische englische Abkürzungen tief<br />

und Bezeichnungen benennen<br />

- Test<br />

TD Seite 52 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

2.3 Thema Vorschriften 5<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.3.2 Umweltschutz<br />

- aufgrund der „Fachbewilligung“ für Umgang mit Kältemittel mittel<br />

umweltgerechte Verhaltensweisen erläutern<br />

- Test<br />

TD Seite 53 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Automobiltechnik Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

3.1/4.1 Thema Elektrik / Elektronik 6<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.1.2 Ladeanlage<br />

- Aufbau und die Funktionsweise von Drehstromgeneratoren mittel<br />

mit Gleichrichterschaltungen, Spannungsreglern und<br />

Überspannungseinrichtungen erklären<br />

- Test<br />

- Schemas und Blockschaltbilder von Ladeanlagen hoch<br />

interpretieren und die Möglichkeiten der Ladekontrolle<br />

beschreiben und Berechnungen ausführen<br />

- Test<br />

3.1.4 Zündanlage<br />

- die Aufgabe der Zündanlage nennen tief<br />

- Aufbau und die Wirkungsweise der elektronischen mittel<br />

Batteriezündanlagen erklären<br />

- die Funktion der einzelnen Bauteile erklären mittel<br />

- die prinzipielle Wirkungsweise des Induktiv- und mittel<br />

Hall-Gebers erklären<br />

- Test<br />

- die Aufgabe der Klopfregelung erklären mittel<br />

- die Wirkungsweise der Klopfregelung erklären mittel<br />

- Anforderungen an Zündkerzen nennen und mittel<br />

Zündkerzenbauarten unterscheiden<br />

- Begriff Wärmewert erklären und den Einsatz von hoch<br />

Zündkerzen mit verschiedenen Wärmewerten begründen<br />

- Test<br />

4.1.7 - Zweck der Schliesswinkelregelung und der Ruhestromab- mittel<br />

schaltung erklären<br />

- Aufgabe und prinzipielle Wirkungsweise der voll- mittel<br />

elektronische Zündsysteme erklären<br />

- Normaloszillogramme der elektronischen Zündanlagen hoch<br />

interpretieren<br />

- Test<br />

TD Seite 54 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Automobiltechnik Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

3.2/4.2 Thema Motor 6<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.2.10 Kraftstoffanlage / Gemischbildung<br />

- anhand einer Prinzipzeichnung die Aufgabe, den Aufbau mittel<br />

und die Eigenschaften der elektronisch geregelten Systeme<br />

Multipoint und Direkteinspritzung erklären<br />

- die prinzipielle Wirkungsweise vom Luftmassenmesser, mittel<br />

Saugrohrdrucksensor und Drosselklappenpotentiometer<br />

erklären<br />

- Test<br />

4.2.8 - prinzipielle Wirkungsweise sowie das Zusammenwirken der mittel<br />

Elemente bei indirekter und direkter Einspritzung, welche<br />

die folgenden Aufgaben übernehmen, erklären:<br />

Kraftstoffversorgung /<br />

Grundgemischbildung aus Drehzahl und Last /<br />

Korrektur der Betriebszustände Kaltstart, Warmlauf,<br />

Beschleunigung, Volllast, Leerlauf und Schiebebetrieb<br />

- elektrische Schaltpläne der oben erwähnten Systeme mittel<br />

erklären<br />

- Test<br />

3.2.10 Diesel<br />

- das Kraftstoff-System von Common-Rail anhand eines mittel<br />

Schemas erklären<br />

- Aufbau und die Wirkungsweise des Niederdruck- und des mittel<br />

Hochdruckkraftstoffkreislaufs erklären<br />

- Begriffe Förder-, Spritzbeginn, Spritz-, Zündverzug, Vor-, mittel<br />

Haupt- und Nacheinspritzung erklären<br />

- Test<br />

- Aufbau und die Funktion von Lochdüsen, elektromagnet- mittel<br />

ischen Injektoren und eines Piezoinjektors im Prinzip<br />

erklären<br />

- den Einfluss der Sensorwerte auf die Einspritzung nennen tief<br />

- die prinzipielle Wirkungsweise der automatischen mittel<br />

Glühvorrichtung anhand eines Schemas erklären<br />

4.2.8 - Aufgaben der Glühstiftkerze erklären und deren Einsatz hoch<br />

begründen<br />

- Test<br />

TD Seite 55 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Automobiltechnik Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

3.3 Thema Antrieb 6<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.3.3 Getriebe<br />

- Übersetzungs-, Drehmoment- und Drehzahlberechnungen mittel<br />

an gleichachsigen und ungleichachsigen Schaltmuffen-<br />

getrieben ausführen<br />

- Test<br />

- Aufbau und Wirkungsweise der Sperrsynchronisiereinricht- mittel<br />

ung mit Einfach- und Mehrfachkonus (System Borg Warner)<br />

erklären<br />

- Aufbau und Wirkungsweise des automatisierten mittel<br />

Schaltgetriebes im Prinzip erklären<br />

- Test<br />

- Aufbau und Wirkungsweise eines Wandler-Automatik mittel<br />

Getriebes im Prinzip erklären<br />

- Aufbau und Wirkungsweise eines Drehmomentwandlers mittel<br />

erklären<br />

- Aufgabe, Aufbau und Wirkungsweise der Wandlerüber- mittel<br />

brückungskupplung erklären<br />

- Aufbau, Eigenschaften und prinzipielle Wirkungsweise des mittel<br />

einfachen Planetengetriebes erklären und Anwendungen<br />

nennen<br />

- Test<br />

TD Seite 56 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

4. Lehrjahr Fach Thema Seite<br />

7. Semester Grundlagen Rechnen / Physik 57<br />

Technische Information 58<br />

Vorschriften 59<br />

Informatik 60<br />

Automobiltechnik Elektrik / Elektronik 61<br />

Motor 62<br />

Antrieb 63<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

1.1 Thema Rechnen / Physik 7<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

1.1.6 Energetik<br />

- den Begriff mechanische Arbeit erklären mittel<br />

- Hub- und Wegarbeit sowie Arbeit bei Drehbewegung an mittel<br />

einfachen Beispielen erklären und dazu Berechnungs-<br />

aufgaben lösen<br />

- Begriff Energie erklären und Beispiele zu folgenden mittel<br />

Energieformen nennen:<br />

Lage-, Bewegungs- und Wärmeenergie;<br />

mechanische-, chemische- und elektrische Energie<br />

- Energieumformung an Beispielen beschreiben mittel<br />

- Test<br />

- den Begriff mechanische Leistung erklären mittel<br />

- mechanische Leistung, und mechanische Leistung bei mittel<br />

Drehbewegung unterscheiden und Berechnungsaufgaben<br />

lösen<br />

- Umrechnung von kW in PS und umgekehrt ausführen mittel<br />

- den Begriff Wirkungsgrad erklären und dazu einfache mittel<br />

Berechnungsaufgaben lösen<br />

- Test<br />

TD Seite 57 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

2.2 Thema Technische Informationen 7<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.2.3 Grafische Darstellung<br />

- Typische Grundformen der Kennlinienverläufe benennen tief<br />

- Balken-, Kreis-, Fluss- und x-y-z-Diagramme in eigenen mittel<br />

Worten erklären<br />

- Test<br />

Massgebend sind Normgerechte oder an Normen<br />

angelehnte Zeichnungsregeln, die in einem speziellen<br />

Lehrmittel (SVBA) aufgeführt sind. Dieses Lehrmittel soll<br />

als Hilfsmittel verwendet werden.<br />

TD Seite 58 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

2.3 Thema Vorschriften 7<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.3.3 Technische Verordnungen<br />

- Motorwagen und Anhänger den entsprechenden Klassen tief<br />

zuordnen<br />

- technische Vorschriften mit Hilfe der entsprechenden mittel<br />

Verordnungen nachschlagen<br />

- Lärm- und Abgaswartungsvorschriften nachschlagen mittel<br />

- VSA-Richtlinien über Aus-, Um- und Nachrüsten mittel<br />

nachschlagen<br />

- Test<br />

TD Seite 59 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Grundlagen Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

2.5 Thema Informatik 7<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.5.3 Computeranwendungen<br />

- Schriftdokumente erstellen, grafisch ansprechend gestalten mittel<br />

und ausdrucken<br />

- Objekte in Dokumente einbinden mittel<br />

- die Suchfunktion im Internet anwenden mittel<br />

- Test<br />

TD Seite 60 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Automobiltechnik Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

4.1/3.1 Thema Elektrik / Elektronik 7<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.1.5 Steuern und Regeln<br />

- an Beispielen die Begriffe Steuern und regeln erklären mittel<br />

4.1.6 Sensoren und Aktoren<br />

- die prinzipielle Wirkungsweise von je einem Messgerät für mittel<br />

die folgenden Messgrössen erklären:<br />

Geschwindigkeit, Drehzahl, Licht, Flüssigkeitsniveau<br />

- Test<br />

3.1.7 Komfort und Sicherheitseinrichtungen<br />

- Bauarten von Wischermotoren und die Steuerung von mittel<br />

Wischintervallanlagen an Hand von Schemas beschreiben<br />

4.1.8 - Schaltungen von: mittel<br />

Fensterhebevorrichtungen,<br />

Zentralverriegelungen,<br />

Klimaanlagen,<br />

Zugangs- und Fahrberechtigungssystemen<br />

an Hand von Schemas erklären<br />

- Test<br />

TD Seite 61 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Automobiltechnik Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

3.2 Thema Motor 7<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.2.11 Schadstoffminderung / Abgasanlage<br />

- Aufgabe und Wirkungsweise der folgenden Systeme beim mittel<br />

Otto- und Dieselmotor:<br />

Abgasrückführung,<br />

Sekundärluftsystem,<br />

Oxidations- und 3-Wegekatalysator<br />

Russpartikelfilter,<br />

SCR-Katalysator,<br />

sowie den Einfluss der Luftzahl auf das Signal der ZrO2-,<br />

Breitband-Lambda- und NOX-Sonden erklären<br />

- Test<br />

- Einflüsse auf die Wirksamkeit und Lebensdauer des mittel<br />

Katalysators, Lambdasonde und des Russpartikelfilters<br />

erklären<br />

- die Kurbelgehäuse-Entlüftung begründen hoch<br />

- die Entlüftungssysteme von Kraftstoffbehältern und das mittel<br />

Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem anhand eines<br />

Schemas erklären<br />

- Test<br />

TD Seite 62 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Automobiltechnik Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

3.3/4.3 Thema Antrieb 7<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.3.3 Getriebe<br />

- Steuerung eines Wandler-Automatik Getriebes im Prinzip mittel<br />

erklären<br />

- Vorsichtsmassnahmen beim An- und Abschleppen erklären mittel<br />

4.3.2 - Aufbau und Wirkungsweise eines stufenlosen Getriebes mittel<br />

im Prinzip erklären<br />

- Test<br />

3.3.7 Getriebeöl<br />

- SAE- und API-Normenbezeichnungen erläutern mittel<br />

- Besonderheiten von ATF-Öl nennen tief<br />

3.3.4 Achsgetriebe /Ausgleichsgetriebe<br />

- Aufgaben der Achsgetriebe nennen tief<br />

- Aufbau und Bauteile des Stirnrad- und Kegelradantriebes mittel<br />

(mit und ohne Achsversetzung) erklären<br />

- Aufbau, Eigenschaften und Wirkungsweise eines mittel<br />

Kegelradausgleichgetriebes erklären<br />

- Aufgaben der Ausgleichssperren erklären und deren hoch<br />

Einsatz begründen<br />

4.3.3 - Aufbau und Wirkungsweise der schaltbaren Ausgleichs- mittel<br />

sperre erklären<br />

- Aufbau und Wirkungsweise der Ausgleichssperre mit mittel<br />

Lamellenkupplungen im Prinzip erklären<br />

- Drehzahl-, Drehmoment- und Übersetzungsberechnungen mittel<br />

unter Berücksichtigung der Reifendimension und des<br />

Wirkungsgrades ausführen<br />

- Test<br />

3.3.5 Gelenkwellen / Antriebswellen<br />

- Aufgaben von Gelenk- und Antriebswellen nennen tief<br />

- Bauarten von Gelenken und deren Eigenschaften nennen mittel<br />

sowie den Begriff homokinetisches Gelenk erklären<br />

TD Seite 63 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

4. Lehrjahr Fach Thema Seite<br />

8. Semester Automobiltechnik Elektrik / Elektronik 64<br />

Motor 65<br />

Antrieb 66<br />

Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz<br />

Ziffer Fach Automobiltechnik Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

3.1/4.1 Thema Elektrik / Elektronik 8<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.1.8 Datenübertragungssystem<br />

- das Prinzip der Fahrzeug-Bussysteme anhand eines mittel<br />

Schemas erklären<br />

- Signalübertragungsarten (optisch und elektrisch) mittel<br />

beschreiben<br />

- Test<br />

4.1.9 - Signal-Spiegelung eines Zweileiter-CAN-Bus beschreiben mittel<br />

- das Prinzip des Navigationssystems erklären mittel<br />

- Test<br />

TD Seite 64 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Automobiltechnik Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

3.2 Thema Motor 8<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.2.12 Motormanagement<br />

- Aufgabe und den Aufbau eines Motormanagementsystems mittel<br />

beim Ottomotor anhand eines Blockschaltbildes beschreiben<br />

- Aufgabe und den Aufbau eines Motormanagementsystems mittel<br />

beim Dieselmotor anhand eines Blockschaltbildes<br />

beschreiben<br />

- Aufgabe der On-Bord-Diagnose erklären mittel<br />

- Test<br />

3.2.8 Andere Motorbauarten<br />

- den Begriff Hybridantrieb erklären und dessen Einsatz hoch<br />

begründen<br />

- Aufbau eines Hybridantriebs (mit Verbrennungs- und mittel<br />

Elektromotor) am Schema erklären und dessen Eigen-<br />

schaften nennen<br />

- Eigenschaften und das Abgasverhalten von Motoren für tief<br />

alternative Treibstoffe (Biogas, Erdgas, Ethanol) im<br />

Vergleich zu Benzin- und Dieselmotoren aufzählen<br />

- Test<br />

TD Seite 65 von 66 Vers. 01/09


Semesterplanung für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Mechatroniker/In<br />

<strong>Gewerbliches</strong> Bildungszentrum Weinfelden<br />

Ziffer Fach Automobiltechnik Lektionen / Woche Semester<br />

____________________________________________________________________________<br />

3.3/4.3 Thema Antrieb 8<br />

Niveau Lekt. Bem.<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.3.6 Allradantrieb / Allradsysteme<br />

- Aufgabe nennen und den Einsatz begründen sowie mittel<br />

permanente und zuschaltbare Allradantriebssysteme<br />

unterscheiden<br />

- den Aufbau und Aufgabe des Verteilergetriebes nennen mittel<br />

- Test<br />

4.3.4 - den Aufbau, Eigenschaften und Wirkungsweise eines mittel<br />

permanenten Allradantriebssystems im Prinzip erklären<br />

- Test<br />

- Reserve<br />

TD Seite 66 von 66 Vers. 01/09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!