17.10.2013 Aufrufe

Druckversion herunterladen - Friedewalde.de

Druckversion herunterladen - Friedewalde.de

Druckversion herunterladen - Friedewalde.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FRIEDEWALDE<br />

Unser Dorf hat Zukunft<br />

Exposé<br />

für die Bewertungskommission<br />

„Unser Dorf hat Zukunft“<br />

Freitag, 17. Juni 2005


FRIEDEWALDE - UNSER DORF HAT ZUKUNFT<br />

Kirche, Denkmal, neu angelegte Straße<br />

Förthofstraße (Zahnarzt, Ärztin, Gaststätte,<br />

Handwerk), neue Siedlung<br />

Reithalle Reimann<br />

Hallbruch: „Riesen“-Hof mit Backhaus,<br />

selbst gebackenem Kuchen, Garten<br />

Lage<br />

Als landschaftlich reizvoll eingebun<strong>de</strong>ne Ortschaft im südwestlichen<br />

Bereich <strong>de</strong>r Stadt Petershagen gelegen, weist <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong> viele<br />

Funktionen eines Nebenzentrums aus. Die Ortschaft wur<strong>de</strong> 1327<br />

erstmals urkundlich erwähnt. <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong> ist bis zur Gebietsreform<br />

1973 eigenständige Gemein<strong>de</strong> gewesen und bil<strong>de</strong>t mit Stemmer<br />

zusammen heute noch die Kirchengemein<strong>de</strong> <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong>. In <strong>de</strong>r<br />

Ortschaft leben heute rund 1.780 Einwohner. Am Ort gibt es eine<br />

Grundschule mit Sporthalle und Sportplatz sowie einen Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

als öffentliche Einrichtungen.<br />

Infrastruktur<br />

Im Ort ist vielgestaltige Infrastruktur vorhan<strong>de</strong>n, die von <strong>de</strong>r Stadt<br />

als Planungsträger <strong>de</strong>n Erfor<strong>de</strong>rnissen <strong>de</strong>r künftigen Entwicklungen<br />

kontinuierlich weiterentwickelt wird. Die Siedlungsstruktur wird<br />

<strong>de</strong>m Eigenbedarf <strong>de</strong>r Bevölkerung entsprechend und zur Sicherung<br />

<strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Einrichtungen mo<strong>de</strong>rat entwickelt und erweitert.<br />

Das neu ausgewiesene Siedlungsgebiet „südlich Brunsfeld“ trägt<br />

diesen Erfor<strong>de</strong>rnissen Rechnung und wur<strong>de</strong> zur Stärkung <strong>de</strong>s<br />

Ortskerns ausgewiesen. Unter Berücksichtigung <strong>de</strong>s Ortsbil<strong>de</strong>s<br />

wur<strong>de</strong>n als Gestaltungsmerkmale Satteldächer und rote bis braunrote<br />

Ziegeldachein<strong>de</strong>ckungen in <strong>de</strong>r Satzung festgeschrieben.<br />

Verkehr<br />

<strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong> ist durch die Landstraßen 764, Min<strong>de</strong>n-Diepenau,<br />

772, Hille - Petershagen und 770, Espelkamp - Petershagen sowie<br />

durch die Kreisstraße 11, Min<strong>de</strong>n – Warmsen, gut in die regionale<br />

Verkehrsstruktur eingebun<strong>de</strong>n. Anbindungen nach Petershagen und<br />

Min<strong>de</strong>n sind durch <strong>de</strong>n öffentlichen Personennahverkehr gegeben. Für<br />

Fußgänger und Radfahrer wur<strong>de</strong> an <strong>de</strong>r L 764 ein Radweg angelegt.<br />

Für die Ortsdurchfahrt ist noch ein Lückenschluß dieses Radweges<br />

notwendig. Zur kurzfristigen Verbesserung <strong>de</strong>r Situation ist hier im<br />

Bereich <strong>de</strong>r Kirche eine Fußgängerquerung beantragt wor<strong>de</strong>n.<br />

Ver- und Entsorgung<br />

Der Ausbau <strong>de</strong>s Kanalnetzes ist in <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong> abgeschlossen, die<br />

Außenbereiche sind flächen<strong>de</strong>ckend mit Kleinkläranlagen auf neuestem<br />

Stand versehen. Trinkwasserversorgung und Energieversorgung mit<br />

Strom und – in Siedlungsbereichen mit Erdgas – sind vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Datentransfer und Telekommunikation sind in <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong> sowohl<br />

mittels Mobilfunk als auch durch die Einrichtung von ISDN- und DSL-<br />

Anschlüssen möglich.<br />

1


FRIEDEWALDE - UNSER DORF HAT ZUKUNFT<br />

Vorstadt, Haus Himmelreich<br />

Sportfest: <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong> sucht <strong>de</strong>n Superstar<br />

Für die Versorgung mit Dienstleistungen und Gütern <strong>de</strong>s täglichen<br />

Bedarfs sind ein Backla<strong>de</strong>n, ein Textilgeschäft, ein Antiquitätenhändler,<br />

eine Goldschmie<strong>de</strong>, ein Drogeriemarkt sowie ein Geschenkartikella<strong>de</strong>n<br />

mit Postagentur vorhan<strong>de</strong>n. Frisches Obst, Gemüse und Pflanzen wer<strong>de</strong>n<br />

in <strong>de</strong>r Markthalle im Außenbereich angeboten.<br />

Mit <strong>de</strong>m Autohaus Meier, <strong>de</strong>r Maschinenbaufirma Jenz, einer Tankstelle,<br />

zahlreichen Handwerksbetrieben sowie einer Spedition und weiteren<br />

Betrieben sind am Ort sowohl vom Güterangebot her als auch im<br />

Hinblick auf vorhan<strong>de</strong>ne Arbeitsplätze zahlreiche Betriebe vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang auch <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r<br />

Jagdgenossenschaft eingerichtete Maschinenring, <strong>de</strong>r einen<br />

umfangreichen Maschinenpark zur Nutzung durch die örtlichen<br />

Landwirte bereithält.<br />

Gesundheit<br />

In <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong> gibt es eine Arztpraxis, eine Naturheilpraxis, eine<br />

Zahnarztpraxis und eine Apotheke. Das Alten- und Pflegeheim Kruse<br />

bietet zu<strong>de</strong>m Plätze für <strong>de</strong>n Kurzeitpflegebereich und einen Mittagstisch<br />

für Senioren an. Ebenfalls ist eine Tierarztpraxis am Ort vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Natur und Landschaft<br />

Die nachhaltige Entwicklung <strong>de</strong>r Natur und <strong>de</strong>r Landschaft wur<strong>de</strong><br />

in jüngster Zeit durch die Erstellung <strong>de</strong>s Landschaftsplanes „Vom<br />

Heisterholz zum Min<strong>de</strong>ner Wald“ auch in planerischer Hinsicht mit<br />

aktiver Beteiligung aus <strong>de</strong>r Ortschaft gesichert.<br />

Die Arbeitsgruppe „Natur- und Landschaft“ <strong>de</strong>s Heimatvereins trägt,<br />

unterstützt von <strong>de</strong>r Jägerschaft, durch Pflanzaktionen und die Anlage<br />

von Biotopen maßgeblich zur Entwicklung <strong>de</strong>s Naturhaushaltes in <strong>de</strong>r<br />

Ortschaft bei. Diese bei<strong>de</strong>n Gruppen pflegen mit <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong>r Bürgern<br />

regelmäßig die Kopfwei<strong>de</strong>n.<br />

Kin<strong>de</strong>r<br />

Schule und Kin<strong>de</strong>rgarten sind für die Ortschaft ein weiterer Aktivposten<br />

für die künftige Entwicklung <strong>de</strong>s Ortes.<br />

An <strong>de</strong>r Schule wur<strong>de</strong> ein neuer Klassenraum angebaut und die<br />

Pausenhalle sowie die Sanitärräume wur<strong>de</strong>n saniert und neu gestaltet,<br />

ebenso <strong>de</strong>r Schulhof. Hier befasst sich <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rverein <strong>de</strong>r Grundschule<br />

mit weiteren Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

2


FRIEDEWALDE - UNSER DORF HAT ZUKUNFT<br />

Biotop, Landwirtschaft, Niemanns Markthalle,<br />

Dach<strong>de</strong>cker im Bauernhof<br />

Friedhof, neuer Parkplatz, Visionäre<br />

Zur Einbindung <strong>de</strong>r Schule in <strong>de</strong>n dörflichen Raum trugen auch mehrere<br />

Aktionen <strong>de</strong>r Landfrauen und <strong>de</strong>s landwirtschaftlichen Ortsvereins bei.<br />

So fand eine Aktion „Vom Korn zum Brot“ statt, wobei die Kin<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r<br />

Bearbeitung eines Fel<strong>de</strong>s, an Saat und Ernte sowie an <strong>de</strong>m Bin<strong>de</strong>n einer<br />

Erntekrone teilnahmen. Frauen <strong>de</strong>s Heimatvereins backten im Backhaus<br />

aus <strong>de</strong>m Mehl leckere Kekse. Im folgen<strong>de</strong>n Jahr lernten Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n<br />

Anbau und die Ernte von Kartoffeln und bekamen so die typischen<br />

Arbeitsabläufe <strong>de</strong>r örtlichen Landwirtschaft hautnah mit.<br />

Der Kin<strong>de</strong>rgarten erhielt ebenfalls einen Anbau und das Dach wur<strong>de</strong><br />

neu gestaltet. Ein För<strong>de</strong>rvereins grün<strong>de</strong>te sich. Die Kin<strong>de</strong>rgarteneltern<br />

beteiligten sich aktiv an <strong>de</strong>r Umgestaltung <strong>de</strong>s Gartens und <strong>de</strong>r<br />

Parkplätze an <strong>de</strong>r Straße. Sie pflasterten zum Beispiel die Parkstreifen.<br />

In <strong>de</strong>r pädagogischen Arbeit bringen die Erzieherinnen <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn in so<br />

genannten „Waldkin<strong>de</strong>rgruppen“ mit regelmäßigen Waldspaziergängen<br />

das natürliche Umfeld <strong>de</strong>r Ortschaft näher und arbeiten eng mit <strong>de</strong>m<br />

Förster zusammen. Die Eltern bauten ein neues Buswartehäuschen. Der<br />

<strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong>r Ortskern sieht noch schöner aus und die Schüler bzw.<br />

Fahrgäste können sich bei Regen unterstellen.<br />

Dorferneuerung<br />

Auf Grundlage <strong>de</strong>r Ergebnisse <strong>de</strong>r Untersuchungen zur Dorferneuerung<br />

und <strong>de</strong>r weiteren konzeptionellen Planungen für <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong> haben die<br />

<strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong>r mit viel Eigenleistung gemeinsam <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r Kirche<br />

und die Straße „Am Denkmal“ neu gestaltet.<br />

Unter großer Beteiligung <strong>de</strong>r Ortschaft, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>s Heimatvereins,<br />

pflasterten die vielen Helfer die Straßenseitenräume neu, renovierten das<br />

Buswartehäuschen, legten Pflanzbeete an und errichteten eine Infotafel.<br />

Zu <strong>de</strong>n bereits vorhan<strong>de</strong>nen Bäumen pflanzten die <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong>r ein paar<br />

neue. Mehr als 5oo Stun<strong>de</strong>n leisteten die rund 25 Helfer.<br />

Die Stadt Petershagen und die <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong>r Kyffhäuser-Kameradschaft<br />

sanierten das Denkmal zu Ehren <strong>de</strong>r Gefallenen und gestalteten das<br />

Umfeld neu. Engagierte Bürger bepflanzten die Verkehrsinseln am<br />

Dorfeingang und im Rahmen <strong>de</strong>r Dorferneuerung wur<strong>de</strong>n weiterhin<br />

Obstbäume im Randbereich <strong>de</strong>r Ortschaft gepflanzt.<br />

Der Platz vor <strong>de</strong>m Feuerwehrgerätehaus an <strong>de</strong>r Kleiriehe wur<strong>de</strong> neu<br />

gestaltet, gepflastert und bepflanzt.<br />

3


FRIEDEWALDE - UNSER DORF HAT ZUKUNFT<br />

Ortskern: Volksbank, Sparkasse, Apotheke,<br />

Alten- und Pflegeheim, Bäcker, Friseur, Textilhaus<br />

Niemann, Autohaus Meier, Dies &<br />

Das mit Poststelle, Schuhhaus Schweitzer<br />

<strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong>r Feuerwehr mit Gerätehaus<br />

Landmaschinenbau Frost, Tankstelle,<br />

Spedition Sandmeier<br />

Ortsteil Wegholm, Jenz Maschinenbau<br />

Jenz Maschinenbau:<br />

ca. 110 Mitarbeiter<br />

19 Mio. Euro Umsatz<br />

Eigeninitiativen<br />

In einer wohl einmaligen Kooperation legten <strong>de</strong>r Sportverein, <strong>de</strong>r<br />

Volleyballclub, <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong>r Firmen und Landwirte eine Beach-<br />

Sportanlage an, die internationalen Ansprüchen genügt.<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Heimatvereins richteten auf <strong>de</strong>m Hof Kleine ein altes<br />

Backhaus wie<strong>de</strong>r her, das nun die Backgruppe <strong>de</strong>s Vereins nutzt.<br />

Das Dach <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>hauses an <strong>de</strong>r Kirche wur<strong>de</strong> mit einem<br />

Satteldach in roter Ziegelein<strong>de</strong>ckung versehen.<br />

Viele Aktivitäten im privaten Bereich ergänzen die Maßnahmen zur<br />

Verbesserung <strong>de</strong>s Ortsbil<strong>de</strong>s. So wur<strong>de</strong>n eiserne Torgitter wie<strong>de</strong>r neu<br />

verzinkt, Gärten umgestaltet und weitere Obstbäume an <strong>de</strong>n Straßen<br />

gepflanzt und gepflegt.<br />

Die Familie Hempen-Hermeier richtete in Wegholm ein<br />

bäuerliches Hofensemble wie<strong>de</strong>r her und nutzt es für Wohn- und<br />

Repräsentationszwecke.<br />

Der Rassegeflügel-Zuchtverein hat das Ausstellungsheim erweitert<br />

und baulich mo<strong>de</strong>rnisiert. Regelmäßig fin<strong>de</strong>n dort auch überregionale<br />

Ausstellungen statt.<br />

Publikationen<br />

Anläßlich <strong>de</strong>r 675-Jahr-Feier <strong>de</strong>r Ortschaft erstellte die Gruppe<br />

„Dorfgeschichte“ <strong>de</strong>s Heimatvereins unter Mitwirkung <strong>de</strong>s<br />

Ortsheimatpflegers ein Buch mit Geschichten über <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong>.<br />

Die Gruppe „Platt<strong>de</strong>utsch“ im Heimatverein hat ein „platt<strong>de</strong>utsches<br />

Wörterbuch“ herausgegeben.<br />

Jährlich erscheinen die „<strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong>r Heimatblätter“ <strong>de</strong>s Heimatvereins,<br />

vierteljährlich gibt <strong>de</strong>r Sportverein die Vereinszeitung „Freya Aktuell“<br />

heraus, die Kirchengemein<strong>de</strong> veröffentlicht regelmäßige Mitteilungen<br />

und das Altenheim im Ort bringt in regelmäßigem Abstand eine Zeitung<br />

in Umlauf.<br />

<strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong> soll eine eigene Internetpräsentation bekommen. Eine<br />

Gruppe <strong>de</strong>r Kulturgemeinschaft erarbeitet <strong>de</strong>rzeit ein Konzept,<br />

<strong>de</strong>nnoch ist das Projekt offen für alle Bürger. Durch einen öffentlichen<br />

Wettbewerb ist <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong> neuerdings sogar im Besitz eines Dorf-<br />

Logos.<br />

4


FRIEDEWALDE - UNSER DORF HAT ZUKUNFT<br />

Landwirtschaftlicher Lohnbetrieb Kruse<br />

Neues Dorflogo<br />

Sportplatz, Grundschule, Beach-Anlage<br />

Vereine und Gruppen<br />

Die Kulturgemeinschaft als Dachorganisation <strong>de</strong>r örtlichen Vereine<br />

koordiniert und initiiert gemeinschaftliche kulturelle Veranstaltungen,<br />

wie zum Beispiel das Dorfgemeinschaftsfest mit großem Wagenkorso.<br />

Nachstehend die Vereine und Selbsthilfegruppen in <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong>.<br />

• Abstinenzgruppe Stemmer-<strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong><br />

• Altenclub <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong><br />

• „Brücke nach Gomel“ – Initiative Kin<strong>de</strong>r von Tschernobyl<br />

• Ev. Frauenhilfe <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong>-Stemmer<br />

• För<strong>de</strong>rverein Grundschule <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong><br />

• För<strong>de</strong>rverein Kin<strong>de</strong>rgarten <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong><br />

• Freiwillige Feuerwehr, Löschgruppe <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong><br />

• Gemischter Chor <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong><br />

• Heimatverein <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong><br />

• Kirchenchor <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong><br />

• Kyffhäuser-Kameradschaft <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong><br />

• Landwirtschaftlicher Ortsverein <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong><br />

• Jagdgenossenschaft <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong><br />

• Posounenchor <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong><br />

• Rassegeflügelzucht-Verein <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong><br />

• Reit- und Fahrverein <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong><br />

• Schützenverein „Am Wal<strong>de</strong>srand“ <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong><br />

• Sozialverband, ehem. Reichsbund<br />

• Turn- und Sportverein „Freya“ <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong><br />

• Volleyball-Club <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong><br />

• Volkstanzgruppe „Kleiriehe“ <strong>Frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong></strong><br />

Aktuelles Dorfprojekt: Internetpräsentation mit Logo-Wettbewerb<br />

www.frie<strong>de</strong>wal<strong>de</strong>.<strong>de</strong><br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!